Formelsammlung zur Vorlesung Statistik I/II für Statistiker, Mathematiker und Informatiker (WS 08/09)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formelsammlung zur Vorlesung Statistik I/II für Statistiker, Mathematiker und Informatiker (WS 08/09)"

Transkript

1 Departmet für Statistik, LMU Müche Statistik I/II für Statistiker, Mathematiker ud Iformatiker Prof. Gerhard Tutz, Adreas Groll WS 08/09 1 EINDIMENSIONALE MERKMALE Formelsammlug zur Vorlesug Statistik I/II für Statistiker, Mathematiker ud Iformatiker (WS 08/09) 10 Variazaalyse Eifaktorielle Variazaalyse Zweifaktorielle Variazaalyse Zeitreiheaalyse 46 1 Verteilugstabelle Stadardormalverteilug Studets t-verteilug χ -Verteilug Poissoverteilug F-Verteilug Wilcoxo-Vorzeiche-Rag-Test Wilcoxo-Ragsumme-Test Diese Formelsammlug darf i der Klausur verwedet werde. Eigee Notize ud Ergäzuge dürfe eigefügt, aber keie zusätzliche Blätter eigeheftet werde. 1 Eidimesioale Merkmale 1.1 Häufigkeite ud Häufigkeitsverteiluge Bezeichuge: Ihaltsverzeichis 1 Eidimesioale Merkmale 1.1 Häufigkeite ud Häufigkeitsverteiluge. 1. Lageparameter Quatile Streuugsparameter Zweidimesioale Merkmale 6.1 Gemeisame Häufigkeite, Radhäufigkeite, bedigte Häufigkeite Assoziatio bei omiale Merkmale Korrelatiosrechug für metrische ud ordiale Merkmale Kozetratiosmaße Lorezkurve ud Gii-Koeffiziet Kozetratiosrate CR g Herfidahl-Idex Elemetare Wahrscheilichkeitsrechug Recheregel für Wahrscheilichkeite Kombiatorik Bedigte Wahrscheilichkeite Satz vo der totale Wahrscheilichkeit Formel vo Bayes Uabhägigkeit zweier Ereigisse Eidimesioale Zufallsvariable ud ihre Verteiluge Defiitio vo diskrete ud stetige Zufallsvariable ud Dichte Die Verteilugsfuktio eier Zufallsvariable Zusammehäge zwische Dichte ud Verteilugsfuktioe Modus, Media ud Quatile Erwartugswert, Variaz ud Stadardabweichug Recheregel ud Eigeschafte vo Erwartugswerte Spezielle diskrete Verteiluge Spezielle stetige Verteiluge Die Chi-Quadrat-, Studet- ud Fisher- Verteilug Zweidimesioale Zufallsvariable ud ihre Verteiluge Defiitio zweidimesioaler Zufallsvariable Uabhägigkeit, Kovariaz ud Korrelatio 0 7 Ergäzuge zu Zufallsvariable 7.1 Grezwertsätze Approximatio vo Verteiluge Ugleichug vo Tschebyschew Teste ud Schätze Puktschätzug Itervallschätzug Spezielle Schätzprobleme Teste vo Hypothese Spezielle Testprobleme Eistichprobe-Testprobleme Zweistichprobe-Mittelwertsvergleiche Weitere Testprobleme Regressiosaalyse Lieare Eifachregressio Multiple lieare Regressio i Summeotatio Multiple lieare Regressio i Matrixotatio 40 Urliste: x 1,...,x geordete Urliste: x (1)... x () (kodierte) Merkmalsauspräguge: a 1 < < a k absolute Häufigkeit der Ausprägug a j : h j = h(a j ) = 1 {x i=a j}, mit 1 {xi=a j} = relative Häufigkeit der Ausprägug a j : { 1, falls xi = a j, 0, sost, f j = f(a j ) = h j /, Häufigkeitsfuktio (-verteilug): { hj, x = a absolut: h(x) = j, j = 1,...,k 0 sost { fj, x = a relativ: f(x) = j, j = 1,...,k 0 sost Empirische Verteilugsfuktio (kumulierte relative Häufigkeitsverteilug): F(x) = a j x f(a j )

2 1 EINDIMENSIONALE MERKMALE 3 1 EINDIMENSIONALE MERKMALE 4 Klassebildug (Gruppierug): k Klasse der Form [c 0,c 1 ), [c 1,c ),...,[c k 1,c k ) Klassebreite: d j = c j c j 1 Klassemitte: m j = (c j + c j 1 )/ absolute Häufigkeit der Klasse j: h j = j = 1,...,k relative Häufigkeit der Klasse j: f j = h j / a i (c j 1,c j ] h(a i ) Histogramm (flächetreue Häufigkeitsverteilug): { Blockhöhe (abzutragede Höhe) = f(x) fj /d = j x [c j 1,c j ) 0 sost 1. Lageparameter Modus: Media: x mod : Ausprägug mit der größte Häufigkeit ichtklassierte Date: x mod = {a j h j = max ai h i } klassierte Date: x mod = c j 1 + mit j : Modalklasse ichtklassierte Date: klassierte Date: für j = 1,...,k. f j f j 1 f j f j 1 f j+1 (c j c j 1 ), fj := f(x), x [c j 1,c j ] { x( +1 x med = ( 1 ) x ( +1) + x ( ) x med = c j F(c j 1) F(c j ) F(c j 1 ) (c j c j 1 ), Arithmetisches Mittel (Durchschittswert): x = 1 x i ) ugerade gerade mit Mediaklasse j Harmoisches Mittel: x H = g i Geometrisches Mittel: mittleres Etwicklugstempo: g i, x i i G = i 1... i, Gewichtetes arithmetisches Mittel: x w = w i x i wobei g i : Gewicht der i-te Beobachtug x G = x 1... x i t = x t x t 1, t = 1,..., w i = 1 ud 0 w i 1 für alle i Spezialfall: arithmetisches Mittel für w i = 1/. Arithmetisches Mittel bei Schichtebildug: 1.3 Quatile x = 1 ( 1 x r x r ) = 1 r j x j Jeder Wert x p, mit 0 < p < 1, für de midestes ei Ateil p der Date x p ud midestes ei Ateil 1 p der Date x p ist, heißt p-quatil: Azahl (x-werte x p ) p ud Azahl (x-werte x p) Äquivalet dazu ist: x p ist der kleiste x-wert, für de F(x) p gilt, d.h. Damit gilt für das p-quatil bei ichtklassierte Date: bei klassierte Date: x p = c j 1 + F(x) < p für x < x p ud F(x p ) p. x p = x ([p]+1) x p [x (p),x (p+1) ] we p icht gazzahlig, we p gazzahlig. 1 p. p F(c j 1) F(c j ) F(c j 1 ) (c j c j 1 ), p (0, 1), mit j Quatilklasse Speziell: x 0.5 = Media, x 0.5 = uteres Quartil, x 0.75 = oberes Quartil

3 1 EINDIMENSIONALE MERKMALE 5 ZWEIDIMENSIONALE MERKMALE Streuugsparameter Zweidimesioale Merkmale Spaweite: Quatilsabstad: Iterquartilsabstad: SP = x () x (1) = x max x mi x 1 p x p d Q = x 0.75 x Gemeisame Häufigkeite, Radhäufigkeite, bedigte Häufigkeite Bezeichuge: Urliste: (x 1,y 1 ), (x,y ),...,(x,y ) Merkmalsausspräguge: a 1,a,...,a k für X bzw. b 1,b,...,b m für Y Empirische Variaz (mittlere quadratische Abweichug): Urliste: ( ) s = 1 (x i x) 1 = x i x Häufigkeitsdate: s = 1 k k (a j x) h(a j ) bzw. s = (a j x) f(a j ) Empirische Stadardabweichug: Stichprobevariaz: Variatioskoeffiziet: s = 1 1 s = + s (x i x) v = ( x > 0) s x Gemeisame Häufigkeite: Radhäufigkeite: h ij = h(a i,b j ) = l=1 1 {x l=a i}1 {yl=bj} absolute Häufigkeite f ij = f(a i,b j ) = h ij relative Häufigkeite h i = m h ij, h j = Bedigte relative Häufigkeite: k h ij f i = h i = f X(a i ), f j = h j = f Y (b j ) (absolut) (relativ) f X (a i b j ) = f(a i,b j ) f Y (b j ) = h ij h j, f Y (b j a i ) = f(a i,b j ) f X (a i ) = h ij h i Streuugszerlegug: Für r disjukte statistische Masse E 1,...,E r, dere jeweilige arithmetische Mittel bzw. mittlere quadratische Abweichuge mit x 1,..., x r bzw. s 1,..., s r bezeichet sid, berechet sich die mittlere quadratische Abweichug für die Gesamtmasse folgedermaße: wobei j = E j ud x Ges = 1 s Ges = 1 r j s j + 1 r j x j. r j ( x j x Ges ). Assoziatio bei omiale Merkmale χ -Koeffiziet: χ = k m wobei h ij = h i h j, f ij = f i f j. Kotigezkoeffiziet: korrigierter Kotigezkoeffiziet: (h ij h ij ) h ij = k χ K = χ + K = M 1 mit: K max =, wobei M = mi{k;m}. M K K max m (f ij f ij ) f ij

4 ZWEIDIMENSIONALE MERKMALE 7 ZWEIDIMENSIONALE MERKMALE 8 Chace (odds) bzw. Risiko: Relative Chace (odds ratio): χ -Koeffiziet: a b a+b c d c+d a+c b+d γ(j 1,j i) = γ Y X (b j1,b j a i ) = h ij 1 h ij γ(j 1,j i 1,i ) = γ Y X (b j1,b j a i1,a i ) = χ = h i1 j 1 h i1 j Spezialfall: Vierfeldertafel (ad bc) (a + b)(a + c)(b + d)(c + d) Kreuzproduktverhältis (Odds-Ratio, relative Chace): h 11 h 1 h 1 h γ = h 11/h 1 h 1 /h = h 11h h 1 h 1. h i = h i1j1h ij j 1 h i1j h h ij1 i j.3 Korrelatiosrechug für metrische ud ordiale Merkmale Bravais-Pearso-Korrelatioskoeffiziet (x i x)(y i ȳ) x i y i xȳ r = = (x i x) ( (y i ȳ) )( ) x i x yi ȳ Ragkorrelatioskoeffiziet vo Spearma (rg(x i ) rg X )(rg(y i ) rg Y ) r SP = (rg(x i ) rg X ) (rg(y i ) rg Y ) Alterative Darstellugsform (bei Abweseheit vo Biduge) mit d i = rg(x i ) rg(y i ) r SP = 1 6 d i ( 1) korrigierter Ragkorrelatioskoeffiziet (bei Vorliege vo Biduge) rsp = ( 1) 1 k s i(s i 1) 1 m r j(r j 1) 6 d i ( 1) k s i(s i 1) ( 1) l r j(rj 1) mit s i = l=1 1 {x l=a i}, i = 1,...,k, ud r j = l=1 1 {x l=b j}, j = 1,...,m Kedall s τ ohe Biduge Sei (x i,y i ) das Beobachtugstupel des i-te Merkmalsträgers. Wir betrachte u ei Paar vo Beobachtugstupel (x i,y i ) ud (x j,y j ). Sei o.b.d.a. x i < x j. Das Paar heißt kokordat, we auch y i < y j. Das Paar heißt diskordat, we y i > y j. Isgesamt gibt es ( ) = ( 1) Paare, die ma überprüfe muss. Dabei gelte die folgede Bezeichuge: N c = Azahl der kokordate Paare N d = Azahl der diskordate Paare τ = N c N d (( 1)) 1

5 3 KONZENTRATIONSMASSE 9 3 KONZENTRATIONSMASSE 10 Kedall s τ mit Biduge Gii-Koeffiziet: Ist ei Paar weder kokordat och diskordat, ist es ei Tie bzw. eie Bidug, d.h. etweder gilt x i = x j oder y i = y j oder beides: N c ud N d wie im Fall ohe Biduge G = Fläche zwische Diagoale ud Lorezkurve Fläche zwische Diagoale ud u-achse T x = Azahl der Paare mit x i = x j aber y i y j (x-ties) T y = Azahl der Paare mit y i = y j aber x i x j (y-ties) T xy = Azahl der Paare mit x i = x j ud zugleich y i = y j (spiele keie Rolle für die Berechug) Da für jedes zu überprüfede Paar ur eier der obere füf Fälle i Frage kommt, gilt also: ( ) = ( 1) = N c + N d + T x + T y + T xy τ = 3 Kozetratiosmaße 3.1 Lorezkurve ud Gii-Koeffiziet Lorezkurve: N c N d (Nc + N d + T x )(N c + N d + T y ) Für die geordete Urliste x (1)... x () ergibt sich die Lorezkurve als Streckezug durch die Pukte (0, 0), (u 1,v 1 ),...,(u,v ) = (1, 1) mit u j = j/ ud v j = Bei Häufigkeitsdate mit de Klassemitte a 1,...,a k : ũ j = j h i / = j x (i). x (i) j j f i a i f i ud ṽ j = = k f i a i j h i a i x j = 1,...,k. Geordete Urliste: = Fläche zwische Diagoale ud Lorezkurve ix (i) G = x (i) + 1. Häufigkeitsdate mit de Klassemitte a 1 <... < a k : bzw. G = k (ũ i 1 + ũ i )h i a i G = 1 1 k h j (ṽ j 1 + ṽ j ) 1, wobei ũ i = k h i a i Normierter Gii-Koeffiziet (Lorez-Müzer-Koeffiziet): 3. Kozetratiosrate CR g Kozetratiosrate CR g : G = i h j /, ṽ i = 1 G, G [0; 1] Für vorgegebees g ud x 1... x bildet ma CR g = i= g+1 p i, wobei p i = x i x j i k f j a j / f j a j. de Merkmalsateil der i-te Eiheit bezeichet.

