Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2005 Aufgabe V Kapazitätsmessung, Ölfleckversuch, Rasterelektronenmikroskop

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2005 Aufgabe V Kapazitätsmessung, Ölfleckversuch, Rasterelektronenmikroskop"

Transkript

1 Leiunkur Phyik (Bayern): Abiurprüfun 25 Aufabe V Kapaziämeun, Ölfleckveruch, Raerelekronenmikrokop 1. Kapaziämeun Ein Kondenaor der Kapaziä C wird über einen Widerand R enladen. Für den zeilichen Verlauf der Sromärke il dabei: = I RC e a) Erläuern Sie durch eine allemeine Rechnun, da ich bei loarihmicher Aufraun von über eine Gerade erib. I Bei einem Kondenaor mi unbekanner Kapaziä wurden für R = 1 MΩ folende Mewere aufenommen: / I/ µ A 9,5 3,9 2, 1,,5 b) Zeichnen Sie da zuehörie -ln( I )-Diaramm und ermieln Sie mihilfe der I Seiun einer Auleicheraden die Kondenaorkapaziä C. 2. Ölfleckveruch In einer zylindrichen Schale mi 18 cm Radiu und waaerechem ebenen Boden befinden ich enau 45 Öläure (C 17 H 33 COOH, ρ =,9 ). Jeder der 15 Teilnehmer eine Phyikkure auch eine Nadel 5-mal enkrech zur Oberfläche bi cm 3 zum Grund der Schale. Nach jedem Einauchen wird die Öläure volländi von der Nadel abewich. Ineam verriner ich die Mae der Öläure in der Schale um 9 m. a) Zeien Sie durch eine kurze Rechnun, da der Öläureand in der Schale ineam nur um einen vernachläibar kleinen Bera abenommen ha. 4 BE 9 BE 3 BE Jeder Teilnehmer ha eine mi Waer efülle Wanne, auch nun die Nadel nur einmal wie vorher in die Öläure ein und berühr dann mi ihrer Spize die Oberfläche de Waer in einer Wanne. Dabei ehen im Miel 95 % der Öläure auf da Waer über und bilden einen kreirunden Öläurefleck mi einem durchchnilichen Durchmeer von 2 cm. b) Berechnen Sie au den vorlieenden Daen die durchchniliche Dicke d der Öläureflecken und chäzen Sie dami die milere Größe eine Aom im Öläuremolekül ab. Nennen Sie die bei der Rechnun verwendeen vereinfachenden Annahmen. 1 BE 25-21

2 3. Raerelekronenmikrokop Die folende Abbildun zei ark vereinfach den Aufbau eine Raerelekronenmikrokop. In der Elekronenquelle werden Elekronen durch die Spannun U 7 m auf die Gechwindikei v = 7,5 1 bechleuni. Danach paieren ie eine kreiförmie Lochblende mi Radiu r =,8 mm. Die Sromärke de Elekronenrahl berä danach I = 1, na. Mihilfe de Ablenkkondenaor K 1 wird der Elekronenrahl über die Oberfläche einer Probe eführ. a) Berechnen Sie relaiviich die Mae m eine aureenden Elekron und die Bechleuniunpannun U. [zur Konrolle: m = 9, k; U = 17 kv] b) Wie viele Elekronen befinden ich im Miel im Ablenkkondenaor K 1 mi der Läne = 1 cm? Lochblende Elekronenquelle K 1 Probe 7 BE 5 BE c) Die Auflöun de Raerelekronenmikrokop wird durch Beuuneffeke an der Lochblende berenz. Faen Sie die Lochblende al Einfachpal der Breie 2r auf und chäzen Sie die Aufweiun de Elekronenrahl auf der 3 cm von der Blende enfernen Probenoberfläche ab. Der fa enkrech auf die Probe reffende Primärrahl lö dor abhäni von der Oberflächenbechaffenhei eine mehr oder wenier roße Zahl von Sekundärelekronen au. In der nebenehenden Abbildun ind chemaich die Bahnkurven von Primär- und Sekundärelekronen kizzier. Sie reulieren au der Einwirkun de elekrichen Felde de Kondenaor K 2 und eine überlaeren homoenen Manefelde. Die Sekundärelekronen werden nach dem Durchan durch die eloche Kondenaorplae von einem Deekor reirier. d) Wie müen die elekriche Feldärke E 2 und die maneiche Fludiche B orienier ein, dami die Primärelekronen den Kondenaor K 2 unabelenk durchlaufen und die Sekundärelekronen zum Deekor hin abelenk werden? Beründen Sie Ihre Anwor mihilfe eeineer Skizzen, in denen jeweil die aufreenden Kräfe einezeichne ind. E 2 Geben Sie da erforderliche Verhälni B an. c) Die auf die Probe reffenden Primärelekronen erzeuen neben den Sekundärelekronen auch elekromaneiche Srahlun. Berechnen Sie die Grenzwellenläne der enehenden Rönenrahlun. 1 BE 8 BE 4 BE 6 BE 25-22

