BACHELOR IN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BACHELOR IN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN"

Transkript

1 Prof. Dr. Joachim Büschken BACHELOR IN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Grundprinzipien des Marketing Dieses Folienskript soll als Lehr- und Lernhilfe dienen. Es ersetzt nicht den Besuch der Veranstaltungen und die Lektüre der Pflichtliteratur! 1 Lehrstuhl für Absatzwirtschaft und Marketing - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prof. Dr. H. Diller, Universität Nürnberg Erlangen

2 Vorlesung und Übung Grundprinzipien des Marketing WS 2008/09 Veranstaltungstermine Montag Uhr im GH Dienstag Uhr im GH Mittwoch Uhr im NB Lehrstuhl für Absatzwirtschaft und Marketing - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prof. Dr. H. Diller, Universität Nürnberg Erlangen

3 Basisliteratur Basisliteratur: Diller, H.: Grundprinzipien des Marketing, 2. Aufl., Nürnberg Diller, H. (Hrsg.): Vahlens Großes Marketing Lexikon, 2. Aufl. München Erhältlich bei: Buchhandlung Stiebert Kupferstraße Lehrstuhl für Absatzwirtschaft und Marketing - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prof. Dr. H. Diller, Universität Nürnberg Erlangen

4 Grundprinzipien des Marketing - GLIEDERUNG Gesamtübersicht der Veranstaltungseinheiten 1. Absatzprobleme 2. Marketing und Marketingziele 3. Markt- und Kundenorientierung I 4. Markt- und Kundenorientierung II 5. Marketing-Aktion und Innovation 6. Produkt-Mix 7. Preis-Mix 8. Distributions-Mix 9. Kommunikations-Mix 10. Marketing-Intelligence I 11. Marketing-Intelligence II 12. Marketingadministration 4 Lehrstuhl für Absatzwirtschaft und Marketing - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prof. Dr. H. Diller, Universität Nürnberg Erlangen

5 LERNEINHEIT 1 DIE ABSATZPROBLEME 1. Entstehung des Absatzproblems 1.1 Ursprung des Absatzproblems 1.2 Wertschöpfung in der Absatzkette 2. Märkte und Wettbewerb als Koordinationsmechanismen 2.1 Wettbewerb als System 2.2 Austausch als generischer Prozess 2.3 Horizontaler und vertikaler Wettbewerb 2.4 Marktsegmentierung 3. Absatzprobleme durch Wettbewerb 4. Fazit 5 Lehrstuhl für Absatzwirtschaft und Marketing - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prof. Dr. H. Diller, Universität Nürnberg Erlangen

6 LERNEINHEIT 1 DIE ABSATZPROBLEME Pflichtliteratur zu Lerneinheit 1: - Grundprinzipien des Marketing, 2. Aufl., 2007, S relevante Stichwörter aus Vahlens Großes Marketing-Lexikon: Markttypologie, Absatzmittler, Großhandel, Einzelhandel, Transaktion, Produkt, Bedarf, Nachfrage, Nutzen, Geschäftsbeziehung, Geschäftsmodell, Wettbewerbsvorteil, Wettbewerb, USP, Produktmanagement, Kundenorientierung, Kundennähe, Marketing, Beschaffungsmarketing, vertikales Marketing, Investitionsgütermarketing, Marketing-Wissenschaft, Marketing- Theorie, Marktsegmentierung, Markt, Strategisches Dreieck, Zielgruppen Vertiefungsliteratur zu Lerneinheit 1: - Fantapié Altobelli, C. (1995): Wertkette, in: Tietz, B.; Köhler, R.; Zentes, J. (Hrsg.): Handwörterbuch des Marketing, Stuttgart, Sp Weber, H. K. (1993): Wertschöpfungsrechnung, in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Teilband 3, 5. Aufl., Sp vgl. auch Literaturhinweise in Grundprinzipien des Marketing, 2. Aufl., 2007, Kap. 1, S Lehrstuhl für Absatzwirtschaft und Marketing - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prof. Dr. H. Diller, Universität Nürnberg Erlangen

7 1. Entstehung des Absatzproblems 1.1 Ursprung des Absatzproblems Beispiel: Bleistift (Holz) Baumsamenzucht Zubehörindustrie (Mine) Graphitminen Forstbetrieb Transportbetrieb Graphitaufbereitung Sägewerk Holzhandel Bleistiftfabrik Großhandel Einzelhandel Verbraucher 7 Lehrstuhl für Absatzwirtschaft und Marketing - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prof. Dr. H. Diller, Universität Nürnberg Erlangen

8 1. Entstehung des Absatzproblems 1.1 Ursprung des Absatzproblems Arbeitsteilung, Massenproduktion, Absatzproblem (1) In autarken Einzelwirtschaften entsteht kein Absatzproblem, da Produktion und Konsum zusammenfallen. (2) Durch Arbeitsteilung ist eine Spezialisierung der Aufgabenerfüllung möglich. Eine solche Spezialisierung erhöht die Effizienz der Aufgabenerfüllung, erfordert aber auch Koordination. (3) Mit der Verstärkung der spezialisierten Aufgabenerfüllung bis hin zur anonymen Massenproduktion in der industrialisierten Gesellschaft steigt der personelle, räumliche, zeitliche, mengenmäßige und sachliche Abstand zwischen Produktion und Konsum. Die Koordination und Organisation muss von eigenen oder fremden absatzwirtschaftlichen Organen übernommen werden. 8 Lehrstuhl für Absatzwirtschaft und Marketing - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prof. Dr. H. Diller, Universität Nürnberg Erlangen

9 1. Entstehung des Absatzproblems 1.1 Ursprung des Absatzproblems Beispiel: Welche Entkopplung von Produktion und Konsum findet heute beim Räucherschinken statt und welche Folgen hat dies? Personelle Entkopplung Räumliche Entkopplung Mengenmäßige Entkopplung Qualitative Entkopplung Züchter Metzger Verarbeiter Verpacker Verkäufer Verbraucher Bauer A in Bayern Schlachthof M Schinkenräucherer Edeka GH München Edeka EH Eching G. Mustermann 500 Schweine p.a Schweine tägl Keulen mtl Packungen p.a Packungen/200gr p.a. 1 Packung / Woche zeitliche Entkopplung Die Entkoppelung führt zu - Informations- und Kommunikationsproblemen (Informationsstrom) - logistischen Problemen (Güterstrom) - Entgeltproblemen (Zahlungsstrom) und Kapitalbedarf 9 Lehrstuhl für Absatzwirtschaft und Marketing - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prof. Dr. H. Diller, Universität Nürnberg Erlangen

10 1. Entstehung des Absatzproblems 1.2 Wertschöpfung in der Absatzkette Struktur einer Branchenkette Investitionsgüterhersteller Zulieferer Hersteller A Endverbraucher Absatzmittler Rohstoffproduzent Wettbewerber Gewerbliche Dienstleister 10 Lehrstuhl für Absatzwirtschaft und Marketing - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prof. Dr. H. Diller, Universität Nürnberg Erlangen

11 1. Entstehung des Absatzproblems 1.2 Wertschöpfung in der Absatzkette Wertschöpfung in der Absatzkette Umsatz UP Konsumentenrente Ertragssteuern Gewinne Verteilungsstruktur WS A V Löhne und Gehälter EK-Zinsen Maschinen R-H-B-Stoffe Dienste / Rechte WS V Wagnisse (Vers.) Sonst. Vorleistungen Mengenkomponente 11 Lehrstuhl für Absatzwirtschaft und Marketing - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prof. Dr. H. Diller, Universität Nürnberg Erlangen

