Fallvorstellung 1. Eintreffen um 10:56 Uhr. 73jähriger Patient. wird von Feuerwehr in die Notaufnahme gebracht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fallvorstellung 1. Eintreffen um 10:56 Uhr. 73jähriger Patient. wird von Feuerwehr in die Notaufnahme gebracht"

Transkript

1 Fallvorstellung 1 Eintreffen um 10:56 Uhr 73jähriger Patient wird von Feuerwehr in die Notaufnahme gebracht

2 Fallvorstellung, 73jähriger Patient 09:30 Uhr beim Spaziergang mit dem Hund von Passanten beobachtete Fallneigung nach links, Pat. selbst gibt Schwindel an Rettungswagen alarmiert, während Transport nach Mölln zunehmende Hemiparese links -> Weitertransport nach Lübeck 10:56 Uhr Notaufnahme UKSH Lübeck: Alarmierung Neurologie VE: Arterielle Hypertonie Med.: Enalapril - mittelgradige brachiofazial betonte Hemiparese links mit - ausgeprägter Feinmotorikstörung der linken Hand und - mittelgradiger Dysarthrie - visueller und somatosensilber Hemineglect nach links Verdachtsdiagnose?

3 02. Dezember 2013 Schlaganfall Priv.-Doz. Dr. med. Georg Royl Klinik für Neurologie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck

4 Allgemeine klinische Definition des Schlaganfalls Erkrankung des Gehirns mit plötzlichem Beginn von Beschwerden wie plötzliche Halbseitenlähmung, hängender Mundwinkel, Taubheitsgefühl plötzliche Sprachstörung, Verwirrtheit plötzliche Sehstörung plötzlicher Drehschwindel / Gleichgewichtsstörung Meistens schmerzlos, nur in manchen Fällen Kopfschmerzen!

5 Saver JL, Stroke 2005 Schlaganfall: warum die Eile? Time is brain! pro Minute pro Stunde abgestorbene Nervenzellen 2 Millionen 120 Millionen entspricht Alterung um 3 Wochen 4 Jahre

6 Time is brain: warum erst ein CT? pro Minute pro Stunde abgestorbene Nervenzellen 2 Millionen 120 Millionen entspricht Alterung um 3 Wochen 4 Jahre

7 Schlaganfall ist nicht gleich Schlaganfall!!!

8 Schlaganfall durch Blutung oder Schlaganfall durch Ischämie? Hirnblutung 12% (Ruptur) Ischämie 88% (Verschluss)

9 Gift für das eine = Therapie für das andere verschlimmert Hirnblutung Hirnblutung 15% (Ruptur) Thrombolyse mit rt-pa Reperfusion so schnell wie möglich einzige bisher effektive Akuttherapie!!! Ischämie 85% (Verschluss)

10 Hirnblutung oder Ischämie? Klinisch nicht zu unterscheiden!!! z.b. Guy's hospital score Vernichtungskopschmerz und / oder schwere Bewusstseinsstörung -> keine ausreichende Differenzierung auch nicht mit 10 weiteren Variablen Sensitivität = 70% Spezifität = 64% vs. Scores bei Blutungen Scores bei Ischämien

11 STEMO= Stroke-Einsatzmobil in Erprobungsphase Prof. Heinrich Audebert, Charité Berlin

12 Zukunftsvision: Computertomograph auf Rettungswagen -> bei Ischämie: sofortige Lyse vor Ort -> bei Hirnblutung: Transport in Neurochirurgie Prof. Heinrich Audebert, Charité Berlin

13 Fallvorstellung, 73jähriger Patient 09:30 Uhr beim Spaziergang mit dem Hund von Passanten beobachtete Fallneigung nach links, Pat. selbst gibt Schwindel an Rettungswagen alarmiert, während Transport nach Mölln zunehmende Hemiparese links -> Weitertransport nach Lübeck 10:56 Uhr Notaufnahme UKSH Lübeck: Alarmierung Neurologie VE: Arterielle Hypertonie Med.: Enalapril - mittelgradige brachiofazial betonte Hemiparese links mit - ausgeprägter Feinmotorikstörung der linken Hand und - mittelgradiger Dysarthrie - visueller und somatosensilber Hemineglect nach links Verdachtsdiagnose: Schlaganfall durch Ischämie oder Blutung 11:17 Uhr CCT

14 CCT akut 11:17 Uhr

15 Akute Ischämie, V.a. Verschluss der A. cerebri media

16 Thrombolyse - keine Blutung - Ausschluss von Kontraindikationen -> Lysebeginn um 11:30 Uhr (systemische intravenöse Infusion) - "door to needle" Zeit: 34min - 0,9 mg rt-pa pro kg Körpergewicht, 10% als Bolus, den Rest über 1h

17 40min nach Lysebeginn: MR-Angiographie

18 MR-Angiographie: distale MCA rechts verschlossen

19 Diffusionsgewichtetes MRT = sensitivste frühe Bildgebung

20 sehr wenig FLAIR-Demarkierung = wenig infarziertes Gewebe

21 R-Perfusion-Diffusion Mismatch: wieviel Gehirn ist noch bedro Time to Peak [s]

22 weiterhin Verschluss der A. cerebri media: konventionelle Angiographie ggf. Versuch der zusätzlichen mechanischen Rekanalisation plötzliche Sehstörung und/oder plötzlicher Drehschwindel / Gleichgewichtsstörung z.b. Stent Retriever

23 Digitale Subtraktionsangiographie: ACI rechts wieder offen

24 Digitale Subtraktionsangiographie: ACI rechts wieder offen während Lyse (MRA) nach Lyse (DSA)

25 Digitale Subtraktionsangiographie: ACI rechts wieder offen während Lyse (MRA) nach Lyse (DSA)

26 Fallvorstellung, 73jähriger Patient 09:30 Uhr beim Spaziergang mit dem Hund von Passanten beobachtete Fallneigung nach links, Pat. selbst gibt Schwindel an Rettungswagen alarmiert, während Transport nach Mölln zunehmende Hemiparese links -> Weitertransport nach Lübeck 10:56 Uhr Notaufnahme UKSH Lübeck: Alarmierung Neurologie VE: Arterielle Hypertonie Med.: Enalapril - mittelgradige brachiofazial betonte Hemiparese links mit - ausgeprägter Feinmotorikstörung der linken Hand und - mittelgradiger Dysarthrie - visueller und somatosensilber Hemineglect nach links Verdachtsdiagnose: Schlaganfall durch Ischämie oder Blutung 11:17 Uhr CCT: dense-media-sign rechts, keine Blutung 11:30 Uhr systemische Lyse ("door to needle"-zeit 34 min) 12:30 Uhr MRT mit MRA: relevantes tissue at risk bei MCA-Verschluss -> Angiographie -> deutliche Besserung -> Kontroll-CCT nach 24h

27 Kontroll-CCT nach 24h: leichtgradige Hemiparese rechts, Hemineglect, Dysarthrie

28 Fallvorstellung 2 72jähriger Patient Eintreffen um 18:29 Uhr wird von Feuerwehr in die Notaufnahme gebracht

29 Fallvorstellung 2 17:20 Uhr zuletzt unauffällig gesehen ("last seen well") 17:30 Uhr von Ehefrau auf dem Boden liegend vorgefunden: Schwäche der rechten Körperhälfte undeutliches Sprechen keine relevanten Vorerkrankungen

30 Fallvorstellung 2 17:20 Uhr zuletzt unauffällig gesehen ("last seen well") 17:30 Uhr von Ehefrau auf dem Boden liegend vorgefunden: Schwäche der rechten Körperhälfte undeutliches Sprechen keine relevanten Vorerkrankungen 18:29 Uhr Eintreffen in Notaufnahme Pflegepersonal: V.a. Schlaganfall -> Auslösung Stroke-Alarm Untersuchungsbefund durch Neurologen: hochgradige brachiofazial betonte Hemiparese rechts mittelgradige Broca-betonte Aphasie -> V.a. zerebrale Ischämie im Gebiet der A. cerebri media links 18:40 Uhr Durchführung CT

