Magnetismus. 3.1 Grunderscheinungen in Experimenten. 3.2 Lorentzkraft, Kraft auf bewegte Ladungen. 3.3 Quellen des magnetischen Feldes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Magnetismus. 3.1 Grunderscheinungen in Experimenten. 3.2 Lorentzkraft, Kraft auf bewegte Ladungen. 3.3 Quellen des magnetischen Feldes"

Transkript

1 3 Magnetismus Magnetismus 3. Grunderscheinungen in Experimenten 3. Lorentzkraft, Kraft auf bewegte Ladungen 3.3 Quellen des magnetischen Feldes 3.4 Materie im Magnetfeld 3.5 Induktion R. Girwidz 3. Grunderscheinungen in Experimenten Kraftwirkung seit Antike bekannt Kompassnadel seit 69 Feld an Polen 6*0-5 T R. Girwidz

2 3. Grunderscheinungen in Experimenten Kraftwirkung: Anziehung, Abstoßung Ausrichtung von Magneten in einem Feld (Drehmomente) Leiterschaukel Kompassnadeln Es gibt keine magnetischen Monopole (Magnetpole treten paarweise auf) Magnete können induziert werden Ströme verursachen Magnetfelder Rollenmagnete Weicheisenstab Oersteds Versuch Magnetische Feldlinien sind geschlossene Linien Magnetfelder wirken auf bewegte Ladungen Feldlinienbilder Elektronenstrahlablenkröhre R. Girwidz 3 3. Magnetische Kraftwirkung Lorentzkraft Anwendungen Magnetische Dipolmomente, Drehmomente Hall-Effekt R. Girwidz 4

3 3. Lorentzkraft, Kraft auf bewegte Ladungen Kraft auf stromdurchflossene Leiter Versuch: Leiterschaukel R. Girwidz 5 3. Lorentzkraft, Kraft auf bewegte Ladungen Kraft auf geraden Leiter: Die magn. Induktion / magn. Flussdichte ist die Feldgröße, die die Kraftwirkung determiniert Lorentzkraft auf bewegte Ladung: R. Girwidz 6 3

4 3. Lorentzkraft, Kraft auf bewegte Ladungen Kraft auf geraden Leiter: F I B Die magn. Induktion / magn. Flussdichte ist die Feldgröße, die die Kraftwirkung determiniert Lorentzkraft auf bewegte Ladung: R. Girwidz 7 3. Lorentzkraft, Kraft auf bewegte Ladungen Kraft auf geraden Leiter: F I B Die magn. Induktion / magn. Flussdichte ist die Feldgröße, die die Kraftwirkung determiniert B 0 H r 0 H erst bei Materie relevant Lorentzkraft auf bewegte Ladung: F q v B R. Girwidz 8 4

5 3. Lorentzkraft, Kraft auf bewegte Ladungen Leiterschleife im Magnetfeld R. Girwidz 9 3. Lorentzkraft, Kraft auf bewegte Ladungen Kraft auf Strom durchflossene Leiter R. Girwidz 0 5

6 3.4 Materie im Magnetfeld Elektromotor R. Girwidz 3. Lorentzkraft, Kraft auf bewegte Ladungen Kraft auf Strom durchflossene Leiter R. Girwidz 6

7 3. Lorentzkraft, Kraft auf bewegte Ladungen Bewegung einer Punktladung im Magnetfeld Radius: R. Girwidz 3 3. Lorentzkraft, Kraft auf bewegte Ladungen Bewegung einer Punktladung im Magnetfeld Radius: mv qvb ; r mv r qb; Mit Beschleunigungsspannung: m B r q R. Girwidz 4 7

8 3. Lorentzkraft, Kraft auf bewegte Ladungen Geschwindigkeitsvektor und B-Feld nicht senkrecht falls: v B v v v Kreisbewegung + lineare Translation Schraubenbahn R. Girwidz 5 3. Lorentzkraft, Kraft auf bewegte Ladungen Geschwindigkeitsfilter R. Girwidz 6 8

9 3. Lorentzkraft, Kraft auf bewegte Ladungen Geschwindigkeitsfilter q * E q * v * B E v B R. Girwidz 7 3. Lorentzkraft, Kraft auf bewegte Ladungen Elektronenablenkröhre R. Girwidz 8 9

10 3. Lorentzkraft, Kraft auf bewegte Ladungen Zyklotron R. Girwidz 9 3. Lorentzkraft, Kraft auf bewegte Ladungen Zyklotron Endgeschwindigkeit: qbr v m R. Girwidz 0 0

11 3. Lorentzkraft, Kraft auf bewegte Ladungen Massenspektrograph nach Aston Geschwindigkeitsfokussierung: Ionen mit gleicher Ladung und Masse (d.h. gleicher spezifischer Ladung) aber verschiedener Anfangsgeschwindigkeit werden in einen Punkt fokussiert. Richtungsfokussierung: Ionen mit gleicher Ladung und Masse (d.h. gleicher spezifischer Ladung) aber leicht verschiedener Anfangsrichtung werden in einen Punkt fokussiert. R. Girwidz 3. Lorentzkraft, Kraft auf bewegte Ladungen Anwendung Lautsprecher R. Girwidz

12 3. Lorentzkraft, Kraft auf bewegte Ladungen Leiterschleifen und magnetische Momente Drehmoment auf Leiterschleife R. Girwidz 3 3. Lorentzkraft, Kraft auf bewegte Ladungen Definition magnetisches Dipolmoment: p m I A Auf die Leiterschleife im Magnetfeld wirkt ein Drehmoment: Allgemein gilt für eine Stromschleife (Kreisstrom) im Magnetfeld: M p m R. Girwidz 4 B

13 3. Lorentzkraft, Kraft auf bewegte Ladungen Definition magnetisches Dipolmoment: p m I A Auf die Leiterschleife im Magnetfeld wirkt ein Drehmoment: b b M F F ( F F I l B ) M I l B b (A: Fläche d. Leiterschleife) M I A B p m B Allgemein gilt für eine Stromschleife (Kreisstrom) im Magnetfeld: M p m R. Girwidz 5 B 3. Lorentzkraft, Kraft auf bewegte Ladungen Hall-Effekt R. Girwidz 6 3

14 3. Lorentzkraft, Kraft auf bewegte Ladungen Hall-Effekt Im stationären Zustand wird die Lorentzkraft durch die elektrostat. Kraft kompensiert: Hall-Spannung: F q * E q * v E * b v * B * B * b R. Girwidz 7 F e m D D UH vd * B * b 3. Lorentzkraft, Kraft auf bewegte Ladungen Hall-Effekt R. Girwidz 8 4

15 3. Lorentzkraft Hall-Konstante und Ladungsträgerdichten I n q v D A Ladungsträgerdichte/ Anzahldichte: R. Girwidz 9 3. Lorentzkraft Hall-Konstante und Ladungsträgerdichten I n q v D A Ladungsträgerdichte/ Anzahldichte: I I B n q v b d q d D U H R. Girwidz 30 5

16 6 R. Girwidz 3 3. Lorentzkraft 3. Lorentzkraft Hall-Konstante und Ladungsträgerdichten A v q n I D D U H d q B I d b v q I n d B I A d B I e n U H H A H (Hall-Konst.) Beweglichkeit und Hallkonstante: Ladungsträgerdichte/ Anzahldichte: R. Girwidz 3 3. Lorentzkraft 3. Lorentzkraft Hall-Konstante und Ladungsträgerdichten A v q n I D D U H d q B I d b v q I n d B I A d B I e n U H H A H (Hall-Konst.) Beweglichkeit und Hallkonstante: E E q n E j v q n D Ladungsträgerdichte/ Anzahldichte:

17 3. Lorentzkraft Hall-Konstante und Ladungsträgerdichten I n q v D A Ladungsträgerdichte/ Anzahldichte: I I B n q v b d q d D U H U H I B A n e d H I B d A H (Hall-Konst.) Beweglichkeit und Hallkonstante: n q v D j E n q E E n q R. Girwidz 33 A H 3. Lorentzkraft, Kraft auf bewegte Ladungen Erdmagnetfeld an den Polen ca. 6*0E-5 T (0,6 Gauß) (0000 G = T) Deklination (Abweichung gegen Pol-Richtung) ca. 5 Grad West (bei Stuttgart) Inklination (Winkel gegen Horizontale) ca. 65 Grad (bei Stuttgart) R. Girwidz 34 7

18 3. Lorentzkraft, Kraft auf bewegte Ladungen Van-Allen-Gürtel R. Girwidz 35 8

19 3.3 Quellen des magnetischen Feldes Biot-Savart-Gesetz Magnetfeld einer Spule Magnetfeld eines geraden Leiters Amperesches Gesetz R. Girwidz 3.3. Biot-Savart-Gesetz Magnetfeld eines differentiell kleinen Stromfadens R. Girwidz

20 3.3. Biot-Savart-Gesetz Magnetfeld eines differentiell kleinen Stromfadens db I d r r 0 I der d B 4 r R. Girwidz Biot-Savart-Gesetz Magnetfeld einer Leiterschleife R. Girwidz 4

21 3.3. Biot-Savart-Gesetz a) Im Schleifenmittelpunkt I dl sin 0 db 4 r I dl 0 4 R B B I 0 dl I 0 4 R 4 R 0 I R ; 4 R dl ; I B 0 R R. Girwidz Biot-Savart-Gesetz Magnetfeld einer Leiterschleife R. Girwidz 6 3

22 3.3. Biot-Savart-Gesetz Magnetfeld einer Leiterschleife R. Girwidz Biot-Savart-Gesetz b) auf der Mittelsenkrechten im Abstand x: 0 db 4 I dl ; x R db db x x I dl 0 4 x R I dl 0 4 x R cos( ) ; x R R ; 0 4 I R 3/ x R B x dl B x I R 0 4 R x 3/ B y =B z =0 R. Girwidz 8 4

23 3.3. Biot-Savart-Gesetz für x R : 3 x R 3/ x B x I R x B x p 0 4 x m 3 vgl. elektrostatisches Dipolmoment R. Girwidz Quellen des Magnetfeldes Feld eines Kreisstromes R. Girwidz 0 5

24 3.3 Quellen des Magnetfeldes von der Schleife zur Spule R. Girwidz 3.3. Biot-Savart-Gesetz 4 b 0 B R n I x 3/ a x dx R Formelsammlung: R x x mit n: Windungdichte n = Anzahl/Länge n*i*dx: kreisförmiger Stromfaden b R a B x 0 n I b b R a a R R. Girwidz 6

25 7 R. Girwidz Biot-Savart-Gesetz 3.3. Biot-Savart-Gesetz 0 R a a R b b I n B x R. Girwidz Biot-Savart-Gesetz 3.3. Biot-Savart-Gesetz für sog. "lange Spule" (d.h. a >> R; b >> R): I L N I n B 0 0 Feldmessung mit Hallsonde 0 R a a R b b I n B x

26 3.3 Quellen des Magnetfeldes Regel: Sieht man auf die Spulenfläche: R. Girwidz Quellen des Magnetfeldes Magn. Flussdichte einer Spulenanordnung R. Girwidz 6 8

27 3.3 Quellen des Magnetfeldes Magn. Flussdichte einer Spulenanordnung R. Girwidz Quellen des Magnetfeldes Stabmagnet und Elektromagnet R. Girwidz 8 9

28 3.3. Biot-Savart-Gesetz Feld eines geraden stromdurchflossenen Leiters R. Girwidz Biot-Savart-Gesetz Feld eines geraden stromdurchflossenen Leiters 0 I dx db sin 4 r 0 I dx db cos 4 r R. Girwidz 0 0

29 3.3. Biot-Savart-Gesetz I dx db 4 r 0 cos "Trick": Integration über φ Substitution: x a * tan dx r a a d cos y r dx d a 0 B I ( cos) d 4 a 0 I B sin sin 4 a R. Girwidz 3.3. Biot-Savart-Gesetz 0 I B sin sin 4 a sehr lange Leiter: ; 0 I B a für langen geraden Leiter R. Girwidz

30 3.3. Amperesches Gesetz Bdl I 0 (im Vakuum) allg. Hds I geschlossene Schleife magn. Umlaufspannung Bei einem geschlossenen Umlauf ist die Wegsumme (Linienintergral) der magnetischen Feldstärke gleich dem umfassten Strom. R. Girwidz Amperesches Gesetz Beispiel: Gerader Leiter B 0 r I I B 0 a H r I I H a Feldlinienbild R. Girwidz 4

31 3.3. Amperesches Gesetz Beispiel: Lange Spule L B L 0 N I 0 N B 0 * I L Feldlinienbild R. Girwidz Amperesches Gesetz Toroidspule Feldlinienbild R. Girwidz 6 3

32 3.3. Amperesches Gesetz Toroidspule B 0 r N I a r b N I 0 B r R. Girwidz Amperesches Gesetz Definition des Ampere R. Girwidz 8 4

33 3.3. Amperesches Gesetz Definition des Ampere R. Girwidz Amperesches Gesetz Definition der Stromstärke Ampere F I l B I 0 F I I r F 0 I I l 4 r 7 N Eichung: 0 4 * 0 A Zwei geradlinige, sehr lange parallele Leiter im Abstand m werden von einem Strom A durchflossen, wenn auf m Leiter eine Kraft von *0-7 N wirkt. R. Girwidz 30 5

34 3.4 Materie im Magnetfeld Materie im Magnetfeld R. Girwidz Materie im Magnetfeld Atomare Kreisströme Diamagnetismus Paramagnetismus Ferromagnetismus R. Girwidz 3 6

35 3.4 Materie im Magnetfeld Mikroskopische magn. Momente werden durch atomare Kreisströme erzeugt Anschauliche Vorstellungshilfe: Kreisende Elektronen nach dem bohrschen Atommodel stellen Ringströme dar. Auch mit dem Elektronenspin ist ein magn. Moment verknüpft, das klassisch nicht zu erklären ist. R. Girwidz Materie im Magnetfeld Elementare Kreisströme in Addition R. Girwidz 34 7

36 3.4 Materie im Magnetfeld Stromführende Spule mit und ohne ferromagnetischem Kern R. Girwidz Materie im Magnetfeld Stromführende Spule mit ferromagnetischem Kern R. Girwidz 36 8

37 3.4 Materie im Magnetfeld Die magn. Flussdichte resultiert aus makroskopischen und mikroskopischen Anteilen: B 0 H M R. Girwidz Materie im Magnetfeld Die magn. Flussdichte resultiert aus makroskopischen und mikroskopischen Anteilen: B 0 H M B N 0 I M L 0 H R. Girwidz 38 9

