A. Parameter der Glasbestrahlungsanlage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A. Parameter der Glasbestrahlungsanlage"

Transkript

1 A. Parameter der Glasbestrahlunsanlae CO 2 -Laser Hersteller Synrad Typ (W Wellenläne 10,57-10,63 μm Leistun 25 W Leistunsstabilität (Leistunsreelun 48-CL ± 2% Mode Qualität TEM 00 -Äquivalent: 95 % Strahldurchmesser / Diverenz 3,5 mm / 4 mr Polarisation Linear-Vertikal 50:1 Extinktionsminimum Leistunsstabilität ± 2% Kühlun Umlaufkühler VWK 7/1 (Hyfra-Industriekühlanlaen GmbH Tabelle A.1.: Spezifikation des CO 2-Lasers Diodenlaser Hersteller Typ Wellenläne Leistun Modulation Strahldurchmesser / Diverenz LaserMax Inc. MDL nm 4,25 mw cw 3,3 mm / 0,2 mr Tabelle A.2.: Spezifikation des Justierlasers (Diodenlaser Optische Bauelemente Breadbord XYZ-Tisch Hersteller Melles Griot. OWIS GmbH Typ Ultra-Performance TM LM 60 und VT 45 Spieel Linse (f = 3,81 mm Strahlfalle Material Silizium ZnSe Graphit Abmessun 1,1 1,1 3x3x3cm 3 106

2 B. Optische Eienschaften von Glas im infraroten Spektralbereich - Literaturüberblick In der Tabelle B sind experimentell ermittelte Werte des Absorptionskoeffizienten ff = f( = 10; 6μm für unterschiedliche Gläser mit Zitatanabe zusammenfassend darestellt. Glas ff = f( =10; 6μm in cm 1 Zitat Kalk-Natron-Glas > 10 3 [Bue94] Floatlas > 10 4 [AD95] Borosilikatlas BK [Sah92] Borosilikatlas BK [Sah92] Zinklas ZKN [Sah92] Quarzlas 4126 [Sah92] Alkali-Zinn-Borosilikatlas 10 4 [Sah92] Tabelle B.1.: Literaturanaben von Absorptionskoeffizienten für verschiedene Gläser bei einer Wellenläne von =10; 6μm 107

3 C. Berechnun der laserstrahlinduzierten Temperaturverteilun C.0.1. Temperaturabhänikeit der Materialparameter Für die Berechnun der laserstrahl-induzierten Temperaturverteilun im Glas werden Materialparameter nach [Bue94] verwendet. Die Temperaturabhänikeit der Parameter wurde experimentell bestimmt. Reflexion R(T R(T=0; (0; T 4; T 2 (C.1 Emissionskoeffizient " (T " (T =0; 88 1; T 9; T 2 4; T 3 (C.2 Wärmeleitfähikeit k(t [ J m s K ] k (T =1; (0; (T 273; 15 2; (T 273; 15 2 (C.3 spezifische Wärmekapazität c p [ J k K ] c p = 0; 00146(T 273; 152 0; (T 273; 15 0; ; (C.4 (0; 00146(T 273; Wärmeüberanskoeffizient h a [ m K W ] nach [Nöl97] h a =3 (C.5 Dichte des Glases ρ [ k m 3 ] nach [Nöl97] ρ =2; 54 E3 (C.6 108

4 Anhan C. Berechnun der laserstrahlinduzierten Temperaturverteilun 109 C.0.2. Die verkürtzte Gaußelimination Die verkürzte Gaußelimination wird auch als Faktorisierunsmethode, schnelle Gaußelimination, double sweep method, passae method, Thomas-Alorithmus u. a. bezeichnet. Durch eine entsprechende Diskretisierun von Differentialleichunen zweiter Ordnun erhält man Differenzenleichunen zweiter Ordnun : A i y i 1 C i y i B i y i1 = F i ; i = 1; 2; ::: ; A i 6= 0; B i 6= 0 (C.7 Zur Lösun einer solchen Differenzenleichun sind noch zwei Zusatzbedinunen zu stellen. Sind der Wert der Funktion y und ihrer ersten Differenz y an einem Punkt voreeben, liet eine Anfanswertaufabe bzw. ein Cauchy-Problem vor. In diesem Fall können die y i nacheinander berechnet werden, die Aufabe ist eindeuti lösbar. Sind die Zusatzbedinunen an zwei nicht benachbarten Punkten eeben, liet ein wesentlich öfter auftretendes Randwertproblem vor. Dabei werden entweder die Werte von y (Randbedinun 1. Art, die Gradienten (Randbedinun 2. Art oder eine Kombination von beiden (Randbedinun 3. Art voreeben. Mit den Randbedinunen an den Punkten i = 0 bzw. i = N lautet die zu lösende Aufabe: A i y i 1 C i y i B i y i1 = F i ; i = 1; 2; ::: ; N 1; A i 6= 0; B i 6= 0 y 0 =» 1 y 1 μ 1 ; y N =» 2 y N 1 μ 2 (C.8 Die Koeffizientenmatrix dieses Gleichunssystems ist tridiaonal. Für solche Gleichunssysteme ist die verkürzte Gaußelimination ein effektives Lösunsverfahren. Die Herleitun dieses Lösunsverfahrens beruht auf der Idee, die Differenzenleichun zweiter Ordnun in drei Differenzenleichunen erster Ordnun, die zum Teil nichtlinear sind, zu überführen. Man nimmt an, daß die Rekursionsbeziehun y i = ff i1 y i1 fi i1 (C.9 mit den unbestimmten Koeffizienten ff i und fi i ilt. Durch folende Schritte elant man dann zu Formeln für ff i und fi i : 1. Einsetzen von y i 1 = ff i y i fi in die Differenzenleichun: (A i ff i C i y i A i fi i B i y i1 = F i (C Einsetzen von y i = ff i1 y i1 fi i1 : [(A i ff i C i ff i1 B i ] y i1 A i fi i (A i ff i C i fi i1 = F (C.11 Diese Gleichun ist mit (A i ff i C i ff i1 B i = 0; A i fi i (A i ff i C i fi i1 F i = 0 (C.12 für beliebie y i1 erfüllt. Daraus folen für ff i1 und fi i1 Rekursionsformeln:

