Kutane Nebenwirkungen neuer. onkologischer Therapien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kutane Nebenwirkungen neuer. onkologischer Therapien"

Transkript

1 Kutane Nebenwirkungen neuer New therapeutic options in advanced melanoma onkologischer Therapien Felix Kiecker Felix Kiecker U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Berlin

2

3 Einführung Wachsendes Verständnis der Pathogenese maligner Tumoren Neue Substanzen ( targeted therapy ) Neue Wirkmechanismen neuartige NW Kutane NW oft im Vordergrund Schwere, Schmerzhaftigkeit oder psychischer Belastung evt. Dosisreduktion / Therapieabbruch Korrelation schwere Reaktionen besseres Ergebnis NW-Management Erfolgreiche Durchführung der Therapie Segaert S & Van Cutsem E. Ann Oncol Giusti RM et al. Clin Cancer Res. 2008

4 Gutzmer R et al. Deutsches Ärzteblatt. 2012

5 Überlebenswahrscheinlichkeit Gesamtüberleben nach Schwere der Hautreaktionen unter Panitumumab (Vectibix ) bei met CrC Hazard Ratio = 0.59 (95%KI: 0.42, 0.85) Grad 2-4 Grad Zeit bis zur Randomisierung (Monate) Risikopatienten: Grad 2-4 Grad Van Cutsem E et al. J Clin Oncol. 2007

6 EGFR-Inhibitoren Monoklonale Antikörper Cetuximab Erbitux EGFR Colon-Ca, Plattenepithel-Ca (Kopf/Hals) Trastuzumab Herceptin HER2 Mamma-Ca Panitimumab Vectibix EGFR Colon-Ca Pertuzumab Omnitarg HER2 Ovarial-Ca, Mamma-Ca, Bronchial-Ca, Prostata-Ca Tyrosinkinase-Inhibitoren Gefitinib Iressa EGFR Lungen-Ca (kleinzellig) Erlotinib Tarceva EGFR Lungen-Ca (kleinzellig), Pankreas-Ca Lapatinib Tyverb EGFR+HER2 Mamma-Ca Vandetanib Zactima EGFR+HER2+ VEGFR Lungen-Ca (kleinzellig) Afatinib BIBW2992 EGFR+HER2 Lungen-Ca (kleinzellig)

7 Pathogenese EGFRi-vermittelte Hautreaktionen Physiologische EGFR-Expression Keratinozyten (basale Epidermis, äußere Haarfollikelscheide) Talg- und Schweißdrüsenepithel Dendritische Zellen Bindegewebs-Zellen Funktion in der Haut Stimulation epidermalen Wachstums Hemmung der Differenzierung Beschleunigte Wundheilung Stimulation der Keratinozytenmigration Lacouture ME Nat Rev Cancer 2006 Peréz-Soler R J Clin Oncol 2005

8 Wirkung der EGFR-Inhibition auf die Haut Wachstumsstillstand, verfrühte Differenzierung basaler Keratinozyten Freiwerden proinflammatorischer Zytokine (Entzündung, Apoptose) Verdünnung der Epidermis mit verdünntem Str. corneum UND Hyperkeratose, Desquamation

9 EGFRi-vermittelte Hautreaktionen SH-Veränderungen (15%) Trockenheit Mukositis Hautveränderungen ( 100%) Akneiforme Exantheme Xerose, Ekzeme, Fissuren Pruritus Hyperpigmentierung Haarveränderungen (21%) Alopezie Trichomegalie Hypertrichose Nagel-/bettveränderungen (25%) Paronychien Häufigkeit, Art und Schwere variieren in Abhängigkeit von... Therapiedauer EGFR-Inhibitor (Wirkstoff-Klassen-Effekt!) Patientenbezogenen Faktoren (Nikotinabusus, Immunstatus und genomischen Faktoren) Pérez-Soler R et al. JCO. 2005; Mitchell EP et al. Oncology Segaert S et al. Ann Oncol. 2005; Gutzmer R et al. JDDG. 2011

10 Intensität/Zeitverlauf kutaner NW unter EGFRi Symptomintensität Wochen Monate Zeit Papulopustulöses Exanthem Xerosis/Sebostase/Fissuren Paronychien Modifiziert nach Gutzmer R JDDG 2010

11 Akneiforme Exantheme Früheste (meist W) und häufigste (ca. 90%) kutane NW. Papulopustulo se, follikula re Exantheme (ohne Komedonen) Immunologisch mediiert, oft schmerzhaft. Betroffen v.a. Gesicht, Brust, oberer Rücken (seborrhoische Areale), u. U. auch behaarter Kopf und gesamtes Integument. Nach einigen Wochen lässt der Eruptionsdruck nach Besserung/Ausheilung auch bei Fortsetzen der Therapie. Nach Absetzen des EGFRi meist komplette Abheilung (selten Narben, perifollikula re Xanthome). Segaert S & Van Cutsem E. Ann Oncol Eames T, et al. Acta Derm Venereol 2010.

12 Akneiformes Exanthem (Grad 2-3)

13 Prophylaxe Aufklärung ph-neutrale Seifen/Syndets (z.b. Dermowas ) Vermeidung UV-Exposition, Sonnenschutz (LSF>30) Rückfettende Pflege (z.b. Körper: Excipial U10, Gesicht: Hydroderm Fluid) Vorsichtiges Trocknen der Haut nach Waschen/Duschen Vermeidung Exposition mit H 2 O/toxisch-irritative Substanzen Vermeiden von Druck/Reibung (Hände, Füße, Nägel) Nägel gerade schneiden, Nagelhäutchen nicht kürzen Ggf. Podologie (Hyperkeratosen, Druckstellen etc.)

14 Akneiformes Exanthem Mild (1) Moderat (2) Schwer (3) Lebensbedrohlich (4) Symptomarm Lokalisierte HV (<10% BSA) Kein Einfluss auf Alltags-Aktivität Kein Anhalt für Superinfektion Milde Symptomatik 10-30% BSA Wenig Einfluss auf Alltags-Aktivität Kein Anhalt für Superinfektion Schwere Symptomatik >30% BSA Erheblicher Einfluss auf die Alltagsaktivität Potentiell superinfiziert Großflächig Schwerste Symptomatik Schwere Superinfektionen Erheblich reduzierter Allgemeinzustand Hauttyp adaptierte Pflege + evt. lokale Antibiose (Clindamycin, Erythromycin, Nadifloxacin) als Creme oder Lotion + kurzfristig lokale Steroide und/oder orale Antibiotika (Doxycyclin, Minocyclin für ca. 2 Wochen) + systemische Steroide / Retinoide Fortführung der EGFRi-Therapie Dosisreduktion Pause/Abbruch NCI-CTCAE V.4.0. Available at:

15 Paronychien Nagelbettentzündungen bei 10-40% der Patienten. Oft vom Nagelwall ausgehend Granulationsgewebe (schmerzhaft!) Auftreten nach ca. 4-8 Wochen Infektiologische Kofaktoren (?) Fast immer sind gram(+) / gram(-), z. T. auch C. albicans Grad 1 Grad 2 Grad 3 Eames T, et al. J Eur Acad Dermatol Venerol 2010

16 Nägel und periunguale NW Mild (1) Moderat (2) Schwer (3) Lebensbedrohlich (4) Symptomarm Lokalisierte HV Kein Einfluss auf Alltags-Aktivität Kein Anhalt für Superinfektion Milde Symptomatik Nagelfalzödem/- erythem Risse in der Nagelhaut Wenig Einfluss auf Alltags-Aktivität Kein Anhalt für Superinfektion Schwere Symptomatik Exsudation (putride) oder Nagelablösung Schmerzen Erheblicher Einfluss auf die Alltagsaktivität Potentiell superinfiziert Großflächig Schwerste Symptomatik Erheblich reduzierter Allgemeinzustand Prophylaxe (minimieren von Traumen/Druck, richtiges Nagelkürzen, Basispflege) Antiseptisches Bad (Povidon-Jod 1:10 oder Kaliumpermanganat 1:10.000) + Silbernitrat (Granulationsgewebe) + Povidon-Jod-Creme + ggf. orale Antibiotika (Tetracycline, Chinolone) + orale Antibiotika + ggf. Chirurgische Intervention + i.v. Antibiose Fortführung der EGFRi-Therapie Dosisreduktion Pause/Abbruch Eames T, et al. J Eur Acad Dermatol Venerol 2010

17 Xerosis/Sebostase Oft schleichender Beginn (nach 1-2 M) Sebostase, Xerosis cutis Epidermale Atrophie Juckende Austrocknungsekzeme Verletzlichkeit der Haut mit Rhagadenbildung (v. a. Finger, Zehen, Fersen)

18 Xerose / Pruritus Mild (1) Symptomarm Juckreiz Kein Einfluss auf Alltags-Aktivität Kein Anhalt für Superinfektion Moderat (2) Milde Symptomatik 10-30% BSA Wenig Einfluss auf Alltags-Aktivität Kein Anhalt für Superinfektion Schwer (3) Schwere Symptomatik >30% BSA Erheblicher Einfluss auf die Alltagsaktivität Potentiell superinfiziert Seifenfreie Waschlotionen, Vermeiden von alkoholischen Lösungen harnstoffhaltige oder polidocalnolhaltige Externa ggf. orale Antihistaminika + orale Antihistaminika + ggf. lokale Glukokortikoide + ggf. orale Glukokortikoide Fortführung der EGFRi-Therapie Dosisreduktion

19 Fissuren Mild (1) Symptomarm Juckreiz Kein Einfluss auf Alltags-Aktivität Kein Anhalt für Superinfektion Moderat (2) Milde Symptomatik Wenig Einfluss auf Alltags-Aktivität Kein Anhalt für Superinfektion Schwer (3) Schwere Symptomatik Erheblicher Einfluss auf die Alltagsaktivität Potentiell superinfiziert Propylenglykol 50%ig in H 2 O zur Nacht unter Folienokklusion, dann Hydrokolloidverband oder antiseptische Bäder (Povodin-Jod, Kaliumpermanganat, Polyhexanid) ggf. Touchierungen mit Silbernitrat Ggf. Verkleben (Acrylkleber = Truglue /Dermabond oder Urgo direct ) + ggf. orale Antibiotika Fortführung der EGFRi-Therapie Dosisreduktion

20 Haarveränderungen Trichomegalie (63%) Gesteigertes Wimpernwachstum Therapieoptionen: Kürzen Hypertrichose (56%) Gesteigertes Haarwachstum Therapieoptionen: Eflornithin Creme (Vaniqa ) Laser-Epilation Alopezie Zu Beginn: androgene frontale Alopezie Im Verlauf: Ausdünnen der Haare, spröde/krause Haarstruktur Lacouture 2011, Support Care Cancer

21 Weitere Nebenwirkungen unter EGFRi Teleangiektasien (oft im Bereich von Exanthemen) Ggf. Lasertherapie, Camouflage Seborhoisches Ekzem Mundschleimhauterosionen (Stomatitis) Desinfizierende Mundspühllösungen Lokale Glukokortikoide Dynexan Mundgel Volon A Haftsalbe Ggf. Erreger-spezifisch (antimykotisch, antibakteriell, antiviral) Hyperpigmentierungen (postinflammtorisch/uv-exposition) Chang J Clin Oncol 2004

22 Multikinase-Inhibitoren Sorafenib Nexavar VEGFR-2 und -3, PDGFR, RAF, FLT3 Sunitinib Sutent VEGFR-2, PDGFR, ckit, FLT3 Imatenib Glivec PDGFR, c-kit, BCR-ABL Nilotinib Tasigna PDGFR, c-kit, BCR-ABL Nierenzell-Ca, Hepatozelluläres Ca, Melanom GIST, Nierenzell- Ca CML, GIST, DFSP, (SH-Melanom) CML

23 Sorafenib/Sunitinib Exantheme (makulös, papulös, vesikulös) Gesichtserythem (2-gipfeliger Verlauf) Xerosis cutis mit Pruritus Subunguale Splitterblutungen Haarausfall Pigmentveränderungen von Haut (Gelbfärbung) und Haaren (Depigmentierungen) durch Sunitinib (c-kit-inhibition) Auftreten von Keratoakanthomen und KA-ähnlichen Plattenepithelkarzinomen in 6-7% (Sorafenib) ungeklärte Pathophysiologie (UV, Präkanzerosen, paradoxe Aktivierung des MAPK-Signalwegs)??? Kwon J Am Acad Dermatol 2009, Kong J Am Acad Dermatol 2007 Amault JCO 2009, Amault Clin Cancer Res 2011, Oberholzer JCO 2001

24 Sorafenib/Sunitinib Hand-Fuß-Syndrom (HFS) 9-62%, 2-4 W nach Beginn, v. a. druckbelastete Areale Schmerzhafte, schuppende Makulae mit Randerythem Im Verlauf Blasen und Hyperkeratosen (Kallus-artig) Prophylaxe Schonende Entfernung von Hyperkeratosen Kein heißes Wasser Druckentlastung (Schuhwerk!) Therapie 20-40% Urea-haltige Externa Salicylvaseline Gerbstoff-haltige Externa topische Glukokortikoide ggf. Therapiepause oder -reduktion Lacouture et al. Oncologist 2008

