Handbuch Insolvenzrecht in Europa: Handbuch InsR Europa

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch Insolvenzrecht in Europa: Handbuch InsR Europa"

Transkript

1 Handbuch Insolvenzrecht in Europa: Handbuch InsR Europa von Prof. Dr. Peter Kindler, Josef Nachmann 1. Auflage Handbuch Insolvenzrecht in Europa: Handbuch InsR Europa Kindler / Nachmann wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung: Gesamtdarstellungen Verlag C.H. Beck München 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN Inhaltsverzeichnis: Handbuch Insolvenzrecht in Europa: Handbuch InsR Europa Kindler / Nachmann

2 1. Teil: Internationales Insolvenzrecht 1. Grundlagen I. Interessenlage (Universalitätsprinzip und Territorialitätsprinzip)... 1 II. Rechtsgrundlagen Die EG-Verordnung über Insolvenzverfahren (EuInsVO)... 4 a) Entstehung und Aufbau... 4 b) Leitgedanken c) Sachlicher, räumlicher und zeitlicher Anwendungsbereich d) Verhältnis zu Staatsverträgen e) Verhältnis zum innerstaatlichen Recht Innerstaatliches Recht a) Entwicklung b) Grundzüge des innerstaatlichen internationalen Insolvenzrechts c) Sachlicher, räumlicher und zeitlicher Anwendungsbereich d) Äußerer Aufbau und wesentlicher Inhalt der 335 ff. InsO e) Synopse zur EuInsVO III. Nebeninsolvenzverfahren Zweck Sekundärverfahren Partikularverfahren IV. Überlagerung des innerstaatlichen Insolvenzrechts durch den AEUV Beschränkung von Grundfreiheiten und rechtfertigender Charakter der EuInsVO Niederlassungsfreiheit und Gesellschafterdarlehen Niederlassungsfreiheit und Insolvenzantragspflicht Rückforderung EG-rechtswidriger staatlicher Beihilfen Inländische Insolvenzverfahren mit Auslandsvermögen I. Internationale Zuständigkeit für die Eröffnung eines Hauptinsolvenzverfahrens EuInsVO... 1 a) Grundlagen... 1 b) Begriff des Interessenmittelpunktes ( COMI ) c) Einzelfragen d) Beispielsfälle zur Bestimmung des COMI e) Konzerninsolvenz f) Maßgeblicher Zeitpunkt Innerstaatliches Recht XIII

3 II. Weitere Voraussetzungen für die Eröffnung eines Hauptinsolvenzverfahrens Insolvenzfähigkeit Eröffnungsgründe Antragsbefugnis und Antragspflicht III. Auslandswirkungen des inländischen Verfahrens Erstreckung auf das Weltvermögen (Universalität) a) Beschlagnahme b) Sicherungsmaßnahmen Behandlung von Erlösen aus Vollstreckungsverfahren im Ausland a) Erlösherausgabe bei Einzelzwangsvollstreckung im Ausland b) Keine Erlösherausgabe bei Teilnahme an ausländischen Insolvenzverfahren c) Auskunftsanspruch Prozessunterbrechung im Ausland IV. Befugnisse des inländischen Insolvenzverwalters bezüglich des Auslandsvermögens Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis Prozessführungsbefugnis Internationale Zuständigkeit der deutschen Gerichte für Aktivprozesse des Insolvenzverwalters Anerkennung durch den Belegenheitsstaat Mitwirkungspflichten des Schulders und Beauftragung von Gläubigern V. Inländisches Partikularinsolvenzverfahren Ziel: Schutz der inländischen Gläubiger Eröffnungsvoraussetzungen a) Internationale Zuständigkeit für die Eröffnung b) Rechtsschutzinteresse des Antragstellers c) Deckung der Verfahrenskosten d) Insolvenzgründe Gegenständliche Reichweite Befugnisse des inländischen Insolvenzverwalters bezüglich des Auslandsvermögens Ausländisches Insolvenzverfahren mit Inlandsvermögen I. Anerkennungsfähige Entscheidungen Ausländische Insolvenzeröffnung Sonstige Entscheidungen Sicherungsmaßnahmen... 9 II. Die Anerkennungsvoraussetzungen im Einzelnen Entscheidungen aus EuInsVO-Staaten a) Ausländische Insolvenzeröffnung b) Sonstige ausländische Entscheidungen c) Inländischer ordre public Innerstaatliches deutsches Recht a) Überblick b) Internationale Zuständigkeit des ausländischen Insolvenzgerichts XIV

4 c) Wirksamkeit und internationaler Geltungswille der ausländischen Entscheidung d) Inländischer ordre public e) Fehlen sonstiger Anerkennungshindernisse III. Anerkennung als Wirkungserstreckung Ausländische Hauptinsolvenzverfahren a) Grundsatz b) Beschlagnahme des Inlandsvermögens c) Vollstreckungssperre d) Keine Anerkennnung bei inländischem Partikularverfahren Einfluss ausländischer Partikularinsolvenzverfahren IV. Vollstreckung ausländischer Insolvenzentscheidungen EuInsVO-ausländische Entscheidungen Drittstaatliche Entscheidungen V. Befugnisse des ausländischen Insolvenzverwalters im Inland Anerkennung des ausländischen Verfahrens als Grundlage der Befugnisse Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis Prozessführungsbefugnis im inländischen Rechtsstreit Unterbrechung inländischer Zivilprozesse a) EuInsVO-ausländische Insolvenzverfahren b) Drittstaatliche Insolvenzverfahren Vorläufige ausländische Insolvenzverwalter VI. Kompetenzkonflikte Konkurrierende Insolvenzverfahren eines EuInsVO-Staates a) Prioritätsprinzip b) Ausnahmsweise Zulässigkeit inländischer Sekundärverfahren Konkurrierende Insolvenzverfahren eines Drittstaates a) Territorialität b) Zulässigkeit inländischer Sekundärverfahren Geltungsbereich und Grenzen des Insolvenzstatuts I. Maßgeblichkeit des Rechts des Eröffnungsstaates Weites Anwendungsgebiet des Insolvenzstatuts (lex fori concursus) Sonderanknüpfungen... 7 II. Dingliche Sicherungsrechte einzelner Gläubiger und Eigentumsvorbehalt EuInsVO-Verfahren... 9 a) Insolvenzfestigkeit dinglicher Rechte... 9 b) Eigentumsvorbehalt Drittstaatliche Verfahren a) Einschränkung des Universalitätsprinzips b) Insolvenzfestigkeit dinglicher Rechte III. Grundstücke und andere registerpflichtige Gegenstände im Schuldnervermögen EuInsVO-Verfahren a) Vorrang des Rechts des Registerstaates b) Verhältnis des Art. 11 EuInsVO zu Art. 5, 14, 22 EuInsVO XV

5 c) Einzelne Schutzvoraussetzungen d) Rechtsfolge Drittstaatliche Verfahren IV. Vertragsverhältnisse Schwebende Geschäfte Miete, Pacht und Kauf von Grundstücken a) EuInsVO-Verfahren b) Drittstaatliche Verfahren Arbeitsverträge und -verhältnisse a) EuInsVO-Verfahren b) Drittstaatliche Verfahren V. Aufrechnung EuInsVO-Verfahren a) Grundsatz: Anwendbarkeit des Rechts des Eröffnungsstaates b) Insolvenzfestigkeit der Aufrechnungslage nach dem Statut der dem Schuldner zustehenden Forderung c) Zahlungs- und Abwicklungssysteme Drittstaatliche Verfahren VI. Insolvenzanfechtung Internationale Entscheidungszuständigkeit für Insolvenzanfechtungsklagen Anwendbares Recht a) Grundsatz: Anwendbarkeit des Rechts des Eröffnungsstaates b) Einrede der Unangreifbarkeit der Rechtshandlung nach dem Wirkungsstatut Anerkennnung und Vollstreckung VII. Eingriffe in Gläubigerrechte Insolvenzplan und Zwangsvergleich Restschuldbefreiung Publizität und Redlichkeitsschutz I. Publizität durch öffentliche Bekanntmachung Grundlagen der Bekanntmachungspflicht Bekanntmachung auf Antrag... 3 a) Antrag... 3 b) Veröffnetlichung Bekanntmachung von Amts wegen... 9 a) Voraussetzungen... 9 b) Inhalt Besonderheiten bei drittstaatlichen Verfahren II. Publizität durch öffentliche Register Grundlagen Eintragung auf Antrag a) Antrag b) Inhalt der Eintragung XVI

6 3. Eintragung von Amts wegen a) Autonome Regelung im Staat der Eintragung b) Inhalt der Eintragung Besonderheiten bei drittstaatlichen Verfahren a) Grundlagen b) Grundbucheintragung auf Antrag III. Befreiende Leistung an den Schuldner Interessenlage Voraussetzungen einer befreienden Leistung an den Insolvenzschuldner.. 35 a) Insolvenzverfahrenseröffnung b) Verpflichtung zur Leistung an den Verwalter c) Leistung an der Schuldner d) Mitgliedstaatenbezug e) Gutgläubigkeit Besonderheiten bei drittstaatlichen Verfahren IV. Gutgläubiger Erwerb Eingetragene Rechte a) Schutz des entgeltlichen Dritterwerbs b) Geschützte Verfügungen c) Schutzwirkung d) Besonderheiten bei drittstaatlichen Verfahren Nicht eingetragene Rechte Praktische Hinweise I. Fremdsprachige Literatur und Wörterbücher Überblickartige Darstellungen in englischer Sprache Gesetzestexte Einzelne Rechtsgebiete... 4 a) Insolvenzrecht... 4 b) Gesellschaftsrecht... 5 c) Arbeitsrecht... 6 d) Prozessrecht Wörterbücher... 8 II. Anwendung ausländischen Rechts in der Praxis Amtsermittlungspflicht des Gerichts Hilfsmittel a) Auslandsrechtliche Literatur in deutscher Sprache b) Gutachten zum internationalen und ausländischen Privatrecht; Literatur Einholung von Rechtsgutachten Revisibilität XVII

7 2. Teil: Länderberichte Deutschland I. Geschichte und Rahmenbedingungen... 1 II. Verfahrensrecht Antrag, Antragspflichten und Antragsinhalt a) Antragsberechtigung b) Antragspflichten c) Antragsinhalt Zuständiges Gericht a) Nationale Zuständigkeit b) Internationale Zuständigkeit c) Ermittlung der Zuständigkeit Verfahren und Rechtsmittel a) Amtsermittlungsgrundsatz b) Verfahrenseröffnung c) Rechtsmittel Verfahrenskosten und Folgen bei fehlender Deckung a) Insolvenzverwalter b) Vorläufiger Insolvenzverwalter c) Sachwalter d) Treuhänder im vereinfachten Verfahren e) Treuhänder im Restschuldbefreiungsverfahren f) Gläubigerausschuss g) Gerichtskosten h) Fehlende Deckung Verfahrensöffentlichkeit a) Öffentliche Bekanntmachungen b) Verhandlungen c) Akten d) Auskünfte Verfahrensbeendigung a) Nach ordnungsgemäßer Durchführung b) Unvollständiges Insolvenzverfahren c) Eigenverwaltung d) Natürliche Personen III. Materielles Insolvenzrecht Insolvenzgründe, Verfahrensziele und Inolvenzfähigkeit a) Insolvenzgründe b) Verfahrensziele c) Insolvenzfähigkeit Verfahrensbeteiligte a) Schuldner b) Insolvenzgericht c) Insolvenzverwalter d) Vorläufiger Insolvenzverwalter XVIII

