Synopse für deutsch.kompetent Band 7 für Berlin/Brandenburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Synopse für deutsch.kompetent Band 7 für Berlin/Brandenburg"

Transkript

1 2.1. Sprechen und Zuhören Zu anderen sprechen Ziel-, zweck-, situations- und adressatenenorientiert sprechen (z. B. erzählen, informieren/erklären: - sprachliche Handlungen (z. B. rzählen, Informieren, rklären, auch Vermutung, Behauptung, Kritik) kriteriengeleitet: unterscheiden - sprachliche Handlungen (z. B. rzählen, Informieren, rklären, auch Vermutung, Behauptung, Kritik) kriteriengeleitet: situationsgerecht gestalten Wirkungen der Redeweise identifizieren und anwenden: Spinnst du?! Sprachlicher Umgang mit anderen S Ich versteh dich (nicht). Gesprächsstörungen erkennen und vermeiden S Kommunikationsmodell S Ich-, Du-Botschaften S. 27 Bist Standpunkte in Gesprächen überzeugend begründen S ine ishbowl-diskussion führen S. 29 Lerninsel: In der Gruppe arbeiten S. 217 Lerninsel: ishbowl- Diskussion S. 118 Lerninsel: Rollenspiel S. 220 Lerninsel: Gespräche führen S Geniale rfindungen der Natur Sich und andere informieren S Waschen überflüssig inen Vortrag vorbereiten und visuell gestalten S Lerninsel: inen Vortrag vorbereiten S. 229 Lerninsel: inen Stichwortzettel erstellen S. 229 / Lerninsel: Präsentationsfolien gestalten S. 230 Lerninsel: inen Vortrag halten S. 230 / Lerninsel: Beschreiben S Lerninsel: Berichten S Sachebene, Beziehungsebene, Ich- Botschaft, Du-Botschaft Artikulation, Publikumsbezug, Sprechanlass Personenbeschreibung argumentativer Text, These, Antithese, Proargument, Kontraargument, ragestellung, Aufhänger, Argumentationsstruktur, Argumentationskette, Stoffsammlung, direktes und indirektes Zitieren - unter Nutzung von verbalen und nonverbalen Mitteln Sprechsituationen gestalten und dabei zwischen Alltagssprache und Bildungssprache unterscheiden - in vertrauten Sprechsituationen mit sachangemessenem und differenziertem Wortschatz sowie sprachlichen Gestaltungsmit- Balladen rezitieren S Bruder im insatz ine Szene spielen S Lerninsel: Texte für den Vortrag markieren S. 220 Lerninsel: Texte auswendig lernen und vortragen S. 224 Lerninsel: inen Vortrag halten S. 230 Lerninsel: in Gedicht wirkungsvoll vortragen S. 260 Lerninsel: inen szenischen Vortrag vortragen S. 264 Geniale rfindungen der Natur Sich und andere informieren S Waschen überflüssig inen Vortrag vorberei- Artikulation, Publikumsbezug, Sprechanlass Artikulation, Publikumsbezug, Sprechanlass rnst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. 1

2 teln ihre Redeabsicht umsetzen ten und visuell gestalten S Im Abenteuercamp Beschreiben und berichten S Beschreibungsthemen S. 26, 36, 44, 119, 148 Lerninsel: Beschreiben S Lerninsel: Berichten S / Lerninsel: Texte für den Vortrag markieren S. 220 Lerninsel: inen Vortrag vorbereiten S. 229 Lerninsel: inen Stichwortzettel erstellen S. 229 Lerninsel: inen Vortrag halten S. 230 Personenbeschreibung Inhalte vortragen und präsentieren: - multimediale Präsentationsprogramme nutzen Waschen überflüssig inen Vortrag vorbereiten und visuell gestalten S Lerninsel: Präsentationsfolien gestalten S. 230 Lerninsel: inen Vortrag halten S Präsentationsformen begründet auswählen 2.2. Sprechen und Zuhören Mit anderen sprechen Gesprächsverhalten steuern: - zwischen Sach- und Beziehungsebene in Gesprächen unterscheiden Spinnst du?! Sprachlicher Umgang mit anderen S / Ich versteh dich (nicht). Gesprächsstörungen erkennen und vermeiden S Kommunikationsmodell S Ich-, Du-Botschaften S. 27 Lerninsel: Kommunikationsmodell: Die vier benen einer Äußerung S. 246 Lerninsel: Ich-, Du-Botschaften S. 247 Sachebene, Beziehungsebene, Ich- Botschaft, Du-Botschaft - zwischen verschiedenen Rollen in Gesprächen (Moderation, Zuhören, Sprechen) unterscheiden ine ishbowl-diskussion führen S. 29 Lerninsel: In der Gruppe arbeiten S. 217 Lerninsel: ishbowl-diskussion S. 118 Lerninsel: Rollenspiel S. 220 Lerninsel: Gespräche führen S Moderation, Gesprächsleitung, Rückmeldung/eedback Anliegen und Meinungen gemeinsam mit anderen diskutieren: - in Diskussionen eigene Standpunkte argumentativ nachvollziehbar darlegen Bist Standpunkte in Gesprächen überzeugend begründen S Mit 13 um die Welt? Standpunkte aus Texten ermitteln S Lerninsel: Äußerungen anderer schriftlich wiedergeben S. 240 / Lerninsel: Standpunkte aus Texten erschließen S. 241 Lerninsel: Argumentierend schreiben S. 242 Lerninsel: ine Arguargumentativer Text, These, Antithese, Proargument, Kontraargument, ragestellung, Aufhänger, Argumentationsstruktur, Argumentationskette, Stoffsammlung, direktes und indirektes Zitie- rnst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. 2