25 BRAFi Photosensitivität 41% der Patienten in Phase-III-Studie mit Vemurafenib UVA-Photosensitivität Sonne meiden, LSF 50+ (UVA&UVB), textiler Sonnenschutz Dermatitis solaris symptomatisch (Glukokortikoide, NSAR) BRAFi Exantheme 41% der Patienten der Phase-III-Studie mit Vemurafenib Makulopapulös, z. T. papulokeratotisch Topische Glukokortikoiden (Advantan, Ecural ) Antihistaminika bei Pruritus Ggf. orale Glukokortikoide (1-2mg/kg KG/d) Ggf. Therapiepause Dummer et al. N Eng J Med 2012

26

27 BRAFi Weitere Hautveränderungen Milien (Gesicht v. a. Wangenbereich) Epidermale Zysten (Körperstamm) Haarveränderungen (diffuse Alopezie, Haarstrukturänderung) Keratinozytenproliferationen in 30%, einzeln/beetartig Fibrome, seborrhoische Keratosen, Verrucae vulgares Follikuläre Hyperkeratosen Hyperkeratotische Mamillenauflagerungen Keratosis pilaris Verhornungsstörung der Haarfollikel V. a. Streckseiten der Oberarme und Oberschenkel Therapie: Urea-haltige Externa (10%), Vitamin-A-haltige Externa Anforth et al. Br J Dermatol 2012

28

29 BRAFi Plattenepithelkarzinome/Keratoakanthome 19% SCC, 11% KA in Phase-III-Studie (Vemurafenib) Nach mehrwöchiger Therapiedauer (8-16 Wochen) Hochdifferenzierte Tumoren, bisher keine Metatasierung Therapie: Exzision Neue und atypische Nävi unter BRAFi Veränderungen von vorstehenden NZN Auftreten neuer NZN Sekundäre Melanome unter BRAFi Auftreten sekundärer MM unter BRAFi-Therapie (ca. 2,5%) Alle MM BRAF wt, NRAS-Mutationen Paradoxe MAPK-Signalweg-Aktivierung Dalle et al. NEJM 2011, Zimmer et al. JCO 2012, Chapmann et al Hauschild et al. 2012, Debarbieux et al. 2013, Haenssle et al. 2012

30 Fazit Neue onkologische Therapien Kutane NW Auftreten/Schwere kann mit Therapieansprechen korrelieren Schneller Interventionsbedarf & engmaschige Begleitung (!) Optimale Patientenversorgung Maximale Lebensqualita t Ungenügende Evidenz (kontrollierte Studien)

Onkologische Medikamente mit Bedeutung für die Dermatologie

Onkologische Medikamente mit Bedeutung für die Dermatologie Onkologische Medikamente mit Bedeutung für die Dermatologie Zielgerichtete onkologische Therapeutika verursachen eine große Bandbreite an dermatologischen Nebenwirkungen. Das Wissen um Klinik und Behandlungsoptionen

Mehr

Neue Medikamente-Bedeutung der Hauttoxizität und deren Managment. B. Knopf, Zwickau

Neue Medikamente-Bedeutung der Hauttoxizität und deren Managment. B. Knopf, Zwickau Neue Medikamente-Bedeutung der Hauttoxizität und deren Managment B. Knopf, Zwickau Fragen an Dermatologen - Diagnosestellung - Wahrscheinliche Ursache - Fortsetzung der Tumortherapie möglich - Therapie

Mehr

Molekulare Diagnostik beim kolorektalen Karzinom

Molekulare Diagnostik beim kolorektalen Karzinom Molekulare Diagnostik beim kolorektalen Karzinom Symposium Molekulare Diagnostik Forum St.Peter,, ZürichZ 6. März M 2009 Prof. Dr. med. Bernhard C. Pestalozzi Onkologie, Universitätsspital tsspital ZürichZ

Mehr

Neue Substanzklassen in der Onkologie. (Tyrosin)Kinase-Inhibitoren

Neue Substanzklassen in der Onkologie. (Tyrosin)Kinase-Inhibitoren Neue Substanzklassen in der Onkologie (Tyrosin)Kinase-Inhibitoren Thomas Kindler 26 September 2012 Tumortherapie Chirurgie Strahlentherapie Chemotherapie small molecules - Inhibitoren Kinase-Inhibitoren

Mehr

Management der Hautnebenwirkungen von EGFR-Inhibitoren

Management der Hautnebenwirkungen von EGFR-Inhibitoren Management der Hautnebenwirkungen von EGFR-Inhibitoren Dr. med. Laura Ehmann Konsiliardienste Dermatologie, Klinikum Großhadern, LMU München Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, LMU

Mehr

Cutane Nebenwirkungen von Chemotherapeutika und Targeted Therapie

Cutane Nebenwirkungen von Chemotherapeutika und Targeted Therapie Cutane Nebenwirkungen von Chemotherapeutika und Targeted Therapie Dr. med. Kerstin Lommel Klinik für Dermatologie und Allergologie Neue therapeutische Wege Das Verständnis über die Pathogenese der Tumore

Mehr

Neue Nebenwirkungen durch neue Medikamente

Neue Nebenwirkungen durch neue Medikamente Martina Mayr II. Medizinische Klinik - Gastroenterologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Nebenwirkungen sind die beim bestimmungsgemäßen Gebrauch eines Arzneimittels auftretenden

Mehr

Pflegerisches Nebenwirkungsmanagement von zielgerichteten Medikamenten Mab Nib

Pflegerisches Nebenwirkungsmanagement von zielgerichteten Medikamenten Mab Nib 2014 Augsburger Pflegeaspekte Hämatologie / Onkologie Klinik / Praxis Pflegerisches Nebenwirkungsmanagement von zielgerichteten Medikamenten Mab Nib Wagner Veronika Gesundheits-und Krankenpflegerin Fachkrankenpflege

Mehr

Neue Formen der Krebsbehandlung - Targeted therapies

Neue Formen der Krebsbehandlung - Targeted therapies Neue Formen der Krebsbehandlung - Targeted therapies Elisabeth Bergen Innere Medizin I Klinische Abteilung für Onkologie Comprehensive Cancer Center Vienna Medizinische Universität Wien Chemotherapie versus

Mehr

Zielgerichtete Wirkstoffe und Antikörper - Grundlagen und aktuelle Entwicklungen -

Zielgerichtete Wirkstoffe und Antikörper - Grundlagen und aktuelle Entwicklungen - Zielgerichtete Wirkstoffe und Antikörper - Grundlagen und aktuelle Entwicklungen - Professor Dr. med. Reinhard Andreesen Abteilung Hämatologie und Internistische Onkologie Klinikum der Universität Regensburg

Mehr

Substanzgruppen Neues in der Onkologie? EGFR-Blockade Targeted Therapie. EGFR-Blockade Targeted Therapie

Substanzgruppen Neues in der Onkologie? EGFR-Blockade Targeted Therapie. EGFR-Blockade Targeted Therapie EGFR-Blockade Targeted Therapie Neues in der Onkologie? Dr. F. Rothmann Abteilung Hämatologie und Onkologie Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam EGFR-Blockade Targeted Therapie Zielgerichtete (targeted)

Mehr

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva München (20. Mai 2008) - Die Zulassung von Erlotinib (Tarceva ) in der Indikation Pankreaskarzinom gilt als

Mehr

Nebenwirkungen neuartiger Anti-Tumortherapien

Nebenwirkungen neuartiger Anti-Tumortherapien XVII. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe Berlin, 05.06.2014 Nebenwirkungen neuartiger Anti-Tumortherapien Dr. Christian Jakob Klinikum Ernst v. Bergmann Klinik für Hämatologie/Onkologie Charlottenstr.