6 4 ELEMENTARE WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG 11 4 ELEMENTARE WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG Herfidahl-Idex Herfidahl-Idex: H = p i, wobei p i = x i. x j Allgemeier Additiossatz für = : P(A B) = P(A) + P(B) P(A B) Allgemeier Additiossatz für = 3: P(A B C) = P(A) + P(B) + P(C) P(A B) P(A C) P(B C) + P(A B C) 4 Elemetare Wahrscheilichkeitsrechug 4.1 Recheregel für Wahrscheilichkeite Axiome vo Kolmogorow: P(A) 0 P(Ω) = 1 für jedes Ereigis A P(A 1 A A 3...) = P(A 1 ) + P(A ) + P(A 3 ) +... für edlich oder abzählbar uedlich viele paarweise disjukte Ereigisse, d.h. Ereigisse mit A i A j = für alle i j Folgeruge: P(A) 1 P( ) = 0 Aus A B folgt P(A) P(B) P(Ā) = 1 P(A) Allgemeier Additiossatz (Ei- ud Ausschlußformel für abhägige Ereigisse): P(E 1 E... E ) = P(E i ) P(E i1 E i ) +... i 1<i + ( 1) r+1 P(E i1 E i... E ir ) +... i 1<i <...<i r + ( 1) +1 P(E 1 E... E ) (Die Summatio i 1<i <...<i r P(E i1 E i... E ir ) läuft über alle ( r) mögliche Teilmege vo {1,,...,}.) 4. Kombiatorik Azahl möglicher Stichprobe vom Umfag N aus Grudgesamtheit vom Umfag N: Permutatio ohe Wiederholug: P(N) = N!. Permutatio mit Wiederholug: P W (N g 1,...,g r ) = N! g 1!... g r! mit r Gruppe mit jeweils gleiche Elemete. Es muss gelte g g r = N. Azahl möglicher Stichprobe vom Umfag aus Grudgesamtheit vom Umfag N: Kombiatio ohe Wiederholug: Modell ohe Zurücklege ohe Berücksichtigug der Reihefolge K(N,) = ( N ). Kombiatio mit Wiederholug: Modell mit Zurücklege ohe Berücksichtigug der Reihefolge K W (N,) = ( ) N+ 1. Variatio ohe Wiederholug: Modell ohe Zurücklege mit Berücksichtigug der Reihefolge V (N,) = N! (N )!. Variatio mit Wiederholug: Modell mit Zurücklege mit Berücksichtigug der Reihefolge V W (N,) = N.

7 4 ELEMENTARE WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG 13 5 EINDIMENSIONALE ZUFALLSVARIABLEN UND IHRE VERTEILUNGEN Bedigte Wahrscheilichkeite Defiitio: Folgeruge: P(A B) = P(A B) = P(A B)P(B), falls P(B) > 0 P(B A) = P(B A)P(A), falls P(A) > 0 P(A B), falls P(B) > 0 P(B) P(A 1... A m ) = P(A 1 )P(A A 1 )... P(A m A 1... A m 1 ), falls P(A 1... A m 1 ) > Satz vo der totale Wahrscheilichkeit Sei A 1,...,A k eie disjukte Zerlegug vo Ω, da gilt für jedes Ereigis B Ω 4.5 Formel vo Bayes P(B) = k P(B A i )P(A i ). Sei A 1,...,A k eie disjukte Zerlegug vo Ω, wobei für midestes ei i, i = 1,...,k, P(A i ) > 0 ud P(B A i ) > 0 erfüllt ist, da gilt P(A j B) = P(B A j)p(a j ) k P(B A i )P(A i ) 4.6 Uabhägigkeit zweier Ereigisse = P(B A j)p(a j ) P(B) Zwei Ereigisse A ud B heiße (stochastisch) uabhägig, we gilt P(A B) = P(A) P(B) für jedes j = 1,...,k. bzw. P(A B) = P(A), falls P(B) > 0 bzw. P(B A) = P(B), falls P(A) > 0. 5 Eidimesioale Zufallsvariable ud ihre Verteiluge 5.1 Defiitio vo diskrete ud stetige Zufallsvariable ud Dichte Diskrete Zufallsvariable: Eie ZV X heißt diskret, falls der Wertebereich vo X ur edlich oder abzählbar uedlich viele Werte x 1,x,...,x k,... aehme ka. Wahrscheilichkeitsfuktio (Dichte): { P(X = xi ) = p f(x) = i für x = x i {x 1,x,...,x k,...} 0 sost Stetige Zufallsvariable: Eie ZV X heißt stetig, we es eie Fuktio f(x) 0 gibt, so dass für jedes Itervall [a,b] gilt: Die Fuktio f(x) heißt Dichte vo X Es gilt: P(X = x) = 0 für alle x IR. P(a X b) = b a f(x)dx 5. Die Verteilugsfuktio eier Zufallsvariable Verteilugsfuktio eier Zufallsvariable: Recheregel: P(X = x) = F(x) P(X < x) P(X > x) = 1 F(x) P(a < X b) = F(b) F(a), F(x) = P(X x), falls a < b x IR P(a X b) = F(b) F(a) + P(X = a) speziell: P(a X b) = F(b) F(a) für stetige Verteiluge P(a < X < b) = F(b) F(a) P(X = b) P(a X < b) = F(b) F(a) + P(X = a) P(X = b)

8 5 EINDIMENSIONALE ZUFALLSVARIABLEN UND IHRE VERTEILUNGEN 15 5 EINDIMENSIONALE ZUFALLSVARIABLEN UND IHRE VERTEILUNGEN Zusammehäge zwische Dichte ud Verteilugsfuktioe 5.5 Erwartugswert, Variaz ud Stadardabweichug Im diskrete Fall: F(x) = f(x i ) = P(X = x i ) x i x x i x P(a X b) = f(x i ) = P(X = x i ) a x i b a x i b f(x i ) = P(X = x i ) = F(x i ) F(x i 1 ) Erwartugswert: xf(x), falls X diskret x µ = E(X) = + xf(x)dx, falls X stetig Im stetige Fall: f(x) = F (x) = df(x) dx, F(x) = P(a X b) = 5.4 Modus, Media ud Quatile Modus: Quatile: x mod : Jeder Wert x, a dem f(x) maximal ist. Jeder Wert x p mit 0 < p < 1, für de x b a f(t)dt f(t)dt falls F(x) a der Stelle x differezierbar ist. P(X x p ) 1 p ud gilt, heißt p-quatil eier diskrete Verteilug. P(X x p ) p Jeder Wert x p mit F(x p ) = p heißt p-quatil eier stetige Verteilug. Media: Jedes 50%-Quatil heißt Media (p = 0.5). Variaz: (x E(X)) f(x), falls X diskret x σ = Var(X) = + (x E(X)) f(x)dx, falls X stetig Stadardabweichug: σ = + σ = + Var(X) 5.6 Recheregel ud Eigeschafte vo Erwartugswerte Trasformatio: Die Zufallsvariable Y = g(x) besitzt de Erwartugswert g(x)f(x), falls X diskret x E(Y ) = + g(x)f(x)dx, falls X stetig Spezialfall: lieare Trasformatio E(aX + b) = ae(x) + b für alle a,b IR Var(aX + b) = a Var(X) Verschiebugssatz: Var(X) = E(X ) [E(X)]

9 5 EINDIMENSIONALE ZUFALLSVARIABLEN UND IHRE VERTEILUNGEN 17 5 EINDIMENSIONALE ZUFALLSVARIABLEN UND IHRE VERTEILUNGEN Spezielle diskrete Verteiluge Verteilug Wahrscheilichkeitsfuktio E(X) Var(X) π für x = 1, X Ber(π) f(x) = 1 π für x = 0, π π(1 π) Beroulliverteilug 0, sost Expoetialverteilug: X Exp(λ) Dichte ud Verteilugsfuktio: { λe λx für x 0 f(x) = 0 sost. F(x) = { 1 e λx, x 0, 0, sost. (λ > 0) X G(π) Geometrische Verteilug X B(,π) Biomialverteilug X NB(r,π) egative Biomialverteilug X H(,M,N) Hypergeometrische Verteilug X Po(λ) Poissoverteilug f(x) = f(x) = f(x) = f(x) = (1 π) x 1 π für x = 1,,... { ( ) x π x (1 π) x für x = 0, 1,..., 0, sost { ( x 1 r 1) π r (1 π) x r für x = r,r + 1,... 0, sost 1 π 1 π π π π(1 π) r π r(1 π) π ( M )( N M ) x x f(x) = ( N für x τ ) M s.u. N { λ x x! e λ für x = 0, 1,,... 0, sost Variaz der hypergeometrische Verteilug: V ar(x) = M N 5.8 Spezielle stetige Verteiluge Stetige Gleichverteilug: X U[a; b] Dichte ud Verteilugsfuktio: f(x) = Erwartugswert ud Variaz: { 1, für a x b, b a 0, sost. E(X) = a + b ( ) 1 M N N N 1 (λ > 0) λ λ 0, x < a, x a F(x) = b a, a x b, 1, x > b. (b a), V ar(x) =. 1 Erwartugswert ud Variaz: Normalverteilug: X N(µ,σ ) Dichte: Erwartugswert ud Variaz: Weibullverteilug: X W(λ, ) Dichte ud Verteilugsfuktio: E(X) = 1 λ, V ar(x) = 1 λ. f(x) = 1 ( ) (x µ) exp πσ σ für E(X) = µ, V ar(x) = σ. { λ(λx) f(x) = 1 exp( (λx) ), für x 0, 0, sost. Erwartugswert ud Variaz: mit F(x) = x IR { 1 e (λx), x 0, 0, sost. E(X) = 1 ( ) + 1 λ Γ, V ar(x) = 1 ( ) [ ( )] ) (Γ Γ λ Γ(x) = 0 e t t x 1 dt (x > 0). (λ, > 0)

10 6 ZWEIDIMENSIONALE ZUFALLSVARIABLEN UND IHRE VERTEILUNGEN 19 6 ZWEIDIMENSIONALE ZUFALLSVARIABLEN UND IHRE VERTEILUNGEN Die Chi-Quadrat-, Studet- ud Fisher-Verteilug Chi-Quadrat-(χ -)Verteilug: Z = Xi χ d.h. χ -verteilt mit Freiheitsgrade falls X 1,...,X uabhägige, stadardormalverteilte Zufallsvariable sid Zweidimesioale stetige Zufallsvariable: Die Zufallsvariable X ud Y sid gemeisam stetig verteilt, we es eie zweidimesioale Dichtefuktio f(x,y) 0 gibt, so daß gilt P(a X b,c Y d) = b d a c f(x, y)dydx. Studet-(t-)Verteilug: T = X Z/ t d.h. t-verteilt mit Freiheitsgrade Raddichte: f X (x) = f(x,y)dy ud f Y (y) = f(x, y)dx falls X stadardormalverteilt, Z χ -verteilt ud X ud Z uabhägig sid Fisher-(F-)Verteilug: Z = X/m Y/ F m, falls X χ m- ud Y χ -verteilt ud uabhägig sid. d.h. F-verteilt mit m ud Freiheitsgrade 6 Zweidimesioale Zufallsvariable ud ihre Verteiluge 6.1 Defiitio zweidimesioaler Zufallsvariable Zweidimesioale diskrete Zufallsvariable: Bedigte Wahrscheilichkeitsfuktioe/Dichte: f X (x y) = f(x,y) f Y (y) ud f Y (y x) = f(x,y) f X (x) Gemeisame Verteilugsfuktio: f(x i,y j ) x i x y j y F(x,y) = P(X x,y y) = x y f(u, v)dvdu (diskret) (stetig) Seie X ud Y zwei diskrete ZV, wobei X die Werte x 1,x,... ud Y die Werte y 1,y,... aehme ka, so ist (X, Y ) eie zweidimesioale diskrete Zufallsvariable mit Werte (x i,y j ), i = 1,,..., j = 1,,... Gemeisame Wahrscheilichkeitsfuktio: { P(X = x,y = y) für (x,y) {(x1,y f(x,y) = 1 ), (x 1,y ),...} 0 sost 6. Uabhägigkeit, Kovariaz ud Korrelatio Uabhägigkeit vo zwei Zufallsvariable: Zwei Zufallsvariable X ud Y heiße uabhägig, we für alle x ud y gilt f(x,y) = f X (x)f Y (y) Radverteiluge: f X (x) = P(X = x) = j f(x,y j ) ud f Y (y) = P(Y = y) = i f(x i,y)

