Grundlagen. Diese Thematik wird hier nicht weiter behandelt, da sie in der Betontechnologie ausführlich besprochen wird.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen. Diese Thematik wird hier nicht weiter behandelt, da sie in der Betontechnologie ausführlich besprochen wird."

Transkript

1 Fahgebiet Maivbau Hohhule Darmtadt Univerity o Applied Siene Grundlagen 1 Bautoe 1.1 Beton (Conrete) Der Bauto Beton etzt ih au mehreren Komponenten zuammen: - Zement - Zuhlagto - Waer - Evtl. Betonzuätze (z.b. Verlüiger) Je nah Mihungverhältni können unterhiedlihe Betonetigkeiten erzielt werden. Die olgende Tabelle zeigt ein Beipiel ür die Zuammenetzung von Betonen unterhiedliher Fetigkeit: Fetigkeitklae C20/25 C50/60 Mae (kg) Volumen (l) Mae (kg) Volumen (l) Zement , ,1 Flugahe 30 10,7 - - Waer Fließmittel ,8 Poren Zuhlag 0/2 Zuhlag 2/8 Zuhlag 8/ Tabelle: 2 verhiedene Betonzuammenetzungen Die Eigenhaten de Beton werden weitetgehend von den olgenden 3 Eigenhaten betimmt: - Zementtein ( = erhärteter Zementleim = Zement + Waer) - Zuhlagto - Verbund zwihen Zuhlagto und Zementtein Der Zementtein pielt hierbei die entheidende Rolle, der im Weentlihen durh den Waer-Zement-Wert und den Hydratationgrad beeinlut werden kann. Beim Zuhlagto entheidet die Kornzuammenetzung, woür in Deuthland og. Regelieblinien exitieren. Diee Thematik wird hier niht weiter behandelt, da ie in der Betontehnologie auührlih beprohen wird. Die wihtigte Eigenhat de Beton it eine hohe Druketigkeit, die nah 28 Tagen gemeen und tatitih augewertet wird: - Normalbeton : bi a. 80 MN/m² - Hoheter Beton mit Siliat: bi a. 150 MN/m² Da der Bruh eine Bauteil an einer hwähten Stelle paiert, wird niht die mittlere Druketigkeit m, ondern die og. harakteritihe Druketigkeit k (95%-Fraktil) al Grundlage ür die Fetlegung von Betonetigkeitklaen benutzt. Je nah Probekörper unterheidet man zwihen Zylinder- (h = 30 m, d = 15 m) und Würeldruketigkeit (l = 15 m). Grundlagen.do Seite 1

2 Fahgebiet Maivbau Hohhule Darmtadt Univerity o Applied Siene Die maßgebenden Materialeigenhaten de Beton ür die Rehnung werden im EC 2 etgelegt, wobei die erte Zahl im Betonname die harakteritihe Zylinderdruketigkeit und die zweite die harakteritihe Würeldruketigkeit angibt, z.b. C20/25. Tabelle 3.1: Fetigkeit- und Formänderungkennwerte von Beton Da Verhalten de Beton unter Drukbeanpruhung wird mit Hile von Spannung- Dehnung-Linien angegeben. Hierbei wird unterhieden in Shnittgrößenermittlung (tatihe Berehnung) und Ermittlung der Querhnitttragähigkeit (Bemeung). Die Spannung-Dehnung-Linie ür die Shnittgrößenermittlung it im Folgenden dargetellt. Da hier der E-Modul bei tatih unbetimmten Sytemen einen weentlihen Einlu au die Ergebnie haben kann, wird hier au eine realitihe Modellierung beonderer Wert gelegt. (In betimmten Fällen kann auh eine lineare Shnittgrößenermittlung gemäß dem Hooke hen Geetz erolgen.) Bild: Spannung-Dehnung-Linie ür die Shnittgrößenermittlung Die Funktion ür die Betonpannung in dem oben abgebildeten Werktogeetz it im EC 2 etgelegt: 2 k m 1 k 2 (1.1.1) Abkürzungen: 1 k 1,05 E m 1 m Grundlagen.do Seite 2

3 Fahgebiet Maivbau Hohhule Darmtadt Univerity o Applied Siene Für die Ermittlung der Querhnitttragähigkeit pielt der E-Modul keine o große Rolle, wehalb hier mehr au die einahe Handhabung geahtet wurde. Zur Ermittlung de Bemeungwerte de Querhnittwidertande düren 3 unterhiedlihe Werktogeetze ür Beton verwendet werden, die im olgenden Bild ür einen Beton C < C55/67 dargetellt ind: Parabel-Rehtek-Diagramm Bilineare Diagramm Spannungblok Bild: Werktogeetze de Beton ür die Ermittlung der Querhnitttragähigkeit Für alle drei Werktogeetze wird die Obergrenze der Betondrukpannung mit dem Deignwert d k etgelegt. Hierbei berükihtigt der Faktor 0, 85 die Abnahme der Druketigkeit unter lang andauernder Belatung. Die Grenzwerte der Dehnungen können der obigen Tabelle entnommen werden. n Funktion der Parabel: d [1 (1 ) ] (1.1.2) 2 Gerade in der bilinearen Funktion: d (1.1.3) 3 Spannungblok: bi C50/60: 1,0 0, 80 (1.1.4) 1, ,8 50 ab C 55/67: 400 Standardmäßig wird mit dem Parabel-Rehtek-Diagramm gerehnet, da bilineare Diagramm indet elten Anwendung. Speziell ür unregelmäßige Betondrukzonen, ür die eine Integration der Betonpannung zur Ermittlung der Reultierenden mit dem Parabel- Rehtek-Diagramm ehr auwändig wird, it der og. Spannungblok vorgeehen. Hierbei it darau zu ahten, da ür eine zum Drukrand hin abnehmende Drukzonenbreite die ermittelte Betondrukkrat pauhal um 10 % zu reduzieren it. k k Grundlagen.do Seite 3

4 Fahgebiet Maivbau Hohhule Darmtadt Univerity o Applied Siene 1.2 Betontahl ( Heute gibt e at nur noh Betontahl mit der harakteritihen Fließgrenze (95%-Fraktil) von 500 MN/m². Folgende Formen werden momentan von den Stahlhertellern angeboten: - Betontabtahl (ø = 6, 8 10, 12, 14 16, 20, 25, 28, 32, 40 mm) B 500 A/B - Betontahlmatten (ø = 6 bi ø = 14 mm) B 500 A/B - Betontahl in Ringen (bi ø = 16 mm) B 500 A/B Matten werden in verhiedenen Formen al ertige Matten au kaltverormtem geripptem Stahl im Normalall mit Durhmeern bi 8 mm gelieert. Man unterheidet hierbei R- Matten, bei denen da Verhältni von Quer- zu Längbewehrung 0,2 (Querdehnzahl von Beton = 0,2) beträgt, und Q-Matten, bei den diee Verhältni bei 1,0 liegt. R-Matten werden dehalb vorwiegend bei 1-ahiger, Q-Matten bei 2-ahiger Latabtragung verwendet. Betontabtahl wird meit au produktiontehnihen Gründen warmverormt hergetellt. Warmverormter Stahl beitzt ein größere Verormungvermögen (Duktilität), al kaltverormter Stahl, dehalb unterheidet man zwihen normalduktilem(a) und hohduktilem(b) Stahl. Für den Betontahl ind die ür die Berehnung wihtigten Eigenhaten in der olgenden Tabelle zuammengetellt: B 500 A B 500 A B 500 B B 500 B Betontahl Betontahlmatten Betontahl Betontahlmatten Duktilität normal hoh Strekgrenze yk (MN/m²) Verhältni y yk y = tatähl. Strekgrenze Verhältni tk yk - <= 1,3 1,05 1,08 Stahldehnung unter Höhtlat uk (o/oo) Ermüdungetigkeit (MN/m²) Wärmedehnzahl (1/K) 0,00001 Elatizitätmodul E (MN/m²) Tabelle: Eigenhaten der Betontähle Wie man ieht, unterheiden ih normal- und hohduktiler Stahl hauptählih in der Bruhdehnung (25 bzw. 50 ), wa aber nur bei der Shnittgrößenermittlung augenutzt werden dar. Genau wie beim Beton exitieren auh ür den Betontahl unterhiedlihe Spannung-Dehnung-Linien ür die Shnittgrößenermittlung und die Bemeung: Kennzeihnung: Betontahl B500A durh drei Rippenreihen (. Abb.) Betontahl B500B durh zwei oder vier Rippenreihen (. Abb.) Bild: Kennzeihnung von Betontahl: a) B500A b) B500B Grundlagen.do Seite 4

