T = r P,t. r a = (lnw T lnw 0 ) / T

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "T = r P,t. r a = (lnw T lnw 0 ) / T"

Transkript

1 Finanzmarkttheorie Renditemasse (Modul 2/3) Einfache Rendite R t = ((P t + D t ) P t -1) / P t -1 W T = W 0 x (1 + R t ) Stetige Rendite r t = ln (P t + D t ) ln (P t -1) lnw T = lnw 0 + r t r P T = r P,t Stetig einfach r = ln (1 + R) R = e r 1 Durchschnittliche einfache Rendite R g = T (W T / W 0 ) 1 Durchschnittliche stetige Rendite r a = (lnw T lnw 0 ) / T Das arithmetische Mittel der einfachen Rendite ist pfadabhängig, das geometrische Mittel interessiert sich nur für Anfangs- und Schlusswert. R geom R arith 1/2 σ 2 Internal Rate of Return (IRR) ist Money Weighted Rate of Return (MWRR) Diskontierte Cash Inflows = Diskontierte Cash Outflows R =? Der MWRR nimmt an, dass alle Cash Flows zum MWRR reinvestiert werden können. Falls das Vorzeichen der Cash Flows wechselt, können mehrere MWRRs resultieren. Time Weighted Rate of Return (TWRR) Geometrischer Durchschnitt der einzelnen Periodenrenditen. Der TWRR ist nicht betroffen von Timing. Falls ein Portfoliomanager für das Timing verantwortlich ist, sollte der MWRR verwendet werden, ansonsten ist der TWRR zu bevorzugen. Rmonatlich = 1 + Rjährlich^(1/12))-1 Zeitwert und Net Present Value (Modul 2) Present Value Jährliche und häufigere Verzinsung m PV = CF / (1 + R f ) (risikofrei) PV = E(CF) / (1 + R) (risikobehaftet) PV = [E(CF) / (1 + R) t ] NPV = -CF 0 + [E(CF) / (1 + R) t ] FV t = PV x (1 + R) t FV = PV x (1 + (R/m)) mxt FV = PV x e rxt PV x (1 + EAR) T = PV x (1 + (R/m)) mxt EAR = (1 + (R/m)) m 1 PV x (1 + EAR) T = PV x e rxt EAR = e r 1 r = ln(1 + EAR) 1

2 Perpetuitäten und Annuitäten (Modul 2) Unendliche jährliche Zahlung PV = CF / R Mit Wachstumsfaktor g PV = CF / (R g) ( falls g < R) Annuität PV = (CF / R) x [1 (1 / (1 + R) T )] Mit Wachstumsfaktor g PV = (CF / (R g)) x [1 ((1 + g) T / (1 + R) T )] Risikomasse Varianz δ 2 = E([X E(X)] 2 ) δ 2 = ( (r t r a ) 2 ) / (T-1) (empirisch aus Stichprobe) Schiefe Sx = (E[(X E(X)) 3 ]) / δ 3 Kurtosis (Wölbung) Kx = (E[(X E(X)) 4 ]) / δ 4 Sx = (1 / T) x ( (r t r a ) 3 ) / δ 3 (empirisch aus Stichprobe) Kx = (1 / T) x ( (r t r a ) 4 ) / δ 4 (empirisch aus Stichprobe) Zeitproportionalität square root formula E(r T ) = T x E(r) Var(r T ) = T x Var(r) δ(r T ) = (T) x δ(r) Mean-Variance Criterion Das Minimum-Varianz-Portfolio mit einer erwarteten Rendite von µ p ist die Lösung des Problems: 1/2 * w Σw min nach w mit Nebenbedingung 1 w = 1 und µ w = µ p Der erwartete Nutzen eines Investors hängt in zwei Fällen nur von der erwarteten Rendite und der Varianz des Portfolios ab: Quadratische Nutzenfunktion U(R p ) = R p - br p 2 Der erwartete Nutzen ist hierbei gegeben durch V E(U(R p )) = µ p b(µ p 2 + σ p 2 ) Ist R p < 1/(2b) ist V steigend in µ p und fallend in σ p 2, wie verlangt. Normalverteilte Renditen V E(U(R p )) = U(R p )ƒ( R p ; µ p, σ p 2 ) = U(µ+ σε)n(ε)dε Mit ε (R p - µ)/σ Durch die Regel von Leibniz sehen wir, dass V steigend ist in µ und fallend in σ. Für normalverteilte Renditen hält das Erwartungswert-Varianz Kriterium mit Maximierung des erwarteten Nutzens für alle nicht befriedigten risikoaversen Investoren. Risikoaversion (Modul 4) Absolute Risikoaversion Relative Risikoaversion Risikoprämie A(W) = - U (W) / U (W) R(W) = (- U (W) / U (W)) x W Π = (- (1 / 2) x U (W) / U (W)) x Var(ΔW) (W 0 p) = certainty equivalent 2

3 Portfolios/ Minimum-Variance Frontier (Modul 5/6/7/8) Zwei Assets: E(R p ) = αe(r a ) + βe(r b ) σ p 2 = α 2 σ a 2 + β 2 σ b 2 + 2αβσ a,b Sind die Anlagen A und B perfekt positiv korreliert, wird die Minimum-Varianz Grenze zu einer Gerade zwischen den Anlagen, sind sie perfekt negativ korreliert wird die Krümmung der Kurve maximal und somit zu zwei Geraden, die sich auf der Y-Achse treffen. Die Schwankungen der beiden Anlagen würden sich im zweiten Fall neutralisieren. µ Anlage B Optimierungsprobleme zur Bestimmung der Anlage A Effizienzgrenze: - min σ 2 p unter den Bedingungen α + β = 1 und αµ a + βµ b = µ p - max µ p unter den Bedingungen α + β = 1 und σ 2 p = α 2 σ 2 a + β 2 σ 2 b + 2αβσ a,b σ Mehrere Assets: R p = w n R n = w R E(R p ) = w n E(R n ) Var(R p ) = w n 2 σ n 2 + w n w m σ nm = w Σw Optimale Gewichte: w = λσ -1 1γΣ -1 µ mit λ = (C - µ p B)/Δ γ = (µ p A B)/Δ A = 1 Σ -1 1 > 0 B = 1 Σ -1 µ C = µ Σ -1 µ > 0 Δ = AC B 2 > 0 Die Portfoliovarianz unter optimaler Gewichtung ist σ p 2 = (Aµ p 2 2Bµ p + C)/Δ. Dies ist die Gleichung einer Parabel. Im Rendite-Standardabweichung Raum wird die Minimum-Varianz Grenze zu einer Hyperbel. Für das globale Minimumvarianzporfolio ergibt sich ein Erwartungswert von µ g = B/A, eine Varianz von σ g = 1/A Gewichte von w g = Σ -1 1/1 Σ Two Fund Separation: Jeder Punkt auf der Minimumvarianzgrenze kann durch verschiedene Kombinationen von nur zwei Assets erreicht werden. Die Kovarianz eines Portfolios auf der Minimumvarianzgrenze mit dem globalen Minimumvarianzportfolio ist 1/A. Die Kovarianz zweier Minimumvarianzportfolios ist 1/A + abδ/ab 2. (a = Gewicht des globalen Minimumvarianzportfolios, b = Gewicht des zweiten Portfolios zur Erreichung anderer Minimumvarianzportfolios) Bei einem gut diversifizierten Portfolio (Anzahl Asstes ) ist die Portfoliovarianz gleich der durchschnittlichen Kovarianz der Assetrenditen, was dem systematischen Risiko entspricht. 3