11 6 ZWEIDIMENSIONALE ZUFALLSVARIABLEN UND IHRE VERTEILUNGEN 1 7 ERGÄNZUNGEN ZU ZUFALLSVARIABLEN Kovariaz: Erwartugswert ud Variaz vo Liearkombiatioe: Cov(X,Y ) = E{[X E(X)][Y E(Y )]} f(x i,y j )(x i E(X))(y j E(Y )) i j = f(x,y)(x E(X))(y E(Y ))dxdy Verschiebugssatz: Cov(X,Y ) = E(X Y ) E(X) E(Y ) f(x i,y j )x i y j (diskret) i j mit E(X Y ) = xyf(x, y)dydx (stetig) Lieare Trasformatio: Für die Zufallsvariable X = a X X + b X ud Ỹ = a Y Y + b Y gilt Korrelatioskoeffiziet: Ukorreliertheit: ρ = ρ(x,y ) = Cov( X,Ỹ ) = a Xa Y Cov(X,Y ) Cov(X,Y ) Var(X) Var(Y ) = Cov(X,Y ) σ X σ Y Die Zufallsvariable X ud Y heiße ukorreliert, we gilt Variaz der Summe zweier Zufallsvariable: ρ(x,y ) = 0 bzw. Cov(X,Y ) = 0 Var(X + Y ) = Var(X) + Var(Y ) + Cov(X,Y ) (diskret) (stetig) Die gewichtete Summe X = a 1 X a X der Zufallsvariable X 1,...,X besitzt de Erwartugswert ud die Variaz Var(X) = E(X) = a 1 E(X 1 ) a E(X ) 7 Ergäzuge zu Zufallsvariable 7.1 Grezwertsätze a ivar(x i ) + a i a j Cov(X i,x j ) i<j Das Gesetz der große Zahle Sei X 1,...,X,... eie Folge vo Zufallsvariable mit Erwartugswert µ ud Variaz σ. Da gilt für alle c > 0: lim P( X µ c) = 1. Ma sagt: X kovergiert ach Wahrscheilichkeit gege µ. Satz vo Gliveko Catelli Sei X eie Zufallsvariable mit Verteilugsfuktio F(x) ud F (x) die empirische Verteilugsfuktio bei eier Stichprobe vom Umfag. Da gilt für jedes c > 0: lim P(sup F (x) F(x) c) = 1, x IR. x Zetraler Grezwertsatz Seie X 1,...,X uabhägige, idetisch verteilte Zufallsvariable mit Erwartugswert µ ud Variaz σ > 0. Da kovergiert die Verteilugsfuktio F (z) der stadardisierte Summe Z = X X µ σ = 1 X i µ σ für a jeder Stelle z IR gege die Verteilugsfuktio Φ(z) der Stadardormalverteilug, d.h. Z a N(0, 1).

12 É ÉÉ É É É 8 TESTEN UND SCHÄTZEN 3 8 TESTEN UND SCHÄTZEN 4 7. Approximatio vo Verteiluge Abkürzuge der Quatile: Ò µ É ÉÉ Ò Ò ¼ ¼ ¼ ¹ È µ z p... p-quatil der Stadardormalverteilug (siehe S. 48) t p,k... p-quatil der t-verteilug mit k Freiheitsgrade (siehe S. 49) χ p,k... p-quatil der χ -Verteilug mit k Freiheitsgrade (siehe S. 50) Ò ¾ Ò ½ µ É ÉÉ 8.1 Puktschätzug ¾ Ò µ Ò ½ Erwartugstreue: Eie Schätzstatistik T heißt erwartugstreu für θ, we gilt Æ ¾ µ 7.3 Ugleichug vo Tschebyschew Für eie Zufallsvariable X mit Erwartugswert µ ud Variaz σ gelte für jedes c > 0 die folgede Ugleichuge: 8 Teste ud Schätze Bezeichuge: P( X µ c) σ c ud P( X µ < c) 1 σ c. Merkmal X: metrisch oder dichotom (Beroulliverteilt) Ubekater Parameter der Verteilug vo X: θ Stichprobevariable: X 1,X,...,X Aahme: X 1,...,X uabhägig ud idetisch verteilt wie X (etspricht der relative Häufigkeit, falls X dicho- 1 Stichprobemittelwert: X = tom) Stichprobevariaz: S = 1 1 Realisatioe: x 1,x,...,x X i (X i X) Schätzfuktio/Schätzstatistik/Teststatistik: T = g(x 1,...,X ) Schätzwert: ˆθ = g(x 1,...,x ) Asymptotische Erwartugstreue: Bias: E θ (T) = θ Eie Schätzstatistik T heißt asymptotisch erwartugstreu für θ, we gilt lim E θ(t) = θ Eie icht erwartugstreue Schätzstatistik heißt verzerrt. Die Stärke der Verzerrug wird durch de Bias agegebe Bias θ (T) = E θ (T) θ Erwartete mittlere quadratische Abweichug (MSE): Die erwartete mittlere quadratische Abweichug (mea squared error) ist bestimmt durch MSE = E θ ([T θ] ) = Var θ (T) + Bias θ (T) MSE-Kosistez (Kosistez im quadratische Mittel): Eie Schätzstatistik heißt MSE-kosistet, we gilt lim MSE = 0. Eie Schätzstatistik T heißt schwach kosistet, we zu beliebigem ǫ > 0 gilt MSE-Wirksamkeit (MSE-Effiziez): lim P( T θ < ǫ) = 1 bzw. lim P( T θ ǫ) = 0. Vo zwei Schätzstatistike T 1 ud T heißt T 1 MSE-wirksamer (MSE-effiziet), we gilt MSE(T 1 ) MSE(T )

13 8 TESTEN UND SCHÄTZEN 5 8 TESTEN UND SCHÄTZEN 6 Momete-Schätzug: Die Parameter θ 1,...,θ k der theoretische Verteilug vo X werde als Fuktioe der Momete θ i = h i (µ 1,...,µ l ), µ j = E(X j ), j = 1,...,l, i = 1,...,k (1) agegebe. Die Mometeschätzer ˆθ i,i = 1,...,k werde berechet, idem i (1) die empirische Momete ˆµ j = 1 xj i für die Momete µ j eigesetzt werde. Maximum-Likelihood-Schätzug: Der Maximum-Likelihood-Schätzwert ˆθ ist die Lösug der Gleichug bzw. L(ˆθ) = maxl(θ) θ f(x 1,...,x ˆθ) = maxf(x 1,...,x θ) θ Zur praktische Berechug vo ˆθ wird üblicherweise die Log-Likelihood l L(θ) gebildet ud diese bezüglich θ maximiert. Bayes-Schätzug: Bayes-Iferez Sei f(x θ) die Wahrscheilichkeitsfuktio bzw. Dichte vo X, gegebe θ L(θ) = f(x 1,...,x θ) die gemeisame Dichte bzw. Likelihoodfuktio für uabhägige Wiederholuge f(θ) eie a priori Dichte für de ubekate Parameter Da ist die a posteriori Dichte als Basis zur Bestimmug eies Bayes-Schätzers für θ gegebe durch f(θ x 1,...,x ) = f(x 1 θ) f(x θ)f(θ) f(x1 θ) f(x θ)f(θ)dθ = L(θ)f(θ) L(θ)f(θ)dθ Bayes-Schätzer Mögliche Bayes-Schätzer für θ basiered auf der a posteriori Dichte sid a posteriori Erwartugswert: ˆθ = E(θ x 1,...,x ) = θf(θ x 1,...,x )dθ a posteriori Modus, maximum a posteriori Schätzer: Wähle für ˆθ dejeige Parameterwert, für de die a posteriori Dichte maximal wird, d.h. L(ˆθ)f(ˆθ) = maxl(θ)f(θ) θ bzw. l L(ˆθ) + lf(ˆθ) = max{l L(θ) + lf(θ)} θ 8. Itervallschätzug (1 )-Kofidezitervall: Die beide Schätzstatistike G u = g u (X 1,...,X ) ud G o = g o (X 1,...,X ) bilde ei (1 )-Kofidezitervall für θ, falls gilt P(G u G o ) = 1 ud P(G u θ G o ) = 1 Das Kofidezitervall besitzt da die Gestalt KI = [g u (x 1,...,x ),g o (x 1,...,x )]

14 8 TESTEN UND SCHÄTZEN 7 8 TESTEN UND SCHÄTZEN 8 Eiseitige (1 )-Kofidezitervalle: Für G u = bzw. G o = ergibt sich Fehletscheidug: Fehler 1.Art: H 0 wird verworfe, obwohl H 0 zutrifft P(θ G o ) = 1 bzw. P(G u θ) = 1 Fehler.Art: H 0 wird beibehalte, obwohl H 1 zutrifft ud ma erhält die Kofidezitervalle 8.3 Spezielle Schätzprobleme KI = (,g o (x 1,...,x )] bzw. KI = [g u (x 1,...,x ), ) Verteilug θ ˆθ (1 )-Kofidezitervall X N(µ,σ ), σ bekat X N(µ,σ ), σ ubekat X N(µ,σ ), µ beliebig µ X µ X [ ] σ σ X z 1, X + z1 [ X t 1, 1 S, X + t1, 1 S ] σ S ( 1)S 1, ( 1)S 1 χ 1, 1 χ, 1 [ ] Verteilug θ ˆθ approximatives (1 )-Kofidezitervall X beliebig verteilt, 30, E(X) = µ, Var(X) = σ bekat X beliebig verteilt, 30, E(X) = µ, Var(X) = σ ubekat X dichotom, 30 X i B(,π), 30 µ X µ X π X [ ˆπ z 1 [ ] σ σ X z 1, X + z1 [ ] S S X z 1, X + z1 ˆπ(1 ˆπ), ˆπ + z 1 ] ˆπ(1 ˆπ) Sigifikaztest: p-wert: Falls gilt P(H 0 verwerfe H 0 trifft zu) (d.h. P(Fehler 1.Art) ), da heißt der Test Sigifikaztest, oder Test zum Sigifikaziveau Der p-wert ist defiiert als die Wahrscheilichkeit, uter H 0 de beobachtete Prüfgrößewert oder eie i Richtug der Alterative extremere Wert zu erhalte. Gütefuktio: Für vorgegebees Sigifikaziveau ud feste Stichprobeumfag gibt die Gütefuktio g die Wahrscheilichkeit für eie statistische Test a, die Nullhypothese über θ zu verwerfe, d.h. g(θ) = P(H 0 verwerfe θ). Gilt θ H 0, so ist g(θ). Falls θ H 1, so ist 1 g(θ) die Wahrscheilichkeit β für de Fehler.Art. 8.5 Spezielle Testprobleme Eistichprobe-Testprobleme Formulierug der Hypothese: Zweiseitiges Testproblem: (a) H 0 : θ = θ 0 vs. H 1 : θ θ Teste vo Hypothese Statistisches Testproblem: Nullhypothese H 0 ud Alterative H 1 treffe Aussage über θ Eiseitige Testprobleme: (b) H 0 : θ θ 0 vs. H 1 : θ < θ 0 (c) H 0 : θ θ 0 vs. H 1 : θ > θ 0 H 0 : θ Θ 0 vs. H 1 : θ Θ 1 Die Etscheidug für oder gege H 0 wird ahad eier Prüfgröße (Teststatistik) getroffe.

