2. Fall Lösungsskizze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Fall Lösungsskizze"

Transkript

1 2. Fall Lösungsskizze Die Verfassungsbeschwerde des Z hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit Das BVerfG ist nach Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a, 90 ff. BVerfGG zuständig für Verfassungsbeschwerden. II. Beschwerdeführer Z müsste zudem beschwerdefähig sein. Gem. Art. 93 I Nr. 4a GG, 90 I BVerfGG ist jedermann beschwerdefähig. Jedermann sind dabei alle Personen, die Träger von Grundrechten sein können. Natürliche Personen sind Träger von Grundrechten. Z ist eine natürliche Person und damit beschwerdefähig. Klausurtipp: Dies kann durch das Zusammenfassen der letzten beiden Sätze auch noch kürzer gehalten werden. Im Unterschied zu Fall 1 liegen hier ersichtlich keine Probleme bei der Prozessfähigkeit des Z aufgrund Minderjährigkeit o.ä. vor. Deshalb muss dies nicht eigens geprüft werden. III. Beschwerdegegenstand Es müsste auch ein tauglicher Beschwerdegegenstand vorliegen. Gem. Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, 90 Abs. 1 BVerfGG kommt als Beschwerdegegenstand jeder Akt der öffentlichen Gewalt in Betracht. Darunter fallen alle Maßnahmen der Legislative, der Exekutive sowie der Judikative (vgl. Art. 1 Abs. 3 GG). Z wendet sich gegen seine letztinstanzliche strafrechtliche Verurteilung. Diese stellt als Akt der Judikative auch einen Akt der öffentlichen Gewalt dar. Ein tauglicher Beschwerdegegenstand liegt damit vor. Klausurtipp: Hier bitte nicht vom Sachverhalt irritieren lassen: Erwartungsgemäß wurde in der Besprechung die Annahme geäußert, der Z wolle sich gegen 130 StGB als solchen, mithin gegen das Gesetz wenden. Der Sachverhalt legt diese Annahme bei unbefangenem Lesen zugegebenermaßen nahe ( er hält 130 für verfassungswidrig ). Allerdings geht es ihm doch primär darum, dass seine strafrechtliche Verurteilung aufgehoben wird. Dass dabei incidenter auch die Norm geprüft wird, ist klar. Aber dass allein die Norm geprüft wird, trägt seinem Begehren noch nicht in vollem Maße Rechnung. Also genau prüfen, was der Beschwerdeführer eigentlich will. Vorliegend will der Z die Aufhebung des Urteils wie in aller Regel in derartigen Fallgestaltungen (strafgerichtliche Verurteilung).

2 IV. Beschwerdebefugnis Z müsste auch beschwerdebefugt sein. Dies ist der Fall, wenn sich aus seinem Vortrag plausibel die Möglichkeit einer Verletzung seiner Grundrechte oder grundrechtsgleichen Rechte ergibt (sog. Möglichkeitsformel). Hierbei genügt, dass eine Verletzung nicht als ausgeschlossen erscheint. Es erscheint nicht ausgeschlossen, dass Z durch die Verurteilung in seinem Grundrecht aus Art. 5 Abs 1, 1. Hs. GG (Meinungsfreiheit) verletzt ist. Exkurs: In der Veranstaltung wurde die Frage gestellt, ob daneben nicht auch Art. 2 Abs. 1 GG zu prüfen sei. Art. 2 Abs. 1 GG ist als Auffanggrundrecht grds. subsidiär gegenüber speziellen Freiheitsrechten (BVerfGE 19, 206 [225]). Die Meinungsfreiheit wird von einem solchen speziellen (Freiheits-) Grundrecht geschützt (Art. 5 Abs. 1 GG). In diesem Fall ist es recht offensichtlich, dass Art. 5 Abs. 1 GG auch einschlägig sein, das geschützte Handeln des Z also damit auch abschließend von dessen Schutzbereich erfasst werden wird. Deshalb muss Art. 2 Abs. 1 GG nicht unbedingt angesprochen werden natürlich kann man aber erwähnen, warum Art. 2 Abs. 1 GG hier keine Bedeutung hat. Die Grundrechtskonkurrenz kann jedoch auch genauerer Auseinandersetzung bedürfen, wenn ein Verhalten, dessen grundrechtlicher Schutz geltend gemacht wird, unter anderen sachlichen Gesichtspunkten verletzt wurde als denen, die das mglw. speziellere Freiheitsrecht schützt So schützt Art. 11 GG etwa nicht die Ausreisefreiheit, so dass Art. 2 Abs. 1 GG trotz grundsätzlicher Subsidiarität zur Anwendung kommt. Er müsste darüber hinaus auch selbst, unmittelbar und gegenwärtig durch den angegriffenen Akt öffentlicher Gewalt betroffen sein. Als Adressat des Urteils ist Z selbst, also in eigenen Rechten betroffen. Es ist auch kein weiterer Zwischenakt erforderlich, so dass Z auch unmittelbar betroffen ist. Da er bereits verurteilt ist, ist er auch gegenwärtig betroffen. Z ist mithin beschwerdebefugt. V. Rechtswegerschöpfung Z hat überdies auch gem. 90 Abs. 2 S. 1 BVerfGG den Rechtsweg erschöpft, da alle Rechtsmittel erfolglos blieben. Klausurtipp: Dies steht erneut explizit im SV. Hier reicht also die kurze Feststellung aus. VI. Form und Frist Z hat die Verfassungsbeschwerde auch form- ( 23, 92 BVerfGG) und fristgerecht ( 93 Abs. 1 S. 1 BVerfGG) eingereicht. Klausurtipp: Auch hierzu findet sich eine eindeutige Angabe im SV. Eine kurze Feststellung ist aber dennoch zu empfehlen.

3 VII. Ergebnis Zulässigkeit Die Verfassungsbeschwerde des Z ist damit zulässig. B. Begründetheit Die Verfassungsbeschwerde des Z wäre begründet, wenn er durch den angegriffenen Hoheitsakt, also die strafgerichtliche Verurteilung, tatsächlich in seinen Grundrechten verletzt ist. I. Prüfungsmaßstab Fraglich ist, welcher Prüfungsmaßstab für eine Kontrolle des Bundesverfassungsgerichts angesichts des Beschwerdegegenstandes (Urteil) gilt. Dieser könnte i.u. etwa zur Kontrolle eines Legislativaktes eingeschränkt sein. Klausurtipp: Diese einleitende Klarstellung ist bei Urteilsverfassungsbeschwerden ein Muss! Ein eigener Prüfungspunkt ist nicht zwingend, aber einige Ausführungen am Beginn der Begründetheit müssen hier gebracht werden schließlich richtet sich danach auch maßgeblich das Prüfprogramm im Anschluss. Das BVerfG gehört nicht zum Rechtsweg (z.b. AG-LG-OLG-BGH); die Verfassungsbeschwerde stellt einen sog. außerordentlichen Rechtsbehelf dar. Das BVerfG prüft deshalb auch nicht, ob die fachgerichtliche(n) Entscheidung(en) aus einfachgesetzlichen Gründen richtig ist(/sind). Hinweis: Das heißt m.a.w., dass das BVerfG nicht die einzelnen Tatbestände des 130 StGB erörtert, und dann den Sachverhalt darunter subsumiert. Das würde das BVerfG überlasten und in den intensiv in den Aufgabenbereich der Fachbereiche eingreifen. Dies ist vielmehr allein Aufgabe der dafür zuständigen Fachgerichte: Das BVerfG ist nicht etwa deren Superrevisionsinstanz. Klausurtipp: Weiß man, was sich hinter dem Begriff Superrevisionsinstanz verbirgt, fällt eine überzeugende Lösung in der Klausur viel leichter. Oft wirkt das Ganze abgespult und dabei schlimmstenfalls unverstanden. Das bloße Operieren mit Schlagworten bringt deshalb auch nur selten volle Punkte es muss zumindest zum Ausdruck kommen, was darunter zu verstehen ist. Deshalb beschränkt sich das BVerfG im Falle einer Urteilsverfassungsbeschwerde auf eine Prüfung der Verletzung spezifischen Verfassungsrechts. Exkurs: Der Begriff des spezifischen Verfassungsrechts ist zwar in aller Munde, aber dabei doch recht nebulös. Spezifisch meint dabei nicht etwa spezifische Normen des GG. Der Begriff dient

