Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft. Unternehmensbewertung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft. Unternehmensbewertung"

Transkript

1 Vetiefungsstudium Finanzwitschaft Untenehmensbewetung Pofesso D. Mak Wahenbug 1 Maktwet und wahe Wet : Wann lohnt Bewetung? wenn Mäkte effizient sind: keine Untebewetungen identifizieba Untenehmensbewetung schafft keinen Mehwet wenn Mäkte vollständig ineffizient sind (dauehaftes Auseinandefallen von Maktpeis und wahem Wet : Untenehmensbewetung schafft keinen Mehwet 1

2 Wann lohnt Bewetung? Ff. Tempoä ineffiziente Mäkte: Tempoäe Untebewetung duch Makt Kaufsignal Untenehmensbewetung schafft Mehwet Geate Fool Theoie : Kauf übebewetete Assets sinnvoll, solange ein noch gößee Idiot es späte noch teue abkauft (z.b. Intenetaktien) nicht übezeugendes Agument 3 Bewetung - Missveständnisse 1. Bewetung ist eine objektive Suche nach wahem Wet Bewetung ist niemals wetneutal Die Voeingenommenheit des Bewetes steht in diekte Beziehung zum Geldgebe und de Bezahlung. Eine gute Bewetung liefet eine päzise Schätzung Es gibt keine päzise Bewetung Bewetung zahlt sich am besten aus, wenn sie am wenigsten päzise ist 3. Quantitativ aufwändige Modelle liefen bessee Bewetung Das Vestehen eines Bewetungsmodells ist umgekeht popotional zu de Anzahl de benötigten Angaben Einfache Bewetungsmodelle sind die besten 4

3 Bewetung - Gundlagen alle Ansätze De Einsatz von Modellen fü Investitionsentscheidungen (bei unte- und übebeweteten Assets) basieen auf de Annahme, dass Mäkte ineffizient sind und Bewetungsfehle machen de Annahme daübe, wie und wann diese Ineffizienz ausgeglichen wid In einem effizienten Makt ist de Maktpeis die beste Schätzung des Wetes. De Zweck jede Bewetung ist dann die Rechtfetigung dieses Wetes 5 Bewetungsmethoden 1. Bawet (Discounted Cashflow DCF ) Bewetung, setzt den gegenwätigen Wet eines Assets in Beziehung zu seinem ewateten zukünftigen Cash Flows. Relative Bewetung, schätzt den Wet eines Assets, indem de Peis vegleichbae Assets in Bezug auf allgemeine Vaiablen wie Vedienst, Buttoetag, Buchwet und Vekaufszahlen veglichen wid 3. Contingent Claim Bewetung, benutzt Optionspeismodelle, um den Wet aus dem Wet andee Assets (Undelying) abzuleiten. 6 3

4 DCF Bewetung Wet eines Assets Gegenwatswet de ewateten zukünftigen Cash Flows Notwendige Inputs Die Schätzung de Lebensdaue de Assets Die Schätzung de Buttoetäge wähend diese Lebensdaue Ggfls. den Restwet am Ende de Planungspeiode Die Schätzung des (isikoadjustieten) Diskontsatzes fü diese Assets 7 Voteile de DCF Bewetung Richtet den Blick des Bewetenden auf die Fundamentals des Geschäfts. Robust gegenübe Maktfehlbewetungen (im Vegleich zu elative Bewetung) Fü langfistig oientiete Investoen (de Waen Buffett - Ansatz ) ist dies de ichtige Ansatz zu Bewetung dessen, was man beim Kauf eines Assets bekommt. Diese Methode zwingt zum Nachdenken de Gundwete eine Fima und zum Veständnis des Geschäftes sowie zu Evaluieung de eigenen zugunde liegenden Annahmen 8 4

5 DCF Bewetung - Nachteile Hohe Infomationsanfodeungen Manipulationsgefah seitens ausgefuchste Analysten Bei diese At Bewetungsansatz besteht die Gefah eine andauenden Übe- /Untebewetung eine Aktie im Vegleich zum Makt. Dies veusacht Pobleme fü Aktienanalysten. Sie vefolgen das Maktgeschehen und geben Empfehlungen übe die am meisten übe- ode untebeweteten Aktien ab Aktienpotfolio Manage, die (fast) ausschließlich in Aktien investieen 9 DCF Bewetung - optimale Bedingungen Am einfachsten einzusetzen bei Assets (Fimen) bei denen de Buttoetag zum Bewetungszeitpunkt positiv ist die veläßlich in de Zukunft geschätzt weden können wo es Assets mit vegleichbae Risiken zu Emittlung de Diskontaten gibt De Ansatz funktioniet am besten bei Investoen die mit langen Zeitspannen abeiten, um dem Makt Zeit zu Koektu seine Bewetungsfehle zu geben und den Peis des Assets seinem wahen Wet anzugleichen genügend Macht/Reputation haben, um den Maktpeis an den wahen Wet anzugleichen (aktive Goßinvestoen) 10 5

6 Relative Bewetung Wet wid bestimmt duch Vegleich mit ähnlichen Assets Gundidee: De Fundamentalwet ist (fast) unmöglich zu schätzen. De Wet ist gleich dem, was de Kunde bezahlen will (Maktpeis) Gundannahme: Es wid imme ein betächtliche Anteil de Assets (elativ) übe- ode untebewetet sein Notwendige Inputs: Identische ode vegleichbae einzelne ode mehee Assets Ein Standadisieungsmaß zu Vegleichbamachung (bei Wetpapieen wid de Peis duch eine allgemeine Vaiable dividiet wie Vedienst ode Buchwet) falls es keine hineichen ähnlichen Assets gibt: Vaiablen zu Kontolle de Diffeenzen 11 Relative Bewetung - Voteile Spiegelt das Maktempfinden und -schwingungen wiede Voteilhaft, wenn ein Wetpapie soll schnell vekauft weden zu aktuell ezielbaen Konditionen (z.b. duch Bösengang) Investitionsstategie die Zyklizität des Maktes ausnutzen soll (Momentum Stategien) Potfoliomanage aufgund ihe elativen Bewetung beuteilt weden Wenig Infomationen efodet sowie wenige fagwüdige Annahmen 1 6

7 Relative Bewetung - Nachteile Relativ untebewetete Aktien können imme noch objektiv übebewetet sein Die Methode geht davon aus, dass Maktaggegate koekt sind. Fehlbewetungen gibt es nu bei de Einzelbewetung. In dem Maß, in dem ganze Mäkte übe- /untebewetet sind, wid de elative Ansatz vesagen. 13 Optimale Bedingungen fü elative Bewetung Diese Ansatz funktioniet am einfachsten bei eine goßen Anzahl vegleichbae Assets wenn diese Assets in liquiden Mäkten gehandelt weden wenn es gemeinsame Vaiablen zu Standadisieung des Peises gibt Diese Ansatz am besten fü Investoen, die einen elative kuzen Zeithoizont haben die anhand eines elativen Benchmaks beuteilt weden wenn Investo long und shot gehen kann, das heißt e kauft untebewetete Assets und vekauft übebewetete Assets ( Risikomindeung) 14 7

8 Untenehmensbewetung mit Realoptionstheoie Gundidee Es gibt einen deteministischen Zusammenhang zwischen dem Untenehmenswet und andeen Assets (dem Undelying ) bei Aufteten von Fehlbewetungen kann ein (fast) isikoloses Abitagepotfolio aus Untenehmens(-aktien) und dem Undelying gebildet weden. (Annahme: beide Assets sind handelba) Abitageue sogen dafü, daß keine Abweichung von de faien Bewetungselation beide Assets aufteten 15 Beispiel: Bewetung Ölbohlizenz Annahmen: Göße des Ölfelds: 1 Mio. bael Öl Ölpeis heute: 0$ / bael Födekosten po bael: 5$ Lizenz vefällt im Zeitpunkt T Födeung lohnt nu, wenn Ölpeis in Zukunft steigt 16 8

9 Beispiel Ölbohlizenz ff. Untenehmenswet (po bael) 5$ Ölpeis in T Wet de Ölbohlizenz Wet eine Call-option auf Öl! 17 Optionsbewetung - Voteile Deivate Bewetungsmodelle kommen mit seh wenig Annahmen aus keine Schätzung eines isikoadjustieen Diskontieungszinses nötig Wenn Modell ichtig ist und Mäkte liquide sind, sollten Abitageue faie Optionspeise gaantieen Optionsbewetung fokussiet die Aufmeksamkeit auf zukünftige Action Options und bewetet den Wet von Flexibilität 18 9

