2.2. Lösungen der Physikaufgaben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2.2. Lösungen der Physikaufgaben"

Transkript

1 Hebel, Drehmomen und Auflagerkräfe 2.2. Löungen der Phyikaufgaben Hebel, Drehmomen und Auflagerkräfe M I 1. M = F I F = 7Nm F = = 16,9 N 0,32m Am Ende de Schraubenchlüel mu eine Kraf von 16,9 N wirken. 2. a) M = F I M = 150 N 0,275 m = 1,25 Nm Da Drehmomen beräg 1,25 Nm. b) M = F I M = 150 N 0,950 m = 12,50 Nm Da Drehmomen beräg 12,50 Nm. 3. Kraf Krafarm = La Laarm l 1 =F 2 l 2 F1 F 2 = l N 0,17m F 2 = = 850 N 2,60m Am Ende der Eienange ind 850 N erforderlich, um die Machine anzuheben.. Kraf Krafarm = La Laarm l 1 =F B l 2 (bei angen. Drehpunk in F A ) F1 F B = l N 1,70m F B = = 5.288,9 N,50m F A = N 5.288,9 = 8.711,1 N Auflager A wird mi 8.711,1 N und Auflager B mi 5.288,9 N belae. 5. Kraf Krafarm = La Laarm l 1 =F 2 l 2 F1 F 2 = l2 320N 200mm F 2 = = 1.828,6 N 35mm An den Schneiden der Zange wirk eine Kraf von 1.828,6 N. 6. Kraf Krafarm = La Laarm l 1 = F 2 l 2 Wenn l 1 = x dann i F 2 x = F 2 (,90 m x) 850 N x = 520 N (,90 m x) 850 N x = 2.50 Nm 520 N x Jugendmagazin de Handwerk Holine

2 Hebel, Drehmomen und Auflagerkräfe N x = 2.50 Nm 2.50Nm x = = 1,85 m 1.370N = 1,85 m l 1 l 2 =,90 m 1,85 m = 3,05 m Dami die Wippe im Gleichgewich i, mu ich der Beonpfeiler al Drehpunk uner dem Balken bei einer Länge von 1,85 m befinden, wenn Sacha Kollege auf der kürzeren Seie wipp. Die Balkenlänge ab dem Drehpunk auf Sacha Seie beräg 3,05 m. 7. Kraf Krafarm = La Laarm l 1 = F 2 l 2 Wenn l 1 = x dann i F 2 x = F 2 (5,00 m x) 800 N x = 520 N (5,00 m x) 800 N x = Nm 520 N x N x = Nm 2.50Nm x = = 1,85 m 1.320N l 1 = 1,97 m = 5,00 m 1,97 m = 3,03 m l 2 Dami die Wippe im Gleichgewich i, mu ich der Beonpfeiler al Drehpunk uner dem Balken bei einer Länge von 1,97 m befinden, wenn Sacha Kollege auf der kürzeren Seie wipp. Die Balkenlänge ab dem Drehpunk auf Sacha Seie beräg 3,03 m. 8. a) Kraf Krafarm = La Laarm l 1 = F 2 l 2 = 800N = 1,0m = 32,86 N Die Schubkarre mu mi einer Kraf von 32,86 N angehoben werden. b) Kraf Krafarm = La Laarm l 1 = F 2 l 2 = l 950N = 1,0m = 07,1 N 1 Die Schubkarre mu mi einer Kraf von 07,1 N angehoben werden. Jugendmagazin de Handwerk Holine

3 Hebel, Drehmomen und Auflagerkräfe c) Kraf Krafarm = La Laarm l 1 = F 2 l 2 = 750N = 1,0m = 321,3 N Die Schubkarre mu mi einer Kraf von 321,3 N angehoben werden. 9. a) Kraf Krafarm = La Laarm l 1 = F 2 l 2 = 1.300N = 2,60m = 300 N Um den Sein zu halen, i eine Kraf von 300 N nowendig. b) Kraf Krafarm = La Laarm l 1 = F 2 l 2 = l 1.300N 1,05m = 1,95m = 700 N 1 Um den Sein zu halen, i eine Kraf von 700 N nowendig. 10. a) Kraf Krafarm = La Laarm l 1 = F 2 l 2 = 2.300N 0,80m = 2,0m = 766,70 N Der Verankerungbügel mu 766,70 N aufnehmen. b) Kraf Krafarm = La Laarm l 1 = F 2 l 2 = 3.100N 0,80m = 2,0m = 1.033,30 N Der Verankerungbügel mu 1.033,30 N aufnehmen. Jugendmagazin de Handwerk Holine

4 Gewichkraf und Mae Gewichkraf und Mae 1. V = n A h V 20 V 31,67 m V k 10 dm m 31,67 7,85 kg/ m 28,59 kg Dieer Bund Beonahl wieg 28,59 kg. 2. V =,90 dm 3,00 dm 2,38 dm V = 3,99 m k = V 17,5kg k = 3,99 k = 0,50 kg Der Porenbeon-Blockein ha eine Rohdiche k von 0, V = 1,50 dm 1,50 dm 1,50 dm V = 3,375 m = 1,88 kg 6,25 kg m = 8,63 k = m V k = 8,63kg 3,375 k = 2,557 Die Rohdiche de Frichbeon k beräg 2,557.. m = k V V = V = = 2,0 m³ m = 0,75 /m³ 2,0 m³ = 1,80 Der Eichenamm ha eine Mae von 1, m = k V kg d m ² π l ( 0,85m)² π 3,60m ² d m ( 0,12dm)² 3,1 π l V = π d² m = l d 2 m = π k l g d = π 11,3 g / cm³ 6 cm kg kg d = 6,36 cm Da Gegengewich mu einen Durchmeer von 6,36 cm erhalen. Jugendmagazin de Handwerk Holine

