Gauß-Test und t-test im Einstichprobenfall

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gauß-Test und t-test im Einstichprobenfall"

Transkript

1 Gauß-Test und t-test im Einstichprobenfall Motivation: Einsatz der Tests im Krankenhausmanagement Grundlagen zum Einstichproben-Gauß-Test und Einstichproben-t-Test Theorie zum Einstichproben-Gauß-Test Theorie zum Einstichproben-t-Test Test A: Beispiel zur Überwachung eines Marketingzieles Test B: Beispiel zur Kontrolle der Herstellerangabe zum Benzinverbrauch Test C: Beispiel zur Kontrolle von Verpackungsgewichten Motivation: Gauß-Test und Einstichproben-t-Test im Krankenhausmanagement Animationen zum Gauß-Test und zum Einstichproben-t-Test Motivation: Einsatz der Tests im Krankenhausmanagement In der Apotheke eines Krankenhauses werden zur Dosierung von flüssigen Substanzen im Bereich von 1-10 ml Pipetten verwendet. Der Apotheker prüft in regelmäßigen Abständen die Funktionsweise der Pipetten. Hierzu dosiert er mittels einer solchen Pipette 30-mal 10 ml einer Lösung und kontrolliert die Größe der Dosis über eine analytische Waage. Er stellt bei einer überprüften Pipette fest, dass sich eine mittlere Dosis von ml ergeben hat. Ist dieses Ergebnis Anlass dazu, die Pipette auszutauschen? Grundlagen zum Einstichproben-Gauß-Test und Einstichproben-t-Test Einführung Wie für das des (unbekannten) Erwartungswertes einen Test auf eines Merkmals gibt es auch für eine Vielzahl von praktischen Anwendungen. Ein Beispiel ist das obige aus dem Krankenhausmanagement. Weitere Bespiele sind: - Test auf den mittleren Benzinverbrauch eines bestimmten PKW-Typs - Test auf die mittlere Brenndauer von Glühbirnen - Test auf das mittlere Körpergewicht von Schulanfängern - Test auf dem mittleren IQ-Wert von Studierenden der Wirtschaftswissenschaft. Siehe auch die Beispiele 1, 2 und 3 aus Page 1

2 Modellannahmen Wir unterstellen, dass die Daten normalverteilt sind: seien unabhängige normalverteilte Zufallsvariablen mit, und, kurz. Welche Auswirkungen ein Verstoß diese Annahmen haben kann, kann in den folgenden Applets studiert werden: Applet Robustheit t-test (a49.jar) Applet Robustheit Gauß-Test (a5f.jar) Hypothesen Die in den noch folgenden Beispielen betrachteten Testprobleme können allgemein mit einem in der konkreten Anwendung noch zu spezifizierenden Erwartungswert wie folgt formuliert werden: Test Test A: Test B: Test C: Hypothesen Hinsichtlich des Parameters müssen wir eine der folgenden Annahmen treffen: Annahme Annahme 1: Annahme 2: bekannt unbekannt. Theorie zum Einstichproben-Gauß-Test Page 2

3 als bekannt vorausgesetzt; eine i.d.r. nicht realistische Annahme. Prüfgröße Als Prüfgröße wählen wir (zunächst), die unter normalverteilt ist mit und, d.h. ist standardnormalverteilt,. Testentscheidung Test Test A Test B Test C Entscheidungsregel ablehnen, falls, ablehnen, falls ablehnen, falls Grafische Veranschaulichung der Testentscheidung Zur Verdeutlichung der Testentscheidung wird die Dichtefunktion von mit dem jeweiligen Entscheidungsbereich im Folgenden grafisch dargestellt. Bei einseitigen Testentscheidungen (Test A und Test B) geben hier bzw. den kritischen Wert an. Erst wenn der -Werte sind, wird -Wert der Stichprobe kleiner bzw. größer als die kritischen abgelehnt. Für die folgende Grafik (Test A) gilt:. Page 3

4 Entscheidungsbereich Test A Quelle: eigene Gestaltung Für die Darstellung von Test B gilt im Folgenden: : Page 4

5 Entscheidungsbereich Test B Quelle: eigene Gestaltung Da beim Test C die Nullhypothese keine Richtungsinformation enthält, liegt ein zweiseitiges Testproblem vor, d.h. zwei kritische Werte und müssen betrachtet werden. Da wegen der Symmetrie der Verteilung von gilt, ist die Entscheidungsregel zur Ablehnung von bei äquivalent. Erst wenn der Betrag des in der Stichprobe gefundenen -Wertes größer als ist, kann abgelehnt werden. Bei der folgenden grafischen Darstellung für Test C gilt:. Page 5

6 Entscheidungsbereich Test C Theorie zum Einstichproben-t-Test Im nun zu beschreibenden Einstichproben-t-Test wird als unbekannt vorausgesetzt; eine realistischere Annahme als die eines bekannten. Prüfgröße Da unbekannt ist, wird durch die erwartungstreue Schätzfunktion geschätzt (siehe ). Als Prüfgröße wählen wir dann Page 6

7 . Unter der Hypothese gilt :, weil ist. Die Prüfgröße folgt der -Verteilung mit Freiheitsgraden (FG - vgl. ). Die Zahl der Freiheitsgrade ist dadurch zu erklären, dass die Anzahl n der Beobachtungen um 1 reduziert wird, weil in der Formel für der (unbekannte) Parameter durch die Schätzung ersetzt wird. Die T-Verteilung ist eine um 0 symmetrische Verteilung mit einer Varianz, die vom Stichprobenumfang abhängt. Die Prüfgröße unterscheidet sich von der beim Gauß-Test gewählten Prüfgröße nur durch die Stichprobenstandardabweichung statt im Nenner. Der Unterschied in den Verteilungen zwischen den Prüfgrößen ( -Verteilung) und (Standardnormalverteilung) ist darin begründet, dass durch die Schätzung von eine weitere Zufallsvariable in der Prüfgröße auftaucht. Bei steigendem wird die Schätzung jedoch immer präziser und die -Verteilung nähert sich immer stärker der Normalverteilung an. Testentscheidung Test Test A Test B Test C Testentscheidung ablehnen, falls ablehnen, falls ablehnen, falls Grafische Veranschaulichung der Testentscheidung In Folgenden wird die Testentscheidung der drei Tests grafisch dargestellt. Zur Darstellung von Test A wird und FG=10 gewählt. Page 7

8 Entscheidungsbereich zu Test A Test B Zur Darstellung von Test B wird und FG=10 gewählt. Entscheidungsbereich zu Test B Test C Zur Darstellung der zweiseitigen Entscheidung von Test C wird ebenfalls und FG=10 gewählt. Entscheidungsbereich zu Test C Test A: Beispiel zur Überwachung eines Marketingzieles Im Folgenden wird ein Beispiel zur Darstellung von Test A gezeigt. Beispiel: Test A: Beispiel zur Überwachung eines Marketingzieles Medien Quelle: Microsoft Ein Medienversender bietet Bücher, Schallplatten, Videofilme und DVDs an. Innerhalb dieses Sortiments hat er eine Produktpalette mit dem Namen "Sternstunden von damals". Bei einer Überprüfung der Marketingziele dieser Produktpalette stellt er an einer Stichprobe von 100 Kunden fest, dass das mittlere Alter der Besteller 50 Jahre beträgt. Ursprünglich war geplant, dass diese Palette eine Kundengruppe mit einem mittleren Alter von mindestens 55 Jahren erreichen sollte. Um die in der Stichprobe gefundene Abweichung von seinem Ziel zu bewerten, bemüht er einen Statistiker. Der Statistiker soll nun prüfen, ob der ermittelte Wert noch zu der Annahme passt, dass das Kundenalter mindestens 55 Jahre beträgt. Deshalb führt der Statistiker einen Gauß-Test durch. Der Statistiker hat diesen Test gewählt, da aus vorigen Untersuchungen bekannt ist, dass die Standardabweichung des Alters der Besteller bei 12.5 Jahren liegt. Hypothesen Die zu testenden Hypothesen lauten also In diesem Beispiel ist. Es handelt sich hier um ein einseitiges Testproblem, und zwar um Test A. Einstichproben-Gauß-Test Um den Wert der Prüfgröße zu ermitteln, kann auf das bekannte zurückgegriffen werden. Laut Untersuchung ist der Stichprobenmittelwert und der zu testende Parameter. Es ergibt sich: als Wert der Prüfgröße. Testentscheidung bei Test A: ablehnen, falls Page 8

