Gewinnchancen und Gewinnerwartung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gewinnchancen und Gewinnerwartung"

Transkript

1 Bachelorarbeit an der Ruhr-Universität Bochum Gewinnchancen und Gewinnerwartung Marius Alexander Wilker aus Marl Bochum, im April 008 Fakultät für Mathematik Prof. Dr. R. Verfürth

2 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 3 II. Beispiel Chuck-a-Luck.. 3 II.1 Spielidee... 3 II. Gewinnwahrscheinlichkeiten II.3 Einführung der Begriffe Zufallsvariable, Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung.. 6 II.3.1 Zufallsvariable.. 6 II.3. Erwartungswert. 7 II.3.3 Varianz und Standardabweichung 9 II.4 Modifikation für eine faire Variante 11 II.5 Spielstrategien.. 13 III. Beispiel Roulette.. 16 III.1 Spielmöglichkeiten. 16 III. Der Vorteil der Bank III.3 Spielsysteme... 1 III.3.1 Die Martingale classique.. 1 III.4 Bernoulli-Experimente... III.5 Gewinnerwartung der Martingale classique 6 IV. Literaturverzeichnis. 9

3 I. Einleitung Schon seit Jahrhunderten begeistern sich die Menschen für alle möglichen Formen von Spielen, insbesondere für das Glücksspiel. Mit Hilfe der Mathematik ist es uns möglich, diese Spiele zu analysieren. Es können nicht nur Gewinnerwartungen für Glücksspiele berechnet, sondern auch Spielstrategien für Spiele entwickelt werden, die nicht nur vom Zufall abhängen. Bei der Analyse der Spiele bedienen wir uns eines weiten Bereichs mathematischer Methoden wie zum Beispiel der Wahrscheinlichkeitstheorie und der Kombinatorik. Die folgende Arbeit basiert auf einem Seminarvortrag aus dem Seminar Mathematik und Spiel, das im Wintersemester 007/008 von Prof. Dr. Rüdiger Verfürth gehalten wurde. Inhalt dieses Seminars war es, mathematische Grundlagen von Spielen wie zum Beispiel Schach, Poker, Lotto oder Monopoly zu erarbeiten. Im Verlauf dieser Arbeit werden die beiden Glücksspiele Chuck-a-Luck und Roulette untersucht. Als Literatur für den ersten Teil, der sich mit dem Chuck-a-Luck beschäftigt, dient das Buch Glück, Logik und Bluff von Jörg Bewersdorff aus dem Jahr 007. II. Beispiel Chuck-a-Luck II.1 Spielidee Chuck-a-Luck ist ein Glücksspiel, bei dem ein Spieler gegen die Bank spielt. Dabei werden pro Spiel vom Spieler drei Würfel geworfen. Zuvor kann der Spieler auf eines der sechs Würfelsymbole setzen. Trifft der Spieler mit den drei Würfeln einmal das richtige Symbol, gewinnt er zusätzlich zu seinem Einsatz einen Einsatz dazu. Bei zwei Treffern gewinnt der Spieler zusätzlich zu seinem Einsatz zwei Einsätze dazu und bei drei Treffern gewinnt er drei zusätzliche Einsätze. Trifft der Spieler auf keinem der drei Würfel das gesetzte Symbol, verliert er seinen Einsatz. Im Folgenden soll Chuck-a-Luck auf seine Gewinnwahrscheinlichkeiten untersucht werden. Denn wie bei jedem Glücksspiel stellt sich die Frage, ob die Bank im Vorteil ist und wenn ja, wie stark? Obwohl Chuck-a-Luck im Vergleich zu anderen Glücksspielen, wie zum Beispiel Black Jack, ein recht überschaubares Glücksspiel ist, werden die Gewinnchancen von Spielern oft überschätzt. Da der Spieler bei jedem Spiel auf eines der sechs Symbole setzt und ihm zum Treffen des gesetzten Symbols drei Würfel zur Verfügung stehen, könnte man denken, dass man bei jedem zweiten Spiel gewinnt. 3

4 Die Spieler sehen sich im Vorteil, da sie dabei nicht nur doppelt, sondern auch dreifach und vierfach gewinnen können. Doch wie sich noch zeigen wird, ist dies ein Trugschluss. II. Gewinnwahrscheinlichkeiten Um die Gewinnchancen beim Chuck-a-Luck zu berechnen, muss man die Wahrscheinlichkeit für einen Gewinn und die jeweilige Höhe des Gewinns kennen. Es reicht also nicht, nur die einzelnen Gewinnwahrscheinlichkeiten zu kennen, sondern man muss auch die Höhe des Gewinns beachten. Der erste Schritt, um die Gewinnchancen des Spielers zu berechnen, sieht wie folgt aus: Wir müssen zunächst die Wahrscheinlichkeiten für die möglichen Spielresultate berechen. Dazu betrachten wir einen Laplace- Raum, das heißt einen endlichen Wahrscheinlichkeitsraum, in dem alle Ergebnisse gleich wahrscheinlich sind. Definition: Sei Ω ein endlicher Ergebnisraum. Wir definieren die Laplace- Wahrscheinlichkeitsverteilung, kurz Laplace-Verteilung, auf Ω, indem wir für ein Ereignis A C Ω A P(A):= Ω festlegen, wobei A die Mächtigkeit der Menge A ist. Das Paar (Ω, P) heißt Laplace-Raum. Zur Berechnung der Wahrscheinlichkeiten beim Chuck-a-Luck betrachten wir den Laplace-Raum Ω = {(ω 1, ω, ω 3 ) ω i " {1,, 3, 4, 5, 6}}. Die Mächtigkeit von Ω ist: Ω = 6 3 = 16, d. h. es gibt 16 verschiedene Würfelkombinationen. Der nächste Schritt ist es nun, diese 16 Würfelkombinationen auf ihre Anzahl der richtigen Treffer zu überprüfen. Die Anzahl der richtigen Treffer kann man natürlich von der Bedeutung mit der Höhe des Gewinns gleichsetzen. 4