5 Gewichkraf und Mae/Arbei und Leiung 6. a) m G = k G V V = m Al = k Al V m G σk G m G m Al = k Al σk G m Al = 2,65 g/cm³ g 7,25 g / cm³ = 7,95 kg Da gleiche Gehäue au Aluminium würde 7,95 kg wiegen. b) Gewicherparni: 21,75 kg 7,95 kg = 13,80 kg 13,80kg 100% = 63,5 % 21,75kg Die Gewicherparni beräg 63,5 % Arbei und Leiung 1. a) Arbei = Kraf Weg W = F W = 130 kn 8,50 m W = knm W = kj Die verrichee Arbei beräg knm. b) W = 130 kn 10,70 m W = knm W = kj Die verrichee Arbei beräg knm. c) W = 110 kn 220 m W = knm W = kj Die verrichee Arbei beräg knm. 2. Gewichkraf = W Arbei Krafweg F G = 7.200Nm J F G = F G = 9,00m 9,00m F G = 800 N Der Balken ha eine Gewichkraf von 800 N. 3. Arbei = Kraf Weg W = F W = 250 N 5,60 m W = 1.00 Nm W = 1.00 J Die verrichee Arbei beräg 1.00 Nm. Jugendmagazin de Handwerk Holine

6 Arbei und Leiung/Schiefe Ebene. Leiung = F 1 kw = 1 20,7kN 23m 11 3,28 kw E i eine Leiung von 3,28 kw erforderlich. 5. a) Leiung = F 1 kw = 1 5,77kN 1,0m 3 2,69 kw E i eine Leiung von 2,69 kw erforderlich. F b) 1 kw = 1 5,77kN 1,0m 5 3,28 kw E i eine Leiung von 1,62 kw erforderlich. 6. Leiung = F Kraf Krafweg Zei Kraf Krafweg Zei Kraf Krafweg Zei P ge. = 1 W = 1 P ge. = 720N 0,70m 5 P ge. = 100,8 W P 2 knm knm knm Nm = 50,0 W Die Leiung eine jeden Lehrling beräg 50,0 W Schiefe Ebene 1. Krafweg = F G h F Gewichkraf Hubhöhe Kraf = 900N 1,0m = 00N = 3,15 m Der erforderliche Krafweg beräg 3,15 m, d. h. die Laderampe mu 3,15 m lang ein. Jugendmagazin de Handwerk Holine

Aufgaben Arbeit und Energie

Aufgaben Arbeit und Energie Aufgaben Arbei und Energie 547. Ein Tank oll i Hilfe einer Pupe i aer gefüll werden. Der Tank ha für den Schlauch zwei Anchlüe, oben und unen. ie verhäl e ich i der durch die Pupe zu verricheen Arbei,

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK. Heine-Prommersberger

Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK. Heine-Prommersberger Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK Heine-Prommersberger Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK Heine-Prommersberger Handwerk und Technik 1 Einleitung 1.4 Aufgaben 1 und 2 Seite 15

Mehr

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 2. Mechanik

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 2. Mechanik Wefäliche Hochchule - Fachbereich Informaik & Kommunikaion - Bereich Anewande Naurwienchafen. Mechanik Ziele der Vorleun:.) Eineilun der phikalichen Größen in kalare und ekorielle Größen.) Kinemaik Bechreibun

Mehr

1. Klausur Physik Klasse 11 Grundkurs, Dauer: 45 min

1. Klausur Physik Klasse 11 Grundkurs, Dauer: 45 min 1. Klauur Phik Klae 11 Grundkur, 3.11.011 Dauer: 45 in 1. Skizzieren Sie für die leichförie und die leichäßi bechleunie Beweun die --, - und a--diarae. (6). Beor ein Dach neu einedeck wird, werden die

Mehr

F Rück. F r Rück. Mechanische Schwingungen. Größen zur quantitativen Beschreibung :

F Rück. F r Rück. Mechanische Schwingungen. Größen zur quantitativen Beschreibung : Mechaniche chwingungen F r Rück Gleichgewichlage r F Rück F r Rück F r Rück Gleichgewichlage Größen zur quaniaiven Bechreibung : chwingungdauer oder Periode T, Einhei: Frequenz υ /T, Einhei: / oder Hz

Mehr

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung 11PS KINEMATIK P. Rendulić 2011 EINTEILUNG VON BEWEGUNGEN 1 KINEMATIK Die Kinemaik (Bewegunglehre) behandel die Geezmäßigkeien, die den Bewegungabläufen zugrunde liegen. Die bei der Bewegung aufreenden

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 [Nm] 350 330 310 290 270 250 230 210 190 170 150 130 110 90 70 [Nm] 400 380 360 340 320 130 PS 110 PS 85 PS 50 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 RPM [kw] [PS] 100 136 0 4500 90 122

Mehr

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme Arbeiaufrag Thema: Gleichungen umformen, Gechwindigkei, Diagramme Achung: - So ähnlich (aber kürzer) könne die näche Klaenarbei auehen! - Bearbeie die Aufgaben während der Verreungunde. - Wa du nich chaff

Mehr

Bohrmaschine. kinetische Energie b) Campingkocher. Sonnenkollektor. Akku beim Laden

Bohrmaschine. kinetische Energie b) Campingkocher. Sonnenkollektor. Akku beim Laden Anwendunggaben - nergie - Löungen a) Die gepanne Feder beiz nergie. Wirkung: Der Tichenniball wird bechleunig. b) Da Öl und die Flae beizen nergie. Wirkung: Die Flae gib Wäre ab und ende Lich au. c) Die

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang+LehrerInnenteam ARBEITSBLATT 6-13 ERMITTELN DER KREISGLEICHUNG

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang+LehrerInnenteam ARBEITSBLATT 6-13 ERMITTELN DER KREISGLEICHUNG ahemaik: ag. Schmid WolfgangLehrerInneneam ARBEITSBLATT - ERITTELN DER KREISGLEICUNG Wir wollen un nun bemühen, die Gleichung pezieller Kreie zu ermieln. Beipiel: Ermile die Gleichung jene Kreie mi dem