5 Anhan C. Berechnun der laserstrahlinduzierten Temperaturverteilun 110 ff i1 = B i ; fi i1 = A ifi i F i ; i = 1; 2; ::: ; N 1 (C.13 Die Koeffizienten ff i und fi i können nun von links nach rechts (von kleineren zu rößeren i bestimmt und dann die y i von rechts nach links bestimmt werden. Die Gleichunen für ff i und fi i sind nichtlinear. Für jede der drei Funktionen für ff i, fi i1 und y i sind Anfanswertaufaben zu lösen. Die Anfansbedinunen ereben sich aus den Randbedinunen. Zusammenefaßt sieht der Alorithmus der (rechtsläufien verkürzten Gaußelimination folendermaßen aus: ff (! i1 = B i ; i = 1; 2; ::: ; N 1; ff 1 =» 1 fi (! i1 = A ifi i F i ; i = 1; 2; ::: ; N 1; fi i = μ 1 y (ψ N = μ 2» 2 fi N 1 ff N» 2 y i = ff i1 y i1 fi i1 ; i = N 1; N 2; ::: ; 1; 0 (C.14 Mit den Pfeilen soll die Rechenrichtun anedeutet werden. Für die beiden Summanden der Gleichun für y i läßt sich auch folende anschauliche Erläuterun finden: Der erste Term stellt das direkte Wirken der entsprechenden physikalischen Größe im Medium dar (z. B. Wärmeleitun. Der zweite Term entspricht zusätzlichen Änderunen der physikalischen Größe durch äußere Einwirkunen (z. B. Strahlunsaustausch. Die Formeln der verkürzten Gaußelimination sind unter folenden hinreichen Bedinunen sinnvoll: jc i j ja i j jb i j ; i =1; 2;::: ;N 1 j» ff j»1; ff =1; 2; j» 1 j j» 2 j < 2 (C.15 C Abeleitete Beziehunen für die Berechnun Für die Berechnun des laserstrahl-induzierten Temperaturverlaufes im Glas wurden folende Beziehunen aus der Problemstellun unter Nutzun der verkürtzten Gaußelimination abeleitet :

6 Anhan C. Berechnun der laserstrahlinduzierten Temperaturverteilun Berechnun T (r = konstant; z A i = B i = C i = 2 F i = w 2 w 2 2 w 2 h 2 h r ( h ρ 2 ff cp (T ρ T i;j 1;l h r T i 1;j;l c p (T ρ ( k (T T h 2 i1;j;l (C Berechnun T (r;z = konstant A l = B l h h 2 h C l = 2 2 w 2 h ( 2 k (T F l = T w 2 i;j;l1 ρ ff cp (T ρ T i;j 1;l h r ( k (T T w 2 i;j;l 1 c p (T ρ (C.17

v A B A α h 1 h c) Wie lautet der Geschwindigkeitsvektor beim Auftreffen der Kugel im Punkt B?

v A B A α h 1 h c) Wie lautet der Geschwindigkeitsvektor beim Auftreffen der Kugel im Punkt B? Institut für Mechanik Prof. Dr.-In. habil. P. Betsch Prof. Dr.-In. habil. Th. Seeli Prüfun in Dynamik 3. Auust 4 Aufabe ca. 0 % der Gesamtpunkte) H m v 0 y 0000 00000 00000 000 000 00 000 0 v A 000 00

Mehr

Protokoll M1 - Dichtebestimmung

Protokoll M1 - Dichtebestimmung Protokoll M1 - Dichtebestimmun Martin Braunschwei 15.04.2004 Andreas Bück 1 Aufabenstellun 1. Die Dichte eines Probekörpers (Kuel) ist aus seiner Masse und den eometrischen Abmessunen zu bestimmen. Die

Mehr

Geneigt ist anders. U-Werte geneigter Verglasungen. 1 Bauphysikalische Grundlagen. Publikation ift Rosenheim. Dipl.-Phys. Michael Rossa ift Rosenheim

Geneigt ist anders. U-Werte geneigter Verglasungen. 1 Bauphysikalische Grundlagen. Publikation ift Rosenheim. Dipl.-Phys. Michael Rossa ift Rosenheim Seite 1 von 6 ift Rosenheim U-Werte eneiter Verlasunen Das Thema der U -Werte von eneiten Verlasunen wird in der Branche immer wieder diskutiert. Wirklich neu ist dieses Thema nicht, ist jedoch oftmals

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 6 Hausübungen (Abgabe: )

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 6 Hausübungen (Abgabe: ) Prof. C. Greiner, Dr. H. van Hees Wintersemester 212/213 Übunen zur Theoretischen Physik 1 Lösunen zu Blatt 6 Hausübunen (Ababe: 14.12.212) (H14) Arbeit eines Kraftfeles (2 Punkte) r = (6m/s 2 t 2m/s,3m/s

Mehr

System: Das mathematische Pendel

System: Das mathematische Pendel System: Das mathematische Pendel Verhaltensbeschreibun durch eine Formel (für die Größen) Zuan zur Formel Nutzun der Formel Näherun Datennahme Beispiel für modulares Vorehen Benötites und Benutztes: (Winkel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Grundlagen 3 2.1. Lineare optische Eigenschaften von silberhaltigem Glas.... 3 2.1.1. Silberionen im Glas... 3 2.1.2. Silberatome im Glas... 3 2.1.3. Sphärische Silberpartikel

Mehr

Reiner Winter. Analysis. Aufgaben mit Musterlösungen

Reiner Winter. Analysis. Aufgaben mit Musterlösungen Reiner Winter Analysis Aufaben mit Musterlösunen. Aufabe: Geeben sei die Funktion ƒ(x) 5 x5 4 x mit x IR +... Untersuchen Sie die Funktion ƒ(x) auf Symmetrie, Nullstellen, Extrempunkte und Wendepunkte.