8 e) Gutachter f) Gläubiger g) Gläubigerversammlung h) Gläubigerausschuss Bedeutung des Insolvenzeröffnungsverfahrens a) Sachverhaltsermittlung b) Auskunfts- und Mitwirkungspflicht c) Sicherung der Insolvenzmasse d) Stellung des vorläufigen Insolvenzverwalters Sanierungsmöglichkeiten a) Sanierungskonzept Erstellung, Sanierungsmöglichkeiten b. Insolvenz als Mittel der Sanierung Bedeutung der Verfahrenseröffnung a) Gläubigerzugriff b) Verfügungsbefugnis c) Laufende Verträge d) Anhängige Rechsstreite e) Gesellschaftsrechtliche Folgen Arbeits- und Sozialrecht a) Individualarbeitsrecht b) Kollektives Arbeitsrecht Insolvenzmasse a) Definitionen b) Umfang des Insolvenzbeschlages c) Aussonderung d) Abgesonderte Befriedigung durch Gläubiger e) Die Verwertung der Insolvenzmasse durch den Verwalter f) Verwertung im Antragsverfahren Von Dritten gestellte Sicherheiten Haftungsansprüche a) Gesamthaftungsansprüche b) Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung c) Haftung von Geschäftsführern und Vorständen Aufrechnung a) Eintritt der Aufrechnungslage vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens 366 b) Eintritt der Aufrechnungslage nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens Anfechtung a) Hintergründe b) Einzelne Anfechtungstatbestände c) Anfechtungsausschluss nach 142 InsO d) Rechtsfolgen der Insolvenzanfechtung Verteilung der Insolvenzmasse a) Vorrechte b) Anmeldung und Feststellung der Forderungen c) Verteilung der Insolvenzmasse XIX

9 13. Besondere Verfahrensarten a) Insolvenzplan b) Eigenverwaltung c) Nachlassinsolvenz d) Weitere Sondermassen Restschuldbefreiung a) Antrag auf Erteilung der Restschuldbefreiung b) Versagung oder Ankündigung der Restschuldbefreiung c) Wohlverhaltensperiode d) Restschuldbefreiung Verbraucherinsolvenzverfahren a) Anwendungsbereich b) Antragsstellung c) Vereinfachtes Verfahren Verfahrenskostenstundung a) Voraussetzungen b) Entscheidung c) Weitere Verfahrensabschnitte d) Sekundäre Stundung e) Aufhebung der Stundung IV. Insolvenzstrafrecht Allgemeines Insolvenzstrafrecht im engeren Sinn a) Schutzzweck b) Täterkreis c) Grundvoraussetzungen der Strafbarkeit d) Tatbestand des 283 StGB, Bankrott e) Verletzung der Buchführungspflicht, 283 b StGB f) Gläubiger- und Schuldnerbegünstigung, 283 c und 283 d StGB g) Insolvenzverschleppung h) Pflicht zur Anzeige des Verlustes des hälftigen Stammkapitals Insolvenzstrafrecht im weiteren Sinn Strafbarkeit des Insolvenzverwalters Strafbarkeit von Beratern V. Insolvenzsteuerrecht Steuerliche Stellung als Insolvenzverwalter und als Sachwalter a) Erklärungspflichten b) Rechnungslegungspflichten Steuerliche Stellung des Insolvenzverwalters persönlich Steuerforderungen in der Insolvenz a) Masseverbindlichkeiten b) Insolvenzforderungen Haftung für Steuerforderungen in der Insolvenz a) Haftung von Geschäftsführern und Vorständen b) Haftung des Insolvenzverwalters XX

10 5. Besteuerung von Einkünften in der Insolvenz a) Allgemeines b) Veräußerungsvorgänge c) Sanierungsgewinne durch Schuldenerlass Verkehrssteuern bei Masseverwertung a) Umsatzsteuer b) Grunderwerbssteuer England und Wales I. Geschichte und Rahmenbedingungen Historischer Überblick... 2 a) Bankruptcy: natürliche Personen... 3 b) Insolvency: Kapitalgesellschaften... 6 c) Neuere Entwicklungen Institutionelle Rahmenbedingungen a) Staatliche Verwaltung des Insolvenzrechts b) Vielzahl der Verfahrensarten und Rechtsquellen II. Verfahrensrecht Antrag, Antragspflichten und Antragsinhalt a) Gerichtliche Liquidation b) Administration c) Bankruptcy Zuständiges Gericht a) Gerichtliche Liquidation b) Administration c) Bankruptcy d) Interne Zuständigkeitsverteilung Verfahrenseröffnung und Rechtsmittel a) Gerichtliche Liquidation b) Administration c) Bankruptcy d) Rechtsmittel Verfahrenskosten, Folgen bei fehlender Deckung a) Amtlicher Verwalter (official receiver) b) Vorläufiger Insolvenzverwalter (provisional liquidator) c) Insolvenzverwalter d) Administrator e) Fehlende Deckung Verfahrensöffentlichkeit und Akteneinsicht a) Öffentlichkeit b) Information der Beteiligten c) Akteneinsicht Verfahrensbeendigung a) Gerichtliche Liquidation b) Administration c) Bankruptcy XXI

11 7. Anerkennung von ausländischen Verfahren a) Anerkennung nach Common Law b) Kooperation nach s. 426 IA c) Cross-Border Insolvency Regulations d) Anerkenung nach EuInsVO III. Materiellens Recht Anwendungsbereich a) Materielle Insolvenz b) Verfahrensziele c) Insolvenzfähigkeit Verfahrensbeteiligte: Aufgaben, Rechte und Pflichten a) Insolvenzgericht b) Amtlicher Verwalter (official receiver) c) Schuldner d) Gläubiger e. Insolvenzverwalter Bedeutung eines vorläufigen Verfahrens a) Einsetzung eines vorläufigen Liquidators beziehungsweise Verwalters 246 b) Vorläufige Anordnung und vorläufiges Moratorium in der Administration Sanierungsmöglichkeiten im Insolvenzverfahren a) Gesellschaften b) Natürliche Personen Bedeutung der Verfahrenseröffnung a) Gläubigerzugriff b) Verfügungsbefugnis c) Laufende Verträge d) Anhängige Rechtsstreite e) Gesellschaftsrechtliche Fragen Arbeits- und Sozialrecht a) Kündigungsschutz b) Schutz der Arbeitnehmer bei Betriebsübergang: TUPE c) Sozialrechtliche Ansprüche der Arbeitnehmer Massebegriff und Beschlagnahme a) Umfang des Insolvenzbeschlags b) Verwertung der Masse durch den Insolvenzverwalter c) Verwertung von Sicherheiten durch Dritte Drittsicherheiten a) Insolvenz des Hauptschuldners b) Insolvenz des Bürgen c) Insolvenz von Hauptschuldner und Bürge Haftungsansprüche a) Durchgriffshaftung nach common law b) Fraudulent Trading c) Wrongful Trading XXII

12 d) Verletzung von Geschäftsleiterpflichten in Verbindung mit s. 212 IA e) Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung Aufrechnung in der Insolvenz a) Voraussetzungen b) Folgen Anfechtung a) Transaktionen unter Wert und Gläubigerbegünstigung b) Betrügerische Transaktionen zu Lasten der Gläubiger c) Sonstiges Verteilung der Insolvenzmasse a) Verfahren b) Rangfolge der Befriedigung c) Forderungsanmeldung Besondere Verfahrensarten a) Freiwillige Liquidation b) Administrative Recieversip c) Kleinverfahren Insolvenzrecht für Banken nach dem Banking Act a) Stabilisierungsoptionen (stabilisation options) b) Bank Insolvency Procedure c) Bank Administration IV. Insolvenzstrafrecht und sonstige Sanktionen Straftatbestände nach Insolvency Act a) Straftatbestände im Liquidationsverfahren b) Straftatbestände im bankruptcy-verfahren Tätigkeitsverbote nach CDDA a) Verbotsgründe b) Wirkungen Beschränkungen für natürliche Personen V. Insolvenzsteuerrecht Steuerliche Auswirkungen von Liquidation und Administration a) Bilanzierungsperiode; Wirtschaftsjahr b) Rangfolge von Steuerforderungen c) Steuerforderungen nach Verfahrensbeginn Verantwortlichkeit von Liquidator und Administrator Insbesondere bankruptcy Frankreich (folgt als EL 1) Italien I. Geschichte und Rahmenbedingungen Geschichtliche Entwicklung Rahmenbedingungen... 6 II. Verfahrensrecht de Konkursverfahrens Antrag und Antragspflichten a) Antrag der Gläubiger XXIII

13 b) Antrag des Schuldners c) Antrag durch die Staatsanwaltschaft Zuständiges Gericht und Verfahrensgeschwindigkeit a) Zuständigkeit des Konkursgerichts b) Verfahrensdauer Verfahrenseröffnung und Rechtsmittel a) Autonomes Konkurseröffnungsverfahren auf Antrag b) Rechtsmittel Verfahrenskosten, Folgen bei fehlender Deckung Verfahrensöffentlichkeit und Akteneinsicht Anerkennung von ausländischen Verfahren a) Anerkennung innerhalb der Gemeinschaft b) Anerkennung drittstaatlicher Verfahren Verfahrensbeendigung a) Aufhebung, Art. 118 LF b) Zwangsvergleich (concordato falimentare, Artt LF) III. Materielles Konkursrecht Anwendungsbereich des Konkursverfahrens a) Konkursgrund b) Verfahrensziele c) Konkursfähigkeit Verfahrensbeteiligte und ihre Aufgaben, Rechte und Pflichten a) Schuldner b) Konkursgericht c) Beauftragter Richter d) Masseverwalter e) Gläubiger f) Gläubigerausschuss Bedeutung vorheriger Verfahren beim Anschlusskonkurs a) Konkurseröffnung b) Sicherung der Insolvenzmasse c) Gläubigerrechte Sanierungsmöglichkeiten nach der Verfahrenseröffnung Bedeutung der Verfahrenseröffnung a) Rechte der Gläubiger b) Rechte des Schuldners c) Laufende Verträge d) Anhängige Rechtsstreite e) Gesellschaftsrechtliche Fragen Arbeits- und Sozialrecht a) Allgemeines b) Kündigungsschutz c) Betriebsübertragung d) Zahlungsansprüche der Arbeitnehmer Feststellung der Schuldenmasse a) Anmeldung XXIV