9 Wählen wir, muss wegen die Nullhypothese abgelehnt werden. Die folgende Grafik veranschaulicht diese Testentscheidung: Entscheidungsregel Test A Einstichproben-t-Test Nun nehmen wir an, dass unbekannt ist. Die Stichprobenstandardabweichung ergibt sich zu. Zur Ermittlung der Prüfgröße müssen die Werte des Beispiels in die entsprechende Formel eingesetzt werden. Es ergibt sich ein Wert von. Testentscheidung bei Test A: ablehnen, falls. Wählen wir so ist. Da im Beispiel ist, wird abgelehnt. Der Einstichproben-t-Test kommt hier zu derselben Testentscheidung wie der Einstichproben-Gauß-Test Die folgende Grafik veranschaulicht diese Testentscheidung: Titel / Beschreibung Am Institut für Soziologie einer Universität wird eine Untersuchung über den IQ-Wert von Studierenden der Soziologie an einer Stichprobe von 9 Studierenden durchgeführt. Zu testen ist, ob der mittlere IQ-Wert bei den Studierenden mindestens so groß ist wie der mittlere IQ-Wert in der Gesamtbevölkerung. Die Standardabweichung bei den Studierenden der Soziologie wird wie in der Gesamtbevölkerung mit angenommen. Die konkrete Stichprobe an den neun Studierenden ergab die folgenden Werte: 102, 94, 101, 99, 102, 90, 104, 103, 96. Stellen Sie die Nullhypothese auf und testen Sie unter der Annahme sowie unter der Annahme, dass unbekannt ist und aus der Stichprobe geschätzt werden muss. Vergleichen Sie die beiden Testergebnisse. Test B: Beispiel zur Kontrolle der Herstellerangabe zum Benzinverbrauch Im Folgenden wird ein Beispiel zur Darstellung von Test B gezeigt. Beispiel: Test B: Beispiel zur Kontrolle einer Herstellerangabe zum Benzinverbrauch Tankwart Quelle: Microsoft Ein Autohersteller behauptet, dass der Benzinverbrauch in Liter/100 km seines neuen Page 9

10 PKW-Typs höchstens 5.5 Liter beträgt. Der Hersteller gibt weiterhin die Standardabweichung des Verbrauchs mit an. Um die Hypothese des Herstellers zu überprüfen, werden zufällig neue PKWs aus der Produktionsserie ausgewählt. In einem Testversuch eines Automobilclubs wird der Benzinverbrauch in Liter/100 km bei diesen 10 PKWs gemessen. Es ergaben sich folgende Werte: 5.2, 5.6, 5.3, 5.7, 5.8, 5.4, 5.5, 5.8, 5.5, 5.9. Es ergibt sich. Eine grafische Darstellung der Daten kann in Form eines Boxplot vorgenommen werden und sieht folgendermaßen aus: Boxplot zu den Benzindaten Quelle: eigene Gestaltung Der Boxplot stellt die Daten in Form eines Rechteckes dar. Innerhalb des Rechteckes liegen 75% der Datenpunkte. Die schwarze Linie stellt den Mittelwert dar. Die größten bzw. die kleinsten Werte sind in Form von Linien abgetragen. Anhand dieses Boxplots sieht man, dass sich die Daten aus der Stichprobe relativ symmetrisch verteilen. Die extremen Datenpunkte sind bei 5.2 bzw Weitere Informationen zum Boxplot zeigt das Applet Boxplot (d79.jar). Hypothesen Zu testen sind also die Hypothesen: bei bekanntem. In diesem Beispiel ist. Es handelt sich um ein einseitiges Testproblem, und zwar um Test B. Einstichproben-Gauß-Test Zunächst gehen wir wieder davon aus, dass bekannt ist. Für die n=10 Daten des Benzinverbrauchs ergibt sich und damit für die Prüfgröße ein Wert von. Testentscheidung bei Test B: ablehnen, falls. Wird gewählt, dann ist der kritische Wert und wird nicht abgelehnt, weil = ist. Entscheidungsbereich Test B Der p-wert beträgt. Er übersteigt den vorgegebenen Wert von und bestätigt ebenfalls die Beibehaltung der Nullhypothese. Einstichproben-t-Test Page 10

11 Wir gehen nun davon aus, dass unbekannt ist. Für die n=10 Daten des Benzinverbrauchs ergibt sich und ist. Der Wert der Prüfgröße Testentscheidung bei Test B: ablehnen, falls. Wählen wir so ist, d.h. wird nicht abgelehnt, da ist. Der Einstichproben-t-Test kommt hier zu derselben Testentscheidung wie der Einstichproben-Gauß-Test. Entscheidungsbereiche Test B Die Schüler einer Klasse messen im Physikunterricht den elektrischen Widerstand (in Ohm). Zu testen ist, dass der Erwartungswert des (normalverteilten) Widerstandes höchstens den Wert hat. Eine Stichprobe vom Umfang ergab Stellen Sie die Nullhypothese auf und testen Sie sie unter der Annahme sowie unter der Annahme, dass unbekannt ist. In diesem Fall gehen Sie von den von folgenden 10 Werten einer vorliegenden Stichprobe aus: 100, 102, 99, 101, 98, 101, 103, 102, 100, 99. Vergleichen Sie die beiden Testergebnisse. Test C: Beispiel zur Kontrolle von Verpackungsgewichten Im Folgenden wird ein Beispiel zur Darstellung von Test C gezeigt. Beispiel: Test C: Beispiel zur Kontrolle von Verpackungsgewichten Mehldose Quelle: Microsoft Der Vertriebsleiter einer Getreidemühle geht davon aus, dass seine angebotenen Mehlpackungen ein mittleres Füllgewicht von rund 1000 Gramm mit einer Standardabweichung von Gramm haben. Irgendwann zweifelt der Vertriebsleiter jedoch an dieser Angabe. Er möchte die Angabe mit einem statistischen Test überprüfen. Eine genauere Untersuchung an Packungen zeigt, dass die Füllmenge im Durchschnitt Gramm beträgt. Soll der Vertriebsleiter mit der Produktionsleitung Kontakt aufnehmen? Hypothesen Die zu testenden Hypothesen lauten: Page 11