3 mentationskette aufstellen S. 242 / Lerninsel: In Gesprächen überzeugen S. 247 ren () - in Diskussionen lösungsorientierte Vorschläge einbringen Kommunikationsmodell S / ine ishbowl- Diskussion führen S. 29 Lerninsel: In der Gruppe arbeiten S. 217 Lerninsel: ishbowl-diskussion S. 118 Lerninsel: Rollenspiel S. 220 Lerninsel: Gespräche führen S Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören Inhalte zuhörend verstehen: Behauptung, Standpunkt, Kompromiss () - zusammenhängende Informationen wiedergeben Spinnst du?! Sprachlicher Umgang mit anderen S / Lerninsel: Kommunikationsmodell: Die vier benen einer Äußerung S. 246 Lerninsel: Aktives Zuhören S zusammenhängende Informationen kritisch hinterfragen Geniale rfindungen der Natur Sich und andere informieren S / Lerninsel: Sich und andere informieren S. 227ff. / Lerninsel: ragestellungen formulieren S. 228 Lerninsel: inen Stichwortzettel erstellen S. 229 / Lerninsel: Aktives Zuhören S. 247 Sachebene, Beziehungsebene, Ich- Botschaft, Du-Botschaft Informationsquelle () Strategien des verstehenden Zuhörens nutzen: - Notizen nach stimmigen Gesichtspunkten ordnen - Notizen zur geordneten Wiedergabe von Gehörtem nutzen 2.4. Schreiben Schreibfertigkeiten nutzen ine lesbare Handschrift flüssig schreiben: C/D/// G/H - Texte in einer der jeweiligen Schreibsituation entsprechenden Zeit flüssig und lesbar schreiben Die äußere orm von Texten gestalten: //G - Textverarbeitungsprogramme und ihre Möglichkeiten nutzen (z. B. ormatierung, Präsentation) rnst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. 3

4 2.5. Schreiben Richtig schreiben Wörter, Sätze und Texte richtig schreiben: D// - häufig gebrauchte Wörter mit nicht regelhaften Rechtschreibbesonderheiten richtig schreiben Leben in anderen Ländern Schreibung von remdwörtern untersuchen S Rund um den Globus Regeln und Verfahren der Rechtschreibung anwenden S Nisan Weltkinder Groß- und Kleinschreibung unterscheiden S Groß- und Kleinschreibung bei Zeitangaben S / Zusammen sind sie stark! Getrennt- und Zusammenschreibung untersuchen S Lerninsel: Getrennt- und Zusammenschreibung von Adjektiv-Verb-Verbindungen S. 207 Lerninsel: Nomen erkennen und großschreiben S. 282 Lerninsel: Die Großschreibung testen S. 283 / Lerninsel: Regeln zur Getrenntoder Zusammenschreibung beim Verb anwenden S. 284 Lerninsel: Im Wörterbuch nachschlagen S. 285 Rechtschreibstrategien Zeichensetzungsregeln anwenden: / - die Regeln der Zeichensetzung bei Infinitiv- und Partizipialgruppen anwenden Dem Täter auf der Spur Satzglieder untersuchen und Satzzeichen setzen S Lerninsel: Grammatik Wortarten, Satzglieder S. 277ff. / Lerninsel: Kommasetzung bei Aufzählungen/bei Zusätzen oder nachgestellten rläuterungen/bei nachgestellter Datumsangabe/bei erweiterten Infinitiven und Partizipialgruppen S / Subjektsatz, Objektsatz, Präpositionalobjekt Temporal-, Lokal-, Kausal-, Modalbestimmung Koordinierende und subordinierende Konjunktion Temporalsatz, Kausalsatz, Modalsatz, inalsatz, Konditionalsatz, Konsekutivsatz, Konzessivsatz, Apposition / - Zitate und Textbelege kennzeichnen Rechtschreibstrategien nutzen: //G/H - grammatisches Wissen nutzen, um eigene ehlerschwerpunkte zu Identifizieren ine Personenbeschreibung überarbeiten S. 52 ine Vorgangsbeschreibung überarbeiten S inen Bericht überarbeiten S. 62 Lerninsel: igene Texte überprüfen S. 218 Lerninsel: Grammatische Proben S. 219 Lerninsel: Rechtschreibstrategien rnst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. 4

5 Rechtschreibhilfen nutzen: Schreibkonferenz S. 220 Lerninsel: Textlupe S. 220 Lerninsel: Sprache betrachten S Lerninsel: Rechtschreibung S Lerninsel: igene ehler erkennen und beheben S (digitale) Nachschlagewerke nutzen Lerninsel: igene Texte überprüfen S. 218 Lerninsel: Grammatische Proben S. 219 Lerninsel: Schreibkonferenz S. 220 Lerninsel: Textlupe S. 220 Lerninsel: Sprache betrachten S Lerninsel: Rechtschreibung S Lerninsel: igene ehler erkennen und beheben S. 285 Lerninsel: Im Wörterbuch nachschlagen S. 285 /G/H - elektronische Rechtschreibhilfen kritisch nutzen - Hilfen von Textverarbeitungsprogrammen für die ormulierung ihrer Texte nutzen (z. B. Synonymsuche, Thesaurusfunktion) 2.6. Schreiben Schreibstrategien nutzen Texte planen: - Informationsquellen wie Nachschlagewerke, das Internet nutzen Lerninsel: inen Textplan erstellen S Lerninsel: ragestellungen formulieren S. 228 / Lerninsel: inen Stichwortzettel erstellen S. 229 Informationsquelle - ausgewählte ormen der Schreibplanung (estlegen eines Schreibziels, Gliederung, ggf. Adressatenbezug) funktional einsetzen Lerninsel: inen Textplan erstellen S Lerninsel: ragestellungen formulieren S. 228 / Lerninsel: inen Stichwortzettel erstellen S. 229 Texte in unterschiedlichen Textformen schreiben: gestaltend schreiben: - rzähltechniken (z. B. Rückblick, Vorausschau) als Gestaltungsmittel auswählen und einsetzen Lerninsel: Automatisches Schreiben S. 218 Lerninsel: Cluster S. 218 Lerninsel: lussdiagramm S. 218 Lerninsel: Mindmap S. 219 Lerninsel: Schreiben S / Lerninsel: Auf eine erzählenden Text reagieren, produktiv mit ihm umgehen S Lerninsel: Sprachliche Bilder S. 258 Lerninsel: Auf ein Gedicht reagieren, produktiv mit ihm umgehen S. 260 Lerninsel: Sprachliche Bilder S. 258 Lerninsel: Auf ein Gedicht reagieren, produktiv mit ihm umgehen S. 260 Lerninsel: Auf einen szenischen Text reagieren, produktiv mit ihm umgehen S. 264 rzählzeit, erzählte Zeit, Motiv, rhetorische igur, rhetorische rage () rzählperspektive, rzähltechnik rnst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. 5