12 1. Entstehung des Absatzproblems 1.2 Wertschöpfung in der Absatzkette Wertschöpfung in der Absatzkette Umsatz UP (KR) R) UP (KR) UP (KR) Verteilungsstruktur WS B WS A V WS C V WS V WS V WS V Mengenkomponente 12 Lehrstuhl für Absatzwirtschaft und Marketing - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prof. Dr. H. Diller, Universität Nürnberg Erlangen

13 1. Entstehung des Absatzproblems 1.2 Wertschöpfung in der Absatzkette Wertschöpfung in der Absatzkette Umsatz UP (KR) UP (KR) UP (KR) Verteilungsstruktur WS A V WS C V WS V WS V WS V Mengenkomponente 13 Lehrstuhl für Absatzwirtschaft und Marketing - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prof. Dr. H. Diller, Universität Nürnberg Erlangen

14 1. Entstehung des Absatzproblems 1.2 Wertschöpfung in der Absatzkette In- und Outsourcing als Basis für Geschäftsmodelle Einzelne Funktionen können durch In- bzw. Outsourcing in der Branchenkette vor- oder zurückverlagert werden.daraus ergeben sich bestimmte Geschäftsmodelle der Unternehmen, die miteinander im Wertschöpfungswettbewerb stehen 14 Lehrstuhl für Absatzwirtschaft und Marketing - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prof. Dr. H. Diller, Universität Nürnberg Erlangen

15 1. Entstehung des Absatzproblems 1.2 Wertschöpfung in der Absatzkette In- und Outsourcing in der Wertschöpfungskette Lieferant Eigener E-Commerce Produkterzeugung Produktvermarktung Produktentwicklung (F&E) Beschaffung (SCM) Pricing Verkauf Produktion Kommunikation Distribution Service Ingenieurbüro Einkaufskontor Vertragslieferant Werbeagentur Handel Spediteur Einzelhandel Outsourcingpartner 15 Lehrstuhl für Absatzwirtschaft und Marketing - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prof. Dr. H. Diller, Universität Nürnberg Erlangen

16 2. Märkte und Wettbewerb als Koordinationsmechanismen 2.1 Wettbewerb als System Subumwelten Märkte als Systeme ökonomische Hersteller Konkurrenz politische soziale Service- Absatzmittler Beein- anbieter flusser (Großhandel) (Einzelhandel) technologische natürliche rechtliche Elemente = Marktteilnehmer Informationsstrom Konsumenten Subumwelten Beziehungen: Güter-, Geld- und Informationsstrome Umfeldeinflüsse auf Marktsystem Nominal- und Realgüterstrom 16 Lehrstuhl für Absatzwirtschaft und Marketing - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prof. Dr. H. Diller, Universität Nürnberg Erlangen

17 2. Märkte und Wettbewerb als Koordinationsmechanismen Märkte als Invisible Hand Märkte bringen Anbieter und Nachfrager auf spezifischen Marktplattformen in Kontakt Marktplätze, Börsen, Messen Handel im Residenz-, Distanz- oder Domizilprinzip Internetplattformen Der Preismechanismus sorgt für die Regulierung von Angebot und Nachfrage. Märkte lassen Wettbewerb zwischen Anbietern (Absatzwettbewerb) und zwischen Nachfragern (Beschaffungswettbewerb) entstehen. Die Nachfrager entscheiden darüber, welche Absatzleistungen wieviel Wertschöpfung erbringen. 17 Lehrstuhl für Absatzwirtschaft und Marketing - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prof. Dr. H. Diller, Universität Nürnberg Erlangen

18 2. Märkte und Wettbewerb als Koordinationsmechanismen 2.2 Austausch als generischer Prozess Nutzen, Bedürfnisse und Transaktionen Anbieter Nachfrager Erwarteter Nutzen Erwarteter Nettonutzen ( Wert ) Erwartete Kosten Zu erwartende Gegenleistung K O M M U N I K A T I O N Zu erwartende Leistung Erwarteter Nutzen Erwarteter Nettonutzen ( Wert ) Erwartete Kosten Der generische Prozess des Marketing ist ein Austausch von Werten ( Values ) zwischen Anbieter und Nachfrager, der beiden Seiten Nutzen stiftet. Allerdings besteht über die Austauschbedingungen Unsicherheit. G ru n d m o d e ll d e s A u sta u sc h s a u f M ä rk te n (Q u e lle : S te ffe n h a ge n , S. 1 9 ) 18 Lehrstuhl für Absatzwirtschaft und Marketing - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prof. Dr. H. Diller, Universität Nürnberg Erlangen

19 2. Märkte und Wettbewerb als Koordinationsmechanismen 2.2 Austausch als generischer Prozess Nutzen, Bedürfnisse und Transaktionen Entscheidend für den Markterfolg ist das Kosten-Nutzen-Verhältnis ( Nettonutzen ) der eigenen Angebote im Vergleich zum Wettbewerb. Unterscheide: Akquisitions- oder Produktnutzen (Nettonutzen des Produkts,Preiswürdigkeit) Transaktionsnutzen (Vorteilhaftigkeit des Einkaufs - Preisgünstigkeit) Beziehungsnutzen (Vorteile aus der transaktionsübergreifenden Geschäftsbeziehung) Wirtschaftsgüter (WG) sind Bündel von i Teilqualitäten, welche beim Kunden j jeweils einen bestimmten Teilnutzen erzeugen, der individuell unterschiedlich gewichtig ist (w j ). Formal gilt demnach für den Gesamtnutzen des Gutes: WG j = TQ ij w ij ( w i = 1) 19 Lehrstuhl für Absatzwirtschaft und Marketing - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prof. Dr. H. Diller, Universität Nürnberg Erlangen

20 2. Märkte und Wettbewerb als Koordinationsmechanismen 2.3 Horizontaler und vertikaler Wettbewerb Horizontaler und vertikaler Wettbewerb Die Wieder-Verkopplung geschieht in Marktwirtschaften durch Märkte, auf denen horizontaler und vertikaler Wettbewerb herrscht. A B E C D horizontaler Wettbewerb der Hersteller Margenkampf zw. Hersteller C und Händler X vertikaler Wettbewerb zwischen Hersteller und Handel V W Z X Y horizontaler Wettbewerb des Handels 20 Lehrstuhl für Absatzwirtschaft und Marketing - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prof. Dr. H. Diller, Universität Nürnberg Erlangen

21 2. Märkte und Wettbewerb als Koordinationsmechanismen Markttypen (1) Nach der Anbieterstruktur: Monopol, (Teil-)Oligopol, Polypol (2) Nach der Vollkommenheit: unvollkommener vs. vollkommener Markt (3) Nach Zutrittsmöglichkeiten: offene, beschränkte, geschlossene Märkte (4) Nach der Machtposition: Käufer vs. Verkäufermärkte (5) Nach Nachfragertypen und -verhaltensweisen: K-, Ö-, P-, und W-Märkte (Konsumenten, öffentliche Abnehmer, Produzenten und Wiederverkäufer) 21 Lehrstuhl für Absatzwirtschaft und Marketing - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prof. Dr. H. Diller, Universität Nürnberg Erlangen

22 2. Märkte und Wettbewerb als Koordinationsmechanismen 2.4 Marktsegmentierung (1) Marktsegmente sind im Vergleich zum Gesamtmarkt homogenere Teile des Marktes. Sie lassen sich nach allen für den Kauf und Konsum relevanten Merkmalen bilden. Man unterscheidet: unternehmensbezogene Kriterien sozio-ökonomische Kriterien psychographische Kriterien Kriterien des beobachtbaren Kaufverhaltens (2) Zielgruppen sind nach Personenmerkmalen definierte Marktsegmente für die werbliche Ansprache (3) Marktbearbeitung Auf der Grundlage einer Marktsegmentierung kann zwischen undifferenzierter, differenzierter und konzentrierter Marktbearbeitung unterschieden werden 22 Lehrstuhl für Absatzwirtschaft und Marketing - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prof. Dr. H. Diller, Universität Nürnberg Erlangen