5 In der folgenden Tabelle sind die einzelnen Gewinnwahrscheinlichkeiten beispielhaft für einen einfachen Einsatz auf die Sechs dargestellt. Gewinnhöhe Würfelkombinationen _A_ Wahrscheinlichkeit 4 6 _ 6 _ 6 1 1/ _ 6 _ a, 6 _ a _ 6, a _ 6 _ 6 mit a _ {1,, 3, 4, 5} 15 15/16 6 _ a _ b, a _ 6 _ b, a _ b _ 6 mit a,b _ {1,, 3, 4, 5} 75 75/ _ a _ b, a _ 6 _ b, a _ b _ 6 mit a,b _ {1,, 3, 4, 5} 15 15/16 gesamt 16 1 Tabelle 1: Gewinnwahrscheinlichkeit beim Chuck-a-Luck und Einsatz auf die Sechs Die Gewinnwahrscheinlichkeiten für die einzelnen Spielresultate beim Chuck-a-Luck sind nun bekannt. Doch wie kann man daraus die Gewinnchancen des Spielers berechnen? Gesucht wird also das Verhältnis, in dem über lange Zeit der durchschnittliche Gewinn zum Einsatz steht. Wenn dieses Verhältnis bekannt ist, kann eine konkrete Aussage darüber gemacht werden, ob die Bank im Vorteil ist. Um die Gewinnchancen des Spielers zu berechnen, muss jede Gewinnhöhe mit ihrer relativen Häufigkeit multipliziert werden. Diese Produkte werden anschließend addiert und die Summe, die sich ergibt, ist der durchschnittliche sich auf Dauer einstellende Gewinn des Spielers beim Chuck-a-Luck. Konkret ergibt sich der Wert = = 0, Da dies etwa 8% weniger sind als der Einsatz, ist die Bank beim Chuck-a-Luck deutlich im Vorteil. 5

6 II.3 Einführung der Begriffe Zufallsvariable, Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung II.3.1 Zufallsvariable Für den weiteren Verlauf ist es wichtig, zunächst einige Begriffe einzuführen. Der erste Begriff ist die Zufallsvariable. Zufallsvariablen spielen eine wichtige Rolle bei der Beschreibung von Zufallsexperimenten. Andere Begriffe, die manchmal für eine Zufallsvariable benutzt werden, sind zufällige Variable, Zufallsgröße und zufällige Größe. Eine Zufallsvariable ist einfach gesagt eine veränderliche Größe, deren Wert vom Zufall abhängt. Beim Chuck-a-Luck werden die Zahlenwerte 0,, 3 und 4 zufällig angenommen. In dem bereits eingeführten Laplace-Raum Ω entsprechen die Elemente ω " Ω den möglichen Ergebnissen des Zufallsexperimentes. Die Zufallsvariable ist also eine Zuordnungsvorschrift X, die jedem Ergebnis ω des Experimentes eine reelle Zahl x zuordnet. Kurz gesagt handelt es sich bei einer Zufallsvariablen also um eine Funktion X: Ω R. Natürlich kann man auch die Wahrscheinlichkeit, dass ein Wert x " X angenommen wird, berechnen. Fürs Chuck-a-Luck wurden die einzelnen Wahrscheinlichkeiten bereits in Tabelle 1 zusammengefasst. In unserem Fall kann man also für die Zufallsvariable X, die zufällig die Werte 0,, 3 und 4 annimmt, die so genannte Wahrscheinlichkeitsverteilung, folgendermaßen schreiben: 15 P(X = 0) = P(X = ) = P(X = 3) = 16 1 P(X = 4) = 16 Ebenso kann man mit der Wahrscheinlichkeitsverteilung auch die Wahrscheinlichkeit für eine Teilmenge A " R berechnen. So wäre zum Beispiel die Wahrscheinlichkeit, dass der Spieler mindestens mit einem der drei Würfel die gesetzte Zahl trifft P(X 91 " A) =, mit A = {, 3, 4}. 16 6

7 II.3. Der Erwartungswert Im Beispiel des Chuck-a-Luck wurden die Gewinnchancen direkt aus den möglichen Gewinnhöhen und den ihnen zugeordneten Wahrscheinlichkeiten berechnet. Mathematisch wurde der so genannte Erwartungswert berechnet. Definition: Für eine Zufallsgröße X, die nur endlich viele Werte x 1, x,, x n annehmen kann, definieren wir den Erwartungswert E(X) durch n E(X):= i = 1 P(X = x i ) x i. Allgemein kann man sagen, dass der Erwartungswert des Gewinns, kurz, die Gewinnerwartung, bei der Analyse von Spielen eine zentrale Bedeutung erhält. Bei Spielen, die strategisch beeinflusst werden können, sollte man sich so verhalten, dass die Gewinnerwartung maximal wird. Die folgenden Sätze geben uns Rechenregeln an die Hand, die uns die Berechnung des Erwartungswertes von Zufallsvariablen erheblich erleichtern. Satz: (Linearität des Erwartungswertes) Es seien X und Y zwei Zufallsvariablen, deren Erwartungswerte existieren. Dann gilt für a, b " R (i) E(aX + b) = ae(x) + b, (ii) E(X + Y) = E(X) + E(Y). Die folgende Definition ist für den nächsten Satz notwendig: Definition: Die Zufallsvariablen X 1,, X n heißen unabhängig, wenn für alle Intervalle I 1,, I n C R gilt P(X 1 " I 1,, X n " I n ) = n i= 1 P(X i " I i ). Satz: (Multiplikationsgesetz) Für zwei unabhängig Zufallsvariablen X und Y gilt E(XY) = E(X) E(Y), sofern die Erwartungswerte E(X) und E(Y) existieren. 7

8 Beispiele zum Erwartungswert: a) Für den Erwartungswert eines einfachen Würfelwurfes mit einem regulären Sechser- Würfel ergibt sich der Wert 6 E(X) = i = 1 P(X = x i ) x i = 61 6 i = 1 x i = 6 1 ( ) = = 3,5. b) Für den Erwartungswert der Summe zweier Würfelwürfe mit einem regulären Sechser-Würfel ergibt sich der Wert 1 E(X) = i = P(X = x i ) x i = = 7. c) Das letzte Beispiel ist etwas außergewöhnlicher. Es geht darum, den Erwartungswert eines Kandidaten der bekannten TV-Quiz-Show Wer wird Millionär? zu berechnen, wenn er sich auf der Gewinnstufe befindet und sich an dieser Stelle zufällig für eine der vier Antwortmöglichkeiten entscheidet. Dabei betrachten wir die ältere Version des Quiz, bei dem der Kandidat bei falscher Antwort auf die Gewinnstufe zurückfällt. An dieser Stelle fällt der Kandidat mit einer Wahrscheinlichkeit von ¾ auf die Gewinnstufe zurück. Jedes vierte Mal erreicht er allerdings die Gewinnstufe Folglich ergibt sich der Erwartungswert 4 E(X) = i = 1 P(X = x i ) x i = = für den Kandidaten. Im Durchschnitt gewinnt der Kandidat an dieser Stelle bei völliger Ahnungslosigkeit mehr, als er gewinnen würde, wenn er sich dazu entschließt, nicht zu antworten und die sicheren zu kassieren. Nicht zu vergessen ist, dass er zusätzlich auch noch die Frage zu sehen bekommt, dessen Antwort er möglicherweise auch kennt. Noch eindeutiger wird es, wenn der Kandidat noch den 50:50 Joker besitzt. Dann ergibt sich für den Kandidaten der Erwartungswert 8