6 - zu Vorlagen so schreiben, dass deren sprachliche und gestalterische Besonderheiten berücksichtigt werden, auch unter Veränderung der rzählperspektive Verkehrte Welt Zu literarischen Texten schreiben S Verzerrte Bilder rzählungen (um)gestalten S Grenzen überschreiten erzählende Texte untersuchen S Mit einem Gedicht produktiv umgehen S / Lerninsel: Rollenbiografie S. 219 Lerninsel: inen Stichwortzettel erstellen S. 229 Lerninsel: Schreiben S. 231f. / Lerninsel: Die rzählweise untersuchen S. 252 Lerninsel: Auf einen erzählenden Text reagieren, produktiv mit ihm umgehen S Lerninsel: inen erzählenden Text weiterschreiben S. 253 Lesart, Textfunktion, Analyse, Alliteration, Anapher, llipse, Metapher rzählzeit, erzählte Zeit, Motiv, rhetorische igur, rhetorische rage Texte in unterschiedlichen Textformen schreiben: informierend schreiben: - wesentliche Informationen aus linearen und nichtlinearen Texten zusammenfassen Mit 13 um die Welt? Standpunkte aus Texten ermitteln S Spiel und Spaß im Camp Personen und Vorgänge beschreiben S Sachlich und genau Berichte schreiben S Von Scheitern und rfolg Inhaltsangaben verfassen S / inen Klappentext auswerten S. 94 Lerninsel: lussdiagramm S. 218 / Lerninsel: inen Sachtext zusammenfassen S. 223 / Lerninsel: inen Stichwortzettel erstellen S. 229 Lerninsel: Personenbeschreibung S. 233 / Lerninsel: Berichten S Lerninsel: Vorgangsbeschreibung S. 234 Lerninsel: Unfallbericht S. 236 Lerninsel: Inhaltsangabe S Orts- und Zeitangaben - Informationen aus Quellen funktional nutzen Von der Natur abgekupfert Die ignung von Sachbüchern als Informationsquelle prüfen S Lerninsel: ragestellungen formulieren, Informationen sammeln, Informationen auswerten S. 228 Texte in unterschiedlichen Textformen schreiben: argumentierend schreiben: - für ein eigenes Anliegen Thesen formulieren, Argumente gewichten und Schlüsse ziehen Waschen überflüssig inen Vortrag vorbereiten und visuell gestalten S Ich lebe, wie ich will. ine Stellungnahme verfassen S / Containern Rettet die Lebensmittel? ine schriftliche Stellungnahme pla- Informationsquelle rnst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. 6

7 nen, vorbereiten und verfassen S Lerninsel: Leserbrief S. 243 inen offiziellen Brief/ine offizielle -Mail schreiben S zu überschaubaren ragestellungen argumentative Texte verfassen und dabei auch Gegenargumente einbeziehen Schulthemen, die alle angehen? Überzeugende Stellungnahmen formulieren S / Lerninsel: Überzeugende Stellungnahme/Argumentation S Lerninsel: Leserbrief S. 243 inen offiziellen Brief/ine offizielle -Mail schreiben S. 244 argumentativer Text, These, Antithese, Proargument, Kontraargument, ragestellung, Aufhänger, Argumentationsstruktur, Argumentationskette, Stoffsammlung Texte überarbeiten: - sich selbst konkrete Überarbeitungsziele setzen und verfolgen ine Personenbeschreibung überarbeiten S. 52 ine Vorgangsbeschreibung überarbeiten S inen Bericht überarbeiten S. 62 Lerninsel: Schreibkonferenz S. 220 Lerninsel: Textlupe S. 220 Lerninsel: Berichten S. 235 /G - Texte hinsichtlich Aufbau, Inhalt und sprachlicher Gestaltung (z. B. sprachliche Richtigkeit, Stil, Tempusgebrauch) sowie Leserführung überarbeiten 2.7. Lesen Lesefertigkeiten nutzen Lerninsel: igene Texte überprüfen S. 218 Lerninsel: Grammatische Proben S. 219 Lerninsel: Textlupe S. 220 Lerninsel: Sprache betrachten S Lerninsel: Rechtschreibung S Lerninsel: igene ehler erkennen und beheben lüssig lesen: D/ - Satzstrukturen gliedern und vorausschauend lesen Lerninsel: Texte für den Vortrag markieren S. 220 /G/H - komplexe Textstrukturen gliedern und vorausschauend lesen Lerninsel: Texte für den Vortrag markieren S. 220 / Texte gestaltend vortragen: - Mittel der nonverbalen Gestaltung und der Intonation einsetzen, um beabsichtigte Wirkungen zu erzielen 2.8. Lesen Lesestrategien nutzen Textverständnis sichern Balladen rezitieren S Bruder im insatz ine Szene spielen S Lerninsel: Texte für den Vortrag markieren S. 220 Lerninsel: Texte auswendig lernen und vortragen S. 224 Lerninsel: inen Vortrag halten S. 230 Lerninsel: in Gedicht wirkungsvoll vortragen S. 260 Lerninsel: inen szenischen Vortrag vortragen S. 264 rnst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. 7

8 Vor dem Lesen /G/H /G D/ - ihre Leseerwartungen formulieren - vorgegebene Lesetechniken dem Leseziel entsprechend auswählen - Lesetechniken/Lesestrategien vor der Lektüre entsprechend dem Leseziel anwenden Während des Lesens: - Unbekanntes aus dem Kontext erschließen (z. B. aus vorherigen und nachfolgenden Textabschnitten) - Randnotizen erstellen - den inhaltlichen Zusammenhang von Teilaspekten und dem Textganzen erschließen Nach dem Lesen: - ihr Textverständnis in anderen Darstellungsformen (Grafiken, Bilder, Modelle, Tabelle, Inszenierungen) zeigen Geniale rfindungen der Natur Sich und andere informieren S Lerninsel: inen Text überfliegen S.222 Lerninsel: Selektives Lesen S.222 Lerninsel: rschließendes Lesen S. 222 Lerninsel: in Diagramm/in Schaubild auswerten S. 226 Lerninsel: Die Sechs-Schritt-Lesemethode (SSL) S. 224 Haftkünstler Schwer verständliche Begriffe und Textstellen klären S / Lerninsel: Unbekannte Wörter klären S. 223 Lerninsel: ragestellungen formulieren, Informationen sammeln, Informationen auswerten S. 228 / Lerninsel: inen Stichwortzettel erstellen S. 229 Bruder im insatz ine Szene spielen S / Lerninsel: Rollenspiel S. 220 / Lerninsel: Standbild bauen und auswerten S. 264 /G - mögliche Aussageabsichten auf Grundlage von Textmerkmalen beschreiben und die Te36 tfunktion bestimmen 2.9. Mit Texten und Medien umgehen Literarische Texte erschließen Geniale rfindungen der Natur Sich und andere informieren S Haftkünstler Schwer verständliche Begriffe und Textstellen klären S Die Sechs-Schritt- Lesemethode S. 16 Lerninsel: Mindmap S. 219 Lerninsel: Unbekannte Wörter klären S. 223 Lerninsel: Die Sechs- Schritt-Lesemethode (SSL) S. 224 Lerninsel: inen Textplan erstellen S Lerninsel: ragestellungen formulieren S. 228 Lerninsel: inen Stichwortzettel erstellen S. 229 rnst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. 8