4 vielmehr der Abgrenzung kontrollfähiger GG-Verletzungen zu solchen GG-Verletzungen, die allein infolge falscher Anwendung des Fachrechts eintreten. Freilich verletzt ein Fachgericht Art. 1 Abs. 3, Art. 20 Abs. 3 GG (Bindung an das Gesetz Vorrang des Gesetzes), wenn es das Fachrecht (z.b. 130 StGB) falsch anwendet. Darin liegt aber noch nicht (zwingend) die Verletzung spezifischen Verfassungsrechts; sähe man dies anders, würde eine Kontrolle durch das BVerfG letztlich wieder darauf hinauslaufen, dass die Anwendung des einfachen Rechts überprüft wird, um den Verstoß gegen Art. 1 Abs. 3, Art. 20 Abs. 3 GG festzustellen Eine Verletzung spezifischen Verfassungsrechts liegt vor, wenn Akte der öffentlichen Gewalt auf einer verfassungswidrigen Rechtsgrundlage beruhen, wenn die Fachgerichte die grundrechtliche Relevanz überhaupt nicht erkannt oder bei der Auslegung und Anwendung des einfachen Rechts die grundrechtliche Wertungen nicht beachtet haben oder die Entscheidung willkürlich (z.b. infolge der Überschreitung der Grenzen der Rechtsfortbildung) erscheint. Klausurtipp: Die Formulierungen variieren hier in den einzelnen Quellen. Wichtig ist aber, dass die hier genannten Fallgruppen zumindest umschrieben werden. I. Schutzbereich Eine Verletzung von Art. 5 Abs. 1 GG setzt wie sonst auch zunächst voraus, dass der Schutzbereich des Grundrechts der Meinungsfreiheit in persönlicher und sachlicher Hinsicht eröffnet ist. 1) Persönlicher Schutzbereich Bei der Meinungsfreiheit handelt es sich um ein Jedermannsgrundrecht, so dass sich jeder unabhängig von seiner Nationalität darauf berufen kann ( Jeder hat das Recht ). Der persönliche Schutzbereich ist folglich eröffnet. 2) Sachlicher Schutzbereich Die Äußerungen des Z, derentwegen er von den Strafgerichten verurteilt worden ist, müssten auch sachlich in den Schutzbereich der Meinungsfreiheit fallen. a) In sachlicher Hinsicht schützt das Grundrecht der Meinungsfreiheit zunächst das Recht des Einzelnen, seine Meinung zu äußern und zu verbreiten, und zwar in einem umfassenden Sinne der Informationsweitergabe. Fraglich ist, was dabei unter dem Begriff der Meinung zu verstehen ist. Dieser Begriff ist weit zu verstehen; umfasst ist jedenfalls das Äußern von Werturteilen, die durch Elemente der Stellungnahme und des Dafürhaltens geprägt und daher auch keinem Wahrheitsbeweis zugänglich sind.

5 Klausurtipp: Eine wenn auch nicht unbedingt diese Definition des Meinungsbegriffs muss erfolgen. Kurz: Meinung = subjektive Äußerung, die durch Elemente der Stellungnahme und des Dafürhaltens geprägt ist (BVerfGE 61, 1 [8]). Dabei ist unerheblich, ob die Äußerung wertlos, abwegig, durchdacht, rational oder emotional begründet ist. Folglich sind die Äußerungen des Z, nach denen die Ermordung von Juden legitim gewesen sei, Deutschland den Deutschen gehören müsse und Fremdvölker aus dem Land zu jagen seien, vom Grundrecht der Meinungsfreiheit geschützt, handelt es sich doch dabei um wertende Stellungnahmen. Klausurtipp: Dass der Z im SV nicht etwa nur eine einzelne Äußerung tätigt, hat natürlich für die Falllösung eine Bedeutung. Dies muss erkannt werden. Der Klausurersteller will offenbar, dass man die einzelnen Äußerungen in der Falllösung differenziert. Hat man dies erkannt, liegt es natürlich nahe, dass nicht sämtliche Äußerungen des Z auch Meinungen i.s.d. Art. 5 Abs. 1 GG sind, da sich eine genaue Differenzierung im SV dann erübrigen würde. Exkurs: Das OVG Münster (NJW 2001, 2114) vertritt die Auffassung, bestimmte Äußerungen nationalsozialistischen Inhalts seien schon nicht vom Schutzbereich der Meinungsfreiheit umfasst, weil das Grundgesetz in Abkehr vom Nazi-Regime entstanden sei und solche Äußerungen grundsätzlich nicht toleriere. Dem hat das BVerfG (NJW 2001, 2076) ausdrücklich eine Absage erteilt: auch Nazi- Parolen, so schlimm und verachtenswert sie sein mögen, sind vom Grundrecht der Meinungsfreiheit geschützt. Der Kampf gegen solche Parolen muss daher auf Schrankenebene geführt werden. b) Fraglich ist aber, ob auch die Äußerung des Z, den Holocaust habe es nicht gegeben, vom Grundrecht der Meinungsfreiheit geschützt ist. Dabei könnte es sich nämlich um Tatsachenäußerungen handeln. Tatsachen sind i.u. zu Meinungen dem Wahrheitsbeweis zugänglich, können also wahr oder unwahr sein. Tatsachen sind wie der Wortlaut des Art. 5 Abs. 1 GG zeigt grundsätzlich nicht von Art. 5 Abs. 1 GG geschützt sind (BVerfGE 94, 1 [7]). Allerdings gilt dies wiederum nicht für solche Tatsachen, die Voraussetzung bzw. Grundlage für die Bildung von Meinungen, also meinungsbezogen sind. Klausurtipp: Die Aussage, Tatsachen seien schlechthin niemals von Art. 5 Abs. 1 GG geschützt, trifft also so pauschal nicht zu. Dies trifft auf nahezu jede Tatsache zu, abgesehen von rein statistischen Angaben. Auch für die Tatsachenäußerung des Z gilt wohl nichts anderes. c) Problematisch ist jedoch, dass die Behauptung des Z, es habe keinen Holocaust gegeben zum Zeitpunkt der Äußerung als widerlegt, d.h. unwahr galt. Dass ein Holocaust mit einer bestimmten (freilich in den Aufarbeitungen teilweise variierenden) Zahl von Todesopfern erfolgte, ist durch eine intensive historische Forschung verifiziert. Mögen auch Einzelheiten noch