31 plötzliche Sehstörung und/oder plötzlicher Drehschwindel / Gleichgewichtsstörung

32 - kein Hinweis auf intrazerebrale Blutung - Ausschluss von Kontraindikationen -> Lysebeginn um 18:50 Uhr (systemische intravenöse Infusion) plötzliche Sehstörung - "door to needle" Zeit: 21min und/oder - 0,9 mg rt-pa pro kg Körpergewicht, 10% als Bolus, den Rest über 1h plötzlicher Drehschwindel / Gleichgewichtsstörung

33

34 CT nativ: hyperdenses Mediazeichen links

35 plötzliche Sehstörung und/oder CT nativ: hyperdenses Mediazeichen links CT-Angiographie: Verschluss der A. cerebri media links plötzlicher Drehschwindel / Gleichgewichtsstörung

36 plötzliche Sehstörung und/oder plötzlicher Drehschwindel / Gleichgewichtsstörung CT-Angiographie: Verschluss der A. cerebri media links

37 A. carotis interna rechts A. carotis interna links

38 Ergebnis der Rekanalisation A. carotis interna links (vor mechanischer Rekanalisation) A. carotis interna links (nach mechanischer Rekanalisation)

39 Versorgungsgebiet der A. cerebri media

40 demarkierter Infarkt (FLAIR-MRT)

41

42 Fallvorstellung 2: Zusammenfassung Herr K., 72 Jahre Akute zerebrale Ischämie im Gebiet der A. cerebri media links 17:20-17:30 Uhr plötzliche hochgradige Hemiparese rechts mit mittelgradiger Broca-Aphasie 18:29 Uhr Vorstellung in Notaufnahme mit Feuerwehr 18:40 Uhr CT 18:50 Uhr Beginn intravenöse Thrombolyse bei CT-angiographisch bestätigtem Verschluss der A. cerebri media Alarmierung des neuroradiologischen Rufdienstes 20:00 Uhr Beginn zerebrale Angiographie, mechanische Rekanalisation danach Überwachung auf Stroke Unit deutliche klinische Besserung: leichtgradige Feinmotorikstörung der rechten Hand nach 5 Tagen Entlassung nach Hause Ätiologie: am ehesten arterio-arterielle Embolie

43 erste Studien zur neuroradiologischen Akuttherapie i.v. i.v. + vs. unerwarteterweise: keine Überlegenheit der zusätzlichen Thrombektomie Kritik: - veraltete Devices (z.b. MERCI) - evtl. bypass von Patienten aus ethischen Gründen

44 breaking news: Oktober 2014, World Stroke Conference Istanbu i.v. i.v. + vs. signifikant besseres outcome mrs score endovascular (%) n= control (%) n=267 33% 19%

45 Konsequenzen für die Akutversorgung

46 Fallvorstellung 3 76jährige Patientin Eintreffen um 10:30

47 Fallvorstellung 3 Frau H., 76 Jahre morgens heftiger Drehschwindel und Übelkeit Blickrichtungsnystagmus bds., Gangataxie 10:55 CT

48 CCT :55

49 MRT Uhr

50

51

52 CCT :05

53 CCT :50

54 Fallvorstellung 3: Zusammenfassung Frau H., 76 Jahre morgens heftiger Drehschwindel und Übelkeit Blickrichtungsnystagmus bds., Gangataxie 10:55 Kleinhirninfarkt im Verlauf raumfordernd Problem?

55 Raumfordernder Kleinhirninfarkt Schwellung führt zu 1. Lokaler Kompression des Hirnstams 2. Transforaminaler oder transtentorieller Herniation 3. Hydrozephalus occlusus Therapieoptionen?

56 Raumfordernder Kleinhirninfarkt Schwellung führt zu 1. Lokaler Kompression des Hirnstams 2. Transforaminaler oder transtentorieller Herniation 3. Hydrozephalus occlusus Therapieoptionen? Subokzipitale dekompressive Kraniektomie Externe Ventrikeldrainage Antiödematöse Therapie (Mannit, Gycerolnitrat)

57 Epidemiologie des Schlaganfalls (Europa) - dritthäufigste Todesursache - Inzidenz Frauen: / pro Jahr Männer: / pro Jahr - 50% aller erstmaligen Schlaganfälle > 74. Lebensjahr - 30% der Patienten versterben innerhalb eines Jahres wichtigste Risikofaktoren: Arterielle Hypertonie Diabetes mellitus Nikotinkonsum Hypercholesterinämie Vorhofflimmern ausserdem: hormonelle Kontrazeptiva (Östrogenanteil), postmenopausaler Hormonersatz, Migräne, erniedrigtes HDL-Cholesterin, Gerinnungsstörungen, erhöhter Alkoholkonsum >60 g/d

58 Differentialätiologie des Schlaganfalls Andere 5% Hämorrhagisch 12% Kryptogen 30% Kardiogen embolisch 20% Makroangiopathisch, arteriosklerotisch 20% Mikroangiopathisch, lakunär 25% Ischämisch 88%

59 Territorialinfarkte

60 maligner Mediainfarkt

61 hämodynamischer Infarkt (Makroangiopathie)

62 lakunärer Infarkt (Mikroangiopathie)

63 Primärprävention des ischämischen Schlaganfalls 1. Prävention der Arteriosklerose Screening auf und ggf. Therapie / strenge Einstellung von - Arterieller Hypertonie - Diabetes mellitus - Hypercholesterinämie Verzicht auf Rauchen Normalgewicht anstreben mediterrane Diät 2. Vorhofflimmern = kardiale Emboliequelle bei Gefäßrisikopatienten Antikoagulation je nach Gefäßrisiko (CHA2DS 2-VASc-Score)

64 Vorhofflimmern ab CHA2DS2Vasc Score >= 1 erhöhtes Risiko

65 Allgemeine klinische Definition des Schlaganfalls Erkrankung des Gehirns mit plötzlichem Beginn von Beschwerden wie plötzliche Halbseitenlähmung, hängender Mundwinkel, Taubheitsgefühl plötzliche Sprachstörung, Verwirrtheit plötzliche Sehstörung plötzlicher Drehschwindel / Gleichgewichtsstörung Meistens schmerzlos, nur in manchen Fällen Kopfschmerzen!

66 Transiente Ischämische Attacke: Definition Gorelick. J Med 2009; 2: 1-8 Albers et al. N Engl J Med 2002; 347: Ovbiagele et al. Stroke 2003; 34: Coull et al. BMJ 2004; 328; 326 Definition bisher: = komplette Rückbildung der Schlaganfallsymptome in <24 Stunden pathophysiologisches Konzept = kein Infarkt, da Reperfusion aber 1/3 der TIA-Patienten hat Läsionen im cmrt, daher neue Empfehlung: = komplette Rücbildung der Schlaganfallsymptome in 60 min und kein Nachweis eines Infarktes -> TIA ist ein starker Prädiktor für einen Infarkt

67 Diagnostik - Vitalzeichen: RR, Puls, Blutzucker, O2-Sättigung - BE: Elektrolyte, Kreatinin, Gerinnung, Blutbild, CRP, ggf. TSH, Cholesterin, HbA1c - zerebrale Bildgebung: CCT, ggf. cmrt, ggf. Digitale Subtraktionsangiographie - Duplexsonographie der hirnversorgenden Gefäße - Stroke-Unit Monitoring für 24-72h, regelmäßige Nachuntersuchungen - Schluckdiagnostik (Logopädie) - Langzeit-EKG - Transösophageale Echokardiographie ggf. LP, Vaskulitisdiagnostik, Gerinnungsdiagnostik

68 Konzept der akuten Thrombolysetherapie Saver. Stroke 2006; 37: González. Am J Neuroradiol 2006; 27: Donnan. Lancet Neurol 2002; 1: Infarkt-Kern (irreversibel geschädigt) Penumbra (potenziell rettbares Gewebe) Ein unbehandelter Patient verliert ca. 1,9 Mio. Nervenzellen pro Minute im unterversorgten Areal. Eine Reperfusion bietet die Möglichkeit, das Ausmaß der Ischämie zu reduzieren.