15 8 TESTEN UND SCHÄTZEN 9 8 TESTEN UND SCHÄTZEN 30 Verteilug θ Teststatistik Ablehbereiche 8.5. Zweistichprobe-Mittelwertsvergleiche X N(µ,σ ), σ bekat X N(µ,σ ), σ ubekat X beliebig verteilt, 30, E(X) = µ, Var(X) = σ bekat X beliebig verteilt, 30, E(X) = µ, Var(X) = σ ubekat X dichotom µ Z = X µ 0 σ µ T = X µ 0 S µ Z = X µ 0 σ µ T = X µ 0 S ˆπ π X i B(,π) 0 π Z = π0 (1 π 0 ) Gütefuktio für Spezialfall Eistichprobe-Gauß-Test (a) Z > z 1 (b) Z < z 1 (c) Z > z 1 (a) T > t 1, 1 (b) T < t 1, 1 (c) T > t 1, 1 (a) Z > z 1 (b) Z < z 1 (c) Z > z 1 (a) T > z 1 (b) T < z 1 (c) T > z 1 (a) Z > z 1 (b) Z < z 1 (c) Z > z 1 Bezeichuge: Metrische Merkmale X ud Y Ubekate Parameter: E(X) = µ X ud E(Y ) = µ Y Stichprobevariable: X 1,X,...,X ud Y 1,Y,...,Y m Aahme: X 1,...,X uabhägig ud idetisch verteilt wie X Y 1,...,Y m uabhägig ud idetisch verteilt wie Y X 1,...,X,Y 1,...,Y m uabhägig Formulierug der Hypothese: Zweiseitiges Testproblem: Eiseitige Testprobleme: (a) H 0 : µ X µ Y = δ 0 vs. H 1 : µ X µ Y δ 0 Gegebe seie iid Zufallsvariable X 1,...,X mit X i N(µ,σ ), σ bekat, bzw. mit beliebiger stetiger Verteilug ud E(X i ) = µ, V ar(x i ) = σ, 30. Für die Gütefuktio g(µ) ergibt sich da im Fall des Testproblems (a) H 0 : µ = µ 0 vs. H 1 : µ µ 0 ( g(µ) = Φ z 1 / + µ µ 0 σ ) ( + Φ (b) H 0 : µ µ 0 vs. H 1 : µ < µ 0 ( g(µ) = Φ z µ µ ) 0 σ z 1 / µ µ 0 σ (c) H 0 : µ µ 0 vs. H 1 : µ > µ 0 ( g(µ) = 1 Φ z 1 µ µ ) 0 σ ) (b) H 0 : µ X µ Y δ 0 vs. H 1 : µ X µ Y < δ 0 (c) H 0 : µ X µ Y δ 0 vs. H 1 : µ X µ Y > δ 0 Verteilug Teststatistik Ablehbereiche X N(µ X,σX ), Y N(µ Y,σY ) σx,σ Y bekat Z = X Ȳ δ 0 σx + σ Y m X N(µ X,σ X ), Y N(µ Y,σ Y ) σ X = σ Y ubekat T = ( m X Ȳ δ 0 ) ( 1)S X +(m 1)S Y +m X, Y beliebig verteilt σx,σ Y ubekat,,m > 30 T = X Ȳ δ 0 SX + S Y m (a) Z > z 1 (b) Z < z 1 (c) Z > z 1 (a) T > t 1,+m (b) T < t 1,+m (c) T > t 1,+m (a) T > z 1 (b) T < z 1 (c) T > z 1 wobei Φ die Verteilugsfuktio der N(0,1)-Verteilug ist.

16 8 TESTEN UND SCHÄTZEN 31 8 TESTEN UND SCHÄTZEN Weitere Testprobleme Vorzeiche Test: Aahme: X 1,...,X uabhägige Wiederholuge, X besitzt stetige Verteilugsfuktio Hypothese: Teststatistik: (a) H 0 : x med = δ 0 vs. H 1 : x med δ 0 (b) H 0 : x med δ 0 vs. H 1 : x med < δ 0 (c) H 0 : x med δ 0 vs. H 1 : x med > δ 0 A = Azahl der Stichprobevariable mit eiem Wert kleier als δ 0 Wilcoxo Vorzeiche Rag Test: Aahme: X 1,...,X uabhägig ud idetisch verteilt wie X X metrisch skaliert mit stetiger ud symmetrischer Verteilugsfuktio. Hypothese: Teststatistik: W + = (a) H 0 : x med = δ 0 vs. H 1 : x med δ 0 (b) H 0 : x med δ 0 vs. H 1 : x med < δ 0 (c) H 0 : x med δ 0 vs. H 1 : x med > δ 0 { 1, Di > 0 rg( D i )Z i mit D i = X i δ 0, Z i = 0, D i < 0 Ablehugsbereiche: (a) A b / oder A b / (b) A > o 1 (c) A b Die kritische Schrake b /, o 1 ud b sid bestimmt durch Ablehugsbereiche: (a) W + < w + /, oder W + > w + 1 /, (b) W + < w, + (c) W + > w 1, + (a) B(b / ) / < B(b / + 1) (b) B(o 1 ) < 1 B(o 1 + 1) (c) B(b ) < B(b + 1) wobei B die Verteilugsfuktio der B(, 0.5) Verteilug bezeichet. wobei w +, das tabellierte -Quatil der Verteilug vo W + ist. Bemerkug: Für > 0 ist die Teststatistik uter H 0 approximativ N( (+1) verteilt., (+1)(+1) ) 4 4 Bemerkug: Für 5 ist die Teststatistik uter H 0 approximativ N(0.5, 0.5) verteilt.

17 8 TESTEN UND SCHÄTZEN 33 8 TESTEN UND SCHÄTZEN 34 Wilcoxo Ragsumme Test: Aahme: X 1,...,X uabhägig ud idetisch verteilt wie X Y 1,...,Y m uabhägig ud idetisch verteilt wie Y X 1,...,X ud Y 1,...,Y m uabhägig X ud Y besitze stetige Verteilugsfuktioe F bzw. G Hypothese: Teststatistik: mit Ablehugsbereiche: (a) H 0 : x med = y med vs. H 1 : x med y med (b) H 0 : x med y med vs. H 1 : x med < y med (c) H 0 : x med y med vs. H 1 : x med > y med T W = +m rg(x i ) = iv i { 1, i-te Beobachtug der gepoolte Stichprobe ist X-Variable V i = 0, sost (a) T W < w /;,m oder T W > w 1 /;,m (b) T W < w ;,m (c) T W > w 1 ;,m wobei w das tabellierte -Quatil der Verteilug vo T W ist. Bemerkug: Für m oder > 5 ist die Teststatistik uter H 0 approximativ N( (+m+1) verteilt., m(+m+1) ) 1 χ -Apassugstest: Aahme: X 1,...,X uabhägig ud idetisch verteilt wie X Eiteilug der Date i k disjukte Klasse Hypothese: Teststatistik: Ablehugsbereich: H 0 : P(X = i) = π i H 1 : P(X = i) π i χ = für i = 1,...,k für midestes ei i k (h i π i ) π i χ > χ 1,k 1 Azahl der uter H 0 zu schätzede Parameter Faustregel: Approximative Verteilug der Teststatistik gilt, we π i 1 für alle Klasse ud π i 5 für midestes 80% der Klasse erfüllt ist. χ -Homogeitätstest: Aahme: Uabhägige Stichprobe aus k Populatioe mit de Stichprobeumfäge 1,..., k Hypothese: H 0 : P(X 1 = j) =... = P(X k = j) für j = 1...,m H 1 : P(X i1 = j) P(X i = j) für midestes ei Tupel (i 1,i,j) X 1... m 1 h h 1m k h k1... h km k h 1... h m uter H 0 1. k X 1... m 1h kh 1 1h m 1... h 1... h m. kh m. k Teststatistik: χ = k m (h ij ĥij) mit ĥ ij = ih j ĥ ij Ablehugsbereich: χ > χ 1,(k 1) (m 1)

18 8 TESTEN UND SCHÄTZEN 35 8 TESTEN UND SCHÄTZEN 36 χ -Uabhägigkeitstest: Aahme: Uabhägige Stichprobevariable (X i,y i ), i = 1,..., Hypothese: Teststatistik: H 0 : P(X = i,y = j) = P(X = i) P(Y = j) H 1 : P(X = i,y = j) P(X = i) P(Y = j) Y 1... m 1 h h 1m h 1 X.... k h k1... h km h k Ablehugsbereich: h 1... h m χ = k m uter H 0 für alle i,j für midestes ei Paar (i,j) 1 X. k Y 1... m h 1 h h k h 1 (h ij h ij ) h ij mit hij = h i h j χ > χ 1,(k 1) (m 1) h 1 h m h 1... h 1... h m. h k h m. h k Korrelatiostest: Aahme: Uabhägige gemeisam ormalverteilte Stichprobevariable (X i,y i ), i = 1,..., Hypothese: Teststatistik für ρ 0 = 0 bzw. für ρ 0 = ρ XY Ablehugsbereiche: Z = 1 (a) H 0 : ρ XY = ρ 0 gege H 1 : ρ XY ρ 0 (b) H 0 : ρ XY ρ 0 gege H 1 : ρ XY < ρ 0 (c) H 0 : ρ XY ρ 0 gege H 1 : ρ XY > ρ 0 T = r XY 1 r XY H 0 t, ( l 1 + r XY l 1 + ρ ) 0 H 0,>5 3 N(0, 1). 1 r XY 1 ρ 0 (a) T > t 1 /, bzw. Z > z 1 / (b) T < t 1, bzw. Z < z 1 (c) T > t 1, bzw. Z > z 1.

19 9 REGRESSIONSANALYSE 37 9 REGRESSIONSANALYSE 38 9 Regressiosaalyse 9.1 Lieare Eifachregressio Lieare Eifachregressio: Y abhägige (zu erklärede) Variable, Zielgröße, Regressad X uabhägige (erklärede) Variable, Eiflussgröße, Regressor Regressiosasatz: Y = f(x) + ǫ = + βx + ǫ Bezeichuge: geschätzte Regressiosgerade: Ŷ = ˆ + ˆβx Regressioskoeffiziete: ˆ ud ˆβ Residue: ˆǫ i = Y i Ŷi = Y i (ˆ + ˆβx i ) Normalverteilugsaahme: ǫ i N(0,σ ) Y i N( + βx i,σ ), i = 1,...,. Verteilug der geschätzte Regressioskoeffiziete: x ˆ N(,σ ˆ ) mit Var(ˆ) = σˆ = σ i x (x i x) = i σ ( x i x ) ˆβ N(β,σ ˆβ) mit Var(ˆβ) = σ ˆβ = σ (xi x) = σ x i x Verteilug der stadardisierte Schätzfuktioe: ˆ x t mit ˆσˆ = ˆσ i x ˆσˆ (xi x) = ˆσ ( i x i x ) ˆβ β t mit ˆσˆβ = ˆσˆβ ˆσ (xi x) = ˆσ x i x (1 )-Kofidezitervalle für ud β: ] für : [ˆ ˆσˆ t 1,, ˆ + ˆσˆ t 1, ] für β: [ˆβ ˆσˆβ t 1,, ˆβ + ˆσˆβt 1, Kleiste-Quadrate-Schätzer: Schätzer für die Variaz σ : (x i x)(y i Ȳ ) x i Y i xȳ ˆ = Ȳ ˆβ x, ˆβ = = (x i x) x i x ˆσ = 1 ˆǫ i = 1 (Y i (ˆ + ˆβx i )) Teststatistike: Hypothese ud Ablehbereiche: T 0 = ˆ 0 ˆσˆ ud T β0 = ˆβ β 0 Hypothese ˆσˆβ Ablehbereich H 0 : = 0 vs. H 1 : 0 T 0 > t 1, H 0 : β = β 0 vs. H 1 : β β 0 T β0 > t 1, H 0 : 0 vs. H 1 : < 0 T 0 < t 1, H 0 : β β 0 vs. H 1 : β < β 0 T β0 < t 1, H 0 : 0 vs. H 1 : > 0 T 0 > t 1, H 0 : β β 0 vs. H 1 : β > β 0 T β0 > t 1, Progose: Kofidezitervall für Y 0 : [ Ŷ 0 t 1, ˆσ Ŷ 0 = ˆ + ˆβx (x 0 x) x i x,ŷ0 + t 1, ˆσ ] (x 0 x) x i x

20 9 REGRESSIONSANALYSE 39 9 REGRESSIONSANALYSE 40 Quadratsummezerlegug: SQT: SQE: SQR: (Y i Ȳ ) = (Ŷi Ȳ ) }{{}}{{}}{{} SQT = SQE + SQR Gesamtabweichugsquadratsumme i Y -Richtug Durch die Regressio erklärter Teil vo SQT Trotz der Regressio uerklärt bleibeder Teil vo SQT Bestimmtheitsmaß: R = SQE SQT = 1 SQR SQT, Berechug: R = + (Y i Ŷi) (Ŷi Ȳ ) = (Y i Ȳ ) 9. Multiple lieare Regressio i Summeotatio Regressiosasatz: Normalverteilugsaahme: Gefittete Werte: Residue: Y i = β 0 + β 1 x i1 + β x i β p x ip + ǫ i, i = 1,...,. Ŷ i Ȳ Y i Ȳ ǫ i N(0,σ ), Y i N(β 0 + β 1 x i β p x ip,σ ), i = 1,...,. Schätzer für die Variaz σ : ˆσ = Ŷ i = ˆβ 0 + ˆβ 1 x i1 + ˆβ x i ˆβ p x ip ˆǫ i = Y i Ŷi, 1 p 1 i = 1,...,. ˆǫ 1 i = p 1 (Y i Ŷi) Verteilug der stadardisierte Schätzfuktioe: (1 )-Kofidezitervalle für β j : Teststatistike: Hypothese ud Ablehbereiche: Overall F Test: Hypothese: Teststatistik: Ablehugsbereich: ˆβ j β j ˆσ j t p 1, j = 0,...,p [ˆβj ˆσ j t 1, p 1, ˆβj + ˆσ j t 1, p 1 ] T j = ˆβ j β 0j ˆσ j, j = 0,...,p Hypothese Ablehbereich H 0 : β j = β 0j vs. H 1 : β j β 0j T j > t 1, p 1 H 0 : β j β 0j vs. H 1 : β j < β 0j T j < t 1, p 1 H 0 : β j β 0j vs. H 1 : β j > β 0j T j > t 1, p 1 F = H 0 : β 1 =... = β p = 0 H 1 : β j 0 für midestes ei j R p 1 = SQE p 1 1 R p SQR p F > F 1 ;p, p Multiple lieare Regressio i Matrixotatio Modell i Matrixotatio: mit y = Y 1 Y. Y y = Xβ + ǫ, E(ǫ) = 0, Var(ǫ) = E(ǫǫ ) = σ I 1 x 11 x 1p, X = 1 x 1 x p..., β = 1 x 1 x p β 0 β 1. β p ǫ 1 ǫ, ǫ = ǫ. ud I der -dimesioale Eiheitsmatrix.