Mehr

Physikalische Größe = Zahlenwert Einheit

Physikalische Größe = Zahlenwert Einheit Phyikaliche Grundlagen - KOMPAKT 1. Phyikaliche Größen, Einheien und Gleichungen 1.1 Phyikaliche Größen Um die Ar ( Qualiä) und da Aumaß ( Quaniä) phyikalicher Eigenchafen und Vorgänge bechreiben und mi

Mehr

Messgrößen und gültige Ziffern 7 / 1. Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit 7 / 2

Messgrößen und gültige Ziffern 7 / 1. Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit 7 / 2 Die Genauigkei einer Megröße wird durch die güligen Ziffern berückichig. Al gülige Ziffern einer Maßzahl gelen alle Ziffern und alle Nullen, die rech nach der eren Ziffer ehen. Megrößen und gülige Ziffern

Mehr

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten.

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten. T1 I. Theorieeil a) Zur Zei wird ein Pake der Masse dm mi der Geschwindigkei aus der Rakee ausgesoÿen. Newon's zweies Gesez läss sich schreiben als dp d = F p( + ) p() = F d = Av2 d Der Impuls des Sysems

Mehr

1. Kontrolle Physik Grundkurs Klasse 11

1. Kontrolle Physik Grundkurs Klasse 11 1. Konrolle Phyik Grundkur Klae 11 1. Ein Luch lauer eine Haen auf und lä e da ahnungloe und chackhafe Tier bi auf 30,0 herankoen. Dann prine er i 68 k/h auf ein Opfer lo, da ofor davon renn. Nach 5,0

Mehr

2. Torsion geschlossener Profile

2. Torsion geschlossener Profile Berache werden Balken mi einem konanen einzelligen gechloenen dünnwandigen Hohlquerchni, die durch ein konane Torionmomen M x belae werden. A B () D C M x x y Prof. Dr. Wandinger 5. Dünnwandige Profile

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

FORD RANGER Ranger_2013.5_Cover_V2.indd 1 12/02/2013 12:59

FORD RANGER Ranger_2013.5_Cover_V2.indd 1 12/02/2013 12:59 FORD RANGER 1 2 3 4 5 1.8 m3 6 7 8 9 10 11 3 7 8 5 1 2 4 6 9 10 12 13 3500kg 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 [Nm] 475 450 425 400 375 350 325 [kw] [PS] 180 245 165 224 150 204 135 184

Mehr

FORD RANGER _Ranger_2015.5_COVER_V2.indd /08/ :39:54

FORD RANGER _Ranger_2015.5_COVER_V2.indd /08/ :39:54 FORD RANGER 2 3 4 5 1.8 m3 6 7 8 9 10 11 1 4 6 10 9 7 2 8 5 3 12 13 3500kg 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 28 28 29 29 [Nm] 475 [kw] [PS] 180 245 30 450 425 400 375 165 224 150 204 135 184 31 350

Mehr

FORD RANGER _Ranger_2015.5_COVER_V2.indd /08/ :39:54

FORD RANGER _Ranger_2015.5_COVER_V2.indd /08/ :39:54 FORD RANGER 2 3 4 5 1.8 m3 6 7 8 9 10 11 3 7 8 5 1 2 4 6 9 10 12 13 3500kg 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 28 28 29 29 [Nm] 475 [kw] [PS] 180 245 30 450 425 400 375 165 224 150 204 135 184 31

Mehr

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und Schuljahr 22/23 GETE 3. ABN / 4. ABN GETE Tesermine: 22.1.22 und 17.12.2 Hr. Houska houska@aon.a EEKTRISCHES FED: Elekrisch geladene Körper üben aufeinander Kräfe aus. Gleichnamige geladene Körper sießen

Mehr

Abbildungsmaßstab und Winkelvergrößerung

Abbildungsmaßstab und Winkelvergrößerung Abbildungmaßab und Winkelvergrößerung Abbildungmaßab Uner dem Abbildungmaßab vereh man da Verhälni /, wobei der Audruck ein negaive Vorzeichen erhäl, wenn da ild verkehr wird. Alo Abbildungmaßab V: Winkelvergrößerung

Mehr

Musterlösung zur Einsendearbeit zur Erlangung der Teilnahmeberechtigung

Musterlösung zur Einsendearbeit zur Erlangung der Teilnahmeberechtigung Muerlöung zur Einenearbei Moul 3511 Seuern un ökonomiche Anreize, Kur 00694 Seuerwirkunglehre I, KE 3 Verbraucheuern, Wineremeer 011/1 1 Muerlöung zur Einenearbei zur Erlangung er Teilnahmeberechigung

Mehr

Abstand von 4,5 cm von der Mitte. Wie groß ist die Bahngeschwindigkeit eines Punktes in diesem Abstand? (in km/h)

Abstand von 4,5 cm von der Mitte. Wie groß ist die Bahngeschwindigkeit eines Punktes in diesem Abstand? (in km/h) Aufgaben zu Roaion 1. Die Spize de Minuenzeige eine Tuuh ha die Gechwindigkei 1,5-1. Wie lang i de Zeige?. Eine Ulazenifuge eeich 3 940 Udehungen po Minue bei eine Radiu von 10 c. Welchen Weg leg ein Teilchen

Mehr

Hauptprüfung 2010 Aufgabe 4

Hauptprüfung 2010 Aufgabe 4 Haupprüfung Aufgabe Gegeben ind die Punke A(5//), B(//), C(//) und S(//5).. Zeigen Sie, da da Dreieck ABC rechwinklig und gleichchenklig i. Berechnen Sie die Koordinaen de Punke D o, da da Viereck ABCD

Mehr

Im abgebildeten rechtwinkligen Dreieck ( ein Winkel ist 90 groß ) ist β = 40. Wie groß ist Winkel γ?