14 b) Feststellung c) Rechtsmittel d) Nachträgliche Anmeldung Aktivmasse a) Massebegriff b) Beschlagnahme c) Erhalt und Mehrung der Masse d) Verwertung der Insolvenzmasse durch den Verwalter e) Erlösverteilung Haftungsansprüche a) Gesamthaftungsansprüche b) Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung c) Klagen durch den Verwalter d) Geschäftsführerhaftung e) Sonstige Haftungssubjekte f) Verjährung Anfechtung a) Allgemeine Tatbestände b) Besondere Tatbestände c) Ausnahmen von der Konkursanfechtung d) Erneute Geltendmachung angefochtener Forderungen e) Rechtsnatur und zeitlicher Rahmen der Anfechtung f) Internationale Zuständigkeit Aufrechnung Restschuldbefreiung IV. Vergleichsverfahren Überblick Der konkursabwendende Vergleich concordato preventivo a) Überblick b) Materielle Vergleichsvoraussetzungen c) Inhalt d) Verfahrensablauf und Wirkungen der Verfahrenseröffnung e) Rechtswirkungen des Vergleichs f) Aufhebung und Nichtigerklärung ) Umschuldungsvereinbarungen V. Zwangsliquidation im Verwaltungsweg Anwendungsbereich Verfahrensablauf a) Voraussetzungen b) Durchführung VI. Außerordentliche Verwaltung von Großunternehmen Grundlagen Allgemeines Verfahren für Großunternehmen a) Gerichtliches Vorverfahren b) Verfahren der außerordentlichen Verwaltung XXV

15 3. Sonderverfahren für die größten Unternehmen a) Verfahrenseröffnung durch das Ministerium b) Wirkungen der Eröffnung c) Gerichtliche Festestellung der Zahlungunfähigkeit d) Durchführung e) Verfahrensbeendigung f) Vergleich VII. Konkursstrafrecht Konkursdelikte a) Betrügerischer Bankrott b) Einfacher Bankrott c) Missbräuchliche Kreditbeanspruchung d) Verletzung von Mitwirkungspflichten e) Interessenkonflikte und sonstige Delikte Gesellschaftsrechtliche Delikte Weitere Delikte VIII. Konkurssteuerrecht Konkurs- und Masseforderungen a) Einkommenssteuer im Fall der Abwicklung b. Vorsteuerpflichten c. Umsatzsteuer d. Sonstige Steuerforderungen Sanierung Rechte und Pflichten der Verfahrensbeteiligten nach Steuerrecht Liechtenstein I. Geschichte und Grundlagen des liechtensteinischen Insolvenzrechtes... 1 II. Konkursverfahren Grundsätze des Konkursverfahrens... 6 a) Generalexekution... 6 b) Universalkonkurs... 7 c) Gläubigergleichbehandlung... 8 d) Verwertungsprinzip... 9 e) Restschuldbefreiung f) Gläubigerautonomie g) Weitere Verfahrensgrundsätze Zuständigkeit Voraussetzungen für die Verfahrenseröffnung a) Konkursantrag b) Konkursgrund c) Vorhandensein eines kostendeckenden Vermögens d) Konkursfähigkeit e) Gläubigermehrheit Verfahrensbeteiligte a) Schuldner XXVI

16 b) Konkursgericht c) Gläubiger Der Masseverwalter a) Bestellung des Masseverwalters b) Anforderungen an die Person des Masseverwalters c) Die Tätigkeiten des Masseverwalters d) Umfang der Vertretungsmacht des Masseverwalters e) Die Rechtsstellung des Masseverwalters f) Der Entlohnungsanspruch des Masseverwalters g) Die Enthebung des Masseverwalters h) Die Haftung des Masseverwalters III. Ablauf des Konkursverfahrens Konkurseröffnungsverfahren a) Vernehmung der Parteien durch das Konkursgericht b) Entscheidung des Konkursgerichtes c) Öffentliche Bekanntmachung d) Konkursrechtliche Sicherungsmaßnahmen e) Rechtsmittel im Konkurseröffnungsverfahren Das eigentliche Konkursverfahren a) Feststellung der Aktiva b) Feststellung der Passiva c) Die Verwertung der Masse d) Verteilung der Konkursmasse Die Konkursaufhebung a) Konkursaufhebungsbeschluss b) Konkursaufhebungsgründe c) Wirkungen der Konkursaufhebung Rechtsmittel im Konkursverfahren a) Rekurs und Revisionsrekurs b) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand c) Erinnerungen Kosten des Konkursverfahrens Anerkennung ausländischer Konkursverfahren IV. Das materielle Konkursrecht Wirkungen der Konkurseröffnung a) Beginn der Wirkungen b) Verstrickungswirkung c) Prozesssperre d) Exekutionssperre e) Grundbuchsperre f) Sonstige Anmerkungen und Sperren g) Zweiseitig verbindliche Rechtsgeschäfte h) Wirkung auf die Person der Gemeinschuldners i) Gesellschaftsrechtliche Wirkungen j) Exkurs: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Die rechtliche Behandlung der Konkursforderungen XXVII

17 3. Die Aufrechnung im Konkurs Massebegriff und Beschlagnahme a) Umfang des Insolvenzbeschlages b) Auslandsvermögen des Gemeinschuldners c) Treuhandvermögen d) Das konkursfreie Vermögen e) Aussonderungsansprüche f) Absonderungsansprüche Haftungsansprüche a) Organhaftung im Konkurs b) Haftung des Masseverwalters V. Konkursanfechtung Allgemeines zur Anfechtung im Konkurs Anfechtungsvoraussetzungen nach der RSO Absichtsanfechtung Anfechtung unentgeltlicher und ihnen gleichgestellter Verfügungen Anfechtung wegen Überschuldung VI. Das Nachlassvertragsverfahren Antragsverfahren Die Wirkung der Nachlassstundung Die Aufgaben des Sachwalters Die Abhaltung der Gläubigerversammlung Wirkungen des bestätigten Nachlassvertrages Aufhebung des Nachlassvertrages VII. Konkursstrafrecht Allgemeines zu den Konkursdelikten Die Konkursdelikte im Einzelnen a) Betrügerischer Konkurs b) Schädigung fremder Gläubiger c) Begünstigung eines Gläubigers d) Grobfahrlässige Beeinträchtigug von Gläubigerinteressen e) Umtriebe im Nachlassvertrags- oder im Konkursverfahren Österreich I. Geschichte und Rahmenbedingungen... 1 II. Verfahrensrecht Antrag und Antragspflichten... 4 a) Schuldnerantrag (Antragspflicht)... 4 b) Gläubigerantrag (Antragsrecht)... 7 c) Amtswegige Konkurseröffnung Zuständiges Gericht und Verfahrensgeschwindigkeit Verfahrenseröffnung und Rechtsmittel Verfahrenskosten und Folgen bei fehlender Deckung Verfahrensöffentlichkeit, Akteneinsicht und Verfahrensgrundsätze Anerkennung ausländischer Verfahren Verfahrensbeendigung (Konkursaufhebung/Insolvenzaufhebung) XXVIII

18 III. Materielles Insolvenzrecht Anwendungsbereicht a) Insolvenzgründe b) Verfahrenszwecke und -ziele c) Insolvenzfähigkeit Verfahrensbeteiligte und deren Aufgaben, Rechte und Pflichten a) Gemeinschuldner/Schuldner b) Konkursgericht/Insolvenzgericht c) Masseverwalter/Insolvenzverwalter (Masseverwalter und Sanierungsverwalter) d) Gläubiger e) Gläubigerausschuss Insolvenzeröffnungsverfahren Einstweilige Vorkehrungen Sanierungsmöglichkeiten und Unternehmensfortführung im Insolvenzverfahren a) Unternehmensfortführung im Konkurs/in der Insolvenz b) Unternehmenssanierung versus Unternehmensträgersanierung Bedeutung der Verfahrenseröffnung a) Gläubigerzugriff b) Verfügungsbefugnis c) Laufende Verträge d) Anhängige Rechtsstreitigkeiten e) Gesellschaftsrechtliche Folgen Arbeits- und Sozialrecht a) Verständigung von der Konkurseröffnung/Insolvenzeröffnung b) Kündigungsschutz und begünstigte Lösungsrechte c) Betriebsänderung ( 3, 6 AVRAG) d) Zahlungsansprüche der Arbeitnehmer und Insolvenz-Ausfallgeld e) Sozialversicherung Massebegriff und Beschlagnahme a) Umfang des Insolvenzbeschlages b) Aussonderung, Ersatzaussonderung und Verfolgungsrecht c) Verwertung der Konkursmasse/Insolvenzmasse durch den Verwalter d) Absonderung und Verwertung von Sicherheiten durch Dritte Drittsicherheiten a) Mitverpflichtete des Gemeinschuldners/Schuldners b) Auswirkungen eines Zwangsausgleichs/Sanierungsplans auf Mitschuldner und Bürgen c) Erleichterte Inanspruchnahme von Zwangsausgleichsbürgen/Bürgen im Sanierungsplanverfahren Haftungsansprüche a) Gesamthaftungsansprüche b) Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung c) Haftung von Geschäftsführern und Vorständen Aufrechnung Anfechtung XXIX

19 12. Verteilung der Konkursmasse/Insolvenzmasse a) Allgemeines b) Masseforderungen c) Konkursforderungen/Insolvenzforderungen d) Nachrangige Forderungen e) Ausgeschlossene Ansprüche Besondere Verfahrensarten a) Geringfügiger Konkurs b) Zwangsausgleich/Sanierungsplan c) Sanierungsverfahren Konkurs/Insolvenz natürlicher Personen a) Konkurs natürlicher Personen Konkurs anderer Rechtsträger b) Unternehmer Nichtunternehmer c) Zahlungsplan d) Abschöpfungsverfahren mit Restschuldbefreiung e) Privatkonkurs Eigenverwaltung im Schuldenregulierungsverfahren 255 IV. Insolvenzstrafrecht V. Insolvenzsteuerrecht Konkurs-/Insolvenz- und Masseforderungen Sanierungsgewinne Haftung von Geschäftsführern Steuerrechtliche Stellung, Recht und Pflichten des Verwalters Polen I. Einführung historische Entwicklung des Insolvenzrechts in Polen... 1 II. Prinzip des Universalismus und Prinzip der Territorialität III. Geltendes Insolvenz- und Sanierungsrecht Allgemeine Grundsätze des Insolvenzrechts Verfahrensziel Insolvenzgericht Grundlagen für die Eröffnung der Insolvenz Antrag auf Eröffnung der Insolvenz a) Zulässigkeit des Insolvenzantrags b) Berechtigung zur Antragsstellung und Anforderungen an dessen Inhalt c) Weitere antragsberechtigte Subjekte d) Gründe für die Abweisung des Antrags Insolventer Schuldner Besicherungsverfahren Vorinsolvenz-Gläubigerversammlung Öffentlichkeit des Verfahrens und Recht auf Akteneinsicht a) Gerichtsverhandlungen b) Akten c) Informationserteilung IV. Insolvenzeröffnung und deren grundlegende Folgen Allgemeine Grundsätze XXX