5 Fahgebiet Maivbau Hohhule Darmtadt Univerity o Applied Siene Bild: Spannung-Dehnung-Linie von Betontahl ür die Shnittgrößenermittlung 1 = idealiierter Verlau Da Werktogeetz ür die Bemeung it im olgenden Bild dargetellt. E beteht au 2 Geraden, wobei der Antieg der oberen (2) näherungweie vernahläigt werden dar, d.h. die obere Gerade kann al Horizontale (3) mit dem Bemeungwert yd yk angenommen werden. Die teile Gerade repräentiert da Hooke he Geetz, d. h. die Steigung der Geraden entpriht dem E-Modul. Bild: Materialgeetz ür Betontahl ür die Querhnittbemeung III = idealiierter Verlau II = Verlau ür die Bemeung I = Vereinahung ür die Bemeung 2 Für die Querhnittbemeung gilt: tk, al 525 N mm (1.2.1) u 0,025 (1.2.2) Bemeungwert der Fließpannung: yd yk (1.2.3) Bemeungwert der Zugetigkeit: td, al tk, al (1.2.4) Lage de Knikpunkte (Fließdehnung): E 0, (1.2.5) Stahlpannung unterhalb der Fließgrenze: Stahlpannung vereinaht nah Gerade I: yd yd E (1.2.6) (1.2.7) td, al yd Stahlpannung nah Gerade II: yd yd u yd yd (1.2.8) Grundlagen.do Seite 5

6 Fahgebiet Maivbau Hohhule Darmtadt Univerity o Applied Siene 2 Verbund zwihen Beton und Stahl Eine weentlihe Vorauetzung ür da Funktionieren eine Stahlbetonbauteil it der Verbund zwihen Beton und Stahl, d.h. die Kratübertragung zwihen Beton und Stahl mu ihergetellt ein. Da olgende Bild zeigt die Verhältnie bei einem Auziehveruh eine Stabe: Die Einleitung der Stabkrat in den Beton (und damit die Verbundpannung bd ) it niht gleihmäßig über die Stablänge verteilt. Für die Rehnung it da unerheblih, wenn man mit einer mittleren Verbundpannung rehnet, deren Integral über die zylinderörmige Stablähe (= Stablänge x Umang de Stabe) die gleihe Krat ergibt. Bild: Auziehveruh zur Betimmung der rehnerihen Verbundpannung E handelt ih hierbei um einen Sherverbund, d.h. man harakteriiert die Verbundgüte über den Zuammenhang zwihen lokaler Shubpannung und dem enttehenden Shlup. Dieer Zuammenhang wird durh Meungen bei einem Auziehveruh etgelegt ür einen maximalen Shlup von z.b. 0,1 mm. Da Reultat it der Bemeungwert der Verbundetigkeit, der im EC 2 etgelegt it: bd 2, td td t tk,0, 05 1, 0 t η 1 η 2 td ein Beiwert, der die Qualität der Verbundbedingungen und die Lage der Stäbe während de Betonieren berükihtigt. = 1,0 bei guten Verbundbedingungen; = 0,7 ür alle anderen Fälle owie ür Stäbe in Bauteilen, die im Gleitbauverahren hergetellt wurden, außer e können gute Verbundbedingungen nahgewieen werden; ein Beiwert zur Berükihtigung de Stabdurhmeer = 1,0 ür Ø < 32 mm ont = (132 - Ø)/100 Bemeungwert der Betonzugetigkeit Grundlagen.do Seite 6

7 Fahgebiet Maivbau Hohhule Darmtadt Univerity o Applied Siene Diee Verbundpannung wird durh verhiedene Faktoren beeinlut: - Stahlgüte und Rippenaubildung de Stahl - Betongüte und Betonzuammenetzung - Betondekung - Stabdurhmeer - Lage de Stabe beim Betonieren (Verbundbereih: I = gut II = hleht). Al Beipiel kann die Ermittlung de Grundwerte der Verankerunglänge l b,rqd eine Stabe ür eine betimmte Krat betrahtet werden: Bild: Gleihgewiht am Stab, max. τ b = bd Gleihgewiht in horizontaler Rihtung: H 0 : bd u lb d A Da die Stahlpannung am Stabende au 0 ällt (σ = 0), weil die geamte Stahlkrat au den Beton übergehen oll, kann ür dσ = σ geetzt werden. Einetzen olgender Werte ergibt l b,rqd : Grundwert der Verankerunglänge: Der maximal möglihe Wert ür σ d it yd. u l b, rqd d d bd d 4 A d 2 4 Grundlagen.do Seite 7

8 Fahgebiet Maivbau Hohhule Darmtadt Univerity o Applied Siene 3 Prinzipien de Stahlbeton an Beipielen 3.1 Zentrih gezogener Stahlbetontab Ungeriener Zutand (Zutand I) Für einen ungerienen Stahlbetonzugtab gilt da Hooke he Geetz, d.h. die Spannungen ind proportional zu den Dehnungen. Abgeehen von Krateinleitungbereihen, innerhalb derer ein gewier Teil der Krat über Verbund in den Beton übertragen wird, exitiert eine gleihmäßige Dehnung- und omit auh Spannungverteilung in Beton und Stahl, man priht von idealem Verbund: Bild: Stahlbetonzugtab im Zutand I Bezeihnungen: A A A n e Querhnittlähe de Stahl im Querhnitt Bruttoquerhnittlähe de Beton inl. Stahlquerhnitt A A Nettoquerhnittlähe de Beton ohne Stahlquerhnitt E E Verhältni der E-Moduli von Stahl und Beton m A A n Geometriher Bewehrunggrad Grundlagen.do Seite 8

9 Fahgebiet Maivbau Hohhule Darmtadt Univerity o Applied Siene Idealer Verbund: Betonpannung: Stahlpannung: (3.1.1) Em (3.1.2) E (3.1.3) Gleihgewiht: A A N (3.1.4) (1),(2),(3) in (4): Em An E A N E A darau olgt: Em An (1 ) N E A n n e m n A ( 1 ) N (3.1.5) ideeller Betonquerhnitt: A ( 1 ) (3.1.6) Betonpannung (5) mit (6): Stahlpannung (3):(2)+(1): i A n i e N A (3.1.7) (3.1.8) e Bei Stahlbetonbauteilen liegt der Stahlanteil im Querhnitt meit unter 2 %, wewegen im Zutand I antatt mit ideellen oder Nettoquerhnitten genauo gut mit Bruttoquerhnitten gerehnet werden kann, ohne einen großen Fehler zu mahen: A A Grundlagen.do Seite 9