9 Wesentliche lemente literarischer Texte unter Anwendung von Textsortenkenntnis untersuchen: -Perspektiven von iguren einnehmen - igurenkonstellationen darstellen und rzählperspektiven unterscheiden Grenzen überschreiten rzählende Texte untersuchen S / iguren und ihre Beziehungen verstehen S Alles für eine Hochzeit Die iguren und den Konflikt untersuchen S Lerninsel: Den Charakter einer igur erschließen S. 149 Lerninsel: Beziehungen zwischen iguren skizzieren S. 218 Lerninsel: Umgang mit erzählenden Texten S Lerninsel: Die rzählweise untersuchen S. 252 Lerninsel: Die iguren untersuchen S. 263 igurenkonstellation, Dialog, Monolog, Akt, Szene igurenbeschreibung /G - Handlungsabläufe und Konfliktentwicklungen darstellen - ntwicklungen von iguren beschreiben iguren und ihre Beziehungen verstehen S Alles für eine Hochzeit Die iguren und den Konflikt untersuchen S Lerninsel: Den Charakter einer igur erschließen S. 149 Lerninsel: Beziehungen zwischen iguren skizzieren S. 218 Lerninsel: Die iguren untersuchen S. 263 rzählzeit, erzählte Zeit, Motiv, rhetorische igur, rhetorische rage Deutungen zu literarischen Texten entwickeln und mit anderen austauschen: - eigene Deutungen am Text belegen die mögliche Wirkung grundlegender Gestaltungsmittel einschätzen und sie fachsprachlich beschreiben ( z. B. Wortwahl, Wiederholung, sprachliche Bilder) Grenzen überschreiten rzählende Texte untersuchen S Lebensbilder Balladen und Gedichte untersuchen S Die Wirkung sprachlicher Mittel in Gedichten untersuchen S amilienbande Szenische Texte untersuchen und spielen S Lerninsel: Umgang mit erzählenden Texten S Lerninsel: Die rzählweise untersuchen S. 252 Lerninsel: Umgang mit Gedichten S Lerninsel: Die sprachlichen Bilder in einem Gedicht entschlüsseln S. 258 / Lerninsel: Umgang mit szenischen Texten S rzählperspektive, rzähltechnik, Rückblick, Vorausschau, Textwirkung, Kontext, Gestaltungsmittel, lyrisches Ich, lyrischer Sprecher, Vergleich, sprachliches Bild - sich über unterschiedliche Deutungsmöglichkeiten verständigen Verzerrte Bilder rzählungen umgestalten S ntscheidende Situationen Kurzgeschichten untersuchen S Berühmte Menschen Kalendergeschichten und Anekdoten untersuchen S Ungewöhnliche Begegnungen in Jugendbuch untersuchen S Menschen in besonderen Situationen Balladen untersuchen und gestalten S Menschen in alltäglichen Situationen Gedichte untersuchen und gestalten S. Lesart, Textfunktion, Analyse, Alliteration, Anapher, llipse, Metapher rnst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. 9

10 amilienbande Szenische Texte untersuchen und spielen S Bewegte Bilder ilme entdecken und verstehen S Lerninsel: W-ragen S. 220 Lerninsel: Umgang mit erzählenden Texten S Lerninsel: Umgang mit Gedichten S Lerninsel: Umgang mit szenischen Texten S Lerninsel: Umgang mit Medien S Mit Texten und Medien umgehen Sach- und Gebrauchstexte (lineare und nichtlineare Texte) erschließen Merkmale von Sach- und Gebrauchstexten untersuchen: - achbegriffe (z. B. Textsorte, Thema) zur Beschreibung innerer Textmerkmale nutzen Geniale rfindungen der Natur Sich und andere informieren S Von der Natur abgekupfert Die ignung von Sachbüchern als Informationsquelle prüfen S inen Klappentext auswerten S. 94 Macht Werbung! Unterschiedliche Werbeformen untersuchen S / Die Tricks der Profis Bild und Text in Werbeanzeigen untersuchen S Spot und Clip Werbung im ernsehen untersuchen S Lerninsel: ragestellungen formulieren, Informationen sammeln, Informationen auswerten S. 228 / Lerninsel: Werbung untersuchen S. 268 AIDA-Prinzip - zwischen Behauptungen, Argumenten und Belegen in argumentierenden Texten unterscheiden Mit 13 um die Welt? Standpunkte aus Texten ermitteln S Lerninsel: Standpunkte aus Texten erschließen ragestellung, Aufhänger, Argumentationsstruktur, Argumentationskette Informationen ermitteln und nutzen: - Informationen aus verschiedenen (linearen und nichtlinearen) Texten miteinander verknüpfen Von der Natur abgekupfert Die ignung von Sachbüchern als Informationsquelle prüfen S Sachlich und genau Berichte schreiben S Lerninsel: lussdiagramm S. 218 Lerninsel: in Diagramm/in Schaubild auswerten S relevante von nebensächlichen Informationen unterscheiden und Zusammenhänge darstellen inen Klappentext auswerten S. 94 Lerninsel: ragestellungen formulieren, Informationen sammeln, Informationen auswerten S Mit Texten und Medien umgehen Texte in anderer medialer orm erschließen ilme, Hörtexte, Inszenierungen u. Ä. untersuchen: rnst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. 10