38 3.4 Materie im Magnetfeld Weitere Beschreibungen - Zusammenhang zwischen B und H: B 0 H M M vom äußeren Feld abhängig: M H m magn. Suszeptibilität B H 0( m ) H ; B H 0 r H ; r m R. Girwidz Materie im Magnetfeld Den Zusammenhang zwischen Feldstärke H und Magnetisierung M beschreibt die magnetische Suszeptibilität m : AL:,3*0-5 Mg:,*0-5 Ti: 7,06*0-5 Cu: -0,98*0-5 Ag: -,6*0-5 Fe: Permalloy (55% Fe, 45% Ni): 5000 R. Girwidz 40 0

39 3.4 Materie im Magnetfeld Diamagnetismus m 0 : Abschwächung des Magn.feldes Vorstellung: Atomare Kreisströme werden beeinflusst => Magnetisierung wirkt dem äußeren Feld entgegen (siehe Lentzsche Regel) Bi im inhom. Feld Kerzenflamme im inhom. Feld R. Girwidz Materie im Magnetfeld Paramagnetismus m 0 : "Verstärkung" des Magnetfeldes Vorstellung: Ausrichtung permanenter magn. Dipole R. Girwidz 4

40 3.4 Materie im Magnetfeld Paramagnetismus Energiebetrachtung: E Pot p m B Analog E-Feld: E Pot p E e a) Ausrichtung ist energetisch günstiger b) Paramagnete werden in ein (inhom.) Feld gezogen - Diamagnete abgestoßen Paramagnetische Stoffe (z. B. Sauerstoff) wird ins Feld hinein gezogen R. Girwidz Materie im Magnetfeld Magnetische Domänen R. Girwidz 44

41 3.4 Materie im Magnetfeld Ferromagnetismus m 0 : ( 000) große Verstärkung Vorstellung: Ausrichtung ganzer Domänen Barkhausen-Effekt (akustisch) Magnetnadelmodell R. Girwidz Materie im Magnetfeld Ferromagnetismus Ferromagnetismus geht oberhalb der sog. Curie-Temperatur (Eisen T c 04 K = 730 C) in Paramagnetismus über magnetisierter Nagel wird erhitzt R. Girwidz 46 3

42 3.4 Materie im Magnetfeld Ferromagnetismus Fluss bleibt im Material R. Girwidz Materie im Magnetfeld Tonbandgerät R. Girwidz 48 4

43 3.4 Materie im Magnetfeld Magn. Feldlinien auf einem bespielten Tonband R. Girwidz Materie im Magnetfeld Hysterese (Magnetisierung ist auch von der "Vorgeschichte" abhängig) R. Girwidz 50 5

44 3.4 Materie im Magnetfeld Hysterese Ummagnetisierung verlangt Energie! Maßstab: B > H B R : Remanenzflussdichte; H c : Koerzitivfeldstärke magnetisch weiche Stoffe: 0, < H c < 0 3 A/m magnetisch harte Stoffe: H c > 0 4 A/m R. Girwidz Materie im Magnetfeld Mikroskopische magn. Momente werden durch atomare Kreisströme erzeugt. Das magnetische Moment p m eines Teilchens der Ladung q und der Masse m hängt mit seinem (Bahn-) Drehimpuls zusammen. q p m m Das Bohrsche Magneton als quantisierte Größe: e m m L e 9,70 4 A m Auch mit dem Elektronenspin ist ein magn. Moment verknüpft, das klassisch nicht zu erklären ist. R. Girwidz 5 6

45 3.5 Magnetische Induktion Induktion R. Girwidz 3.5 Magnetische Induktion Induktion R. Girwidz

46 3.5 Magnetische Induktion Induktion R. Girwidz Magnetische Induktion Induktion R. Girwidz 4

47 3.5. Der magnetische Fluss Der magnetische Fluss M B da [analog zum elektrischen Fluss] T m Wb M B A R. Girwidz Der magnetische Fluss Induktion R. Girwidz 6 3

48 3.5. Der magnetische Fluss Induktion R. Girwidz Der magnetische Fluss Beispiel: Wie groß ist der magnetische Fluss durch eine Spule mit einer Länge von 40 cm, einem Radius von,5 cm, 600 Windungen und einer Stromstärke von 7,5 A? R. Girwidz 8 4

49 3.5. Der magnetische Fluss Beispiel: Wie groß ist der magnetische Fluss durch eine Spule mit einer Länge von 40 cm, einem Radius von,5 cm, 600 Windungen und einer Stromstärke von 7,5 A? N B 0 I L (4 0 ; 7 T m ) (600 /0,40 m) 7,5A A,40 T; Da das Magnetfeld über der Spulenfläche konstant ist, ergibt sich für den magnetischen Fluss NBA 600,40 T (0,05m ),660 Wb. m N m (!) Hierbei ist interessant, dass der magnetische Fluss proportional zu N ist, also dem Quadrat der Windungszahl der Spule. Das gilt wegen Φ m =NBA und weil B schon proportional zur Windungszahl N ist. R. Girwidz Der magnetische Fluss [analog zum elektrischen Fluss] Gaußsches Gesetz des Magnetismus : B da 0 B (Es gibt keine magnetischen Quellen und Senken; B-Feldlinien sind letztlich immer geschlossen) R. Girwidz 0 5

50 3.5. Induktionsgesetz Induktionsgesetz R. Girwidz 3.5. Induktionsgesetz Experimentell: Immer wenn sich das Magnetfeld einer Spule ändert, wird an den Enden der Spule eine Spannung induziert. U ind d dt "Die Induktionsspannung ist proportional zur Flussänderung." R. Girwidz 6

51 3.5. Induktionsgesetz Experimentell: Immer wenn sich das Magnetfeld einer Spule ändert, wird an den Enden der Spule eine Spannung induziert. U ind d dt d Eds N dt bei Spule mit N Windungen Flussänderung durch Änderung von Änderung von R. Girwidz 3 B A 3.5. Induktionsgesetz Exkurs zur Mathematik ( A, B ) d db da A B dt dt dt zwei Möglichkeiten : A oder B ändern R. Girwidz 4 7

52 3.5. Induktionsgesetz dx V B l M B A B l x Leiterschaukel Schleife in Helmholtzspulen R. Girwidz Induktionsgesetz dx V B l M B A B l x d dx U M B l B l dt dt R. Girwidz 6 8

53 3.5. Induktionsgesetz a) Magnet vor Spule b) Spule vor Spule U V t R. Girwidz Induktionsgesetz Beispiel: Eine Spule mit 80 Windungen habe einen Radius von 5,0 cm und einen Widerstand von 30 Ω. Mit welcher Geschwindigkeit muss sich ein senkrecht zur Spule stehendes Magnetfeld ändern, damit in der Spule ein Strom der Stärke 4,0A induziert wird? R. Girwidz 8 9

54 3.5. Induktionsgesetz Beispiel: Eine Spule mit 80 Windungen habe einen Radius von 5,0 cm und einen Widerstand von 30 Ω. Mit welcher Geschwindigkeit muss sich ein senkrecht zur Spule stehendes Magnetfeld ändern, damit in der Spule ein Strom der Stärke 4,0 A induziert wird? Die Induktionsspannung muss dem Spannungsabfall über dem Widerstand gleich sein: U I R 4, 0 A 30 0 V Die Spulenebene steht senkrecht zum Magnetfeld, daher ergibt sich für den Fluss: NBA NB r m Gemäß dem Faradayschen Gesetz ist die Änderung dieses Flusses pro Zeiteinheit gleich der Induktionsspannung: dm db U 0 V N r dt dt db 0 V 9 T dt 80 ( 0, 05 m ) s R. Girwidz Induktionsgesetz Beispiel: Eisenbahnwagen mit Magnet durch Spule V V Leiterschaukel Helmholtz-Spulen mit Schleife aus Stativstangen R. Girwidz 0 0