10 Fahgebiet Maivbau Hohhule Darmtadt Univerity o Applied Siene Geriener Zutand (Zutand II) Durh Steigerung der Lat wird an einer zuälligen Stelle im Stahlbetonzugtab die Betonzugetigkeit tm überhritten, wodurh ein Einzelri entteht. Dehalb mu jetzt die geamte Krat N vom Stahl augenommen werden, d.h. die Traglat de Stabe hängt nur noh vom Stahl ab: Stahlpannung: N A (3.1.9) Betonpannung: 0 (3.1.10) Bild: Dehnungverteilung bei Einzelribildung Neben dem Ri wird ein Teil der Krat im Stahl über den Verbund wieder in den Beton eingeleitet, bi an einer anderen Stelle ein weiterer Ri entteht. Dieer Vorgang etzt ih o lange ort, bi da og. abgehloene Ribild erreiht it. Bild: Dehnungverteilung beim abgehloenen Ribild Zwihen den Rien de abgehloenen Ribilde kann ih der Beton noh an der Aunahme von Kräten beteiligen, man priht von der Mitwirkung de Beton zwihen den Rien (tenion tiening = Zugverteiung). Die Berükihtigung diee Eekte it inbe. bei Verormungberehnungen (z.b. zur Berükihtigung der Theorie II. Ordnung) wihtig. Grundlagen.do Seite 10

11 Fahgebiet Maivbau Hohhule Darmtadt Univerity o Applied Siene 3.2 Zentrih gedrükter Stahlbetontab Auh beim Stahlbetondruktab wird ein idealer Verbund angenommen, d.h. e gilt ebenall die Verbundbedingung: l l (3.2.1) Bild: Zentrih gedrükter Stahlbetontab Gleihgewiht am Stab: A A N (3.2.2) n Die maximale Traglat ergibt ih, wenn die Beton- und Stahlpannung ihren Maximalwert erreihen: A A N (3.2.3) yd d n Die Beton- und Stahlpannungen werden über die Dehnungen au dem entprehenden Materialgeetz ermittelt. Auh hier gilt näherungweie: A A n Grundlagen.do Seite 11

12 Fahgebiet Maivbau Hohhule Darmtadt Univerity o Applied Siene 3.3 Stahlbetontab unter Biegung Ungeriener Zutand (Zutand I) Der Stahlbetonbalken gilt nur o lange al ungerien, wie die Randpannung die Betonzugetigkeit niht überhreitet: (3.3.1) Da die Beton- und Stahlpannungen im ungerienen Zutand weit unter den Höhtwerten liegen, gilt näherungweie hierür da Hooke he Geetz. Die Spannungen in Stahl und Beton können daher mit den bekannten Methoden ermittelt werden: N M x A I y y z tm Bild: Balken unter Biegung und Zug Die Stahleinlagen im Querhnitt vergrößern da Trägheitmoment und damit die Biegeteiigkeit de Querhnitt, wa durh Berehnung mit ideellen Querhnittwerten N M x y berükihtigt werden kann: z (3.3.2) A I Zugehörige Stahlpannung: e i yi (3.3.3) Da der Einlu der Bewehrung bei gewöhnlihen Bewehrunggraden vernahläigbar klein it, kann grundätzlih mit Bruttoquerhnittwerten gerehnet werden: Ai A I yi I y Der Abtand zwihen Zug- und Drukkrat im Querhnitt wird al innerer Hebelarm z bezeihnet (beim Rehtekquerhnitt z.b. it z = 2/3h). Grundlagen.do Seite 12

13 Fahgebiet Maivbau Hohhule Darmtadt Univerity o Applied Siene Geriener Zutand (Zutand II) Wenn die Betonzugetigkeit im Bauteil überhritten wird, dann reduziert ih der Widertand leitende Querhnitt au die Biegedrukzone und den Stahl in der Zugzone. E tellt ih omit ein andere Krätegleihgewiht im Querhnitt her. Bei reiner Biegebelatung z.b. mu die Betondrukkrat gleih der Stahlzugkrat ein (iehe Bild). Bild: Stahlbetonquerhnitt im gerienen Zutand Da die Zugzone rehnerih komplett auällt, kann ein Krätegleihgewiht nur enttehen, wenn der Stahl eine größere Dehnung bekommt, d.h. die Nulllinie verhiebt ih nah oben. Dadurh wird der innere Hebelarm z größer al im Zutand I. E it oenihtlih, da der Querhnitt der Stahleinlage im Gegenatz zum Zutand I jetzt eine große Rolle pielt. Eine Veränderung de Krätegleihgewiht wird genau wie im Zutand I durh eine zuätzlihe Normalkrat hervorgeruen. Da olgende Bild verdeutliht die Veränderungen ür reine Biegung und Biegung mit Zug- oder Drukkrat: Bild: Einlu der Normalkrat au da innere Krätegleihgewiht Grundlagen.do Seite 13

14 Fahgebiet Maivbau Hohhule Darmtadt Univerity o Applied Siene Eine Auwertung der Gleihgewihtbedingungen im Querhnitt ür den allgemeinen Fall (Bild oben) ergibt olgende: H 0 F F N 0 (3.3.4) M Stahl 0 F z M N z 0 (3.3.5) z Abtand von der Shwerlinie zum Stahlhwerpunkt z innerer Hebelarm, mit guter Näherung z 0, 90 d (3.3.6) Durh Auwertung der Gleihgewihtbedingungen und kann man bei bekanntem innerem Hebelarm oort die erorderlihe Stahlzugkrat und omit die erorderlihe Stahleinlage berehnen: Moment bezogen au den Stahlhwerpunkt: M M N z (3.3.7) M in eingeetzt ergibt: F N (3.3.8) z Wenn man direkt mit den Shnittgrößen M und N zur Stahlzugkrat kommen will (ohne M zu berehnen), dann mu F au in eingeetzt werden: ( N F ) z M N z 0 darau olgt: N z F z M N z 0 N ( z z ) M F z M z F N (1 ) (3.3.9) z z Grundlagen.do Seite 14

Begrenzung der Rissbreiten

Begrenzung der Rissbreiten ahgebiet Maivbau Pro. Dr.-Ing. M. Röler Beuth Hohhule ür Tehni Seite 1 Ribreiten Begrenzung der Ribreiten Ribildung it im Stahlbetonbau unter Einwirung von Zugpannungen nahezu unvermeidbar. E ind daher

Mehr

Programm Woche 36. Beispiel Decke mit Unterzügen - Gebrauchstauglichkeit nach Norm SIA Ansatz gerissene Biegesteifigkeit. Pause

Programm Woche 36. Beispiel Decke mit Unterzügen - Gebrauchstauglichkeit nach Norm SIA Ansatz gerissene Biegesteifigkeit. Pause Programm Wohe 36 Dr. Maurie Brunner Zuggurtmodell und Krümmung Beipiel Deke mit Unterzügen - Gebrauhtauglihkeit nah Norm SIA 6 - Anatz geriene Biegeteiigkeit Paue 8.30 8.50 Pro. Beat Noer Dr. Maurie Brunner

Mehr

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN :2003:12

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN :2003:12 Bemeung von Porenbetonbauteilen nah DIN 4-4:00: Beipiel 5: Wan au vorgefertigten bewehrten Porenbeton-Bauteilen Buneverban Porenbeton DIN 4-4 Beipiel 5 Aufgabentellung: ür eine Lagerhalle mit einer Traufhöhe

Mehr

Institut für Thermische Verfahrenstechnik. Wärmeübertragung I. Lösung zur 4. Übung (ΔT LM (Rührkessel, Gleich-, Gegenstrom))

Institut für Thermische Verfahrenstechnik. Wärmeübertragung I. Lösung zur 4. Übung (ΔT LM (Rührkessel, Gleich-, Gegenstrom)) Prof. Dr.-Ing. Matthia Kind Intitut für hermihe Verfahrentehnik Dr.-Ing. homa Wetzel Wärmeübertragung I öung zur 4. Übung ( M (Rührkeel, Gleih-, Gegentrom Einführung Ein in der Wärmeübertragung häufig

Mehr

Verformungen. Die Begrenzung der Verformungen im Stahlbetonbau verfolgt im Wesentlichen die folgenden Ziele:

Verformungen. Die Begrenzung der Verformungen im Stahlbetonbau verfolgt im Wesentlichen die folgenden Ziele: Pro. Dr.-ng. Ruo Baumgart aivbau Hohhue Darmtat Univerit o Appie Siene Verormungen Grunagen. Agemeine Die Begrenzung er Verormungen im Stahbetonbau verogt im Weentihen ie ogenen Ziee: - Vertrauen un Wohbeinen

Mehr

1.1) Welche Übertragungscharakteristik weist die Strecke auf? (1 P)

1.1) Welche Übertragungscharakteristik weist die Strecke auf? (1 P) Klauur Impultehnik I & II 05.09.200 Aufgabe : 7 Punkte Gegeben ei der in Abbildung dargetellte idealiierte Amplituden- und Phaengang einer tranatlantihen Internet-Übertragungtreke: A j j Abbildung : Idealiierter

Mehr

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α Phyikpraktikum Veruch ) Stoß Vorbereitung: Definition von: Arbeit: wenn eine Kraft einen Körper auf einem betimmten Weg verchiebt, o verrichtet ie am Körper Arbeit Arbeit = Kraft * Weg W = * S = N * m

Mehr

Masse und Geschwindigkeit von Neutrinos

Masse und Geschwindigkeit von Neutrinos Autor: Walter Bilin 1 on 5 walter.bilin.h/blog/ 10.05.013 3:05 Mae und Gehwindigkeit on Neutrino Dientag, 9. April 013-16:03 Autor: wabi Themen: Wien, Phyik, QM Bi zur ntdekung der Neutrino-Ozillation

Mehr

Klausur Impulstechnik I&II Beschaltung als invertierender Verstarker mit der Spannungsverstarkung jvj = 11 betrieben.

Klausur Impulstechnik I&II Beschaltung als invertierender Verstarker mit der Spannungsverstarkung jvj = 11 betrieben. Klauur Impultehnik I&II 07.04.98 Aufgabe 1: 13 Punkte Ein idealer Operationvertarker (v 0!1, R i!1, R a! 0) wird durh die auere Behaltung al invertierender Vertarker mit der Spannungvertarkung jvj = 11

Mehr

Achsabstand c. stetig bis = +/ Schema für mathematische Beschreibung der Mechanik als Einspurmodell:

Achsabstand c. stetig bis = +/ Schema für mathematische Beschreibung der Mechanik als Einspurmodell: Autonome Modellauto (urzbehreibung) E galt für ein bahngeregelte Modellauto da eigene Senorik zur Poition und Orientierungbetimmung beitzt (ur iehe ab S. 4) ein Simulationmodell zu erarbeiten. Regeltreke.

Mehr

Beispiel-02: Spannbetonrahmen. g 1, g 2 4,50 18,00. Querschnitte: System und Belastung. A p 1,2 5 3,4. Belastung

Beispiel-02: Spannbetonrahmen. g 1, g 2 4,50 18,00. Querschnitte: System und Belastung. A p 1,2 5 3,4. Belastung Beipiel : Spannbetonrahmen ußenbauteil eine Verammlungraume Seite Beipiel-0: Spannbetonrahmen Sytem und Belatung q g, g 3 5 4 4,50 0 60 0 60 8,00 p 0 0 Querhnitte: 40 5 p 50 30 40, 5 3,4 Beipiel : Spannbetonrahmen

Mehr

VORLESUNG MASSIVBAU I. Tragverhalten von Beton (1) Tragverhalten von Beton (2) Baustoffe. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger IMB IMB IMB

VORLESUNG MASSIVBAU I. Tragverhalten von Beton (1) Tragverhalten von Beton (2) Baustoffe. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger IMB IMB IMB 1 1 Baustoffe Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Tragverhalten von Beton (1) 2 Drukbeanspruhung Belastung innere Rissbildung Belastung Tragverhalten von Beton (2) 3 Kies-Sand-Gemish in einem Stahlrohr Belastung

Mehr

Belasteter Stahlbetonbalken ( Versuch Nr.4 )

Belasteter Stahlbetonbalken ( Versuch Nr.4 ) Belateter tahletonalken ( Veruch r. ). Grundlagen Ein tahletonalken mit Rechteckquerchnitt der Ameungen B = mm und H = mm wird mittel eine Prüfzylinder, deen Einzelkraft F durch eine I-Träger-Travere in

Mehr

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN :

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN : Bemeung von Porenbetonbauteilen nach DIN 4-:- Beipiel : Dachplatte mit 60 m Stützweite Aufgabentellung: Zu bemeen it eine einfeldrige Porenbetondachplatte. Bautoffe: - Porenbeton der Fetigkeitklae P Rohdichteklae

Mehr

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von:

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von: Protokoll zur Laborübung Verahrentechnik Übung: Filtration Betreuer: Dr. Gerd Mauchitz Durchgeührt von: Marion Pucher Mtk.Nr.:015440 Kennzahl: S6 Mtk.Nr.:015435 Kennzahl: S9 Datum der Übung:.06.004 1/11

Mehr

Fachbereich Mechatronik und Elektrotechnik Labor Elektrische Antriebstechnik Versuch EM-1FZ: Drehstrom-Käfigläufermotor

Fachbereich Mechatronik und Elektrotechnik Labor Elektrische Antriebstechnik Versuch EM-1FZ: Drehstrom-Käfigläufermotor Labor Elektriche achinen (E) Fahrzeugtechnik Fachbereich echatronik und Elektrotechnik Labor Elektriche Antriebtechnik Veruch E-1FZ: Drehtrom-äigläuermotor Datum: Semeter: Gruppe: Protokoll: Vortetat:

Mehr

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I Univerität Hannover Intitut für Strömungmahinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume Klauur rühjahr Strömungmehanik I Bearbeitungdauer PO : 9 min zugelaene Hilfmittel: Tahenrehner (niht rogrammier- oder grahikfähig)

Mehr

Gegeben sei die Operationsverstärker-Schaltung nach Abb. 1.1 mit kffl[0; 1]. Alle OP s sind als. Abbildung 1.1: Operationsverstärkerschaltung

Gegeben sei die Operationsverstärker-Schaltung nach Abb. 1.1 mit kffl[0; 1]. Alle OP s sind als. Abbildung 1.1: Operationsverstärkerschaltung Klauur Impultehnik I & II 08.04.2003 Aufgabe 1: 16 Punkte Gegeben ei die OperationvertärkerShaltung nah Abb. 1.1 mit kffl[0; 1]. Alle OP ind al ideal anzunehmen, d.h. e gilt: Z e!1, Z a! 0, v 0!1. R k

Mehr

TECHNIKEN ZUR BERECHNUNG DER DIMENSION

TECHNIKEN ZUR BERECHNUNG DER DIMENSION TECHNIKEN ZUR BERECHNUNG DER DIMENSION KATHARINA KIESEL Zuammenfaung Im Folgenden werden Tehniken zur Berehnung der Dimenion von Fraktalen aufgezeigt E wird unter anderem definiert wa eine Mae-Verteilung

Mehr

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12 .1.010 K l a u u r N r. G k P h 1 Aufgabe 1 Behreiben Sie den Unterhied zwihen einer Läng- und einer Querwelle. Nennen Sie für jeden Wellentyp ein Beipiel. In welhen Stoffen können ih Querwellen aubreiten?

