Lineare Gleichungssysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lineare Gleichungssysteme"

Transkript

1 Übungsaufgaben 1 Lineare Gleichungssysteme Aufgabe 1. Man bestimme jeweils die Menge aller stöchiometrischen Koeffizienten x 1 ; : : : ; x n 2 R für die chemische Reaktion (1) (2) x 1 H 4 x 2 O 2 x 3 NH 3 x 4 HN x 5 H 2 O x 1 2 H 5 OH x 2 O 2 x 3 O 2 x 4 H 2 O und wähle jeweils eine Lösung mit positiven ganzzahligen Koeffizienten aus! 6 Lösung. 1. Für jedes Element, H, O und N wird eine Bilanzgleichung aufgestellt. Daraus ergibt sich ein homogenes System von vier Gleichungen für fünf Unbekannte: x 1 x 4 D 0 4x 1 3x 3 x 4 2x 5 D 0 2x 2 x 5 D 0 x 3 x 4 D 0: Äquivalente Unformungen liefern zunächst x 1 x 4 D 0 6x 4 2x 5 D 0 2x 2 x 5 D 0 x 3 x 4 D 0 sowie desweiteren?y?y und schließlich x 1 x 4 D 0 3x 4 x 5 D 0 2x 2 x 5 D 0 x 3 x 4 D 0 x 1 x 4 D 0 2x 2 3x 4 D 0 x 3 x 4 D 0 x 5 3x 4 D 0:. 4/ j j W 2 j j Als Lösungsmenge ergibt sich x 4 ; 3 x 2 4; x 4 ; x 4 ; 3x 4 2 R 5 j x 4 2 R. Setzt man x 4 D 2 2 N ein, so folgt die Reaktionsgleichung 2 H 4 3 O 2 2 NH 3 2 HN 6 H 2 O:. 3/

2 2 2. Für jedes Element, H und O wird eine Bilanzgleichung aufgestellt. Daraus ergibt sich ein homogenes System von drei Gleichungen für vier Unbekannte: 2x 1 x 3 D 0 6x 1 2x 4 D 0 x 1 2x 2 2x 3 x 4 D 0: j W 2. 2/ Äquivalente Umformungen liefern 2x 1 x 3 D 0 3x 1 x 4 D 0 3x 1 2x 2 x 4 D 0 sowie desweiteren 2x 1 x 3 D 0 3x 1 x 4 D 0 6x 1 2x 2 D 0 j j j W 2 und somit 3x 1 x 2 D 0 2x 1 x 3 D 0 3x 1 x 4 D 0: Daraus ergibt sich als Lösungsmenge.x 1 ; 3x 1 ; 2x 1 ; 3x 1 / 2 R 4 j x 1 2 R. Es folgt die Reaktionsgleichung 2 H 5 OH 3 O 2 2 O 2 3 H 2 O; wenn man x 1 D 1 2 N einsetzt.

3 3 Aufgabe 2. Für welche a, b, c, d 2 R verläuft der Graph.x; f.x// 2 R 2 j x 2 R der Funktion f W R! R, die durch f.x/ D ax 3 bx 2 cx d für x 2 R gegeben ist, durch die vier vorgegebenen Punkte.x 1 ; y 1 / D. 1; 1/;.x 2 ; y 2 / D.0; 3/;.x 3 ; y 3 / D.1; 5/;.x 4 ; y 4 / D.2; 11/ hindurch? 6 Lösung. Die Koeffizienten a, b, c, d 2 R ergeben sich jeweils als Lösung des linearen Gleichungssystems, welches man durch Einsetzen der Koordinaten der vier Punkte in die Gleichung der Funktion erhält: Man erhält somit a b c d D 1 d D 3 a b c d D 5 8a 4b 2c d D 11: Äquivalente Umformungen liefern d D 3 a b c D 4 a b c D 2 8a 4b 2c D 8. 2/ sowie desweiteren d D 3 2b D 2 a b c D 2 6a 2b D 4 j W 2 j W 2 und d D 3 b D 1 a b c D 2 3a b D 2 sowie schließlich d D 3 b D 1 a c D 3 3a D 3 j W 3 und d D 3 c D 2 b D 1 a D 1: Damit erhält man die gesuchten Koeffizienten als Lösung.a; b; c; d/ D.1; 1; 2; 3/ des Gleichungssystems, und es gilt f.x/ D x 3 x 2 2x 3 für x 2 R.

4 4 Aufgabe 3. Man finde jeweils Mittelpunkt a D.a 1 ; a 2 ; a 3 / 2 R 3 und Radius r > 0 jeder Kugeloberfläche x 2 R 3 j.x 1 a 1 / 2.x 2 a 2 / 2.x 3 a 3 / 2 D r 2 ; welche durch die vier verschiedenen Punkte x D.4; 0; 30/; y D.24; 12; 36/; z D.40; 12; 12/; D. 12; 24; 18/ hindurchgeht! Welche dieser Kugeln hat den kleinsten Radius? 8 Lösung. Man versucht, die Koordinaten a 1, a 2, a 3 des Mittelpunkts und den Radius r aus den vier Gleichungen zu bestimmen, die durch Einsetzen der Koordinaten der vorgegebenen Punkte in die Gleichung der Kugeloberfläche entstehen: Man erhält nach Ausmultiplizieren und Zusammenfassen das Gleichungssystem 8a 1 60a 3 D r 2 a 2 1 a a 1 24a 2 72a 3 D r 2 a 2 1 a a 1 244a 3 D r 2 a 2 1 a a 1 48a 2 36a 3 D r 2 a 2 1 a : Äquivalente Umformungen führen zunächst auf 8a 1 60a 3 D r 2 a 2 1 a a 1 24a 2 132a 3 D a 1 24a 2 36a 3 D a 1 48a 2 96a 3 D 128 j W 4 j W 12 j W 16 und somit zum folgenden linearen Teilsystem der letzten drei Gleichungen 10a 1 6a 2 33a 3 D 275 6a 1 2a 2 3a 3 D 81 2a 1 3a 2 6a 3 D 8: 3 5 Weitere elementare Umformungen liefern 21a 2 63a 3 D 315 7a 2 21a 3 D 105 2a 1 3a 2 6a 3 D 8 j W 21 j W 7. 2/ und somit schließlich a 2 3a 3 D 15 2a 1 a 2 D 22:

5 Da a 2 D 6 2 R ein frei wählbarer Parameter ist, ergibt sich daraus die Menge.3 11; 6; 2 5/ 2 R 3 j 2 R aller gesuchten Kugelmittelpunkte. Der zum Mittelpunkt a./ D.311; 6; 2 5/ für 2 R gehörende Kugelradius r./ > 0 berechnet sich (zum Beispiel) aus der Gleichung für den Punkt x D.4; 0; 30/ auf der Kugeloberfläche: Es gilt r 2./ D.x 1 a 1.// 2.x 2 a 2.// 2.x 3 a 3.// 2 D.3 7/ 2.6/ / 2 D D und somit r./ D 7 p 2 25 für jedes 2 R. Da der Radikand offenbar für D 1 seinen kleinsten Wert annimmt und die Wurzelfunktion streng monoton wächst, ist r.1/ D 35 der kleinste Radius aller Kugeln, deren Oberfläche durch die gegebenen Punkte verläuft. Diese Kugel hat den Mittelpunkt a.1/ D.14; 6; 3/. Bemerkung. Alle vier Punkte liegen auf einer ebenen Kreislinie im Raume: In der Tat gilt x D z y D.16; 24; 48/ sowie x z D y D. 36; 12; 18/, das heißt, die vier Punkte sind die Eckpunkte eines ebenen Rechtecks, dessen Diagonalen sich im Mittelpunkt 1.x y z / D.14; 6; 3/ schneiden. 4 5

6 6 Aufgabe 4. Man untersuche, ob es eine Kugeloberfläche x 2 R 3 j.x 1 a 1 / 2.x 2 a 2 / 2.x 3 a 3 / 2 D r 2 um einen Mittelpunkt a D.a 1 ; a 2 ; a 3 / 2 R 3 mit einem Radius r > 0 gibt, die jeweils durch die vier verschiedenen Punkte (1) (2) hindurchgeht! x D.4; 3; 3/; y D.4; 10; 4/; z D.4; 6; 6/; D.29; 6; 1/; x D.1; 0; 0/; y D.0; 3; 0/; z D.0; 0; 2/; D.2; 6; 2/; Lösung. Man versucht, die Koordinaten a 1, a 2, a 3 des Mittelpunkts und den Radius r aus den vier Gleichungen zu bestimmen, die durch Einsetzen der Koordinaten der vorgegebenen Punkte in die Gleichung der Kugeloberfläche entstehen: 1. Für die Punkte x D.4; 3; 3/, y D.4; 10; 4/, z D.4; 6; 6/ und D.29; 6; 1/ erhält man nach Ausmultiplizieren und Zusammenfassen das Gleichungssystem 8a 1 6a 2 6a 3 D r 2 a1 2 a2 2 a a 1 20a 2 8a 3 D r 2 a1 2 a2 2 a a 1 12a 2 12a 3 D r 2 a1 2 a2 2 a a 1 12a 3 D r 2 a1 2 a2 2 a : Äquivalente Umformungen führen zunächst auf 8a 1 6a 2 6a 3 D r 2 a1 2 a2 2 a a 2 14a 3 D 98 6a 2 18a 3 D 54 50a 1 6a 2 8a 3 D 844 j W. 14/ j W. 6/ j und somit zum folgenden linearen Teilsystem der letzten drei Gleichungen a 2 a 3 D 7 a 2 3a 3 D 9 50a 1 6a 2 8a 3 D 844: Elementare Umformungen liefern. 6/ 2a 3 D 2 a 2 3a 3 D 9 50a 1 10a 3 D 790 j W. 2/ j W 10. 3/ und a 3 D 1 a 2 D 6 5a 1 D 80: j W 5 Daraus ergibt sich die Lösung.a 1 ; a 2 ; a 3 / D.16; 6; 1/, welche der Mittelpunkt der gesuchten Kugel ist. Ihr Radius r D 13 berechnet sich aus der Gleichung für den Punkt D.29; 6; 1/ auf der Kugeloberfläche.

7 2. Für die Punkte x D.1; 0; 0/, y D.0; 3; 0/, z D.0; 0; 2/ sowie D.2; 6; 2/ erhält man nach Ausmultiplizieren und Zusammenfassen das Gleichungssystem 7 2a 1 D r 2 a1 2 a2 2 a a 2 D r 2 a1 2 a2 2 a a 3 D r 2 a1 2 a2 2 a a 1 12a 2 4a 3 D r 2 a1 2 a2 2 a3 2 44: Äquivalente Umformungen liefern zunächst 2a 1 12a 2 4a 3 D 43 4a 1 18a 2 4a 3 D 35 4a 1 12a 2 D 40 4a 1 12a 2 4a 3 D r 2 a1 2 a2 2 a j W 2 und damit folgendes lineare Teilsystem der ersten drei Gleichungen 2a 1 12a 2 4a 3 D 43 2a 1 6a 2 D 8 2a 1 6a 2 D 20; welches keine Lösung besitzt, da sich die zweite und die dritte Gleichung widersprechen. Es gibt keine Kugeloberfläche, die durch die vier gegebenenen Punkte läuft! Bemerkung. Alle vier Punkte liegen in einer Ebene, aber nicht auf einem Kreis: Der Punkt D.2; 6; 2/ gehört zu der Ebene x 2 R 3 1 j x 1 x x 2 3 D 1, welche durch die Punkte x D.1; 0; 0/, y D.0; 3; 0/ und z D.0; 0; 2/ verläuft.

8 8 Aufgabe 5. Man bestimme die Menge aller reellen stöchiometrischen Koeffizienten für die chemische Reaktion x 1 O 2 x 2 H 2 x 3 H 4 x 4 H 2 O und wähle eine Lösung mit ganzzahligen positiven Koeffizienten aus! Lösung. Für jedes Element, H und O wird eine Bilanzgleichung aufgestellt. Daraus ergibt sich ein homogenes System von drei Gleichungen für vier Unbekannte: Äquivalente Umformungen liefern x 1 x 3 D 0 2x 2 4x 3 2x 4 D 0 2x 1 x 4 D 0: j 2 2x 1 2x 3 D 0 2x 2 4x 3 2x 4 D 0 2x 3 x 4 D 0 2 sowie desweiteren 2x 1 x 4 D 0 2x 2 4x 4 D 0 2x 3 x 4 D 0: Daraus ergibt sich als Lösungsmenge 1 2 x 4; 2x 4 ; 1 2 x 4; x 4 2 R 4 j x 4 2 R. Es folgt die Reaktionsgleichung O 2 4 H 2 H 4 2 H 2 O; wenn man x 4 D 2 2 N einsetzt.