20 2. Folgen hinsichtlich des Schuldnervermögens Folgen hinsichtlich der Schuldnerverbindlichkeiten Einfluss der Insolvenzeröffnung auf Gerichts- und Verwaltungsverfahren Forderungsanmeldung und Erstellung der Liste der Gläubigerforderungen Möglichkeiten der Anfechtung von vor der Insolvenzeröffnung vorgenommenen Rechtshandlungen Befugnisse und Verpflichtungen des Insolvenzverwalters (syndyk) Entlohnung des Insolvenzverwalters (syndyk) a) Art der Entlohnung b) Höhe der Entlohnung c) Prozedur der Festlegung der Entlohnung d) Vorschuss auf die Entlohnung e) Rückerstattung der Auslagen sowie Auslagenvorschuss f) Zusätzliche Entlohnung g) Mangel an Mitteln zur Zahlung der Entlohnung Befugnisse und Verpflichtungen des Gerichtsaufsehers (nadzorca sądowy) Befugnisse und Verpflichtungen des Massenverwalters (zadządca) Gläubigerversammlung Gläuigerrat V. Insolvenz mit der Möglichkeit des Abschlusses eines Vergleichs Abschluss und Bestätigung des Vergleichs Abänderung oder Aufhebung des Vergleichs VI. Liquidierungsinsolvenz Abwicklung des Schuldnervermögens Veräußerung des Unternehmens Veräußerung eines organisierten Teils des Unternehmens Situation von besicherten Forderungen a) Durch Registerpfand besicherte Forderungen b) Sicherungsübereignung c) Eigentumsvorbehalt d) Reihenfolge der Gläubigerbefriedigung Verteilung der Fonds aus der Verwertung der Insolvenzmasse VII. Beendigung und Einstellung des Insolvenzverfahrens Aufhebung des Insolvenzverfahrens Einstellung des Insolvenzverfahrens Beendigung des Insolvenzverfahrens VIII. Besondere Insolvenzverfahren Das nach dem Tod des insolventen Schuldners eingeleitete Insolvenzverfahren Insolvenzverfahren gegenüber Banken Insolvenzverfahren gegenüber Hypothekenbanken Insolvenzverfahren gegenüber ausländischen Banken, Kreditanstalten und ihren Zweignierderlassungen Insolvenzverfahren gegenüber inländischen Versicherungsanstalten Insolvenzverfahren gegenüber Versicherungsanstalten und deren Zweigniederlassungen mit Sitz in den EU- und EFTA-Mitgliedstaaten Insolvenzverfahren gegenüber Ausstellern von Schuldverschreibungen XXXI

21 IX. Sanierungsverfahren Sanierungsfähigkeit des Unternehmens Gläubigerversammlung X. Haftung wegen Verletzung der Insolvvenzvorschriften Haftung der Repräsentanten des insolventen Schuldners Haftung gemäß den Vorschriften des Insolvenz- und Sanierungsrechts Haftung gemäß den Vorschriften des Gesetzbuches der Handelsgesellschaften Haftung gemäß der Vorschriften der Abgabenordnung Haftung gemäß der Vorschriften des Strafgesetzbuches XI. Grenzüberschreitende Insolvenz XII. Geplante Gesetzesänderungen im Insolvenz- und Sanierungsrecht Änderung der Grundlagen für die Insolvenzeröffnung Erweiterungen der Möglichkeiten zur Durchführung des Sanierungsverfahrens Die Situation von im Wege der Sicherungsübereignung besicherten Forderungen Begrenzung des Schutzes der sachenrechtlich besicherten Forderungen bis zum Wert des Gegenstands der Besicherung Belastung der Gläubiger mit den Kosten proportional zu ihrem Anteil an der Insolvenzmasse Vereinfachung des Verfahrens des Vergleichsabschlusses XIII. Verbraucherinsolvenz Russische Föderation I. Geschichte und Rahmenbedingungen Gesetze vor der Revolution Sowjetische Phase Moderne Phase II. Verfahrensrecht Antrag und Antragsverpflichtungen a) Antrag durch Gläubiger oder bevollmächtigtes Organ für Geldangelegenheiten b) Antrag durch bevollmächtigtes Organ für Abgabenzahlungen c) Schuldnerantrag Zuständiges Gericht und Verfahrensgeschwindigkeit Insolvenzprozeduren Verfahrenseröffnung und Rechtsmittel a) Antragsannahme und Verfahrenseinleitung b) Rechtsmittel c) Prüfung des Antrages d) Einführung der Aufsicht Verfahrenskosten, Folgen bei fehlender Deckung Verfahrensöffentlichkeit und Akteneinsicht Anerkennung von ausländischen Verfahren XXXII

22 8. Verfahrensbeendigung a) Ablehnung b) Einstellung III. Materielles Insolvenzrecht Anwendungsbereich a) Insolvenzgrund b) Verfahrensziele c) Insolvenzfähigkeit Verfahrensbeteiligte, einschließlich deren Aufgaben, Rechte und Pflichten a) Schuldner b) Insolvenzgericht c) Arbitrageverwalter, einschließlich Auswahl und Vergütung d) Gläubiger e) Gläubigerversammlung f) Gläubigerausschuss g) Selbstverwaltungsorganisation der Arbitrageverwalter (SVO) h) Staatsorgane und Organe der örtlichen Selbstverwaltung Aufsicht a) Befugnisse des Arbitrageverwalters vor Beginn des Verfahrens b) Sicherung der Insolvenzmasse c) Gläubigerrechte Rehabilitationsprozeduren im Insolvenzverfahren a) Sanierung b) Fremdverwaltung c) Vergleich Bedeutung des Konkurses a) Gläubigerforderungen b) Verfügungsrecht c) Ablauf der Vertragsfrist d) Anhängige Rechtsstreite e) Folgen für das Zwangvollstreckungsverfahren f) Gesellschaftsrechtliche Folgen Arbeitsrecht und Sozialrecht a) Kündigungsschutz b) Betriebsänderung c) Zahlungsansprüche der Arbeitnehmer Massebegriff und Beschlagnahme a) Umfang der Insolvenzmasse b) Vermögen, das nicht in die Insolvenzmasse aufgenommen werden kann c) Verwertung der Insolvenzmasse durch den Konkursverwalter d) Abtretung der Forderungen des Schuldners e) Aktivaersatz des Schuldners Drittsicherheiten XXXIII

23 9. Haftungsansprüche a) Allgemeine Haftung b) Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung c) Haftung von Unternehmensleitern d) Haftung der Teilhaber und sonstiger Personen e) Haftung des Arbitrageverwalters Aufrechnung Anfechtung Verteilung der Insolvenzmasse a) Vorrechte (laufende Forderungen) b) Vorrechte (Vermögenspfand) c) Priorität der Befriedigung d) Verteilung zugunsten übriger Gläubiger e) Verteilung des übrigen Vermögens Besondere Verfahrensarten Verbraucherinsolvenz IV. Insolvenzstrafrecht in der Russischen Föderation Allgemeines Insolvenzstraftatbestände im Strafgesetzbuch der Russischen Föderation. 552 a) Straftaten gegen die Wirtschaft, Art. 195, 196 und 197 StGB b) Obligatorische Bedingungen der Strafbarkeit der insolvenzstrafrechtlichen Vorschriften Straftatbestände in den Art. 195, 196 und 197 des StGB a) Unrechtmäßige Handlungen bei Bankrott, Art. 195 StGB b) Absichtlicher Bankrott, Art. 196 StGB c) Fingierter Bankrott, Art. 197 StGB Fazit V. Insolvenzsteuerrecht Forderungen aus der Insolvenzmasse Gewinn in den Insolvenzprozeduren Rechte und Pflichten des Verwalters Möglichkeit der Begleichung der Abgabenzahlung durch einen Dritten Schweiz I. Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Schweizer Insolvenzrechts Spezial- und Generalexekution... 6 a) Übersicht... 6 b) Einleitungsverfahren c) Spezialexekution: Betreibung auf Pfändung oder Pfandverwertung d) Konkursbetreibung als Generalexekution II. Verfahrensöffentlichkeit und Akteneinsicht III. Einleitungsverfahren Einleitung der Betreibung a) Betreibungsort b) Betreibungsbegehren XXXIV

24 c) Zahlungsbefehl d) Rechtsvorschlag e) Beseitigung des Rechtsvorschlags Fortsetzung der Beitreibung IV. Betreibung auf Pfändung Pfändung a) Durchführung der Pfändung b) Pfändungsanschluss (Anschlusspfändung) c) Widerspruchsverfahren Verwertung a) Im Allgemeinen; Fristen b) Verwertung von beweglichen Sachen und Forderungen c) Verwertung von Grundstücken Verteilung a) Im Allgemeinen b) Bei ungenügendem Reinerlös c) Pfändungsverlustschein V. Betreibung auf Pfandverwertung Einführung Vorrang der Pfandverwertung (beneficium excussionis realis) Verfahren VI. Konkursrecht im Allgemeinen; Eröffnung des Konkurses Allgemeines zum Konkurs Betreibung auf Konkurs a) Voraussetzungen b) Ordentliche Konkurssbetreibung c) Wechselbetreibung Konkurseröffnung ohne vorgängige Betreibung a) Auf Antrag eines Gläubigers b) Auf Antrag des Schuldners (Art SchKG) c) Auf behördliche Anordnung hin bei ausgeschagener oder überschuldeter Erbschaft d) Spezialfall: Liquidation nach den Vorschriften über den Konkurs infolge Mängel in der Organisation einer Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft (Art. 731 b OR) VII. Konkursverfahren (formelles Konkursrecht) Übersicht Konkursorgane a) Konkursamt b) Außeramtliche Konkursverwaltung c) Gläubigerversammlungen d) Gläubigerausschuss e) Aufsichts- und Gerichtsbehörden Feststellung der Konkursmasse Bestimmung des Verfahrens a) Allgemein XXXV