Mehr

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I Leibniz Univerität Hannover Intitut für urboahinen und Fluid-Dynaik Prof. Dr.-Ing. J. Seue lauur Herbt 7 Ströungehanik I Bearbeitungdauer 9 in zugelaene Hilfittel: - ahenrehner (niht rograierbar) - FD-Forelalung

Mehr

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln Der Kugelring Verfaer: Praxeliu Bechreibung de Kugelring und Herleitung der Formeln PDF-Dokument: Kugelring.pdf Da Dokument it urheberrechtlich gechützt. Alle Rechte vorbehalten. KR-850-00 Dieen Beitrag

Mehr

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN :

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN : Bemeung von Porenbetonbauteilen nach DIN 3-:003- Beipiel 3: Dachplatte mit 6 m Spannweite Bundeverband Porenbeton DIN 3- Beipiel 3 ufgabentellung: Eine einfeldrige Porenbetondachplatte it zu bemeen. Bautoffe:

Mehr

Position 6.12: Randstütze EG

Position 6.12: Randstütze EG Stahlbeton- und Spannbetonbau III Projektbeispiel Pos 6.1 Randstütze EG P 6.1 / 1 Position 6.1: Randstütze EG 1 Berehnungsgrundlagen 1.1 Positionsbeshreibung Die Stützen bestehen aus Ortbeton und sind

Mehr

Physikalische Chemie II (für Biol./Pharm. Wiss.) FS Lösung 5. Musterlösung zum Übungsblatt 5 vom

Physikalische Chemie II (für Biol./Pharm. Wiss.) FS Lösung 5. Musterlösung zum Übungsblatt 5 vom Phyikaliche Chemie II (ür Biol./Pharm. Wi.) FS 207 Löung 5 Muterlöung zum Übungblatt 5 vom 9.3.208 ph-wert an der Zelloberläche. Die Debye-Länge ergibt ich au der Gouy-Chapman Theorie zu l D F " 0 ". ()

Mehr

Abbildung 8.8. Abbildung 8.9

Abbildung 8.8. Abbildung 8.9 19.4.213 8.2 Kritawahtum und Einkritazuht In einem kontroiert geführten Wahtumproze der feten Phae au der Shmeze it bei jeder neuen kritainen Lage die Keimbidung von Wahtuminen auf diht gepakten Abbidung

Mehr

Modelle und Methoden der Linearen Optimierung (Die Thesen zur Vorlesung 3)

Modelle und Methoden der Linearen Optimierung (Die Thesen zur Vorlesung 3) (Die Theen zur Vorleung 3) da Thea der Vorleung Löung der linearen Prograierungproblee: Da Sipleverahren Teil Pro. Dr. Mihal Fendek Intitut ür Operation Reearh und Ökonoetrie Wirthatuniverität ratilava

Mehr

Technische Strömungslehre Formelsammlung

Technische Strömungslehre Formelsammlung Formelammlung Strömunglehre Seite von 4 Tehnihe Strömunglehre Formelammlung Komreibilität K von Flüigkeiten E FL V V K E Fl Komreibilität von Gaen V Bei Gaen entriht E V Ga vonϑ C ;, 35bar für den Normzutand

Mehr

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung.

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung. 9 Schwingungen 9.1 Beipiele und Grundlagen Ruhelage Ruhelage Fadenpendel Ruhelage Federpendel Federpendel Ruhelage orionpendel Charakteritika: Die Bewegung it periodich; d.h. die Bewegung wiederholt ich

Mehr

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit 7 Grenzzustand der Tragfähigkeit Im Kap. 4 wurde bereits gezeigt, dass gemäß des Sicherheitskonzepts der DIN 1045-1 die Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen durch die Überprüfung der Bemessungsgleichung

Mehr

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am 11.12.212 Löung Blatt 8 Übungen zur Vorleung PN1 Löung zum Übungblatt 8 Beprochen am 11.12.212 Aufgabe 1: Moleküle al tarre rotierende Körper Durch Mikrowellen laen ich Rotationen von Molekülen mit einem

Mehr

Zentralabitur 2014 Physik Schülermaterial Aufgabe II ga Nachschreibtermin Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2014 Physik Schülermaterial Aufgabe II ga Nachschreibtermin Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Interferenz In Aufgabe 1 wird Interferenz von Licht am Gitter behandelt. In Aufgabe 2 geht e um die Eigenchaften verchiedener Quantenobjete. Aufgabe 3 befat ich mit Michelon-Interferometern. Aufgabentellung

Mehr

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren Fachraktikum Elektriche Machinen Veruch 4: Tranformatoren Theorie & Fragen Baierend auf den Unterlagen von LD Didactic Entwickelt von Thoma Reichert am Intitut von Prof. J. W. Kolar FS 2013 Vorbereitung

Mehr

Ebener gekrümmter Balken/Stab: die Mittellinie (Biegelinie) des Balkens ist eine ebene Kurve.

Ebener gekrümmter Balken/Stab: die Mittellinie (Biegelinie) des Balkens ist eine ebene Kurve. 5 Baken und täbe 51 Die Grahofhe Theorie on gekrümmten Baken /täben Ebener gekrümmter Baken/tab: die itteinie (Biegeinie) de Baken it eine ebene Kure Beeihnungen, Voreihen: Die Lage eine Punkte P an der

Mehr

Grundlagen der Technischen Chemie - Praktikum WS2015/ Februar Protokoll. Nitritreduktion

Grundlagen der Technischen Chemie - Praktikum WS2015/ Februar Protokoll. Nitritreduktion 2. Faung Protokoll Nitritreduktion Gruppe 29 Guido Petri, Matrikelnummer 364477 Rami Michael Saoudi, Matrikelnummer 356563 1 Aufheizgechwindigkeit Gruppe 29 Inhaltverzeichni Aufgabentellung...2 1. Theorie...2

Mehr

Grundkurs Codierung Lösungsvorschläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Was blieb? Stand Unterkapitel 4.4 Seite 261

Grundkurs Codierung Lösungsvorschläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Was blieb? Stand Unterkapitel 4.4 Seite 261 Grundkur Codierung Löungvorchläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Wa blieb? Stand 22.04.2007 Unterkapitel 4.4 Seite 261 Zu Frage 1: Nein, damit bleibt da one time pad-verfahren nicht perfekt. Man kann

Mehr

Weiße Wanne Konstruktion und Rissbreitenbeschränkung

Weiße Wanne Konstruktion und Rissbreitenbeschränkung Weiße Wanne Kontruktion und Ribreitenbechränkung Intitut für Maivbau und Bautofftechnologie Hochbaukontruktion SS 2004 Inhalt Allgemein Hinweie für kontruktive Bildung Betontechnologiche Apekte zuläige

Mehr

Lösen von linearen Gleichungssystemen

Lösen von linearen Gleichungssystemen Inhalt Anendungen von HPC-Stemen Löen großer linearer Gleihungteme Simulation neuronaler Nete Löen von linearen Gleihungtemen viele tehnihe oder ienhaftlihe Problemtellungen erden durh partielle Differentialgleihungen

Mehr

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I Leibniz Univerität Hannover Intitut für Turboahinen und luid-dynaik rof. Dr.-Ing. J. Seue Klauur rühjahr 9 Ströungehanik I Bearbeitungdauer: 9 in zugelaene Hilfittel: - Tahenrehner (niht rograierbar) -

Mehr

MASSIVBAU I - GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT

MASSIVBAU I - GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT 1 MASSIVBAU I - GBRAUCHSTAUGLICHKIT 5. Übung WS 2006/2007 nührung Gebrauchtauglchet 2 rorderlche Nachwee nach DIN 1045-1 Grenzzutand der Tragähget (Abchntt 10) Begung + Längrat Querrat + Toron Durchtanzen

Mehr

DM280-1F Luftkissenfahrbahn

DM280-1F Luftkissenfahrbahn DM80-F Luftkienfahrbahn Die Luftkienfahrbahn DM80-F dient zur Demontration von Veruchen zur Dynamik und Kinematik geradliniger Bewegung feter Körper. Diee Anleitung oll Sie mit der Bedienung und den Demontrationmöglichkeiten

Mehr

Ableitungsberechnung mit der Grenzwertmethode. Besonders wichtig ist der Zentraltext über Ableitungen Datei Stand 30.