4 Wird eine risikolose Anlage eingeführt, verschwindet die Bedingung 1 w = 1. Um optimale Portfolios zu finden, brauchen wir nur noch ein weiteres Portfolio: das Tangentialportfolio (das einzige effiziente Portfolio ohne Investition in das risikolose Asset). Gewichte des Tangentialportfolios w t = Σ -1 (µ - R1)/(B AR) µ t = µ w = (C BR)/(B AR) σ t 2 = (C 2RB + R 2 A)/(B AR) 2 Bei Restriktionen, wie Ober- und Untergrenzen der Portfoliogewichte, kann die optimale Verteilung der Investition über die verschiedenen Assets via Iterationsverfahren erreicht werden. Wie stark die Gewichtung des besten Assets j (höchste Marginal Utility MU = µ - aσw) erweitert bzw. des schlechtesten Assets i reduziert werden kann, beschreibt folgende Formel: c = min[(s µ - as Σw)/as Σs, w Uj w j, w i - w Li ] mit s = 1 für j und s = -1 für i und a = Risikoaversion. Die Effizienzgrenze mit Restriktionen liegt innerhalb der Effizienzgrenze ohne Restriktionen. Das Tangentialportfolio maximiert die Sharpe Ratio (µ p R)/σ p. Capital Market Line (Modul 8) Die Effizienzgrenze dargestellt durch die Verbindung des risikolosen Zinsatzes mit dem Tangentialportfolio wird Capital Market Line genannt und repräsentiert den Trade Off zwischen Risiko und Rendite. Das Separationstheorem hält nur unter der Annahme von homogenen Erwartungen, Risiko-Rendite Präferenzen und einem einzigen risikolosen Zinssatz. Sind diese Annahmen erfüllt, ist das optimale risikobehaftete Portfolio für alle Investoren gleich und alle halten eine Kombination dieses Portfolios und des risikolosen Assets. Individuelle Präferenzen bestimmen nur die Anteile der beiden Assets. w i = w t * a M /a i. Parameterschätzungen (Modul 9) - Durchschnitt aus historischen Daten: µ n = E(X) (T) = 1/T X i σ 2 n = E[(R n - µ n ) 2 ] = 1/(T 1) (R n - µ n ) 2 σ nm = E[(R n - µ n )(R m - µ m )] = 1/(T 1) (R n - µ n )(R m - µ m ) ρ nm = σ nm /σ n σ m Sind die Daten allerdings nicht i.i.d., wie das bei Finanzdaten der Fall sein kann, stellen sich Probleme bei diesem Verfahren: Autokorrelation und über die Zeit variierende Parameter. Autokorrelation (wenn Daten nicht i.i.d.) ρ j = [1/(T j 1) (X t - µ)(x t-1 - µ)]/[1/(t 1) (X t - µ) 2 ] - Bayes-Stein estimator: Die einzelnen geschätzten erwarteten Renditen werden ein Stück an den Gesamtdurchschnitt angeglichen. - ARCH: Statistisches Modell, das Änderungen der Volatilität zulässt, indem es Beobachtungen aus näherer Vergangenheit stärker gewichtet: σ t 2 = 1/(m 1) (R (t-1) ) 2 als Durchschnitt der letzten m Perioden σ t 2 = α j (R (t-1) ) 2 - GARCH: Verallgemeinerung von ARCH auch Volatilitäten einbezogen - Konsensus-Prognosen von Analysten 4

5 Alternative Portfoliooptimierungskriterien (Modul 10) Einige Institutionen haben eine vorgegebene Mindestrendite. In diesem Fall ist für das Risiko nur entscheidend, wie stark der erwartete Return nach unten abweichen kann (Downside Risk Measure): - Lower Semi-Variance = E[(µ - R) 2 R < µ] - Shortfall Risk: Roys Kriterium P(R P < τ) = P[(R P - µ P )/σ P < (τ - µ P )/σ P ] = P(Z < zτ) min nach P µ P Dies bedeutet zτ zu minimieren, was anders geschrieben heisst K(P) = (µ P - τ)/σ P zu maximieren. µ P = τ + σ P K(P) Es wird also das Portfolio gesucht, welches auf der Effizienzgrenze liegt und die höchste Steigung aufweist (bei τ = risikoloser Zinssatz höchste Sharpe Ratio) - Lower Partial Moments LPM(n;τ) = E[(τ - R) n R < τ] Damit ist LPM(0;τ) das shortfall Risiko und LPM(2;µ) die Semi-Varianz. K(P1) K(P2) K(P3) σ P Der erwartete Return und die Varianz von Portfolios sind proportional zum Zeithorizont: µ PT = Tµ P und σ PT 2 = Tσ P 2 σ PT = Tσ P. Bei iid Returns sehen sich Investoren mit einem langen Zeithorizont einem kleineren Shortfall Risiko gegenüber. Je länger der Zeithorizont desto kleiner wird die Varianz pro Periode bei konstantem erwarteten Return pro Periode. E(r P T /T) = µ P und Var(r P T /T) = σ P 2 /T. International Asset Allocation (Modul 11) Wechselkurs S F, D = number of units of domestic currency/1 unit of foreign currency Absolute Kaufkraftparität S F, D = Preisindex im Land D / Preisindex im Land F Relative Kaufkraftparität S 1 F, D/ S 0 F, D = (1 + I D )/(1 + I F ) mit I = Inflationsrate s F, D = S 1 F, D - S 0 F, D / S 0 F, D s F, D I D - I F International Fisher Relation (1 + R Fnom )/(1 + R Dnom ) = [(1 + R Freal )(1 + E(I F ))]/[ 1 + R Dreal )(1 + E(I D ))] Unter der Annahme, dass die realen Zinssätze in den verschiedenen Ländern gleich sind, besteht nur ein Unterschied zwischen den nominalen Zinssätzen aufgrund unterschiedlicher erwarteter Inflation R Fnom R Dnom = E(I F ) E(I D ) Gedeckte Zinsparität Man kann keinen Profit erzielen durch Anlegen des Geldes auf einem ausländischen Bankkonto. (1 + R D ) = 1/S F,D * (1 + R F )F F,D mit S = Spot Rate und F = Forward Rate F F,D = S F,D (1 + R D )/(1 + R F ) Und mit f F,D = (F F,D S F,D )/S F,D f F,D = R D - R F Forward Parity Theorem im Durchschnitt F F,D = E(S 1 F,D) (F F,D S F,D )/S F,D = E[(S 1 F,D S F,D )/S F,D ] f F,D = E(s F,D ) 5