25 b) Einstellung des Konkurses mangels Aktiven c) Summarisches Verfahren Schuldenruf Erste Gläubigerversammlung Drittansprüche: Aussonderung und Admassierung Prüfung der angemeldeten Forderungen; Kollokationsplan Anfechtung des Kollokationsplans (Kollokationsklage) Wirkung und Tragweite des Kollokationsplans Verwertung der Aktivmasse; zweite Gläubigerversammlung a) Zweite Gläubigerversammlung b) Verwertung c) Abtretung von Rechtsansprüchen an die Gläubiger Verteilung des Liquidationserlöses; Schluss des Konkursverfahrens Konkursverlustschein; neues Vermögen a) Verlustschein b) Rechtsvorschlag wegen fehlenden neuen Vermögens Nachträglich entdeckte Vermögenswerte: Nachkonkurs oder Wiedereröffnung eines mangels Aktiven eingestellten Konkurses Verfahrenskosten; Folgen bei fehlender Deckung VIII. Materielles Konkursrecht Konkursmasse a) Örtlicher Umfang b) Zeitlicher Umfang c) Sachlicher Umfang d) Verpfändete Vermögenswerte Aussonderungsrechte von Dritten Verrechnung a) Voraussetzungen und Ausschluss der Verrechnung b) Anfechtbarkeit einer Verrechnung Rechtsstellung des Schuldners a) Im Allgemeinen b) Im Verhältnis zur Konkursmasse c) Im Verhältnis zu den Gläubigern Rechtsstellung der Gläubiger a) Verträge im Konkurs b) Konkursforderungen c) Masseverbindlichkeiten IX. Widerruf des Konkurses X. Anerkennung von ausländischen Insolvenzverfahren Situation vor und nach der Anerkennung und Eröffnung des Anschlusskonkurses in der Schweiz Anerkennung eines ausländischen Konkurses, Nachlassvertrags oder ähnlichen Verfahrens in der Schweiz (Art IPRG) a) Voraussetzungen im Allgemeinen b) Zu einzelnen Voraussetzungen im Besonderen XXXVI

26 3. Verfahren auf Anerkennung und Durchführung des Anschlusskonkurses a) Verfahren auf Anerkennung b) Bestand der Anschlusskonkursmasse; Durchführung und Ergebnis des Anschlusskonkurses Staatsverträge mit der Krone Württemberg (1825/26), dem Königreich Bayern (1834) und dem Königreich Sachsen (1837) a) Übereinkunft zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Krone Württemberg von 1825/ b) Übereinkunft verschiedener Schweizer Kantone mit dem Königreich Bayern von c) Übereinkommen verschiedener Schweizer Kantone mit dem früheren Königreich Sachsen von XI. Paulianische Anfechtung Im Allgemeinen Gläubigerschädigung Schenkungsanfechtung Überschuldungsanfechtung Absichtsanfechtung a) Benachteiligungs- oder Begünstigungsabsicht des Schuldners b) Erkennbarkeit der Schädigungsabsicht des Schuldners durch den Begünstigten Privilegierung von Sanierungsbemühungen und Sanierungsdarlehen Gerichtsstand Passivlegitimation und Wirkung XII. Nachlassverfahren und andere Sanierungsmöglichkeiten Konkursaufschub Nachlassstundung a) Allgemeines zum Nachlassverfahren b) Bewilligung der Nachlassstundung; Grundzüge des Ablaufs c) Wirkungen der Nachlassstundung d) Ausarbeitung und Genehmigung des Nachlassvertrages; Gläubigerversammlung Der Nachlassvertrag: Gemeinsame Bestimmungen a) Allgemeine Bestimmungen b) Die Auswirkungen des Nachlassvertrages Nachlassvertrag mit Vermögensabtretung a) Allgemeines zum Nachlassvertrag mit Vermögensabtretung b) Vertragsabschluss und richterliche Bestätigung c) Das Liquidationsverfahren unter dem Nachlassvertrag Ordentlicher Nachlassvertrag Einvernehmliche private Schuldenbereinigung XIII. Insolvenzstrafrecht Einführung Strafbestimmungen im Falle des Konkurses oder der Ausstellung eines Verlustscheins XXXVII

27 a) Misswirtschaft (Art. 165 StGB) b) Betrügerischer Konkurs und Pfändungsbetrug (Art, 163 StGB ) c) Gläubigerschädigung durch Vermögensminderung (Art. 164 StGB) 367 d) Gläubigerbevorzugung (Art. 167 StGB) e) Unterlassung der Buchführung (Art. 166 StGB) Strafbestimmungen, die keine Konkurseröffnung oder Ausstellung eines Verlustscheins voraussetzen a) Verfügung über mit Beschlag belegte Vermögenswerte (Art. 169 StGB) 374 b) Ungehorsam im Betreibungs-, Konkurs- und Nachlassverfahren (Art StGB); ordnungswidrige Führung der Geschäftsbücher (Art. 325 StGB) XIV. Insolvenzsteuerrecht Einführung a) Rechtsgrundlagen des schweizerischen Steuerrechts b) Fehlen eines eigentlichen Konkurssteuerrechts in der Schweiz Steuerforderung vor Konkurseröffnung oder Pfändung a) Einführung b) Zahlungserleichterungen c) Sicherungsmaßnahmen d) Steuererlass d) Zwangsvollstreckung durch das Gemeinwesen Steuerforderungen im Konkurs des Steuerschuldners oder in der Pfändung a) Einführung b) Pfändung c) Konkurs d) Verwertung und Verteilung Steuerliche Aspekte der Betriebsfortführung a) Einführung b) Mehrwertsteuer c) Gewinnsteuer d) Verrechnungssteuer e) Stempelabgaben Vermögensrechtliche und steuerliche Stellung des Konkursverwalters a) Getrennte Vermögensmassen b) Besoldung und Einkommensbesteuerung des Konkursverwalters Fazit Spanien I. Geschichte und Rahmenbedingungen... 1 II. Verfahrensrecht Antrag und Antragspflichten... 2 a) Freiwilliger Konkurs der Antrag des Schuldners... 3 b) Notwendiger Konkurs der Antrag sonstiger Berechtigter Zuständiges Gericht und Verfahrensgeschwindigkeit Verfahrenseröffnung und Rechtsmittel XXXVIII

28 4. Verfahrenskosten, Folgen fehlender Deckung Verfahrensöffentlichkeit und Akteneinsicht Anerkennung ausländischer Verfahren Verfahrensbeendigung a) Rechtsbehelfe b) Wirkungen der Verfahrensbeendigung III. Materielles Insolvenzrecht Anwendungsbereich a) Insolvenzgründe b) Verfahrensziele c) Insolvenzfähigkeit Verfahrensbeteiligte, einschließlich deren Aufgaben, Rechte und Pflichten a) Schuldner b) Konkursgericht c) Konkursverwaltung d) Gläubiger e) Sonstige Beteiligte Vorläufige Maßnahmen Sanierungsmöglichkeiten a) Konkursvergleich b) Rettungsfinanzierung Bedeutung der Verfahrenseröffnung a) Gläubigerzugriff b) Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis c) Laufende Verträge d) Anhängige Rechtsstreite e) Fortführung der Geschäftstätigkeit/Fortbestand der jur. Person und ihrer Organe f) Verjährungsunterbrechung Arbeits- und Sozialrecht Massebegriff und Beschlagnahme a) Umfang des Insolvenzbeschlages b) Aussonderung c) Verwertung der Insolvenzmasse durch den Verwalter d. Absonderung und Verwertung von Sicherheiten durch Dritte Haftungsansprüche a) Gesamthaftungsansprüche b) Kapitalaufbringung und Erhaltung c) Haftung von Geschäftsführung und Vorständen Aufrechnung Anfechtung a) Anfechtung nach Art. 71 Abs. 1 LC b) Anfechtung gem. Art. 71 Abs. 6 LC auf Grund anderer rechtlich vorgesehener Anfechtungsklagen XXXIX

29 11. Verteilung der Insolvenzmasse a) Privilegierte gesicherte Konkursforderungen b) Privilegierte ungesicherte Konkursforderungen c) Einfache Konkursforderungen d) Nachrangige Konkursforderungen Besondere Verfahrensarten a) Vereinfachtes Verfahren b) Konkursrechtliches Nebenverfahren c) Verfahren zur Qualifizierung des Konkurses IV. Insolvenzstrafrecht Absichtliche Insolvenzverursachung Betrügerische Insolvenzeröffnung Bevorteilung eines Gläubigers zum Nachteil der übrigen Gläubiger Sachliche Zuständigkeit für die Vollstreckung zivilrechtlicher Ansprüche aus dem Strafurteil und vorläufige Maßnahmen V. Insolvenzsteuerrecht Beitreibung von Steuerforderungen und Insolvenzverfahren Insolvenz- und Masseforderungen Haftung von Geschäftsführern, Liquidatoren und Konkursverwaltern Modifizierung der Umsatzsteuerbemessungsgrundlage Tschechische Republik I. Geschichte und Rahmenbedingungen Geschichte Merkmale der neuen Regelung im InsG Grundsätze II. Verfahrensrecht Antrag und Antragspflichten a) Antragsberechtigung b) Antragspflicht c) Antragsinhalt Zuständiges Gericht und Verfahrensgeschwindigkeit Verfahrenseröffnung und Rechtsmittel a) Bekanntmachung b) Wirkungen c) Tätigkeit des Gerichtes d) Entscheidungen und Rechtsmittel Verfahrenskosten, Folgen bei fehlender Deckung Verfahrensöffentlichkeit und Akteneinsicht Anerkennung von ausländischen Verfahren Verfahrensbeendigung III. Materielles Insolvenzrecht Anwendungsbereich a) Insolvenzgrund b) Verfahrensziele c) Insolvenzfähigkeit XL

Inhalt. /. Teil: Grundlagen 1 1. 1: Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens l l 2: Die Insolvenzordnung als Reformgesetz 5 8. Seite Rdnr.

Inhalt. /. Teil: Grundlagen 1 1. 1: Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens l l 2: Die Insolvenzordnung als Reformgesetz 5 8. Seite Rdnr. Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur XV /. Teil: Grundlagen 1 1 1: Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens l l 2: Die Insolvenzordnung als Reformgesetz 5 8 A. Rechtsentwicklung

Mehr

Stefan Smid Deutsches und Europäisches Internationales Insolvenzrecht

Stefan Smid Deutsches und Europäisches Internationales Insolvenzrecht Stefan Smid Deutsches und Europäisches Internationales Insolvenzrecht Die neue Europäische Verordnung über Insolvenzverfahren stellt einen tiefen Einschnitt in das europäische Recht grenzüberschreitender

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV Einführung... 1 A. Abgrenzung Verbraucher-/Regelinsolvenzverfahren... 41... 13 I. Persönlicher Anwendungsbereich des Verbraucherinsolvenzverfahrens...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 A. Einführung 19 I. Problemstellung 19 II. Praktische Relevanz der Eigenverwaltung und Restschuldbefreiung im insolvenzrechtlichen Alltag und aktuelle Reformüberlegungen..

Mehr

Einleitung... 19. B. Ziele dieser Arbeit... 22. Erstes Kapitel: Grundlagen des Sanierungsrechts... 27

Einleitung... 19. B. Ziele dieser Arbeit... 22. Erstes Kapitel: Grundlagen des Sanierungsrechts... 27 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 19 A. Einführung in das Thema... 19 B. Ziele dieser Arbeit... 22 C. Gang der Untersuchung... 24 Erstes Kapitel: Grundlagen des Sanierungsrechts... 27 A. Die Unternehmenskrise...