Ableitungsberechnung mit der Grenzwertmethode. Besonders wichtig ist der Zentraltext über Ableitungen Datei Stand 30. Analyi Ableitungfunktionen Ableitungberechnung mit der Grenzwertmethode Beonder wichtig it der Zentraltet über Ableitungen 400 Datei 40 Stand 0. Dezember 00 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 40 Ableitungfunktionen

Mehr

Verschiebungssatz: Ist F (s) die Laplace-Transformierte von f (t), dann gilt für t 0 > 0

Verschiebungssatz: Ist F (s) die Laplace-Transformierte von f (t), dann gilt für t 0 > 0 3.6 Tranformationätze 853 3.6 Tranformationätze In dieem Abchnitt werden weitere Eigenchaften der Laplace-Tranformation vorgetellt, die in vielen technichen Bechreibungen ihre Anwendung finden. Oftmal

Mehr

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a...

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a... Mathematikskript: Steven Passmore Potenzgesetze Einleitung Einen Ausdruk mit einer Hohzahl nennt man Potenz Beispiele: 3 5,9 x, a n ). Zunähst ist eine Potenz eine vereinfahte Shreibweise für die vielfahe

Mehr

Abbildung 1.1: 1.2) Skizzieren Sie das Pol- Nullstellendiagramm zu H(s) unter Angabe von allen charakteristischen

Abbildung 1.1: 1.2) Skizzieren Sie das Pol- Nullstellendiagramm zu H(s) unter Angabe von allen charakteristischen Klauur Impultehnik I & II 27.08.98 Aufgabe 1: 16 Punkte Ein idealer Operationvertärker (v 0!, R i!, R a! 0) oll zur Signalfilterung mit einer Shaltung nah Abbildung 1.1 eingeetzt werden. C u e R C R H

Mehr

Aufgabe 1 Bestimmen Sie die Laplace-Transformierte der Rampenfunktion

Aufgabe 1 Bestimmen Sie die Laplace-Transformierte der Rampenfunktion Übung /Grundgebiete der Elektrotechnik 3 (WS7/8 aplace-tranformation Dr Alexander Schaum, ehrtuhl für vernetzte elektroniche Syteme Chritian-Albrecht-Univerität zu Kiel Aufgabe Betimmen Sie die aplace-tranformierte

Mehr

Kontakt: Prof. Dr. Michael Düren Tel:

Kontakt: Prof. Dr. Michael Düren Tel: Kontakt: Prof. Dr. Mihael Düren Tel: 9933 Mihael.Dueren@uni-gieen.de www.phik.uni-gieen.de/dueren Zur Erinnerung: Die Vorleung beginnt um 4:00.t. Phikalihe Größen und Einheiten Beobahtung und Eperiment

Mehr

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand ) Tech-News Nr. 2013/04 (Stand 10.07.2013) Massivbau Dr.-Ing. Hermann Ulrich Hottmann Prüfingenieur für Bautechnik VPI Taubentalstr. 46/1 73525 Schwäbisch Gmünd DIN EN 1992-1-1 (EC2) Massivbau Betonstahl

Mehr

Photonen. s 6, = 3,00m, f = c = 100MHz (UKW) s 6, = 3, m (Röntgenstrahlung)

Photonen. s 6, = 3,00m, f = c = 100MHz (UKW) s 6, = 3, m (Röntgenstrahlung) Photonen. In dieer Aufgabe kannt du = 3, 8 m für die Lihtgehwindigkeit, h = 6,6 34 J für da Plank he Wirkungquantum und e =,6 9 C für die Elementarladung verwenden. (a) Gib 9, 9 J in der Einheit ev an.

Mehr

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu:

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu: Protokoll zu Veruch M: Gekoppelte Pendel. Einleitung Im folgenden Veruch werden Schwingungen von durch eine weiche Feder gekoppelten Pendeln unterucht, deren Schwingungebenen eich ind. Die chwache Kopplung

Mehr

Praktikum Elektrische Maschinen und Antriebe. Versuch: Asynchronmotor - Schleifringläufer

Praktikum Elektrische Maschinen und Antriebe. Versuch: Asynchronmotor - Schleifringläufer Pratium Eletriche achinen und Antriebe Veruch: Aynchronmotor - Schleifringläufer Gruppe Gruppe 3 ame Veruchdurchführung am 11.1.6 Abgabe am 16.1.6 Blattzahl (inl. Decblatt): 17 Veruch: Aynchronmotor -

Mehr

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I eibniz Univerität Hannover Intitut für Turboahinen und Fluid-ynaik Prof. r.-ing. J.Seue Klauur Herbt 6 Ströungehanik I Bearbeitungdauer PO : 9 in zugelaene Hilfittel: - Tahenrehner (niht rograierbar) -

Mehr

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren Dr. Jürge Seger INDUKTIVE STATISTIK Wahrheilihkeittheorie, Shätz- ud Tetverfahre ÜBUNG 0 - LÖSUNGEN. Kofidezitervall für de Mittelwert eier ormalverteilte Grudgeamtheit bei gegebeer Variaz a. Gegebe id

Mehr

44E - Abschätzung der Verformungen im Zustand II

44E - Abschätzung der Verformungen im Zustand II Programmvertriebgeechaft mbh Lange Wender 1 3446 Vemar BTS STATK-Bechreibung - Bautei: 44E Verformungen im Zutand Seite 1 44E - Abchätzung der Verformungen im Zutand (Stand:.05.009) Leitungumfang - Abchätzung

Mehr

1. MECHANISCHE ENERGIE

1. MECHANISCHE ENERGIE KAITL III NRGI . MCHANISCH NRGI Wird ein Körper mit der Kraft entlang de Wege bewegt, o it die dafür benötigte mechaniche nergie da kalare rodukt au der Kraft und dem Weg : co und ind in dieer Definition

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Phyik Abzüge für Dartlung: Rundung:. Klauur in K am. 0. 03 Achte auf gute Dartlung und vergi nicht Geg., Ge., ormn herleiten, Einheiten, Rundung...! 9 Elementarladung: e,60

Mehr

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 11

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 11 1.10.008 K l a u u r N r. 1 Gk Ph 11 Aufgabe 1 Drei Kräfte F 1 100 N, F 70 N und F 3 48 N wirken in einer Ebene und greifen an einem gemeinamen Punkt A an. Die Kräfte F 1 und F chließen dabei den Winkel

Mehr

1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle Energie eines geladenen Teilchens im homogenen elektrischen Feld

1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle Energie eines geladenen Teilchens im homogenen elektrischen Feld 1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle nergie eine geladenen Teilchen im homogenen elektrichen Feld Die Charakteriierung eine elektrichen Felde in einem Raumpunkt durch Angabe

Mehr

Begriffe Biegebemessung: Rechnerischer Bruchsicherheitnachweis für die Stellen der extremalen Biegemomente!

Begriffe Biegebemessung: Rechnerischer Bruchsicherheitnachweis für die Stellen der extremalen Biegemomente! Begriffe Biegebemeung: Rechnericher Bruchicherheitnachwei für die Stellen der extremalen Biegemomente! Schubbemeung: Nachwei, da ein zu bemeender Querchnitt auch in der Lage it Schubkräfte aufzunehmen,

Mehr

TECHNISCHER BERICHT. 2. Übungsprogramm: Sphärische Geometrie 1. AUFGABENSTELLUNG:...3

TECHNISCHER BERICHT. 2. Übungsprogramm: Sphärische Geometrie 1. AUFGABENSTELLUNG:...3 Gnder Dniel 00099 GEOMATHEMATIK SS 00 TECHISCHER BERICHT. Üungprogrmm: Sphärihe Geometrie. AUFGABESTELLUG:.... LÖSUGSWEG:.... Skizze:.... Umrehnung der phärihen Ditnzen in Winkel:.... Berehnung ller fehlerfreien

Mehr

Diffusion in der Gasphase

Diffusion in der Gasphase Diffuion in der Gaphae Bericht für da Praktikum Chemieingenieurween I WS06/07 Zürich, 22. Januar 2007 Studenten: Francico Joé Guerra Millán fguerram@tudent.ethz.ch Andrea Michel michela@tudent.ethz.ch

Mehr

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1 Löungvorchlag 1. Zunächt zwei Skizzen zur Verdeutlichung der Situation: Link it da Kügelchen mit der Ladung q zu ehen. Recht it die Kugel mit der Ladung Q 1 µc an die Stelle de Kügelchen gebracht worden.

