Inhaltsverzeichnis s.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis s."

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis s. Abschnitt I. Rechnung mit bestimmten Grössen. Capitel I. Elemente der Lehre von den ganzen Zahlen. 1. Begriff der Zahl. Unabhängigkeit einer Summe gegebener Zahlen von der Anordnung der Summation 1 2. Producte, Quotienten und Reste 2 3. Unabhängigkeit eines Products gegebener Zahlen von der Anordnung der Multiplication 3 4. Primzahlen und zusammengesetzte Zahlen 7 5. Aufsuchung des grossesten gemeinsamen Theilers zweier Zahlen 8 6. Relative Primzahlen 9 7. Zerlegung einer zusammengesetzten Zahl in ein Product von Primzahlen Divisoren einer Zahl Anzahl der relativen Primzahlen zu einer Zahl m, die nicht grösser sind als m Addition, Subtraction und Multiplication von positiven und negativen ganzen Zahlen 18 Capitel IL Rechnung mit Brüchen. 11. Definition des Theilens oder der Division Addition, Subtraction, Multiplication und Division von positiven und negativen Brüchen 25

2 Vili - Inhaltsverzeichniss. Capitel III. Rechnung mit Potenzen von ganzen und gebrochenen Exponenten» Rechnung mit rationalen und irrationalen Grössen. 13. Potenzen eines gegebenen Bruches Definition der positiven Wurzel des nten Grades aus einem gegebenen positiven Bruche Folge von Brüchen, die sich einem Grenzwerthe nähern Ausdehnung der Addition, Subtraction, Multiplication und Division auf Grenzwerthe Eindeutigkeit der positiven Wurzel des nten Grades aus einem gegebenen positiven Bruche. Definition der rationalen und der irrationalen Grössen. Zusammenfassung der rationalen und der irrationalen Grössen unter der Benennung der bestimmten Grossen Producte und Quotienten von positiven wten Wurzeln aus positiven rationalen Brüchen Rechnung mit Potenzen, deren Basis ein rationaler Bruch ist und deren Exponenten positive oder negative ganze Zahlen sind. Eindeutige Definition der Potenzen, deren Basis ein positiver rationaler Bruch ist und deren Exponenten positive oder negative rationale Brüche sind. Rechnung mit solchen Potenzen Addition, Subtraction, Multiplication und Division von beliebigen rationalen oder irrationalen Grössen. Entsprechende Ausdehnung des Gebietes der Analysis. Rechnung mit Potenzen, deren Basis eine beliebige rationale oder irrationale Grösse ist und deren Exponenten positive oder negative rationale Brücke sind 58 Abschnitt II. Elemente der Algebra. Capitel I. Definition der Algebra. 21. Rationale ganze und rationale gebrochene Ausdrücke Constante und variable Elemente 64

3 Inhaltsverzeichniss. IX Capitel IL Algebraische rationale ganze Functionen mit einer Variable nnd einem beliebig hohen Grade. Algebraische Gleichungen mit einer Unbekannten nnd einem beliebig hohen Grade. 23. Ganze Function des ersten Grades mit einer Variable. Gleichung des ersten Grades mit einer Unbekannten Ganze Function des zweiten Grades mit einer Variable. Gleichung des zweiten Grades mit einer Unbekannten Bedingungen für die Zerlegung einer Function des zweiten Grades einer Variable in ein Product von zwei Factoren des ersten Grades Einführung der Rechnung mit reellen und imaginären oder mit complexen Grössen. Addition, Subtraction, Multiplication der complexen Grössen Division der complexen Grössen. Einheiten auf dem Gebiete der complexen Grössen Zerlegbarkeit von jeder Function des zweiten Grades einer Variable bei Anwendung der Rechnung mit complexen Grössen Reine Gleichungen eines beliebigen hohen Grades von der Gestalt w"=.. N Darstellung einer complexen Grösse mit Anwendung des Sinus und des Cosinus eines zugehörigen Winkels. Entsprechende Darstellung einer ganzen Potenz einer complexen Grösse Allgemeine Auflösung der reinen Gleichungen eines beliebig hohen Grades = Betrachtung der sämmtlichen Wurzeln einer reinen Gleichung eines beliebigen Grades = G Reine Gleichungen eines beliebig hohen Grades von der Gestalt co n =A-\-Bi. Allgemeine Auflösung derselben Auflösung der reinen quadratischen Gleichung 2 = -^durch Ausziehung von Quadratwurzeln Wurzeln der Gleichung = 1 oder nte Wurzeln der Einheit Eigenschaften der wten Wurzeln der Einheit. Primitive nte Wurzeln der Einheit Zusammensetzung^ von Wurzeln der Einheit einer gegebenen Ordnung aus Wurzeln der Einheit einer niedrigeren Ordnung. Auflösung von unbestimmten Gleichungen des ersten Grades -

4 X Inhalts ver zeichniss. mit zwei Unbekannten in ganzen Zahlen. Zerlegung eines Bruches in Partialbrüche Fortsetzung Darstellung der sämmtlichen Wurzeln der Gleichung = + Bi, oder der sämmtlichen ntcn Wurzeln aus einer complexen Grösse A + Bi durch Anwendung von einer beliebigen dieser Wurzeln und der sämmtlichen wten Wurzeln der Einheit Hülfsauf gaben zur Darstellung der nten Wurzeln aus einer complexen Grösse A-\-Bi Theilung eines Kreises in «gleiche Theile. Merkmale der Theilungen eines Kreises, die mit alleiniger Hülfe von Lineal und Zirkel ausführbar sind Bestimmung eines Punktes in einer Ebene durch die Geometrie des Descartes oder die analytische Geometrie. Gauss' geometrische Darstellung der complexen Grössen. Deutung der Addition und Multiplication von complexen Grössen und der Bestimmung der wten Wurzeln aus einer complexen Grösse Zusammenhang zwischen einer ganzen Function eines beliebigen Grades einer Variable und den Werthen der Variable, für welche die Function verschwindet, oder den Wurzeln der zugehörigen Gleichung Fortsetzung m Fortsetzung Symmetrische Verbindungen der gegebenen sämmtlichen Wurzeln einer Gleichung. Binomischer Lehrsatz für ganze positive Exponenten Reelle und complexe Factoren des ersten Grades einer Function einer Variable Aus dem Gebiete der reinen Gleichungen entnommene Beispiele für die Zerlegung einer Function einer Variable in Factoren des ersten Grades Transformation einer ganzen Function einer Variable durch Einführung einer neuen Variable. Entwickelung, die nach den Potenzen der neuen Variable geordnet ist. Ableitungen einer ganzen Function Besondere Transformation Allgemeine Auflösung der Gleichung des dritten Grades mit einer Unbekannten Fortsetzung 193