6 Rendite auf internationale Investitionen r D = r x + r F Mit r x = ln(s 1 F,D/S 0 F,D) und r F = ln(p 1 /P 0 ) Risiko σ rd 2 = σ rx 2 + σ rf 2 + 2ρ rx,rf σ rx σ rf Und da ρ rx,rf < 1, σ rd σ rx + σ rf Bei der Wahl des optimalen Portfolios aus dem internationalen Assetuniversum tritt ein Home-Bias auf. D.h. es wird ein grosser Teil des Vermögens im Inland investiert, obwohl aufgrund der Diversifikationsmöglichkeiten mehr Investition im Ausland optimal wäre. Es gibt keine befriedigende Theorie, die dieses Phänomen erklärt. Falls die relative Kaukraftparität hält, funktioniert das CAPM auch auf internationaler Ebene. Ansonsten kann ein internationales CAPM entwickelt werden: E(R i ) = R f + β iw (E[R w ] R f ) + β ij λ ij mit R f = Rendite auf risikolose Anlage im Inland; β iw = Sensitivität des Assets i gegenüber dem Weltmarkt; β ij = Sensitivität des Assets i gegenüber der Währung j; λ ij = Risikoprämie für die Währung j. CAPM (Modul 12/13) Das CAPM baut auf einer Reihe Annahmen auf. Es ist ein Gleichgewichtsmodell, das die Beziehung zwischen Risiko und geforderter erwarteter Rendite für Assets in gut diversifizierten Portfolios beschreibt. Die Folgerungen des CAPM sind: - Das Tangentialportfolio muss das Marktportfolio sein. - Die erwartete Rendite eines Assets bestimmt sich aus E(R i ) = R F + β i (E(R M ) R F ). Der Marktpreis für eine Einheit des Risikos β ist für alle Assets gleich: E(R M ) R F. - Investitionen mit der selben erwarteten Rendite können verschiedene Standardabweichungen haben, müssen aber das gleiche β aufweisen. Basis-CAPM-Beziehung: µ i R = η M σ im 2 Falls das Marktportfolio selbst ein gehandeltes Asset ist, ist η M = (µ M R)/σ M Standard CAPM: µ i = R + β im (µ M R) Beta misst direkt den relativen Anteil eines Assets an der Gesamtvarianz des Marktes. σ syst,j = β j σ M = ρ jm σ j 6

7 Intuitive und exakte Herleitung sh. Module 12 und 13. Empirische Test und Rolls Kritik sh. Module 15 und 16. Beta-Schätzung (Modul 14) β i = [(R it R)(R Mt R)]/ (R Mt R) 2 Die Schätzung kann beeinflusst werden von der Wahl des Marktportfolios, des Zeithorizonts, des Renditeintervalls und ob das Beta eines Portfolios oder eines Assets berechnet wird. Blume: β i = a + bβ i Vasicek: β i = w i β i + (1 w i )E(β) mit w i = σ E( β ) 2 /(σ E( β ) 2 + σβ i 2 ) Thin-trading adjusted: R i,j = α i + β i 1 R m,t + β i 2 R m,t-1 wobei β i S = β i 1 + β i 2 ρ i,j = β i β j σ m 2 /σ i σ j unlevered Beta: β Uj = β i /(1 + BD/EC (1 r)) Markteffizienz (Modul 17) - schwache Markteffizienz: Es kann keine Überschussrendite aufgrund der Analyse vergangener Daten erzielt werden. - Semi-starke Markteffizienz: Es kann keine Überschussrendite anhand öffentlich zugänglicher Information erzielt werden. - Starke Markteffizienz: Es kann keine Überschussrendite mit Hilfe jeglicher Information (inklusive privater Information) erzielt werden. - Schon bei schwacher Effizienz wird eine technische Analyse kaum Ergebnisse liefern. Bei semi-starker Effizienz findet auch eine Fundamentalanalyse keine falsch bepreisten Assets und aktives Portfoliomanagement ist eher schlechter als eine passive Strategie. Ausserdem können Investoren davon ausgehen, dass Preise fair sind. Hält sogar starke Effizienz ist auch die Richtigkeit der Kapitalkosten der sich Firmen gegenüber sehen gesichert. Je effizienter ein Markt ist, desto weniger sind Regulierungen notwendig, desto liquider ist der Markt und desto mehr werden auch Derivate gehandelt. Liquidität und häufiger Derivatehandel führen wiederum zu höherer Informationseffizienz. - Paradox: Ist ein Markt effizient braucht es keine Analysten mehr. Hören jedoch alle Analysten auf zu arbeiten, ist der Markt nicht mehr effizient. - Eigenschaften eines effizienten Marktes: schnelle und korrekte Reaktion auf neue Informationen, stochastische Unabhängigkeit der Returns (keine Autokorrelation). - Markteffizienz impliziert nicht, dass Investoren ihre Portfolios zufällig auswählen können. Es muss dennoch auf gute Diversifikation geachtet werden. Returns müssen nicht iid sein, unterschiedliche Wahrscheinlichkeitsverteilungen sind möglich und auch Normalverteilung folgt nicht aus Effizienz. - Statistische Modelle der Assetpreise in einem effizienten Markt: Random walk logarithmischer Preise, Martingalmodell (Erwartungswert eines Preises gleich dem Wert des letzten beobachteten Preises), unkorrelierte Returns. - Empirische Test unterstützen die schwache und die semi-starke Form weitgehend und lehnen die starke Form klar ab. - Anomalitäten sprechen gegen Effizienz: Januareffekt (höchste Renditen im Januar Steuern, Bonus am Ende des Jahres) und Wochentagseffekt (Return am Montag negativ, Exzessrendite wäre kleiner als TAK), Grösseneffekt (kleinere Unternehmen haben höhere erwartete Renditen und Januar- und Wochentagseffekte sind stärker), starke Beziehung zwischen Durchschnittrenditen und Book-to-Market-Ratio, hohe Earnings-per-Share führen zu hohen Durchschnittsrenditen - Momentum-Strategie: Preise steigen langsam an über eine längere Zeit bis zu einem bestimmten Level positive Returns sind von positiven Returns gefolgt (widerspricht Effizienz: Preise reagieren nicht sofort) - Contrarian-Strategie: Kaufen, was schlecht performt hat, verkaufen, was gut performt hat negative Returns sind von positiven Returns gefolgt (widerspricht Effizienz: Überreaktion der Märkte) 7