3 Löunen 1. a) Wenn man die eebene Funkionleichun = I RC e zunäch durch I eil und dann beide Seien loarihmier, erhäl man: ln = 1 ( I ) RC Trä man ( I ) ln een auf, eneh eine Gerade mi der Seiun 1 b) Zunäch empfiehl e ich, die Were zu berechnen und in einer drien Tabellenzeile einzuraen; dabei i I = I( = ) = 9,5 µa. Diviion durch liefer den Quoienen m der vieren Zeile. in in µa 9,5 3,9 2, 1,,5 ln I ln m = ( I ),89 1,56 2,25 2,94 Man erhäl da folende Diaramm:,198,195,196,19 RC. Al Mielwer für die Seiun m erib ich ewa,19, oda man mi dem aneebenen Widerand R = 1 MΩ für die Kapaziä erhäl: m= C= = = 5,3 1 6 F R C R m 1 M Ω (,19) 2. a) Weil die Füllhöhe de zylindrichen Gefäße proporional zum Volumen und dami zur Mae i, nimm bei einer Maenabnahme um 9m,2 % 45 m = auch der Öläureand nur um,2 % ab

4 b) Der Öläurefleck auf dem Waer ha einen Durchmeer von 2 cm, alo einen Radiu r = 1 cm. Er beeh au dem (15 5)-en Teil von 9 m Öläure, ein Volumen i bei einer eebenen Diche von ρ =,9 einerei m,95,9 V = = ρ 15 5,9 und andererei V = r 2 π d, oda ich für die Dicke d erib: V m,95,9 d = = = = 4,3 1 8cm = 4,3 1 1m r2 π r2πρ 2 ( 1 cm) π 15 5,9 Nimm man vereinfach eine monomolekulare Schich an mi kuelförmien Aomen, die ohne Zwichenraum dich epack ind, dann erib ich ween der chemichen Formel C 17 H 33 COOH eine Aomzahl von 54 pro Molekül. Der durchchniliche Aomradiu berä alo: 1 d r 1 Aom,5 1 m a) Mi der Ruhemae m, Elekron = 9, k der aneebenen Gechwindikei v 7 m = 7,5 1 erib ich mi der relaiviichen Maenformel: m m m(v ) = = = 1,33 m 2 7 m v ( 7,5 1 ) 1 1 c 8 m 3, 1 = 1,33 9, k = 9, k Die kineiche Enerie i e U = (m M ) c 2, alo erhäl man für die Bechleuniunpannun: 2 (1,33 1) 9, m (m m k (3, 1 ) ) c U = = = 1,7 14 V = 17 kv e 1, A b) Die Sromärke i Q N e I = =, wobei die Aufenhaldauer der Elekronen im Kondenaor anib. Mi fol für die milere Anzahl der Elekronen: I I v N = = = 8,3 e e = v c) Der inereane Beuunbereich wird durch da Minimum erer Ordnun berenz, da beim Einfachpal der Breie 2r uner dem Winkel α emäß der Bedinun 2r inα = λ zu finden i. Dabei i λ= h die de-brolie-wellenläne de Elekron m v und für α erib ich ween 25-24