Mehr

2 Scheiben und Träger

2 Scheiben und Träger Scheiben und Träger.3 Verformungvermögen 8.08.07 ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III Die Anwendung der tatichen und der kinematichen Methode der Platizitättheorie erlaubt die Eingrenzung

Mehr

Verband Schornstein-Elemente e. V.

Verband Schornstein-Elemente e. V. Verband Schorntein-Elemente e. V. VSE VSE Info. Berechnunggrundlagen für die Standicherheitnachweie von Tragmatkontruktionen mit angebauten abgaführenden Rohren au nichtrotendem Stahl Augut 1998 Diee Richtlinie

Mehr

Das Simplex-Verfahren

Das Simplex-Verfahren Da Simple-Verfahren Hitorihe Lineare Programmierung Ein erte eipiel Einfahe Löungmethoden Da Simple-Verfahren Die Ellipoid-Methode Da Innere Punkt-Verfahren Gehihte Im Verlauf de zweiten Weltkriege ah

Mehr

Direkter Nachweis für stabförmige Bauteile und Wände unter Längsdruck. Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Dipl.-Ing. Alice Becke

Direkter Nachweis für stabförmige Bauteile und Wände unter Längsdruck. Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Dipl.-Ing. Alice Becke Direkter Nahweis für stabförmige Bauteile und Wände unter Längsdruk Nahweisverfahren Beispiel Vereinfahung der Verformungsberehnung Literatur Juli 003 (überarbeitet 7.08.004) Direkter Stützennahweis Seite

Mehr

Gegeben sei die Operationsverstärker-Schaltung nach Abb Der Operationsverstärker besitze allgemein die Verstärkung V (s) =

Gegeben sei die Operationsverstärker-Schaltung nach Abb Der Operationsverstärker besitze allgemein die Verstärkung V (s) = Klauur Impultehnik I & II 24.09.2003 Aufgabe 1: 20 Punkte Gegeben ei die Operationvertärker-Shaltung nah Abb. 1.1. Der Operationvertärker beitze allgemein die Vertärkung V () = und e gilt: R e!1, R a!

Mehr

VORLESUNG MASSIVBAU I. Verbundbaustoff Stahlbeton. Tragverhalten von Stahlbeton. Momentenbeanspruchung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger IMB IMB IMB

VORLESUNG MASSIVBAU I. Verbundbaustoff Stahlbeton. Tragverhalten von Stahlbeton. Momentenbeanspruchung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger IMB IMB IMB 1 1 Verbundbaustoff Stahlbeton Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Tragverhalten von Stahlbeton 2 Hauptspannungstrajektorien im Zustand I Rissbild im Zustand II Momentenbeanspruhung 3 Zustand I - - Stahl

Mehr

12.6 Aufgaben zur Laplace-Transformation

12.6 Aufgaben zur Laplace-Transformation 292 12. Aufgaben zu linearen Gleichungen 12.6 Aufgaben zur Laplace-Tranformation A B C D Man löe die folgenden Anfangwertprobleme durch Laplace-Tranformation: 1) ẍ ẋ x = ; x() = ẋ() = 1 2) x (3) 6ẍ + 12ẋ

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sytemtheorie Teil A - Zeitkontinuierliche Signale und Syteme - Muterlöungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt 8 Muterlöungen rundlagen de Filterentwurf 3 8. Entwurf eine paiven Filter mit kriticher

Mehr

Lk Physik in 13/1 2. Klausur Blatt 1 (von 2)

Lk Physik in 13/1 2. Klausur Blatt 1 (von 2) Lk Phyik in 3/. Klauur 0. 0. 008 Blatt (von ). Helium-Neon-Laer Angeregte Atome gehen meit pontan unter Auendung eine Photon der Frequenz f L in einen Zutand kleinerer Energie über. Wird da angeregte Atom

Mehr

Bündelungsgrad und Abstandsfaktor

Bündelungsgrad und Abstandsfaktor ünelungga un btanfakto Die Gleihung fü ie ieale Rihthaakteitik von ikofonen lautet ( o (: Übetagungfakto : Dukanteil : Gaientenanteil mit a l ünelungga bezeihnet man a Vehältni e von einem iealen mikofon

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sytemtheorie eil - Zeitkontinuierliche Signale und Syteme - Muterlöungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt Muterlöungen - Laplace-ranformation zeitkontinuierlicher Signale... 3. Berechnung der Laplace-ranformierten

Mehr

K T 1 s + 1. G S (s) = G S (s) = 1 2s + 1. T n s + 1 T n s. G R (s) = K R. G R (s) = 2s + 1 s. F ω (s) = 1/s 1 + 1/s = 1

K T 1 s + 1. G S (s) = G S (s) = 1 2s + 1. T n s + 1 T n s. G R (s) = K R. G R (s) = 2s + 1 s. F ω (s) = 1/s 1 + 1/s = 1 Aufgabe : a) Au und K = und T = 2 folgt: Mit und K R = 2, T n = 2 : G S () = K T G S () = 2 G R () = K R T n T n G R () = 2 G 0 () = G R ()G S () = F ω () = / + / = b) Y () = F ω ()W() Die Sprungantwort

Mehr

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken 1 Berechnung von Tragwerksverormungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken Dipl.-Ing. Maike Schneider (Ausgewählte Kapitel des Massivbaus) Wintersemester 2010/2011 Allgemeines 2 Durchbiegungsberechnung

Mehr

- Zeitpunkt t = 0: u = σ z u = γ w z + u. - Zeitpunkt 0 < t < : u = u(t) Grundbau und Bodenmechanik Übung Zeitsetzung 1.

- Zeitpunkt t = 0: u = σ z u = γ w z + u. - Zeitpunkt 0 < t < : u = u(t) Grundbau und Bodenmechanik Übung Zeitsetzung 1. Übung Zeitetzung 1 Lehrtuhl für Grundbau, Bodenmechanik und Felmechanik F Zeitetzung Inhaltverzeichni F.1 Allgemeine 1 F.1.1 Formelzuammentellung F. Eindimenionale Konolidierung F..1 Zu welchem Zeitpunkt

Mehr

Biegebemessung im Stahlbetonbau

Biegebemessung im Stahlbetonbau HTBL Pinkafeld Biegebemessung im Stahlbetonbau lt. Ö B4700 Seite 1 von 6 Andreas Höhenberger, hoehenberger@aon.at Biegebemessung im Stahlbetonbau Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Analytische

Mehr

2. ÜBUNG MASSIVBAU I. Stababstände ÜBUNG MASSIVBAU I. Stababstände. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dipl.-Ing. Maike Zell

2. ÜBUNG MASSIVBAU I. Stababstände ÜBUNG MASSIVBAU I. Stababstände. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dipl.-Ing. Maike Zell 1 2 2. Univ.-Pro. Dr.-Ing. Joe Hegger Dip.-Ing. Maike Ze 3 gemeine Staatäne 4 Rütteücke a Staatäne a Univ.-Pro. Dr.-Ing. Joe Hegger Dip.-Ing. Maike Ze mit: a tan er Bewehrungtäe a tan er Längewehrung Durchmeer

Mehr

Studienarbeit. Thema: Bestimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Messgerät VSM100

Studienarbeit. Thema: Bestimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Messgerät VSM100 Studienarbeit Thema: Betimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Megerät VSM00 angefertigt von: Robert Uath Matrikelnummer: 99047 Betreuer: Prof. Dr.-Ing. B. K. Glück

Mehr

Lehreinheit 09 Prozesssimulation II: Prozesssimulation mit einfachen Petri-Netzen Wintersemester 2012/2013