6 Gegenstand diverser Debatten sein, ist doch die Tatsache der schieren Existenz eines solchen Ereignisses objektiv unstreitig. Exkurs: Freilich kann die Existenz von Tatsachen im erkenntnistheoretischen Sinne bezweifeln. Diese Überlegungen führen in einer Klausur aber vom Thema weg und liegen abseitig. Denn in der Rechtswissenschaft wird an der Unterscheidung von Tatsachen und Meinungen festgehalten; philosophische Feinheiten müssen in der Klausur außer Betracht bleiben d) Somit handelt es sich um unwahre Tatsachen. Ob dem Z die Unwahrheit auch bewusst wahr, ist nicht ersichtlich, aber auch ohne Bedeutung. Unwahre Tatsachenbehauptungen sind nach h.m. (BVerfGE 99, 185 [197]) nicht von Art. 5 Abs. 1 GG erfasst. Klausurtipp: Die h.m. ersetzt kein Argument und ist in der Klausur insofern nichtssagend. Dies ist auch einleuchtend, ist es doch nicht einzusehen, warum unwahren Tatsachenbehauptungen der Schutz des Art. 5 Abs. 1 GG zugute kommen sollte. Die Leugnung des Holocausts sowie dessen Opferzahlen fällt damit nicht in den Schutzbereich des Art. 5 Abs. 1 GG. In Bezug auf die übrigen Äußerungen ist der Schutzbereich eröffnet. Klausurtipp: Äußert jemand sowohl Tatsachen als auch Meinungen und stehen beide in engem Bezug zueinander, so wird im Zweifel alles als Meinung geschützt (in dubio pro libertate). Hier ist jedoch klar, dass es sich bei einem Teil der Äußerungen um Tatsachen handelt. II. Eingriff In den Schutzbereich des Grundrechts der Meinungsfreiheit müsste durch den angegriffenen Hoheitsakt auch eingegriffen worden sein. Eingriff ist jedes staatliche Handeln, das dem Einzelnen ein grundrechtlich geschütztes Verhalten ganz oder teilweise unmöglich macht (sog. moderner Eingriffsbegriff). Klausurtipp: Standarddefinition, die regelmäßig gebraucht wird und daher beherrscht werden sollte. Durch das Urteil werden Meinungsäußerungen des Z bestraft, so dass ihm diese Äußerungen verboten, mithin rechtlich unmöglich gemacht werden. Dass es sich um nachträgliche Sanktionen handelt ist unerheblich. Ein Eingriff in sein Grundrecht auf Meinungsfreiheit liegt vor. III. Rechtfertigung Der Eingriff könnte gerechtfertigt sein. Dies setzt voraus, dass er von einer verfassungskonformen Schranke (1.) gedeckt ist, von welcher verfassungsgemäß Gebrauch gemacht wurde (2.). Klausurtipp: Daran denken: bei (2.) wird die Frage des Prüfungsmaßstabes relevant!

7 1. Qualifizierter Schrankenvorbehalt Gemäß Art. 5 Abs. 2 GG kann die Meinungsfreiheit durch allgemeine Gesetze beschränkt werden; hierbei handelt es sich um die praktisch wichtigste Schranke der Meinungsfreiheit. Hinweis: Die anderen genannten Schranken sind größtenteils in der Schranke der allgemeinen Gesetze aufgegangen. Bsp.: das Recht der persönlichen Ehre wird durch die Schranken der 185 ff. StGB und 823, 826 BGB erfasst. Dass das Gesetz "allgemein" sein muss zeigt, dass es sich um einen qualifizierten, d.h. um ein besonderes Attribut ergänzten, Schrankenvorbehalt handelt. Es kommt also nicht jedes Gesetz, sondern eben nur durch das besondere Attribut qualifizierte in Betracht. Fraglich ist, was unter allgemeinen Gesetzen zu verstehen ist. a) Allgemeinheit könnte gleichbedeutend sein mit abstrakt-genereller Geltung. Dann wäre jedes Gesetz allgemein, das keinen Einzelfall regelt. Dagegen spricht jedoch, dass Allgemeinheit i.s.d. Art. 5 Abs. 2 GG dann mit dem Verbot des Einzelfallgesetzes, das sich in Art. 19 Abs. 1 S. 1 GG findet, identisch wäre. Dann wäre eine eigenständige Normierung der Allgemeinheit in Art. 5 Abs. 2 GG aber überflüssig - dieses Erfordernis ergäbe sich ja bereits aus Art. 19 Abs. 1 S. 1 GG. Allgemeinheit kann also nicht das Gleiche bedeuten wie abstrakt-generelle Geltung. Klausurtipp: Dieser Punkt (a) muss nicht unbedingt angesprochen werden. Allerdings kann man sich mit einem Satz hier schnell ein paar Punkte holen, indem man darauf hinweist. b) Das BVerfG versteht unter allgemeinen Gesetzen solche, die sich weder gegen bestimmte Meinungen als solche richten noch Sonderrecht gegen den Prozess der Meinungsbildung darstellen, die vielmehr dem Schutz eines schlechthin, ohne Rücksicht auf bestimmte Meinungen, zu schützenden Rechtsgutes dienen; etwa dem Schutz eines Gemeinschaftswertes, der gegenüber der Meinungsfreiheit Vorrang genießt (BVerfGE 7, 198 [209] - Lüth). Klausurtipp: Eine ähnliche Definition sollte auch in der Klausur gebracht werden. Um sich diese Formel zumindest herleiten zu können, sollte man sich einmal die Entstehungsgeschichte derselben vergegenwärtigt haben. Sie stellt eine Kombination aus der früher vertretenen Sonderrechtslehre und der Abwägungslehre dar. Die Sonderrechtslehre verstand unter allgemeinen Gesetzen alle Gesetze, die sich nicht gegen eine Meinung als solche bzw. gegen die Äußerung einer Meinung als solche richten (als solche = geistige Zielrichtung der Meinung). Die Abwägungslehre verstand die Allgemeinheit in einem materiellen Sinne; allgemein war demnach ein Gesetz, das Rechtsgüter schützt, die Vorrang vor der Meinungsfreiheit genießen. In der Klausur müssen diese beiden Theorien natürlich nicht mehr diskutiert werden (beide stammen aus den 1930er Jahren). Allerdings lassen sie sich als Versatzstücke des kombinierten Verständnisses des BVerfG gut merken, so dass in der Klausur deren Kenntnis hilfreich ist.

8 c) Nachdem klar ist, was Allgemeinheit i.s.d. Art. 5 Abs. 2 GG bedeutet, ist fraglich, ob es sich bei 130 StGB um ein allgemeines Gesetz handelt. Es dürfte also nicht gegen bestimmte Meinungen gerichtet sein. Klausurtipp: Hier müssen die einzelnen Abs. des 130 StGB jeweils für sich untersucht werden. aa) 130 Abs 1 StGB ist diesbezüglich neutral formuliert, stellt also ein allgemeines Gesetz dar. 130 Abs. 1 StGB erfüllt damit das "Qualifikationsmerkmal" der Schranken von Art. 5 Abs. 1 GG. bb) Soweit 130 Abs. 3 StGB die Leugnung des Holocaust bestraft, ist dies unproblematisch, weil die Holocaustleugnung nicht unter den Schutzbereich von Art. 5 Abs. 1 GG fällt (unwahre Tatsachenbehauptung! Siehe oben). Insofern fehlt es also schon an der Eröffnung des Schutzbereichs von Art. 5 Abs. 1 GG. cc) Problematisch erscheinen 130 Abs. 3 und 4 StGB allerdings insofern, als sie das Billigen, Verharmlosen und Verherrlichen des Nationalsozialismus unter Strafe stellen. Dabei handelt es sich jeweils um Meinungsäußerungen (s.o.). Zwar dient 130 Abs. 3, 4 StGB dem Schutz des öffentlichen Friedens und damit einem allgemein geschützten Rechtsgut. Exkurs: Das heißt, es wäre allgemein i.s.d. Abwägungslehre... Allerdings werden nur bestimmte Meinungen untersagt, nämlich solche nationalsozialistischer Natur. Daher war lange Zeit umstritten, ob 130 StGB ein allgemeines Gesetz ist. Das BVerfG hat dazu in einer Grundsatzentscheidung Stellung genommen (BVerfGE 124, Wunsiedel). Demnach ist 130 Abs. 4 StGB kein allgemeines Gesetz; selbiges dürfte auch für 130 Abs. 3 StGB gelten. Denn dadurch werden in erster Linie Anhänger einer bestimmten politischen Auffassung betroffen. Auch wahrt die Norm keine inhaltliche Distanz zur Bewertung dieser historischen Ereignisse. Die Norm bezieht sich damit explizit auf Meinungen, denen eine ganz bestimmte Einstellung gegenüber dem Nationalsozialismus immanent ist. 130 Abs. 3, 4 StGB ist daher kein allgemeines Gesetz. Klausurtipp: Ein bis zwei Sätze reichen hier, um deutlich zu machen, warum 130 StGB insofern kein allgemeines Gesetz ist. Für Abs. 4 ist dies nunmehr durch das BVerfG festgestellt - bei Abs. 3 mag man sich eher noch anders entscheiden können. dd) Möglicherweise ist 130 Abs. 3, 4 StGB jedoch auch als nichtallgemeines Gesetz mit Art. 5 Abs. 1, 2 GG vereinbar. Klausurtipp: Vor der Wunsiedel-Entscheidung wäre die Prüfung an dieser Stelle sicherlich beendet gewesen - allenfalls ein Hilfsgutachten hätte eine weitere Prüfung ermöglicht. Nun ist dies anders (dazu gleich). Diese Erkenntnis sollte man beim Durcharbeiten der Lösung auf jeden Fall mitnehmen.