5 34 λ h 6,63 1 J in α= = = = 5,9 1 2r 2r mv 2,8 1 m 9,4 1 k 7, m ein Winkel von α = (3, ), follich i die Kleinwinkelnäherun zuläi. Die Breie b de Elekronenrahl nach 3 cm i dann: b = 2 3 cm an α 2 3 cm in α= 3,5 1 9 m 9 d) Um die Primärelekronen unabelenk paieren zu laen, mu die Anordnun wie ein Wien che Gechwindikeifiler arbeien, d. h. da Verhälni von elekricher Feldärke und maneicher Fludiche mu erade die Gechwindikei der Elekronen ein: E2 v = B Zei dann noch da elekriche Feld in der Zeichnun waaerech nach rech und da Manefeld enkrech in die Zeichenebene hinein, dann heben ich Lorenzkraf und elekriche Feldkraf für die Primärelekronen erade eeneii auf, q v B = q E 2 (Skizze oben). Die Sekundärelekronen daeen flieen in eneeneezer Richun, die Lorenzkraf i echwindikeiabhäni und dami eneeneez owie kleiner. Sie werden follich nach rech abelenk (Skizze unen). e) Die maximal möliche Enerie der Rönenquanen lie vor bei volländier Enerieüberabe eine Elekron bei einem einzien Soß. E i dann e U = h f oder c e U = h, λ alo erib ich für die Grenzwellenläne: 6, m h c J 3, λ = = = 7,3 1 m e U 1,6 1 A 17 1 V Rechne man (korrekerweie!) nich mi den berei endüli erundeen Weren (ondern inbeondere mi ewa 16,8 kv al Spannun), dann erib ich eine Grenzwellenläne von 74 pm a 73 pm! 25-25

1. Klausur Physik Klasse 11 Grundkurs, Dauer: 45 min

1. Klausur Physik Klasse 11 Grundkurs, Dauer: 45 min 1. Klauur Phik Klae 11 Grundkur, 3.11.011 Dauer: 45 in 1. Skizzieren Sie für die leichförie und die leichäßi bechleunie Beweun die --, - und a--diarae. (6). Beor ein Dach neu einedeck wird, werden die

Mehr

Kreisbewegung. Die gleichförmige Kreisbewegung. Mechanik. Die gleichförmige Kreisbewegung. Physik Leistungskurs

Kreisbewegung. Die gleichförmige Kreisbewegung. Mechanik. Die gleichförmige Kreisbewegung. Physik Leistungskurs Mechanik Krummlinie Beweunen (6 h) Kreibeweun Phyik Leiunkur Walkowiak 9 Walkowiak 9 Die leichförmie Kreibeweun Die leichförmie Kreibeweun Kreibeweun: Man berache einen Maepunk, der ich im Aband r um einen

Mehr

Messung der Ladung. Wie kann man Ladungen messen? /Kapitel Formeln auf S.134: Elektrische Ladung

Messung der Ladung. Wie kann man Ladungen messen? /Kapitel Formeln auf S.134: Elektrische Ladung --- Meung der Ladung Wie kann man Ladungen meen? -/Kapiel.. Formeln auf S.: Elekriche Ladung Zur Ladungmeung können wir einen au der Mielufe bekannen Zuammenhang zwichen der Ladung Q und der Sromärke I

Mehr

auf den Boden fallen, hört man in gleichen Zeitabständen 4 Geräusche. Welchen Abstand hat die 3. Schraube vom unteren Ende der Fallschnur?

auf den Boden fallen, hört man in gleichen Zeitabständen 4 Geräusche. Welchen Abstand hat die 3. Schraube vom unteren Ende der Fallschnur? Aufaben zu freien Fall 0. Von der Spize eine Ture lä an einen Sein fallen. Nach 4 Sekunden ieh an ihn auf de Boden aufchlaen. a) Wie hoch i der Tur? b) Mi welcher Gechwindikei riff der Sein auf den Erdboden

Mehr

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 2. Mechanik

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 2. Mechanik Wefäliche Hochchule - Fachbereich Informaik & Kommunikaion - Bereich Anewande Naurwienchafen. Mechanik Ziele der Vorleun:.) Eineilun der phikalichen Größen in kalare und ekorielle Größen.) Kinemaik Bechreibun

Mehr

Freiwillige Aufgaben zur Vorlesung WS 2002/2003, Blatt 1 1) m Fahrzeug b: sb

Freiwillige Aufgaben zur Vorlesung WS 2002/2003, Blatt 1 1) m Fahrzeug b: sb Freiwillie Aufaen zur Vorleun WS /3, la 1 1) 3 () 1 4 8 1 () a Fahrzeu a und Fahrzeu fahren auf der leichen eradlinien Sraße. Sellen Sie anhand neenehenden Diara ihre We-Zei- Funkionen auf und erechnen

Mehr

Induktionsgesetz. a = 4,0cm. m = 50g

Induktionsgesetz. a = 4,0cm. m = 50g 1. Die neenehende Aildung (Blick von vorn) zeig eine Spule mi 5 Windungen von quadraichem uerchni mi Seienlänge a = 4,cm zum Zeipunk. DieSpuleeweg ich mider Gechwindigkei v vom Berag v = 2, cm nachrech.