21 9 REGRESSIONSANALYSE 41 9 REGRESSIONSANALYSE 4 KQ-Schätzer für β: Aus dem KQ-Asatz (y Xβ) (y Xβ) mi β ergibt sich durch Nullsetze der erste Ableitug ach β ud, falls X X ivertierbar ist, aschließedem Löse des resultierede Gleichugssystems der KQ-Schätzer ˆβ = (X X) 1 X y Hypothesetests: Sei R 1 := (r 0,...,r p ). Ma betrachte folgede Testprobleme (a) H 0 : R 1 β = r gege H 1 : R 1 β r (b) H 0 : R 1 β r gege H 1 : R 1 β < r (c) H 0 : R 1 β r gege H 1 : R 1 β > r. Variaz der Schätzer ˆβ j : Mit de Diagoalelemete v j aus (X X) 1 erhält ma für bekates σ als Variaz vo ˆβ j σ j = Var(ˆβ j ) = σ v j bzw. für ubekates σ die geschätzte Variaz vo ˆβ j gemäß ˆσ j = ˆσ v j. Zusammefassede Darstellug i Vektorotatio Teststatistik: Ablehugsbereiche: R 1 ˆβ r T = ˆσ R 1 (X X) 1 R 1 (a), T > t 1, p 1 (b), T < t 1, p 1 (c), T > t 1, p 1 H 0 t p 1 KQ-Schätzer für σ : Var(ˆβ) = σ (X X) 1 bzw. Var(ˆβ) = ˆσ (X X) 1 ˆσ ˆǫ ˆǫ = p 1 = y y ˆβ X y p 1 Kodierug kategorialer Eiflussgröße: Sei M {1,..., m} eie mehrkategoriale erklärede Variable mit m Kategorie. Dummy-Kodierug: { 1, M = i, x M i := 0, sost. i = 1,...,m 1 Progose: ŷ 0 = x 0 ˆβ Kofidezitervall für ŷ 0 : [ ] ŷ 0 t 1, p 1ˆσ x 0(X X) 1 x 0 + 1,ŷ 0 + t 1, p 1ˆσ x 0(X X) 1 x Effekt-Kodierug: mit m als Referezkategorie. 1, M = i, x M i := 1, M = m, 0, sost. i = 1,...,m 1 Bestimmtheitsmaß ud korrigiertes Bestimmtheitsmaß: Bestimmtheitsmaß: R = (ŷ i ȳ) (y i ȳ) = ˆβ X y ȳ y y ȳ korrigiertes Bestimmtheitsmaß: R = 1 1 p 1 (1 R )

22 9 REGRESSIONSANALYSE VARIANZANALYSE 44 SPSS-Output eier multiple Regressio: 10 Variazaalyse Testprobleme: Coefficiets a Ustadardized Coefficiets Model B Std. Error t Sig. 1 (Costat) ˆβ0 ˆσ 0 T 0 P(T T 0 ) X 1 ˆβ1 ˆσ 1 T 1 P(T T 1 ) X ˆβ ˆσ T P(T T )..... X p ˆβp ˆσ p T p P(T T p ) a Depedet Variable: Y 10.1 Eifaktorielle Variazaalyse Modell 1: Y ij = µ i + ǫ ij, ǫ ij N(0,σ ), uabhägig, i = 1,...,I, j = 1,..., i. Modell : I Y ij = µ + i + ǫ ij, i i = 0, ǫ ij N(0,σ ), uabhägig, i = 1,...,I, j = 1,..., i. t ist der Wert der t-statistik für d.h. T j = ˆβ j ˆσ j, j = 0,...,p Sig. ist der zugehörige p-wert H 0 : β j = 0 vs. H 1 : β j 0, Schätzer für Modell : ˆµ = 1 I i Y ij = Ȳ ud ˆ i = Ȳi Ȳ, mit Ȳ i = 1 i i Die Prüfgröße für das Testproblem H 0 : 1 =... = I = 0 gege H 1 : mid. zwei i 0 Y ij ist gegebe als Ablehugsbereich: F = MQE MQR = I i(ȳi Ȳ ) /(I 1) I i (Y ij Ȳi ) /( I), C = {F : F > F 1 ;I 1, I }. 10. Zweifaktorielle Variazaalyse Modelle: Modell 1: Y ijk = µ ij + ǫ ijk, ǫ ijk N(0,σ ), uabhägig, i = 1,...,I, j = 1,...,J, k = 1,...,K. Modell : I J I Y ijk = µ + i + β j + (β) ij + ǫ ijk, i = 0, β j = 0, (β) ij = 0, ǫ ijk N(0,σ ), uabhägig, i = 1,...,I, j = 1,...,J, k = 1,...,K. J (β) ij = 0,

23 10 VARIANZANALYSE ZEITREIHENANALYSE 46 Schätzer: Die Schätzer der Parameter i Modell sid gegebe als Prüfgröße: ˆµ = 1 IJK I J k=1 K Y ijk = Ȳ, ˆ i = Ȳi Ȳ mit Ȳ i = 1 JK ˆβ j = Ȳ j Ȳ mit Ȳ j = 1 IK J K k=1 I K k=1 Y ijk Y ijk (β) ij = Ȳij Ȳi Ȳ j + Ȳ mit Ȳ ij = 1 K K Y ijk. k=1 11 Zeitreiheaalyse Eifacher gleiteder Durchschitt: Gleiteder Durchschitt ugerader Ordug p = q + 1: ĝ t = 1 q + 1 t+q i=t q Gleiteder Durchschitt gerader Ordug p = q: Globale Tredmodelle: ĝ t = 1 1 q y t q + 1 y t+q + y i, t+(q 1) i=t (q 1) t = q + 1,..., q y i, t = q + 1,..., q Vorliege vo Wechselwirkuge: F A B = MQ(A B) MQR mit Ablehugsbereich = K I J (Ȳij Ȳi Ȳ j + Ȳ ) /((I 1)(J 1)) K k=1 (Y ijk Ȳij ) /(IJ(K 1)) I J F A B > F 1 ;(I 1)(J 1),IJ(K 1). Vorliege vo Haupteffekte bedigt durch Faktor A g t = β 0 + β 1 t g t = β 0 + β 1 t + β t g t = β 0 + β 1 t β q t q g t = β 0 β1 t g t = β 0 exp{β 1 t} g t = β 0 β 1+exp{ β t} liearer Tred quadratischer Tred polyomialer Tred Expoetialtred expoetielles Wachstum logistische Sättigugskurve mit Ablehugsbereich F A = MQA MQR = I J KJ I (Ȳi Ȳ ) /(I 1) K k=1 (Y ijk Ȳij ) /(IJ(K 1)) F A > F 1 ;I 1,IJ(K 1). Vorliege vo Haupteffekte bedigt durch Faktor B mit Ablehugsbereich F B = MQB MQR = KI J (Ȳ j Ȳ ) /(J 1) K k=1 (Y ijk Ȳij ) /(IJ(K 1)) I J F B > F 1 ;J 1,IJ(K 1). Schätzug vo Tredfuktioe: lieare Tredfuktio ĝ t = ˆβ 0 + ˆβ 1 t mit t=1 ˆβ 0 = g t t=1 t t=1 t t=1 g t t t=1 t ( ˆβ1 = t=1 t) Expoetialtred ĝ t = ˆβ 0 ˆβt 1 l ĝ t = l ˆβ 0 + t l ˆβ mit l ˆβ t=1 0 = l g t t=1 t t=1 t t=1 l g t t t=1 t ( l ˆβ 1 = t=1 t) t=1 g t t t=1 g t t=1 t t=1 t ( t=1 t) t=1 l g t t t=1 l g t t=1 t t=1 t ( t=1 t)

24 11 ZEITREIHENANALYSE 47 1 VERTEILUNGSTABELLEN 48 Periodische Schwakuge: 1 Verteilugstabelle Additives Tred-Saiso-Modell: y t = g t + s t + ǫ t, Multiplikatives Zeitreihemodell: y t = g t s t ǫ t, t = 1,..., t = 1,..., 1.1 Stadardormalverteilug Tabelliert sid die Werte der Verteilugsfuktio Φ(z) = P(Z z) für z 0. Ablesebeispiel: Φ(1.75) = Fuktioswerte für egative Argumete: Φ( z) = 1 Φ(z) Die z-quatile ergebe sich geau umgekehrt. Beispielsweise ist z = 1.75 ud z = Saisomodell mit k Uterzeiträume uter Verwedug vo Dummyvariable: { 1, we t zum Uterzeitraum i gehört s t = 1 s 1 (t) k s k (t), s i (t) = 0, sost Schätzug vo 1,..., k : mit P = /k Azahl der Periode. Progose zum Zeitpukt T: im additive Modell: ˆ i = 1 P im multiplikative Modell: ˆ i = 1 P ŷ T = ĝ T + ŝ T. s i (t)(y t ĝ t ), t=1 t=1 s i (t) y t ĝ t

25 1 VERTEILUNGSTABELLEN 49 1 VERTEILUNGSTABELLEN Studets t-verteilug Tabelliert sid die Quatile für Freiheitsgrade. Für das Quatil t 1, gilt F(t 1, ) = 1. Liks vom Quatil t 1, liegt die Wahrscheilichkeitsmasse 1. Ablesebeispiel: t 0.99,0 =.58 Die Quatile für 0 < 1 < 0.5 erhält ma aus t, = t 1, Approximatio für > 30: t, z (z ist das ()-Quatil der Stadardormalverteilug) χ -Verteilug Tabelliert sid die Quatile für Freiheitsgrade. Für das Quatil χ 1, gilt F(χ 1,) = 1. Liks vom Quatil χ 1, liegt die Wahrscheilichkeitsmasse 1. Ablesebeispiel: χ 0.95,10 = Approximatio für > 30: χ, 1 (z + 1) (z ist das -Quatil der Stadardormalverteilug)

26 1 VERTEILUNGSTABELLEN 51 1 VERTEILUNGSTABELLEN Poissoverteilug Tabelliert sid die Werte der Verteilugsfuktio F(x) = P(X x) = x k=0 P(X = k). Ablesebeispiel: X Po(4) F(5) = P(X 5) = Approximatio für λ 10: Po(λ) a N(λ,λ) λ x F-Verteilug Tabelliert sid die rechtsseitige Quatile für ( 1, ) Freiheitsgrade. Für das Quatil f 1 ;1, gilt F(f 1 ;1, ) = 1. Liks vom Quatil f 1 ;1, liegt die Wahrscheilichkeitsmasse 1. Ablesebeispiel: f 0.99;15,8 = Liksseitige Quatile: f ;1, = 1 f 1 ;1,

Formelsammlung. PD Dr. C. Heumann

Formelsammlung. PD Dr. C. Heumann Formelsammlug zur Vorlesug Statistik II PD Dr C Heuma Formelsammlug Statistik II Iduktive Statistik Regel der Kombiatorik ohe Wiederholug mit Wiederholug! Permutatioe! 1! s! ( ) ( ) + m 1 ohe Reihefolge

Mehr

2 Induktive Statistik

2 Induktive Statistik Kapitel 2 Iduktive Statistik Seite 19 2 Iduktive Statistik 2.1 Grudprizipie der iduktive Statistik 2.2 Puktschätzug 2.2.1 Schätzfuktioe Defiitio 2.1 Sei X 1,...,X i.i.d. Stichprobe. Eie Fuktio heißt Schätzer

Mehr

Formelsammlung Statistik 29. Januar 2019

Formelsammlung Statistik 29. Januar 2019 Formelsammlug Statistik Seite 1 Formelsammlug Statistik 9. Jauar 019 Witersemester 018/19 Adreas Löpker, HTW Dresde 1. Deskriptive Statistik (F1) Stichprobe x vom Umfag, Stichprobe y vom Umfag m x = (x

Mehr

Formelsammlung zur Statistik

Formelsammlung zur Statistik Darstellug uivariater Date Formelsammlug zur Statistik Urliste x i : x 1,... x, aufsteiged geordete Urliste x (i) Die k (verschiedee) Auspräguge: a 1

Mehr

Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften F A C H H O C H S C H U L E K Ö L N Fakultät für Wirtschafts- ud Rechtswisseschafte F O R M E L S A M M L U N G Deskriptive Statistik Iduktive Statistik Herausgeber: c 2004 Fachgruppe Quatitative Methode

Mehr

Wirksamkeit, Effizienz

Wirksamkeit, Effizienz 3 Parameterpuktschätzer Eigeschafte vo Schätzfuktioe 3.3 Wirksamkeit, Effiziez Defiitio 3.5 (Wirksamkeit, Effiziez Sei W eie parametrische Verteilugsaahme mit Parameterraum Θ. 1 Seie θ ud θ erwartugstreue

Mehr

Kleine Formelsammlung Beschreibende Statistik

Kleine Formelsammlung Beschreibende Statistik Kleie Formelsammlug Beschreibede Statistik Prof. Dr. Philipp Sibbertse Wirtschaftswisseschaftliche Fakultät Leibiz Uiversität Haover Ihaltsverzeichis 1 Lage- ud Streuugsmaße 2 1.1 Der Media...................................