9 9 Aufgabe 6. Man untersuche, ob es eine Kreislinie x 2 R 2 j.x 1 a 1 / 2.x 2 a 2 / 2 D r 2 um einen Mittelpunkt a D.a 1 ; a 2 / 2 R 2 mit einem Radius r > 0 gibt, welche jeweils durch die drei verschiedenen Punkte (1) (2) hindurchgeht!.x 1 ; x 2 / D.3; 3/;.y 1 ; y 2 / D.10; 4/;.z 1 ; z 2 / D.6; 6/;.x 1 ; x 2 / D.1; 1/;.y 1 ; y 2 / D.5; 7/;.z 1 ; z 2 / D.2; 1/; Lösung. Man versucht zunächst, die kartesischen Koordinaten a 1, R eines Mittelpunktes a D.a 1 ; a 2 / 2 R 2 und einen Radius r > 0 aus den drei Gleichungen zu bestimmen, die aus der Kreisgleichung durch Einsetzen der Koordinaten der vorgegebenen Punkte.x 1 ; x 2 /,.y 1 ; y 2 /,.z 1 ; z 2 / 2 R 2 entstehen: 1. Für die Punkte.x 1 ; x 2 / D.3; 3/,.y 1 ; y 2 / D.10; 4/ und.z 1 ; z 2 / D.6; 6/ ergibt sich nach Ausmultiplizieren und Zusammenfassen das Gleichungssystem 6a 1 6a 2 D r 2 a1 2 a a 1 8a 2 D r 2 a1 2 a a 1 12a 2 D r 2 a1 2 a2 2 72: Äquivalente Umformungen liefern zunächst und somit 6a 1 6a 2 D r 2 a1 2 a a 1 14a 2 D 98 6a 1 18a 2 D 54 6a 1 6a 2 D r 2 a a 1 a 2 D 7 a 1 3a 2 D 9: j W. 7/ j W. 6/ Für das Teilsystem aus der zweiten und dritten Gleichung ergibt sich a 1 a 2 D 7 2a 2 D 2: j W 2 Die Lösung a D.a 1 ; a 2 / D.6; 1/ stellt den Mittelpunkt des gesuchten Kreises dar. Sein Radius r D 5 ergibt sich aus der Kreisgleichung für den Punkt.z 1 ; z 2 / D.6; 6/.

10 10 2. Für die Punkte.x 1 ; x 2 / D.1; 1/,.y 1 ; y 2 / D.5; 7/ und.z 1 ; z 2 / D.2; 1/ erhält man nach Ausmultiplizieren und Zusammenfassen das Gleichungssystem 2a 1 2a 2 D r 2 a a 1 14a 2 D r 2 a a 1 2a 2 D r 2 a 2 1 5: Äquivalente Umformungen führen auf 2a 1 2a 2 D r 2 a a 1 16a 2 D 72 2a 1 4a 2 D 3 j W 4 und schließlich 2a 1 2a 2 D r 2 a1 2 a a 1 4a 2 D 36 2a 1 4a 2 D 3: Schon das Teilsystem der beiden letzten Gleichungen hat keine Lösung.a 1 ; a 2 / 2 R 2. Es gibt somit keine Kreislinie, die durch die drei vorgegebenen Punkte hindurchgeht. Bemerkung. Sei fv w 2 R 2 j 2 Rg die Gerade mit w D.y 1 ; y 2 /.z 1 ; z 2 / 2 R 2 und v D.z 1 ; z 2 /, welche durch die Punkte.z 1 ; z 2 / D.2; 1/ und.y 1 ; y 2 / D.5; 7/ verläuft. Da für D 1 die Beziehung.x 3 1; x 2 / D.1; 1/ D.2; 1/.3; 6/ D v w gilt, liegt auch der Punkt.x 1 ; x 2 / auf dieser Geraden.

11 Aufgabe 7. Ein elektrisches Netzwerk mit vier Ohmschen Widerständen R 1 D 15, R 2 D 30, R 3 D 10 und R 4 D 20 wird an eine Gleichspannungsquelle mit U 0 D 60 V angeschlossen: U 0 R 1 I1 K 1 R 3 I3 K 3 11 R 2 R 4 0 K 2 I 2 K 4 I 4 Welche Ströme I 1, I 2, I 3 und I 4 fließen durch diese Widerstände? Lösung. 1. Die Spannungsdifferenz U 0 verteilt sich in der ersten Masche des Netzwerks über die Knotenpunkte K 1 und K 2 gemäß des Ohmschen Gesetzes U 0 D R 1 I 1 R 2 I 2 : Die Spannungsdifferenz U 2 D R 2 I 2 zwischen den Knotenpunkten K 1 und K 2 verteilt sich in der zweiten Masche des Netzwerks über die Knotenpunkte K 3 und K 4 gemäß des Ohmschen Gesetzes R 2 I 2 D R 3 I 3 R 4 I 4 : Desweiteren stehen jeweils die ein- und ausfließenden Ströme in den Knoten K 1 und K 3 im Gleichgewicht, das heißt, es gilt I 1 D I 2 I 3 sowie I 3 D I 4 : 2. Somit erhält man für die vier unbekannten Ströme I 1, I 2, I 3 und I 4 folgendes System von vier Gleichungen R 1 I 1 R 2 I 2 D U 0 I 1 I 2 I 3 D 0 R 2 I 2 R 3 I 3 R 4 I 4 D 0 I 3 I 4 D 0: Setzt man die konkreten Zahlenwerte ein, so folgt daraus 15I 1 30I 2 D 60 A I 1 I 2 I 3 D 0 30I 2 10I 3 20I 4 D 0 I 3 I 4 D 0: j W /

12 12 Äquivalente Umformungen liefern zunächst und somit und schließlich I 1 2I 2 D 4 A 3I 2 I 3 D 4 A 30I 2 30I 3 D 0 I 3 I 4 D 0 I 1 2I 2 D 4 A 4I 2 D 4 A j W 4 I 2 I 3 D 0 I 3 I 4 D 0 I 1 I 2 I 3 D 2 A D 1 A D 1 A I 3 I 4 D 0: j W 30 Somit fließen die Ströme I 1 D 2 A, I 2 D 1 A, I 3 D 1 A und I 4 D 1 A durch die Widerstände des Netzwerks.. 2/

13 13 Aufgabe 8. Seien im Körper K 2 D f0; 1g Addition und Multiplikation vermöge erklärt sowie im Körper K 3 D f0; 1; 2g Addition und Multiplikation gegeben durch Man bestimme jeweils alle Lösungen x 1, x 2, x 3 2 K 2 bzw. x 1, x 2, x 3 2 K 3 des durch x 1 x 2 D 0 x 1 x 2 x 3 D 0 x 1 x 2 x 3 D 0 gegebenen linearen homogenen Gleichungssystems! Lösung. 1. Im Körper K 2 ist das Gleichungssystem x 1 x 2 D 0 x 1 x 2 x 3 D 0 x 1 x 2 x 3 D 0 äquivalent zu x 1 x 2 D 0 x 3 D 0 0 D 0; welches außer der trivialen Lösung x 1 D 0, x 2 D 0, x 3 D 0 2 K 2 auch noch die Lösung x 1 D 1, x 2 D 1, x 3 D 0 2 K 2 besitzt. 2. Im Körper K 3 führen äquivalente Umformungen des Gleichungssystems x 1 x 2 D 0 x 1 x 2 x 3 D 0 x 1 x 2 x 3 D 0 auf x 1 x 2 D 0 2 x 1 x 3 D 0 2 x 1 D 0; welches somit nur die triviale Lösung x 1 D 0, x 2 D 0, x 3 D 0 2 K 3 hat.