Mehr

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 1. Übung (KW 43) Schwingender Körper ) Notbremse ) Stahlkugel )

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 1. Übung (KW 43) Schwingender Körper ) Notbremse ) Stahlkugel ) 1. Übun KW 43) Aufabe 1 M 1. Schwinender Körper ) Ein schwinender Körper ha die Geschwindiei v x ) = v m cosπ ). Er befinde T sich zur Zei 0 = T am Or x 4 0. Geben Sie den Or x und die Beschleuniun a x

Mehr

10. Von der Spitze eines Turmes lässt man einen Stein fallen. Nach 4 Sekunden sieht man

10. Von der Spitze eines Turmes lässt man einen Stein fallen. Nach 4 Sekunden sieht man Aufaben zu freien Fall 8. Au welcher Höhe üen Fallchirpriner zu Übunzwecken frei herab prinen, u i derelben Gechwindikei (7 - ) anzukoen wie bei Abprun i Fallchir au roßer Höhe? 0. Von der Spize eine Ture

Mehr

Aufgaben zu den Würfen. Aufgaben

Aufgaben zu den Würfen. Aufgaben Aufaben zu den Würfen Aufaben. Ein Körper wird i der Gecwindikei 8 - nac oben eworfen. Vo Lufwiderand ee an ab. Berecnen Sie die Wurföe und die Zei bi zu Erreicen de öcen Punke der Ban. Berecnen Sie die

Mehr

Kugelfallmethode nach Stokes

Kugelfallmethode nach Stokes Phyikaliche Grunrakiku Veruch 09 Veruchrookolle alf Erlebach uelfallehoe nach Soke Aufaben. Meen er Fallzeien on ieren Sahlkueln in izinuöl.. Berechnen er ynaichen Vikoiä e Öl.. Berechnen er kineaichen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang+LehrerInnenteam ARBEITSBLATT 6-13 ERMITTELN DER KREISGLEICHUNG

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang+LehrerInnenteam ARBEITSBLATT 6-13 ERMITTELN DER KREISGLEICHUNG ahemaik: ag. Schmid WolfgangLehrerInneneam ARBEITSBLATT - ERITTELN DER KREISGLEICUNG Wir wollen un nun bemühen, die Gleichung pezieller Kreie zu ermieln. Beipiel: Ermile die Gleichung jene Kreie mi dem

Mehr

s v = ; 27.3 km/h t = ; 0.30 km

s v = ; 27.3 km/h t = ; 0.30 km Phyik anwenden und erehen: Löunen. Kinemaik 4 Orell Füli Verla AG. Kinemaik Gleichförmie Beweun a) ; 7 m b) c) ;.9 4.9 m ; 3.3.33 n d) ; 3 5 m 3 km e) ;.6 m 6 cm f) ; 7.3 km/h h ;. km 3 a) ; 3.6 min +

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Messgrößen und gültige Ziffern 7 / 1. Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit 7 / 2

Messgrößen und gültige Ziffern 7 / 1. Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit 7 / 2 Die Genauigkei einer Megröße wird durch die güligen Ziffern berückichig. Al gülige Ziffern einer Maßzahl gelen alle Ziffern und alle Nullen, die rech nach der eren Ziffer ehen. Megrößen und gülige Ziffern

Mehr

Affine (lineare) Funktionen und Funktionenscharen

Affine (lineare) Funktionen und Funktionenscharen Aine (lineare) Funktionen Funktionenscharen 1. Erkläre olende Berie: a) Ursprunserade b) Steiun bzw. Steiunsdreieck c) steiende u. allende erade d) eradenbüschel, Parallelenschar e) y-achsenabschnitt )