10 Optionspeismodelle - Nachteile Bei de Bewetung von Realoptionen (Bodenschätze und Poduktpatente) sind viele schwe ehältliche Inputs nötig. Goße Manipulationsspielaum fü den Analysten. Die Optionspeismodelle ziehen ihen Wet aus den zugundeliegenden Assets (Undelying). Dahe muss zu Optionspeisbewetung est das Asset bewetet weden. 19 De DCF Ansatz Untenehmenswet in t 0 T CFt ) t 1 (1 + t Bestimmung de Cash Flows nahe Zukunft: Detailplanung weite Zukunft: Restwet als teminal Cash Flow Bestimmung de Kapitalkosten Eigenkapitalkosten Femdkapitalkosten gewichtete Gesamtkapitalkosten ( wacc ) 0 10

11 Bewetung eines stabilen Untenehmens als ewige Rente Ableitung de Bewetungsfomel: X konstante FCFE bzw. FCFF bzw. Dividende Kapitalkosten PV 1 X + PV (1 + ) X + (1 + ) X X (1 + (1 X + X + PV (1 + ) PV PV X X PV ) 3 ) Bewetung eine wachsenden Rente (Godon Gowth Model) X Statwet de Rente in einem Jah PV PV PV PV X (1 + g) X + 1+ (1 + ) (1 + g) X (1 + ) (1 + ) X X (1 + g) X + + (1 + g) 1+ g 1+ (1 + ) (1 + g) X + 3 (1 + ) (1 + ) (1 + ) (1 + g) X PV PV (1 + g) 1+ g 1+ g X g

12 Godon Modell eagiet extem empfindlich bei Paameteändeungen Beispiel: X 10 DM 6%» PV bei Wachstumsate von 3%: PV10/(6% - 3%) 333,33» PV bei Wachstumsate von 4%: PV10/(6% - 4%) 500» PV bei Wachstumsate von 5%: PV10/(6% - 5%) Weiteentwicklung: Stufen Wachstumsmodell PV Teil1 : Jah 1bis n : Wachstum mit Rate g, statend mit X 1 X PV Teil : Ab Jah n: Wachstum mit langfistige Rate g n PV Teil1 X X (1 + g) X (1 + g) (1 + ) (1 + ) X (1 + g) n+ 1 (1 + ) X g X (1 + g) g n (1 + ) (1 + g) X 1 (1 + ) g n n n n +... PV Teil mit X X n+ 1 gn (1 + ) n+ 1 n n X (1 + g) (1 + g ) n 4 1

13 Was ist Cash Flow? Ewatete Dividenden schlecht planba, lange Planungshoizont nötig unmittelba fü DFC Bewetung des einsetzba Ewatete Gewinn/Jahesübeschuß Implizite Annahme: Vollausschüttung Planung de Gewinne muß Ausschüttung beücksichtigen Ewatete Fee Cash Flow ~ hypothetische Maximalausschüttung leicht planba obuste Bewetung, da goße Wetanteil aus (leicht planbaen) Cash Flows de nächsten 5 Jahe ( bzw. Planungshoizont) 5 Ewatete Dividenden vs. Fee Cash Flow Annahme: einbehaltene Gewinne (x) zu Kapitalkosten einvestiet Übe die Totalpeiode gilt : Div Div V (1 + ) 1 CF Div + x 1 1 Div CF + x(1+ ) V CF1 CF Div1+ x Div x(1+ ) (1 ) 1 (1 ) Div1 Div + 1+ (1+ ) Identisches Egebnis! 6 13

14 FCFE vs FCFF Ansatz 1: Fee Cash Flows to Equity (FCFE) FCFE Ewatete Cash Flow an Aktionäe Eigenkapitalkosten V T t 1 FCFE (1+ ) t t Ansatz : Fee Cash Flows to Fim (FCFF) FCFF Cash Flow an alle Kapitalgebe GK gewichtete Kapitalkosten ( wheighted aveage cost of capital ) V GK T FCFF V (1+ ) t 1 t t GK wacc + FK FK FK + + FK ( 1 t) 7 FK FCFE vs FCFF Beispiel (mit Steuesatz 0) Investietes Kapital: FK 0%, FK 10%, EBIT 30 DM p.a. (ewige Rente) Zinskosten 10 DM p.a. (ewige Rente) FCFE EBIT Zins Bewetung mit FCFE-Ansatz: V 100 0%. Bewetung mit FCFF-Ansatz: FCFF EBIT 30 VG 00 wacc FK 0% + 10% V V G V FK

15 FCFE vs. FCFF Fazit Beide Ansätze fühen bei ichtige Anwendung zum gleichen Wet Konsistenz de vewendeten Cash Flows und Diskontaten wichtig FCFE und -Kosten FCFF und WACC FCFF in de Paxis gebäuchliche 9 Nötige Cash Flows fü Untenehmensbewetung Fee Cash Flow to Equity Modell: Cash Flows an Eigenkapitalgebe - ausschüttbae Gewinne - notwendige Kapitalehöhungen Fee Cash Flow to Fim Modell: Cash Flows an alle Kapitalgebe - Eigenkapitalgebe - Femdkapitalgebe (ggfls inkl. Vemiete, Vepächte, Leasinggebe) 30 15

16 Gewinn vs. Cash Flows altenative Wege de Efolgsemittlung: Efolgsechnung HGB Cash Flow Rechnung Etag Aufwand Gewinn Einzahlung Auszahlung Cash Flow Aktionäe - Rest de Welt Kapitalgebe - Rest de Welt 31 Cash Flow: Hekunfts- und Vewendungsechnung - Gebe FK- Gebe Kapitalehöhung Dividende Keditaufnahme Tilgung Kasse Einzahlungen Auszahlungen Einzahlungen Auszahlungen G&V Hestellkosten Zinsen Steuen Abscheibung Gewinn Elöse Investitionen AV Zugänge Abgänge UV Zugänge Abgänge Saldo FCFF Saldo FCFF 3 16

17 Bilanzzusammenhänge UV + AV + FK (Bilanzidentität: Anlage- + Umlaufvemögen Eigen- + Femdkapital) UV + AV + FK (Veändeung Aktiva Veändeung Passiva) einbehaltene Gewinn + Kapitalehöhung Gundannahme im Rahmen von FCFE/FCFF Bewetung: Vollausschüttung --> Kapitalehöhung --> Investitionsvolumen geplante -Ehöhung + geplante Zunahme FK 33 G&V-Zusammenhänge Elöse (evenues) - Hestellungskosten (cost of goods sold) - Abscheibung (depeciation and amotization) EBIT (eanings befoe inteest & taxes) - Zinskosten (inteest expense) EBT (eanings befoe taxes) - Untenehmenssteue (taxes) ( EBIT * t) JÜ (Jahesübeschuss) (Net Income) --> Es gilt: JÜ (EBIT - Zinskosten)*(1-t) 34 17

18 FCFF Emittlung aus G&V / Bilanz G&V Hestellkosten Zinsen Steuen Abscheibung Gewinn Elöse Investitionen AV Zugänge Abgänge UV Zugänge Abgänge Einzahlungen Auszahlungen Einzahlungen Auszahlungen Elöse - Hestellungskosten - Abscheibung EBIT (eanings befoe inteest, taxes - Steuen (Annahme: 100% -Fin.) Jahesübeschuß ( Gewinn ) + Abscheibung Cash Flow fom opeations - Investitionen - Ehöhung Umlaufvemögen FCFF Saldo FCFF 35 Zusammenhang FCFE - FCFE FCFF + Zinszahlungen + Neukeditaufnahme - Kedittilgungen + ggfls. Ändeung de geplanten Steuelast (bei FCFF-Ansatz weden hypothetische Steuen bei 100% -Fin angesetzt bei FCFE-Ansatz weden tatsächliche Steuen angesetzt) FCFE 36 18

19 G&V basiete Emittlung des nomalen Cash Flows Cash Flow Analyse de Bilanzen de letzten 5 Jahe Beeinigung um außeodentliche Cash Flows Beeinigung um außeodentliche Investitionen etc. --> Ableitung des nomalisieten Cash Flows po Jah 37 G&V basiete Pognose zukünftige Cash Flows Ziel: Emittlung des Betags, de unte nomalen Bedingungen in den nächsten Jahen an Kapitalgebe fließen wid. Elöse - Hestellungskosten - Abscheibung EBIT - Steuen (Annahme: 100% -Fin.) Jahesübeschuss + Abscheibung Cash Flow fom opeations - Investitionen - Ehöhung Umlaufvemögen FCFF 1. Planung EBIT Elösplanung Planung de Kostenquote. Planung de Diffeenz von Abscheigungen und notwendigen Investitionen in AV/UV 38 19