55 3.5.3 Generator Generator: Eine Spule wird im Magnetfeld gedreht. N A B S m N B A cos N B A cos( t ) t U i m N B A sin( t ) R. Girwidz U max Generator Induktion R. Girwidz

56 3.5.3 Generator Induktion R. Girwidz Generator Induktion R. Girwidz 4

57 3.5.3 Generator Umkehrung Elektromotor Generatoraufbau läuft auch prinzipiell als Elektromotor Auf die senkrecht zum Magnetfeld laufenden Leiterstücke der Länge l wirkt die Lorentzkraft F I l B F I l B => Drehmoment auf Spule mit N Windungen und Radius R M N F R M N A I B R. Girwidz Generator Induktion, Generator R. Girwidz 6 3

58 3.5.3 Generator Beispiel: Eine kleine Spule mit N Windungen stehe senkrecht zu einem homogenen Magnetfeld B. Die Spule sei mit einem Integrierglied verbunden, das die Gesamtladung misst, die während eines bestimmten Zeitraumes fließt. Welche Ladung fließt durch die Spule, wenn sie um 80 im Magnetfeld gedreht wird (Drehachse senkrecht zum Magnetfeld)? R. Girwidz Generator Die Spule (Querschnittsfläche A mit N Windungen) wird vom magnetischen Fluss durchsetzt: m NBA Wird die Spule um 80 gedreht, kehrt sich der Fluss um NBA, so dass er sich insgesamt um NBA ändert. Während der Drehung wird durch den sich ändernden Fluss eine Spannung induziert, und in der Spule fließt ein Strom. Die Stromstärke beträgt bei einem Widerstand R: I U R dm, R dt Durch die Spule fließt insgesamt die Ladung: Q Idt d m R m NBA R R R. Girwidz 8 4

59 3.5.4 Die Lenzsche Regel Die Lenz'sche Regel R. Girwidz Die Lenzsche Regel Die Induktionsspannung und der Strom, den sie hervorruft, sind stets so gerichtet, dass sie ihrer Ursache entgegen wirken. S N v I R. Girwidz 30 5

60 3.5.4 Die Lenzsche Regel Die Induktionsspannung und der Strom, den sie hervorruft, sind stets so gerichtet, dass sie ihrer Ursache entgegen wirken. Die Lenzsche Regel folgt bereits aus dem Energieerhaltungssatz. R. Girwidz Die Lenzsche Regel Durch Flussänderung entstehen im Innern von Metallstücken Kreisströme. Sie wirken gegen die Flussänderung. Arten von Anwendungen Wirbelstrombremse Wirbelstrommotor (z.b. "Stromzähler") R. Girwidz 3 6

61 3.5.4 Die Lenzsche Regel Zur Veränderung von Wirbelströmen sind Eisenkerne durch isolierte Blechstreifen aufgebaut. R. Girwidz Die Lenzsche Regel Wirbelstrombremse für ein Messgerät R. Girwidz 34 7

62 3.5.5 Induktivität Versuche zu Ein- und Ausschaltvorgängen an Spule zeigen: Stromänderung in einer Spule führt zur Flussänderung und entsprechend der Lenzschen Regel zu einer Gegenspannung, die der Stromänderung entgegenwirkt. R. Girwidz Induktivität Quantifizierung (Zusammenhang zwischen Stromstärke und Fluss): m L I L: Induktivität (Selbstinduktivität) Die Induktivität / Selbstinduktivität beschreibt den Zusammenhang zwischen dem elektrischen Strom und dem magn. Fluss einer Anordnung. R. Girwidz 36 8

63 3.5.5 Induktivität z.b. Induktivität einer Zylinderspule: R. Girwidz Induktivität z.b. Induktivität einer Zylinderspule: N B 0 r I N N A B r 0 A I N LSpule r 0 A R. Girwidz 38 9

64 3.5.5 Induktivität Selbstinduktionsspannung: U L di dt Erfasst Geometrie und Materialfaktor R. Girwidz Transformator U ~ N N Primärspule Sekundärspule Experimentell: Spannung bzw. Stromstärke sind durch das Verhältnis der Windungszahlen bestimmt. R. Girwidz 40 0

65 3.5.6 Transformator Idealisierung: Der magnetische Fluss von N wird über den Eisenkern praktisch vollständig durch N geführt. N N d U U L N dt d U N dt ( reine induktive Last, d.h. auch kein ohmscher Widerstand) ~ U U N U N Sekundärkreis unbelastet R. Girwidz Transformator Belasteter Trafo (keine Wärmeverluste im Eisenkern, aber Stromfluss im Sekundärkreis) U eff I P P eff U eff I eff U N Näherung: U N I I N N oder I N I N Phasenverschiebung R. Girwidz 4

66 3.5.6 Transformator Belasteter Trafo (anderer Ansatz) 0 (kein zusätzlicher Fluss festgelegt durch U ) L I L I 0 N N L N I I L N N I I N R. Girwidz Transformator Gegeninduktivität (Grundidee) Die Gegeninduktivität L beschreibt das Maß der Felddurchsetzung in Spule, verursacht durch Spule. Zwei Stromkreise nah beieinander. LI LI Selbstinduktivität Gegeninduktivität R. Girwidz 44

67 3 R. Girwidz Transformator Transformator Bestimmung der Gegeninduktivität I L I L l Spulen eng beieinander/ineinander => Gesamtfluss von geht durch l r N N L r I l N N B A N I L N B 0 0 () 0 Fluss von Spule durch R. Girwidz Transformator Transformator umgekehrt l r N N L r I l N N A N B I L N B 0 0 () 0 Allgemein: L = L Fluss von Spule durch

68 3.5.7 Energie des Magnetfeldes "Erinnerung" an das E-Feld: E-Feld/Kondensator: W Q U C U Q U Energiedichte: W e E allg. 0 D E R. Girwidz Energie des Magnetfeldes Magnetfeld: Feldenergie: U 0 IR di L dt U 0 I I R Batterie leistung W m Wärmeverlust I e L I 0 di L I dt Zunahme der Feldenergie pro Zeiteinheit di dt dt W m L I R. Girwidz 48 4

69 5 R. Girwidz Energie des Magnetfeldes Energie des Magnetfeldes A l N µ µ L N l H I I l N H I L W r m 0 mit Energiedichte des Magnetfeldes H B m w V H B W l A H H µ µ N l H A l N µ µ W m r r m 0 0 R. Girwidz Energie des Magnetfeldes Energie des Magnetfeldes Energiedichte des E-Feldes: E D w el Energiedichte des Magnetfeldes: H B w m

70 3.5.7 Energie des Magnetfeldes Abschätzung der Größenordnungen (Energie im Volumen Liter): Liter E 0 5 V m 3 3 ; Wel 0 E 0 m 8, 90 0 W el 4, 50 5 J B T : el. Batterie : W W mag Batt B 400 J µ 0 00 Wh Öl (Liter) : W chem 36 MJ 0 kwh R. Girwidz Magnetische Induktion Transformator R. Girwidz 5 6

71 3.5 Magnetische Induktion Transformator R. Girwidz Magnetische Induktion R. Girwidz 54 7