12 Im dem Beispiel ist. Es handelt sich somit hier um ein zweiseitiges Testproblem, Test C. Einstichproben-Gauß-Test Zunächst gehen wir wieder davon aus, dass bekannt ist. Um die Prüfgröße zu ermitteln, wird auf das bekannte zurückgegriffen. Laut Untersuchung ist der Stichprobenmittelwert testende Parameter. Es ergibt sich: als Wert der Prüfgröße. und der zu Testentscheidung bei Test C: ablehnen, falls Der kritische Wert ist für Der Wert der Prüfgröße ist, d.h. wird abgelehnt. Im Folgenden wird die Entscheidung grafisch veranschaulicht: Entscheidungsbereich Test C Einstichproben-t-Test Wir nehmen nun an, dass unbekannt ist. Um die Prüfgröße zu ermitteln, müssen die entsprechenden Werte eingesetzt werden. Laut Untersuchung ist der Stichprobenmittelwert und der zu testende Parameter. Weiterhin ist und. Es ergibt sich: als Wert der Prüfgröße. Testentscheidung bei Test C: ablehnen, falls Der kritische Wert ist Der Wert der Prüfgröße ist. Wegen wird abgelehnt. Der Einstichproben-t-Test kommt hier zu derselben Testentscheidung wie der Einstichproben-Gauß-Test. Page 12

13 Entscheidungsbereiche Test C Eine Brauerei füllt 0,5-Liter-Bierflaschen. Es ist zu testen, ob der Erwartungswert der normalverteilten Abfüllmenge gleich dem Sollwert ist, siehe Bamberg/Baur (2002, S.173). Eine Stichprobe vom Umfang ergab. Stellen Sie die Nullhypothese auf und testen Sie sie unter der Annahme sowie unter der Annahme, dass unbekannt ist. In diesem Fall gehen Sie von aus. Vergleichen Sie die beiden Testergebnisse. Aufgabe 1 bis 5 sind Multiple Choice Aufgaben. (Genau eine der vier Alternativen ist richtig) Aufgabe 1 Es seien normalverteilte Stichprobenvariablen mit,,. Dann gilt: Page 13

14 (a) ist normalverteilt mit und. (b) ist normalverteilt mit und. (c) ist nicht normalverteilt. (d) ist -verteilt. Lösungen ( : f50.doc ) Aufgabe 2 Es seien normalverteilte Stichprobenvariablen mit,,. Zu testen sei mit Hilfe der Prüfgröße. Dann ist der kritische Wert (a) (b) (c) (d) Lösungen ( : f83.doc ) Aufgabe 3 Es seien normalverteilte Stichprobenvariablen mit,,. Zu testen sei mit Hilfe der Prüfgröße. Dann werden (a)mit steigendem die kritischen Werte und kleiner. (b)mit fallendem der kritische Wert kleiner und der kritische Wert größer. (c)mit steigendem n die kritischen Werte und kleiner. (d)mit steigendem die kritischen Werte und größer. Lösungen ( : fd2.doc ) Aufgabe 4 Es seien normalverteilte Stichprobenvariablen mit,,. Zu testen sei mit Hilfe der Prüfgröße. Dann gilt: (a)zu große Werte von Z führen zur Ablehnung von. (b)je kleiner, desto eher wird bei festem abgelehnt. (c)je kleiner, desto eher wird bei festem abgelehnt. (d)für wird abgelehnt. Lösungen ( : I1019.doc ) Aufgabe 5 Es seien normalverteilte Stichprobenvariablen mit, Page 14

15 ,. Zu testen sei mit Hilfe der Prüfgröße. Dann sind für die kritischen Werte (a) und. (b) und. (c) und. (d) und. Lösungen ( : I1060.doc ) Die Aufgaben Aufgabe 6 Ein Hauseigentümerverband behauptet, dass für Zweizimmerwohnungen in einer bestimmten Stadt die Durchschnittsmiete höchstens 850 ist. Es wird angenommen, dass die Miete X normalverteilt und ist. Eine Stichprobe mit wird erhoben, die ergibt. Ist die Hypothese des Hauseigentümerverbandes aufgrund der Stichprobe abzulehnen, wenn bzw. gewählt wird? Wie ändert sich die Testentscheidung, wenn weiterhin,, aber ist? und Wie ändert sich die Testentscheidung, wenn weiterhin,, aber ist? und Lösungen ( : I10ad.doc ) Aufgabe 7 Eine Bäckerei gibt an, dass die von ihr hergestellten Brötchen ein Mindestgewicht von 50 g bei bekannter Standardabweichung haben. Ein Statistikstudent, der misstrauisch ist, kauft in der Bäckerei n=16 Brötchen und wiegt alle Brötchen. Er erhält folgende Werte (in g): (a) Formulieren Sie das Hypothesen-Problem. (b) Führen Sie den Gauß-Test durch. (c) Dem Studenten kommen bei seiner Auswertung Bedenken wegen des kleines Stichprobenumfangs von n=16. Er untersucht deshalb noch einmal das Brötchengewicht, diesmal für n=100 Brötchen. Er erhält denselben Mittelwert in der Stichprobe wie bei den n=16 Brötchen. Kommt er zur selben Testentscheidung wie in (b)? Lösungen ( : I10bc.doc ) Aufgabe 8 Kann ein Stichprobenergebnis bei festem zur Beibehaltung der Hypothese, Page 15

16 aber zur Ablehnung der Hypothese führen? Lösungen ( : I10d7.doc ) Aufgabe 9 Zu testen sei (unter Annahme einer Normalverteilung und bekannt): Ein Student der Statistik erhält aus einer Stichprobe vom Umfang den Wert. Für welche Werte führt sein Beobachtungsbefund nicht zur Ablehnung von? Lösungen ( : I10fa.doc ) Laboraufgabe Laboraufgabe öffnen ( I1101.zmpf ) Aufgabe 1 bis 5 sind Multiple Choice Aufgaben. (Genau eine der vier Alternativen ist richtig) Aufgabe 1 Es seien normalverteilte Stichprobenvariablen mit und unbekannte Varianz,. Dann gilt: eine Schätzung für die (a) ist -verteilt mit FG. (b) ist -verteilt mit (c) ist -verteilt mit (d) ist -verteilt mit FG. Lösungen ( : I1151.doc ) Aufgabe 2 Es seien normalverteilte Stichprobenvariablen mit und eine Schätzung für die unbekannte Varianz,. Zu testen sei mit Hilfe von. Dann ist der kritische Wert (a) Page 16

17 (b) (c) (d) Lösungen ( : I1188.doc ) Aufgabe 3 Es seien normalverteilte Stichprobenvariablen mit und eine Schätzung für die unbekannte Varianz,. Zu testen sei mit Hilfe der Prüfgröße. Dann werden (a)mit steigendem S die kritischen Werte und kleiner. (b)mit fallendem und festem n der kritische Wert kleiner und der kritische Wert größer. (c)mit steigendem die kritischen Werte und kleiner. (d)mit steigendem die kritischen Werte und größer. Lösungen ( : I11db.doc ) Aufgabe 4 Es seien normalverteilte Stichprobenvariablen mit und eine Schätzung für die unbekannte Varianz,. Zu testen sei mit Hilfe der Prüfgröße. Dann gilt: (a)zu große Werte von führen zur Ablehnung von. (b)je größer, desto weniger wird bei festem abgelehnt. (c)je größer, desto eher wird bei festem abgelehnt. (d)für wird nicht abgelehnt. Lösungen ( : I122a.doc ) Aufgabe 5 Es seien normalverteilte Stichprobenvariablen mit und eine Schätzung für die unbekannte Varianz,. Zu testen sei mit Hilfe der Prüfgröße. Dann sind für und die kritischen Werte (a) und. (b) und. (c) und. (d) und. Lösungen ( : I1279.doc ) Aufgabe 6 (a) Ein Hauseigentümerverband behauptet, das für Zweizimmerwohnungen in einer bestimmten Stadt die Durchschnittsmiete höchstens 850 ist. Es wird angenommen, dass die Miete X normalverteilt mit unbekanntem ist. Eine Stichprobe mit wird erhoben, die und ergibt. Ist die Hypothese des Hauseigentümerverbandes aufgrund der Stichprobe abzulehnen, wenn bzw. gewählt wird? Page 17