8 Faktormodelle (Modul 18) Renditen von Assets werden beeinflusst durch assetspezifische Einflüsse und durch systematische Events, welche fundamentale Variablen determinieren, die sogenannten Faktoren. Faktoren sind unprognostizierbar, relevant für das Assetpricing und beeinflussen viele Assets gleichzeitig. r n = a n + b nm F m + ε nm mit a n = eine Konstante, b nm = Sensitivität des Assets n gegenüber dem Faktor m, F m = Faktor m und ε nm = spezifischer Störterm. Der Erwartungswert eines Faktors ist Null und die Faktoren sind untereinander und mit dem Störterm unkorreliert. Der Erwartungswert der Störterme ist ebenfalls Null und sie sind auch untereinander unkorreliert. Somit ist E(r n ) = a. Ein Faktormodell (ausser dem trivialen Faktormodell) reduziert die Risikoquellen, da die Anzahl Faktoren M kleiner ist als die Anzahl Assets N, was die Analyse vereinfacht. Marktmodell oder Single Index Modell: r n = a n + b n r M + ε n Faktoren können gefunden werden via Hauptkomponentenanalyse oder Faktorenanalyse. Arbitrage Pricing Theory (Modul 19) Arbitrage beschreibt die Existenz von Portfolios ohne Verlustrisiko aber mit einer Chance auf Profit. In der Realität ist es schwierig Arbitragemöglichkeiten zu finden, da TAK hoch sind, es Investitionsrestriktionen oder nicht alle Informationen verfügbar sind. In einem effizienten Markt gibt es keine Arbitragemöglichkeiten, doch ein Markt ohne Arbitragemöglichkeiten ist nicht automatisch effizient. Annahmen zum Arbitrage Pricing Model: - Die Renditen ergeben sich aus einem Multifaktormodell: r n = µ n + b nm F m + ε m mit den entsprechenden Annahmen. - Es gibt keine Arbitragemöglichkeiten auf dem Markt. - Homogene Erwartungen (Einigkeit bzgl. der Verteilung der stochastischen Renditen. Das Modell: µ n = r f + b nm λ m mit µ n = erwartete Rendite des Assets n, r f = risikoloser Zinssatz und λ m = Marktpreis pro Einheit Risiko des Faktors m. λ m ist somit die Rendite, die ein Investor verlangt, um das zusätzliche Risiko des Faktors m zu tragen. Im Fall b nm = 1 ist λ m = µ n - r f. Das empirische APT testet, ob die vorher festgelegten Variablen die durch statistische Methoden gefundenen Faktoren sind und ob die Risikoprämien auf diese Faktoren erwartete Renditen erklären. In mehreren Studien festgelegt Variablen sind: - der langfristige Zinssatz - der Unterschied zwischen dem 3-Monate- und dem 10-Jahre-Zinssatz - die Wechselkurse - Energiekosten - der Residualmarktfaktor Das APT Modell kann zum aktiven und zum passiven Portfoliomanagement verwendet werden. Das APT schliesst das CAPM nicht aus. 8

9 Aktives Portfoliomanagement (Modul 21) Falls eine Investor der Meinung ist, er kann eine bessere Performance als der Markt erreichen, investiert er aktiv durch Übergewichten von unterbewerteten Assets und Untergewichten von überbewerteten Assets. Historisch sind passive Strategien besser als die meisten aktiven. Studien zu den topperformenden Funds zeigen aber, dass erfolgreiches aktives Management möglich ist ( Märkte sind nicht vollkommen effizient). Dass bessere Performance andauern kann, ist nicht bewiesen. - Strategische Assetallokation beschäftigt sich mit der Wahl der Assetklassen auf lange Sicht und ist der wichtigste Teil des Portfoliomanagements. Durch Identifikation der Marktbedingungen, der Risikotoleranz sowie der Präferenz des Investors und des Zielreturns gegeben ein bestimmtes Risikoniveau wird die Struktur des Portfolios bestimmt. - Um auf Veränderungen am Markt reagieren zu können, braucht es auch taktische Assetallokation innerhalb der festgelegten Grenzen, die sich mit der kurzfristigen Sichtweise befasst. Zu den Handlungen gehören Sektorrotation und Über- oder Untergewichtung. - Die einfachste Form taktischer Assetallokation ist Timing. Die Assetklassen werden nach Prognosen gewichtet. Es kann Exzessrendite erwirtschaftet werden, falls der Manager die Marktrendite bzw. die Faktoren (in einem Marktmodell bzw. in einem Multifaktormodell) besser prognostizieren kann als der Markt und dann die Sensitivität des Portfolios gegenüber dem Markt bzw. den Faktoren entsprechend anpasst. - Timing-Fähigkeiten werden daran gemessen mit welchem Anteil der Manager Exzessmarktrendite richtig prognostiziert (P U ) und mit welchen Anteil er Unterperformance des Marktes richtig prognostiziert (P D ), also P U + P D 1. - Security Selektion ist die Strategie, bei der mit falsch bewerteten Assets gehandelt wird. - Treynor-Black Modell: Annahmen: Der Security Analyst kann nur eine beschränkte Anzahl Assets analysieren. Für die anderen wird ein fairer Preis angenommen. Das Ziel des Analysten ist, aus dieser begrenzten Anzahl Assets ein aktives Portfolio zu bilden. Das Marktportfolio dient als Benchmark und als das passive Portfolio. Die erwartete Rendite und die Varianz des Marktes sind bekannt. Prognosen zu dem aktiven und dem passiven Portfolio bestimmen die Zusammensetzung des optimalen risikoreichen Portfolios, das aus dem aktiven und dem Markportfolio besteht. Der erwartete Return eines falsch bewerteten Assets ist: µ k = R + α k + β k (E(R M ) R) + E(ε k ) mit Varianz σ k 2 = β k 2 σ M 2 + Var(ε) Basierend auf den Ergebnissen der Security Analyse wird eine Portfolio T entwickelt bestehend aus der risikolosen Anlage, dem Marktportfolio und den N falsch bewerteten Anlagen (A). Die Kombination von A und dem Marktportfolio M führt zu einer neuen Effizienzgrenze überhalb der alten. Das Tangentialportfolio dieser Effizienzgrenze mit dem risikolosen Zinssatz bildet das neue optimale risikoreiche Portfolio. Die Gewichtsverteilung zwischen T und der risikolosen Anlage (w 0 ) wird bestimmt durch die Risikopräferenz des Investors (φ). w 0 = 1 - φ1 w T mit w T = Vektor mit Gewichten von T. T M A CAL CML Mathematische Herleitung des optimalen Portfolios sh. Seiten 12 bis 14. Sharpe Ratio 2 = [(µ P R)/σ P ] 2 = [(µ M R)/σ M ] 2 + (α k /σ k ) 2 [α A /σ A 2 = [α k /σ k ] 2 Die Rate des Fehlbewertungsgrades (appraisal ratio) α A /σ A wird zu einem natürliche Performancemass der aktiven Komponente des risikoreichen Portfolios. Dieses Vorgehen kann verallgemeinert werden und ist somit auch für Multifaktormodelle anwendbar. 9