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz Ablenkung von Teilchenstrahlen im Magnetfeld (Zyklotron u.a.): -> im Magnetfeld B werden geladene Teilchen auf einer Kreisbahn abgelenkt, wenn B senkrecht zu Geschwindigkeit v Kräftegleichgewicht: 2 v

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige Pole stoßen sich ab. Es gibt

Mehr

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner Magnetismus Prof. DI Michael Steiner www.htl1-klagenfurt.at Magnetismus Natürlicher Künstlicher Magneteisenstein Magnetit Permanentmagnete Stabmagnet Ringmagnet Hufeisenmagnet Magnetnadel Temporäre Magnete

Mehr

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Elektrizitätslehre MINT-Kolleg Baden-Württemberg 1 KIT 03.09.2013 Universität desdr. Landes Gunther Baden-Württemberg Weyreter - Vorkurs und Physik nationales Forschungszentrum

Mehr

III Elektrizität und Magnetismus

III Elektrizität und Magnetismus 20. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion Versuche: Diamagnetismus, Supraleiter Induktion Leiterschleife, bewegter Magnet Induktion mit Änderung der Fläche

Mehr

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen) Magnetismus Magnetit (Fe 3 O 4 ) Sonne λ= 284Å Magnetare/ Kernspintomographie = Neutronensterne Magnetresonanztomographie Ein Magnetfeld wird erzeugt durch: Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls

Mehr

Magnetisches Induktionsgesetz

Magnetisches Induktionsgesetz Magnetisches Induktionsgesetz Michael Faraday entdeckte, dass ein sich zeitlich veränderndes Magnetfeld eine elektrische Spannung in einer Schleife oder Spule aus leitendem Material erzeugt: die Induktionsspannung

Mehr

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Physik Die Induktion. Die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Physik Die Induktion. Die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter Die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter I F B - + I B F Grundversuch 1 zur Induktion lat: inductio -Einführung Bewegt man einen Magneten (ein Magnetfeld) relativ zu einer Spule (zu einem Leiter),

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 17. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 17. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 17. Vorlesung 18.06.2018 Barlow-Rad Elektromagnet Telefon nach Bell Wissenschaftliche Instrumente aus dem 18. und 19. Jahrhundert aus der Sammlung des Teylers Museum

Mehr

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Maxwell sche Verschiebungsstrom 12.4 Magnetische Induktion 12.5 Lenz sche Regel 12.6 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik

Mehr

3.6 Materie im Magnetfeld

3.6 Materie im Magnetfeld 3.6 Materie im Magnetfeld Vorversuche Die magnetische Feldstärke, gemessen mit einer sog. Hall-Sonde, ist am Ende einer stromdurchflossenen Spule deutlich höher, wenn sich in der Spule ein Eisenkern statt

Mehr

20. Vorlesung EP. III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder Fortsetzung: Materie im Magnetfeld 20. Induktion 21.

20. Vorlesung EP. III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder Fortsetzung: Materie im Magnetfeld 20. Induktion 21. 20. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder Fortsetzung: Materie im Magnetfeld 20. Induktion 21. Wechselstrom Versuche: Induktion: Handdynamo und Thomson-Transformator Diamagnetismus:

Mehr

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS Elektrische Ladung / Coulombkraft / Elektrisches Feld Gravitationsgesetz ( = Gewichtskraft) ist die Ursache von Gravitationskonstante Coulombgesetz ( = Coulombkraft) Elementarladung

Mehr

Induktion. Bewegte Leiter

Induktion. Bewegte Leiter Induktion Bewegte Leiter durch die Kraft werden Ladungsträger bewegt auf bewegte Ladungsträger wirkt im Magnetfeld eine Kraft = Lorentzkraft Verschiebung der Ladungsträger ruft elektrisches Feld hervor

Mehr

was besagt das Induktionsgesetz? was besagt die Lenzsche Regel?

was besagt das Induktionsgesetz? was besagt die Lenzsche Regel? Induktion Einleitung Thema: Induktion Fragen: was ist Induktion? was besagt das Induktionsgesetz? was besagt die Lenzsche Regel? Frage: was, wenn sich zeitlich ändernde E- und -Felder sich gegenseitig

Mehr

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] 3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] B = µ 0 I 4 π ds (r r ) r r 3 a) Beschreiben Sie die im Gesetz von Biot-Savart vorkommenden Größen (rechts vom Integral). b) Zeigen Sie, dass das Biot-Savartsche

Mehr

Inhalt. Kapitel 4: Magnetisches Feld

Inhalt. Kapitel 4: Magnetisches Feld Inhalt Kapitel 4: Magnetische Feldstärke Magnetischer Fluss und magnetische Flussdichte Induktion Selbstinduktion und Induktivität Energie im magnetischen Feld A. Strey, DHBW Stuttgart, 015 1 Magnetische

Mehr

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik Beobachtungen zeigen: - Kommt ein

Mehr

Das stationäre Magnetfeld Grundlagen der Elektrotechnik Kapitel 1 Kapitel 5 Das stationäre Magnetfeld

Das stationäre Magnetfeld Grundlagen der Elektrotechnik Kapitel 1 Kapitel 5 Das stationäre Magnetfeld Kapitel Pearson Folie: Kapitel 5 Das stationäre Folie: 2 Lernziele Kapitel Pearson Folie: 3 5. Magnete Kapitel Pearson Folie: 4 5. Magnete Kapitel Pearson S N Folie: 5 5.2 Kraft auf stromdurchflossene

Mehr

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld 1 Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld N S Magnetfeld um stromdurchflossenen Draht Magnetfeld um stromführenden Draht der zu

Mehr

Kehrt man die Bewegungsrichtung des Leiters um, dann ändert sich die Polung der Spannung.

Kehrt man die Bewegungsrichtung des Leiters um, dann ändert sich die Polung der Spannung. 7. Die elektromagnetische Induktion ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ A Die Induktion im bewegten Leiter Bewegt man einen

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

Vorlesung 5: Magnetische Induktion

Vorlesung 5: Magnetische Induktion Vorlesung 5: Magnetische Induktion, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2016/17 Magnetische Induktion Bisher:

Mehr

Ladungsfluss durch geschlossene Fläche = zeitliche Änderung der Ladung im Volumen 4.2 Elektrischer Widerstand

Ladungsfluss durch geschlossene Fläche = zeitliche Änderung der Ladung im Volumen 4.2 Elektrischer Widerstand E-Dynamik Teil II IV Der elektrische Strom 4.1 Stromstärke, Stromdichte, Kontinuitätsgleichung Definition der Stromstärke: ist die durch eine Querschnittsfläche pro Zeitintervall fließende Ladungsmenge

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 26. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 26. 06.