69 Outcome nach Lyse von Zeit abhängig! 90 min NNT=4 bis 5 90 min - 3 h NNT=9 3 4,5 h NNT=14 mrs = modifizierte Rankin Skala Lees et al. Lancet 2010; 375:

70 Outcome nach Lyse von Zeit abhängig! Numbers needed to treat (NNT), um einen zusätzlichen Patienten mit einem mrs von 0-1 zu erreichen 5 Odds ratio 95% Konfidenzintervall 4 NNT 4-5 NNT 9 NNT Zeitfenster von Symptombeginn bis Therapie (min) Wahlgren et al. Lancet 2008; 372: Lees et al. Lancet 2010; 375:

71 Diagnostik - Vitalzeichen: RR, Puls, Blutzucker, O2-Sättigung - BE: Elektrolyte, Kreatinin, Gerinnung, Blutbild, CRP, ggf. TSH, Cholesterin, HbA1c - zerebrale Bildgebung: CCT, ggf. cmrt, ggf. Digitale Subtraktionsangiographie - Duplexsonographie der hirnversorgenden Gefäße - Stroke-Unit Monitoring für 24-72h, regelmäßige Nachuntersuchungen - Schluckdiagnostik (Logopädie) - Langzeit-EKG - Transösophageale Echokardiographie ggf. LP, Vaskulitisdiagnostik, Gerinnungsdiagnostik

72 ischämischer Hirninfarkt: weitere Therapie - Thromboseprophylaxe - Korrektur Hypovolämie - BZ-Einstellung - Korrektur von Elektrolytstörungen - Korrektur erhöhter Körpertemperatur, Infektbehandlung - Optimierung Blutdruck ( mmHg systolisch) - Gabe von Statin (Schutz auch unabhängig von Ausgangs-LDL-Cholesterin) Ziel-LDL-Cholesterin < 100mg/dl - frühe Sekundärprophylaxe - Beginn Reha: Logopädie, Physiotherapie, Ergotherapie - ggf. Operation einer Carotisstenose, ggf. Dekompression bei Einklemmungsgefahr

73 Was ist eine Stroke Unit? = Spezialstation für die Behandlung von Patienten mit akutem Schlaganfall

74 Was ist eine Stroke Unit? = Spezialstation für die Behandlung von Patienten mit akutem Schlaganfall multidisziplinäres Team aus Pflege, Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie plus Neurologen in Kooperation mit Kardiologien, Neuroradiologen und Neurochirurgen plus Sozialdienst

75 Warum gibt es Stroke Units?

76

77 Italienische Studie zu Stroke Units

78 Stroke Unit hilft: bei Ischämie und Blutung!

79 Verringerte Mortalität durch Stroke Unit Candelise et al., Lancet 2007

80 Stroke Unit: Nutzen-Effekt über viele Untergruppen Risiko für Tod und Behinderung signifikant vermindert! Candelise et al., Lancet 2007

81 Blutdruckmanagement auf Stroke Unit mmhg systolisch diastolisch Ischämie (Infarkt oder TIA) untere Grenze oberer Grenze falls Arterielle Hypertonie bekannt untere Grenze oberer Grenze vor / während Lyse <185 <110 bei Hirnblutung plus Bettruhe, 30 Oberkörperhochlagerung, ggf. Stuhlregulation, Analgesie, Fragmin P nach 24h ggf. arterielle Blutdruckmessung

82 Hypertoniebehandlung auf Stroke Unit > 180 mmhg syst. Captopril (6,25-12,5 mg p.o.) oder Clonidin ½ Amp. s.c. Ebrantil 12,5 mg langsam i.v. wenn nicht dauerhaft effektiv oder > 210 mmhg syst. Urapidil-Perfusor und/oder oder Clonidin-Perfusor >120 mmhg diast.

83 Hypotoniebehandlung auf Stroke Unit je nach Ursache (Anämie, Antihypertensiva) Aktivierung (Pat. wecken) Ringer-Lactat oder NaCl ggf. Gelafundin oder HAES (cave Herz- oder Niereninsuffizienz) ggf. Arterenol und / oder Dobutamin über Perfusor und ZVK

84 Blutzuckermanagement auf Stroke Unit Ziel-BZ: mg/dl und Vermeidung von Hypoglykämien BZ-Tagesprofil bei Insulinperfusor: stündlich nachspritzen je nach Wert CAVE: Hyperglykämie bei 40% der Pat. mit akutem Schlaganfall obwohl nur 20% Diabetes Hyperglykämie verschlechtert Prognose eines Hirninfarktes!

85 Temperaturmanagement auf Stroke Unit Zielwert: <37,5 C wenn >37,5 C: physikalische Temperatursenkung / Wadenwickel Paracetamol, alternativ Metamizol (CAVE RR-Senkung) >38,5 C Blutkulturen, Antibiotika Infektfokussuche: Rö-Thorax, U-Stix, Urinkultur

86 respiratorisches Management auf Stroke Unit O2-Sättigung > 93%, pco2 <45 mmhg bei O2-Sättiging < 95% 2-4 Liter O2 per Nasensonde oder Maske CAVE COPD -> Vigilanzminderung -> CO2-Narkose) Intubation ggf. bei - Atemfrequenz / min - Zyanose - psychom. Unruhe, Tachykardie - Zeichen muskulärer Erschöpfung - Atemhilfsmuskulatur, Nasenflügelatmung - paradoxe Atmung (Einziehen des Bauches bei Einatmung) - Vigilanzminderung - Schockzeichen - "Umkehrgas" po2 < pco2

87 Ernährungsmanagement auf Stroke Unit Kalorienbedarf wie bei leichter körperlicher Arbeit: bei 70kg 2400kcal/d Alternativen oral nasogastrale Sonde oder PEG/PEJ ZVK (vor allem bei drohender Intubation, Hirndruck, Sopor/Koma) Vor Beginn: Dysphagiescreening!!! ¼ aller Schlaganfallpatienten! häufig stille Aspirationen

88 Dysphagiescreening auf Stroke Unit Prüfung der Gefahr eine Aspiration durch Nicht-Logopäden: Schluckreflex gestört? Speichel- und Sekretkontrolle gestört? Würgereflex gestört? Zungenmotilität gestört? Gaumensegelparese? Facialisparese? Dysarthrie/Dysphonie? Willkürliches Räuspern/Husten gestört? Sensibilität der Rachenhinterwand/intraoral gestört? -> dann weitere Testung durch Logopädie

89 Schlucktest auf Stroke Unit wenn V.a. Aspiration nur duch Logopädie, sonst: Drei Schritte: 1. Wasser: mehrere Schlucke (per Teelöffel) bis zu 50ml 2. Breischluck (angedickte Speise, Apfelmus) 3. Feste Nahrung (nur wenn genug Hustenkraft) klinische Aspirationshinweise: Verschlucken Husten Änderung der Stimmqualität sensibler Neglect

90 Schlucktest auf Stroke Unit

91 Stroke Unit-Überwachung ist vorgeschrieben kontinuierlich: EKG O2-Sättigung Atmung stündlich: Blutdruck Blutzucker Temperatur GCS / Pupillenkontrolle neurologischer Status 4x/d mit Dokumentation!