5 Inhaltsverzeichniss. XI 53. Discussion der Beschaffenheit der Wurzeln bei einer cubischen Gleichung, deren Coëfficiënten reell sind Ausdrücke der Wurzeln einer cubischen Gleichung durch Anwendung von Wurzelzeichen. Allgemeine Deutung der Wurzelzeichen Allgemeine Auflösung der Gleichung des vierten Grades mit einer Unbekannten Discussion der Beschaffenheit der Wurzeln bei einer biquadratischen Gleichung, deren Coëfficiënten reell sind Verbindungen der Wurzeln einer Gleichung des zweiten, dritten und vierten Grades, die eine bestimmte Beziehung zu der Auflösung der betreffenden Gleichung haben. Anzahl der Werthe dieser Verbindungen bei vollständiger Vertauschung der Wurzeln unter einander Darstellbarkeit der rationalen ganzen symmetrischen Verbindungen von n Elementen durch n symmetrische Grundverbindungen Beispiele zu dem vorigen. Differenzenproduct der gegebenen Wurzeln einer Gleichung. Discriminante einer Gleichung Auflösbarkeit einer algebraischen Gleichung überhaupt. Auflösbarkeit einer algebraischen Gleichung durch Zurückführung auf reine Gleichungen Beweis des Satzes, dass jede algebraische Gleichung mit einer Unbekannten durch einen reellen oder complexen Werth befriedigt werden kann Fortsetzung Fortsetzung Fortsetzung Fortsetzung Fortsetzung Zerlegung einer rationalen ganzen Function eines beliebig hohen Grades von einer Variable in Factoren des ersten Grades Aufsuchung des grossesten gemeinsamen Theilers von zwei ganzen Functionen einer Variable Entwicklung eines Bruches, dessen Zähler und Nenner ganze Zahlen sind, in einen Kettenbruch. Entwickelung eines Bruches, dessen Zähler und Nenner ganze Functionen einer Variable sind, in einen Kettenbruch 290

6 XII Inhaltsverzeichniss, Capitel III. Algebraische rationale ganze Functionen von beliebig vielen Yariabeln und beliebig hohen Graden. 70. Gleichheit der Coëfficiënten bei zwei Functionen, die für unbestimmte Werthe der Yariabeln einander gleich sind. Homogene Functionen. Transformation der homogenen Functionen durch eine Substitution des ersten Grades 296 Capitel IV. Systeme von n ganzen homogenen Functionen des ersten Grades mit n Yariabeln. Allgemeine Auflösung von n Gleichungen des ersten Grades mit n Unbekannten. Lehre der Determinanten. 71. Zwei Functionen des ersten Grades mit zwei Variabein. Allgemeine Auflösung von zwei Gleichungen des ersten Grades mit zwei Unbekannten. Determinanten des zweiten Grades Drei Functionen des ersten Grades mit drei Variabein. Allgemeine Auflösung von drei Gleichungen des ersten Grades mit drei Unbekannten. Determinanten des dritten Grades System von n ganzen Functionen des ersten Grades mit n Variabein. Eintheilung der sämmtlichen Permutationen von n Zeigern in zwei Classen Allgemeine Definition einer Determinante des wten Grades. Grundeigenschaften einer Determinante. Allgemeine Auflösung von n Gleichungen des ersten Grades mit n Unbekannten für den Fall einer von Null verschiedenen Determinante Vollständige Discussion der Auflösung von n Gleichungen des ersten Grades mit n Unbekannten Juir den Fall einer verschwindenden Determinante Transformation eines Systems von n Functionen des ersten Grades mit n Variabein durch eine Substitution des ersten Grades. Multiplicationssatz der Determinanten Eigenschaften der adjungirten Elemente eines gegebenen Systems von Elementen 344

7 Inhaltsverzeiclmiss. Capitel V. XIIÏ Ganze homogene Functionen eines beliebig hohen Grades mit zwei Variabein. 78. Zerlegung der ganzen homogenen Functionen mit zwei Variabeln in homogene Factoren des ersten Grades 351 Capitel VI. Ganze homogene Functionen des zweiten Grades, oder quadratische Formen mit beliebig vielen Variabein. 79. Eintheilung der ganzen homogenen Functionen des zweiten Grades mit zwei Variabein und reellen Coëfficiënten Gauss' geometrische Darstellung der wesentlich positiven ganzen homogenen Functionen des zweiten Grades mit zwei Variabein. System parallelogrammatisch geordneter Punkte in der Ebene. Verschiedene Anordnungen eines solchen Systems Transformation der quadratischen Formen mit beliebig vielen Variabein. Eigenschaften der Determinante einer quadratischen Form Zurückführung einer quadratischen Form, deren Determinante gleich Null ist, auf eine quadratische Form, bei der die Anzahl der Variabein den kleinsten möglichen Werth hat Zusammenhang einer quadratischen Form mit der zu ihr adjungirten quadratischen Form Verwandlung einer quadratischen Form in eine Summe von Quadraten, die mit constanten Factoren multiplicirt sind. Aufstellung der Kriterien dafür, dass eine quadratische Form, deren Coëfficiënten reell sind, wesentlich positiv oder wesentlich negativ oder keines von beiden sei Wesentlich positive ternäre quadratische Formen. Bestimmung eines Punktes im Räume durch rechtwinklige Coördinaten und durch Coördinaten eines beliebigen Axensystems. Gauss' geometrische Darstellung der wesentlich positiven ternären Formen Geometrische Deutung der aus einer Substitution des ersten Grades hervorgehenden Transformation einer positiven ternaren Form 416