11 - die Wirkung medialer Gestaltungsmittel auf sich selbst beschreiben Bewegte Bilder ilme entdecken und verstehen S Macht Werbung! Unterschiedliche Werbeformen untersuchen S / Die Tricks der Profis Bild und Text in Werbeanzeigen untersuchen S Spot und Clip Werbung im ernsehen untersuchen S Lerninsel: ilme untersuchen S / Lerninsel: Werbung untersuchen S. 268 Storyboard, Drehbuch, Kameraeinstellung () - zwischen der eigenen Lebenswirklichkeit und iktion bzw. virtuellen Welten in Medien unterscheiden Lerninsel: Umgang mit szenischen Texten S / Lerninsel: Umgang mit Medien S Sich über Lese- und Medienerfahrungen austauschen: / - mit anderen über Auswahlkriterien von Texten und Medien kommunizieren Sprachwissen und Sprachbewusstheit entwickeln Sprache nutzen und Sprachgebrauch untersuchen Wortschatz entwickeln: - ach- und remdwörter adressatengerecht verwenden Leben in anderen Ländern Schreibung von remdwörtern untersuchen S / Lerninsel: remdwörter S. 270 Sprachvarietät /G/H - einen umfangreichen differenzierten Wortschatz verwenden und reflektieren Redemittel/Textbausteine nutzen: - mit geeigneten Redemitteln/Textbausteinen den logischen Zusammenhang eigener Überlegungen deutlich machen die Struktur eigener Vorträge und Darlegungen (z. B. inleitung, Überleitung, Schluss, azit) durch geeignete Redemittel/Textbausteine deutlich machen Sprachtipp Argumente verknüpfen S. 43 Sprachtipp Personen beschreiben S. 51 Sprachtipp Vorgänge beschreiben S. 55 Sprachtipp Verben für die Redewiedergabe S. 72 Sprachtipp Verbindungen mit sein S. 212 Waschen überflüssig inen Vortrag vorbereiten und visuell gestalten S Container Rettet die Lebensmittel? ine schriftliche Stellungnahme planen, vorbereiten und verfassen S Schulthemen, die alle angehen? Überzeugende Stellungnahmen formulieren S Spiel und Spaß im Camp Personen und Vorgänge beschreiben S Sachlich und genau Berichte schreiben S Von Scheitern und rfolg Inhaltsangaben verfassen S Verzerrte Bilder rzählungen (um)gestalten S Mit einem Gedicht produktiv umgehen S Lerninsel: inen Textplan erstellen S Lerninsel: inen Stichwortzettel erstellen S. 229 Lerninsel: Personenbeschreibung S. 233 Lerninsel: rnst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. 11

12 C/D/ /G/H /G/H - mit vielfältigen Redemitteln/Textbausteinen eigene und fremde Intentionen verdeutlichen Möglichkeiten der Wortbildung nutzen: - Wörter in ihre Wortbausteine (Wortstamm, Präfix, Suffix) zerlegen und diese zur Wortbildung nutzen - verschiedene Wortbildungsmuster (z. B. Zusammensetzungen, Ableitungen und Nominalisierungen) identifizieren und für die Wortbildung nutzen Wortbedeutungen reflektieren: - die Bedeutung von Wörtern und ormulierungen sowie remdwörtern untersuchen und reflektieren - die Bedeutung von ach- bzw. remdwörtern aus ihren Wortbestandteilen (z. B. inter-, trans-, pro-) ableiten Satzglieder unterscheiden und funktional verwenden: Vorgangsbeschreibung S. 234 Lerninsel: Unfallbericht S. 236 Lerninsel: Inhaltsangabe S Lerninsel: Überzeugende Stellungnahme/Argumentation S Lerninsel: Leserbrief S. 243 inen offiziellen Brief/ine offizielle -Mail schreiben S. 244 Lerninsel: Auf eine erzählenden Text reagieren, produktiv mit ihm umgehen S Lerninsel: Auf ein Gedicht reagieren, produktiv mit ihm umgehen Sprachtipp Verben für die Redewiedergabe S. 72 Sprachtipp Verbindungen mit sein S. 212 Typische Suffixe von remdwörtern erkennen und richtig schreiben S Von frechen rüchten Bedeutungen umschreiben, Begriffe definieren S / Leben in anderen Ländern Schreibung von remdwörtern untersuchen S Ober- und Unterbegriffe S Lerninsel: Mindmap S. 219 Lerninsel: remdwörter, Wortfamilie, Wortfeld S. 270 Lerninsel: Oberbegriffe Unterbegriffe S. 271 Lerninsel: remdwörter, Wortfamilie, Wortfeld S. 270 D/ - die unktion von Satzgliedern im Satz erklären Dem Täter auf der Spur Satzglieder untersuchen und Satzzeichen setzen S Berühmt und berüchtigt Satzglieder und Satzgliedteile in verschiedenen ormen erkennen S. 186 Adverbialsätze erkennen S / Und ewig lauert das Böse Kommaregeln bei verschiedenen Zusätzen anwenden S / Objekt- und Subjektsätze erkennen S Spurensuche Infinitivund Partizipialgruppen erkennen S / Lerninsel: Satzglieder unterscheiden und bestimmen S Suffix Temporal-, Lokal-, Kausal-, Modalbestimmung rnst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. 12

13 Lerninsel: Regeln zur Kommasetzung nutzen S /G/H - Wirkungsmöglichkeiten verschiedener Satzgliedstellungen beschreiben, bewerten und nutzen Dem Täter auf der Spur Satzglieder untersuchen und Satzzeichen setzen S / Berühmt und berüchtigt Satzglieder und Satzgliedteile in verschiedenen ormen erkennen S. 186 / Spurensuche Infinitiv- und Partizipialgruppen erkennen S Lerninsel: Regeln zur Kommasetzung nutzen S Temporalsatz, Kausalsatz, Modalsatz, inalsatz, Konditionalsatz, Konsekutivsatz, Konzessivsatz, Apposition Satzarten unterscheiden und funktional verwenden: C/D/// G/H - die Leistung verschiedener Satzarten in ihrer unktion beschreiben Und ewig lauert das Böse Kommaregeln bei verschiedenen Zusätzen anwenden S Adverbialsätze erkennen S Objekt- und Subjektsätze erkennen S Lerninsel: Nebensätze unterscheiden S. 278 Lerninsel: Adverbialsätze unterscheiden und verwenden S. 279 Lerninsel: Regeln zur Kommasetzung nutzen S Temporalsatz, Kausalsatz, Modalsatz, inalsatz, Konditionalsatz, Konsekutivsatz, Konzessivsatz, Apposition Subjektsatz, Objektsatz Temporal-, Lokal-, Kausal-, Modalbestimmung //G/H Sätze verknüpfen: - textverknüpfende Mittel sinnstiftend nutzen und deren unktion begründen Redeweisen untersuchen und nutzen: Und ewig lauert das Böse Kommaregeln bei verschiedenen Zusätzen anwenden S / Lerninsel: Kommasetzung bei Aufzählungen/bei Zusätzen oder nachgestellten rläuterungen/bei nachgestellter Datumsangabe/bei erweiterten Infinitiven und Partizipialgruppen S direkte und indirekte Rede Von Scheitern und rfolg Inhaltsangaben verfassen S / Lerninsel: Äußerungen anderer schriftlich wiedergeben S. 240 Lerninsel: Direkte Rede in indirekte Rede umwandeln S /G - den Konjunktiv I und II funktional nutzen Unter Wasser nach Amerika Mit dem Konjunktiv II Möglichkeiten und Wünsche ausdrücken S / Menschen auf und unter Wasser Mit dem Konjunktiv I Äußerungen anderer wiedergeben S Verben untersuchen: indirekte Rede Modus des Verbs: Indikativ, Konjunktiv I, Imperativ () D/ - die Zeitformen des Verbs unterscheiden und flexibel nutzen Sachlich und genau Berichte schreiben S Von Modus des Verbs: Indikativ, Konjunktiv I, rnst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. 13