Mehr

Handhabung von EGFR- Hemmern. Infusionsreaktionen bei Erbitux (Cetuximab) Handhabung von EGFR- Hemmern. Bewältigung von Infusionsreaktionen

Handhabung von EGFR- Hemmern. Infusionsreaktionen bei Erbitux (Cetuximab) Handhabung von EGFR- Hemmern. Bewältigung von Infusionsreaktionen Besonderheiten bei Patienten, die EGFR- Inhibitoren erhalten Ralf Becker Universitätsklinikum Gießen und Marburg Standort Marburg Handhabung von EGFR- Hemmern Orale Formen von EGFR-Hemmern wie Erlotinib

Mehr

Komplexität der oralen Tumortherapie. Justyna Rawluk 11.11.2015

Komplexität der oralen Tumortherapie. Justyna Rawluk 11.11.2015 Komplexität der oralen Tumortherapie Justyna Rawluk 11.11.2015 Orale Tumortherapie Bessere Kentnisse der molekulargenetischen Biologie des Tumors => Entdeckung der zahlreichen molekularen therapeutischen

Mehr

Chemotherapie beim metastasierten Kolonkarzinom: Was sollte der Hausarzt wissen? Was kann er tun?

Chemotherapie beim metastasierten Kolonkarzinom: Was sollte der Hausarzt wissen? Was kann er tun? Chemotherapie beim metastasierten Kolonkarzinom: Was sollte der Hausarzt wissen? Was kann er tun? Minisymposium Dickdarmkrebs 26. März 2009 Sabina Schacher Medizinische Onkologie KSW Zytostatika, wichtigste

Mehr

allergieundhaut.ch

allergieundhaut.ch allergieundhaut.ch Schwarze Weisse! Drei Schichten der Haut Drei Schichten der Haut Drei Schichten: Epidermis (Oberhaut) Dermis (Lederhaut) Subkutis (Fettgewebe) Die Basalmembran Epidermis (Oberhaut)

Mehr

Kriterien für Behandlungswechsel in onkologischen Studien

Kriterien für Behandlungswechsel in onkologischen Studien Kriterien für Behandlungswechsel in onkologischen Studien Prof. Dr. med. Bernhard Wörmann IQWiG im Dialog 27. Juni 2014 Zulassung neuer Medikamente (EMA) 35 30 25 20 15 10 5 0 2. Rezidiv 1. Rezidiv Diagnose

Mehr

Einleitung: Einleitung: Einleitung: Einleitung: Einleitung: Aktuelles zu Cetuximab Wie gehe ich mit Nebenwirkungen um?

Einleitung: Einleitung: Einleitung: Einleitung: Einleitung: Aktuelles zu Cetuximab Wie gehe ich mit Nebenwirkungen um? Aktuelles zu Cetuximab Wie gehe ich mit Nebenwirkungen um? In der Entwicklung verschiedener Tumore spielt der epidermale Wachstumsfaktor EGFR eine entscheidende Rolle. andrea kuhlmann fachkrankenschwester

Mehr

Ralf Gutzmer, Andreas Wollenberg, Selma Ugurel, Bernhard Homey, Arnold Ganser, Alexander Kapp

Ralf Gutzmer, Andreas Wollenberg, Selma Ugurel, Bernhard Homey, Arnold Ganser, Alexander Kapp ÜBERSICHTSARBEIT Kutane Nebenwirkungen von neuen medikamentösen Tumortherapien Klinik und Management Ralf Gutzmer, Andreas Wollenberg, Selma Ugurel, Bernhard Homey, Arnold Ganser, Alexander Kapp ZUSAMMENFASSUNG

Mehr

Bedeutung und Folgen der HU bedingten Hautmanifestationen

Bedeutung und Folgen der HU bedingten Hautmanifestationen Bedeutung und Folgen der HU bedingten Hautmanifestationen Prof. Dr. med. Rudolf Stadler Klinik für Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Phlebologie Johannes Wesling Klinikum Minden Novartis Pharma

Mehr

Umgang mit den Nebenwirkungen moderner antineoplastischer Therapien Dr. med. Peter Klare Gynäkologische Onkologie Die Haut Nebenwirkungen antineoplastischer Therapie ist flächenmäßig (jedoch nicht nach

Mehr

Stratifizierte Medizin Individualisierte Tumortherapie für jeden Patienten?

Stratifizierte Medizin Individualisierte Tumortherapie für jeden Patienten? Stratifizierte Medizin Individualisierte Tumortherapie für jeden Patienten? I. Medizinische Klinik Universitätsklinik Freiburg Univ.-Prof. Dr. Justus Duyster Tumorentstehung Jeder Tumor ist ein Klon der

Mehr

Dermatosen im Alter. Matthias Möhrenschlager. Hautphysiologie: Einfluss des Alters. Personen über 70 Jahre: ~ 50% mit behandlungswürdiger Dermatose

Dermatosen im Alter. Matthias Möhrenschlager. Hautphysiologie: Einfluss des Alters. Personen über 70 Jahre: ~ 50% mit behandlungswürdiger Dermatose Dermatosen im Alter Matthias Möhrenschlager Klinik für Dermatologie und Allergologie Hochgebirgsklinik Davos Partner des Europäischen Zentrums für Allergie und Asthma Davos (EACD) 2 Partner des Europäischen

Mehr

Nebenwirkungen zielgerichteter Therapien in der gynäkologischen Onkologie

Nebenwirkungen zielgerichteter Therapien in der gynäkologischen Onkologie Nebenwirkungen zielgerichteter Therapien in der gynäkologischen Onkologie moderne Therapien im Focus Potsdam 29.Mai 2010 Dr. med. Peter Klare Gynäkologische Onkologie Nebenwirkungen zielgerichteter Therapien

Mehr

Supportive Cancer Care

Supportive Cancer Care Klinik und Management kutaner Nebenwirkungen unter zielgerichteter Tumortherapie Supportive Cancer Care Janina Below, Peter Arne Gerber Klinik für Dermatologie, Universitätsklinikum Düsseldorf Zusammenfassung