8 XIV Inhaltsverzeichniss. Reite 87. System parallelepipedisch geordneter Punkte im Räume. Verschiedene Anordnungen eines solchen Systems Trägheitsgesetz der quadratischen Formen 426 Abschnitt III. Unbegrenzt fortgesetzte Division. Capitel I. Récurrente Reihen. 89. Division von zwei rationalen ganzen Functionen einer Variable Geometrische Reihe. Ausdruck der Summe einer Anzahl von auf einander folgenden Gliedern einer geometrischen Reihe Ausführung der Division durch die Methode der unbestimmten Coëfficiënten Récurrente Reihen von verschiedener Ordnung. Ausdruck der Summe einer Anzahl von auf einander folgenden Gliedern einer recurrenten Reihe 439v 93. Zerlegung einer rationalen gebrochenen Function einer Variable in Partialbrüche. Zerlegung einer recurrenten Reihe in partielle récurrente Reihen Récurrente Darstellung der Summen der gleich hohen Potenzen der Wurzeln einer Gleichung durch die Coëfficiënten der Gleichung Partialbruchzerlegung eines Bruches, dessen Nenner aus lauter ungleichen Factoren des ersten Grades besteht Intcrpolationsformel Entwickelung der negativen ganzen Potenzen eines Binoms in eine Reihe Grenzwerth der Summe einer geometrischen Reihe bei wachsender Anzahl der Glieder Summation einer unendlich ausgedehnten recurrenten Reihe von beliebiger Ordnung 472 Abschnitt IV. Exponentialfunctionen und Logarithmen, trigonometrische Functionen und inverse trigonometrische Functionen. Capite! I. Exponentialfunctionen und Logarithmen Exponentialfunctionen 476

9 Inhalts verzeichniss. XV 101. Fortsetzung. Allgemeiner Begriff der Function einer variaheln Grösse Logarithmen 48G Capitel IL Trigonometrische Functionen und inverse trigonometrische Functionen Trigonometrische Functionen Inverse trigonometrische Functionen. Begriff der Umkehrung einer Function 497 Abschnitt V. Unendliche Summen und Producte. Capitel I. Allgemeine Eigenschaften von unendlichen Summen und Producten Definitionen Kennzeichen für die Convergenz unendlicher Summen Potenzreihen Fortsetzung. Begriff der Stetigkeit einer Function Addition, Subtraction und Multiplication von unendlichen Summen Kennzeichen für die Convergenz unendlicher Producte Anwendungen 545 Capitel IL Potenzreihen zur Entwickelung von fundamentalen Functionen der Analysis Aufstellung der Binomialreihe und der Exponentialreihe Untersuchung der Exponentialreihe Fortsetzung. Reihe mit reellem Argument zur Darstellung der Exponentialfunction Fortsetzung. Reihe mit rein imaginärem Argument zur Darstellung der trigonometrischen Functionen Sinus und Cosinus 559

10 XVI Inhaltsverzeichnis Fortsetzung. Werthbestimmung der Exponentialreihe mit beliebigem complexem Argument Untersuchung der Binomialreihe Fortsetzung Fortsetzung. Vollständige Werthbestimmung der Binomialreihe Reihe zur Darstellung der Functionen Logarithmus und Arcus tangentis 586

Inhaltsverzeichnis. ' Zählung. Zehnersystem. Gleichheit. Ganze Zahlen. Bezeichnungen.

Inhaltsverzeichnis. ' Zählung. Zehnersystem. Gleichheit. Ganze Zahlen. Bezeichnungen. Inhaltsverzeichnis Arithmetik Knomera ', Seite i 7 Kapitel I. Dezimale Zählung i ' Zählung. Zehnersystem. Gleichheit. Ganze Zahlen. Bezeichnungen. Aufgaben zu Kapitel I 5 Kapitel II. Addition und Subtraktion

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Arithmetische Untersuchungen. Seite

Inhaltsverzeichnis. Arithmetische Untersuchungen. Seite Inhaltsverzeichnis. Arithmetische Untersuchungen. Erster Abschnitt Von der Congruenz der Zahlen im Allgemeinen. 1 Congruente Zahlen, Modulu, Reste und Nichtreste. Artikel 1 3. Kleinste Reste. Artikel 4.

Mehr

MATHEMATISCHE AUFGABENSAMMLUNG

MATHEMATISCHE AUFGABENSAMMLUNG MATHEMATISCHE AUFGABENSAMMLUNG Arithmetik Algebra und Analysis Zweite verbesserte Auflage 1956 VEB DEUTSCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN BERLIN VII INHALT ERSTER ABSCHNITT Rechnen mit natürlichen Zahlen

Mehr

Abschnitt IV. Exponentialfunctionen nnd Logarithmen, trigonometrische Functionen und inverse trigonometrische Functionen.

Abschnitt IV. Exponentialfunctionen nnd Logarithmen, trigonometrische Functionen und inverse trigonometrische Functionen. Abschnitt IV. Exponentialfunctionen nnd Logarithmen, trigonometrische Functionen und inverse trigonometrische Functionen. Capitel I. Exponentialfunctionen und Logarithmen. 100. Exponentialfunctionen. Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 I Zahlen 5 1. Rechnen mit ganzen Zahlen 6 Addition, Subtraktion und Multiplikation............. 7 Division mit Rest........................... 7 Teiler und Primzahlen........................