23 2. Märkte und Wettbewerb als Koordinationsmechanismen 2.4 Marktsegmentierung Ebenen der Marktsegmentierung am Beispiel Kfz- Markt Gesamtmarkt Kraftfahrzeuge Sub-Branchen Motorräder Automobile Lkw Strategische Segmente Vermieter Firmen Privatkäufer Präferenzen ( Benefit-Segmente ) Sparer Komfortbewusste Sportliche Zielgruppen (Targeting bei Kampagnen) Frauen Stadt > Männer berufstätig > km > Lehrstuhl für Absatzwirtschaft und Marketing - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prof. Dr. H. Diller, Universität Nürnberg Erlangen

24 2. Märkte und Wettbewerb als Koordinationsmechanismen 2.4 Marktsegmentierung Sinus-Milieus in Deutschland 2006 (Quelle: Sinus Sociovision 2006) 24 Lehrstuhl für Absatzwirtschaft und Marketing - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prof. Dr. H. Diller, Universität Nürnberg Erlangen

25 3. Absatzprobleme durch Wettbewerb Absatzprobleme durch Wettbewerb Der Wettbewerb schafft zusätzliche Absatzprobleme: (a) Marktselektionsrisiken (b) Wettbewerbsrisiken (c) Verteilungsrisiken im vertikalen Wertschöpfungswettbewerb (d) Dynamik und Komplexität des Umfeldes (permanente Anpassung). Das Strategische Dreieck als Handlungsrahmen des Marketing Nutzenangebot Kunde Nutzenangebot Unternehmen Wettbewerbsvorteil Wettbewerber 25 Lehrstuhl für Absatzwirtschaft und Marketing - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prof. Dr. H. Diller, Universität Nürnberg Erlangen

26 4. Fazit ENTKOPPLUNG VON PRODUKTION UND KONSUM Vertikaler Wettbewerb Kundenselektion Horizontaler Wettbewerb Marktdynamik und -komplexität LE 1: Absatzprobleme A B S A T Z P R O B L E M A T I K MARKETING Marktorientierung Absatzrisiken LE 2: Marketing und Marketingziele 26 Lehrstuhl für Absatzwirtschaft und Marketing - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prof. Dr. H. Diller, Universität Nürnberg Erlangen

27 LERNEINHEIT 2 MARKETING UND MARKETINGZIELE 1. Marketingverständnis 1.1 Funktionales Verständnis 1.2 Prozessuales Verständnis 1.3 Institutionelles Verständnis 1.4 Duales Verständnis: Marketing als Philosophie und Funktion/Prozess Basisprinzipien des Marketing Pflichtliteratur: Diller, H.: Marketingprinzipien, 2. Aufl. 2007, S relevante Stichwörter aus Vahlens Großes Marketing-Lexikon: Absatz, Absatzpolitik, Marketing (Grundlagen), Marketingziele, Marketing-Effizienz, Kundenwert, Kundenbindung, Kundenzufriedenheit, Image, Einstellung, Bekanntheitsgrad 2. Marketingziele 2.1 Effektivität und Effizienz im Marketing 2.2 Interne und externe Erfolge im Marketing 2.3 Wettbewerbserfolge im Marketing 2.4 Zielpyramide der Marketingeffektivität 2.5 Zielpyramide von Marketingzielen Formal- und Sachziele Gewinn, Umsatz und Kosten Preise und Erlöse Aufträge, Kunden, Kundenwert Marktanteile Psychographische Ziele: Bekanntheit, Image, Zufriedenheit, Kundenbindung Distribution 2.6 Zeitstruktur von Marketingzielen 27 Lehrstuhl für Absatzwirtschaft und Marketing - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prof. Dr. H. Diller, Universität Nürnberg Erlangen

28 1. Marketingverständnis Absatzproblem und Problemlösung (aus LE 1) ENTKOPPLUNG VON PRODUKTION UND KONSUM Vertikaler Wettbewerb Kundenselektion Horizontaler Wettbewerb Marktdynamik und -komplexität LE 1: Absatzprobleme A B S A T Z P R O B L E M A T I K MARKETING Marktorientierung Absatzrisiken LE 2: Marketing und Marketingziele 28 Lehrstuhl für Absatzwirtschaft und Marketing - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prof. Dr. H. Diller, Universität Nürnberg Erlangen

29 1. Marketingverständnis 1.1 Funktionales Verständnis des Marketing: Absatzpolitik Absatz = Summe der Aktivitäten zur Vermarktung von Leistungen einer Unternehmung am Absatzmarkt. (funktionales Absatzverständnis). Im Sinne des Ergebnisses dieser Funktionen meint Absatz das mengenmäßige Verkaufsvolumen einer Unternehmung innerhalb einer Periode, das in Stück- oder Volumen- bzw. Gewichtseinheiten erfasst werden kann. Absatzpolitik (im funktionalen Sinne) = Summe aller im Bereich der Wieder-Verkopplung von Anbietern und Nachfragern anfallenden Aufgaben und Entscheidungen einer Unternehmung. In früheren Zeiten entsprach dies auch dem Begriff des Marketing, wie er aus den USA entwickelt wurde. Diskussion: Welche Bedeutung besitzen die Absatzleistungen für die Wertschöpfung im Vergleich zu den Produktions- oder Beschaffungsleistungen (in %) -bei Computern? -bei Eiscreme? 29 Lehrstuhl für Absatzwirtschaft und Marketing - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prof. Dr. H. Diller, Universität Nürnberg Erlangen

30 1. Marketingverständnis 1.1 Funktionales Verständnis des Marketing: Absatzpolitik Systematik der Handelsfunktionen als theoretisches Raster Prozess- Dim ensionen beziehungen Raum Zeit Quantität Q ualität Realg üterstrom Nom inalgüterstrom Inform ationsstrom Transposition und Transform ation der Handelsgüter vom Hersteller zum V erbrauch er Bew egen von O rt zu Ort durch den Raum Vorrathalten durch die Zeit S am m eln, Au f- teilen, Umpacken, Kom m issionieren Aussortieren, M anipu lieren, M arkieren, S ortim entieren, E rgänzen durch Zusatzleistu ngen Transposition und Transform ation der Zahlungsm ittel vom V erbraucher zum Hersteller Überm itteln der Zahlung sm ittel von O rt zu Ort Vorfinanzieren des Herstellers, Kreditieren des Verbrauchers S am m eln, Au fteilen der Zahlungsbeträg e Umw andeln der Zahlungsm ittel und der S icherungsform en Transposition und Transform ation von Inform ationen vom Hersteller zum V erbrauch er so w ie vom Verbraucher zum Hersteller Uberm itteln von Inform ationen von O rt zu Ort Speichern, Vordisponieren S am m eln von Inform ationen, Au fteilen vo n Kom m unikationsm itteln V erdichten, Kom m entieren, Interpretieren, E rgänzen, P rogno stizieren System der Handelsfunktionen (Quelle: Ahlert 1996, S. 12) 30 Lehrstuhl für Absatzwirtschaft und Marketing - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prof. Dr. H. Diller, Universität Nürnberg Erlangen

31 1. Marketingverständnis 1.1 Funktionales Verständnis des Marketing: Absatzpolitik Erkenntniswert der Handelsfunktionen-Systematik 1. Sammlung und Strukturierung der Absatzaufgaben 2. Verdeutlichung der Absatzleistung von Hersteller- und Handelsunternehmen 3. Systematik von Nutzenkomponenten bei Kunden 4. Morphologischer Kasten für kreative Marktkonzepte Beispiel Internet-Ökonomie: Wer übernimmt welche Funktionen? Optimale Funktionsaufteilung? Markt als Regulator der Funktionsaufteilung innerhalb der Wertschöpfungskette 31 Lehrstuhl für Absatzwirtschaft und Marketing - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prof. Dr. H. Diller, Universität Nürnberg Erlangen