Mehr

Lösung zur Klausur Technische Mechanik III Universität Siegen, Fachbereich Maschinenbau,

Lösung zur Klausur Technische Mechanik III Universität Siegen, Fachbereich Maschinenbau, Lösun zur Klausur Technische Mechanik III Universität Sieen, Fachbereich Maschinenbau, 9.02.2008 Aufabe 1 (10 Punkte) y m 2 u M R MR v 0 h r x A l B s C Ein römischer Katapultwaen (Masse ) rollt beladen

Mehr

HTL Steyr Ausflussvorgänge Seite 1 von 10

HTL Steyr Ausflussvorgänge Seite 1 von 10 HTL Steyr Ausflussvoräne Seite 1 von 10 Ausflussvoräne Nietrost Bernhard, bernhard.nietrost@htl-steyr.ac.at Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Differentialleichunen 1. Ordnun, analytische

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12 WINKELBERECHNUNGEN. a) WINKEL ZWISCHEN ZWEI GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12 WINKELBERECHNUNGEN. a) WINKEL ZWISCHEN ZWEI GERADEN ARBEITSBLATT 12 WINKELBERECHNUNGEN a) WINKEL ZWISCHEN ZWEI GERADEN Diese Formel haben wir a bereits kennenelernt: Satz: Der Winkel zwischen zwei Vektoren a und b, berechnet sich nach der Formel: a b cos

Mehr

Lösung 03 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. x 2n+1 (2n + 1)! = x 2n (2n)! + ( x) 2n (2n)! ( x) 2n+1

Lösung 03 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. x 2n+1 (2n + 1)! = x 2n (2n)! + ( x) 2n (2n)! ( x) 2n+1 Karlsruher Institut für Technoloie Institut für theoretische Festkörperphysik www.tfp.kit.edu Lösun 3 Klassische Theoretische Physik I WS 5/6 Prof. Dr. G. Schön Punkte Sebastian Zanker, Daniel Mendler

Mehr

(0 4) 4 :( 2) Bestimmung von Geradengleichungen Aufgabe 1

(0 4) 4 :( 2) Bestimmung von Geradengleichungen Aufgabe 1 Bestimmun von Geradenleichunen Auabe Geeben ist die Geradenleichun (x) = -x +. Gesucht sind die Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen. Lösun: Mit der y-achse (x=0): S y (0 ) Mit der x-achse (y=0): x

Mehr

s t =. v s t h = gt, t = v t = a v t t =

s t =. v s t h = gt, t = v t = a v t t = Michael Buhlmann Phsik > Mechanik > urf und urfparabel Innerhalb der Mechanik als Teilebiet der Phsik wird unter bestimmten Voraussetzunen earbeitet: Die Beweun eines Körpers im Raums wird zur Beweun eines

Mehr

Auswertung des Versuchs P1-31,40,41 : Geometrische Optik

Auswertung des Versuchs P1-31,40,41 : Geometrische Optik Auswertun des Versuchs P1-31,40,41 : Geometrische Optik Marc Ganzhorn Tobias Großmann Aufabe 1.1: Brennweite einer dünnen Sammellinse Mit Hilfe eines Maßstabes und eines Schirmes haben wir die Brennweite

Mehr

Mathematische Modellierung Lösungen zum 2. Übungsblatt

Mathematische Modellierung Lösungen zum 2. Übungsblatt Mathematische Modellierun Lösunen zum 2 Übunsblatt Klaus G Blümel Lars Hoeen 3 November 2005 Lemma 1 Unter Vernachlässiun der Luftreibun beschreibt ein Massepunkt, der im Punkt 0, 0) eines edachten Koordinatensystems

Mehr

13 Übungen Reihen- und Parallelschaltungen

13 Übungen Reihen- und Parallelschaltungen 13 Übunen Reihen- und Parallelschaltunen Fertie bei allen Aufaben eine Schaltunsskizze an und zeichne die esuchten Größen ein! Auf Geeben Gesucht 13.1 Reihenschaltun = 2 kω, = 5 kω, U = Schaltun skizzieren

Mehr

Rechnen mit Gehaltsgrößen

Rechnen mit Gehaltsgrößen Rechnen mit Gehaltsrößen Herstellen von Lösunen und Umrechnen von Gehaltsrößen 1. Es sollen 750 ml Natriumcarbonat-Lösun mit c= 0, /L herestellt werden. a Welche Masse an Na CO ist einzuwieen? b Welche

Mehr

Vektoralgebra. - Anwendungen: Geraden FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN PROF. DR. PETER SPARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 1

Vektoralgebra. - Anwendungen: Geraden FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN PROF. DR. PETER SPARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 1 Vektralebra - Anwendunen: Geraden FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN ROF. DR. ETER SARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 1 Achtun! Dieses Flienskript sll den Studierenden einies an mechanischer Schreibarbeit

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 8

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 8 1. Aufabe Clapeyron'sche Gleichun dp dt = H schmelz T V schmelz M(Benzol) = 78,11 mol -1 ; M(Wasser) = 18,01 mol -1 1 atm 1,01325 10 5 Pa ; 1 cm 3 1 10 6 m 3 1 J 1 10 6 1,01325 10 5 atm cm 3 = 9,8692 atm

Mehr

Formelverständnis. Im Kurs ist das erste Beispiel die Behandlung der Schwingungsdauer des Pendels in Kap 1.3.