Mehr

Individualisierte Medizin Onkologie

Individualisierte Medizin Onkologie Individualisierte Medizin Onkologie Prof. Dr. med. Bernhard Wörmann Jena, 12. März 2013 Krebserkrankungen - Inzidenz Männer Frauen Prostata 25,7 Dickdarm 14,3 Lunge 13,8 Harnblase 4,6 Mundhöhle / Rachen

Mehr

Therapiemö glichkeiten bei bös artigen Erkrankungen

Therapiemö glichkeiten bei bös artigen Erkrankungen Therapiemö glichkeiten bei bös artigen Erkrankungen Chirurg ie Radio the rapie Chemotherapie Hormontherapie Immuntherapie / Targeted Therapy Signaltrans duktions hemmer / Targeted Therapy Zie le je de

Mehr

Akne. Vorlesung 10.11.2005. Akne - Pathogenese. Seborrhoe (Androgene) Verhornungsstörungen des Talgdrüseninfundibulumfollikels (Androgene)

Akne. Vorlesung 10.11.2005. Akne - Pathogenese. Seborrhoe (Androgene) Verhornungsstörungen des Talgdrüseninfundibulumfollikels (Androgene) UNIVERSITÄTSKLINIKUM SCHLESWIG-HOLSTEIN Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitäts-Hautklinik Kiel Vorlesung 10.11.2005 Akne Akne - Pathogenese Seborrhoe (Androgene) Verhornungsstörungen

Mehr

Neue Substanzen in der Therapie des KRK Prof. V. Heinemann

Neue Substanzen in der Therapie des KRK Prof. V. Heinemann Neue Substanzen in der Therapie des KRK Prof. V. Heinemann Medizinische Klinik und Poliklinik III, Klinikum Großhadern Ludwig-Maximilians Universität München Extrazellulär Neue Targets in der Krebstherapie

Mehr

Dietrich Abeck MÜNCHEN

Dietrich Abeck MÜNCHEN OmniaMed-Update NEO Ekzeme, Mykosen, Warzen: das empfiehlt der Dermatologe Dietrich Abeck MÜNCHEN Leipzig, 30. Mai 2018 Offenlegung potentieller Interessenkonflikte Prof. Dr. med. Dietrich Abeck hat Honorare

Mehr

Neue Substanzen in der Onkologie -Wirkung und Nebenwirkung-

Neue Substanzen in der Onkologie -Wirkung und Nebenwirkung- Neue Substanzen in der Onkologie -Wirkung und Nebenwirkung- Torsten Keßler aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik A -Direktor - Univ.-Prof. Dr. W.E. Berdel torstenkessler@uni-muenster.de Neu zugelassene

Mehr

Nebenwirkungen der oralen Krebstherapie

Nebenwirkungen der oralen Krebstherapie Nebenwirkungen der oralen Krebstherapie München, 12.-13. September 2014 Dr. Annette Freidank, Fulda annette.freidank@klinikum-fulda.de 1. Fachtagung Orale Krebstherapie, München 2014 Annette Freidank Krebspatienten

Mehr

Aktinische Präkanzerosen: Wie erkennen, wie behandeln. Dr. Markus Streit, Chefarzt Dermatologie

Aktinische Präkanzerosen: Wie erkennen, wie behandeln. Dr. Markus Streit, Chefarzt Dermatologie Aktinische Präkanzerosen: Wie erkennen, wie behandeln Dr. Markus Streit, Chefarzt Dermatologie Was sind aktinische Präkanzerosen? Präkanzerosen, Definition Veränderungen der Haut oder Schleimhaut mit Ersatz

Mehr

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon?

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon? Pharmazeutische Biologie SS2011 Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon? Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt am Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de

Mehr

Die Anwendung zielgerichteter

Die Anwendung zielgerichteter Dermale Toxizität durch EGFR-Inhibitoren Sicherung des onkologischen Therapie erfolgs durch Supportivtherapie Timo Behlendorf, danica lange und K arin Jordan Reagiert die Haut unter anderem mit Exanthemen

Mehr

Molekulare zielgerichtete Therapien

Molekulare zielgerichtete Therapien Molekulare zielgerichtete Therapien Henning Schulze-Bergkamen Medizinische Klinik 2 Zulassungen beim CRC 1957 5-Fluorouracil 1998 Irinotecan 1998 Oxaliplatin 2017 Zulassungen beim CRC 1957 5-Fluorouracil

Mehr

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab Neues und Wissenswertes aus der Onkologie Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab München (26. Juli 2012) - Deutliche Fortschritte in der Tumortherapie haben in den letzten

Mehr

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie Seminar: Neue Medikamente neue Nebenwirkungen Kardiovaskuläre Nebenwirkungen Prof. Thomas M. Suter, Leitender Arzt, Universitätsklink für Kardiologie,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch IX Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Soziale Bedeutung der Kopfhaare 2 1.2 Biologische Bedeutung der Kopfhaare 2 1.3 Veränderungen des Haarkleids 2 1.4 Haarausfall 3 2 Entwicklung der Haare 7 2.1 Normale

Mehr

Norbert Meidenbauer Medizinische Klinik 5 Hämatologie & Internistische Onkologie

Norbert Meidenbauer Medizinische Klinik 5 Hämatologie & Internistische Onkologie Nebenwirkungsmanagement neuer Substanzen in der Hämatologie und Onkologie Norbert Meidenbauer Medizinische Klinik 5 Hämatologie & Internistische Onkologie Was sind inibe, -imabs, -rolimusse? - zielgerichtete

Mehr

Zu Akne neigende Haut PAPULEX

Zu Akne neigende Haut PAPULEX Zu Akne neigende Haut 1 Was ist zu Akne neigende Haut und Akne? Fettige Haut und Akne entstehen in Folge übermäßiger Talgdrüsenproduktion. Die Übergänge zwischen fettiger Haut und Akne sind fließend. Die

Mehr

Inhalte. Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI) Art und Wirkungsweise. Nebenwirkungen unerwünschtes Ereignis UE. Pflegesprechstunde

Inhalte. Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI) Art und Wirkungsweise. Nebenwirkungen unerwünschtes Ereignis UE. Pflegesprechstunde 2015 4. Augsburger Pflegeaspekte Hämatologie/Onkologie Klinik/Praxis Nebenwirkungsmanagement bei zielgerichteten Tumortherapien Pflegesprechstunde Jörges Ulrike, Krankenschwester, SSL der Häma. Amb. QMB,

Mehr

Therapiebegleitende Hautpflege bei onkologischen Erkrankungen. Fachinformationen

Therapiebegleitende Hautpflege bei onkologischen Erkrankungen. Fachinformationen Therapiebegleitende Hautpflege bei onkologischen Erkrankungen. Fachinformationen Einleitung Aufgrund des antiproliferativen Charakters einer onkologischen Therapie kommt es beim Einsatz von klassischen

Mehr

Topische Therapie. Lokaltherapie. Lokaltherapie The preferred route of drug administration in dermatology is?