Lineare Gleichungssysteme: Ein Beispiel aus der Elektrotechnik

Lineare Gleichungssysteme: Ein Beispiel aus der Elektrotechnik Lineare Gleichungssysteme: Ein Beispiel aus der Elektrotechnik Ekkehard Batzies www.hs-furtwangen.de/ batzies 28. März 2008 Unser Beispiel: mit 4 Knoten. R 0,1 := Widerstand zwischen Knoten 0 und Knoten

Mehr

Übungsaufgaben 2. Lineare Räume. 2t 0 1 C t

Übungsaufgaben 2. Lineare Räume. 2t 0 1 C t Übungsaufgaben Lineare Räume Aufgabe. Für welche Wahl des Parameters t R wird durch die drei Vektoren B B B @ A ; @ ta ; @ t A t t eine Basis im R gebildet? Lösung. Die drei Vektoren bilden genau dann

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 14

Aufgaben zu Kapitel 14 Aufgaben zu Kapitel 14 1 Aufgaben zu Kapitel 14 Verständnisfragen Aufgabe 14.1 Haben (reelle) lineare Gleichungssysteme mit zwei verschiedenen Lösungen stets unendlich viele Lösungen? Aufgabe 14.2 Gibt

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag Brückenkurs Mathematik Dienstag 2.10. - Freitag 12.10. Vorlesung 4 Lineare Gleichungssysteme und Analytische Geometrie Kai Rothe Technische Universität Hamburg Montag 8.10. 0 Brückenkurs Mathematik, c

Mehr

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1)

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1) Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl.) Ein Lineares Gleichungssystem (LGS) besteht aus m Gleichungen mit n Unbekannten x,...,x n und hat die Form a x + a 2 x 2 +... + a n x n b a 2 x + a 22 x 2 +...

Mehr

10 Lineare Gleichungssysteme

10 Lineare Gleichungssysteme ChrNelius : Lineare Algebra I (WS 2004/05) 1 10 Lineare Gleichungssysteme (101) Bezeichnungen: Ein System a 11 x 1 + a 12 x 2 + + a 1n x n = b 1 ( ) a 21 x 1 + a 22 x 2 + + a 2n x n = b 2 a m1 x 1 + a

Mehr

Die Lösungsmenge besteht aus allen n-tupeln reeller Zahlen x 1

Die Lösungsmenge besteht aus allen n-tupeln reeller Zahlen x 1 III. Lineare Gleichungssysteme ================================================================= 3. Einführung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1)

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1) Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl.) Ein Lineares Gleichungssystem (LGS) besteht aus m Gleichungen mit n Unbekannten x,...,x n und hat die Form a x + a 2 x 2 +... + a n x n = b a 2 x + a 22 x 2 +...

Mehr

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5 Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5 Prof. Dr. Norbert Pietralla/Sommersemester 2012 c.v.meister@skmail.ikp.physik.tu-darmstadt.de Aufgabe 1: Berechnen Sie den Abstand d der Punkte P 1 und

Mehr

Kapitel 9: Lineare Gleichungssysteme

Kapitel 9: Lineare Gleichungssysteme Kapitel 9: Lineare Gleichungssysteme Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz Stefan Ruzika (KO) Kapitel 9: Lineare Gleichungssysteme 1 / 15 Gliederung 1 Grundbegriffe

Mehr

Kugel - Kugelgleichung, Lagebeziehungen

Kugel - Kugelgleichung, Lagebeziehungen . Kugelgleichung. Lage Punkt / Kugel 3. Lage Gerade / Kugel 3. Standardverfahren 3. Alternative Kugel - Kugelgleichung, Lagebeziehungen. Lage Ebene / Kugel 5. Lage Kugel / Kugel (Schnittkreis, Berührungspunkt).

Mehr

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { } Zur Einleitung: Lineare Gleichungssysteme Wir untersuchen zunächst mit Methoden, die Sie vermutlich aus der Schule kennen, explizit einige kleine lineare Gleichungssysteme. Das Gleichungssystem I wird

Mehr

Klasse 9+ (Mittelstufe Plus) Hinweise und Lösungen

Klasse 9+ (Mittelstufe Plus) Hinweise und Lösungen Klasse 9+ (Mittelstufe Plus) Hinweise und Lösungen. a) (x + y) (x y) = x + xy + y [x xy + y ] = = x + xy + y x + xy y = 4xy b) z 3 z ) = z + z z z(z ) z (z ) (z 0; ) c) (8a 3 b) = ( 3²a3 b) = 3 4 a 6 b

Mehr

1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Das Studium linearer Gleichungssysteme und ihrer Lösungen ist eines der wichtigsten Themen der linearen Algebra. Wir werden zunächst einige grundlegende Begriffe

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Eine Familie von Gleichungen der Form a 11 x 1 + a 12 x 2 +... + a 1n x n = b 1 a 21 x 1 + a 22 x 2 +... + a 2n x n = b 2............ a m1 x 1 + a m2 x 2 +... + a mn x n = b m

Mehr

Lineare Gleichungssysteme. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Lineare Gleichungssysteme. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Lineare Gleichungssysteme 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Systeme linearer Funktionen und Gleichungen y = a 1 a 2... a n lineare Funktion Funktion ersten Grades,,..., unabhängige Variablen y abhängige Variable

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 206/7): Lineare Algebra und analytische Geometrie. (Herbst 2005, Thema, Aufgabe ) Bestimmen Sie alle reellen Lösungen des folgenden linearen Gleichungssystems:.2

Mehr

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt Lineare Algebra 1 Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft HS 2010/11 1 Einführung Lineare Gleichungen Definition

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1 1.1 (Herbst 2005, Thema 1, Aufgabe 1) Bestimmen Sie alle reellen Lösungen des folgenden linearen