10 Performance Messung (Modul 22) Performancemasse basieren auf einer statistischen Formel, einer Beobachtungsperiode während der die Formel berechnet wurde und einem Benchmark. Zur Messung der vergangenen Performance eines Portfolios sollte immer das geometrische Mittel verwendet werden. Hat ein Investor all seine Mittel in einem Portfolio ist das Gesamtrisiko entscheidend, besitz der Investor mehrere Portfolios sollte nur das systematische Risiko beachtet werden. - Sharpe Ratio SR = (R P R)/σ P kann nur angewendet werden, wenn das Risikoniveau unter der Kontrolle des Managers liegt (keine Zielrendite vom Kunden festgelegt) - Differential Return DR = R A R A = R A (R + (R M R)(σ A /σ M )) mit R A = tatsächlicher Return des Assets A und R A = Benchmark Return bei einer passiven Strategie. - Treynor-Ratio (Sharpe Ratio in β-space) TR = (R P R)/β P - Jensen s Alpha (Differential Return in β-space) α A = R A (R + β A (R M R)). - Treynor/Black Measure (appraisal ratio) TB = α P /σ P beschreibt den Trade-Off zwischen Überschussrendite und diversifizierbarem Risiko und kann als risikoadjustiertes Alpha gesehen werden. - TR P = α P /β P (R M R) Performance-Dekomposition Diversifikation / Net Selectivity: Rendite aus Diversifikation = R A R A Rendite aus Selektion = R A R A (eignelticher Beitrag des Managers) R P R A R M Investorenrisiko / Managerrisiko: Rendite aus Zielrisiko β T = R T R Rendite aus zusätzlichem Risiko des Managers = R A - R T R R T /R A R A Die Timing-Fähigkeit eines Managers kann gemessen werden durch: β P - Beta (Y) gegen Marktrendite (X) plotten: bei positivem Zusammenhang besteht eine Timing-Fähigkeit - Portfoliorendite (Y) gegen Marktrendite (X) plotten: bei überproportional positivem Zusammenhang besteht eine Timing-Fähigkeit (konvexe Kurve, kein linearer Zusammenhang). Formal: Treynor/Mazuny: (R pt R) = α p + β p (R mt R) + γ p (R mt R) 2 + ε pt oder Merton/Henriksson: (R pt R) = α p + β p (R mt R) + γ p max(r mt R, 0) + ε pt Ist γ p positiv, hat der Manager Timing-Fähigkeiten. Weitere Performace-Messungen: - basierend auf dem Fama/French drei-faktor-modell (Neben Markt noch Grösse und Book-to- Market): R pt R = α p + β p [R Mt R] + s p [R SMBt ] + h p [R HMLt ] + ε pt Carhart findet für Mutual Funds noch einen weiteren Faktor, das einjahres Momentum in gemeinsamen Aktienrenditen. - basierend auf Portfoliogewichten: cov(w, R) = cov(w j, R j ) = (E[w j R j ] E[w j ]E[R j ]) Die Summe der Kovarianzen ist dabei die tatsächliche Rendite des gemanageten Portfolios minus der Rendite, die ein Portfolio erwirtschaftete hätte, das keine privaten Informationen ü- ber die zukünftige Entwicklung der Assetrenditen hatte (Gewichte und Überschussrenditen unabhängig). - Nicht-lineare Payoffs: Sobald Optionen in einem Portfolio enthalten sind, genügt es nicht nur Renditen und Varianzen zur Performance-Messung zu betrachten. 10

11 Empirische Studien zeigen, dass die Performance von Mutual Funds generell schlechter war als naive Strategien, die passive Portfolios mit risikolosen Assets mischen. Investment Styles (Modul 23) - Small-cap: Unternehmen mit tiefer Marktkapitalisation (Anzahl Aktien multipliziert mit deren Preis) - Large-cap: Unternehmen mit hoher Marktkapitalisation - Value: Investition in Aktien mit tiefem Verhältnis von Preis zu fundamentalen Daten, wie Dividenden, P/E, B/M - Growth: Unternehmen mit hohen Wachstumserwartungen (tiefe Dividenden, hohe P/E, tiefe cash flow-to-price, tiefe B/M) - Momentum: Investition in Aktien, die kürzlich gut performt haben (vor 1 12 Monaten). - Contrarian: Investition in Aktien, die in der Vergangenheit schlecht performt haben (1 5 Jahre) Gordon Growth Modell: P t = Div t+1 /(r g) Div t+1 /P t = (r g) 11

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen?