92 Reha beginnt auf Stroke Unit!!! Mobilisierung / Pneumonieprophylaxe Physiotherapie Ergotherapie Logopädie Sozialdienst

93 ischämischer Hirninfarkt: weitere Therapie - Thromboseprophylaxe - Korrektur Hypovolämie - BZ-Einstellung - Korrektur von Elektrolytstörungen - Korrektur erhöhter Körpertemperatur, Infektbehandlung - Optimierung Blutdruck ( mmHg systolisch) - Gabe von Statin (Schutz auch unabhängig von Ausgangs-LDL-Cholesterin) Ziel-LDL-Cholesterin < 100mg/dl - frühe Sekundärprophylaxe - Beginn Reha: Logopädie, Physiotherapie, Ergotherapie - ggf. Operation einer Carotisstenose, ggf. Dekompression bei Einklemmungsgefahr

94 ischämischer Hirninfarkt: Gerinnungsmodifizierung abhängig von Ätiologie: in der Regel Thrombozytenfunktionshemmer (Makroangiopathie, Mikroangiopathie) ASS oder Clopidogrel oder ASS plus Clopidogrel bei Vorhofllimmern / kardialer Emboliequelle orale Antikoagulation: Dabigatran (Thrombinantagonist) oder Rivaroxaban (Faktor Xa- Hemmer) oder Apixaban (Faktor Xa-Hemmer) oder Marcumar (Vitamin K- Antagonist) (Ziel-INR 2-3) initial ASS wegen Einblutungsgefahr Antikoagulation im Verlauf: Tag 1 bei TIA, Tag 3 bei leichtem, Tag 6 bei mittlerem, Tag 12 bei schwerem Schlaganfall

95 Zusammenfassung - Schlaganfall = Symptombeschreibung für heterogene Erkrankungen - "time is brain": schnelle Therapie entscheidend - wichtigste Unterscheidung: Ischämie oder Blutung -> zerebrale Bildgebung - intravenöse Lysetherapie mit rt-pa innerhalb 4,5h, je früher desto besser ggf. Angiographie, mechanische Rekanalisation - Stroke Unit Therapie: Monitoring, Behandlung von Komplikationen - Ätiologie der Ischämie: Makroangiopathie, Mikroangiopathie, kardioembolisch - Therapie: Thrombozytenfunktionshemmer oder Antikoagulation plus Statin plus ggf. Arteriosklerose-Therapie

Fallvorstellung 1. Eintreffen um 10:56 Uhr. 73jähriger Patient. wird von Feuerwehr in die Notaufnahme gebracht

Fallvorstellung 1. Eintreffen um 10:56 Uhr. 73jähriger Patient. wird von Feuerwehr in die Notaufnahme gebracht Fallvorstellung 1 Eintreffen um 10:56 Uhr 73jähriger Patient wird von Feuerwehr in die Notaufnahme gebracht Fallvorstellung, 73jähriger Patient 09:30 Uhr beim Spaziergang mit dem Hund von Passanten beobachtete

Mehr

05. Mai Schlaganfall

05. Mai Schlaganfall 05. Mai 2014 Schlaganfall Priv.-Doz. Dr. med. Georg Royl Klinik für Neurologie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Fallvorstellung 1 46jähriger Patient wird von Feuerwehr in die Notaufnahme

Mehr

Zerebrale Gefäßversorgung

Zerebrale Gefäßversorgung Zerebrale Gefäßversorgung Zerebrale Gefäßversorgung Zerebrale Gefäßversorgung Umgehungskreisläufe Verschluss oder hämodynamisch wirksame Stenose der A. carotis interna Kontralaterale A. carotis interna

Mehr

Schlaganfalldiagnostik

Schlaganfalldiagnostik Schlaganfalldiagnostik Michael Kirsch Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Schlaganfall Definition Als Schlaganfall bezeichnet man die Folge

Mehr

Akuttherapie des Schlaganfalls: Mechanische Thrombektomie als neue Therapieoption

Akuttherapie des Schlaganfalls: Mechanische Thrombektomie als neue Therapieoption Akuttherapie des Schlaganfalls: Mechanische Thrombektomie als neue Therapieoption Dr. med. A. Mangold Dr. med. T. Freudenberger Neuroradiologische und Neurologische Abteilung Klinikum Traunstein Was erwartet

Mehr

Mike P. Wattjes. Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung

Mike P. Wattjes. Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung Mike P. Wattjes Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Medizinische Hochschule Hannover Email: wattjes.mike@mh-hannover.de

Mehr

Schlaganfall eine Volkskrankheit

Schlaganfall eine Volkskrankheit Schlaganfall eine Volkskrankheit www.klinikum-msp.de Schlaganfall eine Volkskrankheit Wie erkennt man einen Schlaganfall? Jährlichen erleiden etwa 270.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall. Statistiken

Mehr

TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung. Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie

TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung. Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie Interdisziplinäres Schlaganfallzentrum München (Ludwig-Maximilians-Universität München, Standort

Mehr

Akuter Schlaganfall - was kann man tun?

Akuter Schlaganfall - was kann man tun? Akuter Schlaganfall - was kann man tun? Priv.-Doz. Dr. Jan Sobesky, Klinik und Poliklinik für Neurologie Uniklinik Köln Kerpenerstr. 62, 50924 Köln Tel.: ++49-221-478-6696 Fax.: ++49-221-478-6695 jan.sobesky@uk-koeln.de

Mehr

Westfälische Wilhems-Uni versität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie II

Westfälische Wilhems-Uni versität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie II Westfälische Wilhems-Uni versität Münster Hauptvorlesung Radiologie Neuroradiologie II Themen Klinische Entitäten II Schlaganfall Zerebrale Ischämie Intrakranielle Blutung Neuroradiologische Interventionen

Mehr

11. Mai Schlaganfall

11. Mai Schlaganfall 11. Mai 2015 Schlaganfall Priv.-Doz. Dr. med. Georg Royl Klinik für Neurologie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck erste Studien zur neuroradiologischen Akuttherapie i.v. i.v. + vs.

Mehr

Der Schlaganfall wenn jede Minute zählt. Andreas Kampfl Abteilung Neurologie und Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis

Der Schlaganfall wenn jede Minute zählt. Andreas Kampfl Abteilung Neurologie und Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis Der Schlaganfall wenn jede Minute zählt Andreas Kampfl Abteilung Neurologie und Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis Aufgaben des Großhirns Bewegung Sensibilität Sprachproduktion

Mehr

Was ist ein Schlaganfall, welche Risken, welche Vorboten gibt es?

Was ist ein Schlaganfall, welche Risken, welche Vorboten gibt es? Was ist ein Schlaganfall, welche Risken, welche Vorboten gibt es? Prim. Univ. Prof. Dr. Andreas Kampfl Abteilung für Neurologie mit Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis

Mehr

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag?

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Ralf Dittrich Department für Neurologie Klinik für Allgemeine Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Notfall-Schlaganfall - Gesundheitstag Eutin 2014

Notfall-Schlaganfall - Gesundheitstag Eutin 2014 Notfall-Schlaganfall - Schnelles Handeln hilft Gesundheitstag Eutin 2014 Dr. med. Dipl.-Psych. Klaus Stecker Chefarzt der AUGUST-BIER-KLINIK Bad Malente-Gremsmühlen 1 Schlaganfall Ursache Diagnostik Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7 Inhalt Vorwort V 1 Definition von Krankheitsbildern 1 1.1 Stadium I (asymptomatische Stenose) 1 1.2 Stadium II (TIA) 1 1.3 Stadium III (progredienter Schlaganfall) 2 1.4 Stadium IV (kompletter Schlaganfall)

Mehr

Update Schlaganfall Was gibt es Neues?