Formelverständnis. Im Kurs ist das erste Beispiel die Behandlung der Schwingungsdauer des Pendels in Kap 1.3. Formelverständnis Es enüt nicht, eine Formel einfach nur in einer Formelsammlun nachschlaen und abschreiben zu können. Hinter dieser leider verbreiteten Meinun steckt wohl die Vorstellun, eine Formel sei

Mehr

5. Tutorium zur Analysis I für M, LaG und Ph

5. Tutorium zur Analysis I für M, LaG und Ph Fachbereich Mathematik Prof. Dr. K.-H. Neeb Dipl.-Math. Rafaël Dahmen, Dipl.-Math. Stefan Waner 5. Tutorium zur Analysis I für M, LaG und Ph Aufaben und Lösunen Sommersemester 2007 18.5.2007 Definition:

Mehr

1.6 Homomorphismen von Gruppen

1.6 Homomorphismen von Gruppen 16 Homomorphismen von Gruppen 161 Definition Es seien (G, ) und (G, ) zwei Gruppen Eine Abbildun : G G heißt (Gruppen-) Homomorphismus, falls für alle ab, Gilt: (a b) (a) (b) Die obie Gleichun wird Homomorphie-Eienschaft

Mehr

Bewegungen - Freier Fall eines Massenpunktes

Bewegungen - Freier Fall eines Massenpunktes Beweunen - Freier Fall eines Massenpunktes Daniel Wunderlich Ausarbeitun zum Vortra im Proseminar Analysis (Wintersemester 008/09, Leitun PD Dr. Gudrun Thäter) Zusammenfassun: Diese Ausarbeitun behandelt

Mehr

Teil II: Aufgaben zur Differential- und Integralrechnung Ohne Lösungsweg

Teil II: Aufgaben zur Differential- und Integralrechnung Ohne Lösungsweg Staatliche Studienakademie Leipzi Brückenkurs Mathematik Studienrichtun Informatik 1. - 15. September 11 Teil II: Aufaben zur Differential- und Interalrechnun Ohne Lösunswe 1. Aufabe: Bilden Sie die ersten

Mehr

2.15 Linienverbreiterung

2.15 Linienverbreiterung 2.15 Linienverbreiterun Bei den bisherien Rechnunen wurden die Eneriezustände immer als beliebi scharf anenommen. Dies ist allerdins selbst für isolierte Atome nicht richti, da die Zustände aufrund der

Mehr

Addieren und Subtrahieren kann man nur Größen gleicher Dimension.

Addieren und Subtrahieren kann man nur Größen gleicher Dimension. 9 Dimensionsanalyse Wir haben bis jetzt Variablen oder Konstanten betrachtet und uns nie Gedanken über die Einheiten emacht. Wir können neben Länen auch Massen, Kräfte oder Zeiten haben. Diese physikalischen

Mehr

Elektromagnetisch induzierte Transparenz (EIT) Langsames Licht

Elektromagnetisch induzierte Transparenz (EIT) Langsames Licht EIT/Slow Light: Elektromagnetisch induzierte Transparenz (EIT) Langsames Licht Johannes Zeiher Garching, EIT/Slow Light: Photon-Photon Wechselwirkung Langsames Licht [von:

Mehr

c(t) = exp p (tv). Definition 3.55 (Exponentialabbildung). Die Abbildung exp p : D p S heißt Exponentialabbildung.

c(t) = exp p (tv). Definition 3.55 (Exponentialabbildung). Die Abbildung exp p : D p S heißt Exponentialabbildung. 3.6. Exponentialabbildun. Sei S eine reuläre Fläche mit riemannscher Metrik. Sei p S ein Punkt. Zu eimen Tantialvektor v T p S betrachten wir die eindeutie Geodätische c : I S mit c0 p, c 0 v und maximalem

Mehr

Einfache eindim. Bewegungen unter Krafteinwirkung

Einfache eindim. Bewegungen unter Krafteinwirkung Einfache eindim. Beweunen unter Krafteinwirkun N. Peters, A. Oettin, C. Janetzki (Dr. W. Seifert) 4. Noember 203 Senkrechter Wurf und Fall im D Für den senkrechten Fall und Wurf (x-achse nach oben) ilt

Mehr

Analoge aktive Filter. Roland Küng, 2011

Analoge aktive Filter. Roland Küng, 2011 naloe aktie Filter oland Kün, Kondensator/Spule f Frequenz in Hz Kreisfrequenz in rad/s Strom-Spannun: Zeitbereich i C dc C C icdt dt C Speziell: Sinussinale Wechselstromimpedanz Z C jc pc p j j πf Strom-Spannun:

Mehr

Erzeugung durchstimmbarer Laserstrahlung. Laser. Seminarvortrag von Daniel Englisch

Erzeugung durchstimmbarer Laserstrahlung. Laser. Seminarvortrag von Daniel Englisch Erzeugung durchstimmbarer Laserstrahlung Seminarvortrag von Daniel Englisch Laser 11.01.12 Institute of Applied Physics Nonlinear Optics / Quantum Optics Daniel Englisch 1 Motivation - Anwendungsgebiete

Mehr

I. Dokumenteninformationen

I. Dokumenteninformationen Seite 0 von 7 I. Dokumenteninformationen U-Werte eneiter Verlasunen Autoren Headline Subline Stichwörter 9815 Zeichen (esamt inkl. Leerzeichen), 3 Bilder Bilder Zeichen Titel/Rubrik Ausabe Seite 1 von

Mehr

Gemischte Aufgaben zu Gemischen

Gemischte Aufgaben zu Gemischen Gemishte Aufaben zu Gemishen 1. 40 ml einer 0,25-aren Wirkstofflösun sollen auf die Konzentration = 0,08 / ebraht werden. Wie viel illiliter ösun lassen sih herstellen? 2. 20 einer 6%ien Na 2 CO 3 -ösun

Mehr

Schmuckstücke. Ein Goldschmied fertigt Schmuckstücke nach kreisrunden Designvorlagen.