Mehr

Inhalt. I. Theil. Die Kugelfunctionen einer Veränderlichen. Erstes Kapitel. Verschiedene Formen der Kugelfunction.

Inhalt. I. Theil. Die Kugelfunctionen einer Veränderlichen. Erstes Kapitel. Verschiedene Formen der Kugelfunction. Inhalt. Einleitung. Die Einführung der Kugelfunctionen. 1. Die Kugelfunctionen entstehen bei der Entwickelung der reciproken Entfernung zweier Punkte von einander nach Potenzen ihrer Entfernungen von einem

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen

Zahlen und elementares Rechnen und elementares Rechnen Christian Serpé Universität Münster 7. September 2011 Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen 7. September 2011 1 / 51 Gliederung 1 2 Elementares Rechnen 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort I Zahlen 5 1. Rechnen mit ganzen Zahlen 6 Addition, Subtraktion und Multiplikation 7 Division mit Rest 7 Teiler und Primzahlen 9 Der ggt und das kgv 11 2. Rechnen mit Brüchen

Mehr

Mathematik- Vorkurs. Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger

Mathematik- Vorkurs. Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger Mathematik- Vorkurs Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger Von Prof. Dr. rer. nat. habil. Wolfgang Schäfer Oberstudienrat Kurt Georgi und Doz. Dr. rer. nat. habil. Gisela Trippier Unter Mitarbeit

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik Von Dr. Karl Bosch Professor für angewandte Mathematik und Statistik an der Universität Stuttgart-Hohenheim 10., verbesserte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik Eine Einführung mit Beispielen und Übungsaufgaben von Prof. Dr. Karl Bosch 14., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Mengenlehre 1 1.1

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler

Mathematik für Naturwissenschaftler Mathematik für Naturwissenschaftler von Prof. Dr. Bartel Leendert van der Waerden Universität Zürich Wissenschaftsverlag Mannheim/Wien/Zürich INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil: Analytische Geometrie und Vektorrechnung

Mehr

Mathematik für Studienanfänger

Mathematik für Studienanfänger Mathematik für Studienanfänger von Dr. G. Tinhofer mit 191 Bildern Carl Hanser Verlag München Wien 1977 Kapitel 1: Grundbegriffe der Mathematik 1 1.1 Mengen 1 1.2 Eigenschaften von Objekten - Eigenschaften

Mehr

ELEMENTAR-MATHEMATIK

ELEMENTAR-MATHEMATIK WILLERS ELEMENTAR-MATHEMATIK Ein Vorkurs zur Höheren Mathematik 13., durchgesehene Auflage von Dr.-Ing. G. Opitz und Dr. phil. H. Wilson Mit 189 Abbildungen VERLAG THEODOR STEINKOPFF DRESDEN 1968 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mathematik zum Studieneinstieg

Mathematik zum Studieneinstieg Gabriele Adams Hermann-Josef Kruse Diethelm Sippel Udo Pfeiffer Mathematik zum Studieneinstieg Grundwissen der Analysis für Wirtschaftswissenschaftler, Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker

Mehr

Klassische elementare Analysis

Klassische elementare Analysis i Max Koecher Klassische elementare Analysis 1987 Birkhäuser Verlag Basel Boston Inhaltsverzeichnis Kapitel I Der goldene Schnitt Einleitung 11 1 Elementare Eigenschaften 11 1. Definition - 2. Konstruktion

Mehr

Höhere Mathematik. Grundlagen Beispiele Aufgaben. Mit 887 Bildern, 525 vollständig durchgerechneten Beispielen und 4759 Aufgaben

Höhere Mathematik. Grundlagen Beispiele Aufgaben. Mit 887 Bildern, 525 vollständig durchgerechneten Beispielen und 4759 Aufgaben shermann K. stein Einf ührungskurs Höhere Mathematik Grundlagen Beispiele Aufgaben Mit 887 Bildern, 525 vollständig durchgerechneten Beispielen und 4759 Aufgaben Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden

Mehr

PRAKTISCHE MATHEMATIK für jedermann

PRAKTISCHE MATHEMATIK für jedermann PROFESSOR JAN KOBBERNAGEL DIPL.-MATHEMATIKER KURT WULLSCHLAGER PRAKTISCHE MATHEMATIK für jedermann moderne mvg-moderne verlags gmbh INHALT Kapitel 1: Von den Zahlen und dem Zählen 1. Zahlensymbole und

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen (Teil 1)

Zahlen und elementares Rechnen (Teil 1) und elementares Rechnen (Teil 1) Dr. Christian Serpé Universität Münster 6. September 2010 Dr. Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen (Teil 1) 6. September 2010 1 / 40 Gliederung

Mehr

Inhalt 1 GRUNDLAGEN Zahlen Natürliche Zahlen Ganze Zahlen Rationale Zahlen Reelle Zahlen 4

Inhalt 1 GRUNDLAGEN Zahlen Natürliche Zahlen Ganze Zahlen Rationale Zahlen Reelle Zahlen 4 Inhalt 1 GRUNDLAGEN 1 1.1 Zahlen 1 1.1.1 Natürliche Zahlen 1 1.1.2 Ganze Zahlen 2 1.1.3 Rationale Zahlen 3 1.1.4 Reelle Zahlen 4 1.2 Rechnen mit reellen Zahlen 8 1.2.1 Grundgesetze der Addition 8 1.2.2

Mehr

Brüche, Polynome, Terme

Brüche, Polynome, Terme KAPITEL 1 Brüche, Polynome, Terme 1.1 Zahlen............................. 1 1. Lineare Gleichung....................... 3 1.3 Quadratische Gleichung................... 6 1.4 Polynomdivision........................