Im abgebildeten rechtwinkligen Dreieck ( ein Winkel ist 90 groß ) ist β = 40. Wie groß ist Winkel γ? LM Gleichungen Seite 30 Übergang Schule - Betrieb Beispiel 1: γ α β Im abgebildeten rechtwinkligen Dreieck ( ein Winkel ist 90 groß ) ist β = 40. Wie groß ist Winkel γ? gegeben: α = 90 β = 40 Winkelsumme

Mehr

2. Gleich schwere Pakete werden vom

2. Gleich schwere Pakete werden vom . Klauur Phyik Leiungkur Klae 11 14.1.014 Dauer. 90 in Teil 1 Hilfiel: alle verboen 1. a) Schreiben Sie den Energieerhalungaz für ein abgechloene Sye auf. () b) Ein Auo wird ohne angezogene Handbree und

Mehr

Prüfungsvorbereitung 2016: Mathematik / Physik

Prüfungsvorbereitung 2016: Mathematik / Physik Prüfungsvorbereitung 2016: Mathematik / Physik 1 Ein Zug fährt von A nach G. Berechnen Sie die reine Fahrzeit des Zuges. Station Ankunft Abfahrt A 07.05 B 07.25 07.30 C 08.05 08.12 D 08.55 09.12 E 09.45

Mehr

Freier Fall. Quelle: Lösung: (a) 1 2 mv2 = mgh h = v2. 2g = (344m s )2. 2 9,81 m s 2 = 6, m

Freier Fall. Quelle:  Lösung: (a) 1 2 mv2 = mgh h = v2. 2g = (344m s )2. 2 9,81 m s 2 = 6, m Freier Fall 1. Der franzöiche Fallchirpringer Michel Fournier (geb. 14.5.1944) verfolg ei ehr al 1 Jahren da Ziel in ca. 4 Höhe i eine Sraophärenballon aufzueigen und von dor abzupringen. Dabei will er

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Messung der Ladung. Wie kann man Ladungen messen? /Kapitel Formeln auf S.134: Elektrische Ladung

Messung der Ladung. Wie kann man Ladungen messen? /Kapitel Formeln auf S.134: Elektrische Ladung --- Meung der Ladung Wie kann man Ladungen meen? -/Kapiel.. Formeln auf S.: Elekriche Ladung Zur Ladungmeung können wir einen au der Mielufe bekannen Zuammenhang zwichen der Ladung Q und der Sromärke I

Mehr

Geradendarstellung in Paramterform

Geradendarstellung in Paramterform Vekorrechnung Theorie Manfred Gurner Seie Geradendarellung in Paramerform X X X - X - r r Die Punke auf einer Geraden laen ich folgendermaßen finden: Gegeben ei der Punk und der Richungvekor r. Dann ergib

Mehr

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu Fragen / Themen zur Vorbereiung auf die mündliche Prüfung in dem Fach Berücksichigung naurwissenschaflicher und echnischer Gesezmäßigkeien Indusriemeiser Meall / Neu Die hier zusammengesellen Fragen sollen

Mehr

Abi Technik M Allgemeine Aufgaben

Abi Technik M Allgemeine Aufgaben Aufgaben 1 Zum Einsieg 1.1 Ein Krafwerk produzier an einem Tag durchschnilich 900 MW elekrische Leisung. Wie viel elekrische Leisung liefer es während einer Minue? 2 HP 2003/04-3 Dampfkrafwerk 2.1 Das

Mehr

ges.: Der erste Treffpunkt ist zum Zeitpunkt 0 am Start. Danach fährt der Fahrer 1 45 min und legt dabei

ges.: Der erste Treffpunkt ist zum Zeitpunkt 0 am Start. Danach fährt der Fahrer 1 45 min und legt dabei 859. Zwei Auo faren mi erciedenen Gecwindigkeien 1 = 160 / bzw. 2 = 125 / dieelbe Srecke on 200 Länge. Beide Wagen aren gleiczeiig in derelben Ricung. Der arer de cnelleren Wagen mac nac 45min arzei 15min

Mehr

Freiwillige Aufgaben zur Vorlesung WS 2002/2003, Blatt 1 1) m Fahrzeug b: sb

Freiwillige Aufgaben zur Vorlesung WS 2002/2003, Blatt 1 1) m Fahrzeug b: sb Freiwillie Aufaen zur Vorleun WS /3, la 1 1) 3 () 1 4 8 1 () a Fahrzeu a und Fahrzeu fahren auf der leichen eradlinien Sraße. Sellen Sie anhand neenehenden Diara ihre We-Zei- Funkionen auf und erechnen

Mehr

Nutzung der inhärenten sensorischen Eigenschaften von piezoelektrischen Aktoren

Nutzung der inhärenten sensorischen Eigenschaften von piezoelektrischen Aktoren Nuzung der inhärenen enorichen Eigenchafen von piezoelekrichen Akoren K. Kuhnen; H. Janocha Lehruhl für Prozeßauomaiierung (LPA), Univeriä de Saarlande Im Sadwald, Gebäude 13, 6641 Saarbrücken Tel: 681

Mehr

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe 10.7.08 PHYSKALSCHES PAKTKUM FÜ AFÄGE LGyGe Veruch: M 12 - Kreiel n dieem Veruch werden die Präzeionbewegung und die uaionbewegung eine Kreiel uneruch. Der Aufbau de Kreiel kann au der Abbildung de Veruch

Mehr

Nennen Sie Vor- und Nachteile von Wasserkraftwerken Vorteile: Speicherkraftwerke, Pumpspeicherkraftwerke