9 Die Entstehungsgeschichte der BRD und des GG könnte eine Deutung dahingehend nahelegen, dass das Erfordernis der Allgemeinheit für bestimmte Meinungsbeschränkungen nicht gilt. Immerhin ist die BRD als System auch ein Gegenentwurf zum totalitaristischen System der Nationalsozialisten. Dies rechtfertigt die Überlegung, dass dem GG eine Ausnahme für die Sanktionierung der Befürwortung des NS-Regimes immanent ist, dass die Allgemeinheit also gleichsam nicht für das Verbot derartiger Äußerungen gilt. Die Wirkungen (insbes. Gefahren) solcher Äußerungen allein auf Grundlage allgemeiner Gesetze zu erfassen, ist kaum möglich. Klausurtipp: Hier muss natürlich nicht die Darstellung der gesamten Argumentation des BVerfG erfolgen. Das ist in einer Klausur auch gar nicht möglich. Aber die Idee an sich ist einfach zu merken: BRD und GG=Gegenentwurf zum NS-Regime; deshalb GG-immanente Ausnahme von der Allgemeinheit. Letztlich operiert hier auch das BVerfG mit pathetischen Worten ("Angesichts des sich allgemeinen Kategorien entziehenden Unrechts und des Schreckens,...", durch die eine in Teilen fehlende Überzeugungskraft kaschiert werden soll, und die in der Klausur besser nicht fallen sollten... Gleichwohl ist der Ansatz nachvollziehbar und sollte daher auch in der Klausur (kurz) dargestellt wer - den. ee) Damit ist 130 StGB auch als nichtallgemeines Gesetz mit Art. 5 Abs. 1 GG vereinbar. d) Weiterhin müsste 130 StGB auch formell und materiell verfassungsgemäß sein. Umstände, die gegen die formelle Verfassungsmäßigkeit der Norm sprechen, sind nicht erkennbar. Fraglich ist aber, ob sie auch materiell verfassungsmäßig, d.h. in diesem Fall vor allem verhältnismäßig, ist. aa) 130 StGB müsste einem legitimen Ziel dienen. Die Norm dient dem Schutz des öffentlichen Friedens und der Menschenwürde von herabgewürdigten Personen und mithin einem legitimen Ziel. bb) Die Norm müsste geeignet sein, dieses Ziel zu fördern. Dies ist der Fall. Hinweis: In der Besprechung wurde der Einwand vorgebracht, dass 130 StGB das Ziel deshalb nicht erreiche, weil dadurch derartige Meinungen dadurch nicht unterbunden würden. Das ist jedoch auch nicht dessen Ziel (s.o.): Eine Bekehrung ist nicht gewollt. Ferner muss bedacht werden, dass der Gesetzgeber bei der Frage, wie ein bestimmtes Ziel erreicht werden soll, eine Einschätzungsprärogative innehat, d.h. dass ihm ein Vorrang in der Bestimmung einer Hypothese des Zusammenhangs von Ziel und Mittel zukommt... An der Geeignetheit wird es daher (bei Gesetzen - anders mglw. bei Exekutivakten) i.d.r. nicht fehlen. cc) Es dürften auch keine gleichermaßen geeigneten, weniger eingriffsintensiven Mittel zur Verfolgung des Ziels zur Verfügung stehen. Dafür sind keine Anhaltspunkte erkennbar.

10 dd) Die Norm müsste auch verhältnismäßig im engeren Sinn, also angemessen sein. 130 StGB schafft einen Ausgleich zwischen der Meinungsfreiheit und den geschützten Rechtsgütern. Dabei ist zu beachten, dass die Meinungsfreiheit nicht in einer Weise eingeschränkt werden darf, die ihren Wert für das demokratische Gemeinwesen völlig unberücksichtigt lässt (Wechselwirkungstheorie). Klausurtipp: Die Wechselwirkungstheorie ist nicht eigentlich eine Theorie, sondern eher ein Vorgang, den wir sonst unter dem Begriff der verfassungskonformen Auslegung kennen. Sie besagt, dass die (allgemeinen, jetzt auch nichtallgemeinen) Gesetze zwar nach dem Wortlaut von Art. 5 Abs. 2 GG eine Grenze des Schutzes aus Abs. 1 bilden. Sie müssen aber dennoch im Lichte der wertsetzenden Bedeutung des Grundrechts im Staat (hier: "schlechtin konstituierend") ausgelegt und damit selbst wieder eingeschränkt werden. Hier werden allerdings nur punktuell Äußerungen verboten, die in besonderer Weise gefährlich für die geschützten Rechtsgüter sind, so dass von der Angemessenheit der Norm noch ausgegangen werden kann. e) 130 StGB ist demnach eine formell und materiell verfassungsgemäße Schranke i.s.v. Art. 5 Abs. 2 GG. 2. Verfassungsmäßige Anwendung von 130 StGB durch die Fachgerichte Klausurtipp - Achtung: hier muss sich der og. Prüfungsmaßstab niederschlagen. Bitte niemals eine Prüfung des Urteils dergestalt vornehmen, dass dessen legitimer Zweck, Geeignetheit, etc. geprüft werden (oder die Tatbestandsmäßigkeit von 130 StGB). Hier werden nur die og. Punkte geprüft! Häufiger und schwerer Fehler! Fraglich ist letztlich, ob die Schranke auch verfassungsmäßig durch die Fachgerichte angewandt wurde. Das BVerfG prüft nicht, ob die Fachgerichte das einfache Recht richtig angewendet haben, sondern nur, ob sie bei der Rechtsanwendung sog. spezifisches Verfassungsrecht verletzt haben. a) Dies wäre der Fall, wenn die Rechtsgrundlage verfassungswidrig ist. 130 StGB ist jedoch verfassungsgemäß. b) Außerdem könnte sich dies daraus ergeben, dass die Fachgerichte die grundrechtliche Relevanz überhaupt nicht erkannt oder bei der Auslegung und Anwendung des einfachen Rechts die grundrechtliche Wertungen nicht beachtet haben oder die Entscheidung willkürlich (z.b. infolge der Überschreitung der Grenzen der Rechtsfortbildung) erscheint. Auch dies ist jeweils nicht ersichtlich. Insbesondere ist - mangels Angaben im SV - anzunehmen, dass Art. 5 GG erkannt und gewürdigt wurde; außerdem ist davon auszugehen, dass die Ge-

11 richte bei der Auslegung des 130 StGB auch die Wechselwirkungstheorie zugrundegelegt haben. Klausurtipp: Der SV ist insoweit nicht ergiebig. Dies deutet darauf hin, dass keine Verletzung spezifischen Verfassungsrechts vorliegt, dieser letzte Punkt also relativ unproblematisch ist. Trotzdem sollte man zumindest zeigen, dass man verstanden hat, was unter einem "eingeschränkten Prüfungsmaßstab" zu verstehen ist und wo dieser in der Klausur geprüft wird. Der Eingriff in die Meinungsfreiheit des Z ist gerechtfertigt. C. Ergebnis Bezüglich der Äußerung des Z, der Holocaust habe nicht stattgefunden, ist der Schutzbereich von Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG nicht eröffnet. Im Übrigen ist der durch die fachgerichtlichen Urteile erfolgte Eingriff in die Meinungsfreiheit des Z durch 130 StGB als verfassungsmäßige Schranke der Meinungsfreiheit gerechtfertigt. Literatur: Hufen, JuS 2010, 558 (Wunsiedel-E); Enders, JZ 2008, 1092.