32 1. Marketingverständnis 1.2 Prozessuales Verständnis Leistung entwickeln Leistung herstellen Leistung vertreiben Leistung definieren Leistung realisieren Leistung kommunizieren Leistung anbieten Leistung liefern/abwickeln Kunden betreuen Identifikation von Nutzendefiziten Bewertung der Technologie- und Marktstärken des U. Wirtschaftlichkeitsanalysen Erstellung des Geschäftsplans Definition von Entwicklungsvorhaben Zielbestimmung, Kapazitätsund Zeitplan Steuerung und Durchführung von Entwicklungsvorhaben Überführung in Fertigung u. Vertrieb Übersetzung des Kundennutzens Bestimmung der Kommunika tionsziele und des Kommunikations-Mix Kommunikationsumsetzung (Medieneinsatz, Messeauftritt etc.) Aufnahme Kundenanforderungen Erstellung von Angeboten Verhandlungen und Vertragsabschluss Überprüfung und Disposition des Kundenauftrags Kommission -ierung und Transport zum Kunden Inbetriebnahme beim Kunden Fakturierung und Zahlungsüberprüfung 32 Lehrstuhl für Absatzwirtschaft und Marketing - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prof. Dr. H. Diller, Universität Nürnberg Erlangen Ermittlung Kundenstatus Erstellung von Kundenentwicklungsplänen Steuerung der Maßnahmenumsetzung Beschwerdemanagement usw. (Quelle: Saatkamp 2001)

33 1. Marketingverständnis 1.3 Institutionelles Verständnis Absatzwirtschaft im institutionellen Sinn umfasst - als Gegensatz zur Beschaffungs- und Produktionswirtschaft - alle Organe und Institutionen einer Volkswirtschaft, welche die Verwertung betrieblicher Leistungen auf Absatzmärkten betreiben oder fördern. Hierzu zählen insbesondere: (1) Funktionsträger der Absatzpolitik innerhalb eines Unternehmens (2) Externe Dienstleister: - im Bereich Produkt-Mix: z.b. Designagenturen, Warentestbüros, Consulting Engineers - im Bereich Preis-Mix: z.b. Inkassodienste - im Kommunikationsbereich: z.b. Werbeagenturen, Messewirtschaft - im Distributions-Mix: z.b. Lagerhäuser, Broker (3) Betriebe des Groß- und Einzelhandels Quizfrage: Wie viele Menschen arbeiten in D in der Absatzwirtschaft? 33 Lehrstuhl für Absatzwirtschaft und Marketing - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prof. Dr. H. Diller, Universität Nürnberg Erlangen

34 1. Marketingverständnis 1.3 Institutionelles Verständnis Institution Anzahl der Unternehmen Umsatz (in Mrd. ) Beschäftigte Absatzhelfer - Handelsvermittler (-vertreter, -makler) - Hilfsdienste - Marktforschungsunternehmen - Werbeagenturen - Logistikdienstleister a 183 b c d 178 a (verm. Waren) 5 a (Eigenumsatz) 1,455 b 17,7 c 78,4 d a b c d Institutionalisierte Marktveranstaltungen - Messe- und Ausstellungsveranstaltungen 293 e 2,35 e e (Messeveranst.) e (ausstell. U.) Absatzmittler - Großhandel - Einzelhandel f 633 f f f 346 f f Summe a CDH 2006, b BVM 2004, c GWA 2005, d Fraunhofer ATL 2005, e AUMA 2005, f Stat. BA Lehrstuhl für Absatzwirtschaft und Marketing - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prof. Dr. H. Diller, Universität Nürnberg Erlangen

35 1. Marketingverständnis 1.4 Duales Verständnis des Marketing WAS IST MARKETING (NICHT)? (1) Marketing ist nicht gleich aktiver Verkauf oder Werbung ( Trickkiste ). Marketing ist sowohl eine Unternehmensphilosophie als auch ein funktionaler Aufgabenbereich und beinhaltet die aktive, innovative und systematische Planung, Koordination und Kontrolle aller auf die aktuellen und potenziellen Märkte ausgerichteten Unternehmensprozesse mit dem Ziel der Verwirklichung der Unternehmensziele durch eine im Wettbewerbsvergleich dauerhaft bessere Befriedigung der Kundenbedürfnisse. (2) Die Logik des Marketing: Pull statt Push : Absatzmarkt - Käufer - Konkurrenten Erforschung der Markterfordernisse Gestaltung von Absatzkonzepten aktive Marktbearbeitung zufriedene Kunden höherer Gewinn 35 Lehrstuhl für Absatzwirtschaft und Marketing - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prof. Dr. H. Diller, Universität Nürnberg Erlangen

36 1. Marketingverständnis Marketing als Philosopohie und Funktion/Prozess Typischer Prozessablauf des Marketing (1) Beschreibung der jeweils einschlägigen Merkmale der Zielgruppe, auf welche die Absatzaktivitäten gerichtet sind. Fehlen dazu wichtige Informationen, so sind diese zunächst erst im Wege der Marktforschung zusammenzutragen. (2) Analyse der jeweiligen Umfeld- und Wettbewerbssituation, d.h. spezifischer Wettbewerbsstärken und - schwächen sowie aktueller umfeldspezifischer Herausforderungen und Chancen für die Absatzpolitik. (3) Entwicklung eines strategischen Konzepts für den Einsatz der absatzpolitischen Instrumente, welches die Logik dieses Vorgehens begründet und als Koordinationsleitlinie und langfristige Zielvorstellung fungiert (4) Generierung, Auswahl und optimale Abstimmung entsprechender absatzpolitischer Instrumente aus allen Bereichen des sog. Marketing-Mix (5) Implementation, d.h. Umsetzung der Aktivität durch organisatorische Maßnahmen (Aufgabenverteilung und terminierung) (6) Kontrolle im Sinne einer Ergebnisanalyse und eines kontinuierlichen Lernprozesses 36 Lehrstuhl für Absatzwirtschaft und Marketing - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prof. Dr. H. Diller, Universität Nürnberg Erlangen

37 1. Marketingverständnis Basisprinzipien des Marketing DIE VIER BASISPRINZIPIEN DES MARKETING 4. Marketingadministration 1. Kundenorientierung Bringe in alle Entscheidungen die Perspektive der Kunden mit ein 2. Aktion und Innovation Suche permanent nach Möglichkeiten, den Markt im Sinne der Unternehmensziele zu stimulieren 3. Marketing-Intelligence Basiere marktbezogene Entscheidungen auf Informationen und Analysen Manage die marktrelevanten Prozesse durch Organisation, Controlling, IT-Unterstützung und Personalführung 37 Lehrstuhl für Absatzwirtschaft und Marketing - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prof. Dr. H. Diller, Universität Nürnberg Erlangen

38 2. Marketingziele 2.1 Effektivität und Effizienz im Marketing Zielkategorien im Marketing Marketingeffektivität Förderung der Unternehmensoberziele durch marktbezogene Aktivitäten ( Das Richtige tun ), z.b. Wachstum fördern durch innovative Produkte Gewinn steigern durch optimale Preise Sicherheit fördern durch gute Geschäftsbeziehungen zu Key Accounts Marketingeffizienz Optimale Durchführung der Marketingaktivitäten ( Die Dinge richtig tun ) im Hinblick auf Kostenwirtschaftlichkeit Zeit (Schnelligkeit, Pünktlichkeit) Qualität (Fehlerrate) 38 Lehrstuhl für Absatzwirtschaft und Marketing - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prof. Dr. H. Diller, Universität Nürnberg Erlangen