Mehr

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik für Ingenieure mit Maple Thomas Westermann Mathematik für Ingenieure mit Maple Band 1: Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer Variablen, Vektor- und Matrizenrechnung, Komplexe Zahlen, Funktionenreihen 2. Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57 Vorwort... 13 Vorwort zur 3. deutschen Auflage... 17 Kapitel 1 Einführung, I: Algebra... 19 1.1 Die reellen Zahlen... 20 1.2 Ganzzahlige Potenzen... 23 1.3 Regeln der Algebra... 29 1.4 Brüche... 34 1.5

Mehr

Komplexe Zahlenmengen und ihre Abbildungen

Komplexe Zahlenmengen und ihre Abbildungen VERSTÄNDLICHE MATHEMATIK Ilse Rapsch Komplexe Zahlenmengen und ihre Abbildungen Der Versuch, ein Kapitel der höherervmathematik anschaulich zu machen franzbecker Inhaltsübersicht VORWORT 9 EINFÜHRUNG 11

Mehr

Einführung in die Mathematik

Einführung in die Mathematik Helmut Koch Einführung in die Mathematik Hintergründe der Schulmathematik Zweite, korrigierte und erweiterte Auflage Springer Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Natürliche Zahlen 11 1.1 Zählen 11 1.2 Die

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57 Vorwort... 13 Vorwort zur 3. deutschen Auflage... 17 Kapitel 1 Einführung, I: Algebra... 19 1.1 Die reellen Zahlen... 20 1.2 Ganzzahlige Potenzen... 23 1.3 Regeln der Algebra... 29 1.4 Brüche... 34 1.5

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Anwendungen der Analysis... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Anwendungen der Analysis... 1 Inhaltsverzeichnis 1. Anwendungen der Analysis................ 1 1.1 Folgen und Reihen................................. 2 1.2 Funktionen... 9 1.3 Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit............ 18

Mehr

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016 Mathematik I+II für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016 I. Wiederholung Schulwissen 1.1. Zahlbereiche 1.2. Rechnen mit reellen Zahlen 1.2.1. Bruchrechnung 1.2.2. Betrag 1.2.3. Potenzen 1.2.4. Wurzeln

Mehr

Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... xv Symbolverzeichnis... XIX

Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... xv Symbolverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... xv Symbolverzeichnis... XIX I Allgemeine Grundlagen... 1 1. Aussagenlogik... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 Logische Verknüpfungen... 4 1.3 Logische

Mehr

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen 1. Zahlen 2. Potenzen und Wurzeln 3. Rechenregeln und Vereinfachungen 4. Ungleichungen 5. Intervalle 6. Beträge 7. Lösen von Gleichungen 8. Logarithmen 9.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Einleitung Vektoralgebra

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Einleitung Vektoralgebra Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis Einleitung...9 1 Vektoralgebra 1.1 Geometrische Darstellung von Vektoren... 14 1.1.1 Begriff des Vektors... 14 1.1.2 Inverser Vektor und Nullvektor... 17 1.1.3 Addition von

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 7: Komplexe Zahlen

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 7: Komplexe Zahlen Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 7: Komplexe Zahlen Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1/62 Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik I 7. Komplexe Zahlen Definition einer

Mehr

Grundkurs Wirtschaftsmathematik

Grundkurs Wirtschaftsmathematik Benjamin Auer/Franz Seitz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundkurs Wirtschaftsmathematik Prüfungsrelevantes

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Bisher kennen wir bereits folgende Zahlenbereiche: N Natürliche Zahlen Z Ganze Zahlen Q Rationale Zahlen Bei

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Knut Sydsaeter Peter HammondJ Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Basiswissen mit Praxisbezug 2., aktualisierte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Vorwort zur zweiten Auflage 19 Kapitel 1 Einführung,

Mehr

Menge der irrationalen Zahlen C = {z z = a + bi; a, b R, i 2 = 1} Menge der komplexen Zahlen R C Somit ergibt sich: N N Z Q R C

Menge der irrationalen Zahlen C = {z z = a + bi; a, b R, i 2 = 1} Menge der komplexen Zahlen R C Somit ergibt sich: N N Z Q R C 1 Komplexe Zahlen 1.1 Übersicht N = {1, 2, 3,... } Menge der natürlichen Zahlen ohne 0 N = {0, 1, 2, 3,... } Menge der natürlichen Zahlen mit 0 N N Z = {..., 2, 1, 0, 1, 2,... } Menge der ganzen Zahlen

Mehr

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik für Ingenieure mit Maple Thomas Westermann Mathematik für Ingenieure mit Maple Bandl: Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer Variablen, Vektor- und Matrizenrechnung, Komplexe Zahlen, Funktionenreihen 4., neu bearbeitete

Mehr

Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Von David S. Huang Ph. D. Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Southern Methodist University, Dallas (Texas) und Dr. Wilfried Schulz

Mehr

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik für Ingenieure mit Maple Thomas Westermann Mathematik für Ingenieure mit Maple Band 1: Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer Variablen, Vektor- und Matrizenrechnung, Komplexe Zahlen, Funktionenreihen Mit 300

Mehr

Inhalt. Erster Abschnitt. Elementare Theorie der elliptischen Integrale. Seite

Inhalt. Erster Abschnitt. Elementare Theorie der elliptischen Integrale. Seite Erster Abschnitt. Elementare Theorie der elliptischen Integrale. 1. Definition der elliptischen Integrale 1 2. Die drei Gattungen elliptischer Integrale 2 3. Einführung einer neuen Variabein, 7 4. Das

Mehr

Übungen p-adische Zahlen

Übungen p-adische Zahlen Blatt 1 Aufgabe 1. Berechnen Sie die ersten fünf Ziffern a 0,..., a 4 der ganzen p- adischen Zahl 1 + p + p 2 = a i p i Z p, p 1 i 0 für die Primzahlen p = 2, 3, 5. Aufgabe 2. Sei a = i 0 a ip i Z p eine