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte. Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder!

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte. Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder! Sommersemester 2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder! Die Verfassungsbeschwerde der P hat vorbehaltlich einer Annahme gem. Art. 94

Mehr

Meinungsfreiheit für alle? Lösungsskizze

Meinungsfreiheit für alle? Lösungsskizze AG GRUNDRECHTE SS 2015 4. Termin, 13.5.2015 Art. 5 I 1 1. Fall GG Meinungsfreiheit für alle? Lösungsskizze 130 IV StGB (= Gesetzesprüfung) könnte Art. 5 I 1 Alt. 1 GG (Meinungsfreiheit) und Art. 8 I GG

Mehr

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Besprechung der Klausur aus dem WS 2013/2014 Erfolgsaussichten der Verfassungsbeschwerde Obersatz: Die Verfassungsbeschwerde könnte Erfolg haben. Die Verfassungsbeschwerde

Mehr

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Staatsrecht II Grundrechte Was gilt es in diesem Zusammenhang zu beherrschen? 1. Allgemeine Grundrechtslehren Prüfung Freiheits- und Gleichheitsrechte Drittwirkung

Mehr

AG Staatsrecht II - Grundrechte. Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011,

AG Staatsrecht II - Grundrechte. Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011, AG Staatsrecht II - Grundrechte Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011, 1201-1211 Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und soweit sie begründet ist. A./ Zulässigkeit I./

Mehr

Das allgemeine Gesetz i.s.v. Art. 5 I, II GG BVerfGE 124, 300 Wunsiedel

Das allgemeine Gesetz i.s.v. Art. 5 I, II GG BVerfGE 124, 300 Wunsiedel Das allgemeine Gesetz i.s.v. Art. 5 I, II GG BVerfGE 124, 300 Wunsiedel [Ls. 1]: 130 Abs. 4 StGB ist auch als nichtallgemeines Gesetz mit Art. 5 Abs. 1 und 2 GG vereinbar. Angesichts des sich allgemeinen

Mehr

Aufbau Verfassungsbeschwerde. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Aufbau Verfassungsbeschwerde. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. Aufbau Verfassungsbeschwerde Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit Die Zulässigkeitsvoraussetzungen der Verfassungsbeschwerde ergeben sich

Mehr

Verfassungsbeschwerde. BVerfGE 6, 32.

Verfassungsbeschwerde. BVerfGE 6, 32. Verfassungsbeschwerde. BVerfGE 6, 32. Sachverhalt Verfassungsbeschwerde A. Zulässigkeit I. Statthaftigkeit II. Beschwerdefähigkeit III. Prozessfähigkeit IV. Beschwerdegegenstand V. Beschwerdebefugnis VI.

Mehr

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG Gutachten Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde Zunächst müsste die Verfassungsbeschwerde zulässig sein. I. Zuständigkeit

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 5: IM-Sekretär

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 5: IM-Sekretär Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 5: IM-Sekretär Fall 5: Sachverhalt BVerfG 1004, 823 BGB L Verurteilung des L zu Widerruf und Unterlassung der Äußerung Arg.: L kann Tatsachenbehauptung

Mehr

Hassrede - die Grenzen der Meinungsfreiheit

Hassrede - die Grenzen der Meinungsfreiheit Hassrede - die Grenzen der Meinungsfreiheit Hassrede - die Grenzen der Meinungsfreiheit Die Billigung, Verharmlosung und Leugnung des nationalsozialistischen Völkermords ist nach 130 StGB strafbar, wenn

Mehr

A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG II. Beteiligtenfähigkeit, 90 I BVerfGG: Jedermann III. Tauglicher Beschwerdegegenstand, 90 I BVerfGG

A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG II. Beteiligtenfähigkeit, 90 I BVerfGG: Jedermann III. Tauglicher Beschwerdegegenstand, 90 I BVerfGG Lösungsskizze Frage 1: Die Verfassungsbeschwerde hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG Die Zuständigkeit des BVerfG für die Verfassungsbeschwerde

Mehr

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L 1 1 - Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T Die Verfassungsbeschwerde des B hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und soweit sie begründet ist. A./ ZULÄSSIGKEIT

Mehr

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Besprechung der Klausur vom 14.03.2013 WS 2012/13 Sachverhalt Frage: Hat die Verfassungsbeschwerde des K Aussicht auf Erfolg? Folie 2 A. Zulässigkeit

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe Sommersemester 2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe I. Materielle Prüfung Verletzung von Art. 4 I, II GG? 1. Schutzbereich betroffen? sachlich:

Mehr

Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit

Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit Lösungshinweise zur Probeklausur Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a, 90, 92 ff. BVerfGG II. Beschwerdefähigkeit

Mehr

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG I. Schutzbereich Schutz von Versammlungen Schutz einer Zusammenkunft von Deutschen zu einem bestimmten gemeinsamen Zweck. Eine bloße Ansammlung von Menschen (z.b.

Mehr

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Besprechung der Klausur vom 22.03.2012 WS 2011/12 Sachverhalt Frage: Hat eine Verfassungsbeschwerde des Z Aussicht auf Erfolg? Folie 2 Erfolgsaussichten

Mehr

Teil 1 - Fall: Die Freiexemplare. Die VerfB des VK beim BVerfG hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Teil 1 - Fall: Die Freiexemplare. Die VerfB des VK beim BVerfG hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. Prüfung: Angestelltenprüfung II/10-01 Dresden Fach: Recht Klausurteil: Staats- und Verfassungsrecht/Europarecht 120 Minuten/50 Punkte Teil 1 - Fall: Die Freiexemplare (35 Punkte) Die VerfB des VK beim

Mehr

Online-Durchsuchung Lösungsskizze. Die Verfassungsbeschwerde des E hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Online-Durchsuchung Lösungsskizze. Die Verfassungsbeschwerde des E hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. AG GRUNDRECHTE SS 2015 8. Termin, 17.6.2015, APR Online-Durchsuchung Lösungsskizze Die Verfassungsbeschwerde des E hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 6: Deutschland muss sterben

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 6: Deutschland muss sterben Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 6: Deutschland muss sterben Fall 6: Sachverhalt 90a Abs. 1 StGB BVerfG A Verurteilung des A zu einer Geldstrafe i.h.v. 50 Tagessätzen AG Berlin

Mehr

Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester A. Allgemeines

Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester A. Allgemeines Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester 2005 A. Allgemeines I. Grundrechte im Grundgesetz Regelung der Grundrechte in den Art. 1 bis 19 GG Regelung grundrechtsgleicher Rechte

Mehr

Übung zur Vorlesung Öffentliches Recht - Grundrechte und Verfassungsprozessrecht - Lösung zu Fall 4

Übung zur Vorlesung Öffentliches Recht - Grundrechte und Verfassungsprozessrecht - Lösung zu Fall 4 Wiss. Mitarbeiter Julian Nusser Wintersemester 2007/2008 Übung zur Vorlesung Öffentliches Recht - Grundrechte und Verfassungsprozessrecht - Lösung zu Fall 4 Das Bundesverfassungsgericht wird der Verfassungsbeschwerde

Mehr

Fall 6: Rudolf-Heß-Gedenkveranstaltung

Fall 6: Rudolf-Heß-Gedenkveranstaltung Fall 6: Rudolf-Heß-Gedenkveranstaltung (Epping, Grundrechte, 5. Aufl. 2012, ISBN 978-3-642-28375-8) 1 Fall 6: Rudolf-Heß-Gedenkveranstaltung (Epping, Grundrechte, 5. Aufl. 2012, S. 93 f.) Die Verfassungsbeschwerde

Mehr

SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht

SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht Ass. iur. Anja Brigola Stand: Oktober 2011 Inhaltsübersicht I. Aufbau einer Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht gemäß Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, 13 Nr.