20 Pognose des Wachstums de Cash Flows Indikatoen zu Schätzung von Wachstumsaten: histoisches Wachstum des Gewinns (ggfls. po Aktie)/EBIT Umsatzwachstum (nu, wenn Gewinnmage stabil) Analystenschätzungen (von Vegleichsuntenehmen, Banchen..) Analyse de vegangenen Investition des Untenehmens in Anlagen, Webung, F&E Auswahl des Betachtungszeitaums entscheidend! 39 Pognose des Wachstums de Cash Flows ff. Anpassungen untenehmensspezifische Daten goße Untenehmen wachsen langsame Konjunktuzyklus mitplanen Beeinigung de Histoie um außegewöhnliche Effekte Investitionsvolumen de letzten Jahe Investition in Webung, F&E de letzten Jahe Analystenschätzungen untenehmensspezifische Pognosen Banchenpognosen häufig zu optimistisch (viel meh Kaufempfehlungen als Vekaufsempf.) 40 0

21 Naive Extapolation gefählich Umsatzentwicklung Intenet-Statup Umsatz in Mio. DM ,1 Wachstumsate % Extapolation füht zu 10 Billionen DM Umsatz in 7 Jahen! 41 Bestimmung des Endwets ( Teminal Value ) Typische Cash Flow Pognose in Paxis: 1.) detailliete Bilanz-, G&V-Planung de nächsten 5 Jahe --> Ableitung de FCFFs a.) Annahme ewigen Wachstumsate nach Jah 5 --> Endwet E CF/(-g) --> Ansatz eines Cash Flows in Höhe von E in Jah 6 ode: b.) Endwet aus Ziel Book-To-Maket Vehältnis bestimmt Bsp: BTM 1/, Buchwet in t > E

22 Wie hoch sind venünftige langfistige Wachstumsaten? Wachstumsate des Cash Flows Reale Wachstumsate + Inflation langfistige Duchschnittwet des ealen Wachstums von gesamten Volkswitschaften: ~ % Golden Rule Wachstum: eale Wachstumsate Realzins empiisch gemessene Realzins USA : 0,61% - g - Pognose: R +E(i)+ Beta * RP - g R - E(i) (Kapitalkosten Realzins + ewatete Inflation + Beta*Risikopämie) R + Risikopämie - g R ~ Risikopämie (~6%*Beta) Beachte: Beta von Wachstumsuntenehmen sinkt langfistig Risikopämie sinkt! 43 Gewinnwachstumsate und Ausschüttungsquote Annahme: konstantes ROE im Zeitablauf ROE Retun on Equity Jahesübeschuß / Buchwet des JÜt JÜt 1 Wachstumsate JÜ gt JÜt 1 JÜt 1 Buchwett 1 * ROE Wachstumsate JÜt ( Buchwett 1 + Einbeh. Gewinn)* ROE von Ausschüttungquote Einbeh. Gewinn gt * ROE abhängig! JÜt 1 g Einbehaltungsquote* ROE t (Analoge Beechnung fü EBIT etc.) 44

23 Zusammenhang Gewinnwachstum und ROA Annahme: Konstante Retun on Assets 1. ROE als Funktion von ROA : * ROE + FK * FK Zins(1 t) ROA + FK * ROE ROA( + FK) FK * FK Zins(1 t) ROE ROA + FK ( ROA FK Zins(1 t) ). Wachstumsate des Gewinns g Einbehaltungsquote* ROE Einbehaltungsquote* ROA + als Funktion von ROA FK ( ROA FK Zins(1 t) ) 45 Beispiel fü -Phasen-Planung de Cash Flows Gewinn heute 50 Abscheibung heute 100 Investition heute 00 Cash Flow heute Annahme: Wachstumsate 0% fü 5 Jahe, 8% danach Planung fü die nächsten n Jahe: Cash Flow von 150 auf 150*(1,) Gewinn: 63, Abscheibung: 49, Investition: 498 Planung danach: Wachstumsate und Investitionen sinken Sinnvolle Annahme: Investition Abscheibung 49 im Steady State Fee Cash Flow im Jah 6: 63*(1+8%) 673 Endwet des Untenehmens nach 5 Jahen: 673/(Kapitalkosten-8%) 46 3

24 Anwendungsbeispiel: Bewetung von PlasmaSelect Bösengang im Mäz 000 Bewetung mit DCF duch Emissionsbank (BHF-Bank) Keine elative Bewetung, da keine Vegleichsuntenehmen 3 Podukte mit Patentschutz vohanden Umsatzvolumen des 3 Gesamtmäkte geplant Peisentwicklung de 3 Mäkte geplant Umsatzplanung fü PlasmaSelect übe Maktanteilspognose abgeleitet Planungshoizont: 15 Jahe Letzte Bilanz:,8 Mio. Euo Velust 47 Bewetung von PlasmaSelect ff. Annahmen zu FCFE: 1. JÜ aus Umsatz * Umsatzendite fü nächste 15 Jahe geplant. Investition Umsatz * 0% fü jedes Jah 3. Abscheibung Investitionsvoilumen * 90% 4. Zunahme Woking Capital 15% de Umsatzändeung FCFE fü die nächsten 15 Jahe abgeleitet 48 4

25 Bewetung von PlasmaSelect ff. Endwet nach 15 Jahen: Annahme: Wachstum des FCFE 0 nach Jah 15 Endwet FCFE(Jah 16) / -Kosten Risikofeie Zins 5,6% Maktisikopämie 6% Wet po Aktie (Eigenkapitalwet/Anzahl Aktien) Beta 1,5 35,80 Euo Beta 1,9 43,80 Euo 49 Cash Flow - Rechnung mit nominalen vs. ealen Gößen Wachstumsate de Cash Flows abhängig von ewatetem ealem Wachstum ewatete zukünftige Inflationsate Realzinstheoie von Ivin Fishe: 1+ (1 + )(1 E( i)) N R + Nominalzins Realzins Inflationsate Cash Flow Pognose bei Inflation: E( Cash Flow 1) Cash Flow (1 + g )(1 E( i)) t + t R + Reale Wachstumsate des Untenehmens 50 5

26 DFC mit eale vs. nominale Rechnung Nominalechnung PV Cash Flow 1+ t + 1 N Cash Flowt (1 + g 1+ N R )(1 + E( i)) Reale Rechnung PV eale Cash Flow 1+ t + 1 R Cash Flowt (1 + g R ) 1+ R Beide Rechnungen identisch, wenn Zinstheoie von Fische gültig Pognose de Inflationsate übeflüssig (!) Inflationsate beeinflußt DCF-Wet nicht 51 Beeinflußt Inflation den Untenehmenswet? Empiie: Rückgang von Aktienkusen bei steigende Inflation Volksweisheit: Sachwete (Aktien) schützen von Inflation Theoie:unewatete Anstieg de Inflationsate füht zu: Wetkonstanz, wenn eale Kapitalkosten konstant und Steuesystem neutal Wetvelust langfistiges Femdkapital duch übeaschende Inflation Wetsteigeung Abscheibungen < tatsächliche Wetevezeh Τceteis paibus höhee Steuezahlungen ΤΕΚ Wet sinkt Steuepogession Τhöhee pivate Steuesätze ΕΚ Wet sinkt 5 6

27 Emittlung de Kapitalkosten Notwendige Dateninputs: Fee Cash Flow to Equity Modell: Eigenkapitalkosten Fee Cash Flow to Fim Modell: Eigenkapitalkosten Femdkapitalkosten Maktwet des Eigenkapitals Maktwet des Femdkapitals WAAC- Beechnung 53 Emittlung de gewichteten Kapitalkosten Gewichtete Kapitalkosten: (weighted aveage cost of capital) wacc + FK FK + + FK FK ( nachsteue) + FK + FK + FK FK (1 t) t Untenehmens-Steuesatz auf Untenehmensgewinne Waum wid steueliche Bevozugung von FK in den FK-Kosten angesetzt? 54 7

28 Beücksichtigung von Untenehmenssteuen Beispiel: Kapitaleinsatz: 100 DM DM FK EBIT 30 DM p.a. (ewige Rente) Zinsen: 10 DM p.a. (10%) t 50% (Untenehmenssteuesatz auf Untenehmensgewinne) FK 10%, 10% (gefodete Kapitalkosten (vo pesönlichen Steuen) Bewetung 1: FCFE- Ansatz: V V V FK G Zins V FCFE FK + V ( EBIT Zins)(1 t) FK 10 10% % Beücksichtigung von Untenehmenssteuen ff. Bewetung : FCFF Ansatz mit echten Cash Flows FCFF ( EBIT Zins)(1 t) + Zins wacc V G v. St. FCFF wacc v. St. + + FK % FK + FK FK 1 (10% + 10%) 10% Bewetung 3: FCFF Ansatz mit Beücksichtigung des FK-Steuevoteils in Femdkapitalkosten FCFF ( EBIT )(1 t) 30*(1 t) 15 FK wacc + + FK + FK FCFF 15 VG 00 wacc 7,5% FK 1 (1 t) (10% + 5%) 7,5% 56 8