Update Schlaganfall Was gibt es Neues? Update Schlaganfall Was gibt es Neues? Prof. Jens Minnerup Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Update Akuttherapie DGN Leitlinie, i.v. Thrombolyse

Mehr

T ransiente I schämische A ttacke

T ransiente I schämische A ttacke T ransiente I schämische A ttacke Definition: TIA Eine TIA ist ein plötzlich auftretendes fokales neurologisches Defizit,

Mehr

: 12 Hauptdiagnose ICD-10-Code

: 12 Hauptdiagnose ICD-10-Code Basis / Minimaldatensatz Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden. Basisdokumentation 1 Institutionskennzeichen 2 Aufnehmender Standort 3 Entlassender Standort 4 Betriebsstätten-Nummer 5 Fachabteilung 301

Mehr

Qualitätsindikatoren für die stationäre Behandlung des akuten Schlaganfalls in Hamburg. Beschreibung der patientenbezogenen Qualitätsindikatoren

Qualitätsindikatoren für die stationäre Behandlung des akuten Schlaganfalls in Hamburg. Beschreibung der patientenbezogenen Qualitätsindikatoren Fachgremium Externe Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung () Hamburg Qualitätsindikatoren für die stationäre Behandlung des akuten Schlaganfalls in Hamburg Beschreibung der patientenbezogenen

Mehr

: 11 Hauptdiagnose ICD-10-Code

: 11 Hauptdiagnose ICD-10-Code Basis / Minimaldatensatz Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden. Basisdokumentation 1 Institutionskennzeichen 2 Entlassender Standort 3 Betriebsstätten-Nummer 4 Fachabteilung 301 - Vereinbarung 5 Identifikationsnummer

Mehr

ADSR Qualitätsindikatoren/Kennzahlen 2017

ADSR Qualitätsindikatoren/Kennzahlen 2017 ADSR Qualitätsindikatoren/Kennzahlen 2017 QI-ID Bezeichnung Zähler/Nenner Referenzbereich 02-003 Rehabilitation Physiotherapie Nenner: Fälle mit Paresen und deutlicher Funktionseinschränkung (operationalisiert

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Schlaganfall. Autoren: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Kerstin Siehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Schlaganfall. Autoren: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Kerstin Siehr Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Schlaganfall Autoren: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Kerstin Siehr Text- und Grafikbausteine für die patientengerechte Präsentation

Mehr

time is brain... Schlaganfallsdiagnostik mit der MDCT Ausschluss Blutung Ischämie CT-Frühzeichen Arnd Dörfler Bildgebende Diagnostik

time is brain... Schlaganfallsdiagnostik mit der MDCT Ausschluss Blutung Ischämie CT-Frühzeichen Arnd Dörfler Bildgebende Diagnostik FISI 2007 Frankfurt am Main 5.10.2007 Schlaganfallsdiagnostik mit der MDCT Arnd Dörfler Abteilung für Neuroradiologie Universitätsklinikum Erlangen Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg a.doerfler@nrad.imed.uni-erlangen.de

Mehr

Bedeutung. Schicksal 6 Monate nach ischämischem Hirnschlag. Risikofaktoren. Hirnschlag Risikostratefizierung

Bedeutung. Schicksal 6 Monate nach ischämischem Hirnschlag. Risikofaktoren. Hirnschlag Risikostratefizierung Hirnschlag Risikostratefizierung Bedeutung Martin Peter Internist/Kardiologe Spital Wolhusen 13.9.2013 Borbala Keserü Neurologische Praxis Luzern Klinik St. Anna Ca. 16 000 Patienten jährlich in der Schweiz

Mehr

Berliner Schlaganfallregister

Berliner Schlaganfallregister Berliner Schlaganfallregister Modul 86/1 Auswertung 216 Allgemeine Hinweise Der stellt die Basisstatistik für das aktuelle Jahr dar. Sämtliche Vorjahreswerte basieren auf den Rechenregeln des aktuellen

Mehr

Aktuelles zum Schlaganfall

Aktuelles zum Schlaganfall Aktuelles zum Schlaganfall Johann Willeit Univ.-Klinik für Neurologie, Innsbruck Tiroler Ärztetage 2017 Hall i.t. am 22./23. September 2017 J. Willeit Akutmanagement - Schlaganfall Schlaganfall - Klassifikation

Mehr

Schlaganfallakutversorgung in Niedersachsen: Das MHH Teleneurologie-Netzwerk. Hans Worthmann Neurologische Klinik

Schlaganfallakutversorgung in Niedersachsen: Das MHH Teleneurologie-Netzwerk. Hans Worthmann Neurologische Klinik Schlaganfallakutversorgung in Niedersachsen: Das MHH Teleneurologie-Netzwerk Neurologische Klinik Aufbau 1. Teleneurologie: Netzwerklandschaft 2. Organisation und Abläufe MHH TNN 4. Zusammenfassung 3.

Mehr

Schlaganfall und. - Projekt

Schlaganfall und. - Projekt Schlaganfall und - Projekt Wie häufig ist ein Schlaganfall? Wie häufig ist ein Schlaganfall? in Deutschland ereignen sich pro Jahr ca. 200000 Schlaganfälle Wie häufig ist ein Schlaganfall? in Deutschland

Mehr

Akute Halbseitenlähmung / akute gekreuzte Symptomatik

Akute Halbseitenlähmung / akute gekreuzte Symptomatik Akute Halbseitenlähmung / akute gekreuzte Symptomatik Meist Schädigung im Bereich der kontralateralen Hemisphäre. Bei gekreuzten Ausfällen Hirnstammschädigung. Ätiologie - überwiegend vaskulär (siehe Vaskuläre

Mehr

Schlaganfall. Notfall. Intolerant gegenüber Sauerstoffmangel Hirntod nach 6-8 Minuten ohne Sauerstoff

Schlaganfall. Notfall. Intolerant gegenüber Sauerstoffmangel Hirntod nach 6-8 Minuten ohne Sauerstoff Treffpunkt Gesundheit - 2013 Schlaganfall Wettlauf mit der Zeit Prim. Doz. Dr. Stefan Oberndorfer Abteilung Neurologie, LKLK- St PöltenPölten-Lilienfeld Stroke--Unit und Zerebrovaskuläre Ambulanz: OA.

Mehr

Überregionale Stroke Unit

Überregionale Stroke Unit Patienteninformation Überregionale Stroke Unit Helios Hanseklinikum Stralsund Zertifizierte Schlaganfall-Spezialstation der Fachabteilung für Neurologie Helios Hanseklinikum Stralsund Fachabteilung für

Mehr

Frühe Sekundärprophylaxe

Frühe Sekundärprophylaxe Frühe Sekundärprophylaxe Prof. Dr. Tobias Neumann-Haefelin Haefelin, Neurologie,, Klinikum Fulda Rezidivrate nach TIA /minor stroke Rothwell et al., Lancet, 2007 Stroke Unit - Behandlung Thrombolyse: iv:

Mehr

Lysebehandlung im individuellen Heilversuch

Lysebehandlung im individuellen Heilversuch Lysebehandlung im individuellen Heilversuch T. Ruck Neurologische Intensivstation und Stroke Unit, Städtisches Klinikum Karlsruhe Was gibt es jenseits der 3-h-Lyse? T. Ruck Neurologische Intensivstation

Mehr

Schlaganfall-Akutbehandlung

Schlaganfall-Akutbehandlung Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Schlaganfall-Akutbehandlung Jahresauswertung 2015 HIRNINFARKT 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Frankfurter Straße 10-14 65760 Eschborn

Mehr

Schlaganfall-Akutbehandlung

Schlaganfall-Akutbehandlung Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Schlaganfall-Akutbehandlung Jahresauswertung 27 HIRNINFARKT Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Frankfurter Straße 1-14 6576 Eschborn Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schlaganfall-Akutbehandlung

Schlaganfall-Akutbehandlung Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Schlaganfall-Akutbehandlung Jahresauswertung 2016 TIA Transitorisch Ischämische Attacke 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Frankfurter

Mehr

Schlaganfall-Akutbehandlung

Schlaganfall-Akutbehandlung Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Schlaganfall-Akutbehandlung Jahresauswertung 2015 TIA Transitorisch Ischämische Attacke 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Frankfurter

Mehr

Schicksal Schlaganfall: Jede Minute zählt. Dr. med. Stefan Wolff Leitender Arzt Abteilung für Neurologie Stadtspital Triemli