9 E(X) = i = 1 P(X = x i ) x i = = II.3.3 Varianz und Standardabweichung Durch die Berechnung des Erwartungswertes werden die möglichen Ergebnisse eines Spiels gut zusammengefasst. Der Spieler hat mit der Kenntnis über den Erwartungswert einen guten Überblick, in welchem Bereich sich die Ergebnisse durchschnittlich bewegen. Allerdings reicht die alleinige Betrachtung des Erwartungswertes zur Beschreibung eines Zufallsexperimentes bzw. eines Spiels nicht aus. Denn es gehen wichtige Informationen darüber verloren, wie weit die Werte auseinander liegen. Um diese Information zu beschreiben, gibt es den Begriff der Streuung. Die Streuung ist ein Maß dafür, wie stark und wie wahrscheinlich die Werte um den Erwartungswert schwanken. Mathematisch wird die Streuung einer Zufallsvariablen X durch die transformierte Zufallsgröße X E(X) beschrieben. Der Erwartungswert E( X E(X) ) dieser transformierten Zufallsvariable, die genau die Angaben darüber enthält, welche absoluten Abweichungen vom Erwartungswert möglich sind und wie wahrscheinlich sie eintreten, ist ein mögliches Maß für die Streuung. Um den Begriff der Streuung etwas zu verdeutlichen, folgt zunächst ein Beispiel: Der Erwartungswert für die Augenzahl eines einfachen Würfelwurfes ist mit E(X) = 3,5 bekannt. Für die Streuung der Augenzahlen eines einfachen Würfelwurfes ergibt sich der Wert E( X E(X) ) 6 = i = 1 P( X 3,5 = x i 3,5 ) x i 3,5 6 = 61 i = 1 x i 3,5 = 6 1 (,5 + 1,5 + 0,5 + 0,5 + 1,5 +,5) = 1,5. 9

10 Hier wurde die Streuung, wie bereits erwähnt, als mittlere Abweichung vom Erwartungswert dargestellt. Dies ist eine Möglichkeit. In der Regel wird die Streuung allerdings mit der so genannten Standardabweichung = E (( X E( X )) ) X gemessen. Dies liegt ausschließlich daran, dass Absolutbeträge, wie sie eben benutzt wurden, mathematisch ungünstiger zu handhaben sind. Diesem Problem geht man durch das Quadrieren der einzelnen Abweichungen der Werte der Zufallsvariable X von ihrem Erwartungswert aus dem Weg. Den Radikand nennt man auch Varianz der Zufallvariablen X. Sie wird mit Var(X) bezeichnet. Zusammengefasst wird dies in der folgenden Definition. Definition: Es sei X eine Zufallsvariable, für die E(X E(X)) existiert. Dann definieren wir die Varianz von X als Var(X):= E(X E(X)). Als Symbol für die Varianz wird oft σ bzw. σ X verwendet. Die Wurzel der Varianz heißt Standardabweichung. Auch für die Varianz und die Standardabweichung soll noch mal das Beispiel des einfachen Würfelwurfes betrachtet werden. Für die Varianz ergibt sich Var(X) = X 6 = i = 1 P( (X 3,5) = (x i 3,5) ) (x i 3,5) 6 = 61 i = 1 (x i 3,5) = 6 1 [(-,5) + (-1,5) + (-0,5) + (0,5) + (1,5) + (,5) )] = 6 1 (6,5 +,5 + 0,5 + 0,5 +,5 + 6,5) = ,5,917. Für die Standardabweichung ergibt sich daher der Wert σ X = 1,

11 Wir sehen, dass der Wert, den wir zuerst für die Streuung ausgerechnet haben, nicht mit dem eben berechneten Wert für Standardabweichung übereinstimmt. Daher ist es wichtig, immer denselben Ausdruck für die Streuung zu verwenden. Wie bereits erwähnt, bietet sich hier die Standardabweichung eher an, da es bei der Standardabweichung vermieden wird, mit den mathematisch ungünstigeren Absolutbeträgen zu rechnen. Abschließend werden noch die Rechenregeln für die Varianz bzw. die Standardabweichung in den beiden folgenden Sätzen zusammengefasst. Satz: Es sei X eine Zufallsvariable und a, b " R mit a 0. Dann gilt für die Varianz bzw. für die Standardabweichung (i) bzw. Var(aX + b) = a Var(X) ax + b = a X (ii) Var(X) = E(X ) (E(X)). Satz: Für unabhängige Zufallsvariablen X 1,..., X n gilt Var(X X n ) = Var(X 1 ) + + Var(X n ) bzw. = X X n X X n Das heißt die Varianz einer Summe unabhängiger Zufallsvariablen ist gleich der Summe der Varianzen. II.4 Modifikation für eine faire Variante Ein Glücksspiel wird als fair bezeichnet, wenn der Einsatz und der durchschnittliche Gewinn übereinstimmen. Chuck-a-Luck ist demnach nicht fair, denn 199 E (X) = Wir können Chuck-a-Luck allerdings so anpassen, dass es fair ist. Dazu muss man allerdings zunächst verstehen, warum die Bank überhaupt im Vorteil ist. Wie bereits erwähnt wurde, würfelt man durchschnittlich in jedem zweiten Spiel einen Treffer. Dies kann man leicht zeigen, indem man den Erwartungswert für die durch- 11

12 schnittliche Anzahl von Treffern in einem Spiel berechnet. Dazu müssen wir die relativen Häufigkeiten der einzelnen Spielresultate, die bereits in Tabelle 1 beispielhaft für einen einfachen Einsatz auf die Sechs berechnet wurden, mit der jeweiligen Anzahl von Treffern multiplizieren und anschließend die Produkte addieren. Als Erwartungswert für die durchschnittliche Anzahl von Treffern in einem Spiel ergibt sich E(X) = = An dieser Stelle ist es wichtig zu beachten, dass die Zufallsvariable X in diesem Fall eine andere ist. Bisher wurden von der Zufallsvariable X im Beispiel des Chuck-a-Luck immer die Werte der Gewinnhöhen (0,, 3, 4) zufällig angenommen. In der letzten Berechnung nimmt die Zufallsvariable X aber zufällig die mögliche Anzahl der Treffer (0, 1,, 3) in einem Chuck-a-Luck Spiel an. Derselbe Erwartungswert ergibt sich auch mit den Rechenregeln für den Erwartungswert: E(X) = E(X Wurf 1 ) + E(X Wurf ) + E(X Wurf 3 ) = + + = Hier stellt sich die Frage, warum der Erwartungswert für den durchschnittlichen Gewinn bei einer Chuck-a-Luck Partie nicht eins ist, obwohl man jedes zweite Mal die gesetzte Zahl trifft. Zur Erklärung machen wir zunächst eine Vorüberlegung. Wir stellen uns die Frage, wie viel wir pro Treffer gewinnen müssen, damit sich Einsatz und Gewinn ausgleichen? Die Antwort ist eindeutig: Wenn man jedes zweite Mal die gesetzte Zahl trifft, gleichen sich Einsatz und Gewinn bei einer Gewinnhöhe von zwei Einsätzen pro Treffer aus. Was soviel bedeutet, dass man jedes zweite Mal einen Einsatz verliert, dafür aber die anderen Male im Durchschnitt zwei Einsätze gewinnt. Dabei ist zu beachten, dass man bei einem Gewinn von zwei Einsätzen nur einen Einsatz netto gewinnt. Beim Chuck-a-Luck ist dies nur bei der Gewinnhöhe für einen Treffer der Fall. Hier erhalten wir für einen Treffer zwei Einsätze. Bei zwei Treffern erhalten wir lediglich drei Einsätze. Nach unserer Vorüberlegung sollte man für zwei Treffer allerdings vier Einsätze gewinnen. Gleiches gilt für drei Treffer hier erhalten wir vier Einsätze, obwohl sechs nötig wären, um im Durchschnitt ein ausgeglichenes Verhältnis von Einsatz und Gewinn zu erhalten. Würde man die Gewinnhöhen entsprechend der Vorüberlegung anpassen, würde sich ein Erwartungswert von 1