39 2. Marketingziele 2.2 Interne und externe Erfolge im Marketing Marketingerfolge Unternehmen Geschäftsbeziehung Transaktionen Kunde Ergeb - nisse LEISTUNGSERFOLG Potenziale Prozesse Informatio -nen Güter Geld Wissen Absichten TRANSAKTIONS- ERFOLG KUNDENERFOLG Emotionen BEZIEHUNGSERFOLG MARKETINGERFOLG 39 Lehrstuhl für Absatzwirtschaft und Marketing - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prof. Dr. H. Diller, Universität Nürnberg Erlangen

40 2. Marketingziele 2.4 Zielpyramide der Marketingeffektivität ERTRAGSZIELE kurzfristig langfristig - G ewinn/db - Erfolgs- - Rentabilität potenziale MARKTZIELE - Marktpenetration - Absatz - Marktanteil - Umsatz KUNDENZIELE - Kundenpenetration - Kundenzufriedenheit - Kundenbindung - Beziehungsqualität LEISTUNGSZIELE Potenziale/ Ergebnisse Prozesse - Kunden- - Schnelligkeit orientierung - Flexibilität - Leistungs- - Q ualität der qualität Kunden- - Know-how beziehungen - Potenzial- - Prozesskosten kosten INTERAK TIONSZIELE - Bekannheitsgrad - Image - Kundenanfragen - Beschwerden - Vertrauen 40 Lehrstuhl für Absatzwirtschaft und Marketing - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prof. Dr. H. Diller, Universität Nürnberg Erlangen

41 2. Marketingziele 2.5 Zielpyramide von Marketingzielen Formal- und Sachziele Nettogewinn Bruttogewinn (DB ) Gewinne Umsatzrendite DBR ROI Umsätze Kosten Preis Kunden Absatz Aufträge/ Auftragsgröße Marktanteile Verbrauchsmengen Kostenwerte (Personal, Sachmittel, Dienste) Bekanntheit Image Kundenbindung Distributionsquote relativer Preis Marketing- Mix- Aktivitäten 41 Lehrstuhl für Absatzwirtschaft und Marketing - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prof. Dr. H. Diller, Universität Nürnberg Erlangen

42 2. Marketingziele Gewinn, Umsatz, Kosten Umsatzziele Erlös = Umsatz(erlös) Erlösschmälerungen Umsatz = Absatzmenge (x i ) x Stückpreis (p i ) im Einproduktfall Mengenkomponente steigern Mehr Kunden Mehr Käufe pro Kunde Mehr Menge pro Kunde Wertkomponente steigern Stückerlöse steigern Preisnachlässe reduzieren preisbereite Kunden priorisieren Effektivste Wege zur Umsatzsteigerung suchen! Verteilungen der Mengen- und Wertkomponente analysieren und gestalten Umsatz = x ij. p ij Mehrprodukt- und -kundenfall 42 Lehrstuhl für Absatzwirtschaft und Marketing - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prof. Dr. H. Diller, Universität Nürnberg Erlangen

43 2. Marketingziele Gewinn, Umsatz, Kosten Nettogewinn Bruttogewinn (DB ) Gewinne Umsatzrendite DBR ROI Umsätze Kosten Preis Kunden Absatz Aufträge/ Auftragsgröße Marktanteile Verbrauchsmengen Kostenwerte (Personal, Sachmittel, Dienste) Bekanntheit Image Kundenbindung Distributionsquote relativer Preis Marketing- Mix- Aktivitäten 43 Lehrstuhl für Absatzwirtschaft und Marketing - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prof. Dr. H. Diller, Universität Nürnberg Erlangen

44 2. Marketingziele Gewinn, Umsatz, Kosten Begriff 'Vertriebskosten': Abgrenzungsprobleme: Abgrenzung des Vertriebsbereichs von anderen Unternehmensbereichen Behandlung von im Vertrieb anfallenden Kosten durch die Entscheidungen anderer Unternehmensbereiche Vertriebskosten Kosten, die in der betriebswirtschaftlichen Grundfunktion Absatz und ihren Teilfunktionen entstehen sowie diejenigen Kosten, die im Zuge der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung auf die Grundfunktion Absatz verrechnet werden (Synonyme: Marketingkosten, Absatzkosten) Kosten = betrieblich bedingter, bewerteter Ressourcenverzehr (Mengenkomponente x Wertkomponente) Abgrenzung von Vertriebskosten und Erlösschmälerungen Rabatte, Skonti, Boni, Schadensersatzzahlungen und Debitorenausfälle sind keine Vertriebskosten, da sie nicht mit einem Güterverbrauch verbunden sind 44 Lehrstuhl für Absatzwirtschaft und Marketing - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prof. Dr. H. Diller, Universität Nürnberg Erlangen

Marketing Management

Marketing Management Marketing Management Prof. Dr. Björn Ivens Faculty of Business & Economics University of Lausanne Bjoern.Ivens@unil.ch Marketing Management Prof. Dr. Bjoern Ivens, University of Lausanne Titel Slide 1

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Dieses Folienskript soll als Lehr- und Lernhilfe dienen. Es ersetzt nicht den Besuch der Veranstaltungen und die Lektüre der Pflichtliteratur!

Dieses Folienskript soll als Lehr- und Lernhilfe dienen. Es ersetzt nicht den Besuch der Veranstaltungen und die Lektüre der Pflichtliteratur! Marketing Management 1. Absatz als Problemstellung 2. Marketing und Marketingziele 3. Markt- und Kundenorientierung I 4. Markt- und Kundenorientierung II 5. Marketing-Aktion und Innovation 6. Produktmanagement

Mehr

Hinweise zur Klausur und Stoffabgrenzung Grundprinzipien des Marketing B.Sc. (alte PO) 5cp

Hinweise zur Klausur und Stoffabgrenzung Grundprinzipien des Marketing B.Sc. (alte PO) 5cp Hinweise zur Klausur und Stoffabgrenzung Grundprinzipien des Marketing B.Sc. (alte PO) 5cp 2009-06-25 1 Lehrstuhl für Absatzwirtschaft und Marketing - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Allgemeines!!

Mehr

Grundwissen Marketing. Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter

Grundwissen Marketing. Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter Grundwissen Marketing Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter GET Marketing- und Kaderschule 2014 GET Marketing- und Kaderschule Grundwissen Marketing Seite 2 / 79 Inhalt 1. Marketinggrundlagen... 5 1.1

Mehr

Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für f r Studium und Beruf, Gabler 2001

Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für f r Studium und Beruf, Gabler 2001 Vortrag zum Innovationsmanagement: Jürgen Murawsky-Berger, TTH-Workshop am 12.10.07 in Gelsenkirchen, Arena auf Schalke Folienvortrag, basierend auf dem Lehrbuch von Manfred Bruhn Marketing Grundlagen

Mehr

Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 8 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1

Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 8 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1 Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 8 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1 Überblick Definition: Der Prozess der Entwicklung einer Kundenpflegestrategie umfasst

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

Checkliste für Marketingkonzept

Checkliste für Marketingkonzept Mit der nachfolgenden Checkliste können Sie überprüfen, ob Sie für die Erstellung eines strategischen Marketingkonzeptes die entsprechenden Informationen besitzen. Falls Sie Fragen oder Bemerkungen haben,

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

MARKETING. Preispolitik. Produktpolitik. Distributionspolitik. Kommunikationspolitik. Ringlehrveranstaltung Erfolgreich selbständig werden

MARKETING. Preispolitik. Produktpolitik. Distributionspolitik. Kommunikationspolitik. Ringlehrveranstaltung Erfolgreich selbständig werden Ringveranstaltung Erfolgreich selbständig werden Von der Idee zum Markt Das Praxisbeispiel MARKETING NG-MIX Produktpolitik Kommunikationspolitik Preispolitik Distributionspolitik 1 Hürden auf dem Weg zum

Mehr

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition?