18 (b) Wie ändert sich in (a) die Testentscheidung, wenn weiterhin,, aber ist? und (c) Wie ändert sich in (a) die Testentscheidung, wenn weiterhin, aber ist? und Lösungen ( : I12c7.doc ) Aufgabe 7 Eine Bäckerei gibt an, dass die von ihr hergestellten Brötchen ein Mindestgewicht von 50 g mit unbekannter Standardabweichung haben. Ein Statistikstudent, der misstrauisch ist, kauft in der Bäckerei n=16 Brötchen und wiegt alle Brötchen. Er erhält folgende Werte (in g): (a) Formulieren Sie das Hypothesen-Problem. (b) Führen Sie den t-test durch.warum kommt man zu einer anderen Testentscheidung als in Aufgabe 7(b) beim Gauß-Test, obwohl derselbe Datensatz vorliegt? Lösungen ( : I12d2.doc ) Aufgabe 8 Zu testen sei (unter Annahme einer Normalverteilung und unbekannt): Ein Student der Statistik erhält aus einer Stichprobe vom Umfang den Wert und. Für welche Werte führt sein Beobachtungsbefund nicht zur Ablehnung von? Lösungen ( : I12f9.doc ) Laboraufgabe Laboraufgabe öffnen ( I1300.zmpf ) Motivation: Gauß-Test und Einstichproben-t-Test im Krankenhausmanagement In dem Fallbeispiel möchte der Apotheker eine Aussage darüber treffen, ob die untersuchte Pipette ausgetauscht werden sollte. Diese Aussagen sollen mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit abgesichert werden. Um den Gauß-Test durchzuführen, muss er zuvor die notwendigen Parameter festlegen. Da er eine Dosis von 10 ml als Grundlage der Pipettenfüllung gewählt hat, ist. Der Hersteller der Pipetten geht bei einer Füllmenge von 10 ml von einer Standardabweichung von aus. In den untersuchten Füllmengen hat der Apotheker einen Mittelwert von bei gefunden. Hypothesen Der Apotheker möchte mit seinem Test sowohl zu große als auch zu kleine Füllmengen identifizieren. Er wendet deshalb einen zweiseitigen Test an. Zu testen sind die Hypothesen: In dem Beispiel ist. Page 18

19 Prüfgröße Den Wert der Prüfgröße kann der Apotheker mit der Formel errechnen. Er erhält für den Wert Testentscheidung Die Entscheidungsregel lautet: ablehnen, falls. Wegen ist der kritische Wert. Da gilt, muss die Nullhypothese abgelehnt werden. Der Apotheker sollte also die Pipetten austauschen. Die Entscheidungsregel wird im Folgenden grafisch dargestellt: Entscheidungsbereiche Test C Für den Fall, dass der Hersteller keine Angabe über die Standardabweichung der Füllmenge der Pipetten macht, schätzt der Apotheker die Standardabweichung mit. In diesem Fall ist der t-test zu verwenden. Prüfgröße Die Prüfgröße kann der Apotheker mit der Formel errechnen. Durch Einsetzen der Werte erhält er. Testentscheidung wird abgelehnt, falls oder. In diesem Fall sind die kritischen Werte und, da und n=30 gilt. Da bei einem Vergleich des Wertes der Prüfstatistik mit den kritischen Werten gilt, muss abgelehnt werden. Im Folgenden wird diese Entscheidung grafisch dargestellt: Entscheidungsbereiche Test C Animationen zum Gauß-Test und zum Einstichproben-t-Test Im Folgenden kann eine Animation zum Gauß-Test und zum t-test aus dem Bereich der Qualitätssicherung aufgerufen werden. Die Animation veranschaulicht die Durchführung des Tests. : Flashanimation ' Animation Gauß-Test ' siehe Online-Version : Flashanimation ' Animation t-test ' siehe Online-Version kritischen Werte ErklärungGauß Test ErklärungPrüfgröße Erklärungstandardnormalverteilt Erklärung (c) Projekt Neue Statistik 2003, Freie Universität Berlin, Center für Digitale Systeme Kontakt: Page 19

Vorzeichentest. Motivation: Vorzeichentests in der Erfolgskontrolle von Medikamenten

Vorzeichentest. Motivation: Vorzeichentests in der Erfolgskontrolle von Medikamenten Vorzeichentest Motivation: Vorzeichentests in der Erfolgskontrolle von Medikamenten Theorie zum Vorzeichentest Test A: Test eines neuen Kraftstoffs Test B: Test von Lebenszeiten bei Rauchern und Nichtrauchern

Mehr

P-Test Motivation: Einsatz des Tests auf p im Krankenhausmanagement Theorie zum Test auf p

P-Test Motivation: Einsatz des Tests auf p im Krankenhausmanagement Theorie zum Test auf p P-Test Motivation: Einsatz des Tests auf p im Krankenhausmanagement Theorie zum Test auf p Test A: Beispiel zur Erfolgsmessung von Therapien Test B: Beispiel zur Überwachung des Patientenanteils mit zu

Mehr

Gegeben sei folgende zweidimensionale Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion zweier Zufallsvariablen. 0 sonst.

Gegeben sei folgende zweidimensionale Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion zweier Zufallsvariablen. 0 sonst. Aufgabe 1 (2 + 4 + 2 + 1 Punkte) Gegeben sei folgende zweidimensionale Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion zweier Zufallsvariablen X und Y : { 2x + 2y für 0.5 x 0.5, 1 y 2 f(x, y) = 3 0 sonst. a) Berechnen

Mehr

1.3 Das Testen von Hypothesen am Beispiel des Einstichproben t-tests

1.3 Das Testen von Hypothesen am Beispiel des Einstichproben t-tests 1.3 Das Testen von Hypothesen am Beispiel des Einstichproben t-tests Statistische Tests dienen dem Testen von Vermutungen, so genannten Hypothesen, über Eigenschaften der Gesamtheit aller Daten ( Grundgesamtheit

Mehr

Statistische Tests (Signifikanztests)

Statistische Tests (Signifikanztests) Statistische Tests (Signifikanztests) [testing statistical hypothesis] Prüfen und Bewerten von Hypothesen (Annahmen, Vermutungen) über die Verteilungen von Merkmalen in einer Grundgesamtheit (Population)

Mehr

Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.85

Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.85 Schätzverfahren Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.85 Schätzverfahren Ziel von Schätzverfahren: Ausgehend von Stichproben Aussagen über Populationskennwerte machen Kenntnis der Abweichung des

Mehr

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II Statistik II Statistische Tests Statistik II - 5.5.2006 1 Ausgangslage Wir können Schätzen (z.b. den Erwartungswert) Wir können abschätzen, wie zuverlässig unsere Schätzungen sind: In welchem Intervall

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Statistik II für Studierende der Soziologie und Nebenfachstudierende

Probeklausur zur Vorlesung Statistik II für Studierende der Soziologie und Nebenfachstudierende Probeklausur zur Vorlesung Statistik II für Studierende der Soziologie und Nebenfachstudierende im Sommersemester 2012 Prof. Dr. H. Küchenhoff, J. Brandt, G. Schollmeyer, G. Walter Aufgabe 1 Betrachten

Mehr

Ein- und Zweistichprobentests

Ein- und Zweistichprobentests (c) Projekt Neue Statistik 2003 - Lernmodul: Ein- Zweistichprobentests Ein- Zweistichprobentests Worum geht es in diesem Modul? Wiederholung: allgemeines Ablaufschema eines Tests Allgemeine Voraussetzungen

Mehr

7. Übung: Aufgabe 1. b), c), e) Aufgabe 2. a), c), e) Aufgabe 3. c), e) Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe 6. Aufgabe 7. Aufgabe 8. Aufgabe 9.