13 E(X) = = ergeben, und das Spiel wäre fair. II.5 Spielstrategien Im Verlauf dieser Arbeit wurde bereits gezeigt, wie man mit Zufallsvariablen rechnet. Dabei haben wir gesehen, dass der Erwartungswert linear ist und dass das Multiplikationsgesetz gilt. Um hierfür ein paar praktische Beispiele zu geben, betrachten wir Zufallsgrößen, wie sie sich aus den Ergebnissen von zwei aufeinander folgenden Chuck-a- Luck Partien ableiten. Dabei bezeichnet X 1, X,, X 6 den Gewinn, wenn man beim ersten Wurf einen einfachen Einsatz auf die Eins, Zwei, bzw. Sechs setzt. Gleiches gilt bei den Zufallsvariablen Y 1, Y,, Y 6 für den zweiten Wurf. Wie man leicht erkennen kann, sind die zwei Zufallvariablen X i und Y i stets voneinander unabhängig. Das heißt, dass der Wert, den die Zufallsvariable X i annimmt, nicht durch den Wert, den die Zufallsvariable Y i annimmt, beeinflusst wird und umgekehrt. So kann es zum Beispiel sein, dass X 1 und Y 6 beide zugleich den Maximalwert 4 erreichen. Anders ist dies für zwei verschiedene Zufallsvariablen X i und X j oder Y i und Y j. Diese Zufallsvariablen sind voneinander abhängig. Es ist unmöglich, dass zum Beispiel X 1 und X 6 beide zugleich den Maximalwert 4 erreichen. Die dafür notwendigen Würfelergebnisse und schließen sich gegenseitig aus. Im Folgenden werden die Ausdrücke X 6, X 6 1, X 1 + X 6, X 6 + Y 6 und X 6 Y 6 betrachtet. Mathematisch handelt es sich bei den Ausdrücken um die Addition, Subtraktion und Multiplikation von Abbildungen, die einen gemeinsamen Definitionsbereich besitzen. Bevor die Ausdrücke mathematisch auf ihren Erwartungswert und später auch auf ihre Varianz untersucht werden, sollen sie zunächst in der folgenden Tabelle praktisch gedeutet werden. 13

14 Ausdruck X 6 Praktische Deutung Der Gewinn, wenn bei ersten Wurf ein doppelter Einsatz auf die Sechs gesetzt wird X 6-1 Der möglicherweise negative Gewinnsaldo, wenn bei einem einfachem Einsatz auf die Sechs im ersten Wurf vom Gewinn der Einsatz abgezogen wird X 1 + X 6 Der Gesamtgewinn, wenn jeweils einfach auf die Eins und die Sechs gesetzt wird X 6 + Y 6 Der Gesamtgewinn, wenn bei beiden Würfen jeweils einfach auf die Sechs gesetzt wird X 6 Y 6 Der Gewinn, wenn beim ersten Wurf auf die Sechs gesetzt wird und der eventuelle Gewinn für den nächsten Wurf stehen bleibt und somit auch auf die Sechs gesetzt wird Tabelle : Praktische Deutung verschiedener Ausdrücke Mit Hilfe der Rechenregeln ergeben sich folgende Erwartungswerte für die fünf Zufallsvariablen: E(X 6 ) = E(X 6 ) = 1,843 E(X 6 1) = E(X 6 ) 1 = 0,079 E(X 1 + X 6 ) = E(X 1 ) + E(X 6 ) = 1,843 E(X 6 + Y 6 ) = E(X 6 ) + E(Y 6 ) = 1,843 E(X 6 Y 6 ) = E(X 6 ) E(Y 6 ) = 0,849. Bei den ersten vier Ausdrücken erhalten wir nahezu denselben Erwartungswert. Lediglich E(X 6 1) weicht ab, was damit zusammenhängt, dass der Einsatz bereits abgezogen ist. E(X 6 Y 6 ) fällt etwas aus der Reihe, da hier die Erwartungswerte von zwei unabhängigen Zufallsvariablen miteinander multipliziert werden. Außerdem werden hier mit einem Einsatz zwei Runden gespielt. Hierbei muss man beachten, dass in der zweiten Runde der Gewinn der ersten Runde, der im Durchschnitt bei 0,9 liegt, gesetzt wird. Daher liegt der Verlust bei zwei Runden, im Gegensatz zu den anderen Strategien, bei durchschnittlich 0,151 Einsätzen. Bei den Zufallsvariablen, die den Erwartungswert 1,843 haben, liegt der durchschnittliche Verlust logischerweise bei 0,157 Einsätzen. Hier werden immer mit zwei Einsätzen insgesamt zwei Runden gespielt. Dabei kommt es aber auch vor, dass beide Einsätze in derselben Runde gesetzt werden. Wichtig ist es, sich dessen bewusst zu sein, dass man, egal für welche Spielstrategie man sich entscheidet, immer für einen ganzen Einsatz pro Runde etwa 8% verliert. In der folgenden Tabelle sind die verschiedenen Spielstrategien mathematisch untersucht worden. 14