14 Scheitern und rfolg Inhaltsangaben verfassen S inen inneren Monolog verfassen S / Lasst uns tauchen! Den Imperativ bilden und verwenden S. 179 Lerninsel: Verben richtig verwenden: Tempus und Handlungsart S. 274f. Imperativ Aktiv, Passiv /G/H - Aktiv- und Passivformen des Verbs unterscheiden und nutzen Maschinen auf dem Meeresboden Genus Verbi Aktiv und Passiv bilden und verwenden S Der alte Mann und das Meer Das Zustandspassiv erkennen S Sprachwissen und Sprachbewusstheit entwickeln Sprachbewusst handeln Aktiv, Passiv Alltags- und Bildungssprache funktional nutzen: / - Wörter und ormulierungen der Alltags-, Bildungs- und achsprache unterscheiden Mehrsprachigkeit reflektieren und nutzen: - Wörter und Wendungen in verschiedenen Sprachen (auch in Sprachvarietäten und in Regionalsprachen) vergleichen Von frechen rüchten Bedeutungen umschreiben, Begriffe definieren S Leben in anderen Ländern Schreibung von remdwörtern untersuchen S Lerninsel: Wortherkunft S. 270 Lerninsel: Wortbedeutung S. 270 Standard-, Alltags-, Bildungs-, achsprache /G - die Strukturen verschiedener Sprachen (auch Sprachvarietäten und Regionalsprachen) unterscheiden (z. B. Satzstellung im Deutschen und nglischen, Wortbildung im Deutschen und Türkischen) rnst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. 14

Synopse für deutsch.kompetent Band 8 für Berlin/Brandenburg

Synopse für deutsch.kompetent Band 8 für Berlin/Brandenburg 2.1. Sprechen und Zuhören Zu anderen sprechen Ziel-, zweck-, situations- und adressatenenorientiert sprechen (z. B. erzählen, informieren/erklären: - sprachliche Handlungen (z. B. Erzählen, Informieren,

Mehr

Synopse zu deutsch.kompetent Band 7 für Berlin/Brandenburg

Synopse zu deutsch.kompetent Band 7 für Berlin/Brandenburg 2.1. Sprechen und Zuhören Zu anderen sprechen Ziel-, zweck-, situations- und adressatenorientiert sprechen (z. B. erzählen, informieren/erklären): E - sprachliche Handlungen (z. B. Erzählen, Informieren,

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach:_Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach:_Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach:_Deutsch Stand: 01/2017_ 7. Klasse 1. u. 2. Hj. Unterrichts-einheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Argumentationen und Diskussionen

Mehr

Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch (Aufgabenbereich 1)

Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch (Aufgabenbereich 1) Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch (Aufgabenbereich 1) Kommunikationssituationen des Alltags persönliche/offizielle Kontaktformen Gespräch persönliche/offizielle Briefe S. 24 35: Spinnst du?!

Mehr

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen Thüringen: Vorschlag für einen Jahresplan für Klasse 7 mit deutsch.kompetent 3 (12) Die Natur als Vorbild (sich und andere informieren) Geniale Erfindungen der Natur. S. 8 23 Informationen recherchieren,

Mehr

Sachbücher als Informationsquelle verwenden Sachtexte erschließen und zusammenfassen Einen Vortrag vorbereiten und visuell gestalten

Sachbücher als Informationsquelle verwenden Sachtexte erschließen und zusammenfassen Einen Vortrag vorbereiten und visuell gestalten Wieland-Gymnasium Curriculum für das Fach Deutsch Klasse 7 Stand 06.04.2017 Wochenstunde 3 bei 36 Schulwochen=108:abzügl. 10% Ausfall:97;abzügl. 4 KAs:89 Thema/Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen 1. Sich

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ 9. Klasse 1. u. 2. Hj. Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Argumentationen und Diskussionen

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Schulhalbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Kompetenzniveau C-D (für Klasse 5) u.

Mehr

I. Pflichtmodul: Charakterisierung

I. Pflichtmodul: Charakterisierung Schulinternes Curriculum Deutsch: Jahrgangsstufe 8 I. Pflichtmodul: Charakterisierung Mit Texten und Medien umgehen literarische Texte erschließen (F) Handlungsabläufe und Konfliktentwicklungen darstellen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

deutsch.kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Baden-Württemberg Klasse 7

deutsch.kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Baden-Württemberg Klasse 7 deutsch.kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Baden-Württemberg Klasse 7 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage

Mehr

Fach: Deutsch - Sprachwissen

Fach: Deutsch - Sprachwissen Fach: Deutsch - Sprachwissen Niveaustufe Standards SuS können.. Themen / Inhaltsbereiche Bezüge zum SP zu den BC / ÜT fächerverbindende Bezüge Lern- Leistungsaufgaben D (Klassen 5/6) grammat. Kategorien

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen

Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen BILDUNGSSTANDARDS in MITSPRACHE. DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE 1 (Buch-Nr. 165 472) Kompetenzen Aufgaben Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen Altersgemäße mündliche Texte im direkten persönlichen Kontakt

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen Ballade Musik / Kunst Zusammenhang von Lied und Bild, Moritat Inhalt und Aufbau einer Ballade Merkmale der Ballade am Text nachweisen Fachbegriffe der Lyrikbetrachtung Erzählperspektiven untersuchen sprachliche

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Ernst-Abbe-Gymnasium (08Y04) Schulinternes Curriculum Deutsch (Jahrgangsstufe 8) Stand:

Ernst-Abbe-Gymnasium (08Y04) Schulinternes Curriculum Deutsch (Jahrgangsstufe 8) Stand: Thema der Unterrichtsreihe Kompetenzbereiche und Standards (RLP C2) Pflichtmodul: Charakterisierung Mit Texten und Medien umgehen literarische Texte erschließen (F): Handlungsabläufe und Konfliktentwicklungen

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kenntnisse / Fertigkeiten Strukturmerkmale von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben kennen, Schlüsselqualifikationen kennen

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Synopse zu deutsch.kompetent Band 8 für Berlin/Brandenburg