29 Beücksichtigung von Untenehmenssteuen ff. Fazit: Es gibt altenative Möglichkeiten zu Beücksichtigung de Steuevoteile des FK in de FCFF-Bewetung: 1. - Bei FCFF Beechnung wid hypothetisch von 100% -Fin ausgegangen - Steuevoteil in FK-Kosten beücksichtigt ( FK (1-t) angesetzt). - Echte Cash Flows an - und FK-Gebe beechnet - keine Beücksichtigung des Steuevoteils in FK-Kosten 57 Einfluß von Risikopäfeenzen auf Kapitalkosten Wann sind Sie indiffeent? Investition von 10 DM Investition von DM a) Sichee Etag in einem Jah i.h.v. 11 DM a) Sichee Etag in einem Jah i.h.v DM b) Etag X mit pob0,1 Etag 0 mit pob0,9 Risikoavesion: X > 110 DM Risikoneutalität: X 110 DM Risikofeude: X < 110 DM b) Etag X mit pob0,1 Etag 0 mit pob0,9 Risikoavesion: X > DM Risikoneutalität: X DM Risikofeude: X < DM 58 9

30 Modelle zu Emittlung de -Kosten 1. Subjektive Schätzung aus Risikonutzenfunktion des Investos. Gleichgewichtsmodelle des Kapitalmaktes a) Capital Asset Picing Model (CAPM) E ( ) + ( E( ) ) ß i f M f i b) Abitage Picing Theoie (APT) j: abstakte APT-Faktoen E ( ) + ( E( ) ) ß i f j j f ij c) Empiische Modelle (z.b. Fama/Fench Mehfaktomodell) j: beobachtete Faktoen wie Untenehmensgöße, Inflation... E ( ) + ( E( ) ) ß i f j j f ij 59 Kapitalkosten nach CAPM Gundpinzip: Tennung von systematischem und unsystematischem Risiko (unsystematisches Risiko duch Divesifikation eliminiet) Risikopämie nu fü systematisches Risiko Folge: unteschiedliche Risikopäfeenzen von Aktionäen und Managen Bsp: Solaenegie: hochiskant, abe Beta ~ 0 isikolos aus Aktionässicht aus Managesicht hochiskante Investition 60 30

31 Dateninputs: Kapitalkostenschätzung nach CAPM 1.) Betafakto cov( i, M ) ßi σ ( M ) Emittlung: - Beechnung Vaianz/Kovaianz aus histoischen Zeiteihen und - Regession Aktienendite auf Maktendite (äquivalent) - Analyse von Vegleichsuntenehmen - Emittlung von Beeichsbetas ( Spatenbetas ).) Ewatete Risikopämie des Maktes - üblicheweise aus seh langen histoischen Zeiteihen - Poblem: Wahl des elevanten Maktes/Maktindex 3.) Sichee Zins - üblicheweise kuzfistige Zins von Regieungspapieen 61 Empiische Bestimmung des Betafaktos mit Regessionsanalyse Theoie: E( ) i f f + ( E( i M (1 ß ) + ) ) ß ß * E( i f i M ) Schätzung mit (ealisieten) Renditezeiteihen von Aktie und Maktindex: α + ß * + ε i M Hypothese: α (1 ß ) ß f ß i Hinweis: OLS-Schätze von ß bei lineae Regession: i ˆ cov(, i M ß σ ( M ) ) 6 31

32 Wahl Maktindex Gundfage: Wo investiet de epäsentative (divesifiziete) Investo? Lokal Euopaweit Global Beispiel: Empiische Betas von Aacuz (Basilien) bei Vewendung veschiedene Indices: Bazil I-Senn 0,69 S&P 500 (Standad & Poos) 0,46 MSCI (Mogan Stanley Capital Index) 0,35 63 Histoische Risikopämie des Maktes Ansatz: empiische Renditediffeenz Aktien - Anleihen übe lange Zeitäume Bsp. USA: Stocks Bonds ,64% ,96% ,1% Andee Lände: ähnliche Risikopämien bei seh langen Zeiteihen seh divegieende Egebnisse bei kuzen Zeiteihen z.b. Deutschland : -0,8% Risikopämie 64 3

33 De sichee Zins Poblem 1: Wahl des Schuldnes Rendite von Anleihen des Staates als Schätze vewenden Poblem : Wahl de Laufzeit Laufzeit und Definition de Maktisikopämie müssen zusammenpassen!!! Altenative 1: kuze Restlaufzeit (3 Monate) (--> geinges Kusisiko) Altenative : lange Restlaufzeit (10 Jahe) 65 Konstante Eigenkapitalkosten vs. Pognose de - Kostenentwicklung V V FCFE 1+ 1 FCFE FCFE 3 3 ( 1+ ) ( 1+ ) FCFE 3 ( 1+ ) ( 1+ ) + + FCFE FCFE Konstante -K.- Zeitvaiable -K.- Günde, die fü eine genaue Pognose de -Kostenentwicklung spechen: 1. Sichee Zins ist unteschiedlich fü veschiedene Restlaufzeiten. Betafakto veändet sich (z.b. Wachstumsuntenehmen: Beta sinkt tendenziell im Zeitablauf) 66 33

34 Wie genau sind die nach CAPM geschätzen -Kosten? CAPM-Annahmen unealistisch z.b. Jede Investo hält das Maktpotfolio Paamete können nu ungenau geschätzt weden Definition Maktindex Schätzfehle bei Bestimmung des Betafaktos Empiische Fundieung seh faglich fühe Studien (60ige - 70ige Jahe): gute empiische Bestätigung neuee Studien (80ige - 90ige Jahe): CAPM eklät Renditen unzueichend In Paxis totzdem aufgund seine einfachen Stuktu voheschend 67 Empiische Tests des CAPM Zu testen: steigt die ewatete Rendite von Aktien mit dem Betafakto? Poblem: ewatete Renditen unbeobachtba ealisiete Renditen als Schätze Reduktion von Noise duch: 1. Vewendung lange Zeitäume (z.b. Rendite übe 0 Jahe). Vewendung von Potfolios aus Aktien mit ähnlichen Betas Regessionsanalyse: Realisiete Potfolioendite α+β*betafakto des Potfolios + ε Hypothese: 1. α ~ sichee Zins im Untesuchungszeitaum. β ~ Risikopämie des Maktes im Untesuchungszeitaum 3. Betafakto ist signifikant von 0 veschieden ( eklät die beobachteten Renditen ) 68 34

35 Testegebnisse (illustativ) Fühe Studien Späte Studien Rendite Rendite 0,14 0,1 0,1 0,08 0,06 0,04 0, ,5 1 1,5 Beta 0,14 0,1 0,1 0,08 0,06 0,04 0, ,5 1 1,5 Beta CAPM - ettende Ekläungen de schlechten Empiie: Beta schwankt im Zeitablauf Maktisikopämie schwankt im Zeitablauf sichee Zins schwankt im Zeitablauf 69 Gibt es bessee Modelle als das CAPM? Fama/Fench (1993): andee Faktoen ekläen ealisiete Renditen besse als de Betafakto: 1. Untenehmensgöße. Book-to-Maktet Ratio (Buchwet des Eigenkapitals / Maktwet des Eigenkapitals) E( ) + Risikopämie1* Gößenfakto + Risikopämie* BtM Fakto i f 70 35

36 Bestimmung des Betafaktos in de Paxis Poblem 1: Anpassung des empiischen Betas an Kapitalstuktuändeungen Leveageeffekt beeinflußt Aktienisiko und damit Beta Poblem : Schätzung sepaate Betas fü Untenehmensbeeiche Wet des Untenehmensbeeichs hypothetische Maktwet, wenn Beeich am Makt gehandelt wüde Beeichs-Cash Flows mit Beeichs-Kapitalkosten zu diskontieen! Poblem 3: Schätzung Beta fü nicht aktiennotiete Untenehmen 71 Betafakto und Veschuldungsgad Mustebilanz 1 Mustebilanz Assets Assets FK 80 Gewinn A U A L A A A A A A ß U cov( cov(, A, M M ) / σ ) / σ M M ß A ß L cov( A A, ) / σ A A M cov(, ) / σ M M M A ß Veschuldung veändet Betafakto! 7 36