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Wintersemester 26/7 (2.3.27). (a) Bestimmen Sie die kartesische Form von z = 5i 2i und z 2 = ( ) 9 3 2 2 i. (b) Bestimmen Sie sämtliche

Mehr

Kapitel II. Vektoren und Matrizen

Kapitel II. Vektoren und Matrizen Kapitel II. Vektoren und Matrizen Vektorräume A Körper Auf der Menge R der reellen Zahlen hat man zwei Verknüpfungen: Addition: R R R(a, b) a + b Multiplikation: R R R(a, b) a b (Der Malpunkt wird oft

Mehr

Gemischte Aufgaben : Gleichungssysteme 1. Aufgabe

Gemischte Aufgaben : Gleichungssysteme 1. Aufgabe Gemischte Aufgaben : Gleichungssysteme 1. Aufgabe 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 2. Aufgabe Wie viele Hühner und Schweine besitzt Herr Müller, wenn die Tiere zusammen Beine haben? Bestimmen Sie die Lösung rechnerisch

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Definition. Sei K ein Körper, a ij K für 1 i m, 1 j n und b 1,..., b m K. Dann heißt a 11 x 1 + a 12 x 2 +... + a 1n x n = b 1 a 21 x 1 + a 22 x 2 +... + a 2n x n = b 2......

Mehr

2 Lineare Gleichungssysteme

2 Lineare Gleichungssysteme 2 Lineare Gleichungssysteme Betrachte ein beliebiges System von m linearen Gleichungen in den n Unbekannten x,,x n : a x + a 2 x 2 + + a n x n = b a 2 x + a 22 x 2 + + a 2n x n = b 2 () a m x + a m2 x

Mehr

2.2 Lineare Gleichungssysteme (LGS)

2.2 Lineare Gleichungssysteme (LGS) 2.2 Lineare Gleichungssysteme (LGS) Definition 2.2.. Ein LGS über einem Körper K von m Gleichungen in n Unbekannten x,..., x n ist ein Gleichungssystem der Form a x + a 2 x 2 +... + a n x n = b a 2 x +

Mehr

Kreis - Kreisgleichung (+ Lagebeziehung Punkt / Kreis)

Kreis - Kreisgleichung (+ Lagebeziehung Punkt / Kreis) Kreis - Kreisgleichung (+ Lagebeziehung Punkt / Kreis. Kreisgleichung. Kreis durch 3 Punkte 3. Lage Punkt / Kreis. Kreisgleichung Ein Kreis mit dem Mittelpunkt M - Ortsvektor m - und dem Radius r ist beschrieben

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 204/5): Lineare Algebra und analytische Geometrie. (Herbst 2005, Thema, Aufgabe ) Bestimmen Sie alle reellen Lösungen des folgenden linearen Gleichungssystems:.2

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik I (W8800) Seite 4.1 Lösungen zu Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik I (W8800) Seite 4.1 Lösungen zu Übungsaufgaben Grundlagen der Elektrotechnik I (W8800) Seite 4.1 4. Aufgabe Im dargestellten Netzwerk gibt es k = 4 Knoten (K1-K4), also k - 1 = 3 unabhängige Knotenpunktgleichungen. Weiterhin gibt es z = 7 Zweige. (Die

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen 5. Dezember 2007 Definition : Tomographie (Fortsetzung) : Tomographie Definition: Ein lineares Gleichungssystem (LGS) ist ein System von n

Mehr

9 Lineare Gleichungssysteme

9 Lineare Gleichungssysteme 9 Lineare Gleichungssysteme Eine der häufigsten mathematischen Aufgaben ist die Lösung linearer Gleichungssysteme In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns zunächst mit Lösbarkeitsbedingungen und mit der

Mehr

Übungsaufgaben 2. Komplexe Zahlen. sin 2 ; 2 sin cos D 2 cos 2 1; 2 sin cos D 1 2 sin 2 ; 2 sin cos. 3 k. kd0.cos ; 0/ k.

Übungsaufgaben 2. Komplexe Zahlen. sin 2 ; 2 sin cos D 2 cos 2 1; 2 sin cos D 1 2 sin 2 ; 2 sin cos. 3 k. kd0.cos ; 0/ k. Übungsufgben Komlexe Zhlen Aufgbe. Mn zeige (mit Hilfe der binomischen und der Moivre-Formel), dß..cos ; sin / D cos ; sin cos D sin ; sin cos,..cos ; sin / D 4 cos cos ; sin 4 sin, für lle Œ0; Œ gilt!

Mehr

Lineare Algebra Übungen

Lineare Algebra Übungen Dr Andreas Maurischat Aachen 9 September 7 Lineare Algebra Übungen Vorkurs Mathematik 7 RWTH Aachen Aufgaben um Kapitel (Vektorrechnung Aufgabe Im R sind die Punkte P = (; ; Q = (; ; R = ( ; ; gegeben

Mehr

Flächenberechnung mit Integralen

Flächenberechnung mit Integralen Flächenberechnung mit Integralen W. Kippels 30. April 204 Inhaltsverzeichnis Übungsaufgaben 2. Aufgabe................................... 2.2 Aufgabe 2................................... 2.3 Aufgabe 3...................................

Mehr

1 Einführung Gleichungen und 2 Unbekannte Gleichungen und 3 Unbekannte... 4

1 Einführung Gleichungen und 2 Unbekannte Gleichungen und 3 Unbekannte... 4 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 3 Universität Basel Mathematik 2 Dr Thomas Zehrt Lineare Gleichungssysteme Inhaltsverzeichnis Einführung 2 2 Gleichungen und 2 Unbekannte 2 2 3 Gleichungen und 3 Unbekannte

Mehr

18. Matrizen 2: Gleichungssysteme, Gauß-Algorithmus

18. Matrizen 2: Gleichungssysteme, Gauß-Algorithmus 18. Matrizen 2: Gleichungssysteme, Gauß-Algorithmus Conrad Donau 8. Oktober 2010 Conrad Donau 18. Matrizen 2: Gleichungssysteme, Gauß-Algorithmus 8. Oktober 2010 1 / 7 18.1 Wiederholung: Ebenen in R 3

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen

Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Einzelne lineare Gleichungen mit zwei Variablen Bis jetzt haben wir nur lineare Gleichungen mit einer Unbekannten (x)

Mehr

Mathematik I für MB/ME

Mathematik I für MB/ME Mathematik I für MB/ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 25/26 Übungsaufgaben Serie 4: Lineare Unabhängigkeit, Matrizen, Determinanten, LGS Prüfen Sie, ob die folgenden