Schicksal Schlaganfall: Jede Minute zählt. Dr. med. Stefan Wolff Leitender Arzt Abteilung für Neurologie Stadtspital Triemli Schicksal Schlaganfall: Jede Minute zählt Dr. med. Stefan Wolff Leitender Arzt Abteilung für Neurologie Stadtspital Triemli Agenda Was ist überhaupt ein Schlaganfall? Definition Symptome Was tun bei Verdacht

Mehr

Schlaganfallversorgung im Neurovaskulären Netzwerk Aktuelle Therapiekonzepte im Evangelischen Krankenhaus Oldenburg

Schlaganfallversorgung im Neurovaskulären Netzwerk Aktuelle Therapiekonzepte im Evangelischen Krankenhaus Oldenburg Schlaganfallversorgung im Neurovaskulären Netzwerk Aktuelle Therapiekonzepte im Evangelischen Krankenhaus Oldenburg Das Neurovaskuläre Netzwerk Oldenburg (NVN): Neurologie Neurochirurgie Neuroradiologie

Mehr

Prähospitale und hospitale Notfallsversorgung von akuten Schlaganfallpatienten

Prähospitale und hospitale Notfallsversorgung von akuten Schlaganfallpatienten Prähospitale und hospitale Notfallsversorgung von akuten Schlaganfallpatienten Johann Willeit Univ.-Klinik für Neurologie, Innsbruck Interuniversitäre Tagung, Brixen 05.02.2011 Schlaganfall - Notfall Diff.

Mehr

Notfall Schlaganfall Jede Minute zählt!

Notfall Schlaganfall Jede Minute zählt! HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden Notfall Schlaganfall Jede Minute zählt! Vorwort SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, mehr als 250.000 Menschen jährlich erleiden in Deutschland einen Schlaganfall.

Mehr

Heparin. Aspirin. Akutbehandlung des Schlaganfall Time is brain. Präklinisches Management des akuten Schlaganfalls

Heparin. Aspirin. Akutbehandlung des Schlaganfall Time is brain. Präklinisches Management des akuten Schlaganfalls Time is brain Akutbehandlung des Carsten Hobohm Klinik für Neurologie Saver JL Stroke 2006;37:263-266 Präklinisches Management des akuten s Stabilisierung der Vitalfunktionen Keine Senkung von Blutdruckwerten

Mehr

Schlaganfall. Nicole Kotzailias. Nicole Kotzailias. FÄ für Neurologie Wahlärztin Heinrich-Waßmuth-Straße Perchtoldsdorf Tel.Nr:

Schlaganfall. Nicole Kotzailias. Nicole Kotzailias. FÄ für Neurologie Wahlärztin Heinrich-Waßmuth-Straße Perchtoldsdorf Tel.Nr: Schlaganfall Nicole Kotzailias Nicole Kotzailias FÄ für Neurologie Wahlärztin Heinrich-Waßmuth-Straße 1 2380 Perchtoldsdorf Tel.Nr: 06991 73 60 669 Diskussion Ohne Lyse: Hemiplegie li maligner Mediainfarkt?

Mehr

Stroke-Unit / Schlaganfallstation der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg

Stroke-Unit / Schlaganfallstation der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg Abkürzungen: EKG = Elektrokardiogramm (Aufzeichnung der elektrischen Aktionspotentiale des Herzens) TTE = transthorakale Echokardiographie (Ultraschalluntersuchung durch den Brustkorb) TEE = transösophageale

Mehr

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: - weiblich, 37 Jahre Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: Liquorbefund: unauffällig mit 2 Leukos, keine

Mehr

Indikationen zur gefäßeröffnenden DEUTSCHE. Behandlung der Carotisstenose

Indikationen zur gefäßeröffnenden DEUTSCHE. Behandlung der Carotisstenose Indikationen zur gefäßeröffnenden Behandlung der Carotisstenose Christoph M. Kosinski Schlaganfall Subtypen und Häufigkeit sonstige 5% Hämorrhagischer Schlaganfall 15% Ischämischer Schlaganfall 85% kryptogen

Mehr

Diagnostik und Therapie in der Akutphase. Dr. Gabriele Escheu Symposium Schlaganfall Chancen und Risiken

Diagnostik und Therapie in der Akutphase. Dr. Gabriele Escheu Symposium Schlaganfall Chancen und Risiken Diagnostik und Therapie in der Akutphase Dr. Gabriele Escheu Symposium Schlaganfall Chancen und Risiken 1.4.2017 große Bedeutung Neuerkrankungen/Jahr: 182 / 100 000 (Männer etwas häufiger als Frauen >

Mehr

Stroke-Unit / Schlaganfallstation der Neurologischen Universitätsklinik

Stroke-Unit / Schlaganfallstation der Neurologischen Universitätsklinik Abkürzungen: EKG = Elektrokardiogramm (Aufzeichnung der elektrischen Aktionspotentiale des Herzens) TTE = transthorakale Echokardiographie (Ultraschalluntersuchung durch den Brustkorb) TEE = transösophageale

Mehr

Schlaganfalldie Akutversorgung. Franz Stefan Höger LSF Graz Steirische Gesundheitskonferenz am

Schlaganfalldie Akutversorgung. Franz Stefan Höger LSF Graz Steirische Gesundheitskonferenz am Schlaganfalldie Akutversorgung Franz Stefan Höger LSF Graz Steirische Gesundheitskonferenz am 11.6.2013 Schlaganfall- Inzidenz als Funktion des höheren Lebensalters Ansteigender Anteil der Älteren in der

Mehr

Schlaganfall-Akutbehandlung Hessen (SA_ HE)

Schlaganfall-Akutbehandlung Hessen (SA_ HE) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Schlaganfall-Akutbehandlung Hessen (SA_ HE) Jahresauswertung 2017 BASISAUSWERTUNG Bogen: Intrazerebrale Blutung (ICB) / Subarachnoidalblutung (SAB)

Mehr

Stroke-Unit. Patienteninformation

Stroke-Unit. Patienteninformation Was ist ein Schlaganfall? Jeder Schlaganfall ist ein Notfall und sollte so schnell wie möglich in einer für die entsprechende Diagnostik und Therapie ausgerichteten Klinik behandelt werden. Die Neurologische

Mehr

AKTUELLERSTAND DER SCHLAGANFALLVERSORGUNG IN HESSEN

AKTUELLERSTAND DER SCHLAGANFALLVERSORGUNG IN HESSEN AKTUELLERSTAND DER SCHLAGANFALLVERSORGUNG IN HESSEN Gibt es regionale Unterschiede und wie erklären diese sich? Dr. med. Björn Misselwitz MPH Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen, Eschborn Das Schlaganfallprojekt

Mehr

Herzlich Willkommen zum öffentlichen Vortrag. Schlaganfall. Dr. med. Dominik Müntener Leitender Arzt Neurologie

Herzlich Willkommen zum öffentlichen Vortrag. Schlaganfall. Dr. med. Dominik Müntener Leitender Arzt Neurologie Herzlich Willkommen zum öffentlichen Vortrag Schlaganfall Dr. med. Dominik Müntener Leitender Arzt Neurologie Was macht der Neurologe? Abklärung und Therapie von... - Schlaganfall - Epilepsie - Parkinson

Mehr

Schlaganfallbehandlung Neurologische Rehabilitation

Schlaganfallbehandlung Neurologische Rehabilitation Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Schlaganfallbehandlung Neurologische Rehabilitation Jahresauswertung 2010 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Frankfurter Straße 10-14 65760

Mehr

CLEARINGSTELLE STROKE

CLEARINGSTELLE STROKE Dr. med. Jens Thomsen, Evangelisches Krankenhaus Oldenburg, Neurologie CLEARINGSTELLE STROKE Die Sicht des Akutmediziners Stroke Unit: Ist-Zustand im EKO (Ev. Krankenhaus OL) 6-Betten-Stroke (+optional