Topische Therapie. Lokaltherapie. Lokaltherapie The preferred route of drug administration in dermatology is? The preferred route of drug administration in dermatology is? Topische Therapie 1. Oral 2. Intravenous 3. Topical DDr. Ahmad Jalili 28.01.2013, Vienna 4. Subcutaneous Ihre Empfehlung zur lokalen Therapie?

Mehr

7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung. Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms

7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung. Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms 7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms G. Puchtler Medizinische Klinik II Klinikum Rosenheim Epidemiologie - ca. 2%

Mehr

Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt

Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt HELIOS Klinikum Berlin-Buch / Klinik für Interdisziplinäre Onkologie Systemische

Mehr

Christine B. Boers-Doets, RN, MSc St. Gallen, 6. September 2012

Christine B. Boers-Doets, RN, MSc St. Gallen, 6. September 2012 Neuestes zur Pflege bei therapieinduzierter Hauttoxizität durch Immun-Modulatoren: Evidenzbasierte Maßnahmen Christine B. Boers-Doets, RN, MSc St. Gallen, 6. September 2012 Universitätsklinikum Leiden,

Mehr

Dermatologie in der Hausarzt und Notfallpraxis Tips und Tricks für den Praktiker Paul Scheidegger, Brugg

Dermatologie in der Hausarzt und Notfallpraxis Tips und Tricks für den Praktiker Paul Scheidegger, Brugg Dermatologie in der Hausarzt und Notfallpraxis Tips und Tricks für den Praktiker Paul Scheidegger, Brugg www.allergieundhaut.ch!' !!!! Der Ausschlag Juckreiz Gesicht einer Frau / Genitale beim Mann Der

Mehr

Prädiktive Pathologie Molekularpathologie Neue zielgerichtete Therapien

Prädiktive Pathologie Molekularpathologie Neue zielgerichtete Therapien Prädiktive Pathologie Molekularpathologie Neue zielgerichtete Therapien 1 Prädiktive Molekulare Pathologiewas bringt uns die Zukunft? Prof. Arndt Hartmann Pathologisches Institut Universität Erlangen Aufgaben

Mehr

Im Fokus: Maligne Hauttumoren MARK ANLIKER, SUSANNE KRISTOF ONKOLOGIE 2/2009 17

Im Fokus: Maligne Hauttumoren MARK ANLIKER, SUSANNE KRISTOF ONKOLOGIE 2/2009 17 Hauttoxizitäten der Anti- EGFR-Therapie Klinik und supportive dermatologische Behandlung In der zielgerichteten Therapie einiger maligner Tumoren gehören Inhibitoren gegen den epidermalen Wachstumsfaktorrezeptor

Mehr

Gastrointestinale Tumore

Gastrointestinale Tumore Gastrointestinale Tumore Thomas Zander Gastrointestinal Cancer Group Cologne Department I for Internal Medicine Center for Integrated Oncology Cologne Agenda Kolorektales Karzinom RFA in der Primärtherapie

Mehr

Arzneimittelinteraktionen

Arzneimittelinteraktionen Arzneimittelinteraktionen Fokus: Einsatz von Tyrosinkinase-Inhibitoren ASORS 16.01.2009 Hans-Peter Lipp, Ph.D, Pharm.D. Director of Hospital Pharmacy, Tübingen, Germany Arzneistoff-Wechselwirkungen 1.

Mehr

Neue Onkologika. Markus Joerger MD PhD ClinPharm. Department of Medical Oncology Cantonal Hospital St.Gallen Switzerland markus.joerger@kssg.

Neue Onkologika. Markus Joerger MD PhD ClinPharm. Department of Medical Oncology Cantonal Hospital St.Gallen Switzerland markus.joerger@kssg. Neue Onkologika Markus Joerger MD PhD ClinPharm Department of Medical Oncology Cantonal Hospital St.Gallen Switzerland markus.joerger@kssg.ch 1 Übersicht MammaCA: Pertuzumab (Perjeta ), T DM1 (Kadcyla

Mehr

Therapie des atopischen Ekzems. akutes Stadium (erosive Veränderungen)

Therapie des atopischen Ekzems. akutes Stadium (erosive Veränderungen) (erosive Veränderungen) Hautbefund: entzündlich infiltrierte, stark gerötete, nässende, erosive, verkrustete, kratzexkoriierte Herde, häufig superinfiziert Therapieprinzip: austrocknend, desinfizierend,

Mehr

Onko Camp Gastroenterologie: November 2016

Onko Camp Gastroenterologie: November 2016 Ulrich Popper Krankenhaus Barmherzige Schwestern Linz, Interne 1: Internistische Onkologie, Hämatologie und Gastroenterologie SPEEDING-UPDATE GASTROINTESTINALE STROMATUMORE Epidemiologie 1% aller gastrointestinale

Mehr

Zirkulierende Tumorzellen (CTC) beim metastasierten Mammakarzinom

Zirkulierende Tumorzellen (CTC) beim metastasierten Mammakarzinom Zirkulierende Tumorzellen (CTC) beim metastasierten Mammakarzinom Bahriye Aktas Universitätsfrauenklinik Essen Direktor: Prof. Dr. med. Rainer Kimmig Das Mammakarzinom- eine systemische Erkrankung! METASTASENBILDUNG

Mehr

Internistisch-onkologische Behandlung

Internistisch-onkologische Behandlung Internistisch-onkologische Behandlung Henning Schulze-Bergkamen Abt. für Medizinische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Universitätsklinik Heidelberg Studienprotokoll Die systemische

Mehr

Daylong actinica : Schutz vor hellem Hautkrebs

Daylong actinica : Schutz vor hellem Hautkrebs Innovationspreis 2008 Daylong actinica : Schutz vor hellem Hautkrebs Hamburg (29. Mai 2008) - Sonnenlicht hat eine Reihe von positiven Effekten, wie z. B. die Bildung von Vitamin D oder die Ausschüttung

Mehr

Nebenwirkungs management bei der Therapie mit Antikörpern. Georgia Schilling

Nebenwirkungs management bei der Therapie mit Antikörpern. Georgia Schilling Nebenwirkungs management bei der Therapie mit Antikörpern Georgia Schilling zielgerichtete Therapien 1. Tumorassoziierte Antigene/Marker Denosumab (XGEVA ) Ganglioside, CEA, MAGE, CD20, CD22 Ipilimumab