37 Betafakto und Veschuldungsgad ff. A L U ß ß 1 + bzw. U 1 L ß ß FK 1 + FK ß U Bsp: Leveage (FK/) soll von 0,5 auf gesteiget weden aktuelle Betafakto: 1,5 --> unveschuldetes Beta 1/(1+0,5 ) * 1,5 1 --> neues Beta (1 + ) * Anpassung Beta an Veschuldungsgad: Paxisbeispiele Fall 1: In de Vegangenheit wa de Veschuldungsgad geinge als heute. Das empiisch emittelte Beta ist an die aktuelle Veschuldung anzupassen Fall : Fü ein nicht aktiennotietes Untenehmen soll de Betafakto aus den Betafaktoen ähnliche aktiennotiete Unatenehmen geschätzt weden. Schitt 1: Tansfomiee empiisches Beta in Beta de unveschuldeten Untenehmens Schitt : Tansfomiee Beta des unveschuldeten Untenehmens mit dem aktuellen Veschuldungsgad des zu bewetenden Untenehmens 74 37

38 Beispiel: Betaschätzung fü US Buchhandelskette Untenehmen Beta FK/ Banes&Noble 1,1 3,3% Book-A-Millon 1,3 44,35 Bodes Goup 1,,1% Cown Books 0,8 3% Duchschnitt 1,1 18,% Beta de Refeenzuntenehmen ohne Veschuldung : 1,1 / (1+18,%) 0,93 Annahme: Veschuldungsgad de Buchhandelskette 50%: geschätzes Untenehmensbeta 0,93 * (1+0,5) 1,4 75 Konzenbewetung Konzenbilanz t 0 Tochte Annahme: Töchte weisen unteschiedliche Risikostuktu auf Tochte 50 FK 70 --> Düfen Cash Flows de Töchte im Rahmen de Untenehmensbewetung mit identischen (Konzen-)- Kosten diskontiet weden? 76 38

39 Konzenbeta und Beeichsbetas Mustebilanz t 0 Asset Asset 50 ß A1 A A1 A + A A A1 A cov( A 1 + A, M ) / σ M A A A1 A cov( A 1, M ) / σ M + cov( A A A1 A ßA 1 + ßA A A A, M ) / σ M Konzenbeta gewichtete Duchschnitt de Assetbetas 77 Gefah von Bewetungsfehlen bei Ansatz einheitliche -Kosten Fall: Fusion von zwei Untenehmen: Wet vo Fusion: Beta FK/ E(Cash Flows in T1) -Kosten Wet "High Risk Inc." % 100 "Blue Chip Inc." 0, ,5 7,50% 100 (Annahmen: sichee Zins 5%, Maktisikopämie 5%, nu ein Cash Flow) Es gilt: Beta des fusionieten Konzens: 0,5*(+0,5) 1,5 Bewetung de Konzenbeeiche mit Konzen-Kapitalkosten füht zu Bewetungsfehle: "High Risk Inc." 1, ,5% 103,37 "Blue Chip Inc." 1, ,5 11,5% 96,

40 Empiische Emittlung von Konzenbeeichs-Betas Schitt 1: Emittle Beta von Aktiengesellschaften, die in eine Industie tätig sind ( Pue Play - Untenehmen ) Schitt : Beeinige um Veschuldungsgad (Beta de unveschuldeten Untenehmen) Beta des unveschuldeten Konzenbeeichs Asset-Beta von unveschuldeten Pue Plays vegleichbae Untenehmen Schitt 3: Beücksichtigung des Konzenveschuldungsgades 79 Bsp: Beeichskapitalkosten Deutsche Bank Beeiche: Commecial Banking (70% de Maktkapitalisieung) Investment Banking (30% de Maktkapitalisieung (aus Umsatzanteilen, Gewinnanteilen o.ä. geschätzt) Beeichsbetas: Duchschnittliches Beta deutsche Commecial Banks: 0,9 Duchschnittliches Beta von US-Investmentbanken: 1,3 (Annahme: Veschuldungsgad identisch zu Deutsche Bank) Beta de Commecial Banking Spate: 0,9 Beta de Investment Bankind Spate: 1,3 Konzenbeta: 0,7*0,9 + 0,3*1,3 1,

41 Beispiel: Auswikung eine Fusion auf Beta Aktienfinanziete Kauf von Cap Cities duch Disney: FK (Mio. $) (Mio. $) FK/ Beta GK+FK Anteil Konzen GK Beta unvesch Disney ,% 1, ,% 1,043 Cap Cities ,3% 0, ,8% 0,919 Konzen ,7% 7,66% Beta de unveschuldeten Untenehmen: Disney: 1,15/(1+10%) 1,043 Cap Cities 0,95/(1+3%) ) 0,919 Konzen 1,043*64,% + 0,919*35,8% 0,99 (gewichtet mit GK-Kap.) Beta des veschuldeten Konzens: FK/ 7,7% Neues Konzenbeta 0,99 * (1+7,7%) 1, Ist Beta adäquat fü Bewetung nicht bösennotiete Untenehmen? Ohne Bösenhandel: geinge Divesifikation de Eigentüme -Gebe tagen auch unsystematisches Risiko Abe: Was wollen wi beweten? 1. Hypothetischen Maktpeis des Untenehmens aus Sicht eines divesifizieten maginalen Investos (inkl. eines aktiennotieten Untenehmens als potentielle Kaufinteessent). Hypothetische Maktpeis bei Vekauf an Pivate individuelle Päfeenzen entscheidend gesamte Ansatz fagwüdig Fazit: Es kommt auf das Bewetungsziel, nicht die Ist-Situation an! 8 41

42 Emittlung de Femdkapitalkosten Ziel: aktuelle Maktkonditionen emitteln (Oppotunitätskosten) (nicht: histoische Konditionen) Ansatz: (fistenkonguente) Anleiheenditen mit vegleichbaem Risiko - gleiche Ratingklasse - synthetische Ratings (aus Scoing Modellen... ) Falls im Rahmen de Untenehmensplanung Veschuldungsgad geändet wid: --> Ausfallisiko veändet --> Einfluß auf Femdkapitalksoten muß geplant weden! 83 Fistigkeitswahl bei Femdkapitalksotenbestimmung Altenative 1: (üblich in Paxis) duchgängig 10 jähigen Zins vewenden Aktiva im duchschnidtt 10 Jahe im Untenehmen gebunden Altenative : Zinsstuktukuve vewenden (unteschiedliche FK-Kosten fü veschiedene Laufzeiten de Cash Flows 84 4

43 Bewetung ausfallbedohte Femdkapitaltitel Zeobond Zinsstuktukuven nach Ratingklasse 8% 7% 7% 6% 6% C BBB A AA AAA 5% 1 Jah Jahe 3 Jahe 10 Jahe Bewetung mit fistenkonguenten Zinssätzen vegleichbaen Risikos 85 Emittlung des Veschuldungsgades Maktwet des Eigenkapitals Anzahl Aktien * Aktienkus (inkl. Vozugsaktien und -ähnliche Genußscheine) FK Maktwet des Femdkapitals selten am Makt beobachtba (nu bei Anleihefinanzieung) häufig Buchwet als Schätze des Maktwetes benutzt 86 43

44 Abgenzung von Femdkapital: Leasing Altenative 1: Leasing ist femdkapitalähnlich --> zu behandeln wie FK --> Leasingaten wie Zinskosten behandeln (Leasingaten veänden EBIt nicht) --> Wet de Leasinggüte zu Wet des FK hinzuaddieen Altenative : Leasingaten sind nomale Kosten de Geschäftsaktivität --> Leasingaten veminden EBIT --> Wet de Leasinggüte gehöt nicht zum FK 87 44

Schwerpunkt Finanzen Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt (Main) Prof. Dr. Mark Wahrenburg. Dipl.-Ökonom Hergen Frerichs. Finanzwirtschaft 2

Schwerpunkt Finanzen Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt (Main) Prof. Dr. Mark Wahrenburg. Dipl.-Ökonom Hergen Frerichs. Finanzwirtschaft 2 Schwepunkt Finanzen Johann Wolfgang Goethe Univesität, Fankfut (Main) Pof. D. Mak Wahenbug Dipl.-Ökonom Hegen Feichs Finanzwitschaft Teil 3: Untenehmensbewetung Maktwet und wahe Wet : Wann lohnt Bewetung?