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen? Portfolioselection Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen? Investieren in Aktien ist riskant Risiko einer Aktie kann in 2 Teile zerlegt werden: o Unsystematisches Risiko

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Portfolio Management

Portfolio Management Kapitel 3 Portfolio Management Josef Leydold c 2006 Mathematische Methoden III Portfolio Management 1 / 45 Lernziele Konzept der modernen Portfolio-Theorie Capital Asset Pricing Model Optimieren eines

Mehr

Lösungshinweise für die Klausur. Finanzwirtschaft II

Lösungshinweise für die Klausur. Finanzwirtschaft II Prof. Dr. Siegfried Trautmann Lehrstuhl für Finanzwirtschaft / FB 03 Johannes Gutenberg-Universität 55099 Mainz Lösungshinweise für die Klausur zur Vorlesung Finanzwirtschaft II (SS 2003) 08. August 2003

Mehr

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie 1. Der Zusammenhang zwischen Risiko und Rendite Das Risiko einer Anlage ist die als Varianz oder Standardabweichung gemessene Schwankungsbreite der Erträge

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Portfoliorisiko und Minimum Varianz Hedge

Portfoliorisiko und Minimum Varianz Hedge ortfoliorisiko und Minimum Varianz Hedge Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft rof. Dr. Mark Wahrenburg Überblick Messung von Risiko ortfoliodiversifikation Minimum Varianz ortfolios ortfolioanalyse und

Mehr

Risikoeinstellungen empirisch

Risikoeinstellungen empirisch Risikoeinstellungen empirisch Risk attitude and Investment Decisions across European Countries Are women more conservative investors than men? Oleg Badunenko, Nataliya Barasinska, Dorothea Schäfer http://www.diw.de/deutsch/soep/uebersicht_ueber_das_soep/27180.html#79569

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Fit for Finance Advanced: Asset Management

Fit for Finance Advanced: Asset Management (Bitte in Blockschrift) Name und Vorname... Firma und Abteilung... Zertifikatsprüfung Fit for Finance Advanced: Asset Management Prüfungsdatum: 26.11.2012 Zeit: 17.30 19.00 Uhr Maximale Punktzahl: Bearbeitungszeit:

Mehr

4. Versicherungsangebot

4. Versicherungsangebot 4. Versicherungsangebot Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Versicherungsökonomie (FS 11) Versicherungsangebot 1 / 13 1. Einleitung 1.1 Hintergrund In einem grossen Teil

Mehr

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen 1.3 Die Beurteilung von Testleistungen Um das Testergebnis einer Vp zu interpretieren und daraus diagnostische Urteile ableiten zu können, benötigen wir einen Vergleichsmaßstab. Im Falle des klassischen

Mehr

Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing

Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing Peter Malec Institut für Statistik und Ökonometrie Humboldt-Universität zu Berlin Econ Boot Camp, SFB 649, Berlin, 4. Januar 2013 1. Einführung 2 29 Motivation

Mehr

Kapitalmarktlinie. von Kirstin Muldhoff

Kapitalmarktlinie. von Kirstin Muldhoff Capital Asset Pricing Model Kapitalmarktlinie von Kirstin Muldhoff Gliederung 1. Wiederholung Portfoliotheorie 2. Capital Asset Pricing Model (CAPM) (Kapitalmarktmodell) 2.1 Voraussetzungen des CAPM 2.2

Mehr

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann diversifikation Birgit Hausmann Übersicht: 1. Definitionen 1.1. 1.2. diversifikation 2. messung 2.1. messung im Überblick 2.2. Gesamtaktienrisiko und Volatilität 2.3. Systematisches und Betafaktor 2.4.

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert. Konstante Modelle: In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert. Der prognostizierte Wert für die Periode T+i entspricht

Mehr

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung Leseprobe Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher 11 - Portefeuilleanalyse 61 11 Portefeuilleanalyse 11.1 Das Markowitz Modell Die Portefeuilleanalyse

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1 7. Hypothesentests Ausgangssituation: Man muss sich zwischen 2 Möglichkeiten (=Hypothesen) entscheiden. Diese Entscheidung soll mit Hilfe von Beobachtungen ( Stichprobe ) getroffen werden. Die Hypothesen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Eines der am häufigsten auftretenden Standardprobleme der angewandten Mathematik ist das Lösen linearer Gleichungssysteme, etwa zur Netzwerkberechnung in der Elektrotechnik oder

Mehr

Übung zu Forwards, Futures & Optionen

Übung zu Forwards, Futures & Optionen Übung zu Forwards, Futures & Optionen Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Dr. Eric Nowak SS 2001 Finanzwirtschaft Wahrenburg 15.05.01 1 Aufgabe 1: Forward auf Zerobond Wesentliche Eckpunkte des Forwardgeschäfts:

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement

Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement Die Prüfung zur Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement umfasst 20 Multiple Choice Fragen, wofür insgesamt 90 Minuten zur

Mehr

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) Geldtheorie und -politik Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) 11. April 2011 Überblick Barwertkonzept Kreditmarktinstrumente: Einfaches Darlehen, Darlehen mit konstanten Raten,

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) Mathematikgebäude Raum 715 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) W-Rechnung und Statistik

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Corporate Finance WS. Gliederung

Corporate Finance WS. Gliederung Corporate Finance Gliederung 1 Wiederholung zum Thema Renditeberechnungen 2 Wiederholung betriebswirtschaftlicher Grundlagen 3 Wiederholung statistischer Grundlagen 4 Grundlegende statistische Konzepte

Mehr

Kapitalmarkttheorie: Vorbereitungen

Kapitalmarkttheorie: Vorbereitungen 0 Kapitel Kapitalmarkttheorie: Vorbereitungen Kapitelübersicht 1 Renditen 2 Renditen und Halteperioden 3 Rendite-Kennzahlen 4 Durchschnittliche Aktienrenditen und risikofreie Renditen 5 Risiko-Kennzahlen

Mehr

Systematik und ökonomische Relevanz traditioneller Performancemaße

Systematik und ökonomische Relevanz traditioneller Performancemaße Systematik und ökonomische Relevanz traditioneller Performancemaße Vortrag an der Universität Hamburg am 18. Juni 2001 PD Dr. Marco Wilkens IFBG der Georg-August-Universität Göttingen 1 Gliederung 1. Einleitung

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20 Folie 0 Quiz: 1, 2, 3, 4, 5, 8, 9, 11, 12, 13, 14 Practice Questions: 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 11, 13, 14, 15, 17, 18, 21 Challenge Questions: 2 Folie 1 Lösungshinweis zu Quiz 4: Put-Call Parität: Fälligkeit

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Korrelationen, Portfoliotheorie von Markowitz, Capital Asset Pricing Model

Korrelationen, Portfoliotheorie von Markowitz, Capital Asset Pricing Model Korrelationen, Portfoliotheorie von Markowitz, Capital Asset Pricing Model Matthias Eltschka 13. November 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Vorbereitung 4 2.1 Diversifikation...........................

Mehr

4. Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) Markowitz-Modell: Werkzeug zur optimalen Portfolio-Selection.

4. Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) Markowitz-Modell: Werkzeug zur optimalen Portfolio-Selection. 4. Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) The Tool is cool, but be leery of the Theory (Robert A. Haugen) Markowitz-Modell: Werkzeug zur optimalen Portfolio-Selection. CAPM: Theorie der Gleichgewichtspreise

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Over 45 Years ofreliable Investing TM

Over 45 Years ofreliable Investing TM Over 45 Years ofreliable Investing TM Wenngleich frustrierend, sind Zeiträume mit enttäuschenden Resultaten des Marktes nicht ohne Präzedenzfall. Die Vergangenheit zeigt jedoch, dass auf diese schwierigen

Mehr

CAPM Die Wertpapierlinie

CAPM Die Wertpapierlinie CAPM Die Wertpapierlinie Systematisches und unsystematisches Risiko Von Dong Ning Finanzwirtschaft 6. Sem. Inhalt Wertpapierlinie (CAPM) Erwartungswert für f r die Rendit Risiken messen 1.Standardabweichung-

Mehr

Einleitung. Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste. von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären.

Einleitung. Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste. von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären. Einleitung Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste Modell, um die Idee der Preisgebung von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären. naive Idee der Optionspreisbestimmung: Erwartungswertprinzip

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de)

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabe 1 Betrachten Sie die Cashflows der Abbildung 1 (Auf- und Abwärtsbewegungen finden mit gleicher Wahrscheinlichkeit statt). 1 Nehmen Sie an, dass

Mehr

Regeln zur Beurteilung von Investitionen

Regeln zur Beurteilung von Investitionen 6-0 Kapitel Regeln zur Beurteilung von Investitionen 6-1 Kapitelübersicht 6.1 Kapitalwert: Warum? 6.2 Payback-Periode (statisch) 6.3 Payback-Periode (dynamisch) 6.4 (Durchschnittliche) Buchrendite 6.5

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

Beispiel 2: Variable Vergütung und LEN-Modell (1/3)

Beispiel 2: Variable Vergütung und LEN-Modell (1/3) 5.1 Beziehungen zwischen Controlling und Personalführung Beispiel 2: Variable Vergütung und LEN-Modell (1/3) Ausgangslage: Ein Unternehmen schließt einen Vertrag mit einem Handelsvertreter. Um den höchstmöglichen

Mehr

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Das Mathematik-Abitur im Saarland Informationen zum Abitur Das Mathematik-Abitur im Saarland Sie können Mathematik im Abitur entweder als grundlegenden Kurs (G-Kurs) oder als erhöhten Kurs (E-Kurs) wählen. Die Bearbeitungszeit für die

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Finanzmarkttheorie HS 14

Finanzmarkttheorie HS 14 Finanzmarkttheorie HS 1 RISK AND RETURN Stetiger Zinssatz: Folie Durchschnittliche Returns: Folie Varianz (Stichprobe) Normalverteilung: Folie 1 ff Korrelation: Kovarianz: Time Aggregation: Tests Normalverteilung:

Mehr

Invesco Balanced-Risk Allocation Fund

Invesco Balanced-Risk Allocation Fund Invesco Balanced-Risk Allocation Fund Oktober 2011 Dieses Dokument richtet sich ausschließlich an professionelle Kunden und Finanzberater und nicht an Privatkunden. Eine Weitergabe an Dritte ist untersagt.

Mehr

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 1 Eigenschaften Erwartung Preis Long Calls Long Puts Kombination mit Aktien Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 2 www.mumorex.ch 08.03.2015

Mehr

Asset Allocation. Wann betreibt man aktives und wann passives Portfoliomanagement?

Asset Allocation. Wann betreibt man aktives und wann passives Portfoliomanagement? Asset Allocation Wann betreibt man aktives und wann passives Portfoliomanagement? Kathrin Scholl, SS 2006 Gliederung 1. Asset Allocation 2. Reserviertes und freies Vermögen 3. Shortfall-Risiko 4. Aktives

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Theorie und Empirie der Kaufkraftparität (23.5.)

Theorie und Empirie der Kaufkraftparität (23.5.) Theorie und Empirie der Kaufkraftparität (23.5.) Text: Taylor, A., Taylor M. (2004): The Purchasing Power Debate, NBER Working Paper No. 10607 (June 2004) Fragen: 1. Beschreiben Sie in ein, zwei Sätzen,

Mehr

Forschungsstatistik I

Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt. Stock, Nordflügel R. 0-49 (Persike) R. 0- (Meinhardt) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung Forschungsstatistik I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de WS 008/009 Fachbereich

Mehr

International Finance. Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

International Finance. Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2! Kursprüfung International Finance Schwerpunktmodul Finanzmärkte 6 Kreditpunkte, Bearbeitungsdauer: 90 Minuten WS 2012/13, 13.2.2013 Prof. Dr. Lutz Arnold Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.:

Mehr

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Zwischenstand Mikroökonomik (Part 1, 2) Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Unvollständiger Wettbewerb Externalitäten Informationsökonomik

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 Kapitel 1 - Renditen auf Finanzmärkten 37 Kapitel 2 - Risiko auf Finanzmärkten 61

Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 Kapitel 1 - Renditen auf Finanzmärkten 37 Kapitel 2 - Risiko auf Finanzmärkten 61 Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 0.1 Gegenstandsbereich der Finance als wissenschaftliche Disziplin 0.2 Kernthemen der Finance 0.3 Entwicklungsmerkmale der Finanzmärkte - 0.4

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wechselkurse MB Wechselkurse Nominaler Wechselkurs Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wie viel bekommt man für $1 Wie viel $

Mehr

Prüfungsfach Mathematik Samstag, 08. Juni 2002

Prüfungsfach Mathematik Samstag, 08. Juni 2002 MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK Bitte auf jedem Blatt den Vor- und Nachnamen angeben:... Prüfungsfach Mathematik Samstag, 08. Juni 2002 Sollten Sie bereits in einem der vorangegangenen Jahre an der Vorbereitungsprüfung

Mehr

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Aufgabe 1: Grundzüge der Wahrscheinlichkeitsrechnung 19 P. Als Manager eines großen

Mehr

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1 Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4. März 2. Zwei Lektoren lesen ein Buch. Lektor A findet 2 Druckfehler, Lektor B nur 5. Von den gefundenen

Mehr

6. Aktien. Aktien sind Wertpapiere, in denen das Anteilsrecht an einer Aktiengesellschaft verbrieft ist. Rechtsgrundlage: Aktiengesetz