Mehr

Verfahrensfragen bei der Konkurseröffnung

Verfahrensfragen bei der Konkurseröffnung Zürcher Studien zum Verfahrensrecht 163 Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich von A. Donatsch, U. Haas, I. Meier, P. Oberhammer, F. Uhlmann Eugen Fritschi

Mehr

Das Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht. Zweck und Ablauf des Insolvenzverfahrens sowie wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen 08.

Das Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht. Zweck und Ablauf des Insolvenzverfahrens sowie wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen 08. Das Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht Zweck und Ablauf des Insolvenzverfahrens sowie wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen 08. April 2010 Einführung Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens 1 Insolvenzordnung

Mehr

2. Das Eröffnungsverfahren und die Anordnung von Sicherungsmaßnahmen 26 a. Das fallimento 26 b. Die liquidazione coatta amministrativa 27 c.

2. Das Eröffnungsverfahren und die Anordnung von Sicherungsmaßnahmen 26 a. Das fallimento 26 b. Die liquidazione coatta amministrativa 27 c. Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Teil 1 Die Eröffnungsverfahren in der EU. 3 A. Die Eröffnungsverfahren indeneu Mitgliedstaaten 4 I. Die Sicherungsmaßnahmen im österreichischen Recht 4 1. Die Grundzüge

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H. Prüfe dein Wissen: PdW 33 Insolvenzrecht von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 65307 0 Zu Leseprobe

Mehr

Inhaltsverzeichnis Insolvenzrecht Bulgarien

Inhaltsverzeichnis Insolvenzrecht Bulgarien Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 35 Insolvenzrecht Bulgarien Auswirkungen auf Kreditsicherheiten Deyan Dounavski 1. Insolvenz... 37 1.1. Einleitung... 37 1.2. Voraussetzungen für die Einleitung eines

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger Von Prof. Dr. jur. Hans Haarmeyer, Bonn, unter Mitarbeit von Christian Stoll, M. A., Hannover 1. Auflage Stand: Mai

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII I. Allgemeiner Teil... 1 A. Zweck und Aufgabe des Anfechtungsrechtes... 1 B. Allgemeine Voraussetzungen des Anfechtungsrechtes... 3

Mehr

Tätigkeit... 28 a) Begriff der selbstständigen Tätigkeit... 29 b) Wirtschaftliche Tätigkeit... 29

Tätigkeit... 28 a) Begriff der selbstständigen Tätigkeit... 29 b) Wirtschaftliche Tätigkeit... 29 Inhalt Vorbemerkung... 11 Erster Teil Verbraucherinsolvenzverfahren Lernziel dieses Abschnitts... 17 A. Hintergrund und Ziele des Verbraucherinsolvenzverfahrens... 19 I. Allgemeine Ziele des Insolvenzverfahrens...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV A. Einleitung... 1... 1 B. Grundlagen des Leasings... 5... 3 I. Rechtsnatur des Leasingvertrages... 5... 3 II. Leasingarten... 8... 3 1. Finanzierungsleasing...

Mehr

Mietverhältnisse in der Insolvenz

Mietverhältnisse in der Insolvenz Mietverhältnisse in der Insolvenz von Thomas Franken, Michael Dahl 2. Auflage Mietverhältnisse in der Insolvenz Franken / Dahl schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Insolvenzen und Steuern

Insolvenzen und Steuern Insolvenzen und Steuern Konkurs -Vergleich - Sanierung im Steuerrecht Von Dr. Günter Geist Dritte, neu bearbeitete Auflage VERLAG NEUE WIRTSCHAFTS-BRIEFE HERNE/BERLIN Inhaltsverzeichnis Textziffer Seile

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XVII XXI 1. Teil. Allgemeine Übersicht zum Insolvenzrecht A. Die Zielsetzung der Insolvenzordnung 1 B. Die dogmatische Einordnung und die Abgrenzung zur Einzelzwangsvollstreckung

Mehr

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens...

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens... Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis...XXIII Entscheidungsregister...XXXV Teil 1: Einleitung... 1 Kapitel Eins: Einführung... 1 Kapitel Zwei: Das

Mehr

Gläubigerberatung in der Insolvenz. Ein Handbuch für die Praxis von Richter am AG Dr. Wilhelm Uhlenbruck Köln

Gläubigerberatung in der Insolvenz. Ein Handbuch für die Praxis von Richter am AG Dr. Wilhelm Uhlenbruck Köln Gläubigerberatung in der Insolvenz Ein Handbuch für die Praxis von Richter am AG Dr. Wilhelm Uhlenbruck Köln Verlag Kommunikationsforum Recht Wirtschaft Steuern 1983 Abkürzungsverzeichnis XII A. V V IX.

Mehr

Insolvenz einer englischen Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland

Insolvenz einer englischen Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland Simon Schilling Insolvenz einer englischen Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung. 13 I. Problemstellung und Gegenstand

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Wer kann die Eröffnung eines Privatkonkurses. 2.2 Der Schuldner muss zahlungsunfähig

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Wer kann die Eröffnung eines Privatkonkurses. 2.2 Der Schuldner muss zahlungsunfähig Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13 1. Einleitung... 15 2. Die Eröffnung des Privatkonkurses. 17 2.1 Wer kann die Eröffnung eines Privatkonkurses beantragen?... 17 2.2 Der Schuldner muss zahlungsunfähig

Mehr

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften Europäische Hochschulschriften 5371 Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften Gläubigerschutz im englischen und deutschen Recht Bearbeitet von Christian

Mehr

Insolvenzrecht. Wege aus dem modernen Schuldturm Gläubigerrechte trotz Insolvenz

Insolvenzrecht. Wege aus dem modernen Schuldturm Gläubigerrechte trotz Insolvenz Insolvenzrecht Wege aus dem modernen Schuldturm Gläubigerrechte trotz Insolvenz Informationen für Gläubiger, Schuldner und GmbH-Geschäftsführer über die Insolvenzordnung Professor Dr. Wilhelm Uhlenbruck

Mehr

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg Privatinsolvenz Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan von Dr. Andreas Schmidt Richter am Amtsgericht Hamburg 4. völlig neu bearbeitete Auflage 2014 Überblick zum Werk Die Privatinsolvenz

Mehr

Die Insolvenz mittelloser Personen

Die Insolvenz mittelloser Personen Die Insolvenz mittelloser Personen - aktuelle Rechtslage und Reformvorschläge - von Prof. Dr. Bernhard Schellberg A 259166 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III XI Abbildungsverzeichnis, XVII Kapitel

Mehr

Übersicht der wichtigsten Begriffe in einem Insolvenzverfahren

Übersicht der wichtigsten Begriffe in einem Insolvenzverfahren Übersicht der wichtigsten Begriffe in einem Insolvenzverfahren Absonderung Absonderung ist das Recht eines Gläubigers, dessen Forderung durch Belastung von Vermögen mit Sicherungsrechten gesichert ist

Mehr

3: Eröffnung des Verfahrens

3: Eröffnung des Verfahrens 3: Eröffnung des Verfahrens A. Eröffnungsvoraussetzungen B. Eröffnungsverfahren Folie 25 Insolvenzeröffnungsvoraussetzungen Antrag, 13 ff. InsO - Antragsrecht - Antragspflicht Insolvenzgrund, 16 ff. InsO

Mehr

Die Eigenverwaltung im Sanierungsverfahren nach der Insolvenzordnung

Die Eigenverwaltung im Sanierungsverfahren nach der Insolvenzordnung Die Eigenverwaltung im Sanierungsverfahren nach der Insolvenzordnung Beitrag zum 2. Internationalen Symposium für Restrukturierung Dr. Helmut Katzmayr Kufstein, 11.10.2013 Kurzer Rückblick auf die Rechtlage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einleitung... 1 1. Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einleitung... 1 1. Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Rn. Seite V VII XVI 1.Teil Einleitung... 1 1 A. Einführung... 1 1 B. Rechtsgrundlagen... 2 1 C. Ausgangsfall... 3 2 D. Ziele eines Insolvenzverfahrens...

Mehr

Praxishandbuch Privatinsolvenz

Praxishandbuch Privatinsolvenz Praxishandbuch Privatinsolvenz von Frank Frind Richter am Amtsgericht, Insolvenzrichter, AG Hamburg 1. Auflage ZAP Verlag 2014 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Literaturverzeichnis VII V XIII A. Einleitung 1 1 B. Grundlagen des Factoring 12 4 I. Funktionen 13 4 II. Factoringmodelle und -arten 14 4 1. Unterscheidung nach Finanzierungszweck

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII Rn. Seite Vorwort zur 2. Auflage... V Literaturverzeichnis... XIII A. Grundlagen...1... 1 I. Einführung und Aufbau des Buches...1... 1 II. Die Konkurrenz von Insolvenzzweck und Gesellschaftszweck...4...

Mehr

Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren. von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen. m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln

Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren. von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen. m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Vergiitung im Insolvenzverfahren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XIII A. Einführung... 1... 1 I. Insolvenzen in Deutschland... 1... 1 1. Historische Entwicklung... 3... 1 2. Einordnung von Krise bis zur Insolvenz... 14...

Mehr

Merkblatt. Insolvenz in Schaubildern (Stand 01/2010)

Merkblatt. Insolvenz in Schaubildern (Stand 01/2010) Merkblatt Insolvenz in Schaubildern (Stand 01/2010) Das Insolvenzrecht ist ein außerordentlich komplexes und differenziertes Rechtsgebiet. Zielsetzung dieses Merkblattes ist es, dem Mitgliedsbetrieb einen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XI. Einführung...1... 1

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XI. Einführung...1... 1 Literaturverzeichnis...XI Einführung...1... 1 A. Abgrenzung Verbraucher-/Regelinsolvenzverfahren...14... 7 I. Persönlicher Anwendungsbereichdes Verbraucherinsolvenzverfahrens... 14... 7 1. Verbraucher...

Mehr

Das Unternehmen in Krise und Insolvenz

Das Unternehmen in Krise und Insolvenz Das Unternehmen in Krise und Insolvenz Stolpersteine für den Berater Veranstaltungsort: 01. Oktober 2015 in München Manuela Richert Rechtsanwältin, München Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden

Mehr

Wiederholungsfragen. Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt!