Nennen Sie Vor- und Nachteile von Wasserkraftwerken Vorteile: Speicherkraftwerke, Pumpspeicherkraftwerke 1 Waerkraf Nennen Sie Vor- und Nacheile von Waerkrafwerken Voreile: regeneraive Energie. Keine CO 2 -Emiion! kein Primärenergierägerverbrauch Spizenlafähigkei, Energiepeicherfunkion hohe Zuverläigkei hoher

Mehr

Technische Mechanik 1

Technische Mechanik 1 Ergänzungsübungen mit Lösungen zur Vorlesung Aufgabe 1: Geben Sie die Koordinaten der Kraftvektoren im angegebenen Koordinatensystem an. Gegeben sind: F 1, F, F, F 4 und die Winkel in den Skizzen. Aufgabe

Mehr

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit 3.6 Energe.6. Arbe und Lesung Wrd en Körper uner Wrkung der Kraf F längs enes Weges s verschoben, so wrd dabe de Arbe W = F s Arbe = Kraf Weg verrche. In deser enfachen Form gülg, wenn folgende Voraussezungen

Mehr

Induktionsgesetz. a = 4,0cm. m = 50g

Induktionsgesetz. a = 4,0cm. m = 50g 1. Die neenehende Aildung (Blick von vorn) zeig eine Spule mi 5 Windungen von quadraichem uerchni mi Seienlänge a = 4,cm zum Zeipunk. DieSpuleeweg ich mider Gechwindigkei v vom Berag v = 2, cm nachrech.

Mehr

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben Es gibt einseitige Hebel, zweiseitige Hebel und Winkelhebel. Mit allen Hebeln kann man die Größe und Richtung von Kräften ändern. In der Regel verwendet man Hebel zur Vergrößerung von Kräften. Das Hebelgesetz

Mehr

Kreisbewegung. Die gleichförmige Kreisbewegung. Mechanik. Die gleichförmige Kreisbewegung. Physik Leistungskurs

Kreisbewegung. Die gleichförmige Kreisbewegung. Mechanik. Die gleichförmige Kreisbewegung. Physik Leistungskurs Mechanik Krummlinie Beweunen (6 h) Kreibeweun Phyik Leiunkur Walkowiak 9 Walkowiak 9 Die leichförmie Kreibeweun Die leichförmie Kreibeweun Kreibeweun: Man berache einen Maepunk, der ich im Aband r um einen

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr

3 4 5 6 7 8 9 2 63 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 85 PS 22 23 [Nm] 350 330 310 290 270 250 230 210 190 170 150 130 130 PS 110 110 PS 90 70 50 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 RPM [Nm] 400 380 360

Mehr

U. Höfer. Aufgabensammlung Physik für MTA

U. Höfer. Aufgabensammlung Physik für MTA U. Höfer Aufgabensammlung Physik für MTA 1. Volumen, Masse und Diche 1. Ein zylindrischer Messbecher enhäl 475(300)cm³ Flüssigkei. Der Durchmesser beräg 65(80)mm. Berechnen Sie den Füllsand (in mm) der

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Theoreiche Grundlagen Phik Leiungkur Größen Größen Größen 5 m Grundgrößen abgeleiee Größen Zahl Einhei Länge, Mae, Zei, Sromärke, Temperaur, Soffmenge, Lichärke Gechwindigkei, Kraf, Ladung Änderunggrößen:

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte ufgaben zur Statik 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn m Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. S 2: Zentrales

Mehr

Klausur Nr. 2, WS 2009/2010

Klausur Nr. 2, WS 2009/2010 Physikalisches Prakikum für Sudierende der Biologie Klausur Nr. 2, WS 29/21 Name: Vorname: Mar. Nr.:......... (Bie in Blockschrif) Anschrif: Gruppe:............ (Unerschrif) Für die vollsändige Beanworung

Mehr

LÖSUNGEN zu ARBEITSAUFGABEN AERODYNAMIK & FLUGPHYSIK

LÖSUNGEN zu ARBEITSAUFGABEN AERODYNAMIK & FLUGPHYSIK FUIN M uftfarttenik ÖUNN zu RIUFN RODYNMI & FUPYI öungen Reenbeiiele - eite Jan.5 FUIN M uftfarttenik ) ) 5) 7) 4 5,4 55,6 5,56 [ m] 9 5,4 8,6,86 [ m],5 4,5,48 9,8 [ m] 75,7854 8,9 [ l],7 8,9 4,4[ kg]

Mehr

Michaelsmesse von A. Tobias. Zu Beginn. Fehlt noch

Michaelsmesse von A. Tobias. Zu Beginn. Fehlt noch Michaelsmesse vn A. Tbias Zu Begn Fehlt nch 1. 1. Michaelsmesse vn A. Tbias Kyrie Ky ri e e i sn. Ky ri e e i sn. 2. 2. Chri ste e i sn. Chri ste e i sn. Ky ri e e i sn. Ky ri e e i sn. Text: Liturgie

Mehr

Aufgabensammlung BM Berufs- und Weiterbildungszentrum bzb, Hanflandstr. 17, Postfach, 9471 Buchs,

Aufgabensammlung BM Berufs- und Weiterbildungszentrum bzb, Hanflandstr. 17, Postfach, 9471 Buchs, Löung Aufgabenalung BM Beruf- und Weierbildungzenru bzb, Hanflandr. 17, Pofach, 9471 Buch, www.bzbuch.ch 1) Während Sie in eine Lif ehen, ehen Sie eine Schraube von der hohen Decke der Lifkabine herabfäll.

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn Am Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. Addition

Mehr

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten Einmassenschwinger eil I.7 Impulslasen 53 7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasen Impulslasen im echnischen Allag sind zum Beispiel Soß- oder Aufprallvorgänge oder Schläge. Die Las seig dabei in kurzer

Mehr

Kleiner Leitfaden für Solartüftler

Kleiner Leitfaden für Solartüftler Kleiner Leifaden für Solarüfler Geüfel, gezeichne und geschrieben vom Tuefler-Team Peer Wührich & Markus Aepli 2014 uefler.ch Seig 40 CH-9630 Wawil el. 071 988 14 76 shop@uefler.ch www.uefler.ch uefler.ch

Mehr

Berechnen Sie die Extrem- und Wendepunkte des Graphen von f 1. Berechnen Sie die Gleichung der Tangente an den Graphen von f 1 an der Stelle 2.