Mehr

Induktive Statistik. Formelsammlung. Prof. Dr. W. Assenmacher. Stichprobenraum: Ω = {ω 1, ω 2,...,ω m }

Induktive Statistik. Formelsammlung. Prof. Dr. W. Assenmacher. Stichprobenraum: Ω = {ω 1, ω 2,...,ω m } Prof. Dr. W. Assemacher Statistik ud Ökoometrie Uiversität Duisburg-Esse Campus Esse Iduktive Statistik Formelsammlug Stichproberaum: Ω = {ω 1, ω,...,ω m } Vollstädiges System vo Ereigisse {A 1,..., A

Mehr

Kapitel 6 : Punkt und Intervallschätzer

Kapitel 6 : Punkt und Intervallschätzer 7 Kapitel 6 : Pukt ud Itervallschätzer Puktschätzuge. I der Statistik wolle wir Rückschlüsse auf das Wahrscheilichkeitsgesetz ziehe, ach dem ei vo us beobachtetes Zufallsexperimet abläuft. Hierzu beobachte

Mehr

Formelsammlung Grundzüge der Statistik für die Veranstaltungen Statistik I und Statistik II im Grundstudium

Formelsammlung Grundzüge der Statistik für die Veranstaltungen Statistik I und Statistik II im Grundstudium Formelsammlug Grudzüge der Statistik für die Verastaltuge Statistik I ud Statistik II im Grudstudium Prof. Dr. Claudia Becker Lehrstuhl für Statistik Ihaltsverzeichis 1 Summezeiche 5 2 Häufigkeitsverteiluge

Mehr

Formelsammlung. Deskriptive Statistik und Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung. Prof. Dr. Ralf Runde Statistik und Ökonometrie, Universität Siegen

Formelsammlung. Deskriptive Statistik und Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung. Prof. Dr. Ralf Runde Statistik und Ökonometrie, Universität Siegen Formelsammlug Deskriptive Statistik ud Elemetare Wahrscheilichkeitsrechug Prof. Dr. Ralf Rude Statistik ud Ökoometrie, Uiversität Siege Prof. Dr. Ralf Rude - Uiversität Siege I Statistische Grudbegriffe

Mehr

Ökonometrie Formeln und Tabellen

Ökonometrie Formeln und Tabellen Ökoometrie Formel ud Tabelle Formelsammlug 1 Lieares Modell ud KQ-Schätzug 11 Eifachregressio Lieares Modell: Y i = β 0 + β 1 x i + U i, i = 1,2,, Aahme des lieare Modells: A1: E[U i ] = 0 für alle i =

Mehr

Tests statistischer Hypothesen

Tests statistischer Hypothesen KAPITEL 0 Tests statistischer Hypothese I der Statistik muss ma oft Hypothese teste, z.b. muss ma ahad eier Stichprobe etscheide, ob ei ubekater Parameter eie vorgegebee Wert aimmt. Zuerst betrachte wir

Mehr

2. Schätzverfahren 2.1 Punktschätzung wirtschaftlicher Kennzahlen. Allgemein: Punktschätzung eines Parameters:

2. Schätzverfahren 2.1 Punktschätzung wirtschaftlicher Kennzahlen. Allgemein: Punktschätzung eines Parameters: . Schätzverfahre. Puktschätzug wirtschaftlicher Kezahle Allgemei: Puktschätzug eies Parameters: Ermittlug eies Schätzwertes für eie ubekate Parameter eier Zufallsvariable i der Grudgesamtheit mit Hilfe

Mehr

Wirksamkeit, Effizienz

Wirksamkeit, Effizienz 3 Parameterpuktschätzer Eigeschafte vo Schätzfuktioe 3.3 Wirksamkeit, Effiziez Defiitio 3.5 (Wirksamkeit, Effiziez Sei W eie parametrische Verteilugsaahme mit Parameterraum Θ. 1 Seie θ ud θ erwartugstreue

Mehr

Eingangsprüfung Stochastik,

Eingangsprüfung Stochastik, Eigagsprüfug Stochastik, 5.5. Wir gehe stets vo eiem Wahrscheilichkeitsraum (Ω, A, P aus. Die Borel σ-algebra auf wird mit B bezeichet, das Lebesgue Maß auf wird mit λ bezeichet. Aufgabe ( Pukte Sei x

Mehr

Formelsammlung in Statistik

Formelsammlung in Statistik Formelsammlug i Statistik Häufigkeitsverteilug ud Summeverteilug Zählidices Klassierug vo Date absolute Häufigkeit relative Häufigkeit i = 1,..., zählt die Elemete der Urliste j = 1,...,m zählt die Merkmalsauspräguge

Mehr

2. Repetition relevanter Teilbereiche der Statistik

2. Repetition relevanter Teilbereiche der Statistik . Repetitio Statistik Ökoometrie I - Peter Stalder. Repetitio relevater Teilbereiche der Statistik (Maddala Kapitel ) Zufallsvariable ud Wahrscheilichkeitsverteiluge Zufallsvariable X (stochastische Variable)

Mehr

Vl Statistische Prozess und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 3

Vl Statistische Prozess und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 3 Vl Statistische Prozess ud Qualitätskotrolle ud Versuchsplaug Übug 3 Aufgabe ) Die Schichtdicke X bei eier galvaische Beschichtug vo Autoteile sei ormalverteilt N(μ,σ ). 4 Teile werde galvaisch beschichtet.

Mehr

1) Wahrscheinlichkeitsbegriff und Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten. P A = lim r N LI: ={ 1 LII: LIII: P A =1 P A

1) Wahrscheinlichkeitsbegriff und Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten. P A = lim r N LI: ={ 1 LII: LIII: P A =1 P A FORMELSAMMLUNG V03 Alle Formel ohe Gewähr auf Korrektheit Grudlage der Wahrscheilichkeitstheorie 1) Wahrscheilichkeitsbegriff ud Reche mit Wahrscheilichkeite Relative Häufigkeit r N A = h N A N = Abs.

Mehr

Wirksamkeit, Effizienz. Beispiel: Effizienz. Mittlerer quadratischer Fehler (MSE) Konsistenz im quadratischen Mittel

Wirksamkeit, Effizienz. Beispiel: Effizienz. Mittlerer quadratischer Fehler (MSE) Konsistenz im quadratischen Mittel 3 arameterpuktschätzer Eigeschafte vo Schätzfuktioe 3.3 Wirksamkeit, Effiziez 3 arameterpuktschätzer Eigeschafte vo Schätzfuktioe 3.3 Beispiel: Effiziez Defiitio 3.5 (Wirksamkeit, Effiziez Sei W eie parametrische

Mehr

Empirische Ökonomie 1 Sommersemester Formelsammlung. Statistische Grundlagen. Erwartungswert und Varianz einer Zufallsvariable.

Empirische Ökonomie 1 Sommersemester Formelsammlung. Statistische Grundlagen. Erwartungswert und Varianz einer Zufallsvariable. Empirische Ökoomie 1 Sommersemester 2013 Formelsammlug Hiweis: Alle Variable, Parameter ud Symbole sid wie i de Vorlesugsuterlage defiiert. Statistische Grudlage Erwartugswert Erwartugswert ud Variaz eier

Mehr

3. Grundbegrie der Schätztheorie

3. Grundbegrie der Schätztheorie Statistik, Abschitt 3. 3. Grudbegrie der Schätztheorie I der kormatorische Statistik will ma uter aderem auf Grud eier Stichprobe vom Umfag Iformatioe über ubekate Parameter θ der Verteilug F der zugrudeliegede

Mehr

Die notwendigen Verteilungstabellen finden Sie z.b. hier:

Die notwendigen Verteilungstabellen finden Sie z.b. hier: Fakultät für Mathematik Istitute IAG ud IMO Prof. Dr. G. Kyureghya/Dr. M. Hödig Schätz- ud Prüfverfahre Die otwedige Verteilugstabelle fide Sie z.b. hier: http://www.ivwl.ui-kassel.de/kosfeld/lehre/zeitreihe/verteilugstabelle.pdf

Mehr

Vl Statistische Prozess- und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 5

Vl Statistische Prozess- und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 5 Vl Statistische Prozess- ud Qualitätskotrolle ud Versuchsplaug Übug 5 Aufgabe ) Sei p = P(A) die Wahrscheilichkeit für ei Ereigis A, dh., es gilt 0 p. Bereche Sie das Maximum der Fuktio f(p) = p(-p). Aufgabe

Mehr

1 Wahrscheilichkeitsrechug 1.1 Elemete der Megelehre Morgasche Formel A \ B = A [ B A [ B = A \ B Kommutativgesetz A \ B = B \ A A [ B = B [ A Assozia

1 Wahrscheilichkeitsrechug 1.1 Elemete der Megelehre Morgasche Formel A \ B = A [ B A [ B = A \ B Kommutativgesetz A \ B = B \ A A [ B = B [ A Assozia Statistik I - Formelsammlug Ihaltsverzeichis 1 Wahrscheilichkeitsrechug 1.1 Elemete der Megelehre................................. 1. Kombiatorik........................................ 1.3 Wahrscheilichkeite....................................

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungen zum Wiederholungsblatt

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungen zum Wiederholungsblatt TUM, Zetrum Mathematik Lehrstuhl für Mathematische Physik WS 23/4 Prof. Dr. Silke Rolles Thomas Höfelsauer Felizitas Weider Eiführug i die Wahrscheilichkeitstheorie Lösuge zum Wiederholugsblatt Aufgabe

Mehr

1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2. Diskrete Zufallsvariable. 3. Stetige Zufallsvariable. 4. Grenzwertsätze. 5. Mehrdimensionale Zufallsvariable

1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2. Diskrete Zufallsvariable. 3. Stetige Zufallsvariable. 4. Grenzwertsätze. 5. Mehrdimensionale Zufallsvariable 1. Wahrscheilichkeitsrechug. Diskrete Zufallsvariable 3. Stetige Zufallsvariable 4. Grezwertsätze 5. Mehrdimesioale Zufallsvariable Stetige Zufallsvariable Eie Zufallsvariable X : Ω R heißt stetig, we

Mehr

Empirische Verteilungsfunktion

Empirische Verteilungsfunktion KAPITEL 3 Empirische Verteilugsfuktio 3.1. Empirische Verteilugsfuktio Seie X 1,..., X uabhägige ud idetisch verteilte Zufallsvariable mit theoretischer Verteilugsfuktio F (t) = P[X i t]. Es sei (x 1,...,

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom INSTITUT FÜR MATHEMATISCHE STOCHASTIK WS 005/06 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Klausur Wahrscheilichkeitstheorie ud Statistik vom 9..006 Musterlösuge Aufgabe A: Gegebe sei eie Urliste

Mehr

,,, xn. 3. Intervallschätzungen Zufallsstichproben und Stichprobenfunktionen Zufallsstichproben. Zufallsvariablen mit

,,, xn. 3. Intervallschätzungen Zufallsstichproben und Stichprobenfunktionen Zufallsstichproben. Zufallsvariablen mit 3. Itervallschätzuge 3.1. Zufallsstichprobe ud Stichprobefuktioe 3.1.1 Zufallsstichprobe 1 Sei eie Zufallsvariable ud seie gemeisamer Verteilug,,,, Zufallsvariable mit - da heiße 1,,, Zufallsstichprobe

Mehr

X in einer Grundgesamtheit vollständig beschreiben.

X in einer Grundgesamtheit vollständig beschreiben. Prof. Dr. Rolad Füss Statistik II SS 008. Puktschätzug vo Parameter eier Grudgesamtheit Nur durch eie Totalerhebug ka ma die Verteilug eier Zufallsvariable X i eier Grudgesamtheit vollstädig beschreibe.