Schmuckstücke. Ein Goldschmied fertigt Schmuckstücke nach kreisrunden Designvorlagen. Schmuckstücke Aufabennummer: B_278 Technoloieeinsatz: mölich erforderlich T Ein Goldschmied fertit Schmuckstücke nach kreisrunden Desinvorlaen. a) Die kreisrunde Desinvorlae für einen Ohrrin wird durch

Mehr

Übungsblatt 2: Das Dornbusch-Fischer-Samuelson Modell - Lösung -

Übungsblatt 2: Das Dornbusch-Fischer-Samuelson Modell - Lösung - Übunsblatt 2: Das Dornbusch-Fischer-Samuelson Modell - Lösun - Philipp Herkenhoff und Alexander Tarasov Aufabe 1: Nutzenmaximierun mit Cobb-Doulas Präferenzen Nutzen und das Budet sind eeben durch U =

Mehr

Grundlagen der Gruppentheorie

Grundlagen der Gruppentheorie Grundlaen der Gruppentheorie Eine Gruppe G besteht entsprechend ihrer Ordnun aus Elementen a, b, c,..., zwischen denen eine Multiplikationsoperation so definiert ist, 1. dass das Produkt beliebi zweier

Mehr

8 Ergänze die Formeln zur Berechnung von Dichte (ρ), Masse (m) und Volumen (V) in Abhängigkeit zur Dichte. Schreibe auch immer die Maßeinheit dazu!

8 Ergänze die Formeln zur Berechnung von Dichte (ρ), Masse (m) und Volumen (V) in Abhängigkeit zur Dichte. Schreibe auch immer die Maßeinheit dazu! Name: Note: Punkte von Punkten Bitte die Aufaben ut durchlesen! Alle Rechnunen bitte ordentlich, leserlich und mit Aufabennummern auf kariertes Papier durchführen. Zeichne mit Bleistift und schreibe mit

Mehr

; 8.0 cm; 0.40. a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein.

; 8.0 cm; 0.40. a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein. Physik anwenden und vestehen: Lösunen 5.3 Linsen und optische Instumente 4 Oell Füssli Vela AG 5.3 Linsen und optischen Instumente Linsen 4 ; da die ildweite b vekleinet wid und die ennweite konstant ist,

Mehr

3.1 Affine Abbildungen, baryzentrische Koordinaten und das Teilverhältnis. In diesem Abschnitt betrachten wir affine Abbildungen in der Form

3.1 Affine Abbildungen, baryzentrische Koordinaten und das Teilverhältnis. In diesem Abschnitt betrachten wir affine Abbildungen in der Form Affine Geometrie 3 Eine erste Verallemeinerun der euklidischen Geometrie, bei der man auf die Orthoonalität der Transformationsmatrix verzichtet, führt auf den Beriff der affinen Geometrie. Eine wichtie

Mehr

Algebraische Geometrie 2 Lösungen zum Langen Übungsblatt

Algebraische Geometrie 2 Lösungen zum Langen Übungsblatt Karlsruher Institut für Technoloie (KIT) Institut für Alebra und Geometrie 17.05.2011 JProf. Dr. Gabriela Weitze-chmithüsen Dipl.-Math. André Kappes Alebraische Geometrie 2 Lösunen zum Lanen Übunsblatt

Mehr

Darstellungstheorie II - Reduzibilität, Maschkes Theorem, Schurs Lemma, Orthogonalität

Darstellungstheorie II - Reduzibilität, Maschkes Theorem, Schurs Lemma, Orthogonalität Darstellunstheorie II - Reduzibilität, Maschkes Theorem, Schurs Lemma, Orthoonalität Tom Weber 18.11.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Reduzibilität 2 1.1 G-Modul................................ 2 1.2 Orthonormalbasen..........................

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E3 WS 0/ Übunen zu Physik für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzi, Dr. Volker Körstens, David Maerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesun 0..0, Übunswoche

Mehr

I. VERSUCHSZIEL Mehrere Beugungsbilder beobachten und aufzeichnen. Den Mittenabstand beider Spalte durch Ausmessen der Beugungsfigur bestimmen.

I. VERSUCHSZIEL Mehrere Beugungsbilder beobachten und aufzeichnen. Den Mittenabstand beider Spalte durch Ausmessen der Beugungsfigur bestimmen. OPPELSPALT VERSUCHSAUSWERTUNG I. VERSUCHSZIEL Mehrere Beuunsbilder beobachten und aufzeichnen. en Mittenabstand beider Spalte durch Ausmessen der Beuunsfiur bestimmen. II. VERSUCHSAUFBAU UN URCHFÜHRUNG

Mehr

Grundlagen der Physik II

Grundlagen der Physik II Grundlagen der Physik II Othmar Marti Ulf Wiedwald 16. 07. 2007 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Wärmelehre Grundlagen der Physik II 16. 07. 2007

Mehr

2.17 Verspannte Quantenfilme

2.17 Verspannte Quantenfilme .7 Verannte Quantenfilme Baut man Heterostrukturen aus Materialien mit unterschiedlicher Gitterkonstante auf, so kann unterhalb einer kritischen Schichtdicke die Gitterfehlanpassun durch elastische Verannun

Mehr

Eine wichtige Sache in der Geometrie sind Abstandsberechnungen. Den Abstand zweier Punkte A und B habe wir ja schon behandelt, es gilt:

Eine wichtige Sache in der Geometrie sind Abstandsberechnungen. Den Abstand zweier Punkte A und B habe wir ja schon behandelt, es gilt: 4 Abstandsberechnunen 4 Abstandsberechnunen ine wichtie Sache in der Geometrie sind Abstandsberechnunen. Den Abstand zweier unkte A und B habe wir ja schon behandelt, es ilt: d A,B Wir wollen nun den Abstand

Mehr

Technische Mechanik III Übungsblatt Nr. 3

Technische Mechanik III Übungsblatt Nr. 3 Institut für Technische Mechanik Prof. Dr.-In. C. Proppe Prof. Dr.-In. W. Seeann Nae: Testat: Terin: (jew. 19:00 Uhr) Vornae: Di., 25.11.2008 Matr. Nr.: Technische Mechanik III Übunsblatt Nr. 3 Thea: Newtonsches

Mehr

Verdünnungs- und Mischungsrechnen

Verdünnungs- und Mischungsrechnen Verdünnuns- und Mischunsrechnen FTCCT3 1. Aus einer lösun mit β 0 = 50 m/ soll eine Verdünnunsreihe mit 4 Verdünnunen herestellt werden. Zusammen sollen die 5 ösunen den Konzentrationsbereich bis 50 m/

Mehr

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei brechenden sphärischen Oberflächen

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei brechenden sphärischen Oberflächen Aufaben 6 Bildentstehun, Spieel und Linsen Bildentstehun bei bechenden sphäischen Obeflächen Lenziele - sich aus dem Studium eines schiftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähikeiten eabeiten können.