Synopse zu deutsch.kompetent Band 8 für Berlin/Brandenburg 2.1. Sprechen und Zuhören Zu anderen sprechen Ziel-, zweck-, situations- und adressatenorientiert sprechen (z. B. erzählen, informieren/erklären): F - sprachliche Handlungen (z. B. Erzählen, Informieren,

Mehr

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 7 in Sachsen-Anhalt (Synopse)

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 7 in Sachsen-Anhalt (Synopse) Sachsen-Anhalt: Vorschlag für einen Jahresplan für Klasse 7 mit deutsch.kompetent 4 (20) Bewährungsproben. Sachlich und subjektiv berichten und beschreiben S. 50 67 Wenn s brenzlig wird. Komplexe Gegenstände

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen 6 (24) Erwachsen werden (argumentieren und erörtern) 6 (24) Erfahrungen sammeln (Lyrik) Mode um jeden Preis? S. 26 37 Schutz durch Kontrolle S. 38 57 ich dich auch S. 142 157 Farbe bekennen S. 78 89, 104

Mehr

Synopse für deutsch.kompetent Band 9 für Berlin/Brandenburg

Synopse für deutsch.kompetent Band 9 für Berlin/Brandenburg 2.1. Sprechen und Zuhören Zu anderen sprechen Ziel-, zweck-, situations- und adressatenorientiert sprechen (z. B. erzählen, informieren/erklären): /H - sprachliche Handlungen reflektieren und bewerten

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken deutsch.kombi plus im Kompetenzbereich: Sprechen, Zuhören, Spielen Geschichten erzählen Von Erlebnissen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Nomen großschreiben: Artikelprobe 7 Material 2 Nomen an Begleitwörtern erkennen 7 Material 3

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Bezug zum Schulprofil. Ideen für math.- nat. Klassen

Bezug zum Schulprofil. Ideen für math.- nat. Klassen Entwickelt und umzusetzen an der Freiherr-vom-Stein-Oberschule (Spandau), Fachbereich Deutsch: Standardorientierung und Stoffzuordnungen Kl. 5/6 (fortgeschrieben zum Schuljahr 2013/2014) Über die Reihenfolge

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2015/16 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7 Unterrichtsumfang: vierstündig, ganzjährig Anzahl SLK: Pro Halbjahr: zwei einstündige, jeweils ein Aufsatz

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 7

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 7 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 7 Unterrichtsumfang: Schulbuch: vierstündig, ganzjährig Deutschbuch 7 Niedersachsen (Cornelsen) Anzahl SLK : Bewertung: pro Halbjahr zwei einstündige

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Jg. 7 Niveaustufen D Verbindlicher Inhaltsbereich Methoden Kompetenzbasierte Standards Lehrwerk und Lektüren Bezüge z. and. Fächern, den BC Sprachbildung, BC Medienbildung,

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium. Jahresübersicht Jahrgang 7. Klassenarbeiten: 5. Vergleichsarbeiten

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium. Jahresübersicht Jahrgang 7. Klassenarbeiten: 5. Vergleichsarbeiten Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 7 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten keine Verbindliche Themen im Arbeitsbuch deutsch.punkt 3 2 X Lernstationen 7 X Unterrichtsvorhaben

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig Jahrgangsstufe 9: Schuljahr: 1. Halbjahr Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören, Spielen 2. Schreiben Schreiben Rechtschreibung Unterrichtseinheiten und

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: 7.8.18 Überblick über die en: 1a/b 3 4a 6 7 8 9 10 Das glaubst du nicht! spannend erzählen (.) Ich bin der Meinung! erfolgreich zuhören und begründen (.1)

Mehr

z.b. Novelle, Jugendbuch

z.b. Novelle, Jugendbuch Erzählende Texte z.b. Novelle, Jugendbuch erzählspezifische Elemente untersuchen gestaltungs- und handlungsspezifische Aspekte bearbeiten eigene Erzählideen entwickeln und umsetzen (Erzählplan erstellen)

Mehr

1. Sprechen und Zuhören

1. Sprechen und Zuhören Das Schülerbuch und 1. Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Gespräche führen Gesprächsregeln in Orientierung an den Gesprächsformen ausdifferenzieren und beachten auf Gesprächsbeiträge mittels Begründungen

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Sprechen und Schreiben Jg.5 Umgang mit Texten Jg.5 Reflexion über Sprache Jg.5 1 Wir und unsere neue Schule Kennen

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt Startklar für die Arbeitswelt Zeitrahmen: ca. 26 Die Schülerinnen und Schülerverfügen über kommunikative Sicherheit (3.1.1). Sie äußern Empfindungen und Gedanken (3.1.5). Sie vertreten in Rollenspielen

Mehr

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche 1 Sich fair verhalten - Strittige Themen diskutieren - Sie beteiligen sich an einem Gespräch sachbezogen ergebnisorientiert unterscheiden zwischen Gesprächsformen. - Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen

Mehr

Synopse zu deutsch.kompetent Bd. 10 für Berlin/Brandenburg (Abgleich mit Rahmenlehrplan, Teil C, Fassung vom )

Synopse zu deutsch.kompetent Bd. 10 für Berlin/Brandenburg (Abgleich mit Rahmenlehrplan, Teil C, Fassung vom ) 2.1. Sprechen und Zuhören Zu anderen sprechen Ziel-, zweck-, situations- und adressatenorientiert sprechen (z. B. erzählen, informieren/erklären): G/ - sprachliche andlungen reflektieren und bewerten Meine

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Rafik Schami: Geschichtenerzähler aus dem Orient einen Autor kennenlernen 16 Bewertungsbogen 16 Arbeitsblatt

Mehr

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule 7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2013, www.cornelsen.de 1/8 1. Blitz, Donner, Sterne und Planeten Berichten und Informieren 1.1 Schweres Unwetter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken sverzeichnis Gesagtes aufgreifen, weiterführen Grundtechniken Diskussion Antrag erarbeiten 8 Miteinander diskutieren 8 Meinungen begründen 10 Eine Diskussion führen 11 Meinungen und Anliegen darlegen 14

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Angemessene Rückmeldung geben

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 9 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 9 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 3x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 9 oder 10 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Bibliotheksbesuch I Medienoase

Mehr

Theodor Fontane im Unterricht der Sekundarstufe I -Lehrbücher-

Theodor Fontane im Unterricht der Sekundarstufe I -Lehrbücher- Theodor Fontane im Unterricht der Sekundarstufe I -Lehrbücher- deutsch.kompetent 10 (Klett) Jahrgang/Werk Thema Kompetenzen Bezug zum RLP John Maynard S. 107-108 Klasse 10 Auszug aus Effi Briest S. 146