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzieung Studiengang B.A. Business Administation Pof. D. Raine Stachuletz Hochschule fü Witschaft und Recht Belin Belin School of Economics and Law Somme 2012 slide no.: 1 Handlungsfelde

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Corporate Finance. 3. Feb 2011 RKU Heidelberg David Dell

Arbeitsgemeinschaft Corporate Finance. 3. Feb 2011 RKU Heidelberg David Dell Abeitsgemeinschaft Copoate Finance 3. Feb 2011 RKU Heidelbeg David Dell Gundpinzipien de Finanzieung Investition = Entscheidung fü eine bestimmte Vewendungsmöglichkeiten von Kapital Aufgaben de Finanzieung

Mehr

Finanzmathematik Kapitalmarkt

Finanzmathematik Kapitalmarkt Finanzmathematik Kapitalmakt Skiptum fü ACI Dealing und Opeations Cetificate und ACI Diploma In Zusammenabeit mit den ACI-Oganisationen Deutschland, Luxemboug, Östeeich und Schweiz Stand: 02. Apil 2010

Mehr

Programm für alle Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Programm für alle Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Wie untescheiden sich öffentlich-echtliche und pivate Sende in Pogamm und Finanzieung? Die Tabellen stellen einige Unteschiede da. Macht aus den Zahlen aussagekäftige Gafiken. Anteile de Sendungen veschiedene

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung -

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung - Einfühung in die Finanzmathematik - Gundlagen de ins- und Rentenechnung - Gliedeung eil I: insechnung - Ökonomische Gundlagen Einfache Vezinsung - Jähliche, einfache Vezinsung - Untejähliche, einfache

Mehr

Musterlösung Klausur Mathematik (Wintersemester 2012/13) 1

Musterlösung Klausur Mathematik (Wintersemester 2012/13) 1 Mustelösung Klausu Mathematik Wintesemeste / Aufgabe : 8 Punkte Fü die Nahfage Dp nah einem Podukt als Funktion seines Peises p sollen folgende Szenaien modelliet weden:. Wenn de Peis um einen Euo steigt,

Mehr

Exkurs: Portfolio Selection Theory

Exkurs: Portfolio Selection Theory : Litetu: Reinhd Schmidt und Ev Tebege (1997): Gundzüge de Investitions- und Finnzieungstheoie, 4. Auflge, Wiesbden: Gble Velg BA-Mikoökonomie II Pofesso D. Mnfed Königstein 1 Aktien und Aktienenditen

Mehr

Die Hohman-Transferbahn

Die Hohman-Transferbahn Die Hohman-Tansfebahn Wie bingt man einen Satelliten von eine ednahen auf die geostationäe Umlaufbahn? Die Idee: De geingste Enegieaufwand egibt sich, wenn de Satellit den Wechsel de Umlaufbahnen auf eine

Mehr

Zahnarztangst? Wege zum entspannten Zahnarztbesuch. Mit einer von Marc A. Pletzer konzipierten und gesprochenen Trance. Bearbeitet von Lea Höfel

Zahnarztangst? Wege zum entspannten Zahnarztbesuch. Mit einer von Marc A. Pletzer konzipierten und gesprochenen Trance. Bearbeitet von Lea Höfel Zahnaztangst? Wege zum entspannten Zahnaztbesuch. Mit eine von Mac A. Pletze konzipieten und gespochenen Tance Beabeitet von Lea Höfel 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 136 S. Papeback ISBN 978 3 7945 2870

Mehr

über insgesamt Vorvertragliche Erläuterungen zum Darlehensantrag Name aller Darlehensnehner Sehr geehrter Kunde,

über insgesamt Vorvertragliche Erläuterungen zum Darlehensantrag Name aller Darlehensnehner Sehr geehrter Kunde, dessaue st. 5 I 06862 dessau-oßlau email info@pobaufi.de I www.pobaufi.de Kundenanschift Ih Anspechpatne Vovetagliche Eläuteungen zum Dalehensantag Name alle Dalehensnehne übe insgesamt Dalehensbetag Seh

Mehr

Unverbindliche Musterberechnung für den Wealthmaster Classic Plan von

Unverbindliche Musterberechnung für den Wealthmaster Classic Plan von Unvebindliche Mustebeechnung fü den Wealthmaste Classic Plan von Die anteilsgebundene Lebensvesicheung mit egelmäßige Beitagszahlung bietet Ihnen die pefekte Kombination aus de Sicheheit eine Kapitallebensvesicheung

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Univesität Ulm 89069 Ulm Gemany Dipl.-WiWi Sabina Böck Institut fü Witschaftspolitik Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Ludwig-Ehad-Stiftungspofessu Wintesemeste 2008/2009 Übung 3 Das

Mehr

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) Geldtheorie und -politik Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) 11. April 2011 Überblick Barwertkonzept Kreditmarktinstrumente: Einfaches Darlehen, Darlehen mit konstanten Raten,

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Kapitel 6 Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Übungsaufgabe 6-1a 6-1a) Welche Typen von Zinsstrukturkurven kennen Sie? Stellen Sie die Typen graphisch dar und erläutern Sie diese.

Mehr

21.02.2011. ...als ein gründergeführtes Unternehmen. Roth & Rau stellt sich vor... ... zur internationalen AG. Von der nationalen GmbH...

21.02.2011. ...als ein gründergeführtes Unternehmen. Roth & Rau stellt sich vor... ... zur internationalen AG. Von der nationalen GmbH... Responsibility fo a sunny futue. 1 Wetschöpfungskette Wettbewebeanalyse SWOT - 2 Roth & Rau stellt sich vo... Gündungsjah 1990 Kenmäkte Euopa Asien USA Hauptsitz Hohenstein- Enstthal Wetschöpfungskette

Mehr

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker Tutorium BWL 1A Das Spannungsdreieck der betrieblichen Leistungserstellung Ökonomische Dimension Ökonomisches Prinzip = MinMax-Prinzip Soziale Dimension Ökologische Dimension Zieloptimierung Das ökonomische

Mehr

Bodenwert betriebswirtschaftlich: Wie viel darf ich für Landkauf ausgeben? Dr. Gunnar Breustedt. Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Bodenwert betriebswirtschaftlich: Wie viel darf ich für Landkauf ausgeben? Dr. Gunnar Breustedt. Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Jahrestagung 2015 des Landwirtschaftlichen Buchführungsverbandes Bodenwert betriebswirtschaftlich: Wie viel darf ich für Landkauf ausgeben? Dr. Gunnar Breustedt 29. Januar 2015, Neumünster Grün- und Ackerland

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de)

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabe 1 Betrachten Sie die Cashflows der Abbildung 1 (Auf- und Abwärtsbewegungen finden mit gleicher Wahrscheinlichkeit statt). 1 Nehmen Sie an, dass

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Financial Engineering....eine Einführung

Financial Engineering....eine Einführung Financial Engineering...eine Einführung Aufgabe 1: Lösung Überlegen Sie sich, wie man eine Floating Rate Note, die EURIBOR + 37 bp zahlt in einen Bond und einen Standard-Swap (der EURIBOR zahlt) zerlegen

Mehr

Optionen zur Umstellung der CAPEX-Ermittlung in der Regulierung deutscher Strom- und Gasnetze

Optionen zur Umstellung der CAPEX-Ermittlung in der Regulierung deutscher Strom- und Gasnetze Optionen zur Umstellung der CAPEX-Ermittlung in der Regulierung deutscher Strom- und Gasnetze GEODE-Sitzung in Meisenheim, 08.07.2014 1 Kurzprofil BBH Becker Büttner Held gibt es seit 1991. Bei uns arbeiten

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

F63 Gitterenergie von festem Argon

F63 Gitterenergie von festem Argon 1 F63 Gitteenegie von festem Agon 1. Einleitung Die Sublimationsenthalpie von festem Agon kann aus de Dampfduckkuve bestimmt weden. Dazu vewendet man die Clausius-Clapeyon-Gleichung. Wenn außedem noch

Mehr

Modul 2 - Unternehmensbewertung -

Modul 2 - Unternehmensbewertung - Modul 2 - Unternehmensbewertung - 1. Grundlagen der Unternehmensbewertung 2. Verfahren der Unternehmensbewertung im Überblick 3. Die DCF-Methode 4. Fallstudie buch.de Studies on Financial Analysis and

Mehr

Die intertemporale Budgetbeschränkung ergibt sich dann aus

Die intertemporale Budgetbeschränkung ergibt sich dann aus I. Die Theoie des Haushaltes Mikoökonomie I SS 003 6. Die Spaentsheidung a) Das Gundmodell: Lohneinkommen nu in Peiode De gleihe fomale Rahmen wie im Zwei-Güte-Modell elaubt es auh, die Spaentsheidung

Mehr

Makroökonomie 1. Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt. Gliederung

Makroökonomie 1. Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt. Gliederung Makoökonomie 1 Pof. Volke Wieland Pofessu fü Geldtheoie und -politik J.W. Goethe-Univesität Fankfut Pof.Volke Wieland - Makoökonomie 1 Mundell-Fleming / 1 Gliedeung 1. Einfühung 2. Makoökonomische Analyse

Mehr

Übung 10. Das Mundell-Fleming-Modell

Übung 10. Das Mundell-Fleming-Modell Univesität Ulm 89069 Ulm Gemany Dipl.-Kfm. Philipp Buss Institut fü Witschaftspolitik Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Ludwig-Ehad-Stiftungspofessu Wintesemeste 2013/2014 Übung 10 Das

Mehr

41 Finanzwirtschaft Einordnungen

41 Finanzwirtschaft Einordnungen BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 41 Finanzwirtschaft Einordnungen 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 41 Einordnungen 1 Finanzwirtschaft Aufgabenbereich der Finanzwirtschaft sind die Zahlungsströme.