Mehr

Komorbidität, internistische Komplikationen, Intensivtherapie. Dr. M. Fischer, IFAI Klinik Hirslanden Zürich

Komorbidität, internistische Komplikationen, Intensivtherapie. Dr. M. Fischer, IFAI Klinik Hirslanden Zürich 1 Komorbidität, internistische Komplikationen, Intensivtherapie Dr. M. Fischer, IFAI Klinik Hirslanden Zürich Indikationen zur Aufnahme auf die Intensivstation.bzw. wann besser nicht Indikationen zur

Mehr

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit 1 Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit Interdisziplinäre Fortbildung für niedergelassene Ärzte und Spezialisten Donnerstag,

Mehr

Neurologische Notfälle

Neurologische Notfälle Neurologische Notfälle Folie 1 Apoplexie (Schlaganfall) Akute Hypoxie von Hirngewebe aufgrund einer cerebralen Mangeldurchblutung mit neurologischen Ausfällen Ursachen Arterielle Mangeldurchblutung (Hirnischämie)

Mehr

Workshop 1A/B Akutbehandlung. Intravenöse Thrombolyse. Dominik Müntener Kantonsspital Aarau

Workshop 1A/B Akutbehandlung. Intravenöse Thrombolyse. Dominik Müntener Kantonsspital Aarau Workshop 1A/B Akutbehandlung Intravenöse Thrombolyse Dominik Müntener Kantonsspital Aarau Fallvignette 73-jähriger Patient - Arterielle Hypertonie, Hypercholesterinämie - Koronare Herzkrankheit - Medikation:

Mehr

TIA Vorgehen in der Praxis

TIA Vorgehen in der Praxis TIA Vorgehen in der Praxis Andreas Luft Klinik für Neurologie, UniversitätsSpital Zürich Fortbildung Klinik Obach, 14.3.2013 Definition der TIA Herkömmliche Definition: plötzlich auftretende fokal-neurologische

Mehr

Der chronische Schlaganfall: eine Herausforderung für die ambulante sozialmedizinische Versorgung

Der chronische Schlaganfall: eine Herausforderung für die ambulante sozialmedizinische Versorgung Symposium & Workshop Kognitiv-verhaltenstherapeutische Ansätze in der Pflegeberatung Der chronische Schlaganfall: eine Herausforderung für die ambulante sozialmedizinische Versorgung R.H. van Schayck Neurologisches

Mehr

Abklärung Hirnschlag. Stephan Bohlhalter Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation Luzerner Kantonsspital

Abklärung Hirnschlag. Stephan Bohlhalter Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation Luzerner Kantonsspital Abklärung Hirnschlag Stephan Bohlhalter Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation Luzerner Kantonsspital Luzern, 30.4.2015 Schlaganfall häufig Definition Schlaganfall: Zelltod durch Ischämie im Gehirn,

Mehr

Neue Evidenzbasis fu r den PFO- Verschluss?

Neue Evidenzbasis fu r den PFO- Verschluss? Neue Evidenzbasis fu r den PFO- Verschluss? U berlegenheit gegenu ber medikamento ser Therapie? Fu r welche Patienten? Neue Techniken? Prof. Dr. med. Axel Bauer Leiter Campus Innenstadt 1. Medizinische

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Orale Antikoagulation bei VHF Was kommt nach Marcumar? Köln, 17. September 2011 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere

Mehr

Schlaganfall (Hirnschlag, Apoplex, Stroke)

Schlaganfall (Hirnschlag, Apoplex, Stroke) Schlaganfall (Hirnschlag, Apoplex, Stroke) Ein Schlaganfall (in der Fachsprache Apoplex oder cerebrovaskulärer Insult genannt) wird verursacht durch eine plötzliche Unterbrechung der Hirndurchblutung in

Mehr

Neuroradiologische Diagnostik und Therapie. Zerebrale Ischämien

Neuroradiologische Diagnostik und Therapie. Zerebrale Ischämien Neuroradiologische Diagnostik und Therapie Zerebrale Ischämien Neuroradiologie Computertomographie Magnetresonanztomographie Konventionelles Röntgen Digitale Subtraktionsangiographie Warum kein konventionelles

Mehr

Parkinson und Kreislaufprobleme

Parkinson und Kreislaufprobleme Parkinson und Kreislaufprobleme Referent: Dr. Gabor Egervari Leiter der Kardiologie, Klinik für Innere Medizin Übersicht 1. Ursachen für Kreislaufprobleme bei M. Parkinson 2. Diagnostische Maßnahmen bei

Mehr

Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Gefäßtag 2009 Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Evangelisches BETHESDA Duisburg JOHANNITER Klinikum Schlaganfall -Häufigkeit und Ursache- Ca. 200 000

Mehr

Der Schlaganfall: Von der Forschung zur verbesserten. Versorgung in Berlin. Prof. Dr. med. Matthias Endres

Der Schlaganfall: Von der Forschung zur verbesserten. Versorgung in Berlin. Prof. Dr. med. Matthias Endres Berliner Medizinische Gesellschaft Der Schlaganfall: ll Von der Forschung zur verbesserten Versorgung in Berlin Prof. Dr. med. Matthias Endres Klinik für Neurologie Charité Universitätsmedizin Berlin Centrum

Mehr

Ärztekammer Nordrhein

Ärztekammer Nordrhein Ärztekammer Nordrhein Körperschaft des öffentlichen Rechts Qualitätssicherung in der Schlaganfalltherapie Jahresauswertung 2013 Nordrhein Auswertungszeitraum: 2013-01-01 bis 2013-12-31 Teilnehmende Krankenhäuser:

Mehr

Aktuelles zum Schlaganfall

Aktuelles zum Schlaganfall Aktuelles zum Schlaganfall Johann Willeit Univ.-Klinik für Neurologie, Innsbruck Notfallmedizin-Update Ärztekammer für Tirol 23./24. Februar 201 J. Willeit Akutmanagement - Schlaganfall Schlaganfall -

Mehr

Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics

Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics Basel, März 2014 Eine 76-jährige Frau hatte kürzlich einen Schlaganfall

Mehr

Schlaganfall. Neue Behandlungsmethoden. Wolf-Dirk Niesen Neurologische Universitätsklinik Freiburg

Schlaganfall. Neue Behandlungsmethoden. Wolf-Dirk Niesen Neurologische Universitätsklinik Freiburg Schlaganfall Neue Behandlungsmethoden Wolf-Dirk Niesen Neurologische Universitätsklinik Freiburg Demographische Entwicklung und Schlaganfall Schlaganfallinzidenz >65jährigen Jahr Prozent Gesamtbevölkerung

Mehr

Makroangiopathie. ABCD2 score bei TIA. Seite 1. Low risk. High risk. Klinik. Erhöhtes Risiko bei... Rezidivrate ABCD2 3 ABCD2 4

Makroangiopathie. ABCD2 score bei TIA. Seite 1. Low risk. High risk. Klinik. Erhöhtes Risiko bei... Rezidivrate ABCD2 3 ABCD2 4 Makroangiopathie Klinik TIAs Kortikale Syndrome Mechanismus Arterielle Embolien 60 % Intrakranielle Stenose 0% Grenzzonenischämie 5 % Erhöhtes Risiko bei... Rezidivrate Stummen Hirninfarkten x 3 Diabetes

Mehr

Ischämischer Schlaganfall

Ischämischer Schlaganfall Ischämischer Schlaganfall Jörg Berrouschot Klinik für Neurologie Klinikum Altenburger Land Klinikum Altenburg Stroke Unit Basistherapie Intravenöse Thrombolyse Mechanische Rekanalisation Telemedizin Dekompressive

Mehr

Erfolge und Limitationen in der Neurologie: praktische Erfahrungen in der Sekundärprophylaxe

Erfolge und Limitationen in der Neurologie: praktische Erfahrungen in der Sekundärprophylaxe Erfolge und Limitationen in der Neurologie: praktische Erfahrungen in der Sekundärprophylaxe Christian Opherk Neurologische Klinik und Poliklinik & Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung LMU München

Mehr

Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat

Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat An der Blutgerinnung sind beteiligt: Blutplättchen (Thrombozyten) Gerinnungsfaktoren - im Blutplasma

Mehr

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis Bakterielle Meningitis Klinischer Samstag 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel Klinik Labor Fallbeispiel Labor: 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Neurologie. Schlaganfall. Helios Klinikum Gotha.