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- u. Rundfunkrecht Universität des Saarlandes

Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- u. Rundfunkrecht Universität des Saarlandes Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- u. Rundfunkrecht Universität des Saarlandes 1. Allgemeine Gesetze i.s.v. Art. 5 II GG Prüfungsschritte: 2. Jugend- und Ehrenschutz (JuSchG u.a.) Schranken der Kommunikationsgrundrechte

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 9: Wolf im Schafspelz

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 9: Wolf im Schafspelz Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 9: Wolf im Schafspelz Fall 8: Sachverhalt BVerfG Auflagen (1) Verbot der Kostüme, Pfeifen und Trommeln (2) Veranstaltungsort nur 800m entfernt

Mehr

K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG

K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG I. Schutzbereiche Die Meinungsfreiheit gem. Art. 5 Abs. 1 Satz 1 Var. 1 GG schützt die Freiheit, seine Meinung in Wort, Schrift u. Bild frei zu äußern. Eine Meinungsäußerung

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Freiheitsrechte des Art. 5 I GG: Kommunikationsgrundrechte

Mehr

Fall 4 Habeas Corpus

Fall 4 Habeas Corpus Fall 4 Habeas Corpus Fallfrage: Hat die Verfassungsbeschwerde Aussicht auf Erfolg? Obersatz: Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist. I. Zuständigkeit des

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 8: Online-Durchsuchung

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 8: Online-Durchsuchung Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 8: Online-Durchsuchung Fall 8: Sachverhalt BVerfG ODG 1: Voraussetzungen für Maßnahmen nach dem ODG 4 Satz 1: Heimlicher Zugriff auf informationstechnische

Mehr

Prof. Dr. Meinhard Schröder Wintersemester 2009/2010 Universität Trier. Lösung Probeklausur

Prof. Dr. Meinhard Schröder Wintersemester 2009/2010 Universität Trier. Lösung Probeklausur Lösung Probeklausur A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4a GG, 90 I 1 BVerfGG = jedermann

Mehr

Musterlösung. Der Oberbürgermeister ist für mich der größte Dilettant! Er verscheuert das Tafelsilber der Stadt!

Musterlösung. Der Oberbürgermeister ist für mich der größte Dilettant! Er verscheuert das Tafelsilber der Stadt! 1 Sachverhalt A ist Mieter eines Geschäftshauses in der Innenstadt von H, einer kleinen Stadt in Nordrhein-Westfalen. Dort betreibt er eine große Gaststätte. Aus Verärgerung über den Plan der bürgerlichen

Mehr

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG Gutachten Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde Zunächst müsste die Verfassungsbeschwerde zulässig sein. I. Zuständigkeit

Mehr

Die Funktionen der Grundrechte

Die Funktionen der Grundrechte Die Funktionen der Grundrechte Status negativus Abwehrrechte gegen den Staat Subjektive Rechte Einrichtungsgarantien Objektive Wertentscheidung Status positivus Status activus Institutsgarantien Institutionelle

Mehr

Leseprobe Text. III. Rechtfertigung des Eingriffs

Leseprobe Text. III. Rechtfertigung des Eingriffs Leseprobe Text III. Rechtfertigung des Eingriffs Jeder Eingriff in den Schutzbereich eines Grundrechts kann gerechtfertigt sein. So ist der Platzverweis für die Sektenanhänger von der Autobahn ohne Frage

Mehr

AG Staatsrecht II - Grundrechte

AG Staatsrecht II - Grundrechte AG Staatsrecht II - Grundrechte FALL 7 DAS UMSTRITTENE PFLICHTEXEMPLAR (NACH BVERFGE 58, 137 FF.) Die Verfassungsbeschwerde der KS-GmbH hat Aussicht auf Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist. A./

Mehr

Deutsches Staatsrecht

Deutsches Staatsrecht Ausgabe 2008-07 Deutsches Staatsrecht Grundrechte Grundrechte, Grundpflichten, Menschenrechte Als Grundrechte bezeichnet man ein System von Rechten, die der Einzelne kraft seiner Natur als freigeborener

Mehr

Fall Rauchverbot mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde des A hat Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist.

Fall Rauchverbot mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde des A hat Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist. AG GRUNDRECHTE SS 2015 7. Termin, 3.6.2015 Art. 12 I GG Fall Rauchverbot mögliche Lösung Die Verfassungsbeschwerde des A hat Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit

Mehr

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Besprechung der Hausarbeit aus dem WS 2015/2016 Vorüberlegung Welche Grundrechte kommen in Betracht? - Unverletzlichkeit der Wohnung, Art. 13 GG - Brief-, Post-

Mehr

ERASMUS-Tutorium SS 16 Grundrechte Katharina Baunach

ERASMUS-Tutorium SS 16 Grundrechte Katharina Baunach ERASMUS-Tutorium SS 16 Grundrechte Katharina Baunach Fall 4 Lüth (BVerfGE 7, 198) Der Regisseur Veit Harlan (H) drehte im nationalsozialistischen Deutschland antisemitische Propagandafilme, darunter 1940

Mehr

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode Universität Würzburg Wintersemester 2007/08 Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode In Betracht kommt eine abstrakte Normenkontrolle,

Mehr

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung AG GRUNDRECHTE SS 2015 2. Termin, 29.4.2015 Art. 8 GG Atomkraft nein danke! Lösungsskizze Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung = Einzelakt. A. Verletzung von Art.

Mehr

BK StaatsR II (Dr. Stefan Korte) 1

BK StaatsR II (Dr. Stefan Korte) 1 A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde Art. 93 I Nr. 4 a GG ivm 13 Nr. 8, 90 ff. BVerfGG I. Beschwerdeberechtigung 1. Beschwerdefähigkeit Fähigkeit, in Grundrechten verletzt zu sein; A und B sind jedermann

Mehr

Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise. II. Beschwerdeberechtigung Jedermann i.s. des Art. 93 Nr. 4a GG und des 90 I BVerfGG A-GmbH Art.

Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise. II. Beschwerdeberechtigung Jedermann i.s. des Art. 93 Nr. 4a GG und des 90 I BVerfGG A-GmbH Art. Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise Die Verfassungsbeschwerde ist erfolgreich, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit: Art. 93 I Nr. 4a GG und 13 Nr. 8a BVerfGG II. Beschwerdeberechtigung

Mehr

I. Prozessgrundrechte

I. Prozessgrundrechte AG Öffentliches Recht IV (Prozessrecht: Prozessgrundrechte, verfassungskonforme Auslegung Verfassungsbeschwerde, Organstreitverfahren, Normenkontrolle)) I. Prozessgrundrechte Das Verfahrensgrundrecht aus

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) 1 Freiheitsrechte des Art. 5 I GG: Kommunikationsgrundrechte

Mehr

» Struktur der Grundrechtsprüfung (Freiheitsrechte)

» Struktur der Grundrechtsprüfung (Freiheitsrechte) 60 Ausgangsüberlegung: - Freiheitsgebrauch ohne Rücksicht auf (Grund- )Rechte anderer und GemeinschaOsgüter würde zu Konflikten führen; - Einschränkungen der Grundrechte können daher zulässig sein - Grundrechte

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Fall 1 : Liquorentnahme"

Arbeitsgemeinschaft Fall 1 : Liquorentnahme Arbeitsgemeinschaft Fall 1 : Liquorentnahme" Frage 1: Begründetheit Obersatz: Die richterliche Anordnung verletzt A in ihren Grundrechten, wenn sie einen Eingriff in eines der Grundrechte der A darstellt,

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe Universität Würzburg Wintersemester 2007/08 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe Frage 1: Konkrete Normenkontrolle durch die

Mehr

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. AG GRUNDRECHTE SS 2015 9. Termin, 24.6.2015 Art. 14 GG Denkmalschutz - mögliche Lösung Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit

Mehr

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung zu Fall 1

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung zu Fall 1 Lösung zu Fall 1 Frage 1 Hier: Die Verfassungsbeschwerde nach Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG wäre die einschlägige Verfahrensart. Frage 2: Grundrechtsverletzung des A -------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht

Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) 1 Freizügigkeit, Art. 11 GG 1. Schutzbereich

Mehr

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Besprechung der Klausur vom 20.09.2012 SS 2012 Sachverhalt Frage: Hat der Antrag des Abgeordneten W Aussicht auf Erfolg? Folie 2 Vorüberlegungen

Mehr

Erläutertes Aufbauschema zur Verfassungsbeschwerde

Erläutertes Aufbauschema zur Verfassungsbeschwerde LEHRSTUHL FÜR OFFENTLICHES RECHT UND EUROPARECHT (PROF. DR. W. CREMER) Erläutertes Aufbauschema zur Verfassungsbeschwerde Im Jahr 1951 in 90 ff BVerfGG eingeführt und im Jahr 1969 in Art. 93 I Nr. 4 a

Mehr

Fall 6: Rudolf-Heß-Gedenkveranstaltung

Fall 6: Rudolf-Heß-Gedenkveranstaltung Fall 6: Rudolf-Heß-Gedenkveranstaltung (Epping, Grundrechte, 7. Aufl. 2017, ISBN 978-3-662-54105-5) 1 Fall 6: Rudolf-Heß-Gedenkveranstaltung (Epping, Grundrechte, 7. Aufl. 2017, S. 104 f.) Die Verfassungsbeschwerde

Mehr

Wiederholung. A. Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde. I. Zuständigkeit des BVerfG (Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG)

Wiederholung. A. Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde. I. Zuständigkeit des BVerfG (Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG) Wiederholung 1 A. Zulässigkeit A. Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde I. Zuständigkeit des BVerfG (Art. 93 I Nr. 4a, 13 Nr. 8a BVerf) II. Beteiligtenfähigkeit (Art. 93 I Nr. 4a, 90 I BVerf) III. Beschwerdegegenstand

Mehr

A. Überblick: Wichtige Verfahrensarten im Staatsorganisationsrecht. Ausgangspunkt: Art. 93 GG, 13 BVerfGG

A. Überblick: Wichtige Verfahrensarten im Staatsorganisationsrecht. Ausgangspunkt: Art. 93 GG, 13 BVerfGG 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Überblick: Wichtige Verfahrensarten im Staatsorganisationsrecht Ausgangspunkt: Art. 93 GG, 13 BVerfGG I. Organstreitverfahren

Mehr

Die Verfassungsbeschwerde müsste zulässig sein.

Die Verfassungsbeschwerde müsste zulässig sein. Lösungsvorschlag der Tutanten im Zusatzkurs am 14.2.2014 für den Fall 8 aus dem Tutorium für Verfassungsrecht II/2014 (Die Vorliegende Lösungsskizze besteht aus mehreren Formulierungsstilen und ist keine

Mehr

Übung im öffentlichen Recht für Anfänger WS 2001/2002

Übung im öffentlichen Recht für Anfänger WS 2001/2002 Prof. Dr. Gerhard Robbers Wintersemester 2001/2002 Übung im öffentlichen Recht für Anfänger WS 2001/2002 Fall 3 Sachverhalt Der Bund plant, eine neue Autobahnstrecke zu bauen, die ganz in der Nähe der

Mehr

AG Grundrechte WS 2009/2010 Anna Alexandra Seuser. Lösungsvorschlag Übungsfall 6 1

AG Grundrechte WS 2009/2010 Anna Alexandra Seuser. Lösungsvorschlag Übungsfall 6 1 Lösungsvorschlag Übungsfall 6 1 Die Verfassungsbeschwerde des S hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG Die Zuständigkeit des BVerfG für

Mehr

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG Lösung Fall 5 Die aufgelöste Obersatz: Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde I. Zuständigkeit des BVerfG, Art.

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 10: Abbruchreif. Sommersemester 2016

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 10: Abbruchreif. Sommersemester 2016 Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 10: Abbruchreif Sommersemester 2016 Sachverhalt: BVerfG H-GmbH Verweigerung der Abbruchgenehmigung X Fachgerichte Zuständige Behörde Art. 13

Mehr

Das BVerfG ist für die Verfassungsbeschwerde nach Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a, 90 ff. BVerfGG zuständig.

Das BVerfG ist für die Verfassungsbeschwerde nach Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a, 90 ff. BVerfGG zuständig. Lösung zu Fall 6: Tabaksteuer Die Verfassungsbeschwerde des A hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit Das BVerfG ist für die Verfassungsbeschwerde

Mehr

Übung zur Vorlesung im Öffentlichen Recht: Grundrechte und Verfassungsprozessrecht Wiss. Mitarbeiterin Andrea Löher Universität Trier

Übung zur Vorlesung im Öffentlichen Recht: Grundrechte und Verfassungsprozessrecht Wiss. Mitarbeiterin Andrea Löher Universität Trier Lösung Fall 2 Blutprobe B könnte durch die Blutentnahme in seinem Grundrecht aus Art. 2 Abs. 2 Satz 1 Var. 2 GG ( Recht auf körperliche Unversehrtheit ) verletzt worden sein. Hinweis: Laut Fragestellung

Mehr

ACAB gleich All cops are bastards ungleich Beleidigung von Polizisten

ACAB gleich All cops are bastards ungleich Beleidigung von Polizisten ACAB gleich All cops are bastards ungleich Beleidigung von Polizisten ACAB gleich All cops are bastards ungleich Beleidigung von Polizisten Das Bundesverfassungsgericht musste sich mit einem Strafurteil

Mehr

Fall 8. Lösungsskizze Fall 8. - Begründetheit der Verfassungsbeschwerde?

Fall 8. Lösungsskizze Fall 8. - Begründetheit der Verfassungsbeschwerde? Fall 8 Fall 8 Umfangreiche wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass sich das sogenannte Nordic Running verheerend auswirkt. Insbesondere größeres Wild flüchtet sehr oft panisch vor den von

Mehr

Tucholsky Revisited Lösungsvorschläge

Tucholsky Revisited Lösungsvorschläge I. Schutzbereich 1. Sachlicher Schutzbereich 2. Persönlicher Schutzbereich 3. Ergebnis zu I. II. Eingriff Tucholsky Revisited Lösungsvorschläge III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 1. Schranke 2.

Mehr

Versammlung. Def.: Zusammenkunft mehrerer Personen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks.

Versammlung. Def.: Zusammenkunft mehrerer Personen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks. Versammlung Def.: Zusammenkunft mehrerer Personen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks. enger Begriff: gemeinsamer Zweck als politischer Zweck notwendig, dieser wird aber weit ausgelegt mittlerer Begriff:

Mehr

Crashkurs Strafrecht Sommersemester 2017

Crashkurs Strafrecht Sommersemester 2017 Universität zu Köln Fachschaft Jura Crashkurs Strafrecht Sommersemester 2017 Fall 2 Flatrate 1. Frage Eine Verfassungsbeschwerde des G hätte Erfolg, wenn sie zulässig und begründet wäre. I. Zulässigkeit

Mehr

Der Ausschluss vom Unterricht ist weder im SchulVG noch in der Allgemeinen Schulordnung geregelt.

Der Ausschluss vom Unterricht ist weder im SchulVG noch in der Allgemeinen Schulordnung geregelt. Immer dieser Michel Grundfall: Michel besucht die 8. Klasse des Gymnasiums in Lönneberga im Bundesland H. Als er den Unterricht einmal durch den Einsatz von Knallfröschen stört, soll er durch Beschluss

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart Der Sachverhalt ist den Klausuren beigeheftet. Die ursprüngliche Lösung stammt von Professor Dr. Christoph

Mehr

AG Grundrechte SS 2015, 1. Termin, , Wiss. Mit. Dominik Wedel - Einführung in die Prüfungsdogmatik der Grundrechte -

AG Grundrechte SS 2015, 1. Termin, , Wiss. Mit. Dominik Wedel - Einführung in die Prüfungsdogmatik der Grundrechte - A. Allgemeines zu den Grundrechten Geschichte der Grundrechte Vorlesung oder Lehrbuch z.b. Pieroth/Schlink, 30. Auflage, 2 (dort v.a. zur Paulskirchenverfassung und Weimarer Reichsverfassung) Rechtsquellen

Mehr

Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008. Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12.

Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008. Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12. Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12.2007 Die abstrakte Normenkontrolle hat Aussicht auf Erfolg, falls sie

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 7: Kassenarztzulassung. Sommersemester 2016

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 7: Kassenarztzulassung. Sommersemester 2016 Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 7: Kassenarztzulassung Sommersemester 2016 Das P2P-Mentoring (Peer-to-Peer-Mentoring) Programm möchte indem ihnen erfahrene Studierende zur

Mehr

Fallbesprechung Grundrechte. Fall 7 Burkini

Fallbesprechung Grundrechte. Fall 7 Burkini Fall 7 Burkini 1 I. Schutzbereich Die Glaubens- und Bekenntnisfreiheit, I. Schutzbereich 1. Sachlicher Schutzbereich Glaubens- und Bekenntnisfreiheit aus Art. 4 I GG und das Recht der ungestörten Religionsausübung

Mehr

Die Verfassungsbeschwerde

Die Verfassungsbeschwerde Die Verfassungsbeschwerde Workshop Demokratische Beteiligung Moritz Klammler (Junge Liberale) moritzklammler@julisde 2732 DA32 C8D0 EEEC A081 BE9D CF6C 5166 F393 A9C0 Karlsruher Schülertage 2017 Das Grundgesetz

Mehr

Das Gericht. PD. Dr. Peter Rackow Wintersemester 2008 / 2009

Das Gericht. PD. Dr. Peter Rackow Wintersemester 2008 / 2009 Das Gericht PD. Dr. Peter Rackow Wintersemester 2008 / 2009 Überblick Art 92 GG: Ausübung der rechtsprechenden Gewalt durch von der Exekutive getrennte Gerichte; Art 97 GG: richterl. Unabhängigkeit: a)

Mehr

Fall 5: Privilegien beim Kosmetikkauf für inhaftierte Frauen

Fall 5: Privilegien beim Kosmetikkauf für inhaftierte Frauen Fall 5: Privilegien beim Kosmetikkauf für inhaftierte Frauen A verbüßt eine langjährige Freiheitsstrafe in der Justizvollzugsanstalt B. Sein Antrag, monatlich von seinem Eigengeld für 25 Euro Kosmetikartikel

Mehr

ERASMUS-Tutorium SS 16 Grundrechte Katharina Baunach

ERASMUS-Tutorium SS 16 Grundrechte Katharina Baunach ERASMUS-Tutorium SS 16 Grundrechte Katharina Baunach Fall 2: Zwangsmitgliedschaft Unternehmer Ulrich (U) handelt mit bemalten Kunststoffzwergen, die er gewerbsmäßig in seinem Ladengeschäft verkauft. Bei

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) 1 Vereinigungsfreiheit, Art. 9 I, II GG 1.

Mehr

Fall 7: Eigentumsgrundrecht (Art. 14 I GG)

Fall 7: Eigentumsgrundrecht (Art. 14 I GG) StaatsR Kapitel I: Grundrechte 37 Fall 7: Eigentumsgrundrecht (Art. 14 I GG) Sachverhalt: E ist Eigentümer eines Grundstücks im Außenbereich, das nicht bebaut ist und auch nicht landwirtschaftlich genutzt

Mehr

Methodik im Verfassungsrecht: Die Fallbearbeitung im Einzelnen

Methodik im Verfassungsrecht: Die Fallbearbeitung im Einzelnen Methodik im Verfassungsrecht: Die Fallbearbeitung im Einzelnen Studiengang: Bachelor of Laws (LL.B.) Modul: Staats- und Verfassungsrecht (55104) Die Falllösung im Einzelnen Die Klausurbearbeitung besteht

Mehr

Besprechung der Klausur zur Vorlesung Grundrechte WS 2012/2013

Besprechung der Klausur zur Vorlesung Grundrechte WS 2012/2013 Konversationsübung im Öffentlichen Recht Grundrechte WS 2012/2013 Besprechung der Klausur zur Vorlesung Grundrechte WS 2012/2013 Prof. Dr. Rolf Eckhoff Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbes. Finanz-

Mehr

B. Grundrechte und Grundrechtslehren

B. Grundrechte und Grundrechtslehren B. Grundrechte und Grundrechtslehren 83 I. Arten der Grundrechte im Überblick Menschen- und Bürgerrechte Deutschen- und Jedermanngrundrechte Freiheits- und Gleichheitsgrundrechte Abwehr- und Leistungsgrundrechte

Mehr

Das Grundrecht der Meinungsfreiheit (Art. 5 I 1, II GG)

Das Grundrecht der Meinungsfreiheit (Art. 5 I 1, II GG) Das Grundrecht der Meinungsfreiheit (Art. 5 I 1, II GG) Gliederung 1. Einordnung und Bedeutung der Meinungsfreiheit 2. Aufbau der Grundrechtsprüfung (Überblick) 3. Schutzbereich der Meinungsfreiheit 4.

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Freizügigkeit, Art. 11 GG a) persönlich: alle

Mehr

Lösungsskizze der Übungsklausur

Lösungsskizze der Übungsklausur Priv. Doz. Dr. Andreas Haratsch Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht Lösungsskizze der Übungsklausur Die Verfassungsbeschwerde des B hat Aussicht auf Erfolg, wenn

Mehr

Ferner ist Art. 8 GG spezieller als die allgemeine Handlungsfreiheit des Art. 2 I GG und geht dieser somit vor. 3

Ferner ist Art. 8 GG spezieller als die allgemeine Handlungsfreiheit des Art. 2 I GG und geht dieser somit vor. 3 Vorab: Eine Konkurrenzsituation beteht v.a. ggü. der aus Art. 5 I GG geschützten Meinungsfreiheit. Art. 8 GG schützt hierbei die versammlungsspezifischen Tätigkeiten und Art. 5 I GG demgegenüber den Inhalt

Mehr

Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff

Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff Juristische Fakultät 12.10.2012 Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff Diese Skizze gibt nur mögliche Elemente der Lösung an. Die

Mehr

Fallbesprechung. Grundkurs Öffentliches Recht III. Grundrechte

Fallbesprechung. Grundkurs Öffentliches Recht III. Grundrechte Fallbesprechung Grundkurs Öffentliches Recht III Grundrechte 1 Einführung und Fall 1 Schutzhelmpflicht 2 Begründetheitsprüfung Allgemeine Aufbauregeln A. Prüfung der Begründetheit einer Verfassungsbeschwerde

Mehr

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG Fall 8 Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG A) Zulässigkeit I. Beteiligtenfähigkeit, Art. 93 I Nr.1 GG, 63 BVerfGG a) Tauglicher Antragssteller

Mehr

Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht Dienstag, den 10. Januar 2006

Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht Dienstag, den 10. Januar 2006 Prof. Dr. Heintzen WiSe 2005/06 Übungsfall Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht Dienstag, den 10. Januar 2006 Der Bundestag beschließt ein Gesetz zur Regelung der Auslandseinsätze der Bundeswehr.

Mehr

Fall 6: Polen-Invasion stoppen

Fall 6: Polen-Invasion stoppen Fall 6: Polen-Invasion stoppen Die als nicht-rechtsfähiger Verein organisierte X-Partei verwendet im Gebiet des Landkreises Y zur Wahl zum Deutschen Bundestag Wahlwerbeplakate, auf denen drei Krähen ein

Mehr

Einführung in die. 6. Vorlesung

Einführung in die. 6. Vorlesung Einführung in die Rechtswissenschaft 6. Vorlesung I. Anwendungsmethoden Subsumtion und Interpretation Gesetz fragliches Ges. Lücke im Gesetz Subsumtion Auslegung Rechtsfortbildung (RichterR/GewR) Lückenfüllung/Analogie

Mehr