Wiederholungsfragen. Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt! Wiederholungsfragen Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt! Welche Rechtsfolgen kann ein rechtswidriger Eingriff in ein Absonderungsrecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XVII Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XVII A. Verfahrensziel und Verfahrensbeteiligte... 1... 1 I. Vorüberlegung... 1... 1 II. Ziele des Regelinsolvenzverfahrens... 2... 1 1. Gemeinschaftliche

Mehr

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Insolvenz des Firmenkunden: Rechtssichere und revisionsfeste Handlungsmöglichkeiten

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Insolvenz des Firmenkunden: Rechtssichere und revisionsfeste Handlungsmöglichkeiten Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Insolvenz des Firmenkunden: Rechtssichere und revisionsfeste Handlungsmöglichkeiten Prozesse prüfen * Risiken vermeiden * Fehler aufdecken Handlungsempfehlungen ableiten

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis V XI XVII Einleitung 1 I. Wirtschaft und Insolvenz 13 II. Wirksame Risikovorsorge durch Gläubiger und Schuldner 25 III. Der rechtliche Rahmen

Mehr

Alternativen zur Einzelzwangsvollstreckung. Prof. Isaak Meier FS 2014

Alternativen zur Einzelzwangsvollstreckung. Prof. Isaak Meier FS 2014 Alternativen zur Einzelzwangsvollstreckung Prof. Isaak Meier FS 2014 Dauernde Verschuldung von Privathaushaltes als akutes Problem Zahlreiche Privathaushalte sind dauernd überschuldet. 1283 Privatkonkurse

Mehr

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung Raimundo Baglietto Bergmann Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Art. 721-747 LEC und

Mehr

33. Mietrechtstage des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis Mietzahlung in der Insolvenz des Mieters

33. Mietrechtstage des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis Mietzahlung in der Insolvenz des Mieters 33. Mietrechtstage des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis Mietzahlung in der Insolvenz des Mieters Prof. Dr. Florian Jacoby Gliederung I. Überblick: Auswirkungen des Insolvenzverfahrens

Mehr

VIII. Anmeldung und Feststellung von Insolvenzforderungen

VIII. Anmeldung und Feststellung von Insolvenzforderungen VIII. Anmeldung und Feststellung von Insolvenzforderungen Frage 11: Die S GmbH schuldet dem A noch Zahlungen für die Lieferung von Waren. A liest nun in der Zeitung, dass über das Vermögen der S GmbH das

Mehr

1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht

1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht 1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht Prof. Dr. Godehard Kayser Vorsitzender Richter am BGH Jahrestagung 3.6.2016 Vereinbarung eines qualifizierten Rangrücktritts

Mehr

Wiederholungsfragen. 2. Voraussetzungen der Anordnung. 21 Das Insolvenzplanverfahren, 217 ff. InsO. 20 II. Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO

Wiederholungsfragen. 2. Voraussetzungen der Anordnung. 21 Das Insolvenzplanverfahren, 217 ff. InsO. 20 II. Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO Wiederholungsfragen Welche Optionen haben die Gesellschafter, wenn sie feststellen, dass die Gesellschaft restrukturierungsbedürftig ist? Wann ist eine Sanierung aus Sicht der Gläubiger sinnvoll? Was ist

Mehr

Ist das englische Sanierungsrecht konkurrenzfähig? Prof. Dr. Reinhard Bork

Ist das englische Sanierungsrecht konkurrenzfähig? Prof. Dr. Reinhard Bork Ist das englische Sanierungsrecht konkurrenzfähig? Prof. Dr. Reinhard Bork Überblick Sanierungsverfahren Ausgewählte Einzelfragen Lehren für das deutsche Recht Sanierungsverfahren Scheme of Arrangement

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung. B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung. B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts Inhaltsverzeichnis A. Einleitung B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts I. Vor 1935 1. Das Konkursgesetz der Qing-Dynastie a) Hintergrund b) Überblick. 2. Das Schuldenbereinigungssystem

Mehr

Insolvenz. Guter Rat bei. Beck-Rechtsberater. Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger. Deutscher Taschenbuch Verlag

Insolvenz. Guter Rat bei. Beck-Rechtsberater. Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger. Deutscher Taschenbuch Verlag Beck-Rechtsberater Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger Von Prof. Dr. jur. Hans Haarmeyer, Bonn, und Sylvia Wipperfürth LL.M. (Com.) unter Mitarbeit von Christian Stoll,

Mehr

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH Insolvenzantragspflicht Adressaten der rechtlichen Regelung Folgen deren Verletzung

Mehr

Die Änderungen. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. PräventSozial ggmbh Stuttgart

Die Änderungen. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. PräventSozial ggmbh Stuttgart Die Änderungen Caritasverband e.v. Evangelische Gesellschaft e.v. PräventSozial ggmbh Zweite Insolvenzrechtsreform Insolvenzverfahren 1. Bereits gültige Änderungen seit 19.07.2013 2. Neuregelungen für

Mehr

Privatinsolvenz in Frage und Antwort

Privatinsolvenz in Frage und Antwort Beck-Rechtsberater im dtv 50677 Privatinsolvenz in Frage und Antwort Tipps für Verbraucher und Unternehmer von Dr. Jasper Stahlschmidt 1. Auflage Privatinsolvenz in Frage und Antwort Stahlschmidt schnell

Mehr

8: Internationales Insolvenzrecht

8: Internationales Insolvenzrecht 8: Internationales Insolvenzrecht A. Fragestellungen B. Europäisches Insolvenzrecht Folie 193 Fragestellungen Internationale Zuständigkeit - In welchem Staat ist das Insolvenzverfahren durchzuführen? Anwendbares

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis...XVII Einführung... 1 A. Problemdarstellung... 9 B. Gang der Untersuchung...12 Erster Teil: Die staatliche Verpflichtung zur Rückforderung

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger Von Prof. Dr. jur. Hans Haarmeyer, Bonn, unter Mitarbeit von Christian Stoll, M. A., Hannover 3. aktualisierte Auflage

Mehr

Prozesskostenund Beratungshilfe

Prozesskostenund Beratungshilfe Prozesskostenund Beratungshilfe für Anfanger Von Josef Dörndorfer Oberregierungsrat Fachhochschullehrer 5., überarbeitete Auflage Verlag C.H. Beck München 2009 Inhaltsübersicht Vorwort zur 5. Auflage Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Freigabe streitbefangener Forderungen im Regelinsolvenzverfahren über das Vermögen einer GmbH

Die Freigabe streitbefangener Forderungen im Regelinsolvenzverfahren über das Vermögen einer GmbH Ellen Meyer-Sommer Die Freigabe streitbefangener Forderungen im Regelinsolvenzverfahren über das Vermögen einer GmbH Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 21 A. Gegenstand und Ziele

Mehr

Sanierung durch Insolvenzplan

Sanierung durch Insolvenzplan Berlin/ Brandenburger Arbeitskreis für Insolvenzrecht e.v. 24.11.2010 Sanierung durch Insolvenzplan Dr. Florian Stapper Rechtsanwalt Fachanwalt für Insolvenzrecht Fachanwalt für Steuerrecht A: Allgemeines

Mehr

Die Rückforderung gemeinschaftsrechtswidriger. des Beihilfeempfängers am Beispiel der Länder Deutschland, England, Frankreich und Österreich

Die Rückforderung gemeinschaftsrechtswidriger. des Beihilfeempfängers am Beispiel der Länder Deutschland, England, Frankreich und Österreich Ulrike Ristow Die Rückforderung gemeinschaftsrechtswidriger Beihilfen in der Insolvenz des Beihilfeempfängers am Beispiel der Länder Deutschland, England, Frankreich und Österreich Wissenschaftlicher Verlag

Mehr

Skript zum Vortrag: Aspekte des neuen Insolvenzverfahrens

Skript zum Vortrag: Aspekte des neuen Insolvenzverfahrens Skript zum Vortrag: Aspekte des neuen Insolvenzverfahrens am 26.04.1999 Seminar 5/99 Bäckerfachschule Helmsdorf Referent: Rechtsanwalt Franz-Josef Günther Günther Rechtsanwälte Wiener Str. 49, 01219 Dresden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 19. Einleitung 23. A. Gegenstand der Arbeit 23 B. Ziel der Arbeit 23 C. Gang der Untersuchung 24

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 19. Einleitung 23. A. Gegenstand der Arbeit 23 B. Ziel der Arbeit 23 C. Gang der Untersuchung 24 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 19 Einleitung 23 A. Gegenstand der Arbeit 23 B. Ziel der Arbeit 23 C. Gang der Untersuchung 24 1. Kapitel: Grundsätze der Aufrechnung zwischen solventen Parteien

Mehr

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 1 Berechnung des pfändbaren Netto-Arbeitseinkommens 19 A. Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens für gewöhnliche Gläubiger (Formular 1) 19

Mehr

Praxishandbuch Insolvenzrecht

Praxishandbuch Insolvenzrecht Riedel Praxishandbuch Insolvenzrecht Praxisorientierter Leitfaden für das gesamte Recht der Vermögensliquidation 67. Aktualisierungs- und Ergänzungslieferung Dezember 2015 Herausgegeben von Ernst Riedel,

Mehr

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht Insolvenzrecht

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht Insolvenzrecht Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht Insolvenzrecht SS 2012 Insolvenzrecht 1. Grundsätze Universalität Gläubigergleichbehandlung Verfahrenszwecke - bestmögliche Gläubigerbefriedigung - Sanierung des Schuldners

Mehr

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung. Frühjahrssemester 2015

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung. Frühjahrssemester 2015 RA Prof. Dr. Georg Streit, HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2015 / 1 Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit Vorlesung Insolvenz und

Mehr

Die GbR in der Insolvenz

Die GbR in der Insolvenz Markus Jasper Stahlschmidt Die GbR in der Insolvenz PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 B. Wesen und Haftungsverfassung der GbR 5 I. Rechtsnatur der GbR

Mehr

Merkblatt zur Regelinsolvenz und Restschuldbefreiung

Merkblatt zur Regelinsolvenz und Restschuldbefreiung Merkblatt zur Regelinsolvenz und Restschuldbefreiung I. Übersicht über den Verfahrensablauf Nach 1 der Insolvenzordnung (InsO) können grds. alle natürlichen Personen eine sog. Restschuldbefreiung erlangen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Trentinaglia, HB Vermögensverwaltung im Kindschafts- und Sachwalterrecht VII

Inhaltsverzeichnis. Trentinaglia, HB Vermögensverwaltung im Kindschafts- und Sachwalterrecht VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Vertretung von Minderjährigen und erwachsenen geschäftsunfähigen Personen... 1 A. Schutz durch die Rechtsordnung... 1 II. Allgemeines zur Geschäftsunfähigkeit

Mehr

Lösungsskizze zur Prüfung im Insolvenz- und Sanierungsrecht vom 10. Juni 2011 Prof. Dr. Ulrich Haas

Lösungsskizze zur Prüfung im Insolvenz- und Sanierungsrecht vom 10. Juni 2011 Prof. Dr. Ulrich Haas Lösungsskizze zur Prüfung im Insolvenz- und Sanierungsrecht vom 0. Juni 0 Prof. Dr. Ulrich Haas Frage Anmerkungen Punkte Vorbemerkungen Allgemeine Bemerkungen zur paulianischen Anfechtung Zu prüfen ist

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt Einleitung VII

Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt Einleitung VII Vorwort zur 2. Auflage....................................................................... Benutzerhinweise............................................................................ Abkürzungsverzeichnis.......................................................................