Mehr

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie Prof. Dr. Wolfgang Herr Innere Medizin III Hämatologie und intern. Onkologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III

Mehr

Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs. Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen

Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs. Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen Weltweite Krebsstatistik 2012 (Industrieländer) Neuerkrankungen/Jahr Mortalität/Jahr

Mehr

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Über was ich Ihnen heute berichten will: Lungenkrebs ist nicht gleich Lungenkrebs

Mehr

Nebenwirkungen der Chemotherapie. Management von Nebenwirkungen der systemischen Therapie. Nebenwirkungen der Chemotherapie

Nebenwirkungen der Chemotherapie. Management von Nebenwirkungen der systemischen Therapie. Nebenwirkungen der Chemotherapie Nebenwirkungen der Chemotherapie Management von Nebenwirkungen der systemischen Therapie Jörg Schubert Abt. Hämatologie und Onkologie EVK Hamm Nebenwirkungen der Chemotherapie Häufigkeit ausgewählter Toxizitäten

Mehr

Röntgenstrahlen bei HNO- Tumoren und die Haut Tyrosinkinaseinhibitoren EGFR und die Haut

Röntgenstrahlen bei HNO- Tumoren und die Haut Tyrosinkinaseinhibitoren EGFR und die Haut CT TKI EGFR und Haut Röntgenstrahlen bei HNO- Tumoren und die Haut Tyrosinkinaseinhibitoren EGFR und die Haut Mark David Anliker Dermatologie/ Allergologie Kantonsspital St.Gallen HNO Tumoren und Strahlentherapie

Mehr

Neue Therapieprinzipien bei soliden Tumoren

Neue Therapieprinzipien bei soliden Tumoren Neue Therapieprinzipien bei soliden Tumoren Prof. Dr. Jochen Greiner Ärztlicher Direktor Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Diakonie-Klinikum Stuttgart Leiter Tumorimmunologie am Universitätsklinikum

Mehr

Anti-Angiogenese: friend or foe

Anti-Angiogenese: friend or foe Anti-Angiogenese: friend or foe Prof. Dr. Andreas Schneeweiss Sektionsleiter Universitätsfrauenklinik Heidelberg (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. Prof. h.c. C. Sohn) Nationales Centrum für Tumorerkrankungen

Mehr

Toxizitätsmanagement zielgerichteter Therapien

Toxizitätsmanagement zielgerichteter Therapien Toxizitätsmanagement zielgerichteter Therapien Dr. Thomas Ulshöfer Facharzt für Innere Medizin und Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie Medikamentöse Tumortherapie Palliativmedizin Ludwigsburg Offenlegung

Mehr

Hydroxyurea ist mit Hauttoxizität bei Patienten mit myeloproliferativen Neoplasien (MPN) assoziiert

Hydroxyurea ist mit Hauttoxizität bei Patienten mit myeloproliferativen Neoplasien (MPN) assoziiert Hydroxyurea ist mit Hauttoxizität bei Patienten mit myeloproliferativen Neoplasien (MPN) assoziiert Ergebnisse einer prospektiven, nicht-interventionellen Studie Frank Stegelmann 1, Kai Wille 2, Stefanie

Mehr

Neue Substanzen beim Multiplen Myelom

Neue Substanzen beim Multiplen Myelom Neue Substanzen beim Multiplen Myelom A. Weltermann Abteilung für Innere Medizin I Zentrum für Hämatologie und Stammzelltransplantation, Hämostaseologie und medizinische Onkologie Krankenhaus der Elisabethinen

Mehr

Mibs und Mabs oder. neue onkologische Therapien. 12. Fortbildungstagung des KHM, Seminar C8. Dr. Meinrad Mannhart, OHZ, Cham

Mibs und Mabs oder. neue onkologische Therapien. 12. Fortbildungstagung des KHM, Seminar C8. Dr. Meinrad Mannhart, OHZ, Cham Mibs und Mabs oder neue onkologische Therapien 12. Fortbildungstagung des KHM, Seminar C8 Dr. Meinrad Mannhart, OHZ, Cham Workshop KKL, Freitag, 25.06.2010, 15.00-16.00 Meinrad Mannhart, 25.06.10 15.00

Mehr

Systemische Mastozytose

Systemische Mastozytose Systemische Mastozytose auf dem 5. Aachener Patienten- und Angehörigensymposium 2014 Aachen, 17.05.2014 Karla Bennemann & Jens Panse Blutbildung dynamischer Prozess täglich > 7 x 10 9 Blutzellen pro kg

Mehr

Epidemiologie der Hauttumoren

Epidemiologie der Hauttumoren IGES-Symposium Brennpunkt Haut Berlin, 20.11.2012 Epidemiologie der Hauttumoren Klaus Kraywinkel, Zentrum für Krebsregisterdaten am Robert Koch-Institut, Berlin Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut

Mehr

UFT (Tegafur Uracil): Patientenfreundliche Therapie beim metastasierten kolorektalen Karzinom

UFT (Tegafur Uracil): Patientenfreundliche Therapie beim metastasierten kolorektalen Karzinom UFT (Tegafur Uracil): Patientenfreundliche Therapie beim metastasierten kolorektalen Karzinom Berlin (20. Februar 2008) Auch auf dem diesjährigen 28. Deutschen Krebskongress in Berlin stand der Patient

Mehr

Klinische Bedeutung von KRAS und BRAF Mutationen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms

Klinische Bedeutung von KRAS und BRAF Mutationen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms Klinische Bedeutung von KRAS und BRAF Mutationen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms S. Stintzing 26.06.09 EGF-Rezeptor - Auf 60-80% der kolorektalen Karzinome exprimiert (IHC) - Intrazelluläre

Mehr

Sarkome Stellenwert zielgerichteter Therapien

Sarkome Stellenwert zielgerichteter Therapien Sarkomkonferenz Berlin 17.03.2011 Sarkome Stellenwert zielgerichteter Therapien PD Dr. Sebastian Bauer Innere Klinik (Tumorforschung) Sarkomzentrum Standardvorgehen in der metastasierten Situation Hoher

Mehr

Rash-Management Empfehlungen

Rash-Management Empfehlungen Rash-Management Empfehlungen 50+ Stufe 1. Allgemeinmaßnahmen und Prophylaxe durch den Patienten 1,2 Direkte Sonneneinstrahlung und Hitze meiden. An sonnenexponierten Stellen (Gesicht, Dekolleté, Hände)

Mehr

Warzen. Definition Klinik Therapie

Warzen. Definition Klinik Therapie Warzen Definition Klinik Therapie Definition Warzen Benigne, virusbedingte, rückbildungsfähige Epithelhyperplasien, die ausschließlich an Haut und Schleimhäuten vorkommen Erreger: humane Papillomviren