Mehr

(sin φ +tan αcos φ) (4)

(sin φ +tan αcos φ) (4) PDDr.S.Mertens Theoretische Physik I Mechanik J. Unterhinninhofen, M. Hummel Blatt WS 8/9 1.1.8 1. Wurf am Abhan. Sie stehen an einem Abhan, der den Steiunswinkel α hat, und wollen (4Pkt.) einen Stein

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 3

Lösungen zu Übungsblatt 3 PN1 Einführun in die Physik 1 für Chemiker und Bioloen Prof. J. Lipfert WS 2017/18 Übunsblatt 3 Lösunen zu Übunsblatt 3 Aufabe 1 Paris-Geschütz. a) Unter welchem Abschusswinkel θ hat das Geschütz seine

Mehr

Blatt 7. Lineare und Nichtlineare Schwingungen- Lösungsvorschlag

Blatt 7. Lineare und Nichtlineare Schwingungen- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmoloie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übunen zu Klassischer Mechanik T1) im SoSe 11 Blatt 7. Lineare und Nichtlineare Schwinunen- Lösunsvorschla Aufabe 7.1.

Mehr

Versuch P2-13: Interferenz. Vorbereitung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 28. April 2010

Versuch P2-13: Interferenz. Vorbereitung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 28. April 2010 Versuch P2-13: Interferenz Vorbereitun Von Jan Oertlin und Ino Medebach 28. April 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Newtonsche Rine 2 1.1 Krümmunsradius R einer symmetrischen sphärischen Bikonvexlinse..........

Mehr

Coaching für den Wettbewerb

Coaching für den Wettbewerb 1. Bayreuther Ta der Mathematik 08. Juli 006 Klassenstufen 7-8 Aufabe 1: Die Zwilline Peter und Michael besuchen dieselbe Klasse. Beide verlassen morens leichzeiti das Haus und benutzen denselben We zur

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalisches Praktikum 3. Semester Torsten Leddig 30.November 2004 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - Newtonsche Ringe - 1 1 Newtonsche Ringe: Aufgaben: Bestimmen Sie den Krümmungsradius R sowie den

Mehr

Fehlerrechnung - Physikalisches Anfängerpraktikum

Fehlerrechnung - Physikalisches Anfängerpraktikum Fehlerrechnun - Physikalisches Anfänerpraktikum Philipp B.Bahavar 1. November 01 1 Grundrößen der Fehlerrechnun 1.1 Der Mittelwert 1.1.1 Definition x = x = 1 n Im Folenden steht x für den Mittelwert einer

Mehr

Daniel Bilic; Martin Raiber; Hannes Heinzmann

Daniel Bilic; Martin Raiber; Hannes Heinzmann Physik- Praktikum Daniel Bilic; Martin Raiber; Hannes Heinzmann M5 Schwinunen mit Auftrieb 1. Vertikale Schwinun eines Reaenzlases im Wasser Versuchsdurchführun: a) Wir füllten ein Reaenzlas so weit mit

Mehr

Versuch C5-Siedediagramme Peter Zilkens, Immanuel Gadaczek Gruppe B1 Protokoll zu Versuch C5-Siedediagramme

Versuch C5-Siedediagramme Peter Zilkens, Immanuel Gadaczek Gruppe B1 Protokoll zu Versuch C5-Siedediagramme Protokoll zu Prinzip: Durch Messun der Siedetemperatur einer bekannten Mischun und Bestimmun der Zusammensetzun des Destillats ist es mölich Tau- Siedediaramme zu zeichnen und auf deren Grundlae Aussaen

Mehr

MATHEMATIK 1 LINEARE FUNKTION

MATHEMATIK 1 LINEARE FUNKTION PS - ATHEATIK P. Rendulić 009 LINEARE FUNKTION ATHEATIK LINEARE FUNKTION. Geradenleichun Eine Geradenleichun ist die atheatische Gleichun die eine Gerade i kartesischen Koordinatensste eindeuti beschreibt.

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/17 Frae 1 ( 3 Punkte) Ein fahrendes Fahrzeu wird entsprechend dem Beschleuniunsverlauf a(t) abebremst. Zum Zeitpunkt t = hat es die Geschwindikeit v und befindet sich an der Position s =. Zum Zeitpunkt

Mehr

Für die Belastungseinrichtung gibt es zwei grundsätzlich verschiedene technologische Anwendungsfälle.