15 t P(X 6 = t) P(X 1 +X 6 = t) P (X 6 +Y 6 = t) P(X 6-1 = t) P(X 6 Y 6 = t) -1 0, , ,9630 0, , ,347 0, , , , , , ,347 0,1037 0,159 0, ,0778 0, , , , , , ,0000 0, , , ,0000 1, , , , ,00000 E(X) 1, , , , , Var(X) 4,956704,003001, , , _ X,6366 1, , , , Tabelle 3: Mathematische Untersuchung der fünf verschiedenen Spielstrategien Die Tabelle gibt Aufschluss darüber, wie sich die einzelnen Spielstrategien voneinander unterscheiden. Besonders interessant ist es, die drei Spielstrategien links vom Trennstrich zu betrachten, denn alle drei haben denselben Erwartungswert. Auch der zweifache Einsatz ist bei allen gleich. Es fällt auf, dass sich die drei Spielstrategien in der Risikobereitschaft, für die die Varianz bzw. die Standardabweichung stehen, unterscheiden. Dabei steht X 6 für ein hohes Risiko, denn die Varianz ist mit dem Wert 4,96 am größten. Bei dieser Strategie gewinnen wir mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,579% nichts. Allerdings kann man bis zu 8 Einsätze gewinnen. Dieser maximale Gewinn wird durchschnittlich jedes 16. Mal ausgezahlt. Die Zufallsvariable X 1 + X 6 bürgt ein geringes Risiko mit sich, denn die Varianz ist mit dem Wert,00 am geringsten. Wir verlieren nur zu 0,96% unsere kompletten zwei Einsätze und erzielen immerhin durchschnittlich jedes 36. Mal den Maximalgewinn von 5 Einsätzen. Für ein mittleres Risiko steht die Strategie X 6 + Y 6. Hier beträgt die Varianz,48. Dabei wird zu 0,335% nichts gewonnen. Jedoch können bis zu 8 Einsätze gewonnen werden. Dies ist aber weitaus unwahrscheinlicher als bei der ersten Strategie. 15

16 III. Beispiel Roulette III.1 Spielmöglichkeiten Roulette ist das beliebteste Casino-Glücksspiel der Welt. Auf dem Rouletterad (Cuvette) befinden sich die Zahlen 1 36 und je nach Variante noch ein oder zwei weitere Zahlen; und zwar die Null (Zero) bzw. die Null und die Doppel-Null. Die 36 Zahlen sind in einer bestimmten Reihenfolge unregelmäßig auf dem Rouletterad verteilt und haben im Wechsel die Farben Rot und Schwarz. Die Null und Doppel-Null sind grün. Bild 1: Rouletterad Beim Roulette versucht der Spieler, im Vorhinein zu erraten, auf welche Zahl oder Farbe (rot oder schwarz) die Kugel im Rouletterad fällt. Dabei gibt es verschiedene Setzmöglichkeiten, die später noch erläutert werden. Wie bereits erwähnt, gibt es verschiedene Varianten des Roulettes. Die zwei bekanntesten Varianten des Roulettes sind zum einen das Französische oder Europäische Roulette und zum anderen das Amerikanische Roulette. Der Hauptunterschied der beiden Formen ist, dass es beim Französischen Roulette 37 Ereignisse gibt (1 36, 0), im Gegensatz zum Amerikanischen Roulette mit 38 Ereignissen (1 36, 0, 00). In den europäischen Casinos wird das Amerikanische Roulette allerdings auch mit 37 Zahlen angeboten. Hier liegt der Unterschied dann nur noch im Ablauf des Spiels und den Auszahlungsreglungen für den Fall, dass die Kugel auf die Null fällt. Im weiteren Verlauf der Arbeit sollen zunächst die verschiedenen Wettmöglichkeiten vorgestellt werden. Dabei wird auch erwähnt, wie hoch ein möglicher Gewinn wäre. Es handelt sich immer um Vielfache des Einsatzes. Alle Wettmöglichkeiten gelten sowohl fürs Französische, wie auch fürs Amerikanische Roulette. 16

17 Beim Roulette werden einfache und mehrfache Chancen unterschieden. Bei den einfachen Chancen wird dem Spieler im glücklichen Fall ein 1:1-Gewinn ausbezahlt. D. h. er erhält zusätzlich zu seinem Einsatz einen weiteren Einsatz und hat sein Geld somit verdoppelt. Einfache Chancen: - Rouge (Rot, engl. Red) und Noir (Schwarz, engl. Black) - Pair (Gerade, engl. Even) und Impair (Ungerade, engl. Odd) - Manque (Niedrig, engl. 1 18) und Passe (Hoch, engl ). Mehrfache Chancen: - Plein, engl. Full number: Man setzt auf eine der 37 Zahlen; die Auszahlungsquote beträgt 35:1. - Cheval, engl. Split: Man setzt auf zwei auf dem Tableau benachbarte Zahlen, z. B. 0/ oder 13/14 oder 7/30, die Auszahlungsquote beträgt 17:1. - Transversale pleine, engl. Street: Man setzt auf die drei Zahlen einer Querreihe des Tableaus, also z. B. 19, 0 und 1; die Auszahlungsquote beträgt 11:1. - Carré, engl. Corner: Man setzt auf vier auf dem Tableau angrenzende Nummern, z. B. 3/4/6/7; die Auszahlungsquote beträgt 8:1. Dabei ist es auch möglich, auf die ersten vier Zahlen, d. h. auf 0, 1, und 3, zu setzen. Der gesonderte Ausdruck hierfür lautet: Les quatre premiers, engl. First four. - Transversale simple, engl. Six line: Man setzt auf die sechs Zahlen zweier aufeinander folgender Querreihen des Tableaus, z. B. auf die Zahlen 4, 5, 6, 7, 8 und 9; die Auszahlungsquote beträgt 5:1. - Douzaines, engl. Dozens: Die Zahlen 1 36 sind in drei Dutzende eingeteilt; die Gewinnquote beträgt jeweils : P, Premier, engl. First dozen. Erstes Dutzend, die Zahlen M, Milieu, engl. Second dozen. Mittleres Dutzend, die Zahlen D, Dernier, engl. Third dozen: Letztes Dutzend, die Zahlen Colonnes, engl. Columns: Man setzt auf die im Tableau senkrechten Reihen. Eine Kolonne wird aus zwölf Zahlen gebildet; die Gewinnquote beträgt wie bei den Dutzenden :1. - Colonne 34: Die erste Kolonne umfasst die Zahlen 1, 4, 7, 10,..., 34 - Colonne 35: Die mittlere Kolonne umfasst die Zahlen, 5, 8, 11,..., 35 - Colonne 36: Die letzte Kolonne umfasst die Zahlen 3, 6, 9, 1,...,

18 Die eben aufgeführten Wettmöglichkeiten beziehen sich auf die Anordnung im Tableau. In manchen Casinos ist es auch möglich, so genannte Kesselspiele zu spielen. Hierbei wird die Anordnung der Zahlen im Rouletterad als Grundlage für die Wettmöglichkeiten genommen. Da alle Fälle auch auf die bereits erwähnten Wettmöglichkeiten übertragbar sind, werden diese im weiteren Verlauf der Arbeit nicht mehr behandelt. In der nachfolgenden Grafik sind die Setzmöglichkeiten auf dem Tableau veranschaulicht: Abbildung 1: Setzmöglichkeiten auf dem Tableau III. Der Vorteil der Bank Nachdem nun alle Wettmöglichkeiten bekannt sind, interessiert uns natürlich auch hier, genau wie beim Chuck-a-Luck, ob die Bank im Vorteil ist und wenn ja wie stark. Wir gehen im Folgenden davon aus, dass alle Zahlen bzw. Ereignisse mit gleicher Wahrscheinlichkeit auftreten, d. h. es gibt keine Unregelmäßigkeiten auf Grund von Fehlern im Rouletterad oder sonstigen äußeren Einflüssen. Wir betrachten also einen Laplace-Raum mit 37 bzw. 38 Ereignissen. Um die einzelnen Erwartungswerte der Wettmöglichkeiten berechnen zu können, muss man zunächst wissen, wie die Auszahlung der Bank für den Fall aussieht, dass die Kugel auf die Null bzw. die Doppel-Null fällt. 18