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition? Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition? Zusammenfassung der Präsentation Marcel Halid, Objective Solutions M. Halid Basel, den 20. März 2014 Ist Ihr Unternehmen auf den Kunden ausgerichtet? /..und

Mehr

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2014/15)

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2014/15) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet Marketing Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing

Mehr

2.1 Produktlebenszyklus S. 42. 2.1 Produktlebenszyklus 1. Wie nennt man die 5 Phasen im Produktlebenszyklus? Phase 1: Einführung.

2.1 Produktlebenszyklus S. 42. 2.1 Produktlebenszyklus 1. Wie nennt man die 5 Phasen im Produktlebenszyklus? Phase 1: Einführung. 2.1 Produktlebenszyklus 1 2.1 Produktlebenszyklus S. 42 Wie nennt man die 5 Phasen im Produktlebenszyklus? Phase 1: Einführung Phase 2: Wachstum Phase 3: Reife Phase 4: Sättigung Phase 5: Degeneration

Mehr

So berechnen Sie Ihre Marktchancen.

So berechnen Sie Ihre Marktchancen. So berechnen Sie Ihre Marktchancen. Marktchancen. 5 2 1 8 4 3 9 7 6 Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit: Im Vergleich zum stärksten Konkurrenten + 0 Standort Geschäftsausstattung Technische Ausstattung

Mehr

Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 6 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1

Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 6 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1 Lerneinheit 6 Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 6 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1 Definition, Ziel und Gegenstand Definition: sind alle Aktivitäten zur

Mehr

Marketing für FremdenführerInnen Teil 2

Marketing für FremdenführerInnen Teil 2 Marketing für FremdenführerInnen Teil 2 Bfi MMag. Dr. Huberta Weigl www.schreibwerkstatt.co.at www.social-media-werkstatt.at November 2014 Entwerfen einer Marketingstrategie und Festlegung des Marketing-Mix

Mehr

ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING. Bad Schmiedeberg 20.

ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING. Bad Schmiedeberg 20. IDEENWERKSTATT: ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING Bad Schmiedeberg 20. Oktober 2012 Einführung Guten Morgen & Danke für Ihr Kommen!

Mehr

2.2 Definition der Kommunikationsziele Zielsystem der Kommunikation

2.2 Definition der Kommunikationsziele Zielsystem der Kommunikation 1 2.2 Definition der Kommunikationsziele Zielsystem der Kommunikation Formulierung situationsadäquater Kommunikationsziele in der Form, dass das kommunikative Handeln präzise gesteuert und auf ganz bestimmte

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Controlling im Key Account Management

Controlling im Key Account Management Ronald Heckl Controlling im Key Account Management Systematische KAM-Analyse und Kundenwert Zielformulierung Als erstes sollten Sie klären, welche Aufgabe das KAM-Controlling in Ihrem Unternehmen spielt

Mehr

Übung: Marktsegmentierung

Übung: Marktsegmentierung Übung: Marktsegmentierung 09.01.2012 1 Marketingdefinitionen Beim Investitionsgütermarketing (auch Industriegütermarketing) handelt es sich um das Marketing von Produktionsfaktoren, deren Absatz nicht

Mehr

Herzlich Willkommen auf dem

Herzlich Willkommen auf dem Herzlich Willkommen auf dem bei Hans-Dieter Winkens, Dipl.-Inform. RAVINIA GmbH, Mönchengladbach Marke&ng Management Effizienz auf dem Prüfstand Oder: Was man nicht misst, kann man auch nicht verbessern!

Mehr

Strategien der Neukundengewinnung Segmentierung und Zielgruppendefinition

Strategien der Neukundengewinnung Segmentierung und Zielgruppendefinition Strategien der Neukundengewinnung Segmentierung und Zielgruppendefinition Strategien der Neukundengewinnung - Folie 1 Vorstellrunde Geben Sie uns bitte folgende Informationen: Name und Funktion im Unternehmen

Mehr

Internationales Marketing-Management

Internationales Marketing-Management Internationales Marketing-Management Fallstudie Ammersee Prof. Dr. Uta Herbst Lehrstuhl für BWL/Marketing Universität Potsdam uta_herbst@uni-potsdam.de Übung 1 Fallstudie Ammersee Herr Imdahler, der Gründer

Mehr

MARKETING. Konzepte - Instrumente - Aufgaben. Andreas Lucco Brian Rüeger Rudolf Ergenzinger Jean-Paul Thommen. 4., aktualisierte Auflage

MARKETING. Konzepte - Instrumente - Aufgaben. Andreas Lucco Brian Rüeger Rudolf Ergenzinger Jean-Paul Thommen. 4., aktualisierte Auflage MARKETING Konzepte - Instrumente - Aufgaben Andreas Lucco Brian Rüeger Rudolf Ergenzinger Jean-Paul Thommen 4., aktualisierte Auflage Unter Mitarbeit von Rainer Fuchs Michael Klaas Bettina Beurer-Züllig

Mehr

Welcome to the Club!

Welcome to the Club! Customer Relationship Management Welcome to the Club! Prolog Viele Leute glauben, dass wir das Zeitalter des Internets erreicht haben. Tatsächlich ist es eher zutreffend, dass wir das Zeitalter des Kunden

Mehr

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Informatik Stefan Kinne Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Diplomarbeit Kinne, Stefan Vergleich Strategische Beratung IT-orientierte Beratung Diplomarbeit zur Erlangung des

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Marketing in den Bereitschaften Vortrag: Thomas Hofmann, Dipl. oec. Kreisgeschäftsführer, KV-Ostallgäu

Marketing in den Bereitschaften Vortrag: Thomas Hofmann, Dipl. oec. Kreisgeschäftsführer, KV-Ostallgäu Vortrag: Thomas Hofmann, Dipl. oec. Kreisgeschäftsführer, KV-Ostallgäu Was ist Marketing? Begriff für die Planung, Koordination und Kontrolle aller auf die aktuellen und potentiellen Märkte ausgerichteten

Mehr

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Erfolgsfaktoren der Handelslogistik Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Die Studie Logistik im Handel Inhalte der Studie: Landkarte des deutschen Handels Bedeutung

Mehr

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Möglichst viele Unternehmen, die für ein anderes Unternehmen oder ein Hersteller Produkte und Dienstleistungen verkaufen, möglichst ihre Kunden selbst mitbringen

Mehr

Internationales. Kundenbeziehungsmanagement

Internationales. Kundenbeziehungsmanagement Internationales Kundenbeziehungsmanagement Veranstaltung I 2. Grundlagen des Kundenbeziehungsmanagement (Teil I: Begriffe und Definitionen) WS 2015/16 Folie 1 Kursgliederung (1/2) Datum Vorlesung / Übung

Mehr

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert!