Für die Belastungseinrichtung gibt es zwei grundsätzlich verschiedene technologische Anwendungsfälle. Steffen Leßke TU Chemnitz-Zwickau Diplomarbeit 3. Reelunskonzept 3. Reelunskonzept Nachdem im voraneanenen Abschnitt ausführlich auf die Reelstrecke - hier die Belastunseinrichtun - eineanen wurde, möchte

Mehr

1. Nach-Klausur - LK Physik Sporenberg - Q1/

1. Nach-Klausur - LK Physik Sporenberg - Q1/ . Nach-Klausur - LK Physik Sporenber - / 0.04.03.Aufabe: Geeben ist eine flache Rechteckspule mit n 00 indunen, der Höhe h 0 cm, der Breite b 3,0 cm und den Anschlüssen und (siehe Skizze). Diese Spule

Mehr

Umrechnung von Gehaltsangaben und Herstellung von Lösungen

Umrechnung von Gehaltsangaben und Herstellung von Lösungen Umrechnun von Gehaltsanaben und Herstellun von ösunen C1C 1. Rechnen Sie in die in eckien Klammern aneebene Größe aus bzw. in diese um Molare Masse: M; Masse: m; Stoffmene: n, Anzahl der Moleküle: N) a)

Mehr

Abstand Punkt/Gerade

Abstand Punkt/Gerade Abstan unkt/gerae. Geeben sin er unkt un ie Gerae : x = +λ. Gesucht ist er Abstan von zu. 2. ür ein λ ilt: +λ O,.h. (+λ O = x O Hieraus lässt sich λ berechnen, allemein: λ = ( O λ einesetzt in ie Geraenleichun

Mehr

MATHEMATIK 1 LINEARE FUNKTION

MATHEMATIK 1 LINEARE FUNKTION PS - ATHEATIK P. Rendulić 007 LINEARE FUNKTION ATHEATIK LINEARE FUNKTION. Geradenleichun Eine Geradenleichun ist die atheatische Gleichun die eine Gerade i kartesischen Koordinatensste eindeuti beschreibt.

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom) 09. 08. 2013

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom) 09. 08. 2013 (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömunsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömunslehre (Diplom) 1. Aufabe (10 Punkte) 09. 08. 2013 In einem mit einer Flüssikeit er Dichteρ 1 efüllten zylinrischen

Mehr

Der Konstruktionsbericht

Der Konstruktionsbericht Der Konstruktionsbericht Philipp Gressly Freimann 11. November 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitun 1 2 Grundkonstruktionen (G1, G2, G3) 2 2.1 G1: Punkte wählen (leistift)...................... 3 2.2 G2:

Mehr

Abschluss Erweiterte Kaufmännische Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmaturität (M-Profil) ab 2006

Abschluss Erweiterte Kaufmännische Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmaturität (M-Profil) ab 2006 Berufsbildunszentrum Olten Berufsmaturität Abschluss Erweiterte Kaufmännische Grundbildun (E-Profil) mit Berufsmaturität (M-Profil) ab 2006 Grundsatz Der Abschluss muss den Voraben der Berufsmaturität

Mehr

Klausur Technische Strömungslehre

Klausur Technische Strömungslehre ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömunslehre 2. 8. 25. Aufabe ( Punkte) Die Ausflussöffnun (Spalthöhe h, Tiefe T ) eines Wasserbehälters wird, wie in der Zeichnun darestellt,

Mehr

Laserstrahlung auf Werkstoff

Laserstrahlung auf Werkstoff Laserstrahlung auf Werkstoff Wirkung der Strahlung Effet du rayonement Energieeinkopplung in den Körper T = 0 K T > 0 K Energieeinkopplung erfolgt durch Absorption mit Laserstrahl Elementarteilchen erhöhen

Mehr

Versuch Nr. 22. Fresnelformeln

Versuch Nr. 22. Fresnelformeln Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 22 Fresnelformeln Versuchsziel: Die Fresnelformeln beschreiben, in welcher Weise sich ein polarisierter oder unpolarisierter Lichtstrahl verhält, wenn er auf die Grenzfläche

Mehr

$Id: lgs.tex,v /11/26 08:24:56 hk Exp hk $ Definition 5.1: Ein lineares Gleichungssystem besteht aus m linearen Gleichungen

$Id: lgs.tex,v /11/26 08:24:56 hk Exp hk $ Definition 5.1: Ein lineares Gleichungssystem besteht aus m linearen Gleichungen $Id: lgs.tex,v 1.2 2008/11/26 08:24:56 hk Exp hk $ II. Lineare Algebra 5 Lineare Gleichungssysteme Definition 5.1: Ein lineares Gleichungssystem besteht aus m linearen Gleichungen a 11 x 1 + a 12 x 2 +

Mehr

, die Anzahl der Perioden in einem Gitter wird im Folgenden mit m bezeichnet.

, die Anzahl der Perioden in einem Gitter wird im Folgenden mit m bezeichnet. .. Gie.. Baufomen Mi de Bezeichnun Gie is im Folenden eine Suku emein, bei de eine peiodische Ändeun des Bechunsindex enlan eine Raumichun volie. Gie weden in Halbleielasen vo allem in zwei Baufomen einesez.

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Physik für Elektroingenieure Wintersemester 2015 / 16

Übungen zum Ferienkurs Physik für Elektroingenieure Wintersemester 2015 / 16 Übunen zum Ferienkurs Physik für Elektroinenieure Wintersemester 2015 / 16 Rupert Heider Nr. 1 17.03.2016 Aufabe 1 : Flieender Pfeil Sie schießen vom Boden aus einen Pfeil in einem Winkel α zur Horizontalen

Mehr

Mathematik IT 2 (Lineare Algebra)

Mathematik IT 2 (Lineare Algebra) Lehrstuhl Mathematik, insbesondere Numerische und Angewandte Mathematik Prof Dr L Cromme Mathematik IT (Lineare Algebra für die Studiengänge Informatik, IMT und ebusiness im Sommersemester 3 Lineare Gleichungssysteme

Mehr

1. Wassersynthese. 2.1 Lösungen Buch S Lösungen Buch S. 27

1. Wassersynthese. 2.1 Lösungen Buch S Lösungen Buch S. 27 1. Wassersynthese 1.1 Sauerstoff () + Wasserstoff () Wasser () exotherm (oder: H

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl Mikrosystemtechnik

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl Mikrosystemtechnik Mechanische Eigenschaften Die Matrix der Verzerrungen ε ij und die Matrix der mechanischen Spannungen σ ij bilden einen Tensor 2. Stufe und werden durch den Tensor 4. Stufe der elastischen Koeffizienten