Mehr

Leseprobe. Michael Knorrenschild. Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen ISBN:

Leseprobe. Michael Knorrenschild. Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen ISBN: Leseprobe Michael Knorrenschild Vorkurs Mathematik Ein Übungsbuch für Fachhochschulen ISBN: 978-3-446-42066-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42066-3 sowie

Mehr

Serie 11: Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung

Serie 11: Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung D-MATH/D-PHYS Lineare Algebra I HS 2017 Dr. Meike Akveld Serie 11: Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung 1. In dieser Aufgabe beweisen wir die Existenz der LR-Zerlegung einer quadratischen

Mehr

05. Lineare Gleichungssysteme

05. Lineare Gleichungssysteme 05 Lineare Gleichungssysteme Wir betrachten ein System von m Gleichungen in n Unbestimmten (Unbekannten) x 1,, x n von der Form a 11 x 1 + a 12 x 2 + a 13 x 3 + + a 1n x n = b 1 a 21 x 1 + a 22 x 2 + a

Mehr

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw.

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw. Kapitel 5 Lineare Algebra 51 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Man begegnet Systemen von linearen Gleichungen in sehr vielen verschiedenen Zusammenhängen, etwa bei Mischungsverhältnissen von Substanzen

Mehr

Klausur zur Mathematik für Maschinentechniker

Klausur zur Mathematik für Maschinentechniker SS 04. 09. 004 Klausur zur Mathematik für Maschinentechniker Apl. Prof. Dr. G. Herbort Aufgabe. Es sei f die folgende Funktion f(x) = 4x 4x 9x 6 x (i) Was ist der Definitionsbereich von f? Woistf differenzierbar,

Mehr

Apl. Prof. Dr. G. Herbort, Prof. Dr. M. Heilmann Bergische Universität Wuppertal. Modul: Mathematik I und II, Bachelor Maschinenbau

Apl. Prof. Dr. G. Herbort, Prof. Dr. M. Heilmann Bergische Universität Wuppertal. Modul: Mathematik I und II, Bachelor Maschinenbau Apl. Prof. Dr. G. Herbort, Prof. Dr. M. Heilmann 6.9.6 Bergische Universität Wuppertal Aufgabe ( Punkte Modul: Mathematik I und II, Bachelor Maschinenbau a Zeigen Sie durch Induktion nach n die Summenformel

Mehr

Leseprobe. Michael Knorrenschild. Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. ISBN (Buch):

Leseprobe. Michael Knorrenschild. Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. ISBN (Buch): Leseprobe Michael Knorrenschild Vorkurs Mathematik Ein Übungsbuch für Fachhochschulen ISBN (Buch): 978-3-446-43798-2 ISBN (E-Book): 978-3-446-43628-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43798-2

Mehr

Kurs über Lineare Gleichungssysteme. PD Dr. Karin Halupczok

Kurs über Lineare Gleichungssysteme. PD Dr. Karin Halupczok Kurs über Lineare Gleichungssysteme PD Dr. Karin Halupczok Mathematisches Institut Albert-Ludwigs-Universität Freiburg http://home.mathematik.unifreiburg.de/halupczok/diverses.html karin.halupczok@math.uni-freiburg.de

Mehr

GLEICHUNGEN MIT PARAMETERN

GLEICHUNGEN MIT PARAMETERN Mathematik-Olympiaden in Rheinland-Pfalz GLEICHUNGEN MIT PARAMETERN Fortgeschrittene Die Aufgaben auf diesem Arbeitsblatt haben alle eine elegante Lösungsidee. Bei vielen Gleichungen ist nach Anwenden

Mehr

f(x) = x + 1 ±(x + 1) für 1 x < 0 ±( x + 1) für 0 x 1

f(x) = x + 1 ±(x + 1) für 1 x < 0 ±( x + 1) für 0 x 1 Problemstellung. Die gesuchte lineare Funktion durch die Punkte (0, ) und (, 0) lautet f(x) = x + im Intervall [0, ]. Die Gleichungen für die Begrenzungslinien sind: Λ(x) = { ±(x + ) für x < 0 ±( x + )

Mehr

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme Lineares Gleichungssystem: Ax b, A R m n, x R n, b R m L R m R n Lx Ax Bemerkung b 0 R m Das Gleichungssystem heißt homogen a A0 0 Das LGS ist stets lösbar b Wenn

Mehr

Prüfungsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 1

Prüfungsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 1 Studiengang: Matrikelnummer: 3 4 5 6 Z Punkte Note Prüfungsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 8. 7. 6, 8. -. Uhr Zugelassene Hilfsmittel: A4-Blätter eigene, handschriftliche Ausarbeitungen

Mehr

Invertieren von Potenzreihen

Invertieren von Potenzreihen Invertieren von Potenzreihen Sei E(x) die Erzeugende Funktion der Reihe, 0, 0, 0,.... E(x) ist neutrales Element der Multiplikation von Potenzreihen. Definition Inverses einer Potenzreihe Sei A(x), B(x)

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Poelchau-Oberschule Berlin A. Mentzendorff September 2007 Lineare Gleichungssysteme Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 2 Das Lösungsverfahren von Gauß 4 3 Kurzschreibweise und Zeilensummenkontrolle 6 4

Mehr

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { } Zur Einleitung: Lineare Gleichungssysteme Wir untersuchen zunächst mit Methoden, die Sie vermutlich aus der Schule kennen, explizit einige kleine lineare Gleichungssysteme. Das Gleichungssystem I wird

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr (1. Termin)

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr (1. Termin) Studiengang: Matrikelnummer: 1 3 4 5 6 Z Punkte Note Prüfungsklausur A zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 1 17.. 14, 8. - 11. Uhr 1. Termin Zugelassene Hilfsmittel: A4-Blätter eigene, handschriftliche

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Mathematik I für MB und ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 28/29 Übungsaufgaben Serie 4: Lineare Unabhängigkeit, Matrizen, Determinanten, LGS Prüfen Sie, ob die folgenden

Mehr

1 Geometrie - Lösungen von linearen Gleichungen

1 Geometrie - Lösungen von linearen Gleichungen Übungsmaterial Geometrie - Lösungen von linearen Gleichungen Lineare Gleichungen sind von der Form y = f(x) = 3x + oder y = g(x) = x + 3. Zwei oder mehr Gleichungen bilden ein Gleichungssystem. Ein Gleichungssystem

Mehr

Der exakte Schnittpunkt ist aus der Grafik nur schwer heraus zu lesen. Es ist daher erfordelich, Gleichungssysteme auch rechnerisch lösen zu können!