6. Aktien. Aktien sind Wertpapiere, in denen das Anteilsrecht an einer Aktiengesellschaft verbrieft ist. Rechtsgrundlage: Aktiengesetz 6. Aktien Aktien sind Wertpapiere, in denen das Anteilsrecht an einer Aktiengesellschaft verbrieft ist. Rechtsgrundlage: Aktiengesetz Kennziffern für Aktien Kennzahlen für Aktien Ertragskennzahlen Risikokennzahlen

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Renditequellen der Anlagemärkte

Renditequellen der Anlagemärkte Renditequellen der Anlagemärkte Analyse von Risikoprämien empirische Erkenntnisse PPCmetrics AG Dr. Diego Liechti, Senior Consultant Zürich, 13. Dezember 2013 Inhalt Einführung Aktienrisikoprämie Weitere

Mehr

Weisungen OAK BV W 05/2013

Weisungen OAK BV W 05/2013 deutsch Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV Weisungen OAK BV W 05/2013 Massgebliche Kennzahlen sowie weitere Informationspflichten für Anlagestiftungen Ausgabe vom: 19.12.2013 Letzte Änderung:

Mehr

Die optimale Anlagestrategie im Niedrigzinsumfeld

Die optimale Anlagestrategie im Niedrigzinsumfeld Die optimale Anlagestrategie im Niedrigzinsumfeld Tungsten Investment Funds Asset Management Boutique Fokus auf Multi Asset- und Absolute Return Strategien Spezialisiert auf den intelligenten Einsatz von

Mehr

Wiesbadener Investorentag

Wiesbadener Investorentag Wiesbadener Investorentag Risikoprämien Wiesbaden Donnerstag, 18. Juni 2015 Investieren in Risikoprämien Wie viele Wetten stecken im S&P 500? Traditionell: Jede Aktie ist eine Wette Andererseits: Relevante

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Vorlesung. Informationsökonomik und die Theorie der Firma

Vorlesung. Informationsökonomik und die Theorie der Firma Vorlesung Informationsökonomik und die Theorie der Firma Ulrich Schwalbe Universität Hohenheim 5. Vorlesung 28.11.2007 Ulrich Schwalbe (Universität Hohenheim) Informationsökonomik 5. Vorlesung 28.11.2007

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung

Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung Ralf Lister, Aktuar, lister@actuarial-files.com Zusammenfassung: Zwei Fälle werden betrachtet und die jeweiligen VaR-Werte errechnet. Im ersten Fall wird

Mehr

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 18. Dezember 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) 9. Vorlesungswoche 18. Dezember 2007 1 / 31 Volkswirtschaftliche Rente

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen 25. Juni 2013 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank Pressestelle Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen Jeder Vierte will auf Niedrigzinsen reagieren und Anlagen umschichten /

Mehr

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 Anspruch und Wirklichkeit - TOP SELECT PLUS Montag, 4. Juni 2012 Vermögensverwaltungen gibt es wie Sand am Meer. Darunter befinden sich solche, die ihrem Namen alle Ehre

Mehr

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien Übersicht Kapitel 6: 6.1. Einführung 6.2. Aktienbewertung mittels Kennzahlen aus Rechnungswesen 6.3. Aktienbewertung unter Berücksichtigung der Wachstumschancen 6.4. Aktienbewertung mittels Dividenden

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen)

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen) Lineare Gleichungssysteme I (Matrigleichungen) Eine lineare Gleichung mit einer Variable hat bei Zahlen a, b, die Form a b. Falls hierbei der Kehrwert von a gebildet werden darf (a 0), kann eindeutig aufgelöst

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 30 60439 Franfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 2008/09 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 2008/09 Aufgabe 1: Zinsurven,

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

MAXXELLENCE. Die innovative Lösung für Einmalerläge

MAXXELLENCE. Die innovative Lösung für Einmalerläge MAXXELLENCE Die innovative Lösung für Einmalerläge Die Herausforderung für Einmalerläge DAX Die Ideallösung für Einmalerläge DAX Optimales Einmalerlagsinvestment Performance im Vergleich mit internationalen

Mehr

Wahl- und Wechselmöglichkeiten im Lebensphasenmodell

Wahl- und Wechselmöglichkeiten im Lebensphasenmodell Info-Broschüre Teil 2 Das VBV-Lebensphasenmodell Wahl- und Wechselmöglichkeiten im Lebensphasenmodell Das Info-Video zum Thema: Das VBV-Lebensphasenmodell 1 DAS VBV-Lebensphasenmodell 1. Was ist das Lebensphasenmodell?

Mehr

Nova Portfolio BEST OF ausgewogen Die besten Fonds mit Risikobegrenzung

Nova Portfolio BEST OF ausgewogen Die besten Fonds mit Risikobegrenzung Nova Portfolio BEST OF Die besten Fonds mit Risikobegrenzung März 2014 Das Produkt Kombination international erfolgreicher und renommierter Vermögensverwaltungsprodukte mit Risikobegrenzung Stabiles Portfolio

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 11

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 11 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 11 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 22. Juni 2012 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Survival of the Fittest Wie statistische Modelle an Daten angepasst werden

Survival of the Fittest Wie statistische Modelle an Daten angepasst werden Tag der Mathematik 2009 Survival of the Fittest Wie statistische Modelle an Daten angepasst werden Thomas Kneib Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

Mehr Rendite bei weniger Risiko

Mehr Rendite bei weniger Risiko Mehr Rendite bei weniger Risiko Depotoptimierung mit Hilfe der Markowitz-Methode 1 Wie treffen Sie Ihre Anlageentscheidungen? 2 Anlageentscheidungen ich kaufe mir die Zeitschrift FINANZTEST ich verlasse

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Machen wir s kurz: Stop & Go Professional bringt Ihnen weniger Verluste bei gleicher Renditechance

Machen wir s kurz: Stop & Go Professional bringt Ihnen weniger Verluste bei gleicher Renditechance Machen wir s kurz: Professional bringt Ihnen weniger Verluste bei gleicher Renditechance Professional sorgt mit automatisch gesetzten Limits für krisensichere Investmentfondsdepots. Professional : Besser

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Kapitel 16 und 17. Anwendungen Konsumententheorie

Kapitel 16 und 17. Anwendungen Konsumententheorie Kapitel 16 und 17 Anwendungen Konsumententheorie 1 Anwendung: Konsumententheorie Kapitel 16 Arbeitsangebot: Eine wichtige Aktivität von Konsumenten oder aushalten ist: Arbeiten Zeit kann man für verschiedene

Mehr