19 Beim Französischen Roulette verliert der Spieler seinen kompletten Einsatz, wenn er auf Mehrfachchancen gesetzt hat. Ausnahmen sind hierbei natürlich alle Fälle, bei denen der Spieler auf die Null gesetzt hat. Dies ist bei den Spielmöglichkeiten Plein, Cheval und natürlich Carré (Les quatre premiers) möglich. Fällt die Kugel auf die Null, wenn der Spieler auf eine einfache Chance setzt, wird sein Einsatz gesperrt. Der Einsatz ist wieder frei, wenn im nächsten Spiel die Kugel auf die vom Spieler gesetzte einfache Chance fällt. Ist dies nicht der Fall, hat der Spieler seinen Einsatz verloren. Sollte die Kugel beim zweiten Mal wieder auf die Null fallen, ist der Einsatz doppelt gesperrt. Im relativ unwahrscheinlichen Fall, dass die Kugel dreimal in Folge auf die Null fällt, verliert der Spieler seinen Einsatz. Der Spieler hat auch die Möglichkeit, sich die Hälfte seines Einsatzes auszahlen zu lassen oder seinen gesperrten Einsatz auf eine andere einfache Chance zu verschieben, wenn die Kugel das erste Mal auf die Null gefallen ist. Beim Amerikanischen Roulette, wie es in europäischen Casinos angeboten wird (mit den Zahlen 0 und 1 36), bekommt der Spieler, wenn er auf einfache Chancen setzt, die Hälfte seines Einsatzes ausgezahlt, wenn die Kugel auf die Null fällt. Die Regel, dass der Einsatz gesperrt wird, gibt es hier nicht. In den USA verliert der Spieler beim Amerikanischen Roulette (mit den Zahlen 0, 00 und 1 36), das als einziges angeboten wird, seinen kompletten Einsatz, wenn die Kugel auf die Null oder die Doppel-Null fällt. Nachdem die Auszahlung für den Fall der Null (Doppel-Null) erläutert wurde, ist klar, dass sich die Bank durch die Null (Doppel-Null) einen Vorteil gegenüber dem Spieler sichert, denn ohne die Null (Doppel-Null) gleichen sich Einsatz und Gewinn bei allen Wettmöglichkeiten aus. Wie stark dieser Vorteil für die einzelnen Varianten ist, wird nun aufgezeigt. Beim Französischen Roulette beträgt der Vorteil der Bank bei den einfachen Chancen = 0,0135 = 1,35 % Dabei gehen wir davon aus, dass sich der Spieler nicht dafür entscheidet, sich die Hälfte seines Einsatzes auszahlen zu lassen, nachdem das erste Mal die Kugel auf die Null gefallen ist. Für die mehrfachen Chancen liegt der Vorteil beim Französischen Roulette bei 1 = 0,0703 =,703 %

20 Beim Amerikanischen Roulette, wie es in europäischen Casinos angeboten wird, beträgt der Vorteil der Bank bei den einfachen Chancen 1 18 = 0,1315 = 1,315 % Dieser etwas geringere Vorteil der Bank ist auch beim Französischen Roulette erreichbar, wenn sich der Spieler dafür entscheidet, sich die Hälfte seines Einsatzes auszahlen zu lassen, nachdem die Kugel das erste Mal auf die Null gefallen ist. Für die mehrfachen Chancen entspricht der Vorteil der Bank dem des Französischen Roulettes. Und zuletzt der Vorteil der Bank beim Amerikanischen Roulette wie es in den USA angeboten wird. Dieser beträgt für die einfachen, wie auch für die mehrfachen Chancen = 0,0563 = 5,63 %. 38 In der nachfolgenden Tabelle sind fürs Französische Roulette die Gewinnquote, die Gewinnwahrscheinlichkeit und der Erwartungswert mit der dazugehörigen Varianz und Standardabweichung für die einzelnen Wettarten zusammengefasst. Dabei gehen wir wieder davon aus, dass der Spieler sich nicht die Hälfte des Gewinns auszahlen lässt, wenn die Kugel auf die Null fällt. Wettart Gewinnquote Gewinnwahrscheinlichkeit Erwartungswert Varianz Standardabweichung Rouge/Noir 1 zu 1 49,34% 0,9865 0,9998 0,9999 Pair/Impair 1 zu 1 49,34% 0,9865 0,9998 0,9999 Manque/Passe 1 zu 1 49,34% 0,9865 0,9998 0,9999 Douzaine zu 1 1/37 = 3,433% 0,9730 1,97 1,4044 Colonne zu 1 1/37 = 3,433% 0,9730 1,97 1,4044 Transversale Simple 5 zu 1 6/37 = 16,16% 0,9730 4,891,116 Carré 8 zu 1 4/37 = 10,811% 0,9730 7,8101,7947 Transversale Pleine 11 zu 1 3/37 = 8,108% 0, ,790 3,755 Cheval 17 zu 1 /37 = 5,405% 0, ,5668 4,070 Plein 35 zu 1 1/37 =,703% 0, ,0804 5,8378 Tabelle 4: Französisches Roulette Zusammenfassend können wir sagen, dass der Spieler beim Französischen Roulette durchschnittlich pro Spiel mindestens 1,315 % seines Einsatzes verliert und der Erwartungswert dementsprechend maximal bei 0,98685 Einsätzen liegt. Außerdem ist es für den Spieler vorteilhafter, auf Wettmöglichkeiten mit einfachen Gewinnchancen zu setzen. Bei den mehrfa- 0

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen Beispiel 48 Ein Würfel werde zweimal geworfen. X bzw. Y bezeichne die Augenzahl im ersten bzw. zweiten Wurf. Sei Z := X + Y die Summe der gewürfelten Augenzahlen.