Berechnen Sie die Extrem- und Wendepunkte des Graphen von f 1. Berechnen Sie die Gleichung der Tangente an den Graphen von f 1 an der Stelle 2. Miniserium für Schule und Berufsbildung 05 Bei der Bearbeiung der Aufgabe dürfen alle Funkionen des Taschenrechners genuz werden. Aufgabe : Analysis Gegeben is eine Funkionenschar durch f () = e mi R;

Mehr

tgt HP 2004/05-1: Traktor

tgt HP 2004/05-1: Traktor tgt HP 200/05-1: Traktor Ein Traktor mit Seilwinde und Stützschild wird zur Holzernte eingesetzt. Daten l 1 600 mm F G1 16 kn l 2 1000 mm F G2 kn l 3 1600 mm l 1300 mm l 5 800 mm Teilaufgaben: 1 Ermitteln

Mehr

b) Man erwärmt auf einer Herdplatte mit einer Leistung von 2,0 kw zehn Minuten lang zwei Liter Wasser von 20 C.

b) Man erwärmt auf einer Herdplatte mit einer Leistung von 2,0 kw zehn Minuten lang zwei Liter Wasser von 20 C. Wärmelehre. a) Berechne, wie viel Energie man benöig, um 250 ml Wasser von 20 C auf 95 C zu erwärmen? b) Man erwärm auf einer Herdplae mi einer Leisung von 2,0 kw zehn Minuen lang zwei Lier Wasser von

Mehr

Impulssatz und Impulsmomentensatz. Bestimmung der Kräfte der Strömung auf die Umgebung

Impulssatz und Impulsmomentensatz. Bestimmung der Kräfte der Strömung auf die Umgebung Imulatz und Imulmomentenatz nwendung: Betimmung de Käfte de Stömung auf die Umgebung Imulatz Imul : bzw. Imul de Sytem :. Newtonche Geetz I m di dv I d dt y dv dv y y zum Zeitunkt t ei KSKV y anhand de

Mehr

1 Leitungen, Anlagen, Schutzmaßnahmen 1.1.1 Installationszonen

1 Leitungen, Anlagen, Schutzmaßnahmen 1.1.1 Installationszonen Leiungen, Anlagen, Schuzmaßnahmen.. Insallaionszonen WährendnichsichbareLeiungeninDeckenaufdemkürzesenWeggeführwerdendürfen,müssenLeiungen in Wänden senkrechoderwaagerechverleg werden, bzw.parallelzuden

Mehr

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können Energiefreietzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfuion freigeetzt. Waertoffkerne(Protonen) können bei güntigen Bedingungen zu Heliumkernen verchmelzen, dabei

Mehr

Stereometrie-Formeln Zusatzübungen (2)

Stereometrie-Formeln Zusatzübungen (2) Stereometrie-Formeln Zusatzübungen () 1. Gegeben: Würfel mit Oberflächeninhalt S = 81.1m Gesucht: Kantenlänge a. Gegeben: Würfel mit Volumen V =.5m Gesucht: Kantenlänge a. Gegeben: Würfel mit Körperdiagonale

Mehr

Aufgaben gleichmäßig beschleunigte Bewegung

Aufgaben gleichmäßig beschleunigte Bewegung Aufaben eichäßi bechleunie Beweun 671. (Abi 1995, Grundkur) Vor der Einfahr in eine Bahnhof bre der Lokführer einen Zu i der Bechleuniun 0,850 - on 100,0 kh -1 auf 50,0 kh -1 ab und fähr i dieer Gechwindikei

Mehr

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter Zum Fang von Krabben werden die Ausleger in die Waagrechte gebracht. Die Fanggeschirre werden zum Meeresboden abgesenkt. Nach Beendigung des Fanges werden die Ausleger in

Mehr

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17 K5 Technische Mechanik Täuschungsversuche führen zum Ausschluss und werden als Fehlversuch gewertet. Elektronische Geräte sowie nicht zugelassene Unterlagen bitte vom Tisch räumen. Mit Annahme der Klausur

Mehr

1. Flächen und Räume (Buch Seite 69-71)

1. Flächen und Räume (Buch Seite 69-71) Löungen zu Teraining Texaufgaben Hee/Scrader. Fläcen und Räue (Buc Seie 69-7) Aufgabe Größe eine Pflaerein A Sein : ASein = 0c 0c= 0, 0, = 0, 0 Wie iele Pflaereine brauc die Fira nun für den Plaz? 500

Mehr

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle l 1 45 mm l 2 35 mm l 3 60 mm l 4 210 mm F 1 700 N F 2 850 N F 3 1300 N An der unmaßstäblich skizzierten Getriebewelle aus E295 sind folgende Teilaufgaben zu lösen: Teilaufgaben:

Mehr

CO 2 -Emissionen CO 2 -Emissionen CO 2 -Emissionen 1 10 2 3 4 5 6 7 8 9 A B 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 [Nm] 370 350 330 310 290 270 250 230 210 190 170 150 [kw] [PS] 110 150 100 136 90 122 80 109 70

Mehr

BIOLOGIE. K + Na + Cl - A - Thema: Ruhepotential 1. außen. innen. 0 mvolt. Fiktiver Ausgangszustand

BIOLOGIE.  K + Na + Cl - A - Thema: Ruhepotential 1. außen. innen. 0 mvolt. Fiktiver Ausgangszustand Ruhepoenial 1 A - 0,001 µm 2 0,001 µm 3 0,001 µm 3 0 mvol Fikiver Ausgangszusand 1. Um die Ionenwanderungen an einer Nervenzellmembran anschaulicher verfolgen zu können, sellen wir uns einen winzigen Ausschni