7. Übung: Aufgabe 1. b), c), e) Aufgabe 2. a), c), e) Aufgabe 3. c), e) Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe 6. Aufgabe 7. Aufgabe 8. Aufgabe 9. 7. Übung: Aufgabe 1 b), c), e) Aufgabe a), c), e) Aufgabe 3 c), e) Aufgabe 4 b) Aufgabe 5 a) Aufgabe 6 b) Aufgabe 7 e) Aufgabe 8 c) Aufgabe 9 a), c), e) Aufgabe 10 b), d) Aufgabe 11 a) Aufgabe 1 b) Aufgabe

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 10. Vorlesung - 017 Quantil der Ordnung α für die Verteilung des beobachteten Merkmals X ist der Wert z α R für welchen gilt z 1 heißt Median. P(X < z α ) α P(X z α ). Falls X stetige zufällige Variable

Mehr

Jost Reinecke. 7. Juni 2005

Jost Reinecke. 7. Juni 2005 Universität Bielefeld 7. Juni 2005 Testtheorie Test für unabhängige Stichproben Test für abhängige Stichproben Testtheorie Die Testtheorie beinhaltet eine Reihe von Testverfahren, die sich mit der Überprüfung

Mehr

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung rof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 8 4. Testtheorie 4.. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung ypothesen Annahmen über die Verteilung oder über einzelne arameter der Verteilung eines Merkmals

Mehr

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests Statistische Hypothesentests Allgemeines zu Tests Allgemeines Tests in normalverteilten Grundgesamtheiten Asymptotische Tests Statistischer Test: Verfahren Entscheidungsregel), mit dem auf Basis einer

Mehr

Konfidenzintervall für den Anteilswert θ. Konfidenzintervalle. Jost Reinecke. Universität Bielefeld. 13. Juni 2005

Konfidenzintervall für den Anteilswert θ. Konfidenzintervalle. Jost Reinecke. Universität Bielefeld. 13. Juni 2005 Universität Bielefeld 13. Juni 2005 Einführung Einführung Wie kann die Kenntnis der Wahrscheinlichkeitsverteilung der Parameter einer Stichprobe dazu verhelfen auf die wahren Werte der Grundgesamtheit

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. 11. Vorlesung /2019

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. 11. Vorlesung /2019 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 11. Vorlesung - 2018/2019 Quantil der Ordnung α für die Verteilung des beobachteten Merkmals X ist der Wert z α R für welchen gilt z 1 2 heißt Median. P(X < z

Mehr

Konfindenzintervall für My - Sigma unbekannt

Konfindenzintervall für My - Sigma unbekannt Konfindenzintervall für My - Sigma unbekannt Worum geht es in diesem Modul? Ausgangspunkt t-verteilung Herleitung des Konfidenzintervalls Breite des Konfidenzintervalls Simulation: Vergleich der Konfidenzintervalle

Mehr

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests 8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Beispiel. Sie wollen den durchschnittlichen Fruchtsaftgehalt eines bestimmten Orangennektars

Mehr

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II Statistik II Statistische Tests Statistik II - 12.5.2006 1 Test auf Anteilswert: Binomialtest Sei eine Stichprobe unabhängig, identisch verteilter ZV (i.i.d.). Teile diese Stichprobe in zwei Teilmengen

Mehr

3) Testvariable: T = X µ 0

3) Testvariable: T = X µ 0 Beispiel 4.9: In einem Molkereibetrieb werden Joghurtbecher abgefüllt. Der Sollwert für die Füllmenge dieser Joghurtbecher beträgt 50 g. Aus der laufenden Produktion wurde eine Stichprobe von 5 Joghurtbechern

Mehr

T-Test für den Zweistichprobenfall

T-Test für den Zweistichprobenfall T-Test für den Zweistichprobenfall t-test (unbekannte, gleiche Varianzen) Test auf Lageunterschied zweier normalverteilter Grundgesamtheiten mit unbekannten, aber gleichen Varianzen durch Vergleich der

Mehr

Beispiel für Gütefunktionen Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Signifikanzniveau α = 0.10

Beispiel für Gütefunktionen Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Signifikanzniveau α = 0.10 6 Hypothesentests Gauß-Test für den Mittelwert bei bekannter Varianz 6.3 Beispiel für Gütefunktionen Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Signifikanzniveau α = 0.10 G(µ) 0 α 0. 0.4 0.6 0.8 1 n = 10 n =

Mehr

Grundlagen der Statistik

Grundlagen der Statistik Grundlagen der Statistik Übung 15 009 FernUniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Übersicht über die mit den Übungsaufgaben geprüften Lehrzielgruppen Lehrzielgruppe

Mehr

Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13

Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13 Statistische Auswertungen mit R Universität Kassel, FB 07 Wirtschaftswissenschaften Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13 Beispiele 8. Sitzung Konfidenzintervalle, Hypothesentests > # Anwendungsbeispiel

Mehr

2. Formulieren von Hypothesen. Nullhypothese: H 0 : µ = 0 Gerät exakt geeicht

2. Formulieren von Hypothesen. Nullhypothese: H 0 : µ = 0 Gerät exakt geeicht 43 Signifikanztests Beispiel zum Gauß-Test Bei einer Serienfertigung eines bestimmten Typs von Messgeräten werden vor der Auslieferung eines jeden Gerätes 10 Kontrollmessungen durchgeführt um festzustellen,

Mehr

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de rbu leh ch s plu psych Heinz Holling Günther Gediga hogrefe.de Bachelorstudium Psychologie Statistik Testverfahren 18 Kapitel 2 i.i.d.-annahme dem unabhängig. Es gilt also die i.i.d.-annahme (i.i.d = independent

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 13. Juli 017 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Version: 8. Juli

Mehr

Ablaufschema beim Testen

Ablaufschema beim Testen Ablaufschema beim Testen Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5 Schritt 6 Schritt 7 Schritt 8 Schritt 9 Starten Sie die : Flashanimation ' Animation Ablaufschema Testen ' siehe Online-Version

Mehr

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS)

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS) 3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS) 3.1 Beispiel zum Hypothesentest Beispiel: Betrachtet wird eine Abfüllanlage für Mineralwasser mit dem Sollgewicht µ 0 = 1000g und bekannter Standardabweichung

Mehr

Statistische Tests für unbekannte Parameter

Statistische Tests für unbekannte Parameter Konfidenzintervall Intervall, das den unbekannten Parameter der Verteilung mit vorgegebener Sicherheit überdeckt ('Genauigkeitsaussage' bzw. Zuverlässigkeit einer Punktschätzung) Statistischer Test Ja-Nein-Entscheidung