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert! E-Commerce & Logistik Seit September 2011 FSC-zertifiziert! Das Internet bietet Ihnen nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen. Gleichzeitig aber nehmen die Herausforderungen

Mehr

Marketing. Distribution(smix) (5.1.1 bis 5.1.6 Seite 115 122) L I M A N I A Schulen. Technische Kaufleute

Marketing. Distribution(smix) (5.1.1 bis 5.1.6 Seite 115 122) L I M A N I A Schulen. Technische Kaufleute Marketing Distribution(smix) (5.1.1 bis 5.1.6 Seite 115 122) Technische Kaufleute Distribution Produkte oder Dienstleistungen am rechten Ort zur richtigen Zeit und in richtiger Menge. Zwei Fragen stehen

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Marketingkonzept. Marketing für den KMU / J. Schoch

Marketingkonzept. Marketing für den KMU / J. Schoch Marketingkonzept 2. Unterrichtsblock Marketing für den KMU Marketing ist ein Kreislauf, der immer wieder durchlaufen wird. Die quantitativen und die qualitativen Ergebnisse aus der Auswertung müssen dabei

Mehr

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung Presse-Information Ansprechpartnerin: Dipl.Ök. Birgit Bruns BBCommunications Elisabethstr. 40 40217 Düsseldorf Fon +49 (0)211 248 67 37 Mobil +49 (0)171 225 44 74 Mail bruns@bbcommunications.de Home www.bbcommunications.de

Mehr

Strategische Vertriebsplanung systematisch entwickeln

Strategische Vertriebsplanung systematisch entwickeln Mastering-ConceptConsult Fit für die Marktdynamik! Strategische Vertriebsplanung systematisch entwickeln von Professor Dr. Harry Schröder ISBN: 978-3-939255-20-8 (PDF) Copyright - Alle Rechte vorbehalten:

Mehr

Thema: Absatz, Marketing und Vertrieb

Thema: Absatz, Marketing und Vertrieb Nr. n: 1 Zum Begriff des Absatzes zählt man alle Tätigkeiten eines Unternehmens, die darauf zielen dem Kunden Leistungen zu vermitteln. Welche drei Bereiche gehören dazu? A. Preispolitik B. Werbung C.

Mehr

5 Kernfragen bei der Optimierung von Vertriebs- Organisationen

5 Kernfragen bei der Optimierung von Vertriebs- Organisationen 5 Kernfragen bei der Optimierung von Vertriebs- Organisationen 1 In mehr als 50 Projekten zur Optimierung von Vertriebsorganisation sind immer wieder 5 Kernfragen gestellt worden. Die 5 vertrieblichen

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

BVDW Befragung Nutzung und Trends im Customer- Relationship-Management (CRM) deutscher Unternehmen. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

BVDW Befragung Nutzung und Trends im Customer- Relationship-Management (CRM) deutscher Unternehmen. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. BVDW Befragung Nutzung und Trends im Customer- Relationship-Management (CRM) deutscher Unternehmen Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Oktober 2014 Zielsetzung und Methodik Ziel der Studie ist

Mehr

Umsatzsteigerungsprogramm zur Ausschöpfung des vollen Potenzials Ihres Kundenstamms

Umsatzsteigerungsprogramm zur Ausschöpfung des vollen Potenzials Ihres Kundenstamms CUSTOMER REVENUE MAX Umsatzsteigerungsprogramm zur Ausschöpfung des vollen Potenzials Ihres Kundenstamms Organisches Wachstum im Handel ist Detailarbeit. Unsere Methodik hilft Ihnen, Ihr Geschäft umgehend

Mehr

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Donnerstag, 31. Mai 2012 Toocan GmbH Tobias Görgen Inhaber & Geschäftsführer Social Media Monitoring & Management Gegründet 2010

Mehr

Vertriebsmanagement das Ende des Blindflugs?

Vertriebsmanagement das Ende des Blindflugs? Vertriebsmanagement das Ende des Blindflugs? Marketing-Club Braunschweig e.v. und Technische Universität Braunschweig Institut für Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Marketing Vortrag von Braunschweig,

Mehr

Social Media Ranking

Social Media Ranking Social Media Ranking Social Media ist im Tourismus und bei Seilbahnbetrieben als zentraler Kommunikations- und Servicekanal nicht mehr wegzudenken. Für Urlauber und Einheimische bietet Social Media vor,

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

advisory Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen

advisory Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen Ausgangslage Jedes Beteiligungsvorhaben ist für Käufer und Verkäufer individuell und bedarf einer professionellen Koordination. begleitet beide

Mehr

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) Seite 1 Dokumentation Studie: Methodik: Adressbasis: Stichprobe: Marketing Insights des Marketingclub Linz in Kooperation mit ECL und LIMAK Online-Interviews

Mehr

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie Sommersemester 2011 Prof. Dr. Justus Wesseler Technische Universität München - Weihenstephan Justus.wesseler@tum.de 08161 / 71-5632 Die Grundlagen

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Erfolgreich verkaufen

Erfolgreich verkaufen Erfolgreich verkaufen Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Der Verkauf/Vertrieb im Marketing-Gesamtkontext 1. 1 Einleitung 1. 2 Definition Marketing 1. 3 Die strategische Unternehmensund Marketingplanung

Mehr

1 Die Instrumente des Marketing

1 Die Instrumente des Marketing 1 Die Instrumente des Marketing Die zur Durchsetzung von Marketingzielen zum Einsatz kommenden Marketinginstrumente sind: Produkt- und Sortimentpolitik Preispolitik Distributionspolitik Absatzförderung

Mehr

Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder

Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder Viktor Martynyuk > Vortrag > Bilder 315 Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Warum Qualität managen? 5. Qualitätsmanagement: Aufgaben der Unternehmensleitung 25. Qualitätsmanagement in Geschäftsprozessen 45

Warum Qualität managen? 5. Qualitätsmanagement: Aufgaben der Unternehmensleitung 25. Qualitätsmanagement in Geschäftsprozessen 45 2 Inhalt Warum Qualität managen? 5 Was genau ist Qualität? 6 Qualitätsmanagement wie es geht und was es bringt 19 Qualitätsmanagement: Aufgaben der Unternehmensleitung 25 Etablieren des Qualitätsgedankens

Mehr

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008 Firmenpräsentation Wollerau, 28. Oktober 2008 ACIM das Unternehmen ACIM ist eine unabhängige und international tätige Beratung für CRM- (Customer Relationship Management), CIM- (Customer Interaction Management)

Mehr

Schlüsselkunden auswählen und systematisch

Schlüsselkunden auswählen und systematisch Schlüsselkunden auswählen und systematisch entwickeln Wie Sie begrenzte Vertriebs-Ressourcen optimal einsetzen 1 Wir unterstützen Unternehmen seit 2002 weltweit dabei, mit Strategie profitabel zu wachsen

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Rettet Kundenbeziehungsmanagement das CRM??!!??

Rettet Kundenbeziehungsmanagement das CRM??!!?? Vortrag am 27.03.2008 Friedrichshafen Rettet Kundenbeziehungsmanagement das CRM??!!?? Wie ist der Unterschiede zu sehen zwischen CRM und Kundenbeziehungsmanagement oder gibt es Keinen? Aus was soll geachtet

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

CRM Customer Relationship Management. Dipl.-Psych. Anja Krol

CRM Customer Relationship Management. Dipl.-Psych. Anja Krol CRM Customer Relationship Management Gliederung Entwicklung und Einführung von Bezugspunkte und CRM - Systeme Veränderte Rahmenbedingungen Entwicklung CRM - Systeme» Deregulierung verstärkt internationalen

Mehr

Internetmarktplätze und eigener Online-Shop so sind Sie mit beiden Vertriebswegen erfolgreich

Internetmarktplätze und eigener Online-Shop so sind Sie mit beiden Vertriebswegen erfolgreich Internetmarktplätze und eigener Online-Shop so sind Sie mit beiden Vertriebswegen erfolgreich Auf Hitmeister 100% sicher verkaufen 2 Ressourcenbedarf Marktplätze und eigener Online-Shop Vertriebskanäle

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1 Architektur von SN Titel des Lernmoduls: Architektur von SN Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 2.3.3.1.3 Zum Inhalt: Es wird Ihnen in diesem Modul anhand von drei Modellen gezeigt,

Mehr

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp Grundlagenschulung Zweck und Ziel der Marktforschung grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb Schulungsprototyp 1 Was ist Marktforschung? Marktforschung ist die systematische Sammlung, Aufbereitung

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Was ist Volkswirtschaftslehre? Bedürfnisse, Güter und Produktionsfaktoren Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich mit dem Problem der Knappheit. Knappheit und Tausch spielen in der

Mehr

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung ng.uni uni-hohenheim hohenheim.de www.marketi Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Geprüfter Handelsfachwirt werden!