Mehr

Behandlung von Nebenwirkungen an der Haut

Behandlung von Nebenwirkungen an der Haut Behandlung von Nebenwirkungen an der Haut Prof. Dr. Ralf-Dieter Hofheinz TagesTherapieZentrum im ITM & III. Medizinische Klinik Universitätsmedizin Mannheim Hand-Fuss-Syndrom Capecitabin (Xeloda) Liposomal

Mehr

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Erstlinientherapie des kolorektalen Karzinoms Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Berlin (2. Oktober 2010) Beim metastasierten kolorektalen Karzinom (mcrca) mit nicht-mutiertem

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Vemurafenib Beschluss vom: 6. März 2014 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 6. März 2014 BAnz AT 20.03.2014 B5 Zugelassenes Anwendungsgebiet: Vemurafenib (Zelboraf ) ist angezeigt als Monotherapie

Mehr

Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren

Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren

Mehr

Schönheit beginnt an der Haut

Schönheit beginnt an der Haut 26. Grazer Fortbildungstage, Morgenvorlesung 9.10.2015 Schönheit beginnt an der Haut Daisy Kopera Klinik für Dermatologie Zentrum für Ästhetische Medizin Medizinische Universität Graz Alterung ist abhängig

Mehr

Ekzeme. - Ein Rätsel? R. Dr. med. Andreas KörberK. Klinik für f r Dermatologie Universitätsklinikum tsklinikum Essen

Ekzeme. - Ein Rätsel? R. Dr. med. Andreas KörberK. Klinik für f r Dermatologie Universitätsklinikum tsklinikum Essen Ekzeme - Ein Rätsel? R - Dr. med. Andreas KörberK Klinik für f r Dermatologie Universitätsklinikum tsklinikum Essen Jedes Ekzem hat eine Ursache Ekzem ist keine Diagnose! Flechte - Ekzem Ekzem - Dermatitis

Mehr

Neue Medikamente in der Onkologie: Definition targeted agent. Bryan Drucker (2002)

Neue Medikamente in der Onkologie: Definition targeted agent. Bryan Drucker (2002) Targeted therapies in der Onkologie : Vom Zytostatikum zum targeted agent Neue Medikamente = Neue Nebenwirkungen Andreas Gschwend Medizinische Onkologie Neue Medikamente in der Onkologie: Erwartung weniger

Mehr

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f Chirurgie SYNCHRONOUS Trial Resection of the primary tumor vs. no resection prior to systemic therapy in patients with colon cancer and synchronous unresectable

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Sebastian Haferkamp Häufigkeit des Malignen Melanoms Fälle pro 100.000 www.rki.de Therapie des Melanoms Universitätsklinikum Regensburg 1975

Mehr

Palliative und zielgerichtete Therapie bei gastro-ösophagealen Tumoren

Palliative und zielgerichtete Therapie bei gastro-ösophagealen Tumoren 10. Interdisziplinäres GI Oncology Update 5. Juli 2014, Wiesbaden Palliative und zielgerichtete Therapie bei gastro-ösophagealen Tumoren Prof. Dr. med. Florian Lordick Direktor Universitäres Krebszentrum

Mehr

Onkologische Therapie von Lebermetastasen wer profitiert von intensivierter Therapie?

Onkologische Therapie von Lebermetastasen wer profitiert von intensivierter Therapie? Onkologische Therapie von Lebermetastasen wer profitiert von intensivierter Therapie? Henning Schulze-Bergkamen Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Abt. für Medizinische Onkologie Universitätsklinik

Mehr

Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung

Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung PD Dr. med. Anne Letsch Med Klnik m.s. Hämatologie und Onkologie Campus Benjamin Franklin Charité Universitätsmedizin Berlin U N I V E R

Mehr

"Zielgerichtete Tumortherapien: wie unterscheidet sich das klinische Management zur konventionellen Therapie?

Zielgerichtete Tumortherapien: wie unterscheidet sich das klinische Management zur konventionellen Therapie? "Zielgerichtete Tumortherapien: wie unterscheidet sich das klinische Management zur konventionellen Therapie? K. Jordan Department für Innere Medizin IV Direktor: Prof. H.-J. Schmoll Onkologie/Hämatologie

Mehr

Vortragszusammenfassungen

Vortragszusammenfassungen 13. Jahrestagung der Gesellschaft für Dermopharmazie Heidelberg, 1. April 2009 en Firmenseminar 3 Diagnose und Therapie aktinischer Keratosen Mit freundlicher Unterstützung der Firma Almirall Hermal GmbH,

Mehr

Photodermatologie. Licht. Prof. Dr. med. J. Dissemond. (Licht und Schatten in der Dermatologie) Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Photodermatologie. Licht. Prof. Dr. med. J. Dissemond. (Licht und Schatten in der Dermatologie) Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Photodermatologie (Licht und Schatten in der Dermatologie) Prof. Dr. med. J. Dissemond Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum Essen Licht 1 Eindringtiefe von UV-Strahlung

Mehr

Sinnvolles Tumorscreening -beim Dialysepatienten

Sinnvolles Tumorscreening -beim Dialysepatienten Sinnvolles Tumorscreening -beim Dialysepatienten Michael Fischereder Nephrologisches Zentrum, Medizinische Poliklinik Campus Innenstadt Schwerpunkt Nephrologie, Medizinische Klinik und Poliklinik I Campus

Mehr

Häufige Tumoren in der Hausarztpraxis

Häufige Tumoren in der Hausarztpraxis S G I M G R E AT U P DAT E Häufige Tumoren in der Hausarztpraxis Sacha I. Rothschild Departement Innere Medizin, Medizinische Onkologie, Universitätsspital Basel Quintessenz Krebs ist unter den Todesursachen

Mehr

Photodermatologie (Licht und Schatten in der Dermatologie)

Photodermatologie (Licht und Schatten in der Dermatologie) Photodermatologie (Licht und Schatten in der Dermatologie) Priv.-Doz Doz.. Dr. med. J. Dissemond Klinik für f r Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum tsklinikum Essen Licht UV-C

Mehr

Wie (lange) sollen Lebermetastasen chemotherapiert werden?

Wie (lange) sollen Lebermetastasen chemotherapiert werden? Wie (lange) sollen Lebermetastasen chemotherapiert werden? Praxis Dr. med. Erich Müller Onkologie/Hämatologie Privatklinik Bethanien Toblerstrasse 51 8044 Zürich Lebermetastasen: Wie lange chemotherapieren?

Mehr

ModerneImmuntherapie

ModerneImmuntherapie ModerneImmuntherapie PD Dr. Arnoud Templeton FMH Innere Medizin und Medizinische Onkologie Leitender Arzt St. Claraspital, Konsiliararzt Klinik Arlesheim Arlesheim, 14. August 2017 Hypothesen sind Netze,

Mehr