Mehr

Kapitel 5: Schließende Statistik

Kapitel 5: Schließende Statistik Kapitel 5: Schließede Statistik Statistik, Prof. Dr. Kari Melzer 5. Schließede Statistik: Typische Fragestellug ahad vo Beispiele Beispiel Aus 5 Messwerte ergebe sich für die Reißfestigkeit eier Garsorte

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschug ud Ökoometrie Dr. Rolad Füss Statistik II: Schließede Statistik SS 2007 6. Grezwertsätze Der wichtigste Grud für die Häufigkeit des Auftretes der Normalverteilug

Mehr

Statistik, Abschnitt (1) Gegeben sei der Stichprobenvektor (X 1,..., X n ). Die Stichprobenfunktion. ˆµ k := 1 n. Xi k (1) i=1.

Statistik, Abschnitt (1) Gegeben sei der Stichprobenvektor (X 1,..., X n ). Die Stichprobenfunktion. ˆµ k := 1 n. Xi k (1) i=1. Statistik, Abschitt.. Schätzmethode.. Mometemethode Für Parameter, die sich i bekater Weise aus de Momete zusammesetze, erhält ma Schätzuge, idem ma die theoretische Momete durch die sogeate empirische

Mehr

Konfidenzintervalle. Praktische Übung Stochastik SS 2017 Lektion 10 1

Konfidenzintervalle. Praktische Übung Stochastik SS 2017 Lektion 10 1 Kofidezitervalle Praktische Übug Stochastik SS 017 Lektio 10 1 Kofidezitervalle Geerelle Aahme: Parametrisches Modell (P ϑ ) ϑ Θ Beobachtuge X 1,..., X u.i.v. ach P ϑ mit ubekatem ϑ Θ Grudidee: Schätzer

Mehr

Zufallsvariable. Die Wahrscheinlichkeitsverteilung p (probability function) ist definiert durch: p(x i ) := P (X = x i ),

Zufallsvariable. Die Wahrscheinlichkeitsverteilung p (probability function) ist definiert durch: p(x i ) := P (X = x i ), ETHZ 90-683 Dr. M. Müller Statistische Methode WS 00/0 Zufallsvariable Zusammehag: Wirklichkeit Modell Wirklichkeit Stichprobe Date diskret stetig rel. Häufigkeit Häufigkeitstabelle Stabdiagramm Histogramm

Mehr

Musterlösung für die Klausur zur Vorlesung Stochastik I im WiSe 2014/2015

Musterlösung für die Klausur zur Vorlesung Stochastik I im WiSe 2014/2015 Musterlösug für die Klausur zur Vorlesug Stochastik I im WiSe 204/205 Teil I wahr falsch Aussage Gilt E[XY ] = E[X]E[Y ] für zwei Zufallsvariable X ud Y mit edlicher Variaz, so sid X ud Y uabhägig. Für

Mehr

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0.

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0. 8 Apassugs- ud Uabhägigkeitstests Chi-Quadrat-Apassugstest 8.1 Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Apassugstest (Grafik) Auftragseigagsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = 12.075, p-wert: 0.0168 f χ

Mehr

Stochastik - Lösung (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Stochastik - Lösung (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL) Prof. Dr. M. Schweizer ETH Zürich Sommer 8 Stochastik - Lösug (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL). (6 Pukte) a) (.5 Pukte) Wir defiiere die Ereigisse D = die ähmaschie bekommt eie kleie Defekt} ud U

Mehr

Formelsammlung. PD Dr. C. Heumann

Formelsammlung. PD Dr. C. Heumann Formelsammlug zur Vorlesug Statisti I PD Dr. C. Heuma Formelsammlug Statisti I Desriptive Statisti Häufigeitsverteiluge Darstellugsforme vo Date Rohdate: x 1, x 2,..., x x i Azahl der Beobachtuge Mermalsausprägug

Mehr

Statistik. 5. Schließende Statistik: Typische Fragestellung anhand von Beispielen. Kapitel 5: Schließende Statistik

Statistik. 5. Schließende Statistik: Typische Fragestellung anhand von Beispielen. Kapitel 5: Schließende Statistik Statistik Kapitel 5: Schließede Statistik 5. Schließede Statistik: Typische Fragestellug ahad vo Beispiele Beispiel 1» Aus 5 Messwerte ergebe sich für die Reißfestigkeit eier Garsorte der arithmetische

Mehr

4 Schwankungsintervalle Schwankungsintervalle 4.2

4 Schwankungsintervalle Schwankungsintervalle 4.2 4 Schwakugsitervalle Schwakugsitervalle 4. Bemerkuge Die bekate Symmetrieeigeschaft Φ(x) = 1 Φ( x) bzw. Φ( x) = 1 Φ(x) für alle x R überträgt sich auf die Quatile N p der Stadardormalverteilug i der Form

Mehr

Schätzen von Populationswerten

Schätzen von Populationswerten Schätze vo Populatioswerte SS00 7.Sitzug vom.06.00 Schätze vo Populatioswerte Ziel: Ermöglichug vo Aussage über die Grudgesamtheit ahad vo Stichprobedate Logische Methode: Iduktiosschluß Grudlage des Iduktiosschlusses:

Mehr

Klausur zu,,einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie. Musterlösungen

Klausur zu,,einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie. Musterlösungen Istitut für agewadte Mathematik Witersemester 9/ Adreas Eberle, Matthias Erbar, Berhard Hader. (Reelle Zufallsvariable) Klausur zu,,eiführug i die Wahrscheilichkeitstheorie Musterlösuge a) Die Verteilugsfuktio

Mehr

Statistik I für Studierende der Soziologie und Nebenfachstudierende

Statistik I für Studierende der Soziologie und Nebenfachstudierende Name: Matrikelummer: Formelsammlug zur Vorlesug Statistik I für Studierede der Soziologie ud Nebefachstudierede Prof Dr Helga Wager Dipl-Soz MSc Julia Kopf, Dipl Stat Gero Walter WS 2010/11 Zur Klausur

Mehr

f X1 X 2 Momente: Eigenschaften: Var(aX + b) = a 2 Var(X) a, b R

f X1 X 2 Momente: Eigenschaften: Var(aX + b) = a 2 Var(X) a, b R Siebformel vo Poicare-Sylvester: k P A k = k+ P A ij k= k= = k= P A k k= i

Mehr

Zusammenfassung: Statistik

Zusammenfassung: Statistik Zusammefassug: Statistik Attribute ud ihre Werte qualitativ: Familiestad, Geschlecht, Kofessio, Ragmerkmal: Schulote, Diestgrad, quatitativ-diskret: Azahl der Fachsemester, quatitativ-stetig: Größe, Etferug,

Mehr

Schätzen von Populationswerten

Schätzen von Populationswerten Schätze vo Populatioswerte 7.Sitzug 35 Seite, SoSe 003 Schätze vo Populatioswerte Ziel: Ermöglichug vo Aussage über die Grudgesamtheit ahad vo Stichprobedate Logische Methode: Iduktiosschluss Grudlage

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Dr. Joche Köhler 9.04.008 Äderug Übugsstude Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Die Gruppe vo Markus trifft sich am Doerstag statt im HCI D zusamme mit der Gruppe

Mehr

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6 Ihaltsverzeichis 1 Vorbemerkuge 1 Zufallsexperimete - grudlegede Begriffe ud Eigeschafte 3 Wahrscheilichkeitsaxiome 4 4 Laplace-Experimete 6 5 Hilfsmittel aus der Kombiatorik 7 6 Bedigte Wahrscheilichkeite

Mehr

Einführung in die Stochastik für Mathematiker - SS 03 Prof. Dr. M. Schaefer, RWTH Aachen Definitionen und Sätze

Einführung in die Stochastik für Mathematiker - SS 03 Prof. Dr. M. Schaefer, RWTH Aachen Definitionen und Sätze Eiführug i die Stochastik für Mathematiker - SS 03 Prof. Dr. M. Schaefer, RWTH Aache Defiitioe ud Sätze Erstellt vo Lars Otte lars.otte@kulle.rwth-aache.de 5. September 2003 Diese Aufzeichuge stamme icht

Mehr

Grundsätzlich sollen Varianz bzw. Standardabweichung Maße dafür sein, wie stark eine Verteilung um ihren Erwartungswert streut.

Grundsätzlich sollen Varianz bzw. Standardabweichung Maße dafür sein, wie stark eine Verteilung um ihren Erwartungswert streut. Eie Iterpretatiosfrage habe ich zu eiem Beispiel das i der der letzte Vorlesug behadelt wurde: Auf Folie.7 zur Variaz. Dort wird ei Beispiel eier stetige Zufallsvariable geat (Warte a eier S-Bah-Haltestelle).

Mehr

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0.

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0. 8 Apassugs- ud Uabhägigkeitstests Chi-Quadrat-Apassugstest 81 Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Apassugstest (Grafik) Auftragseigagsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = 12075, p-wert: 00168 f χ 2 (4)

Mehr

Maximum Likelihood Version 1.6

Maximum Likelihood Version 1.6 Maximum Likelihood Versio 1.6 Uwe Ziegehage 15. November 2005 Logarithmegesetze log a (b) + log a (c) = log a (b c) (1) log a (b) log a (c) = log a (b/c) (2) log a (b c ) = c log a (b) (3) Ableitugsregel

Mehr

3 Kritischer Bereich zum Niveau α = 0.10: K = (χ 2 k 1;1 α, + ) = (χ2 5;0.90, + ) = (9.236, + ) 4 Berechnung der realisierten Teststatistik:

3 Kritischer Bereich zum Niveau α = 0.10: K = (χ 2 k 1;1 α, + ) = (χ2 5;0.90, + ) = (9.236, + ) 4 Berechnung der realisierten Teststatistik: 8 Apassugs- ud Uabhägigkeitstests Chi-Quadrat-Apassugstest 81 Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Apassugstest (Grafik) Auftragseigagsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 1275, p-wert: 168 8 Apassugs-

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Übug 6 3.03.20 Ihalt der heutige Übug Aufgabe D.7: Reche mit Zufallsvariable Erwartugswert- ud Variazoperator Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug

Mehr

D-ITET Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik FS 2017 Prof. P. Nolin. Musterlösung 11 = Φ( 6/5) = 1 Φ(6/5) = = 0.

D-ITET Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik FS 2017 Prof. P. Nolin. Musterlösung 11 = Φ( 6/5) = 1 Φ(6/5) = = 0. D-ITET Wahrscheilichkeitstheorie ud Statistik FS 17 Prof. P. Noli Musterlösug 11 1. Sei Φ die Verteilugsfuktio der Stadardormalverteilug. a Da T B N 6, 4, ist T B + 6/4 stadardormalverteilt. Folglich ist

Mehr

h i :=h a i f i = h a i n Absolute Häufigkeit: Relative Häufigkeit: h 2 h 4 h 6 :=h der Elemente mit der Ausprägung i=6 zu der Anzahl n aller Werte

h i :=h a i f i = h a i n Absolute Häufigkeit: Relative Häufigkeit: h 2 h 4 h 6 :=h der Elemente mit der Ausprägung i=6 zu der Anzahl n aller Werte . Wer Rechtschreibfehler fidet, darf sie behalte. Rechefehler werde zurückgeomme. Absolute Häufigkeit: h Wie viele Elemete weise diese bestimmte Wert (= diese bestimmte Ausprägug) auf? > Azahl h der Elemete

Mehr

Statistik I Februar 2005

Statistik I Februar 2005 Statistik I Februar 2005 Aufgabe 0 Pukte Ei Merkmal X mit de mögliche Auspräguge 0 ud, das im Folgede wie ei kardialskaliertes Merkmal behadelt werde ka, wird a Merkmalsträger beobachtet. Dabei bezeichet

Mehr

Parameterschätzung. Kapitel Schätzfunktionen

Parameterschätzung. Kapitel Schätzfunktionen Kapitel 8 Parameterschätzug 8.1 Schätzfuktioe Def. 8.1.1: Es seie X 1,X,...,X uabhägige ZV, die alle die gleiche Verteilug besitze. θ sei ei ubekater Parameter dieser Verteilug. X 1,X,...,X ist als eie

Mehr

Statistik und Biometrie. Deskriptive Statistik I

Statistik und Biometrie. Deskriptive Statistik I Statistik ud Biometrie Deskriptive Statistik I Spruch des Tages Traue keier Statistik, die du icht selbst gefaelscht hast Wiederholug Merkmale Beobachtugseiheite sid Träger vo Merkmale Wiederholug Die

Mehr

Kapitel XI - Korrelationsrechnung

Kapitel XI - Korrelationsrechnung Istitut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökoometrie ud Statistik Kapitel XI - Korrelatiosrechug Deskriptive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller Hartwig Seska Carlo Siebeschuh Aufgabe der Korrelatiosrechug

Mehr

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008 1. Grezwertsätze Der wichtigste Grud für die Häufigkeit des Auftretes der Normalverteilug ergibt sich aus de Grezwertsätze. Grezwertsätze sid Aussage über eie Zufallsvariable für de Fall, dass die Azahl

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Kapitel 15 Wahrscheilichkeitstheorie ud Statistik Verstädisfrage Sachfrage 1. Erläuter Sie de Begriff der absolute ud relative Häufigkeit eier Stichprobe! 2. Erläuter Sie de Begriff der Klassehäufigkeit

Mehr

X X Schätzen von Vertrauensintervallen Schwankungsintervall

X X Schätzen von Vertrauensintervallen Schwankungsintervall .. Schätze vo Vertrauesitervalle..1. Schwakugsitervall Beispiel: X = Betrag vo Geldüberweisuge, ormalverteilt, µ = 5000, = 1000 Zufallsstichprobe mit = 100, Schätzer für µ: X X Gesucht: Itervall, i dem

Mehr

Kovarianz und Korrelation

Kovarianz und Korrelation Kapitel 2 Kovariaz ud Korrelatio Josef Leydold c 2006 Mathematische Methode II Kovariaz ud Korrelatio 1 / 41 Lerziele Mathematische ud statistische Grudlage der Portfoliotheorie Kovariaz ud Korrelatio

Mehr

Stochastik - Lösung (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Stochastik - Lösung (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL) Prof. Dr. M. Schweizer ETH Zürich Witer 28 Stochastik - Lösug (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL). (6 Pukte) a) (2 Pukte) Wir defiiere die Ereigisse K {die Perso ist krak} ud T {der Test ist positiv}.