Mehr

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY Grenzen überschreiten Erzählende Texte untersuchen Alternativ: Kurzgeschichten oder Kalendergeschichten oder Anekdoten S. 84 ff. [Ggf. Balladen s.u.] [S. 120 ff.] 3.1 Die Schülerinnen und Schüler verfügen

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3 Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3 Bildungsstandards deutsch.werk 7 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Ernst-Abbe-Gymnasium (08Y04) Schulinternes Curriculum Deutsch (Jahrgangsstufe 9) ab Schuljahr 2018 / 2019

Ernst-Abbe-Gymnasium (08Y04) Schulinternes Curriculum Deutsch (Jahrgangsstufe 9) ab Schuljahr 2018 / 2019 Schulinternes Curriculum Deutsch: Jahrgangsstufe 9 I. Vorbereitung auf die Welt der Arbeit: Berufe erkunden und sich bewerben (Pflichtmodul) Die äußere Form von Texten gestalten: Textverarbeitungsprogramme

Mehr

Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation

Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation nach dem Nordrhein-Westfalen Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: für Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung, die zum Berufsschulabschluss

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 9 1 Fach: Deutsch Kompetenzbereich: Sprechen und Zuhören Zu und vor anderen sprechen (Argumentieren, Diskutieren, Sprachliche Bilder erkennen)... beschreiben differenziert und selbstständig....

Mehr

Deutsch. Übersicht. Schleswig-Holstein Der echte Norden. Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch 2018 ESA/MSA

Deutsch. Übersicht. Schleswig-Holstein Der echte Norden. Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch 2018 ESA/MSA Schleswig-Holstein Der echte Norden Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch 2018 Funktion Rahmenbedingungen Vorbereitung Beispiele Rückmeldung Deutsch ESA/MSA Übersicht 1 Funktion Zentrale Abschlussarbeiten

Mehr

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:, Klett Verlag 1

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 5 Klasse 9. Werkrealschule Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 5 Klasse 9. Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards im Schülerbuch 1 Höflichkeit macht Schule (S. 6 15) alltägliche

Mehr

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 7 und 8, deutsch.punkt 3 und 4

Mehr

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 7 und das Kerncurriculum in Niedersachsen (Synopse) 1. Sprechen und Zuhören

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 7 und das Kerncurriculum in Niedersachsen (Synopse) 1. Sprechen und Zuhören Lehrplaninhalte, die nicht in Klasse 7 bedient werden, werden in Klasse 8 erarbeitet. 1. Sprechen und Zuhören vor und zu anderen sprechen verfügen über ein erweitertes Fachvokabular und gebräuchliche Fremdwörter.

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material 2 Zusammengesetzte Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material

Mehr

Schullehrplan Deutsch Profil M/BM1 Typ Wirtschaft Ab 2015

Schullehrplan Deutsch Profil M/BM1 Typ Wirtschaft Ab 2015 Vorbemerkung: s wird im ach mit dem Otto Merki: okus für Berufsmatura und Weiterbildung (2. Auflage) gearbeitet; die Zahlen und Buchstaben in der Spalte beziehen sich auf die jeweiligen Kapitel in diesem

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 5 für Klasse 9. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 5 für Klasse 9. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Höflichkeit macht Schule S. 6 15 Gesprächsregeln einhalten (Höflichkeit) in Rollenspielen Höflichkeit trainieren (verbale und nonverbale Äußerungen (Gestik/Mimik) Gesprächsbeiträge

Mehr

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 5 Klasse 9

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 5 Klasse 9 Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in 1 Höflichkeit macht Schule (S. 5 15) Gesprächsregeln einhalten (Höflichkeit) in Rollenspielen Höflichkeit trainieren (verbale und nonverbale Äußerungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 10 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 10 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 3x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 9 oder 10 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

Synopse für deutsch.kompetent Band 8 für Mecklenburg-Vorpommern. Lesen Mit Texten und Medien umgehen

Synopse für deutsch.kompetent Band 8 für Mecklenburg-Vorpommern. Lesen Mit Texten und Medien umgehen Lesen/Text - Unterschied zwischen literarischen und Sachtexten - Sachtexte orientierend und informierend aufnehmen Lesen Mit Texten und Medien umgehen Abenteuer Beruf. Sich und andere informieren S.8-29/

Mehr

Fachkonferenz Deutsch

Fachkonferenz Deutsch 7 Unterrichtsvorhaben Alle Unterrichtsvorhaben beziehen sich thematisch-inhaltlich auf die entsprechenden Kapitel des Deutschbuchs, können aber auch durch andere Themen ersetzte werden (insbesondere bei

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM FACH DEUTSCH

SCHULINTERNES CURRICULUM FACH DEUTSCH 2015/16 SCHULINTERNES CURRICULUM FACH DEUTSCH (UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DES NEUEN, AB AUGUST 2017 GÜLTIGEN RLP FÜR DIE SEK I) Jahrgangstufe 7/8 Grundsätze: Literatur: In jedem der beiden Schuljahre ist die

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für die Klasse 8, deutsch.punkt

Mehr

1. Sprechen und Zuhören

1. Sprechen und Zuhören 1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien 4. Sprache und Sprachgebrauch Lehrplaninhalte, die nicht in Klasse 7 bedient werden, werden in Klasse 8 erarbeitet. Das Kerncurriculum

Mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Fachkonferenz Deutsch

Fachkonferenz Deutsch 8 Unterrichtsvorhaben Alle Unterrichtsvorhaben beziehen sich thematisch-inhaltlich auf die entsprechenden Kapitel des Deutschbuchs, können aber auch durch andere Themen ersetzte werden (insbesondere bei

Mehr

Fachlehrplan Deutsch M-Profil, Typ Wirtschaft ab August 2015

Fachlehrplan Deutsch M-Profil, Typ Wirtschaft ab August 2015 1. Semester Test Ii /Sozialkompetenz) und Verknüpfungen 1 3-5 Mündlich kommunizieren Kommunikationsmodelle Kurzvorträge/mündliche Beiträge 1 2-4 Lesen und zusammenfassen Lesetechniken Zusammenfassung Textsorten

Mehr

Didaktische Jahresplanung für Bayern

Didaktische Jahresplanung für Bayern Didaktische Jahresplanung für Bayern Komm.de (978-3-12-804010-3) Deutsch und Kommunikation für berufliche Schulen Die Jahresplanung gibt Anregungen für die Arbeit mit Komm.de, die entsprechend der Anforderungen

Mehr