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 1 Agenda Teil A: Teil B: Teil C: Finanzmathematisches Basiswissen

Mehr

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen?

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen? Portfolioselection Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen? Investieren in Aktien ist riskant Risiko einer Aktie kann in 2 Teile zerlegt werden: o Unsystematisches Risiko

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Die optimale Anlagestrategie im Niedrigzinsumfeld

Die optimale Anlagestrategie im Niedrigzinsumfeld Die optimale Anlagestrategie im Niedrigzinsumfeld Tungsten Investment Funds Asset Management Boutique Fokus auf Multi Asset- und Absolute Return Strategien Spezialisiert auf den intelligenten Einsatz von

Mehr

Portfoliorisiko und Minimum Varianz Hedge

Portfoliorisiko und Minimum Varianz Hedge ortfoliorisiko und Minimum Varianz Hedge Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft rof. Dr. Mark Wahrenburg Überblick Messung von Risiko ortfoliodiversifikation Minimum Varianz ortfolios ortfolioanalyse und

Mehr

FINANZKENNZAHLENANALYSE

FINANZKENNZAHLENANALYSE FINANZKENNZAHLENANALYSE 1/5 EINFÜHRUNG Die Bilanz und die Gewinn-und Verlustrechnung sind wichtig, aber sie sind nur der Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Haushaltsführung. Die Kennzahlenanalyse ermöglicht

Mehr

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering KOMPONENTENTAUSCH Komponententausch Beim Komponententausch weden nacheinande einzelne Komponenten zweie Einheiten vetauscht und ih Einfluss auf das Qualitätsmekmal untesucht. Ziele und Anwendungsbeeiche:

Mehr

Magische Zaubertränke

Magische Zaubertränke Magische Zaubetänke In diese Unteichtseinheit waten auf Ihe SchüleInnen magische Zaubetänke, die die Fabe wechseln. Begiffe wie Säue, Base, Indikato und Salz können nochmals thematisiet bzw. wiedeholt

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 2 2

Mehr

Für den Endkunden: Produkt- und Preissuche

Für den Endkunden: Produkt- und Preissuche Fü den Endkunden: Podukt- und Peissuche Ducke Mit finde.ch bietet PoSelle AG eine eigene, umfassende Podukt- und Peissuchmaschine fü die Beeiche IT und Elektonik. Diese basiet auf de umfassenden Datenbank

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Rendite gesucht! Union Investment Wir optimieren Risikobudgets. r r. e i. 29. Euro

Rendite gesucht! Union Investment Wir optimieren Risikobudgets. r r. e i. 29. Euro 01-U4-JB-2009-Umschlag-Y:01-U4-JB-2008-Umschlag-A 11.03.2010 9:51 Uh Seite 1 JAHRBUCH 2010 29. Euo s unte o f n I Meh sikoi e i d www..de e manag Union Investment Wi optimieen Risikobudgets Union Investment

Mehr

Lösungshinweise zum Aufgabenteil aus Kapitel 6

Lösungshinweise zum Aufgabenteil aus Kapitel 6 Lösungshinweise zum Aufgabenteil aus Kapitel 6 Aufgabe 6.A Zu 1. Ein Export nach Europa ist dann von Vorteil, wenn der US$- -Wechselkurs größer als Eins ist, d. h. wenn man für einen Euro mehr als einen

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Günter W. Beck 1 Überblick Die Geldnachfrage Die Bestimmung des Zinssatzes ohne Banken Die Bestimmung des Zinssatzes mit Banken Die Geldnachfrage (Kapitel

Mehr

WIE IST DIE IDEE ZU DIESEM BUCH ENTSTANDEN, UND WARUM SCHREIBE ICH DIESES BUCH? 15. 1. Warum braucht man eigentlich Geld? 19

WIE IST DIE IDEE ZU DIESEM BUCH ENTSTANDEN, UND WARUM SCHREIBE ICH DIESES BUCH? 15. 1. Warum braucht man eigentlich Geld? 19 Inhalt WIE IST DIE IDEE ZU DIESEM BUCH ENTSTANDEN, UND WARUM SCHREIBE ICH DIESES BUCH? 15 TEIL 1: BASISWISSEN GELD UND VERMÖGENSANLAGE 1. Warum braucht man eigentlich Geld? 19 2. Wie viel ist mein Geld

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat Fanfocus Deutschland 2013 c/o forum! Marktforschung GmbH www.forum-mainz.de Überblick 1. Vorsicht vor den zufriedenen

Mehr

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen 25. Juni 2013 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank Pressestelle Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen Jeder Vierte will auf Niedrigzinsen reagieren und Anlagen umschichten /

Mehr

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1a, 6 Punkte Welche Arten von auf Jahresabschlüssen basierenden Kennzahlen kennen Sie? 13.07.2010 Aufgabe 1: Instrumente

Mehr

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? MUSTERFALL Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? von Dipl.-Kfm. Dirk Klinkenberg, Rösrath, www.instrumenta.de Steuerlich kann es vorteilhaft sein, die Beiträge zur Kranken- und zur

Mehr

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke Schaltweke Schaltnete und Schaltweke Schaltnete dienen u Becheibung deen, wa innehalb eine Poeotakt abläuft. Die akteit de Poeo mu imme etwa göße ein al die Signallaufeit de Schaltnete. Damit wid ichegetellt,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. - Beschreibung - Rendite - Kaufpreis - Stückzinsen - Verzinsung - Rendite - Berechnung. - Fazit. Beschreibung

Inhaltsverzeichnis. - Beschreibung - Rendite - Kaufpreis - Stückzinsen - Verzinsung - Rendite - Berechnung. - Fazit. Beschreibung Inhaltsverzeichnis - Beschreibung - Rendite - Kaufpreis - Stückzinsen - Verzinsung - Rendite - Berechnung - Fazit Beschreibung Die US-Dollar Bundesanleihe ist eine Schuldverschreibung der Bundesrepublik

Mehr

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S value beyond financial advice Schaffen Sie die Basis für eine erfolgreiche Zukunft. Mit

Mehr

Neues in Invest for Excel 3.5

Neues in Invest for Excel 3.5 Neues in Invest for Excel 3.5 Excel 2007 Symbolleisten...2 Russische Sprache...3 Mehr Zeilen in der Tabelle Kennzahlen...3 Geänderte Definition des Profitabiliätsindex (PI)...3 Rentabilitätsrechnung auf

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion Steeo-Rekonstuktion Geometie de Steeo-Rekonstuktion Steeo-Kalibieung Steeo-Rekonstuktion Steeo-Rekonstuktion Kameakalibieung kann dazu vewendet weden, um aus einem Bild Weltkoodinaten zu ekonstuieen, falls

Mehr

3. SDS-Jahreskongress. 9. /10. Mai 2014. Konstanz am Bodensee, Hotel Riva

3. SDS-Jahreskongress. 9. /10. Mai 2014. Konstanz am Bodensee, Hotel Riva 3. SDS-Jaheskongess 9. /10. Mai 2014 Konstanz am Bodensee, Hotel Riva 3 8 SDS 2.0 Keine Patienten velieen Weiß implantieen! 4 5 Editoial D. Ulich Volz 1. Konstanze Konzil Seh geehte, liebe Kolleginnen

Mehr

Die Lösung des Altenproblems der PKV. Nie wieder Angst vor explodierenden PKV-Beiträgen im Alter!

Die Lösung des Altenproblems der PKV. Nie wieder Angst vor explodierenden PKV-Beiträgen im Alter! Die Lösung des Altenproblems der PKV Nie wieder Angst vor explodierenden PKV-Beiträgen im Alter! Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Management Summary Das Altenproblem Die Vision Annahmen Die Ist-Situation

Mehr

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf?