Der exakte Schnittpunkt ist aus der Grafik nur schwer heraus zu lesen. Es ist daher erfordelich, Gleichungssysteme auch rechnerisch lösen zu können! Das Problem des grafischen Lösungsverfahrens Die Lösungsmenge eines linearen Gleichungssystems in 2 Variablen lässt sich mit der grafischen Lösungsmethode nicht immer genau bestimmen. Die folgende Grafik

Mehr

Mathematik-Aufgabenpool > Lineare Gleichungssysteme I

Mathematik-Aufgabenpool > Lineare Gleichungssysteme I Michael Buhlmann Mathematik-Aufgabenpool > Lineare Gleichungssysteme I Einleitung: Gleichungen bestehen aus zwei durch ein Gleichheitszeichen verbundene Terme (linke, rechte Seite der Gleichung; Term 1

Mehr

6.2. Prüfungsaufgaben zur Lösbarkeit von LGS

6.2. Prüfungsaufgaben zur Lösbarkeit von LGS 6.. Prüfungsaufgaben zur Lösbarkeit von LGS Aufgabe : Lösbarkeit von LGS () Berechne mit Hilfe des Gauß-Verfahrens die Lösungsmengen der drei folgenden inhomogenen Gleichungssysteme. Gib außerdem die Lösungsmengen

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen Betrachtet wird eine (n,n)-matrix A. Eine Zahl λ heißt Eigenwert von A, wenn ein Vektor v existiert, der nicht der Nullvektor ist und für den gilt: A v = λ v.

Mehr

Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten 2. 4 = 6. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren

Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten 2. 4 = 6. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten Aufgabe Bestimme die Länge des Vektors x. Die Länge beträgt: x ( ) =. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren Aufgabe Es sind die Eckpunkte A(; ), B(

Mehr

A = α α 0 2α α

A = α α 0 2α α Aufgabe 8. Berechnen Sie abhängig von α R die Dimension dim(f(r 4 )) und die Dimension dim(kern(f)) sowie je eine Basis von f(r 4 ) und Kern(f) der linearen Abbildung f : R 4 R 4, x Ax mit der Matrix A

Mehr

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Gegeben sind die Parabeln: h(x) = 8 x + 3 x - 1 9 und k(x) = - 8 x - 1 1 8 x + 11 a) Bestimmen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte A und C der Graphen

Mehr

Allgemeines Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Variablen. Der erste Index bezeichnet die Nummer der Zeile, der zweite die der Spalte.

Allgemeines Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Variablen. Der erste Index bezeichnet die Nummer der Zeile, der zweite die der Spalte. Lineare Gleichungssysteme. Einleitung Lineare Gleichungssysteme sind in der Theorie und in den Anwendungen ein wichtiges Thema. Theoretisch werden sie in der Linearen Algebra untersucht. Die Numerische

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie Übungsaufgaben Lineare Gleichungssysteme Oberstufe Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober 05 Pflichtteilaufgaben (ohne GTR) Aufgabe : Löse die folgenden linearen Gleichungssysteme:

Mehr

R. Brinkmann Seite ( ) ( ) { } d) ( ) x 5 7y x 5 7y + 5 3

R. Brinkmann  Seite ( ) ( ) { } d) ( ) x 5 7y x 5 7y + 5 3 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 18.10.2012 Lösungen Lineare Gleichungssysteme I Ergebnisse: E1 Ergebnisse a) I 5y 3 1 L {( 3 2) } ( II ) y + 1 c) I 15y 50 L 5 2 II y + {} b) d) I + 5y 32 II

Mehr

Prüfungklausur HM 1 (Ing), Lösungshinweise

Prüfungklausur HM 1 (Ing), Lösungshinweise Aufgabe : a Welche komplexen Zahlen erfüllen die Gleichung z + i z =? Skizzieren Sie die Lösungsmenge in der Gaussschen Zahlenebene. 6 Punkte b Für welche komplexen Zahlen z gilt (z + i = 8 e π i? Die

Mehr

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw.

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw. Kapitel 5 Lineare Algebra 5 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Man begegnet Systemen von linearen Gleichungen in sehr vielen verschiedenen Zusammenhängen, etwa bei Mischungsverhältnissen von Substanzen

Mehr

} Symmetrieachse von A und B.

} Symmetrieachse von A und B. 5 Symmetrieachsen Seite 1 von 6 5 Symmetrieachsen Gleicher Abstand von zwei Punkten Betrachtet man zwei fest vorgegebene Punkte A und B, drängt sich im Zusammenhang mit dem Abstandsbegriff eine Frage auf,

Mehr

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=%

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=% Basistext Lineare Gleichungssysteme Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=% Mit zwei Unbekannten gibt es die allgemeine Form:! #+% '=( Gelten mehrere dieser Gleichungen

Mehr

Elementare Geometrie Vorlesung 19

Elementare Geometrie Vorlesung 19 Elementare Geometrie Vorlesung 19 Thomas Zink 28.6.2017 1.Gleichungen von Kreisen Es sei OAB ein kartesisches Koordinatensystem der Ebene E. Für einen Punkt P mit den Koordinaten (x, y) schreiben wir auch

Mehr

Flächenberechnung mit Integralen

Flächenberechnung mit Integralen Flächenberechnung mit Integralen Wolfgang Kippels 28. April 208 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 2 Einleitung 2 3 Übungsaufgaben 3 3. Aufgabe................................... 3 3.2 Aufgabe 2...................................

Mehr

Lösungen der Serie 2, Schuljahr 2007/08, Klasse 11/13

Lösungen der Serie 2, Schuljahr 2007/08, Klasse 11/13 Lösungen der Serie 2, Schuljahr 2007/08, Klasse 11/13 Lösung 110706. Das Produkt einer endlichen Anzahl reeller Zahlen ist genau dann größer oder gleich 0, wenn die Anzahl der negativen Faktoren gerade

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5 11. Lineare Funktionen Übungsaufgaben: 11.1 Zeichne jeweils den Graphen der zugehörigen Geraden a. y = 0,5x 0,25 b. y = 0,1x + 2 c. y = 2x 2 d. 2x + 4y 5 = 0 e. y = x f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y =

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Beschreiben und Begründen. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Beschreiben und Begründen. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Beschreiben und Begründen Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 06 Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe

Mehr

3 Elementare Umformung von linearen Gleichungssystemen und Matrizen

3 Elementare Umformung von linearen Gleichungssystemen und Matrizen 3 Elementare Umformung von linearen Gleichungssystemen und Matrizen Beispiel 1: Betrachte das Gleichungssystem x 1 + x 2 + x 3 = 2 2x 1 + 4x 2 + 3x 3 = 1 3x 1 x 2 + 4x 3 = 7 Wir formen das GLS so lange