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung 21.06.2018 Barlow-Rad Heute: Telefon nach Bell - Materie im Magnetfeld: Dia-, Para-, Ferromagnetismus - Supraleitung - Faradaysches Induktionsgesetz

Mehr

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger Magnetismus der Materie Bernd Fercher David Schweiger Einleitung Erste Beobachtunge in China und Kleinasien Um 1100 Navigation von Schiffen Magnetismus wird durch Magnetfeld beschrieben dieses wird durch

Mehr

Elektromagnetische Induktion

Elektromagnetische Induktion Elektromagnetische M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis im bewegten und im ruhenden Leiter Magnetischer Fluss und sgesetz Erzeugung sinusförmiger Wechselspannung In diesem Abschnitt

Mehr

Zusammenfassung v13 vom 20. Juni 2013

Zusammenfassung v13 vom 20. Juni 2013 Zusammenfassung v13 vom 20. Juni 2013 Magnetfeldberechnungen Gerader Leiter im Abstand r: B = µ 0 I/(2 r) (57) Auf der Achse einer Leiterschleife mit Radius R im Abstand x von der Mitte der Schleife: B

Mehr

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel Präambel Dieses Curriculum stellt keinen Maximallehrplan dar, sondern will als offenes Curriculum die Möglichkeit bieten, auf die didaktischen und pädagogischen Notwendigkeiten der Qualifikationsphase

Mehr

316 - Magnetfeldmessungen

316 - Magnetfeldmessungen 316 - Magnetfeldmessungen 1. Aufgaben 1.1 Die magnetische Induktion B eines Elektromagneten auf der Polschuhachse ist mit einer Hall- Sonde in Abhängigkeit vom Magnetisierungsstrom für unterschiedliche

Mehr

V 401 : Induktion. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf. Fachbereich EI Testat : Physikalisches Praktikum

V 401 : Induktion. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf. Fachbereich EI Testat : Physikalisches Praktikum Fachbereich El Gruppe : Namen, Matrikel Nr.: Versuchstag: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf Testat : V 401 : Induktion Zusammenfassung: 01.04.16 Versuch: Induktion Seite 1 von 6 Gruppe : Korrigiert am:

Mehr

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker 11. Elektrodynamik 11.5.2 Magnetische Kraft auf Stromleiter 11.5.3 Quellen von Magnetfeldern 11.5.2 Magnetische Kraft auf Stromleiter Wir hatten: Frage: Kraft auf einzelne Punktladung Kraft auf Stromleiter

Mehr

4.4 Induktion. Bisher: Strom durch einen Draht Magnetfeld Jetzt: zeitlich veränderliches Magnetfeld Strom

4.4 Induktion. Bisher: Strom durch einen Draht Magnetfeld Jetzt: zeitlich veränderliches Magnetfeld Strom Bisher: Strom durch einen Draht Magnetfeld Jetzt: zeitlich veränderliches Magnetfeld Strom 4.4 Induktion Spannungen und Ströme, die durch Veränderungen von Magnetfeldern entstehen, bezeichnet man als Induktionsspannungen,

Mehr

Strom durch Bewegung

Strom durch Bewegung 5 Induktion 1 Strom durch ewegung Stromimpuls ei ewegung des Stabmagneten wird eine Spannung erzeugt kein Stromimpuls Ohne ewegung des Stabmagneten wird keine Spannung erzeugt Stromimpuls ei ewegung des

Mehr

Die Linien, deren Tangenten in Richtung des Magnetfeldes laufen, heißt magnetische Feldlinien. a) Das Magnefeld eine Stabmagneten

Die Linien, deren Tangenten in Richtung des Magnetfeldes laufen, heißt magnetische Feldlinien. a) Das Magnefeld eine Stabmagneten I. Felder ================================================================== 1. Das magnetische Feld Ein Raumgebiet, in dem auf Magnete oder ferromagnetische Stoffe Kräfte wirken, heißt magnetisches Feld.

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 19. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 19. 06.

Mehr

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld 1 Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld N S Magnetfeld um stromdurchflossenen Draht Magnetfeld um stromführenden Draht der zu

Mehr

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete Magnetisches Feld Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete jeder drehbar gelagerte Magnet richtet sich in Nord-Süd-Richtung aus; Pol nach Norden heißt Nordpol jeder Magnet hat Nord- und Südpol; untrennbar

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung 21.06.2018 Barlow-Rad Heute: Telefon nach Bell - Materie im Magnetfeld: Dia-, Para-, Ferromagnetismus - Supraleitung - Faradaysches Induktionsgesetz

Mehr

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld. Induktion Die elektromagnetische Induktion ist der Umkehrprozess zu dem stromdurchflossenen Leiter, der ein Magnetfeld erzeugt. Bei der Induktion wird in einem Leiter, der sich in einem Magnetfeld bewegt,

Mehr

Wechselstromwiderstände (Impedanzen) Parallel- und Reihenschaltungen. RGes = R1 + R2 LGes = L1 + L2

Wechselstromwiderstände (Impedanzen) Parallel- und Reihenschaltungen. RGes = R1 + R2 LGes = L1 + L2 Wechselstromwiderstände (Impedanzen) Ohm'scher Widerstand R: Kondensator mit Kapazität C: Spule mit Induktivität L: RwR = R RwC = 1/(ωC) RwL = ωl Parallel- und Reihenschaltungen bei der Reihenschaltung

Mehr

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen Aufbau von Atomen Ein Atom besteht aus einem positiv geladenen Atomkern und einer negativ geladenen Atomhülle. Träger der positiven Ladung sind Protonen, Träger der negativen Ladung sind Elektronen. Atomhülle

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker 4. Vorlesung 9.5.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Übungsblatt 8. = d(i 0 I) Nach Integration beider Seiten und beachtung der Anfangswerte t = 0, I = 0 erhält man:

Übungsblatt 8. = d(i 0 I) Nach Integration beider Seiten und beachtung der Anfangswerte t = 0, I = 0 erhält man: Aufgabe 29 Ein Stromkreis bestehe aus einer Spannungsquelle mit Spannung U 0 in Reihe mit einer Induktivität(Spule) L = 0.8H und einem Widerstand R = 10Ω. Zu dem Zeitpunkt t = 0 werde die Spannungsquelle

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b Elektrizitätslehre (II) 29.01.2007 IONENLEITUNG 2 Elektrolytische Leitfähigkeit Kationen und Anionen tragen zum Gesamtstrom bei. Die Ionenleitfähigkeit ist

Mehr

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom Aufgaben 13 Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom Lernziele - aus einem Experiment neue Erkenntnisse gewinnen können. - sich aus dem Studium eines schriftlichen

Mehr

Elektrostaitische Felder

Elektrostaitische Felder Elektrostaitische Felder Grundlagen zu den elektrischen Felder 1 homogenes Feld des Plattenkondensators inhomogenes Feld einer Punktladung Bei einem Plattenkondensator verlaufen die Feldlinien parallel

Mehr

Physik Klausur

Physik Klausur Physik Klausur 12.1 2 15. Januar 2003 Aufgaben Aufgabe 1 Ein Elektron wird mit der Geschwindigkeit v = 10 7 m s 1 von A aus unter 45 in ein begrenztes Magnetfeld geschossen. Der Geschwindigkeitsvektor

Mehr

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel 11. Elektrodynamik 11.5.4 Das Amperesche Gesetz 11.5.5 Der Maxwellsche Verschiebungsstrom 11.5.6 Magnetische Induktion 11.5.7 Lenzsche Regel 11.6 Maxwellsche Gleichungen 11.7 Elektromagnetische Wellen

Mehr

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker 11. Elektrodynamik 11.5.2 Magnetische Kraft auf Stromleiter 11.5.3 Quellen von Magnetfeldern 11.5.2 Magnetische Kraft auf Stromleiter Wir hatten: Frage: Kraft auf einzelne Punktladung Kraft auf Stromleiter

Mehr

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld 37 3 Transformatoren 3. Magnetfeldgleichungen 3.. Das Durchflutungsgesetz Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: H I Abb. 3..- Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

Mehr

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte:

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte: Elektromagnetismus Magnetismus Prinzip: Kein Monopol nur Dipole Kräfte: S N Richtung des Magnetischen Feldes I B Kraft auf Ladungen im B-Feld + Proportionalitätskonstante B FM = q v B Durch Messung: LORENTZ

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Klausur: Montag, 11.02. 2008 um 13 16 Uhr (90 min) Willstätter-HS Buchner-HS Nachklausur: Freitag, 18.04.