Mehr

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen Jan Gertheiss LMU München Sommersemester 2011 Vielen Dank an Christian Heumann für das Überlassen von TEX-Code! Testen: Einführung und Konzepte

Mehr

Modul 141 Statistik. 1. Studienjahr 11. Sitzung Signifikanztests

Modul 141 Statistik. 1. Studienjahr 11. Sitzung Signifikanztests Modul 141 Statistik 1. Studienjahr 11. Sitzung Signifikanztests Inhalt der 11. Sitzung 1. Parametrische Signifikanztests 2. Formulierung der Hypothesen 3. Einseitige oder zweiseitige Fragestellung 4. Signifikanzniveau

Mehr

6. Übung Statistische Tests Teil 1 (t-tests)

6. Übung Statistische Tests Teil 1 (t-tests) Querschnittsbereich 1: Epidemiologie, Medizinische iometrie und Medizinische Informatik - Übungsmaterial - Erstellt von Mitarbeitern des IMISE und des ZKS Leipzig 6. Übung Statistische Tests Teil 1 (t-tests)

Mehr

0 sonst. a) Wie lautet die Randwahrscheinlichkeitsfunktion von Y? 0.5 y = 1

0 sonst. a) Wie lautet die Randwahrscheinlichkeitsfunktion von Y? 0.5 y = 1 Aufgabe 1 (2 + 2 + 2 + 1 Punkte) Gegeben sei folgende gemeinsame Wahrscheinlichkeitsfunktion f(x, y) = P (X = x, Y = y) der Zufallsvariablen X und Y : 0.2 x = 1, y = 1 0.3 x = 2, y = 1 f(x, y) = 0.45 x

Mehr

Statistische Tests für unbekannte Parameter

Statistische Tests für unbekannte Parameter Konfidenzintervall Intervall, das den unbekannten Parameter der Verteilung mit vorgegebener Sicherheit überdeckt ('Genauigkeitsaussage' bzw. Zuverlässigkeit einer Punktschätzung) Statistischer Test Ja-Nein-Entscheidung

Mehr

Die Abfüllmenge ist gleich dem Sollwert 3 [Deziliter].

Die Abfüllmenge ist gleich dem Sollwert 3 [Deziliter]. Eine Methode, um anhand von Stichproben Informationen über die Grundgesamtheit u gewinnen, ist der Hypothesentest (Signifikantest). Hier wird erst eine Behauptung oder Vermutung (Hypothese) über die Parameter

Mehr

5. Seminar Statistik

5. Seminar Statistik Sandra Schlick Seite 1 5. Seminar 5. Seminar Statistik 30 Kurztest 4 45 Testen von Hypothesen inkl. Übungen 45 Test- und Prüfverfahren inkl. Übungen 45 Repetitorium und Prüfungsvorbereitung 15 Kursevaluation

Mehr

Test auf einen Anteilswert (Binomialtest) Vergleich zweier Mittelwerte (t-test)

Test auf einen Anteilswert (Binomialtest) Vergleich zweier Mittelwerte (t-test) Spezielle Tests Test auf einen Anteilswert (Binomialtest) Vergleich zweier Anteilswerte Test auf einen Mittelwert (Ein-Stichproben Gauss bzw. t-test) Vergleich zweier Mittelwerte (t-test) Test auf einen

Mehr

Kapitel 3 Schließende Statistik

Kapitel 3 Schließende Statistik Beispiel 3.4: (Fortsetzung Bsp. 3.) bekannt: 65 i=1 X i = 6, also ˆp = X = 6 65 = 0, 4 Überprüfen der Voraussetzungen: (1) n = 65 30 () n ˆp = 6 10 (3) n (1 ˆp) = 39 10 Dr. Karsten Webel 194 Beispiel 3.4:

Mehr

Auswertung und Lösung

Auswertung und Lösung Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel 4.6 und 4.7 besser zu verstehen. Auswertung und Lösung Abgaben: 59 / 265 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: 0 Durchschnitt: 4.78 1 Frage

Mehr

Hypothesentests. Hypothese Behauptung eines Sachverhalts, dessen Überprüfung noch aussteht.

Hypothesentests. Hypothese Behauptung eines Sachverhalts, dessen Überprüfung noch aussteht. Hypothese Behauptung eines Sachverhalts, dessen Überprüfung noch aussteht. Wissenschaftliche Vorgehensweise beim Hypothesentest Forscher formuliert eine Alternativhypothese H 1 (die neue Erkenntnis, die

Mehr

Vergleich von Parametern zweier Stichproben

Vergleich von Parametern zweier Stichproben Vergleich von Parametern zweier Stichproben Vergleich von Mittelwerten bei gebundenen Stichproben Vergleich von Mittelwerten bei unabhängigen Stichproben Vergleich von Varianzen bei unabhängigen Stichproben

Mehr

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe Kapitel 4 Statistische Tests 4.1 Grundbegriffe Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe X 1,..., X n. Wir wollen nun die Beobachtung der X 1,...,

Mehr

Kapitel 10 Mittelwert-Tests Einstichproben-Mittelwert-Tests 10.2 Zweistichproben Mittelwert-Tests

Kapitel 10 Mittelwert-Tests Einstichproben-Mittelwert-Tests 10.2 Zweistichproben Mittelwert-Tests Kapitel 10 Mittelwert-Tests 10.1 Einstichproben-Mittelwert-Tests 10.2 Zweistichproben Mittelwert-Tests 10.1 Einstichproben- Mittelwert-Tests 10.1.1 Einstichproben- Gauß-Test Dichtefunktion der Standard-Normalverteilung

Mehr

Grundlegende Bemerkungen zum Testen

Grundlegende Bemerkungen zum Testen Grundlegende Bemerkungen zum Testen Worum geht es in diesem Modul? Aufstellen von Hypothesen Formen der Hypothesen Weitere Testprobleme Ein- und Mehrstichproben-Problem Überprüfung der Hypothesen Fehler

Mehr

Induktive Statistik Kapitel XII - Gleichmäßig beste unverfälschte Tests und Tests zur Normalverteilung

Induktive Statistik Kapitel XII - Gleichmäßig beste unverfälschte Tests und Tests zur Normalverteilung Induktive Statistik Kapitel XII - Gleichmäßig beste unverfälschte Tests und Tests zur Normalverteilung Georg Bol bol@statistik.uni-karlsruhe.de Markus Höchstötter hoechstoetter@statistik.uni-karlsruhe.de

Mehr

Fallzahlplanung bei unabhängigen Stichproben

Fallzahlplanung bei unabhängigen Stichproben Seminar Aktuelle biometrische Probleme benjamin.hofner@stat.uni-muenchen.de 2. Januar 2005 Inhaltsverzeichnis Einführung in die Fallzahlplanung 2. Grundlegendes zur Fallzahlplanung...........................

Mehr

Kapitel XII - Gleichmäßig beste unverfälschte Tests und Tests zur Normalverteilung

Kapitel XII - Gleichmäßig beste unverfälschte Tests und Tests zur Normalverteilung Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel XII - Gleichmäßig beste unverfälschte Tests und Tests zur Normalverteilung Induktive Statistik Prof. Dr. W.-D.