Mehr

Mathematik anschaulich dargestellt

Mathematik anschaulich dargestellt Peter Dörsam Mathematik anschaulich dargestellt für Studierende der Wirtschaftswissenschaften 15. überarbeitete Auflage mit zahlreichen Abbildungen PD-Verlag Heidenau Inhaltsverzeichnis 1 Lineare Algebra

Mehr

1 Mathematische Zeichen und Symbole 1. 2 Logik 9. 3 Arithmetik 11

1 Mathematische Zeichen und Symbole 1. 2 Logik 9. 3 Arithmetik 11 IX 1 Mathematische Zeichen und Symbole 1 2 Logik 9 3 Arithmetik 11 3.1 Mengen 11 3.1.1 Allgemeines 11 3.1.2 Mengenrelationen 12 3.1.3 Mengenoperationen 12 3.1.4 Beziehungen, Gesetze, Rechenregeln 14 3.1.5

Mehr

Demo-Text für Quadratwurzeln ALGEBRA. Teil 1. Einführung und Grundeigenschaften. (Klasse 8 / 9) Friedrich W.

Demo-Text für  Quadratwurzeln ALGEBRA. Teil 1. Einführung und Grundeigenschaften. (Klasse 8 / 9) Friedrich W. Teil 1 Einführung und Grundeigenschaften (Klasse 8 / 9) Datei Nr. 101 Friedrich W. Buckel Stand: 1. Mai 014 ALGEBRA Quadratwurzeln INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Vorwort Die Einführung des 1-jährigen

Mehr

A Die Menge C der komplexen Zahlen

A Die Menge C der komplexen Zahlen A Die Menge C der komplexen Zahlen (Vgl. auch Abschnitt C) A.1 Definition Wir erweitern R um eine Zahl i / R (genannt imaginäre Einheit) mit der Eigenschaft i 2 i i = 1. (653) Unter einer komplexen Zahl

Mehr

Basiswissen Zahlentheorie

Basiswissen Zahlentheorie Kristina Reiss Gerald Schmieder Basiswissen Zahlentheorie Eine Einführung in Zahlen und Zahlbereiche Zweite Auflage Mit 43 Abbildungen ^y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Voraussetzungen 1.1

Mehr

Mathematischer Vorkurs

Mathematischer Vorkurs Klaus Hefft Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Das Begleitbuch zum Heidelberger Online-Kurs ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum k_/l AKADEMISCHER VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Goulnara ARZHANTSEVA

Univ.-Prof. Dr. Goulnara ARZHANTSEVA Diskrete Mathematik Univ.-Prof. Dr. Goulnara ARZHANTSEVA SS 2018 c Univ.-Prof. Dr. Goulnara Arzhantseva Kapitel 06: Rekursionen 1 / 30 Rekursionen Definition: Rekursion Sei c n eine Zahlenfolge. Eine Rekursion

Mehr

Mathematik für. Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mathematik für. Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Basiswissen mit Praxisbezug 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Knut Sydsaeter Peter Hammond mit Arne Strom Übersetzt und fach lektoriert durch Dr. Fred Böker

Mehr

Theorie und Anwendung der unendlichen Reihen

Theorie und Anwendung der unendlichen Reihen K. Knopp Theorie und Anwendung der unendlichen Reihen Mit einem Vorwort von Wolfgang Walter Sechste Auflage m Springer Einleitung Erster Teil. Reelle Zahlen und Zahlenfolgen. i I. Kapitel. Grundsätzliches

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis. Einleitung Vektoralgebra

Inhalt. Inhaltsverzeichnis. Einleitung Vektoralgebra 3 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 9 1 Vektoralgebra 1.1 Geometrische Darstellung von Vektoren... 14 1.1.1 Begriff des Vektors... 14 1.1.2 Inverser Vektor und Nullvektor... 17 1.1.3 Addition von Vektoren...

Mehr

Mathematik für die ersten Semester

Mathematik für die ersten Semester Mathematik für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim 2., verbesserte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 1 Logik 3 2 Mengen 7 3 Relationen 15 3.1 Abbildungen

Mehr

Zahlen 25 = = 0.08

Zahlen 25 = = 0.08 2. Zahlen Uns bisher bekannte Zahlenbereiche: N Z Q R ( C). }{{} später Schreibweisen von rationalen/reellen Zahlen als unendliche Dezimalbrüche = Dezimalentwicklungen. Beispiel (Rationale Zahlen) 1 10

Mehr

Mathematik-1, Wintersemester Vorlesungsplan, Übungen, Hausaufgaben

Mathematik-1, Wintersemester Vorlesungsplan, Übungen, Hausaufgaben Mathematik-1, Wintersemester 2014-15 Vorlesungsplan, Übungen, Hausaufgaben Vorlesungen: Lubov Vassilevskaya Übungen: Dr. Wilhelm Mons, Lubov Vassilevskaya http://www.math-grain.de/ Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Mathematik. für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim. OldenbourgVerlag München

Mathematik. für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim. OldenbourgVerlag München Mathematik für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim OldenbourgVerlag München Inhaltsverzeichnis I 1 2 3 3.1 11 4 4.1 4.2 4.3 5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 Grundlagen Logik 3 Mengen 7 Relationen

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure

Höhere Mathematik für Ingenieure Burg/Haf/Wille Höhere Mathematik für Ingenieure Band I Analysis Von Dr. rer. nat. Friedrich Wille Professor an der Universität Kassel, Gesamthochschule 2., durchgesehene Auflage Mit 209 Figuren, zahlreichen

Mehr

Abbildung 14: Winkel im Bogenmaß

Abbildung 14: Winkel im Bogenmaß Mathematik für Naturwissenschaftler I. (7) Trigonometrische Funktionen (in R): Trigonometrische Funktionen wie sin x und cos x stehen üblicherweise in Zusammenhang mit Winkeln. Während im Alltag Winkel

Mehr

Die komplexen Zahlen

Die komplexen Zahlen Die komplexen Zahlen Wir haben gesehen, dass die Menge R der reellen Zahlen einen angeordneten Körper bildet und dass für die Menge Q der rationalen Zahlen entsprechendes gilt. In beiden Körpern sind Gleichungen

Mehr

2. Reelle und komplexe Zahlen [Sch-St ]

2. Reelle und komplexe Zahlen [Sch-St ] 7 2. Reelle und komplexe Zahlen [Sch-St 6.4-6.5] 2.1 Körperstruktur und Anordnung von R [Kö 2.1-2.2] Für (beliebige) reelle Zahlen a, b, c R gelten die folgenden (algebraischen) Körperaxiome: (K1) a +

Mehr

Inhaltsverzeichniss.