Neurologie. Schlaganfall. Helios Klinikum Gotha. Neurologie Schlaganfall Helios Klinikum Gotha www.helios-gesundheit.de Inhalt Seite 3 Seite 4 Was ist ein Schlaganfall Risikofaktoren für einen Schlaganfall Jeder Schlaganfall ist ein Notfall Seite 5 Seite

Mehr

Schlaganfall-Station. der Neurologischen Abteilung der Klinik Hennigsdorf

Schlaganfall-Station. der Neurologischen Abteilung der Klinik Hennigsdorf Schlaganfall-Station der Neurologischen Abteilung der Klinik Hennigsdorf Was ist ein Schlaganfall? Jeder Schlaganfall und jedes Schlägelchen (vorübergehende neurologische Störung mit dem Risiko des Schlaganfalles)

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Centrum für Schlaganfall-Forschung Berlin (CSB) Campus Virchow Klinikum Augustenburger Platz, 13353 Berlin Studienleiter: Prof. Dr. med. Eric Jüttler Tel: 030/450 560257, Fax: 030/ 450 560957 Centrum für

Mehr

SOS-Care Falldiskussion aus der Praxis

SOS-Care Falldiskussion aus der Praxis SOS-Care Falldiskussion aus der Praxis Dr. med. Jessica Barlinn Uwe Helbig Dresdner Universitäts Schlaganfall Centrum Hilfe nach Schlaganfall Nachsorge Ansprechpartner Einbeziehung aller Akteure Patient

Mehr

Neuroradiologie bei Notfällen

Neuroradiologie bei Notfällen Neuroradiologie LUKS Neuroradiologie bei Notfällen Update zu Diagnostik und Therapie Alexander von Hessling 11. Frühlingszyklus 7.3.2018 Inhalt 1) Stroke: a) Bildgebung: Neuigkeiten b) Aktuelle Studienlage

Mehr

3.1. Demographische Beschreibungen, Risikofaktoren der Atherosklerose und kardiale Erkrankungen

3.1. Demographische Beschreibungen, Risikofaktoren der Atherosklerose und kardiale Erkrankungen 25 3. Ergebnisse Im Zeitraum von Mai 1991 bis Oktober 1992 wurden 298 Patienten im zweiten Pilotprojekt zur Erstellung einer Berliner Schlaganfalldatenbank registriert. 242 (81%) Patienten hatten vollständige

Mehr

Schlaganfallversorgung in Deutschland

Schlaganfallversorgung in Deutschland Schlaganfallversorgung in Deutschland Symposium: Stroke - neue Wege der rehabiltativen Versorgungsforschung Carl von Ossietzky Universität 13.07.2012 Prof. Dr. Andreas Engelhardt Neurologische Klinik Ev.

Mehr

Schlaganfall-Akutbehandlung

Schlaganfall-Akutbehandlung Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Schlaganfall-Akutbehandlung Jahresauswertung 2016 BASISAUSWERTUNG - Gesamtkollektiv - HE00100 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Frankfurter

Mehr

Stroke Unit. Anfahrt. HELIOS Klinikum Wuppertal. Zertifizierte Schlaganfall-Spezialstation der Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie

Stroke Unit. Anfahrt. HELIOS Klinikum Wuppertal. Zertifizierte Schlaganfall-Spezialstation der Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Anfahrt HELIOS Klinikum Wuppertal HELIOS Klinikum Wuppertal Klinikum der Universität Witten/Herdecke Direktor Prof. Dr. med. Stefan Isenmann Heusnerstr. 40 42283 Wuppertal Telefon: (0202) 896-26 41 Telefax:

Mehr

Moderne Behandlung des Schlaganfalles

Moderne Behandlung des Schlaganfalles Moderne Behandlung des Schlaganfalles Marien-Hospital Euskirchen AOK Regionaldirektion Kreis Euskirchen 25. Januar 2012 Einführung Was ist ein Schlaganfall? Bedeutung des Schlaganfalles Typische Schlaganfall

Mehr

`Zuviel Druck im Kopf Möglichkeiten der chirurgischen Intervention beim erhöhten Hirndruck

`Zuviel Druck im Kopf Möglichkeiten der chirurgischen Intervention beim erhöhten Hirndruck `Zuviel Druck im Kopf Möglichkeiten der chirurgischen Intervention beim erhöhten Hirndruck B. Schoch Neurochirurgische Abteilung, Evang. Stift St. Martin Übersicht Diagnostik Therapie Chirurgische Intervention

Mehr

Interaktiver Fall. Die Suche nach Vorhofflimmern und orale Antikoagulation. Patrick Badertscher Basel PFO- und Vorhofsohr-Summit 2018

Interaktiver Fall. Die Suche nach Vorhofflimmern und orale Antikoagulation. Patrick Badertscher Basel PFO- und Vorhofsohr-Summit 2018 Interaktiver Fall Die Suche nach Vorhofflimmern und orale Antikoagulation Patrick Badertscher Basel PFO- und Vorhofsohr-Summit 2018 Fallvorstellung 66-jähriger Patient Klinik: Dysarthrie, diskretes faziobrachiales

Mehr

Integrierter Patientenpfad/Behandlungspfad Schlaganfall

Integrierter Patientenpfad/Behandlungspfad Schlaganfall Integrierter Patientenpfad/Behandlungspfad Schlaganfall SPONTANES INTRAZEREBRALES HÄMATOM (ICH) I61.x Normalstation 3414 4 < 8.7 > 13 Stroke Unit (AA040) 5465 3 < 9.8 > 15 I61.- Intrazerebrale Blutung

Mehr

Qualitätssicherungsprojekt Schlaganfall Nordwestdeutschland

Qualitätssicherungsprojekt Schlaganfall Nordwestdeutschland Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin Universität Münster In Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlaganfall-Register (ADSR) Qualitätssicherungsprojekt Schlaganfall Nordwestdeutschland

Mehr

Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung

Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung Kurze Übersicht der aktuellen Therapieoptionen Peter Bobbert Innere Medizin 26. Oktober 2015 Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universitätsmedizin

Mehr

Qualitätssicherungsprojekt Schlaganfall Nordwestdeutschland

Qualitätssicherungsprojekt Schlaganfall Nordwestdeutschland Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin Universität Münster In Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlaganfall-Register (ADSR) Qualitätssicherungsprojekt Schlaganfall Nordwestdeutschland

Mehr

PHANTOM-S-Studie. Vorläufige Ergebnisse der. Prähospitale akutneurologische Therapie und Optimierung der medizinischen Versorgung bei Schlaganfällen

PHANTOM-S-Studie. Vorläufige Ergebnisse der. Prähospitale akutneurologische Therapie und Optimierung der medizinischen Versorgung bei Schlaganfällen Vorläufige Ergebnisse der PHANTOM-S-Studie Prähospitale akutneurologische Therapie und Optimierung der medizinischen Versorgung bei Schlaganfällen Dieses Vorhaben wurde von der Europäischen Union cofinanziert

Mehr

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention Karl Georg Häusler Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention Vorhofflimmern Aktuell ca. 1 Million Patienten mit Vorhofflimmern in Deutschland Verdoppelung der Prävalenz in den nächsten

Mehr

Leben nach erworbener Hirnschädigung

Leben nach erworbener Hirnschädigung Leben nach erworbener Hirnschädigung Akutbehandlung und Rehabilitation Prim. Univ. Prof. Dr. Andreas Kampfl Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried Abteilung für f Neurologie mit Stroke Unit Schlaganfall

Mehr