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Andreas Rieder UNIVERSITÄT KARLSRUHE (TH) Institut für Wissenschaftliches Rechnen und

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20 Folie 0 Quiz: 1, 2, 3, 4, 5, 8, 9, 11, 12, 13, 14 Practice Questions: 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 11, 13, 14, 15, 17, 18, 21 Challenge Questions: 2 Folie 1 Lösungshinweis zu Quiz 4: Put-Call Parität: Fälligkeit

Mehr

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten?

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten? Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten? Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten? Neue Rahmenbedingungen Diese Gleichung gilt es zu lösen! Produktlösung CleVesto Allcase 2 Wie viel Sicherheit kann ich

Mehr

Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung

Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung 1. Ableitung/Ermittlung eines angemessenen Kalkulationszinses (Diskontierungszinssatz) 2. Innenfinanzierung - Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten 3. Factoring 4.

Mehr

Garantieverzinsung als Funktion der Gesamtverzinsung in der Lebensversicherung. 16. Mai 2014 Philip van Hövell

Garantieverzinsung als Funktion der Gesamtverzinsung in der Lebensversicherung. 16. Mai 2014 Philip van Hövell Garantieverzinsung als Funktion der Gesamtverzinsung in der Lebensversicherung 16. Mai 2014 Philip van Hövell Agenda Einführung Garantiezins & Überschuss Maximaler Garantiezins Gesamtverzinsung & Anlagerendite

Mehr

Übung zu Forwards, Futures & Optionen

Übung zu Forwards, Futures & Optionen Übung zu Forwards, Futures & Optionen Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Dr. Eric Nowak SS 2001 Finanzwirtschaft Wahrenburg 15.05.01 1 Aufgabe 1: Forward auf Zerobond Wesentliche Eckpunkte des Forwardgeschäfts:

Mehr

VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen. Adrian Michel Universität Bern

VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen. Adrian Michel Universität Bern VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen Adrian Michel Universität Bern Aufgabe Tom & Jerry Aufgabe > Terminpreis Tom F Tom ( + R) = 955'000 ( + 0.06) = 99'87. 84 T = S CHF > Monatliche Miete Jerry

Mehr

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Abitupüfung 2015 Gundkus Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Veteidigungsstategien von Pflanzen BE 1 Benennen Sie die esten dei Tophieebenen innehalb eines Ökosystems und bescheiben

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Commerzbank Aktienanleihe

Commerzbank Aktienanleihe Commerzbank Aktienanleihe Protect auf Deutsche Bank Equity Markets & Commodities I Seite 2 Gewinnchancen erhöhen Commerzbank Aktienanleihe Protect auf Deutsche Bank Aktienanleihen stellen eine attraktive

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

43 Finanzierungsarten

43 Finanzierungsarten BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 43 Finanzierungsarten 2011.01.27 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 43 Arten 1 Finanzwirtschaft Finanzplanung Einzahlungen Auszahlungen langfristig Gleichgewicht kurzfristig

Mehr

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wechselkurse MB Wechselkurse Nominaler Wechselkurs Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wie viel bekommt man für $1 Wie viel $

Mehr

asknet auf einen Blick

asknet auf einen Blick Finanzdaten zum Konzernabschluss 3/2015 asknet auf einen Blick Rohertrag nach Geschäftsbereichen Q1 Q3 2015 (in %) 1 Fokus: ecommerce > 30 Shop-Sprachen 3 Geschäftsbereiche > 30 Shop-Währungen 3 Kontinente

Mehr

Renditeberechnung Generali

Renditeberechnung Generali Renditeberechnung Generali Jahr Parameter Prämie / Einzahlung Cash-Flows Sparteilbeiträge und Rückkaufswerte 1) Prämiendatum Prämie total Davon für Prämienbefr. 2) Davon für Todesfall 3) Prämie netto für

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Lineare Algebra 4 Lineare Programme 5 Folgen und Reihen 6

Mehr

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien Übersicht Kapitel 6: 6.1. Einführung 6.2. Aktienbewertung mittels Kennzahlen aus Rechnungswesen 6.3. Aktienbewertung unter Berücksichtigung der Wachstumschancen 6.4. Aktienbewertung mittels Dividenden

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge Agenda Sparpläne und Kreditverträge 2 Endliche Laufzeit Unendliche Laufzeit Zusammenfassung Sparpläne und

Mehr

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 18. Dezember 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) 9. Vorlesungswoche 18. Dezember 2007 1 / 31 Volkswirtschaftliche Rente

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE. Bochum, 3. Oktober 2012

Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE. Bochum, 3. Oktober 2012 Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE Bochum, 3. Oktober 2012 Unsicherheit an den Märkten und der Weltwirtschaft drücken den deutschen M&A-Markt Transaktionsentwicklung in

Mehr

FBV. Alle Tipps und Tricks, um Geld richtig anzulegen. Uwe Lang Klaus Haidorfer Martin Blaschke

FBV. Alle Tipps und Tricks, um Geld richtig anzulegen. Uwe Lang Klaus Haidorfer Martin Blaschke Uwe Lang Klaus Haidorfer Martin Blaschke Alle Tipps und Tricks, um Geld richtig anzulegen FBV Inhalt Einleitung... 9 1. Die Sicherheit bei der Geldanlage... 11 1.1 Die heutige Lage ist außergewöhnlich

Mehr

Das Mackenroth-Theorem

Das Mackenroth-Theorem Das Mackenroth-Theorem Kai Ruhsert, 11/2007 1 Das Prinzip der umlagefinanzierten Rentenversicherung (I) Rentenbeiträge GRV Renten Die GRV (Gesetzliche Renten- Versicherung) zieht die Beiträge von den sozialversichert

Mehr

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18 XONTRO Newsletter Kreditinstitute Nr. 18 Seite 1 In XONTRO werden zum 24. Januar 2005 folgende Änderungen eingeführt: Inflationsindexierte Anleihen Stückzinsberechnung für französische und italienische

Mehr

Corporate Actions in epoca

Corporate Actions in epoca in epoca Einführung Die können in Bezug auf die Buchhaltung zu den komplexesten und anspruchsvollsten Transaktionen gehören. Sie können den Transfer eines Teils oder des ganzen Buchwerts einer Position

Mehr

Finanzierung und Investition Tutorium

Finanzierung und Investition Tutorium Finanzierung und Investition Tutorium 1. Tutorium WS 2014 11.11.2014 Inhalt 1. Grundlagen der Finanzierung 1.1. Finanzplan a) Finanzwirtschaftliche Ziele b) Liquidität und Rentabilität c) Leverage-Effekt

Mehr

Integrierte Bilanzplanung

Integrierte Bilanzplanung Whitepaper von Christine Quinn Integrierte Bilanzplanung Mit Blick auf das Wesentliche. Integrierte Bilanzplanung Der Beginn der Finanzkrise und die damit verschärften Bedingungen der Kreditvergabe an

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Teil 1 Sommersemester 2011 (30 min)

Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Teil 1 Sommersemester 2011 (30 min) Prof. Dr. Wolfgang Kürsten Lehrstuhl für Allgemeine Betiebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzierung, Banken und Risikomanagement Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen? Rententafelgarantie Rententafelgarantie Langlebigkeit: Fluch oder Segen? Je länger wir leben, desto mehr Kapital ist im Alter nötig, um ein entsprechendes Auskommen zu finden! Ich habe nicht gewusst, dass

Mehr

Hedging von Zinsrisiken. Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Prof. Dr. Mark Wahrenburg. Bond Yields und Preise von Zerobonds

Hedging von Zinsrisiken. Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Prof. Dr. Mark Wahrenburg. Bond Yields und Preise von Zerobonds Hedging von Zinsrisiken Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Prof. Dr. Mark Wahrenburg Bond Yields und Preise von Zerobonds 3 Zerobonds mit Nominalwert F=100 yield to maturity r=10% (horizontale Zinskurve),

Mehr

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Financial Leverage und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Gliederung 1. Der Leverage-Effekt 2. Die Leverage-Chance 3. Die Leverage-Gefahr 4. Das Leverage-Risiko 5. Schlussfolgerungen

Mehr

GIPS 2010: Besondere Aspekte I

GIPS 2010: Besondere Aspekte I GIPS 2010: Besondere Aspekte I Dimitri Senik PricewaterhouseCoopers GIPS Aperitif der Schweizerischen Bankiervereinigung 15. April 2010 Agenda Input-Daten und Portfolio-Bewertung Performance-Berechnung

Mehr