Inhaltsverzeichniss. Inhaltsverzeichniss. Ersi e Vorlesung. Einleitung. Die Coördinaten 1 Die senkrechte Projection einer begrenzten geraden Linie oder Ebene auf eine unbegrenzte gerade Linie oder Ebene 4 Die Entfernung zweier

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 1. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. I Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 1. Vorwort Vorwort V I Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 1 1 Der Begriff des Körpers 3 1.1 Mengen 3 1.2 Köiperaxiome 3 1.3 Grundlegende Eigenschaften von Körpern 5 1.4 Teilkörper 7 1.5 Aufgaben 8 1.5.1 Grundlegende

Mehr

Inhalt. Vorwort 1. Bibliografische Informationen digitalisiert durch. Analysis # *.. * *» 4

Inhalt. Vorwort 1. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch. Analysis # *.. * *» 4 Inhalt Vorwort 1 Analysis # *.. * *» 4 Differentialrechnung 4 Produktregel 5 Höhere Ableitungen 6 Quotientenregel 7 Kettenregel 8 Anwendung der Kettenregel 9 Einige wichtige Ableitungen 11 Integralrechnung

Mehr

Polynomiale Gleichungen

Polynomiale Gleichungen Vorlesung 5 Polynomiale Gleichungen Definition 5.0.3. Ein polynomiale Funktion p(x) in der Variablen x R ist eine endliche Summe von Potenzen von x, die Exponenten sind hierbei natürliche Zahlen. Wir haben

Mehr

2.5.5 Fundamentalsatz der Algebra, Folgen und Reihen, stetige Funktionen im Komplexen

2.5.5 Fundamentalsatz der Algebra, Folgen und Reihen, stetige Funktionen im Komplexen Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Reelle Zahlen..................................... 1 1.1.1 Die Zahlengerade................................. 1 1.1.2 Rechnen mit reellen Zahlen...........................

Mehr

Konrad Königsberger. Analysis 1. Fünfte, neu bearbeitete Auflage mit 161 Abbildungen und 250 Aufgaben samt ausgearbeiteten Lösungen.

Konrad Königsberger. Analysis 1. Fünfte, neu bearbeitete Auflage mit 161 Abbildungen und 250 Aufgaben samt ausgearbeiteten Lösungen. Konrad Königsberger Analysis 1 Fünfte, neu bearbeitete Auflage mit 161 Abbildungen und 250 Aufgaben samt ausgearbeiteten Lösungen Springer Inhaltsverzeichnis J 1 Natürliche Zahlen und vollständige Induktion

Mehr

Emtheilimg der rationalen Transformationen desselben Grades.

Emtheilimg der rationalen Transformationen desselben Grades. Ftinfter Abschnitt. Emtheilimg der rationalen Transformationen desselben Grades. 12. Zusammenstellung der Transformationszahlen nach Klassen. Bevor wir zum Beweise des schon oben erwahnten Salzes iibergehen,

Mehr

Mathematische Zeichen und Abkürzungen 11. Grundlagen der Aussagenlogik und der Mengenlehre 13

Mathematische Zeichen und Abkürzungen 11. Grundlagen der Aussagenlogik und der Mengenlehre 13 Inhaltsverzeichnis Mathematische Zeichen und Abkürzungen 11 Grundlagen der Aussagenlogik und der Mengenlehre 13 1 Grundbegriffe der Aussagenlogik und ihre Verwendung in der Datenverarbeitung 13 1.1 Aussagen

Mehr

Zahlen und Gleichungen

Zahlen und Gleichungen Kapitel 2 Zahlen und Gleichungen 21 Reelle Zahlen Die Menge R der reellen Zahlen setzt sich zusammen aus den rationalen und den irrationalen Zahlen Die Mengen der natürlichen Zahlen N, der ganzen Zahlen

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Knut Sydsæter Peter Hammond mit Arne Strøm Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Basiswissen mit Praxisbezug 4., aktualisierte Auflage Übersetzt und fachlektoriert durch Dr. Fred Böker Professor für

Mehr

Menge der natürlichen Zahlen = {1, 2, 3,...} Aber: a + x = b ist nur lösbar, falls b > a

Menge der natürlichen Zahlen = {1, 2, 3,...} Aber: a + x = b ist nur lösbar, falls b > a Komplexe Zahlen. Bedarfsfrage Menge der natürlichen Zahlen = {,, 3,...} Aber: a + x = b ist nur lösbar, falls b > a (Peano-Axiome). Erweiterung: Menge der ganen Zahlen = {..., -3, -, -, 0,,, 3,...} a +

Mehr

Arithmetik, Algebra, Mengen- und Funktionenlehre

Arithmetik, Algebra, Mengen- und Funktionenlehre Carsten Gellrich Regina Gellrich Arithmetik, Algebra, Mengen- und Funktionenlehre Mit zahlreichen Abbildungen, Aufgaben mit Lösungen und durchgerechneten Beispielen VERLAG HARRI DEUTSCH Inhaltsverzeichnis

Mehr

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Definitions- und Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Mengen Intervalle Eine Menge ist eine Zusammenfassung von wohlunterschiedenen Elementen zu einem Ganzen. Dabei muss entscheidbar