Geprüfter Handelsfachwirt werden! Diplom-Volkswirt Peter Collier Dipl.-Betriebswirt (BA) Volker Wedde Geprüfter Handelsfachwirt werden! Anleitung für eine erfolgreiche Prüfung 10., überarbeitete Auflage weconsult - Verlag Aufgaben aus

Mehr

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden? Leonhardstraße 62 86415 Mering Tel. 0 82 33 / 73 62-84, Fax -85 Briefing-Leitfaden tigertexte@gmx.de www.federkunst.de Der Leitfaden dient als Hilfe, um alle wichtigen Informationen zu sammeln und zu ordnen.

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

«Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch. RLC René Lisi Consulting

«Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch. RLC René Lisi Consulting «Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch RLC René Lisi Consulting Stallikerstrasse 1a CH 8906 Bonstetten/ZH Phone : +4176 309 33 89 Email : rene.lisi@share4you.ch Web : www.share4you.ch.

Mehr

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1 Marketing für Praktiker Kundennutzen im Blick Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1 Dieses Gefühl soll vermieden werden! Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010

Mehr

Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen. Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing

Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen. Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing Erfahrungen im Vertrieb 2004 Regionalisierung der Kundenstruktur Aufträge werden kleiner Kunden verhalten

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

Workshop. Marketing für Schülerfirmen

Workshop. Marketing für Schülerfirmen Schüler- und Juniorfirmen Beratungsstelle c/o IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Romäusring 4 78050 Villingen-Schwenningen Melanie John Fon: 07721 / 922-206 Fax: 07721 / 922-182 E-Mail: john@villingen-schwenningen.ihk.de

Mehr

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale.

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Seite 1 Ergebnisse Lead Management - aber bitte mit Strategie! Lead Management B2B Thema Nr.1

Mehr

Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie

Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie 1. Ausgangslage FIRMA NN ist ein führender Anbieter von in Deutschland. Man bewegt sich mit Ihrem Kernsortiment in einem Marktsegment

Mehr

Profitables After-Sales-Business für kleine und mittelständische Unternehmen

Profitables After-Sales-Business für kleine und mittelständische Unternehmen Hans Fischer Profitables After-Sales-Business für kleine und mittelständische Unternehmen Kunden binden und lukrative Nachfolgegeschäfte generieren VDMA Verlag / Basics 2010 VDMA Verlag GmbH Lyoner Straße

Mehr

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat Fanfocus Deutschland 2013 c/o forum! Marktforschung GmbH www.forum-mainz.de Überblick 1. Vorsicht vor den zufriedenen

Mehr

Marken erfolgreich machen Unsere Leistungsübersicht

Marken erfolgreich machen Unsere Leistungsübersicht Markenberatung & Markenagentur Marken erfolgreich machen Unsere Leistungsübersicht www.ssbc.de Orientierung geben Marken differenzieren, positionieren, emotionalisieren, begeistern, schaffen Mehrwert,

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Fit for Fair-Training Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Wer wir sind Die Freese Marketing Gesellschaft (FMG) wurde von Dr. Christoph Freese und Claas Freese gegründet. Dr. Christoph Freese

Mehr

Traditionell werden Categories als Produktgruppen bzw. Warengruppen aus interner, häufig produktionsorientierter Sicht festgelegt.

Traditionell werden Categories als Produktgruppen bzw. Warengruppen aus interner, häufig produktionsorientierter Sicht festgelegt. BEGRIFFE UND KENNZIFFERN, DIE MAN ZUM THEMA CATEGORY MANAGEMENT KENNEN SOLLTE Günther Fiesser und Wolfgang Schneider, Fiesser & Partner Beratende Betriebswirte, Langenfeld/Rhld. ; Martin Kaldik, GfK Panel

Mehr

www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft

www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft Die Entwicklung Ihres Unternehmens Sie stehen mit Ihrer Idee und Ihrem Unternehmen erst am Anfang, ein spannender

Mehr

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG Eine strategische Beratung bedeutet für Sie: Ein Schiff ohne Zielhafen wird niemals ankommen Ziel der angebotenen Beratung ist für Ihre Strategie eine Grundlage zu schaffen,

Mehr

Auf Messen und Gewerbeschauen die Stärken Ihres Unternehmens erlebbar machen

Auf Messen und Gewerbeschauen die Stärken Ihres Unternehmens erlebbar machen Auf Messen und Gewerbeschauen die Stärken Ihres Unternehmens erlebbar machen Workshop mit Marianne Kaindl M.A. See-Marketing, www.see-marketing.de Wir gestalten, was Sie auszeichnet Wie reagieren Sie?

Mehr

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik it-check nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial EGELI informatik optimieren sie ihre it-welt Dr. Eliane Egeli Mit unseren IT-Checks profitieren Sie in mehrfacher Hinsicht. Etwa durch die bessere Nutzung

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Diplom-Psychologin Marketing Die Kunst, von der Kunst zu leben Was macht den Unterschied? Voraussetzungen Eins vorweg große Ziele motivieren aktivieren Hindernis Ziel Voraussetzungen Was sind meine Stärken

Mehr

ENDTEST ZUR ÜBUNG 406298 ABWL Marketing: Teil 2 am 22. 1. 2004

ENDTEST ZUR ÜBUNG 406298 ABWL Marketing: Teil 2 am 22. 1. 2004 ENDTEST ZUR ÜBUNG 406298 ABWL Marketing: Teil 2 am 22. 1. 2004 Kreuzen Sie bitte die von Ihnen besuchte Lehrveranstaltung an: o Dipl.-Wi.-Ing. Hoppe o Dr. Gemeinböck o Mag. Grohs Name:... Mat.Nr.:... Die

Mehr

DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE

DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE 3. KOMPETENZPROJEKT FÜR BAUZULIEFERER DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE Es geht um mehr als um Killer-Apps oder Fans auf Facebook. Es geht um die Zukunftsfähigkeit Ihres Vermarktungsmodells!

Mehr

ZUFRIEDENERE KUNDEN DURCH CRM?

ZUFRIEDENERE KUNDEN DURCH CRM? ZUFRIEDENERE KUNDEN DURCH CRM? THOMAS MARX MARKETING UND VERKAUF MITGLIED DER GESCHÄFTSLEITUNG KUNDENZUFRIEDENHEIT ALS BASIS M ARKTORIENTIERTER UNTERNEHMENSFÜHRUNG Kundenzufriedenheit ist ein wichtiger

Mehr

Mache deine Kunden zu Fans

Mache deine Kunden zu Fans Mache deine Kunden zu Fans Der strategische Step vor einer E-Mail-Kampagne 14. Mai 2014, email-expo Frankfurt Daniel Roth forum! Marktforschung forum! Wissen ist Mainz. Erfolgsfaktoren für Mailing-Kampagnen

Mehr

KEY-ACCOUNT-MANAGEMENT

KEY-ACCOUNT-MANAGEMENT KEY-ACCOUNT-MANAGEMENT Inhaltsverzeichnis Einleitung Begriffsdefinition Grundlagen - (KAM) Das Profil des Key-Account-Managers KAM mehr als nur verkaufen - Aufgaben des Key-Account-Managers Zentrale Erfolgsfaktoren

Mehr