Mehr

7. Hypothesentests. Ausgangssituation erneut: ZV X repräsentiere einen Zufallsvorgang. X habe die unbekannte VF F X (x)

7. Hypothesentests. Ausgangssituation erneut: ZV X repräsentiere einen Zufallsvorgang. X habe die unbekannte VF F X (x) 7. Hypothesentests Ausgangssituation erneut: ZV X repräsentiere einen Zufallsvorgang X habe die unbekannte VF F X (x) Interessieren uns für einen unbekannten Parameter θ der Verteilung von X 350 Bisher:

Mehr

Statistische Tests Version 1.2

Statistische Tests Version 1.2 Statistische Tests Version 1.2 Uwe Ziegenhagen ziegenhagen@wiwi.hu-berlin.de 7. Dezember 2006 1 Einführung Ein statistischer Test dient der Überprüfung einer statistischen Hypothese. Mithilfe des Tests

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen

Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen Induktive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller

Mehr

Kapitel 3 Schließende Statistik

Kapitel 3 Schließende Statistik Bemerkung 3.34: Die hier betrachteten Konfidenzintervalle für unbekannte Erwartungswerte sind umso schmaler, je größer der Stichprobenumfang n ist, je kleiner die (geschätzte) Standardabweichung σ (bzw.

Mehr

Klassifikation von Signifikanztests

Klassifikation von Signifikanztests Klassifikation von Signifikanztests nach Verteilungsannahmen: verteilungsabhängige = parametrische Tests verteilungsunabhängige = nichtparametrische Tests Bei parametrischen Tests werden im Modell Voraussetzungen

Mehr

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97.

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97. Aufgabenblock 4 Aufgabe ) Da s = 8. cm nur eine Schätzung für die Streuung der Population ist, müssen wir den geschätzten Standardfehler verwenden. Dieser berechnet sich als n s s 8. ˆ = = =.88. ( n )

Mehr

Aufgabe 1 (8= Punkte) 13 Studenten haben die folgenden Noten (ganze Zahl) in der Statistikklausur erhalten:

Aufgabe 1 (8= Punkte) 13 Studenten haben die folgenden Noten (ganze Zahl) in der Statistikklausur erhalten: Aufgabe 1 (8=2+2+2+2 Punkte) 13 Studenten haben die folgenden Noten (ganze Zahl) in der Statistikklausur erhalten: Die Zufallsvariable X bezeichne die Note. 1443533523253. a) Wie groß ist h(x 5)? Kreuzen

Mehr

Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz

Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz Grundlage: Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz Die Testvariable T = X µ 0 S/ n genügt der t-verteilung mit n 1 Freiheitsgraden. Auf der Basis

Mehr

Inferenzstatistik (=schließende Statistik)

Inferenzstatistik (=schließende Statistik) Inferenzstatistik (=schließende Statistik) Grundproblem der Inferenzstatistik: Wie kann man von einer Stichprobe einen gültigen Schluß auf di Grundgesamtheit ziehen Bzw.: Wie groß sind die Fehler, die

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 16. Oktober 2017 Dr. Andreas Wünsche Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Version:

Mehr

Mittelwertvergleiche, Teil I: Zwei Gruppen

Mittelwertvergleiche, Teil I: Zwei Gruppen FB W. Ludwig-Mayerhofer Statistik II Mittelwertvergleiche Herzlich willkommen zur Vorlesung Mittelwertvergleiche, Teil I: Zwei Gruppen FB W. Ludwig-Mayerhofer Statistik II Mittelwertvergleiche Mittelwertvergleiche:

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 19. Oktober 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik II für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

DWT 314/460 csusanne Albers

DWT 314/460 csusanne Albers 2.1 Maximum-Likelihood-Prinzip zur Konstruktion von Schatzvariablen Wir betrachten nun ein Verfahren zur Konstruktion von Schatzvariablen fur Parameter von Verteilungen. Sei ~X = (X 1 ; : : : ; X n ):

Mehr

2 Wiederholung statistischer Grundlagen Schließende Statistik empirischen Information aus Stichprobenrealisation x von X

2 Wiederholung statistischer Grundlagen Schließende Statistik empirischen Information aus Stichprobenrealisation x von X Hypothesentests Bisher betrachtet: Punkt- bzw. Intervallschätzung des unbekannten Mittelwerts Hierzu: Verwendung der 1 theoretischen Information über Verteilung von X empirischen Information aus Stichprobenrealisation

Mehr

Liegen 2 Beobachtungen an n Objekten vor, spricht man von einer gebundenen Stichprobe Typische Struktur bei "stimulus-response" Versuchen

Liegen 2 Beobachtungen an n Objekten vor, spricht man von einer gebundenen Stichprobe Typische Struktur bei stimulus-response Versuchen Mittelwertsvergleich bei gebundenen Stichproben Liegen Beobachtungen an n Objekten vor, spricht man von einer gebundenen Stichprobe Typische Struktur bei "stimulus-response" Versuchen Obj.1 Obj.... Obj.n

Mehr

Testen von Hypothesen:

Testen von Hypothesen: Testen von Hypothesen: Ein Beispiel: Eine Firma produziert Reifen. In der Entwicklungsabteilung wurde ein neues Modell entwickelt, das wesentlich ruhiger läuft. Vor der Markteinführung muss aber auch noch

Mehr

11. Parametrische Tests 11.1 Konzeption von statistischen Tests

11. Parametrische Tests 11.1 Konzeption von statistischen Tests 11. Parametrische Tests 11.1 Konzeption von statistischen Tests Statistische Tests dienen zur Überprüfung von Hypothesen über die Grundgesamtheit auf der Basis der vorliegenden Beobachtungen einer Stichprobe.

Mehr

Statistisches Testen

Statistisches Testen Statistisches Testen Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Differenzen Anteilswert Chi-Quadrat Tests Gleichheit von Varianzen Prinzip des Statistischen Tests Konfidenzintervall

Mehr

Verteilungen eindimensionaler stetiger Zufallsvariablen Stetige Verteilungen. Chi-Quadrat-Verteilung Studentverteilung Fisher-Verteilung

Verteilungen eindimensionaler stetiger Zufallsvariablen Stetige Verteilungen. Chi-Quadrat-Verteilung Studentverteilung Fisher-Verteilung Verteilungen eindimensionaler stetiger Zufallsvariablen Stetige Verteilungen Chi-Quadrat-Verteilung Studentverteilung Fisher-Verteilung Typisierung der stetigen theoretischen Verteilungen Bibliografie:

Mehr

DWT 2.1 Maximum-Likelihood-Prinzip zur Konstruktion von Schätzvariablen 330/467 Ernst W. Mayr

DWT 2.1 Maximum-Likelihood-Prinzip zur Konstruktion von Schätzvariablen 330/467 Ernst W. Mayr 2.1 Maximum-Likelihood-Prinzip zur Konstruktion von Schätzvariablen Wir betrachten nun ein Verfahren zur Konstruktion von Schätzvariablen für Parameter von Verteilungen. Sei X = (X 1,..., X n ). Bei X

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 11. Juli 016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Vertiefung der. Wirtschaftsmathematik. und Statistik (Teil Statistik)

Vertiefung der. Wirtschaftsmathematik. und Statistik (Teil Statistik) Selbstkontrollarbeit 1 Vertiefung der Wirtschaftsmathematik und Statistik (Teil Statistik) 18. Januar 2011 Aufgaben Aufgabe 1 Gegeben sei eine binomialverteilte Zufallsvariablen X mit den Parametern N

Mehr

Statistik Einführung // Tests auf einen Parameter 8 p.2/74

Statistik Einführung // Tests auf einen Parameter 8 p.2/74 Statistik Einführung Tests auf einen Parameter Kapitel 8 Statistik WU Wien Gerhard Derflinger Michael Hauser Jörg Lenneis Josef Leydold Günter Tirler Rosmarie Wakolbinger Statistik Einführung // Tests

Mehr

Biometrie und Methodik (Statistik) - WiSem08/09 Probeklausur 1

Biometrie und Methodik (Statistik) - WiSem08/09 Probeklausur 1 Biometrie und Methodik (Statistik) - WiSem08/09 Probeklausur 1 Aufgabe 1 (10 Punkte). 10 Schüler der zehnten Klasse unterziehen sich zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung einem Mathematiktrainingsprogramm.