Mehr

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen Potenzen - Wurzeln - Logarithmen Anna Geyer 4. Oktober 2006 1 Potenzrechnung Potenz Produkt mehrerer gleicher Faktoren 1.1 Definition (Potenz): (i) a n : a... a, n N, a R a... Basis n... Exponent od. Hochzahl

Mehr

Elemente der Mathematik für Pharmazeuten

Elemente der Mathematik für Pharmazeuten Hans-Heinrich Körle Richard Hirsch Elemente der Mathematik für Pharmazeuten Womit ein Pharmazeut rechnen muß Mit 54 Bildern und 101 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen vieweg IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

0 Einleitung I. 1 Elementarmathematik 1

0 Einleitung I. 1 Elementarmathematik 1 Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung I i Das Team ist der Primus............................... II ii Eingangstest...................................... III iii Wolfis Welt.......................................

Mehr

Enrico G. De Giorgi. Mathematik. 2. Auflage Lehrstuhl für Mathematik Universität St.Gallen. Diese Version: August 2014.

Enrico G. De Giorgi. Mathematik. 2. Auflage Lehrstuhl für Mathematik Universität St.Gallen. Diese Version: August 2014. Enrico G. De Giorgi Mathematik 2. Auflage 2014 Lehrstuhl für Mathematik Universität St.Gallen Diese Version: August 2014. c 2014, Enrico De Giorgi, Universität St.Gallen, alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung

Mehr

Wirtschaftsmathematik Formelsammlung

Wirtschaftsmathematik Formelsammlung Wirtschaftsmathematik Formelsammlung Binomische Formeln Stand März 2019 (a + b) 2 = a 2 + 2ab + b 2 (a b) 2 = a 2 2ab + b 2 (a + b) (a b) = a 2 b 2 Fakultät (Faktorielle) n! = 1 2 3 4 (n 1) n Intervalle

Mehr

Basiswissen Zahlentheorie

Basiswissen Zahlentheorie Mathematik für das Lehramt Basiswissen Zahlentheorie Eine Einführung in Zahlen und Zahlbereiche Bearbeitet von Kristina Reiss, Gerald Schmieder Neuausgabe 2007. Taschenbuch. XVI, 477 S. Paperback ISBN

Mehr

Mathematik für Ingenieure

Mathematik für Ingenieure Ziya ~anal Mathematik für Ingenieure Grundlagen, Anwendungen in Maple und C++ 2., aktualisierte und erweiterte Auflage STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis 1 Grundwissen 1.1 Absolutwert............

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Teil I Analysis 1 Mengen... 3 1.1 Grundbegriffe..... 3 1.2 Mengenverknüpfungen... 5 1.3 Zahlenmengen... 6 1.3.1 Natürliche,ganzeundrationaleZahlen... 7 1.3.2 ReelleZahlen... 8 2 Elementare

Mehr

Kapitel 1 Mengen. Kapitel 1 Mengen. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 25

Kapitel 1 Mengen. Kapitel 1 Mengen. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 25 Kapitel 1 Mengen Kapitel 1 Mengen Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 25 Kapitel 1 Mengen Definition 1.1 (Menge) Unter einer Menge verstehen wir eine Zusammenfassung von Objekten zu einem Ganzen.

Mehr

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK Gerhard Merziger Thomas Wirth 6 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Fl Formelsammlung F2 Formelsammlung Alphabete 11 Zeichenindex 12 1 Grundbegriffe 14 1.1 Logische

Mehr

Spezialthema Komplexe Zahlen Fragen

Spezialthema Komplexe Zahlen Fragen Spezialthema Komplexe Zahlen Fragen Lukas Prokop 31. Mai 2009 Dank an Prof. Egger Die ganzen Zahlen hat der liebe Gott gemacht, alles weitere ist Menschenwerk (Leopold Kronecker 1 ) 1 frei zitiert nach

Mehr

Einiges über komplexe Zahlen

Einiges über komplexe Zahlen Lineare Algebra und Analytische Geometrie I für LB WS 2001/2002 Dr. Bruno Riedmüller Einiges über komplexe Zahlen Es muss davon ausgegangen werden, dass der Leser mit komplexen Zahlen wenig oder nicht

Mehr

Wir gehen in dieser Vorlesung mit folgenden Zahlbereichen um: zweier ganzer Zahlen p und q schreiben kann.

Wir gehen in dieser Vorlesung mit folgenden Zahlbereichen um: zweier ganzer Zahlen p und q schreiben kann. 1 Grundlagen 1.1 Das Rechnen mit Zahlen Wir gehen in dieser Vorlesung mit folgenden Zahlbereichen um: N: natürliche Zahlen 1, 2, 3, 4, 5,... Z: ganze Zahlen..., 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3,... Q: rationale Zahlen:

Mehr

1 Zahlenmengen und einige mathematische Symbole

1 Zahlenmengen und einige mathematische Symbole 1 Zahlenmengen und einige mathematische Symbole Inhalt 1.1 Vorbemerkung................................................... 3 1.2 Zahlenmengen................................................... 4 1.3 Summenzeichen..................................................

Mehr

Inhalts -Verzeichnis.

Inhalts -Verzeichnis. Inhalts -Verzeichnis. Vorbemerkungen 1 Einleitung. Entwicklungen über projective Maassbestimnmngen. 1. Die projectiven Maassbestimmungen in der Ebene und deren Arteinteilung 3 2. Die zur Maassbestimmung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12 Inhaltsverzeichnis 1 Lineare Algebra 12 1.1 Vektorrechnung 12 1.1.1 Grundlagen 12 1.1.2 Lineare Abhängigkeit 18 1.1.3 Vektorräume 22 1.1.4 Dimension und Basis 24 1.2 Matrizen 26 1.2.1 Definition einer

Mehr