Mehr

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen) Magnetismus Magnetit (Fe 3 O 4 ) Sonne λ= 284Å Magnetare/ Kernspintomographie = Neutronensterne Magnetresonanztomographie Ein Magnetfeld wird erzeugt durch: Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls

Mehr

Zusammenfassung EPII. Elektromagnetismus

Zusammenfassung EPII. Elektromagnetismus Zusammenfassung EPII Elektromagnetismus Elektrodynamik: Überblick Dynamik (Newton): Elektromagnetische Kräfte zw. Ladungen: Definition EFeld: Kraft auf ruhende Testladung Q: BFeld: Kraft auf bewegte Testladung:

Mehr

Induktionsbeispiele. Rotierende Leiterschleife: Spule mit Induktionsschleife: Bei konstanter Winkelgeschw. ω: Φ m = AB cos φ = AB cos(ωt + φ 0 )

Induktionsbeispiele. Rotierende Leiterschleife: Spule mit Induktionsschleife: Bei konstanter Winkelgeschw. ω: Φ m = AB cos φ = AB cos(ωt + φ 0 ) Induktionsbeispiele Rotierende eiterschleife: Bei konstanter Winkelgeschw. ω: Φ m = AB cos φ = AB cos(ωt + φ 0 ) A φ B ω Induktionsspannung: U ind = dφ m = AB [ ω sin(ωt + φ 0 )] = ABω sin(ωt + φ 0 ) (Wechselspannung)

Mehr

3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik

3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik 3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1a: Magnetisches Feld a) Zeichne jeweils eine kleine Magnetnadel mit ord- und üdpol an den Orten A und b des rechts skizzierten Magnetfeldes ein. b) Wie

Mehr

Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft):

Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft): Wiederholung: 1 r F r B Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft): = r q v q = Ladung des Teilchens v = Geschwindigkeit des Teilchens B = magnetische Kraftflussdichte Rechte Hand Regel

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 2

Übungen zu Experimentalphysik 2 Physik Department, Technische Universität München, PD Dr. W. Schindler Übungen zu Experimentalphysik 2 SS 13 - Lösungen zu Übungsblatt 4 1 Schiefe Ebene im Magnetfeld In einem vertikalen, homogenen Magnetfeld

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9) Wärmelehre (nur nspr. Zweig) siehe 9. Jahrgangsstufe (mat-nat.) Elektrizitätslehre Basiswissen Physik - 10. Jahrgangsstufe (G9) Ladung: Grundeigenschaft der Elektrizität, positive und negative Ladungen.

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 17. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 17. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 17. Vorlesung 18.06.2018 Barlow-Rad Elektromagnet Telefon nach Bell Wissenschaftliche Instrumente aus dem 18. und 19. Jahrhundert aus der Sammlung des Teylers Museum

Mehr

Vorbereitung: Ferromagnetische Hysteresis

Vorbereitung: Ferromagnetische Hysteresis Vorbereitung: Ferromagnetische Hysteresis Carsten Röttele 10. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Induktivität und Verlustwiderstand einer Luftspule 2 1.1 Messung..................................... 2

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Vorlesung 4 Magnetostatik Andreas Brenneis, Marcus Jung, Ann-Kathrin Straub 16.09.2010 1 Allgemeines In der Magnetostatik gibt es viele Analogien zur Elektrostatik. Ein

Mehr

4.10 Induktion. [23] Michael Faraday. Gedankenexperiment:

4.10 Induktion. [23] Michael Faraday. Gedankenexperiment: 4.10 Induktion Die elektromagnetische Induktion wurde im Jahre 1831 vom englischen Physiker Michael Faraday entdeckt, bei dem Bemühen die Funktions-weise eines Elektromagneten ( Strom erzeugt Magnetfeld

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 30. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 30. 06.

Mehr

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ******

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ****** V648 6.4.8 ****** Motivation Das Induktionsgesetz von Faraday wird mit einer ruhenden Leiterschleife im zeitabhängigen B-Feld und mit einer bewegten Leiterschleife im stationären B-Feld untersucht. 2 Experiment

Mehr

Ich kann mindestens drei Anwendungsbeispiele von Elektromagneten aufzählen.

Ich kann mindestens drei Anwendungsbeispiele von Elektromagneten aufzählen. 1 MAGNETISMUS 1 Magnetismus Detaillierte Lernziele: 1.1 Dauermagnetismus Ich kann mindestens drei ferromagnetische Werkstoffe aufzählen. Ich kann Nord- und Südpol mit der richtigen Farbe kennzeichnen.

Mehr

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte:

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte: Elektromagnetismus Magnetismus Prinzip: Kein Monopol nur Dipole Kräfte: S N Richtung des Magnetischen Feldes I B Kraft auf Ladungen im B-Feld + Proportionalitätskonstante B FM = q v B Durch Messung: LORENTZ

Mehr

Das magnetische Feld

Das magnetische Feld Das Magnetfeld wird durch Objekte erzeugt und wirkt gleichzeitig auf Objekte repräsentiert die Kraftwirkung aufgrund des physikalischen Phänomens Magnetismus ist gerichtet und wirkt vom Nordpol zum Südpol

Mehr

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur 1. Ernest O. Lawrence entwickelte in den Jahren 1929-1931 den ersten ringförmigen Teilchenbeschleuniger, das Zyklotron. Dieses Zyklotron konnte Protonen auf eine kinetische Energie von 80 kev beschleunigen.

Mehr

Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie

Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie Aufgaben 12 Magnetisches Feld Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie Lernziele - aus einem Experiment neue Erkenntnisse gewinnen können. - sich aus dem Studium eines schriftlichen

Mehr

Übungsblatt 06 Grundkurs IIIb für Physiker

Übungsblatt 06 Grundkurs IIIb für Physiker Übungsblatt 06 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 20. 1. 2003 oder 27. 1. 2003 1 Aufgaben für die Übungsstunden Quellenfreiheit 1, Hall-Effekt 2, Lorentztransformation

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? Magnetische Kraft auf einen Draht mit dem Strom F = il Drehmoment auf eine Drahtschleife mit dem Strom τ ges = in Magnetisches

Mehr

Physik II für Bauingenieure. Vorlesung 03 (08. Mai 2007)

Physik II für Bauingenieure. Vorlesung 03 (08. Mai 2007) Physik II für Bauingenieure Vorlesung 03 (08. Mai 2007) http://homepage.rub.de/daniel.haegele Prof. D. Hägele Vorlesung Stoff umfangreich, Zeit knapp. Probleme beim Verständnis der Vorlesung Übungen. Schulgrundlagen

Mehr

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern Systematisierung Feld Unterschiede: Beschreibung Ursache Kräfte auf elektrisches Feld Das elektrische Feld ist der besondere Zustand des

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø: 3. Musterklausur

Name: Punkte: Note: Ø: 3. Musterklausur ame: Punkte: ote: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Musterklausur Achte auf die Darstellung und vergiss nicht: Geg., Ges., Ansatz, Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,602 0-9