Mehr

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat DIN A3 (297 x 420 mm) 30,1 29,7 cm () 42,4 42,0 cm () + Beschnittzugabe 301 x 424 mm 297 x 420 mm Rand des es reichen, sonst können beim DIN A2 (420 x 594 mm) 42,4 42,0 cm () 59,8 59,4 cm () + Beschnittzugabe

Mehr

Schaltung mit MOS-Transistor. Schaltung mit MOS-Transistor. Schaltung mit MOS-Transistor-Lösung. Schaltung mit MOS-Transistor-Lösung

Schaltung mit MOS-Transistor. Schaltung mit MOS-Transistor. Schaltung mit MOS-Transistor-Lösung. Schaltung mit MOS-Transistor-Lösung Schaung mi MOSranior In id 8 i eine Verärkerchaung mi dem MOSranior dargee. er ranior o im akiven ereich mi einem Srom I = m berieben werden. ranior Parameer ind bekann: GS = = V, n cox und W. V L Weiere

Mehr

Theoretische Physik I/II

Theoretische Physik I/II Theoreische Physik I/II Prof. Dr. M. Bleicher Insiu für Theoreische Physik J.. Goehe-Universiä Frankfur Aufgabenzeel IV 9. Mai hp://h.physik.uni-frankfur.de/ baeuchle/u Lösungen Die Vorlesung wird durch

Mehr

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2005 Aufgabe V Kapazitätsmessung, Ölfleckversuch, Rasterelektronenmikroskop

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2005 Aufgabe V Kapazitätsmessung, Ölfleckversuch, Rasterelektronenmikroskop Leiunkur Phyik (Bayern): Abiurprüfun 25 Aufabe V Kapaziämeun, Ölfleckveruch, Raerelekronenmikrokop 1. Kapaziämeun Ein Kondenaor der Kapaziä C wird über einen Widerand R enladen. Für den zeilichen Verlauf

Mehr

DO NOT PRINT THIS PAGE

DO NOT PRINT THIS PAGE 1 2 3 4 6 5 7 9 8 10 12 11 DO NOT PRINT THIS PAGE 2 3 4 5 6 7 8 9 11 13 A B A B 15 16 17 18 19 20 21 22 23 [Nm] 370 350 330 310 290 270 250 230 210 190 170 150 130 110 90 140 PS 115 PS 85 PS 70 1000 1500

Mehr

5.5. Abstrakte Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

5.5. Abstrakte Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen 5.5. Absrake Abiuraufgaben zu Eponenialfunkionen Aufgabe : Kurvenunersuchung, Inegraion, Opimierungsaufgabe Gegeben is die Funkion f() ( ) e,5. a) Unersuchen Sie das Schaubild von f auf Achsenschnipunke,

Mehr

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln Der Kugelring Verfaer: Praxeliu Bechreibung de Kugelring und Herleitung der Formeln PDF-Dokument: Kugelring.pdf Da Dokument it urheberrechtlich gechützt. Alle Rechte vorbehalten. KR-850-00 Dieen Beitrag

Mehr

tgtm HP 2015/16-1: Bergbahn

tgtm HP 2015/16-1: Bergbahn tgtm HP 05/6-: Bergbahn tgtm HP 05/6-: Bergbahn (Pflichtaufgabe) Bei der Bergbahn e.k. soll ein neuer Wagentyp einer Standseilbahn überprüft werden. Die Abmessungen des Wagens lassen sich der abgebildeten

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

1.1. Grundbegriffe zur Mechanik

1.1. Grundbegriffe zur Mechanik ... Die geradlinig gleichförmige Bewegung.. Grundbegriffe zur Mechanik Ein Körper beweg sich geradlinig und gleichförmig enlang der -Achse, wenn seine Geschwindigkei (eloci) 0 konsan bleib. Srecke Zeiabschni

Mehr

3.2. Prüfungsaufgaben zu Gleichstromkreisen

3.2. Prüfungsaufgaben zu Gleichstromkreisen 3.. rüfungsaufgaben zu Gleichsromkreisen Aufgabe : Ladungsranspor (6) a) Eine Glühlampe wird an eine Baerie angeschlossen und leuche auf. Erkläre anhand des Ladungsranspors durch kleinse Teilchen, warum

Mehr

Fakultät Grundlagen. s = t. gleichförm ig

Fakultät Grundlagen. s = t. gleichförm ig Experimenierfeld Freier Fall und Würfe. Einführung Die Kinemaik al Lehre der Bewegungen befa ich nich mi den Urachen on Bewegungabläufen, ondern lediglich mi den Bewegungen an ich. Auch die Audehnung und

Mehr

Aufgabe 1 Um welche Strecke verlängert sich eine Feder mit D = 50 N/m, wenn eine Masse von 1 kg angehängt wird? Lösung: s = 0.2 m

Aufgabe 1 Um welche Strecke verlängert sich eine Feder mit D = 50 N/m, wenn eine Masse von 1 kg angehängt wird? Lösung: s = 0.2 m 13. Statik 13.1. Federgesetz Federgesetz F =D s [ D]= [ F ] [s] = N m Umrechnung 1 N cm =100 N m Um welche Strecke verlängert sich eine Feder mit D = 50 N/m, wenn eine Masse von 1 kg angehängt wird? Lösung:

Mehr

Technische Mechanik III (Dynamik)

Technische Mechanik III (Dynamik) Insiu für Mechanische Verfahrensechnik und Mechanik Bereich newande Mechanik Technische Mechanik III (Dynamik) 8.6.4 Bearbeiunszei: h min ufabe y y (8 Punke) x m O α x β Ein Fußball der Masse m, der als

Mehr

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden Name: Größe: cm Gewicht: kg Alter: Jahre Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation*