Mehr

Formelsammlung Statistik

Formelsammlung Statistik Formelsammlug Statistik Versio: 6. September 013 Defiitio 1. statistische Variable : Sei eie Grudmege G gegebe: Jede Zerlegug (= Partitio) Z der Grudmege G ee wir (statistische) Variable. Die (ichtleere)

Mehr

6. Grenzwertsätze. 6.1 Tschebyscheffsche Ungleichung

6. Grenzwertsätze. 6.1 Tschebyscheffsche Ungleichung 6. Grezwertsätze 6.1 Tschebyscheffsche Ugleichug Sofer für eie Zufallsvariable X die Verteilug bekat ist, lässt sich die Wahrscheilichkeit dafür bestimme, dass X i eiem bestimmte Itervall liegt. Wie ist

Mehr

Diplomvorprüfung Stochastik

Diplomvorprüfung Stochastik Uiversität Karlsruhe TH Istitut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Name: Vorame: Matr.-Nr.: Diplomvorprüfug Stochastik 10. Oktober 2006 Diese Klausur hat bestade, wer midestes 16 Pukte erreicht. Als Hilfsmittel

Mehr

Evaluation & Forschungsstrategien

Evaluation & Forschungsstrategien Evaluatio & Forschugsstrategie WS2/2 Prof. Dr. G. Meihardt Johaes Guteberg Uiversität Maiz Prizipie des statistische Schliesses Samplig - Modellvorstellug Populatio Samplig Stichprobe Kewerte x Theoretische

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug 9. Vorlesug Joche Köhler 1 Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Testatprüfug am Doerstag 5.Mai Wa? Doerstag, 5. Mai, 8:00 Uhr

Mehr

Lösungsvorschlag Probeklausur zur Elementaren Wahrscheinlichkeitsrechnung

Lösungsvorschlag Probeklausur zur Elementaren Wahrscheinlichkeitsrechnung Prof. Dr. V. Schmidt WS 200/20 G. Gaiselma, A. Spettl 7.02.20 Lösugsvorschlag Probeklausur zur Elemetare Wahrscheilichkeitsrechug Hiweis: Der Umfag ud Schwierigkeitsgrad dieser Probeklausur muss icht dem

Mehr

Parameterschätzung. Numero, pondere et mensura Deus omnia condidit

Parameterschätzung. Numero, pondere et mensura Deus omnia condidit Parameterschätzug Numero, podere et mesura Deus omia codidit Populatio, Zufallsvariable, Stichprobe Populatio Zufallsvariable X Stichprobe x eie"realisierug vo X (Beobachtug) alle mäliche Rekrute der US

Mehr

3 Vergleich zweier unverbundener Stichproben

3 Vergleich zweier unverbundener Stichproben 3 Vergleich zweier uverbudeer Stichprobe 3. Der Zweistichprobe t-test Es wird vorausgesetzt, dass die beide Teilstichprobe x, x,..., x ud y, y,..., y jeweils aus (voeiader uabhägige) ormalverteilte Grudgesamtheite

Mehr

Statistik I für Studierende der Soziologie

Statistik I für Studierende der Soziologie Name: Matrikelummer: Formelsammlug zur Vorlesug Statistik I für Studierede der Soziologie Dr. Caroli Strobl & Gero Walter WS 2008/09 1 Eiführug 1.1 Orgaisatorisches 1.2 Grudbegriffe 1.2.1 Statistische

Mehr

Ereignis Wahrscheinlichkeit P (A) A oder B P (A + B) A und B P (AB) B, wenna P (B A)

Ereignis Wahrscheinlichkeit P (A) A oder B P (A + B) A und B P (AB) B, wenna P (B A) Kapitel 10 Statistik 10.1 Wahrscheilichkeit Das Ergebis eier Messug oder Beobachtug wird Ereigis geat. Ereigisse werde mit de Buchstabe A, B,...bezeichet. Die Messug eier kotiuierliche Variable x gibt

Mehr

Formelsammlung. zu Vorlesungen Statistik. Induktive Statistik

Formelsammlung. zu Vorlesungen Statistik. Induktive Statistik Fakultät Verkehrswisseschafte Friedrich List Professur für Ökoometrie ud Statistik, isb im Verkehrswese Formelsammlug zu Vorlesuge Statistik Iduktive Statistik c I Okhri, Dresde, 05 Iduktive Statistik

Mehr

Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie Wiederholungsklausur

Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie Wiederholungsklausur Techische Uiversität Müche Sommersemester 007 Istitut für Iformatik Prof. Dr. Javier Esparza Diskrete Wahrscheilichkeitstheorie Wiederholugsklausur LÖSUNG Hiweis: Bei alle Aufgabe wird ebe dem gefragte

Mehr

8. Regressionsanalyse

8. Regressionsanalyse 8. Regressiosaalyse Beschreibug der Abhägigkeit zweier Merkmale Gegebe eie Stichprobe (X ; Y ) : : : (X ; Y ) zur Grudgesamtheit (X; Y ), = corr(x; Y ) Korrelatioskoe ziet, R empirischer Korrelatioskoe

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung & Statistik - Ergänzung zum Skript

Wahrscheinlichkeitsrechnung & Statistik - Ergänzung zum Skript Wahrscheilichkeitsrechug & Statistik - Ergäzug zum Skript Prof. Schweizer 9. Oktober 008 Mitschrift: Adreas Steiger Warug: Wir sid sicher dass diese Notize eie Mege Fehler ethalte. Betrete der Baustelle

Mehr

6 Vergleich mehrerer unverbundener Stichproben

6 Vergleich mehrerer unverbundener Stichproben 6 Vergleich mehrerer uverbudeer Stichprobe 6.1 Die eifaktorielle Variazaalyse Die eifaktorielle Variazaalyse diet der Utersuchug des Eiflusses eier kategorieller (bzw. ichtmetrischer) Variable, die die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 11 Universität Basel. Mathematik 2

Inhaltsverzeichnis. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 11 Universität Basel. Mathematik 2 Wirtschaftswisseschaftliches Zetrum 11 Uiversität Basel Mathematik Dr. Thomas Zehrt Schätze Beötigtes Vorwisse: Der Stoff der Vorlesug,,Statistik wird als bekat vorausgesetzt, isbesodere Kapitel 11,,(Pukt)schätze

Mehr

Auszüge der nichtparametrischen Statisik

Auszüge der nichtparametrischen Statisik Empirische Wirtschaftsforschug - 1 - Auszüge der ichtparametrische Statisik Kapitel 1: Räge ud lieare Ragstatistike Aahme, Defiitioe ud Eigeschafte (1.1) Aahme: (a) (b) Die Date x 1,, x sid midestes ordial.

Mehr

Klausur vom

Klausur vom UNIVERSITÄT KOBLENZ LANDAU INSTITUT FÜR MATHEMATIK Dr. Domiik Faas Stochastik Witersemester 00/0 Klausur vom 7.0.0 Aufgabe 3+.5+.5=6 Pukte Bei eier Umfrage wurde 60 Hotelbesucher ach ihrer Zufriedeheit

Mehr

Statistische Modelle und Parameterschätzung

Statistische Modelle und Parameterschätzung Kapitel 2 Statistische Modelle ud Parameterschätzug 2. Statistisches Modell Die bisher betrachtete Modellierug eies Zufallsexperimetes erforderte isbesodere die Festlegug eier W-Verteilug. Oft besteht

Mehr

Das kollektive Risikomodell. 12. Mai 2009

Das kollektive Risikomodell. 12. Mai 2009 Kirill Rudik Das kollektive Risikomodell 12. Mai 2009 4.1 Eileitug Wir betrachte i diesem Kapitel die Gesamtforderuge im Laufe eies Jahres. Beim Abschluss eies Versicherugsvertrages weiß der Versicherer

Mehr

Diskrete Zufallsvariablen

Diskrete Zufallsvariablen Erste Beispiele diskreter Verteiluge Diskrete Zufallsvariable Beroulli-Verteilug Eie diskrete Zufallsvariable heißt beroulliverteilt mit arameter p, falls sie die Wahrscheilichkeitsfuktio p,, f ( ) ( )

Mehr

1. Einführung. 1 A (T (x 1,..., x n )) P θ (dx 1 )... P θ (dx n ) X. P θ {T n (X 1,..., X n ) A} =

1. Einführung. 1 A (T (x 1,..., x n )) P θ (dx 1 )... P θ (dx n ) X. P θ {T n (X 1,..., X n ) A} = . Eiführug Bezeichuge: Der durch die Zufallsgröße X defiierte Wahrscheilichkeitsraum [X, B, P X ] heißt auch die Grudgesamtheit X. B ist die σ-algebra der Borelmege aus X. Vielfach wird die Grudgesamtheit

Mehr

3.2 Wilcoxon Rangsummentest

3.2 Wilcoxon Rangsummentest 3. Wilcoxo Ragsummetest Wir gehe davo aus, dass zwei Teilstichprobe x 1, x,..., x 1 ud y1, y,..., y vorliege, wobei die erste Teilstichprobe aus Realisieruge vo uabhägig ud idetisch stetig verteilte Zufallsvariable

Mehr

s xy x i x y i y s xy = 1 n i=1 y 2 i=1 x 2 s 1 n x n i Streudiagramme empirische Kovarianz x=5,5 y=7,5

s xy x i x y i y s xy = 1 n i=1 y 2 i=1 x 2 s 1 n x n i Streudiagramme empirische Kovarianz x=5,5 y=7,5 Streudiagramme für metrisch skalierte Variable paarweise Messwerte (x,y) x 5 7 y 7 5 7 5 5 7 Aussage zu Zusammehäge. empirische Kovariaz Stadardabweichug der WertPAARE x i x y Wert x Mittelwert aller x

Mehr

(a) Richtig, die Varianz ist eine Summe quadratischer Größen.

(a) Richtig, die Varianz ist eine Summe quadratischer Größen. Aufgabe 1 (10 Pukte) Welche der folgede Aussage sid richtig? (a) Richtig, die Variaz ist eie Summe quadratischer Größe. (b) Falsch, die Abweichug ordialer Merkmale vom Media ist icht defiiert - also auch

Mehr

Punktetabelle (wird von den Korrektoren beschriftet)

Punktetabelle (wird von den Korrektoren beschriftet) Probability ad Statistics FS 208 Prüfug 3.08.208 Dauer: 80 Miute Name: Legi-Nummer: Diese Prüfug ethält 4 Seite (zusamme mit dem Deckblatt) ud 0 Aufgabe. Das Formelblatt wird separat verteilt. Begrüde

Mehr

Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik

Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik UNIVERSITÄT ROSTOCK Mathematik IV für Maschiebau ud Iformatik Stochastik Prof. Dr. Friedrich Liese Sommersemester 2007 2 Mathematik IV für Maschiebau ud Iformatik INHALT Ihalt... 2 Vorlesugsverzeichis...

Mehr

Einführung in die induktive Statistik. Inferenzstatistik. Konfidenzintervalle. Friedrich Leisch

Einführung in die induktive Statistik. Inferenzstatistik. Konfidenzintervalle. Friedrich Leisch Spiel Körpergröße Zahl: Azahl weiblich Eiführug i die iduktive Statistik Friedrich Leisch Istitut für Statistik Ludwig-Maximilias-Uiversität Müche Tafelgruppe 8.5 8.6 8.7 8.8 8.9 9.0 9.1 4 5 3 2 1 0 1

Mehr