Mehr

4 Induktion. Worum geht es? Ein veränderliches Magnetfeld (allgemein Änderung von Φ B ) in der Spule,

4 Induktion. Worum geht es? Ein veränderliches Magnetfeld (allgemein Änderung von Φ B ) in der Spule, 4 Induktion Worum geht es? Ein veränderliches Magnetfeld (allgemein Änderung von Φ B ) in der Spule, induziert eine Spannung ( Stromfluss U=RI) in der Spule. Caren Hagner / PHYSIK 2 / Sommersemester 2015

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Vorlesung 4 Thema: Elektromagnetische Schwingungen, elektromagnetische Wellen und Spezielle Relativitätstheorie Technische Universität München 1 Fakultät für

Mehr

Induktion 1. Induktion Phänomenologie 2. Induktion in einem zeitlich veränderlichen Magnetfeld:

Induktion 1. Induktion Phänomenologie 2. Induktion in einem zeitlich veränderlichen Magnetfeld: Induktion. Induktion Phänomenologie. Induktion in einem zeitlich veränderlichen Magnetfeld: i. Induktionsgesetz ii. enzsche Regel iii. Wirbelströme 3. Induktivität einer eiteranordnung: i. Gegeninduktivität

Mehr

Materie im Magnetfeld

Materie im Magnetfeld . Stromschleifen - Permanentmagnet Materie im Magnetfeld EX-II SS007 = > µmag = I S ˆn S = a b µ bahn = e m L µ spin = e m S Stromschleife im Magnetfeld Magnetisierung inhomogenes Magnetfeld = D = µmag

Mehr

Magnetische Phänomene

Magnetische Phänomene Magnetische Phänomene Bekannte magnetische Phänomene: Permanentmagnete; Das Erdmagnetfeld (Magnetkompass!); Elektromagnetismus (Erzeugung magnetischer Kraftwirkungen durch Stromfluss) Alle magnetischen

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Vorlesung 2 Thema: Elektrischer Strom und Magnetostatik I Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Inhaltsverzeichnis 2 Elektrischer Strom 3 2.1

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? Der magnetische Fluss durch eine Schleife: da Φ = Das faradaysche Induktionsgesetz: Die Induktivität: l A L = NF i Die Spannung

Mehr

Experimentalphysik II Zeitlich veränderliche Felder und Wechselstrom

Experimentalphysik II Zeitlich veränderliche Felder und Wechselstrom Experimentalphysik II Zeitlich veränderliche Felder und Wechselstrom Ferienkurs Sommersemester 009 Martina Stadlmeier 09.09.009 Inhaltsverzeichnis 1 Zeitlich veränderliche Felder 1.1 Faradaysches Induktionsgesetz.....................

Mehr

(1) (4) Integralform. Differentialform ρ. Hier fehlt noch. etwas!

(1) (4) Integralform. Differentialform ρ. Hier fehlt noch. etwas! Zeitlich veränderliche Felder: Elektrodynamik Die Maxwell-Gleichungen im statischen Fall (1) 1 E d = ρdv E = V( ) (2) B d = B = etwas! (3) E dr = E = (4) Integralform ε Hier fehlt noch Differentialform

Mehr

Magnetismus - Einführung

Magnetismus - Einführung Magnetismus Magnetismus - Einführung Bedeutung: Technik:Generator, Elektromotor, Transformator, Radiowellen... Geologie: Erdmagnetfeld Biologie: Tiere sensitiv auf Erdmagnetfeld (z.b. Meeresschildkröten)

Mehr

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0. Physik GK ph,. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung.04.05 Aufgabe : Stromkreise / Ohmsches Gesetz. Durch einen Widerstand R 0 fließt bei einer Spannung von U 0 =0V ein Strom von I 0 =ma. Berechne R 0.

Mehr

Ziel: Kennenlernen von Feldverläufen und Methoden der Feldmessung. 1. Elektrisches Feld

Ziel: Kennenlernen von Feldverläufen und Methoden der Feldmessung. 1. Elektrisches Feld Ziel: Kennenlernen von Feldverläufen und Methoden der Feldmessung 1. Elektrisches Feld 1.1 Nehmen Sie den Potentialverlauf einer der folgenden Elektrodenanordnungen auf: - Plattenkondensator mit Störung

Mehr

Zusammenfassung. Induktions-Spannungspuls in einem bewegten Leiter im homogenen Magnetfeld

Zusammenfassung. Induktions-Spannungspuls in einem bewegten Leiter im homogenen Magnetfeld 5b Induktion Zusammenfassung Induktion ist ein physikalisches Phänomen, bei der eine Spannungspuls in einem Leiter oder einer Spule induziert wird, wenn sich der Leiter in einem Magnetischen Feld befindet.

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum für Chemiker/innen. Magnetismus und Transformator

Physikalisches Grundpraktikum für Chemiker/innen. Magnetismus und Transformator Fachrichtungen der Physik UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Physikalisches Grundpraktikum für Chemiker/innen Magnetismus und Transformator WWW-Adresse Grundpraktikum Physik: 0http://grundpraktikum.physik.uni-saarland.de/

Mehr

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t. Formelsammlung Physik Mechanik. Kinematik und Kräfte Kinematik Erstes Newtonsches Axiom (Axio/Reaxio) F axio = F reaxio Zweites Newtonsches Axiom Translationsbewegungen Konstante Beschleunigung F = m a

Mehr

Inhalt der Vorlesung B2

Inhalt der Vorlesung B2 Inhalt der Vorlesung B 4. Elektrizitätslehre, Elektrodynamik Einleitung Ladungen & Elektrostatische Felder Elektrischer Strom Magnetostatik Zeitlich veränderliche Felder - Elektrodynamik Wechselstromnetzwerke

Mehr

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt?

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt? Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt? elektrischer Strom Stromstärke elektrische Spannung Spannungsquelle Gerichtete Bewegung von Ladungsträgern in einem elektrischen

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik. Magnetostatik. 12. September 2011 Michael Mittermair

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik. Magnetostatik. 12. September 2011 Michael Mittermair Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik Magnetostatik 12. September 2011 Michael Mittermair Inhaltsverzeichnis 1 Permanentmagnete und Polstärke 2 2 Magnetfelder stationärer Ströme 3 2.1 Magnetfeldstärke

Mehr

PD Para- und Diamagnetismus

PD Para- und Diamagnetismus PD Para- und Diamagnetismus Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Magnetfeld in Materie............................ 2 1.2 Arten von Magnetismus...........................

Mehr

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ Elektromagnetische Induktion: (3+3+4=10 Punkte)

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ Elektromagnetische Induktion: (3+3+4=10 Punkte) Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Physik III WS 014/015 Prof Dr A Shnirman Blatt 8 Dr B Narozhny Lösungen 1 Elektromagnetische Induktion:

Mehr

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer TUM EM-Tutorübung SS 1 1.5.21 Formelsammlung EM SS 21 Diese Formelsammlung dient nur zur Orientierung und stellt keinen nspruch auf ollständigkeit. Zudem darf sie während der Prüfung nicht benutzt werden,

Mehr

Physik II, RWTH, SS 2002, T.Hebbeker

Physik II, RWTH, SS 2002, T.Hebbeker 3. P2 TH 02 Magnetostatik 1 Physik II, RWTH, SS 2002, T.Hebbeker 17-Jul-2002 Skriptteil 3 WWW (Schwebende Magnete, Earnshaw-Theorem): http://www.geocities.com/area51/shire/3075/maglev.html http://www.wundersamessammelsurium.de/magnetisches/magnetisches.html

Mehr