Mehr

Vorlesung Kombinatorische Optimierung (Wintersemester 2007/08)

Vorlesung Kombinatorische Optimierung (Wintersemester 2007/08) Vorleung Kombinaoriche Opimierung (Wineremeer 007/08) Kapiel : Flüe und Zirkulaionen Volker Kaibel Oo-von-Guericke Univeriä Magdeburg (Verion vom 0. November 007) Definiion. Ein Nezwerk i ein Paar (D,

Mehr

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion) R. Brinkmann hp://brinkmann-du.de Seie.. Tangene und Normale Tangenenseigung Die Seigung eines Funkionsgraphen in einem Punk P ( f ( ) ) is gleichbedeuend mi der Seigung der Tangene in diesem Punk. Nachfolgend

Mehr

Staatlich geprüfte Techniker

Staatlich geprüfte Techniker Auzug au dem Lernmaerial Forildunglehrgang Saalich geprüfe Techniker Auzug au dem Lernmaerial Naurwienchaf DAA-Technikum Een / www.daa-echnikum.de, Infoline: 00 83 6 50 Definiion: Die Gechwindigkei eine

Mehr

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Physik für Mediziner und Zahnmediziner Phyik für Mediziner und Zahnmediziner Vorleung 05 Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 1 Zuammenhang von Kraf und Bechleunigung Experimen M Fmg m Deuung: Kraf Mae Bechleunigung

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Beispiel: Ersatzstabverfahren Blatt: Seite 1 von 9 Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Bestimmung der maßgeblichen Knickfigur und zugehörigen Knicklänge in der Ebene. Nachweis gegen Biegeknicken nach dem Ersatzstabverfahren

Mehr

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen Weg im v-diagramm 1. Rennwagen Löung: (a). (a) Bechreibe die Fahr de Rennwagen. (b) Wie wei kommm der Rennwagen in den eren vier Minuen, wie wei komm er über den geamen Zeiraum? (c) Wie groß i die Durchchnigechwindigkei

Mehr

Tipps für den Bau eines Rennsolarmobils

Tipps für den Bau eines Rennsolarmobils Tipps für den Bau eines Rennsolarmobils Geüfel, gezeichne und geschrieben vom Tuefler Team Peer Wührich & Markus Aepli 2013 uefler.ch Seig 40 CH-9630 Wawil el. 071 988 14 76 shop@uefler.ch www.uefler.ch

Mehr

V Welche Leistung bringt ein Mensch beim Fahrrad Fahren? Einleitung (Hier wird erklärt, warum der Versuch durchgeführt wird)

V Welche Leistung bringt ein Mensch beim Fahrrad Fahren? Einleitung (Hier wird erklärt, warum der Versuch durchgeführt wird) AB Energie Leiung Scüler, Seie 1 V Welce Leiung bring ein Menc bei arrad aren? Einleiung (Hier wird erklär, waru der Veruc durcgefür wird) Mecanice Energie E wird dann auf einen Körper überragen, wenn

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorihmen II Vorleung am 24.10.2013 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Univeriä de Lande Baden-Würemberg und Algorihmen naionale Forchungzenrum II Wineremeer 2013/2014

Mehr

1. Ergänzen Sie die fehlenden Bezeichnungen und Rohrabmessungen in der Tabelle. (8) Aussendurchmesser. (mm)

1. Ergänzen Sie die fehlenden Bezeichnungen und Rohrabmessungen in der Tabelle. (8) Aussendurchmesser. (mm) Lösungen für Übungsaufgaben 1. Ergänzen Sie die fehlenden Bezeichnungen und Rohrabmessungen in der Tabelle. (8) Rohr Bezeichnung DN Aussendurchmesser (mm) Innendurchmesser (mm) Wandstärke (mm) Tab.B. Seite

Mehr

PMM 10/2.9 schwerer Pneumatikmast 10m Best.Nr Seite 1-9 gilt für Windzone 1 (Windgeschwindigkeit max. 90 km/h, Staudruck q = 0,39 kn/m2)

PMM 10/2.9 schwerer Pneumatikmast 10m Best.Nr Seite 1-9 gilt für Windzone 1 (Windgeschwindigkeit max. 90 km/h, Staudruck q = 0,39 kn/m2) PMM 10/2.9 schwerer Pneumatikmast 10m Best. 38300 Statische Berechnung Seite 1-9 gilt für Windzone 1 (Windgeschwindigkeit max. 90 km/h, Staudruck q = 0,39 kn/m2) Seite 10-18 gilt für Windzone 3 (Windgeschwindigkeit

Mehr

tgt HP 2015/16-1: Pumpspeicherkraftwerk

tgt HP 2015/16-1: Pumpspeicherkraftwerk tgt HP 015/16-1: Pumpspeicherkraftwerk Pflichtaufgabe Oberbecken Fallrohr h f Motor / Generator Pumpe / Turbine Unterbecken 1 Daten: Nutzbares Volumen des Oberbeckens V 0 5 10 6 m³ Mittlere Fallhöhe h

Mehr

Institut für Thermische Verfahrenstechnik. Wärmeübertragung I. Lösung zur 4. Übung (ΔT LM (Rührkessel, Gleich-, Gegenstrom))

Institut für Thermische Verfahrenstechnik. Wärmeübertragung I. Lösung zur 4. Übung (ΔT LM (Rührkessel, Gleich-, Gegenstrom)) Prof. Dr.-Ing. Matthia Kind Intitut für hermihe Verfahrentehnik Dr.-Ing. homa Wetzel Wärmeübertragung I öung zur 4. Übung ( M (Rührkeel, Gleih-, Gegentrom Einführung Ein in der Wärmeübertragung häufig

Mehr

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung.

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung. 1 Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung. WS 17/18 1. Sem. B.Sc. Catering und Hospitality Services Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nicht-kommerziell Weitergabe

Mehr