Lehreinheit 09 Prozesssimulation II: Prozesssimulation mit einfachen Petri-Netzen Wintersemester 2012/2013 Dynamiche Unternehmenmodellierung und -imulation (ehemal: Buine Dynamic - Dynamiche Modellierung und Simulation komplexer Gechäftyteme, Arbeitwienchaft V) Lehreinheit 09 Prozeimulation : Prozeimulation

Mehr

Überlegungen zum Bremsweg eines Wagens Seite 1. Rechnung Bremsweg. F g. m g,m=0,8 1000kg 10 N Hy. =μ H

Überlegungen zum Bremsweg eines Wagens Seite 1. Rechnung Bremsweg. F g. m g,m=0,8 1000kg 10 N Hy. =μ H Überlegungen zum Bremweg eine Wagen Seite 1 Rechnung Bremweg Ein Auto mit v=72km/h und m=1000kg Mae macht eine Vollbremung. Der Reibfaktor zwichen Reifen und Straße beträgt dabei μ H =0,8. Impultrom Impul

Mehr

Energietechnik Klausur WS 2007/2008

Energietechnik Klausur WS 2007/2008 Energietechnik Klauur WS 007/008 Prof. Dr. G. Wilhelm Name: Vorname: Matr.-Nr.: Aufgabenteil / 00 Minuten Da Aufgabenblatt mu unterchrieben und zuammen mit den (nummerierten und mit Namen verehenen) Löungblättern

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragähigkeit ür Biegung und Längskrat Es ist nachzuweisen, dass das Bauteil im maßgebenden Querschnitt die aus den Schnittgrößen inolge äußerer Einwirkung resultierenden

Mehr

Musterlösung Aufgabe 1:

Musterlösung Aufgabe 1: Klauur Impultehnik I & II 70898 Muterlöung Aufgabe : Punkte ) U, () mit Hilfe de Superpoitionprinzip betimmen: U, () = U e() Z g () {z } Strom wgu e + U a() Z g () {z } Strom wgu a C + C + C R R {z } Stromteilerregel!

Mehr

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ******

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ****** 8.6.5 ****** Motivation Die Langamkeit der Diffuion wird mit Hilfe von Bromdampf veranchaulicht. Die quantitative Meung der Diffuion erlaubt die Betimmung der mittleren freien Weglänge und die Meung der

Mehr

Aufgaben zum Impuls

Aufgaben zum Impuls Aufgaben zu Ipul 593. Ein Wagen (Mae 4kg) prallt it einer Gechwindigkeit, / auf einen zweiten ( 5 kg), der ich in gleicher Richtung it der Gechwindigkeit 0,6 / bewegt. a) Wie groß ind die Gechwindigkeiten

Mehr

Analyse zeitkontinuierlicher Systeme im Frequenzbereich

Analyse zeitkontinuierlicher Systeme im Frequenzbereich Übung 3 Analye zeitkontinuierlicher Syteme im Frequenzbereich Diee Übung bechäftigt ich mit der Analye von Sytemen im Frequenzbereich. Die beinhaltet da Rechnen mit Übertragungfunktionen, den Begriff der

Mehr

TU Ilmenau Physikalisches Grundpraktikum Versuch O3 Institut für Physik. Mikroskop Seite 1

TU Ilmenau Physikalisches Grundpraktikum Versuch O3 Institut für Physik. Mikroskop Seite 1 TU Ilmenau aliche Grundpraktikum Veruch O3 Mikrkp Seite 1 1. Aufgabentellung 1.1. Die rennweite f de Mikrkpbjektiv 8x it durch Meung der Abbildungmaßtäbe unterchiedliche Zwichenbildweiten zu betimmen.

Mehr

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes Abchluprüfung Berufliche Oberchule 011 Phyik 1 Technik - Aufgabe I - Löung Teilaufgabe 10 Eine flache Induktionpule it auf einem Schlitten, der ich auf einer horizontalen Unterlage reibungfrei bewegen

Mehr

Geschwindigkeit v = kurz:

Geschwindigkeit v = kurz: Mechanik 1 Gechwindigkeit Die Gechwindigkeit v gibt an, wie chnell ich ein Körper bewegt. Sie it fetgelegt durch: Gechwindigkeit v = zurückgelegter Weg dafür benötigte Zeit t übliche Einheiten: m km 1

Mehr

Stand: November Regeln für den Mauertafelbau. Statische Nachweise für vertikale Stoßfugen zwischen Einzeltafeln

Stand: November Regeln für den Mauertafelbau. Statische Nachweise für vertikale Stoßfugen zwischen Einzeltafeln Regeln für den Mauertafelbau Statiche Nachweie für ertikale Stoßfugen zwichen Einzeltafeln Inhalt 1 Grundlagen 3 2 Nachwei bei Scheibenbeanpruchung 3 2.1 Allgemeine 3 2.2 Wandgeometrie 3 2.3 Zugkomponente

Mehr

Dimensionierung von Windentrommeln

Dimensionierung von Windentrommeln IMW - Intitutmitteilung Nr. 4 (999) 9 Dimenionierung von Windentrommeln Henhel, J. Die Kontrution und Dimenionierung von Hebezeugen repräentiert die Aulegung iherheitrelevanter Mahinenelemente. In dem

Mehr

Übungsblatt 03. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Übungsblatt 03. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, Übungblatt 3 PHYS11 Grundkur I Phyik, Wirtchaftphyik, Phyik Lehramt Othmar Marti, othmar.marti@uni-ulm.de 4. 11. 5 und 7. 11. 5 1 Aufgaben 1. Im erten Übungblatt wurde der Fahrplan eine BMW-Maenpunkte

Mehr

Automatisierte Erzeugung und Analyse des Attack Graphs

Automatisierte Erzeugung und Analyse des Attack Graphs Hauteminar Seurity: zwihen ormalen Methoden und Praxi Automatiierte Erzeugung und Analye de Attak Grah 23. Juni 2004 Bearbeiter: Wei Mu Betreuer: Dr. Stean Katzenbeier Page 1 o 13 Inhaltverzeihni 1. Einleitung...3

Mehr

Protokoll: Mechanische Schwingungen

Protokoll: Mechanische Schwingungen Datum: Namen: Protokoll: Mechaniche Schwingungen 1. Definieren Sie: mechaniche Schwingung. Nennen Sie die Vorauetzungen für da Enttehen mechanicher Schwingungen. Geben Sie die phyikalichen Größen zur Bechreibung

Mehr

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik Muterlöungen Phyik Aufnahmeprüfung FHW 03 Aufnahmeprüfung FHW 03: Phyik Aufgabe Da nebentehende Diagramm zeigt den Gechwindigkeit-Zeit-Verlauf für ein Schienenfahrzeug. a ) Skizzieren Sie qualitativ richtig

Mehr

Der Stein müsste aus einer Höhe von etwa 5892 m fallen.

Der Stein müsste aus einer Höhe von etwa 5892 m fallen. R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertue: Ergebnie und auührliche Löungen zu den n zu reien Fall Ergebnie: E1 Ergebni Der Stein üte au einer Höhe von etwa 589 allen. E E3 E4 E5 E6 E7

Mehr

DURCHFLUSSMESSUNGEN. Theorie

DURCHFLUSSMESSUNGEN. Theorie DURCHFLUSSMESSUNGEN Diee Experiment behandelt verchiedene "klaiche" Prinzipien zur Durchlumeung mit Hile von Blende, Venturimeter und Rotameter. Jede dieer Metechniken baiert au Beziehungen zwichen Druck,

Mehr

Protokoll zu Versuch M4: Stoßgesetze

Protokoll zu Versuch M4: Stoßgesetze Protokoll zu Veruch M4: toßgeetze. Einleitung In dieem Veruch läßt man zwei tahlkugeln zentral aufeinandertoßen. Dabei werden die Kugeln an Fäden aufgehängt und können omit al Fadenpendel angeehen werden.

Mehr