Mehr

A Überblick... 10. 1 Die Änderungen des Insolvenzrechts durch das ESUG...10

A Überblick... 10. 1 Die Änderungen des Insolvenzrechts durch das ESUG...10 Inhaltsverzeichnis A Überblick... 10 1 Die Änderungen des Insolvenzrechts durch das ESUG...10 2 Sonstige Änderungen des Insolvenzrechts...10 2.1 Haushaltsbegleitgesetz (HBeglG)...10 2.2 Gesetz zur Änderung

Mehr

Rechte und Risiken ausländischer Handelsvertreter in italienischen Insolvenzverfahren

Rechte und Risiken ausländischer Handelsvertreter in italienischen Insolvenzverfahren Rechte und Risiken ausländischer Handelsvertreter in italienischen Insolvenzverfahren RA Karl-Heinz Lauser Mailand/Düsseldorf ***** 3. Symposium DGVR Leipzig 29./30.03.2012 1 oder: Der ausländische Handelsvertreter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1 1 Seite Einleitung 1 1 1. Teil: Grundlagen 7 7 1. Kapitel: Gegenstand, Problemstellungen und Gang der Untersuchung 7 7 A. Die Zweigleisigkeit des Insolvenzverfahrens als Gegenstand der Untersuchung 7 7 B.

Mehr

Insolvenz. So umgehen Sie die häufigsten Fallen. Dr. Dirk Schulz Ulrich Bert Dr. Holger Lessing. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München

Insolvenz. So umgehen Sie die häufigsten Fallen. Dr. Dirk Schulz Ulrich Bert Dr. Holger Lessing. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München Insolvenz So umgehen Sie die häufigsten Fallen Dr. Dirk Schulz Ulrich Bert Dr. Holger Lessing Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München OS Vorwort 8 1 Das Insolvenzverfahren im Überblick 11 1.1 ' Sinn

Mehr

I. Einleitung 1. II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5

I. Einleitung 1. II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 1 II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5 1. Fortführen und Stillhalten 7 2. Ablösung durch anderes Kreditinstitut 8 3. Kündigen und Abwickeln 8 4. Gewährung

Mehr

Schutz vor missbräuchlichen Insolvenzverträgen

Schutz vor missbräuchlichen Insolvenzverträgen Mgr. Jana Payne, M.iur.comp. JUDr. Jiří Voda, LL.M. Schutz vor missbräuchlichen Insolvenzverträgen Aktuelle Entwicklung im Insolvenzrecht 13.02.2012 Prag DTIHK - Arbeitskreis Recht und Steuern Giese &

Mehr

Die kapitalmarktrechtlichen Pflichten der börsennotierten Aktiengesellschaft in der Insolvenz. Jesko Wilhelm Kamischke

Die kapitalmarktrechtlichen Pflichten der börsennotierten Aktiengesellschaft in der Insolvenz. Jesko Wilhelm Kamischke Die kapitalmarktrechtlichen Pflichten der börsennotierten Aktiengesellschaft in der Insolvenz Jesko Wilhelm Kamischke ).Carl Heymanns Verlag 2010 Vorwort Inhalt V VII A. Einführung in das Thema ] /. Organisationsrecht

Mehr

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer Die Pauschalierung der Lohnund Lohnkirchensteuer von Dr. Klaus J. Wagner junstiscne GesamtbibliothöR der Technischen Hochschui Oarmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) Band 65. Die Hemmung der Verjährung durch Anmeldung einer Forderung im Insolvenzverfahren

Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) Band 65. Die Hemmung der Verjährung durch Anmeldung einer Forderung im Insolvenzverfahren Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) Band 65 Levke Kiesbye Die Hemmung der Verjährung durch Anmeldung einer Forderung im Insolvenzverfahren Verfahrensrechtliche Erwägungen zu einer materiellrechtlichen

Mehr

5.2.21 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Liquidator

5.2.21 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Liquidator 5.2.21 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Liquidator Beschlossen vom Präsidium der Bundessteuerberaterkammer am 2. und 3. September 2013. 1. Vorbemerkungen Die Tätigkeit des Steuerberaters

Mehr

cc) Passivierung der Verfahrenskosten... 42 dd) Passivierung von Vorsteuerberichtigungsansprüchen... 44 II. Rechnungslegungspflichten nach

cc) Passivierung der Verfahrenskosten... 42 dd) Passivierung von Vorsteuerberichtigungsansprüchen... 44 II. Rechnungslegungspflichten nach Inhalt A. Einführung... 11 B. Erfüllung der Rechnungslegungspflichten durch den Insolvenzverwalter... 15 I. Allgemeines... 15 II. Rechnungslegungspflichten des Insolvenzverwalters... 16 III. Beschränkung

Mehr

Insolvenzrecht. Lehrbeauftragter: Dr. Henning Mordhorst Rechtsanwalt/Fachanwalt für Insolvenzrecht

Insolvenzrecht. Lehrbeauftragter: Dr. Henning Mordhorst Rechtsanwalt/Fachanwalt für Insolvenzrecht Lehrbeauftragter: Rechtsanwalt/Fachanwalt für Vorlesung: Umwandlungs- und Freie Universität Berlin Wintersemester 2011/12-Teil 8 10.02.2012 Sonderinsolvenzverfahren Überblick 1. Verbraucherinsolvenzverfahren

Mehr

FRTG GROUP ESUG. Gesetz zur weiteren Erleichterung zur Sanierung von Unternehmen

FRTG GROUP ESUG. Gesetz zur weiteren Erleichterung zur Sanierung von Unternehmen FRTG GROUP ESUG Gesetz zur weiteren Erleichterung zur Sanierung von Unternehmen Inhalt 1. Einführung 2. Neuerungen bei Eigenverwaltung 3. Vorläufiger Gläubigerausschuss 4. Schutzschirmverfahren 5. Bescheinigung

Mehr

Die neue EUInsVO Änderungen und Auswirkungen

Die neue EUInsVO Änderungen und Auswirkungen Die neue EUInsVO Änderungen und Auswirkungen Steigenberger Airport Hotel Frankfurt 30. Oktober 2015 Frankfurt am Main Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Die neue EuInsVO Änderungen und Auswirkungen

Mehr

Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Lehr- und Praxisbücher Band 13. Kreditsicherheiten. Recht der Sicherungsgeschäfte

Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Lehr- und Praxisbücher Band 13. Kreditsicherheiten. Recht der Sicherungsgeschäfte Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Lehr- und Praxisbücher Band 13 Kreditsicherheiten Recht der Sicherungsgeschäfte von Prof. Dr. Hansjörg Weber 7., neubearbeitete Auflage Kreditsicherheiten Weber

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV Rz. Seite Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV A. Das Anhörungsverfahren bei Kündigung nach 102 BetrVG... 1... 1 I. Allgemeine Grundsätze... 1... 1 1. Entstehungsgeschichte... 1... 1

Mehr

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen Shenja Schiligalis Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen - insbesondere bei Anordnung von Sicherungsmaßnahmen gemäß 21 InsO- Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Eine Restschuldbefreiung in der Schweiz aus Sicht der Konkurs- und Betreibungsbeamten

Eine Restschuldbefreiung in der Schweiz aus Sicht der Konkurs- und Betreibungsbeamten Thomas Winkler Stadtammann und Betreibungsbeamter von Dietikon Stadtammann- und Betreibungsamt Dietikon Poststrasse 14 8953 Dietikon www.dietikon.ch Telefon 044 744 37 35 betreibungsamt@dietikon.ch Eine

Mehr

5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter

5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter 5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter Beschlossen vom Präsidium der Bundessteuerberaterkammer am 2. und 3. September 2013. 1. Vorbemerkungen Die Tätigkeit des Steuerberaters

Mehr

Inhalt. Teil 1 Insolvenzstrafrecht... 13

Inhalt. Teil 1 Insolvenzstrafrecht... 13 Inhalt Teil 1 Insolvenzstrafrecht... 13 A. Einführung... 15 B. Die insolvenzspezifischen Delikte... 17 I. Bankrott, 283 StGB... 17 1. Objektive Strafbarkeitsbedingung... 17 2. Objektiver Tatbestand...

Mehr

Alternativen zur Zwangsversteigerung

Alternativen zur Zwangsversteigerung Alternativen zur Zwangsversteigerung Effizienter und verlustminimierender Umgang mit Immobilien aus notleidenden Finanzierungen Peter Cosack Rechtsanwalt ehem. Sparkasse Essen Michael Haunschild Leiter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5 Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XIX Einführung 1 1. Kapitel: Problemaufriss 5 1. Mehrparteienschiedsgerichtsbarkeit im Sinne dieser Arbeit 5 1. Entsprechende Begriffe in Schiedsordnungen 5 2. Begriffsbestimmungen

Mehr

1. VERBRAUCHER IM SINNE DER INSOLVENZORDNUNG

1. VERBRAUCHER IM SINNE DER INSOLVENZORDNUNG MERKBLATT Recht und Steuern VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN: HINWEISE FÜR EHEMALS SELBSTSTÄNDIGE Die Insolvenzordnung räumt Schuldnern die Möglichkeit ein, sich durch ein Insolvenzverfahren mit anschließender

Mehr

ERSTER TEIL: SCHULDENSANIERUNG FÜR NATÜRLICHE PERSONEN NACH GELTENDEM RECHT 7

ERSTER TEIL: SCHULDENSANIERUNG FÜR NATÜRLICHE PERSONEN NACH GELTENDEM RECHT 7 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS MATERIALIEN VERZEICHNIS XXIII XXXVII LXIII EINLEITUNG 1 ERSTER TEIL: SCHULDENSANIERUNG FÜR NATÜRLICHE PERSONEN NACH GELTENDEM RECHT 7 1 DIE DREI VERFAHREN 9 2

Mehr

ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht

ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht Der Bauträgervertrag in der Insolvenz des Unternehmers (Rechtslage in Deutschland) Prof. Dr. Florian Jacoby Gliederung I. Überblick über

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar 2010. in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar 2010. in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 257/09 BESCHLUSS vom 14. Januar 2010 in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 287 Abs. 1, 290 Abs. 1 Nr. 3, 4 Nach Ablauf

Mehr

Betreibungsarten. www.lernender.ch. 3 Hauptarten

Betreibungsarten. www.lernender.ch. 3 Hauptarten Betreibungsarten 3 Hauptarten für gewöhnliche Geldforderungen für pfandgesicherte Forderungen wenn Schuldner nicht im HR Eingetragen wenn Schuldner im HR eingetragen Betreibung auf Betreibung auf Betreibung

Mehr

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher Prof. Dr. Gerrit Frotscher Seite 1 Fehlende Konvergenz zwischen Zivil-/Insolvenzrecht und Steuerrecht Die Problematik der Personengesellschaft in der Insolvenz liegt in der Unabgestimmtheit von Zivilrecht/Insolvenzrecht

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1: Liegenschaftskataster und Grundbuchrecht 1

Inhaltsübersicht. Teil 1: Liegenschaftskataster und Grundbuchrecht 1 Inhaltsübersicht Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Inhaltsübersicht... VII Bearbeiterverzeichnis... XV Allgemeines Literaturverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis...XXIII Teil 1: Liegenschaftskataster

Mehr