Mehr

MESSUNG OPTISCHER OBERFLÄCHEN IM POLIERPROZESS VON ASPHÄREN BIS FREIFORMEN

MESSUNG OPTISCHER OBERFLÄCHEN IM POLIERPROZESS VON ASPHÄREN BIS FREIFORMEN MESSUNG OPTISCHER OBERFLÄCHEN IM POLIERPROZESS VON ASPHÄREN BIS FREIFORMEN Control Vision Talks 10. Mai 2017 Dr. Franz Reischer Produktmanager Dass Sie 360ᵒ Unterstu tzung erhalten, damit Sie sich 100%

Mehr

Wirsberg-Gymnasium Grundwissen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Wirsberg-Gymnasium Grundwissen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Wirsber-Gymnasium Grundwissen Mathematik 7. Jahransstufe Lerninhalte Fakten-Reeln-eispiele Symmetrie Eienschaften der chsensymmetrie: - Zueinander symmetrische Strecken sind leich lan. - Zueinander symmetrische

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 3

Lösungen zu Übungsblatt 3 PN1 Einführun in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert WS 018/19 Übunsblatt 3 Lösunen zu Übunsblatt 3 Aufabe 1 Paris-Geschütz. a) Unter welchem Abschusswinkel θ hat das Geschütz seine maximale Reichweite

Mehr

Zusatzmaterial zu Kapitel 4

Zusatzmaterial zu Kapitel 4 1 ERMITTLUNG DER TRANSITIONSMATRIX MIT DER SYLVESTER-FORMEL 1 Zusatzmaterial zu Kapitel 4 1 Ermittlung der Transitionsmatrix mit der Sylvester- Formel Wir nehmen an, dass das Zustandsmodell eines linearen

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. M. Keyl M. Kech TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Mathematik für Physiker 3 (Analysis ) MA903 http://www-m5.ma.tum.de/allgemeines/ma903 06S Sommersem. 06 Lösungsblatt 8 (3.6.06)

Mehr

Luftdichte und Luftfeuchte

Luftdichte und Luftfeuchte M2 Luftdichte und Luftfeuchte Durch äun werden Masse und Volumen der Luft in einem Glaskolben bestimmt und unter Berücksichtiun des Luftdrucks und der Luftfeuchtikeit die Luftnormdichte berechnet. 1. Theoretische

Mehr

Physik 1 für Maschinenwesen Probeklausur 1. Semester

Physik 1 für Maschinenwesen Probeklausur 1. Semester Physikdepartment E3 TU München Physik für Maschinenwesen Probeklausur. Semester Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum 6.0.0, 7:00 h 8:00 h Name Vorname Matrikelnummer Hiermit bestätie ich, die vorlieende Klausur

Mehr

Lineare Funktionen. Lineare Funktionen. a) Bestimmen Sie die Funktionsgleichung der linearen Funktion g, die durch die Punkte verläuft.

Lineare Funktionen. Lineare Funktionen. a) Bestimmen Sie die Funktionsgleichung der linearen Funktion g, die durch die Punkte verläuft. Schuljahr 07-08 AHR Schuljahr 07-08 AHR a) Bestimmen Sie die Funktionsleichun der linearen Funktion f, deren Graph durch den Punkt P / ) verläuft und die Steiun m, 7hat Die Funktion f hat die allemeine

Mehr

Bachelorarbeiten auf dem Gebiet der integrierten Optik (Silizium Photonik) In der Gruppe Silicon to Light des ZIK SiLi nano

Bachelorarbeiten auf dem Gebiet der integrierten Optik (Silizium Photonik) In der Gruppe Silicon to Light des ZIK SiLi nano ZIK Eröffnung Bachelorarbeiten auf dem Gebiet der integrierten Optik (Silizium Photonik) In der Gruppe Silicon to Light des ZIK SiLi nano Dr. Jörg Schilling ZIK SiLi nano, Martin Luther University Halle

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Mechanik

Prüfungsvorbereitung Physik: Mechanik Prüfunsvorbereitun Physik: Mechanik Theoriefraen: Diese eriffe musst du auswendi in ein bis zwei Sätzen erklären können. a) Physikalische Grösse b) Formel c) Woran erkennt man eine Kraft? d) Welche Wirkunen

Mehr

Umrechnung von Gehaltsangaben und Herstellung von Lösungen

Umrechnung von Gehaltsangaben und Herstellung von Lösungen Umrechnun von Gehaltsanaben und Herstellun von ösunen 1. Rechnen Sie in die in eckien Klammern aneebene Größe aus bzw. in diese um Molare Masse: M; Masse: m; Stoffmene: n, Anzahl der Moleküle: N) a) NiCl

Mehr

Lasertechnik Praktikum: Versuch Gaußsche Strahlen, Prof. Rateike

Lasertechnik Praktikum: Versuch Gaußsche Strahlen, Prof. Rateike Lasertechnik Praktikum: Versuch Gaußsche Strahlen, Prof. Rateike Christoph Hansen, Niklas Schäfer, Felix Adam chris@university-material.de Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht.

Mehr

y hom (x) = C e p(x) dx

y hom (x) = C e p(x) dx Gewöhnliche Differentialgleichungen F (x, y, y,..., y n ) = 0 Gleichung, die die Veränderliche x sowie die Funktion y = y(x) und ihre Ableitungen y,..., y n beinhaltet. Klassifiaktion: implizit F (...)

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 4 Dreiecke, Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Montag 10.10.2016 0 Brückenkurs

Mehr

Aufgabe 11: Windanlage

Aufgabe 11: Windanlage Zentrale schritliche Abiturprüunen im Fach Mathematik Auabe 11: Windanlae Das Foto zeit einen Darrieus-Windenerie-Konverter. Der Wind setzt die drei Blätter um die vertikale Achse in Drehun; die Blätter

Mehr