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Zufallsgrößen. Vorlesung Statistik für KW 29.04.2008 Helmut Küchenhoff

Zufallsgrößen. Vorlesung Statistik für KW 29.04.2008 Helmut Küchenhoff Zufallsgrößen 2.5 Zufallsgrößen 2.5.1 Verteilungsfunktion einer Zufallsgröße 2.5.2 Wahrscheinlichkeits- und Dichtefunktion Wahrscheinlichkeitsfunktion einer diskreten Zufallsgröße Dichtefunktion einer

Mehr

Roulette spielregeln

Roulette spielregeln Roulette Spielregeln Die Geschichte Das klassische oder Französische Roulette ist eines der beliebtesten Glücksspiele der Welt. Der Mathematiker Blaise Pascal legte im. Jahrhundert erstmals die Spielmethode

Mehr

Name:... Matrikel-Nr.:... 3 Aufgabe Handyklingeln in der Vorlesung (9 Punkte) Angenommen, ein Student führt ein Handy mit sich, das mit einer Wahrscheinlichkeit von p während einer Vorlesung zumindest

Mehr

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1 Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4. März 2. Zwei Lektoren lesen ein Buch. Lektor A findet 2 Druckfehler, Lektor B nur 5. Von den gefundenen

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 PD Dr. Frank Heyde TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 07. Mai 2015 PD Dr. Frank Heyde Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 1 Klassische Wahrscheinlichkeitsdefinition

Mehr

Roulette. Impressum. Die Spielregeln. Baden-Württembergische Spielbanken GmbH & Co. KG

Roulette. Impressum. Die Spielregeln. Baden-Württembergische Spielbanken GmbH & Co. KG Baden-Württembergische Spielbanken GmbH & Co. KG Spielbank Baden-Baden Kaiserallee 1 76530 Baden-Baden Telefon 072 21/30 24-0 Fax 072 21/30 24-110 info@casino-baden-baden.de Spielbank Konstanz Seestraße

Mehr

18 D218-01. Roulette und Zahlenlotto. Miniroulette. www.mathbuch.info. mathbuch 3 LU 18 Begleitband+ Zusatzmaterial

18 D218-01. Roulette und Zahlenlotto. Miniroulette. www.mathbuch.info. mathbuch 3 LU 18 Begleitband+ Zusatzmaterial Roulette und Zahlenlotto 18 1 5 Miniroulette Roulette und Zahlenlotto 18 2 5 Französisches Roulette Roulette und Zahlenlotto 18 3 5 Zum Roulette-Spiel Roulette ist wohl neben Poker und Blackjack eines

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten Kugel-Fächer-Modell n Kugeln (Rosinen) sollen auf m Fächer (Brötchen) verteilt werden, zunächst 3 Kugeln auf 3 Fächer. 1fach 3fach Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten } 6fach 3! Möglichkeiten Es

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen RS 24.2.2005 Zufallsgroessen_i.mcd 1) Zufallsgröße Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen Zu jedem Zufallsexeriment gehört ein Ergebnisraum Ω. Die einzelnen Ergebnisse ω i können Buchstaben,

Mehr

Spielerklärung American Roulette. American. Roulette

Spielerklärung American Roulette. American. Roulette Spielerklärung American Roulette American Roulette Herzlich willkommen Bei Westspiel American Roulette erleben Sie den besonderen Reiz der schnellen Variante des französischen Roulettes. Hier finden Sie

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

y 1 2 3 4 5 6 P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6

y 1 2 3 4 5 6 P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Statistik für Prüfungskandidaten und Prüfungskandidatinnen Unabhängigkeit

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

$ % + 0 sonst. " p für X =1 $

$ % + 0 sonst.  p für X =1 $ 31 617 Spezielle Verteilungen 6171 Bernoulli Verteilung Wir beschreiben zunächst drei diskrete Verteilungen und beginnen mit einem Zufallsexperiment, indem wir uns für das Eintreffen eines bestimmten Ereignisses

Mehr

Bei vielen Zufallsexperimenten interessiert man sich lediglich für das Eintreten bzw. das Nichteintreten eines bestimmten Ereignisses.

Bei vielen Zufallsexperimenten interessiert man sich lediglich für das Eintreten bzw. das Nichteintreten eines bestimmten Ereignisses. XI. Binomialverteilung ================================================================== 11.1 Definitionen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

q = 1 p = 0.8 0.2 k 0.8 10 k k = 0, 1,..., 10 1 1 0.8 2 + 10 0.2 0.8 + 10 9 1 2 0.22 1 = 0.8 8 [0.64 + 1.6 + 1.8] = 0.678

q = 1 p = 0.8 0.2 k 0.8 10 k k = 0, 1,..., 10 1 1 0.8 2 + 10 0.2 0.8 + 10 9 1 2 0.22 1 = 0.8 8 [0.64 + 1.6 + 1.8] = 0.678 Lösungsvorschläge zu Blatt 8 X binomialverteilt mit p = 0. und n = 10: a PX = = 10 q = 1 p = 0.8 0. 0.8 10 = 0, 1,..., 10 PX = PX = 0 + PX = 1 + PX = 10 10 = 0. 0 0.8 10 + 0. 1 0.8 9 + 0 1 10 = 0.8 8 [

Mehr

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit liegen, an Bedeutung verlieren. Die Mannschaften haben sich verändert. Spieler

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

i x k k=1 i u i x i v i 1 0,2 24 24 0,08 2 0,4 30 54 0,18 3 0,6 54 108 0,36 4 0,8 72 180 0,60 5 1,0 120 300 1,00 2,22 G = 1 + 1 n 2 n i=1

i x k k=1 i u i x i v i 1 0,2 24 24 0,08 2 0,4 30 54 0,18 3 0,6 54 108 0,36 4 0,8 72 180 0,60 5 1,0 120 300 1,00 2,22 G = 1 + 1 n 2 n i=1 1. Aufgabe: Der E-Commerce-Umsatz (in Millionen Euro) der fünf größten Online- Shopping-Clubs liegt wie folgt vor: Club Nr. Umsatz 1 120 2 72 3 54 4 30 5 24 a) Bestimmen Sie den Ginikoeffizienten. b) Zeichnen

Mehr

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten Zur Einstimmung Wir haben die Formel benutzt x m n = x m n nach der eine Exponentialzahl potenziert wird, indem man die Exponenten multipliziert. Dann sollte

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Double Roulette BY CASINOS AUSTRIA

Double Roulette BY CASINOS AUSTRIA Double Roulette BY CASINOS AUSTRIA Double Roulette: Das Erlebnis Inhalt Ein Besuch im Casino verspricht aufregende Stunden in exklusivem Ambiente: spannende Augenblicke, einzigartige Momente und natürlich

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie. Zapper und

Wahrscheinlichkeitstheorie. Zapper und Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Slide 1 Wahrscheinlichkeitstheorie die Wissenschaft der Zapper und Zocker Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Slide 2 Münzwürfe, Zufallsbits Elementarereignisse mit Wahrscheinlichkeiten

Mehr

Black Jack. Spielregeln

Black Jack. Spielregeln Black Jack Spielregeln Die Geschichte Black Jack ist eines der beliebtesten Spiele in den Casinos rund um den Erdball. Das Grundsystem ist in Europa als 17 und 4 bzw. als vingt et un bekannt. In den USA

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

Spielerklärung Black Jack. Black. Jack

Spielerklärung Black Jack. Black. Jack Spielerklärung Black Jack Herzlich willkommen bei WestSpiel die faire und spannende Spielbank-Variante des beliebten Kartenspiels 17 und 4. Wir möchten Ihnen hier zeigen, wie Sie mit Spaß gewinnen können.