Mehr

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen Die Familie der χ (n)-verteilungen Sind Z 1,..., Z m für m 1 unabhängig identisch standardnormalverteilte Zufallsvariablen, so genügt die Summe der quadrierten Zufallsvariablen χ := m Z i = Z 1 +... +

Mehr

Übungen mit dem Applet Rangwerte

Übungen mit dem Applet Rangwerte Rangwerte 1 Übungen mit dem Applet Rangwerte 1 Statistischer Hintergrund... 2 1.1 Verteilung der Einzelwerte und der Rangwerte...2 1.2 Kurzbeschreibung des Applets...2 1.3 Ziel des Applets...4 2 Visualisierungen

Mehr

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen Die Familie der χ (n)-verteilungen Sind Z 1,..., Z m für m 1 unabhängig identisch standardnormalverteilte Zufallsvariablen, so genügt die Summe der quadrierten Zufallsvariablen χ := m Z i = Z 1 +... +

Mehr

Klausur zu Statistik II

Klausur zu Statistik II GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT FB Wirtschaftswissenschaften Statistik und Methoden der Ökonometrie Prof. Dr. Uwe Hassler Wintersemester 03/04 Klausur zu Statistik II Matrikelnummer: Hinweise Hilfsmittel

Mehr

FF Düsseldorf WS 2007/08 Prof. Dr. Horst Peters. Vorlesung Quantitative Methoden 1B im Studiengang Business Administration (Bachelor) Seite 1 von 6

FF Düsseldorf WS 2007/08 Prof. Dr. Horst Peters. Vorlesung Quantitative Methoden 1B im Studiengang Business Administration (Bachelor) Seite 1 von 6 Vorlesung Quantitative Methoden 1B im Studiengang Business Administration (Bachelor) Seite 1 von 6 (Konfidenzintervalle, Gauß scher Mittelwerttest) 1. Bei einem bestimmten Großraumflugzeug sei die Auslastung

Mehr

Mathematik 2 Dr. Thomas Zehrt

Mathematik 2 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 1 Universität Basel Mathematik Dr. Thomas Zehrt Testen Benötigtes Vorwissen: Der Stoff der Vorlesung,,Statistik wird als bekannt vorausgesetzt, insbesondere Kapitel

Mehr

Statistik Zusätzliche Beispiele SS 2018 Blatt 3: Schließende Statistik

Statistik Zusätzliche Beispiele SS 2018 Blatt 3: Schließende Statistik Statistik Zusätzliche Beispiele SS 2018 Blatt 3: Schließende Statistik 1. I Ein Personalchef führt so lange Vorstellungsgespräche durch bis der erste geeignete Bewerber darunter ist und stellt diesen an.

Mehr

Kapitel 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Kapitel 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung Definition 2.77: Normalverteilung & Standardnormalverteilung Es sei µ R und 0 < σ 2 R. Besitzt eine stetige Zufallsvariable X die Dichte f(x) = 1 2 πσ 2 e 1 2 ( x µ σ ) 2, x R, so heißt X normalverteilt

Mehr

Kapitel XI - Operationscharakteristik und Gütefunktion

Kapitel XI - Operationscharakteristik und Gütefunktion Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel XI - Operationscharakteristik und Gütefunktion Induktive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller Hartwig Senska Carlo

Mehr

Chi-Quadrat-Verteilung

Chi-Quadrat-Verteilung Chi-Quadrat-Verteilung Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/chi-quadrat-verteilung 1 von 7 6/18/2009 6:13 PM Chi-Quadrat-Verteilung aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Die Chi-Quadrat-Verteilung ist

Mehr

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2002

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2002 Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2002 1. Ein Chemiestudent hat ein Set von 10 Gefäßen vor sich stehen, von denen vier mit Salpetersäure Stoff A), vier mit Glyzerin Stoff

Mehr

Konfidenzintervall für Sigma

Konfidenzintervall für Sigma Konfidenzintervall für Sigma Worum geht es in diesem Modul? Ausgangspunkt Chi^2-Verteilung Herleitung des Konfidenzintervalls Modifikation des Konfidenzintervalls Simulation: Konfidenzintervall für Sigma

Mehr

Empirische Wirtschaftsforschung

Empirische Wirtschaftsforschung Empirische Wirtschaftsforschung Prof. Dr. Bernd Süßmuth Universität Leipzig Institut für Empirische Wirtschaftsforschung Volkswirtschaftslehre, insbesondere Ökonometrie 1 4. Basiskonzepte der induktiven

Mehr

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Beispiel für Konfidenzintervall Im Prinzip haben wir

Mehr

10,24 ; 10,18 ; 10,28 ; 10,25 ; 10,31.

10,24 ; 10,18 ; 10,28 ; 10,25 ; 10,31. Bei einer Flaschenabfüllanlage ist die tatsächliche Füllmenge einer Flasche eine normalverteilte Zufallsvariable mit einer Standardabweichung = 3 [ml]. Eine Stichprobe vom Umfang N = 50 ergab den Stichprobenmittelwert

Mehr

2.4 Hypothesentests Grundprinzipien statistischer Hypothesentests. Hypothese:

2.4 Hypothesentests Grundprinzipien statistischer Hypothesentests. Hypothese: 2.4.1 Grundprinzipien statistischer Hypothesentests Hypothese: Behauptung einer Tatsache, deren Überprüfung noch aussteht (Leutner in: Endruweit, Trommsdorff: Wörterbuch der Soziologie, 1989). Statistischer

Mehr

Klassifikation von Signifikanztests

Klassifikation von Signifikanztests Klassifikation von Signifikanztests nach Verteilungsannahmen: verteilungsabhängige = parametrische Tests verteilungsunabhängige = nichtparametrische Tests Bei parametrischen Tests werden im Modell Voraussetzungen

Mehr

Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 2007

Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 2007 Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik Stochastik Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 007 Prof. Dr. F. Liese Dipl.-Math. M. Helwich Serie Termin: 9. Juni 007 Aufgabe 3 Punkte

Mehr

2.3 Intervallschätzung

2.3 Intervallschätzung 2.3.1 Motivation und Hinführung Bsp. 2.15. [Wahlumfrage] Der wahre Anteil der rot-grün Wähler unter allen Wählern war 2009 auf eine Nachkommastelle gerundet genau 33.7%. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit,

Mehr

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Softwaretechnik Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Wintersemester 2010/11 Überblick I Statistik bei kontrollierten Experimenten

Mehr

Handelt es sich bei den folgenden um diskrete oder stetige Zufallsvariablen?

Handelt es sich bei den folgenden um diskrete oder stetige Zufallsvariablen? 1. Handelt es sich bei den folgenden um diskrete oder stetige Zufallsvariablen? a.) Anzahl der Kunden, die an der Kasse in der Schlange stehen. b.) Die Menge an Energie, die pro Tag von einem Energieversorgungsunternehmen

Mehr