Mehr

Kapitel 19 Partialbruchzerlegung

Kapitel 19 Partialbruchzerlegung Kapitel 19 Partialbruchzerlegung Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 15 Zur Erinnerung wiederholen wir Definition 4.5 [part] Es sei n N 0 und a 0, a 1,..., a n R mit a n 0. Dann heißt die Funktion

Mehr

Lineare Gleichungssysteme - Grundlagen

Lineare Gleichungssysteme - Grundlagen Lineare Gleichungssysteme - Grundlagen Betrachtet wird ein System linearer Gleichungen (im deutschen Sprachraum: lineares Gleichungssystem mit m Gleichungen für n Unbekannte, m, n N. Gegeben sind m n Elemente

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG R Käppeli L Herrmann W Wu Herbstsemester 26 Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie 2 Aufgabe 2 Welche der folgenden Aussagen sind korrekt? (i) Jedes

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Übungsaufgaben Aufgaben zur Wiederholung Mathematik I für MB und ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 06/07 a) Stellen Sie die Gleichung a b 3+c = a +c, a, b > 0, nach

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2015/2016 Übung 4. (iii) = 33. (iv)

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2015/2016 Übung 4. (iii) = 33. (iv) Prof. Dr. J. Pannek Dynamics in Logistics Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 01/016 Übung Aufgabe 1 : Lineare Gleichungen (a) Für welche x R gilt (i) 31 6(x + 1) = 9 (ii) 11(x ) = ( + 1x) (iii) + = 33

Mehr

Systeme von Differentialgleichungen. Beispiel 1: Chemische Reaktionssysteme. Beispiel 2. System aus n Differentialgleichungen 1. Ordnung: y 1.

Systeme von Differentialgleichungen. Beispiel 1: Chemische Reaktionssysteme. Beispiel 2. System aus n Differentialgleichungen 1. Ordnung: y 1. Systeme von Differentialgleichungen Beispiel : Chemische Reaktionssysteme System aus n Differentialgleichungen Ordnung: y (x = f (x, y (x,, y n (x Kurzschreibweise: y y 2 (x = f 2(x, y (x,, y n (x y n(x

Mehr

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

A2.3 Lineare Gleichungssysteme A2.3 Lineare Gleichungssysteme Schnittpunkte von Graphen Bereits weiter oben wurden die Schnittpunkte von Funktionsgraphen mit den Koordinatenachsen besprochen. Wenn sich zwei Geraden schneiden, dann müssen

Mehr

Lineares Gleichungssystem

Lineares Gleichungssystem Lineares Gleichungssystem Ein lineares Gleichungssystem hat die Form a 1,1 x 1 + + a 1,n x n = b 1...... Ax = b a m,1 x 1 + + a m,n x n = b m mit einer Koeffizientenmatrix A = (a i,j ), zu bestimmenden

Mehr

Brückenkurs Elementarmathematik

Brückenkurs Elementarmathematik Brückenkurs Elementarmathematik IV. Ungleichungen November 13, 2013 Inhalt 1 Ungleichungen 2 Umformungen von Ungleichungen 2.1 Äquivalenzumformungen 2.2 Addition und Multiplikation von Ungleichungen 3

Mehr

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung GS.06.0 - m_nt-a_lsg_gs_pdf Abschlussprüfung 0 - Mathematik Nichttechnik A II - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben ist die reelle Funktion f mit f( x) D f = IR. 0 x x 8 x mit der Definitionsmenge Teilaufgabe.

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7 Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7 Timo Stöcker Erstsemestereinführung Informatik TU Dortmund 22. März 2011 Heute Themen Lineare Gleichungssysteme Matrizen Timo Stöcker https://fsinfo.cs.tu-dortmund.de/studis/ese/vorkurse/mathe

Mehr

Mathematik Analytische Geometrie

Mathematik Analytische Geometrie Mathematik Analytische Geometrie Grundlagen:. Das -Dimensionale kartesische Koordinatensystem: x x x. Vektoren und Ortsvektoren: a x = x x ist ein Vektor, der eine Verschiebung um x -Einheiten in x-richtung,

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Informatiker I Wintersemester 3/ Aufgabenblatt 6. Januar Präsenzaufgaben

Mehr

Mathematik Lineare Gleichungssysteme Grundwissen und Übungen

Mathematik Lineare Gleichungssysteme Grundwissen und Übungen Mathematik Lineare Gleichungsssteme Grundwissen und Übungen Stefan Gärtner 00-00 Gr Mathematik Lineare Gleichungsssteme Seite Lineare Gleichung: a + b c ( a,b R) ist eine lineare Gleichung mit zwei Variablen

Mehr

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen A Vektorrechnung Seite 1 Lineare Gleichungssysteme... 4 2 Gauß-Algorithmus... 6 3 Vektoren... 10 4 Vektorberechnungen und Vektorlängen... 12 5 Linearkombination und Einheitsvektor... 16 6 Lineare Abhängigkeit

Mehr

13. Funktionen in einer Variablen

13. Funktionen in einer Variablen 13. Funktionen in einer Variablen Definition. Seien X, Y Mengen. Eine Funktion f : X Y ist eine Vorschrift, wo jedem Element der Menge X eindeutig ein Element von Y zugeordnet wird. Wir betrachten hier

Mehr

MATHEMATIK G9 LÖSEN VON GLEICHUNGEN

MATHEMATIK G9 LÖSEN VON GLEICHUNGEN MATHEMATIK G9 LÖSEN VON GLEICHUNGEN Viele mathematische (und naturwissenschaftliche) Probleme lassen sich dadurch lösen, dass man eine Gleichung (oder auch mehrere) aufstellt und diese dann löst. Wir werden

Mehr

Klausur DI/LA F 2006 LA : 1

Klausur DI/LA F 2006 LA : 1 Klausur DI/LA F 26 LA : Aufgabe (4+2=6 Punkte): Gegeben seien die Matrix A und der Vektor b mit λ A = λ und b = λ a) Bestimmen Sie die Werte λ R, für welche das Gleichungssystem Ax = b genau eine, keine

Mehr

Lineare Algebra I (WS 12/13)

Lineare Algebra I (WS 12/13) Lineare Algebra I (WS 12/13) Alexander Lytchak Nach einer Vorlage von Bernhard Hanke 18.10.2012 Alexander Lytchak 1 / 12 Lineare Gleichungssysteme Wir untersuchen nun allgemeiner Gleichungssysteme der

Mehr