Mehr

Verteilungsmodelle. Verteilungsfunktion und Dichte von T

Verteilungsmodelle. Verteilungsfunktion und Dichte von T Verteilungsmodelle Verteilungsfunktion und Dichte von T Survivalfunktion von T Hazardrate von T Beziehungen zwischen F(t), S(t), f(t) und h(t) Vorüberlegung zu Lebensdauerverteilungen Die Exponentialverteilung

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Wie löst man Mathematikaufgaben?

Wie löst man Mathematikaufgaben? Wie löst man Mathematikaufgaben? Manfred Dobrowolski Universität Würzburg Wie löst man Mathematikaufgaben? 1 Das Schubfachprinzip 2 Das Invarianzprinzip 3 Das Extremalprinzip Das Schubfachprinzip Verteilt

Mehr

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip Sommersemester 2010 KLAUSUR Statistik B Hinweise zur Bearbeitung: Bei allen Teilaufgaben

Mehr

Ein möglicher Unterrichtsgang

Ein möglicher Unterrichtsgang Ein möglicher Unterrichtsgang. Wiederholung: Bernoulli Experiment und Binomialverteilung Da der sichere Umgang mit der Binomialverteilung, auch der Umgang mit dem GTR und den Diagrammen, eine notwendige

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Manche sagen: Ja, manche sagen: Nein Wie soll man das objektiv feststellen? Kann man Geschmack objektiv messen? - Geschmack ist subjektiv

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org R R ist freie Software und kann von der Website heruntergeladen werden. www.r-project.org Nach dem Herunterladen und der Installation von R kann man R durch Doppelklicken auf das R-Symbol starten. R wird

Mehr

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt - 17 - Die Frage ist hier also: Für welche x R gilt x = x + 1? Das ist eine quadratische Gleichung für x. Es gilt x = x + 1 x x 3 = 0, und man kann quadratische Ergänzung machen:... ( ) ( ) x x + = 3 +

Mehr

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und 1 Die wurde erstmals im Essener System erklärt und ist bis heute Standard für das Gegenspiel beim sogenannten Standard-Asssolo (Solist hat eine lange Farbe und Seitenass[e], die er runterzieht die Reststiche

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

Kapitel 3: Etwas Informationstheorie

Kapitel 3: Etwas Informationstheorie Stefan Lucks 3: Informationstheorie 28 orlesung Kryptographie (SS06) Kapitel 3: Etwas Informationstheorie Komplexitätstheoretische Sicherheit: Der schnellste Algorithmus, K zu knacken erfordert mindestens

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Spielerklärung Ultimate Texas Hold em

Spielerklärung Ultimate Texas Hold em Spielerklärung Ultimate Texas Hold em Ultimate Texas Hold em ist ein spannendes Poker-Spiel mit verdeckten- und Gemeinschaftskarten. Bei dieser Pokervariante spielen die Gäste gegen die Spielbank und nicht

Mehr

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit 5.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit Einführendes Beispiel ( Erhöhung der Sicherheit bei Flugreisen ) Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass während eines Fluges ein Sprengsatz an Bord

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

P X =3 = 2 36 P X =5 = 4 P X =6 = 5 36 P X =8 = 5 36 P X =9 = 4 P X =10 = 3 36 P X =11 = 2 36 P X =12 = 1

P X =3 = 2 36 P X =5 = 4 P X =6 = 5 36 P X =8 = 5 36 P X =9 = 4 P X =10 = 3 36 P X =11 = 2 36 P X =12 = 1 Übungen zur Stochastik - Lösungen 1. Ein Glücksrad ist in 3 kongruente Segmente aufgeteilt. Jedes Segment wird mit genau einer Zahl beschriftet, zwei Segmente mit der Zahl 0 und ein Segment mit der Zahl

Mehr

Mah Jongg - Ein Spiel für 4 Spieler

Mah Jongg - Ein Spiel für 4 Spieler Mah Jongg - Ein Spiel für 4 Spieler Nein! Es ist nicht eine der vielen Patience-Varianten, die auf Computern zu finden sind, gemeint. Wir spielen in fester Runde seit nunmehr über 10 Jahren das Spiel,

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 - Tutorium 6 - Michael Kirsten und Kai Wallisch Sitzung 13 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Formeln zur Berechnung Aufgabe 1 2 Hamming-Distanz Aufgabe 2 3

Mehr

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word www.sekretaerinnen-service.de Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word Es muss nicht immer Excel sein Wenn Sie eine Vorlage für eine Rechnung oder einen Lieferschein erstellen möchten, brauchen Sie

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) Mathematikgebäude Raum 715 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) W-Rechnung und Statistik

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

3.3. Aufgaben zur Binomialverteilung

3.3. Aufgaben zur Binomialverteilung .. Aufgaben zur Binomialverteilung Aufgabe 1: Ziehen mit Zurücklegen und Binomialverteilung Ein sechsseitiger Würfel wird zehnmal geworfen. a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, nur beim ersten Mal die

Mehr

Codierungstheorie Rudolf Scharlau, SoSe 2006 9

Codierungstheorie Rudolf Scharlau, SoSe 2006 9 Codierungstheorie Rudolf Scharlau, SoSe 2006 9 2 Optimale Codes Optimalität bezieht sich auf eine gegebene Quelle, d.h. eine Wahrscheinlichkeitsverteilung auf den Symbolen s 1,..., s q des Quellalphabets

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Übungen zur Mathematik für Pharmazeuten

Übungen zur Mathematik für Pharmazeuten Blatt 1 Aufgabe 1. Wir betrachten den Ereignisraum Ω = {(i,j) 1 i,j 6} zum Zufallsexperiment des zweimaligem Würfelns. Sei A Ω das Ereignis Pasch, und B Ω das Ereignis, daß der erste Wurf eine gerade Augenzahl

Mehr

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Wir arbeiten mit Zufallszahlen Abb. 1: Bei Kartenspielen müssen zu Beginn die Karten zufällig ausgeteilt werden. Wir arbeiten mit Zufallszahlen Jedesmal wenn ein neues Patience-Spiel gestartet wird, muss das Computerprogramm die Karten

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHISCHE UIVERSITÄT MÜCHE Zentrum Mathematik PRF. R.R. JÜRGE RICHTER-GEBERT, VAESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHFER Höhere Mathematik für Informatiker I (Wintersemester 003/004) Aufgabenblatt 1 (4. ktober 003)

Mehr