Mehr

F Rück. F r Rück. Mechanische Schwingungen. Größen zur quantitativen Beschreibung :

F Rück. F r Rück. Mechanische Schwingungen. Größen zur quantitativen Beschreibung : Mechaniche chwingungen F r Rück Gleichgewichlage r F Rück F r Rück F r Rück Gleichgewichlage Größen zur quaniaiven Bechreibung : chwingungdauer oder Periode T, Einhei: Frequenz υ /T, Einhei: / oder Hz

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme Arbeiaufrag Thema: Gleichungen umformen, Gechwindigkei, Diagramme Achung: - So ähnlich (aber kürzer) könne die näche Klaenarbei auehen! - Bearbeie die Aufgaben während der Verreungunde. - Wa du nich chaff

Mehr

Physik GK 11, Klausur 01 Kinetik Lösung

Physik GK 11, Klausur 01 Kinetik Lösung Phyik GK 11, Klauur 1 Kinetik Löun 18.1.211 Aufabe 1: Beweuntypen 1.1 Erkläre, warum die eradlinie, leichförmie Beweun ein Spezialfall für eine eradlinie, leichmäßi bechleunite Beweun it. - die eradlinie,

Mehr

m t 2 1 A n 2 n A n m DA d t 1...erklärt das - Zeichen (wenn D eine positive Zahl sein

m t 2 1 A n 2 n A n m DA d t 1...erklärt das - Zeichen (wenn D eine positive Zahl sein 6.5 Diffuion, Omoe und Dampfdruck: Z7/vo/mewae/Kap6_5DiffomDampfdr_4_06_01_17 Diffuion: Eindrinen eine Soffe in einen anderen auf Grund der Wärmebeweun. Experimen: ruhende, verchieden efärbe Flüikeien

Mehr

c) Berechne aus dieser die mechanische Arbeit, die bei ebener Strecke nötig ist, um dieses Fahrzeug 100 km weit zu bewegen.

c) Berechne aus dieser die mechanische Arbeit, die bei ebener Strecke nötig ist, um dieses Fahrzeug 100 km weit zu bewegen. Aufben Arbei und Enerie 547. Ein Tnk oll i Hilfe einer Pupe i Wer efüll werden. Der Tnk für den Scluc zwei Anclüe, oben und unen. Wie eräl e ic i der durc die Pupe zu erriceen Arbei, u den Tnk olländi

Mehr

Physik GK ph1, 1. Kursarbeit Kinetik + bisschen Dynamik Lösung

Physik GK ph1, 1. Kursarbeit Kinetik + bisschen Dynamik Lösung Phyik GK ph1, 1. Kurarbeit Kinetik + bichen Dynamik Löun 9.1.13 Aufabe 1: Empire State Buildin Da Empire State Buildin war mit 381 Metern (441 Meter bi zur Spitze der Antenne) für kurze Zeit da höchte

Mehr

, die Anzahl der Perioden in einem Gitter wird im Folgenden mit m bezeichnet.

, die Anzahl der Perioden in einem Gitter wird im Folgenden mit m bezeichnet. .. Gie.. Baufomen Mi de Bezeichnun Gie is im Folenden eine Suku emein, bei de eine peiodische Ändeun des Bechunsindex enlan eine Raumichun volie. Gie weden in Halbleielasen vo allem in zwei Baufomen einesez.

Mehr

Nutzung der inhärenten sensorischen Eigenschaften von piezoelektrischen Aktoren

Nutzung der inhärenten sensorischen Eigenschaften von piezoelektrischen Aktoren Nuzung der inhärenen enorichen Eigenchafen von piezoelekrichen Akoren K. Kuhnen; H. Janocha Lehruhl für Prozeßauomaiierung (LPA), Univeriä de Saarlande Im Sadwald, Gebäude 13, 6641 Saarbrücken Tel: 681

Mehr

Hauptprüfung 2010 Aufgabe 4

Hauptprüfung 2010 Aufgabe 4 Haupprüfung Aufgabe Gegeben ind die Punke A(5//), B(//), C(//) und S(//5).. Zeigen Sie, da da Dreieck ABC rechwinklig und gleichchenklig i. Berechnen Sie die Koordinaen de Punke D o, da da Viereck ABCD

Mehr

Geradendarstellung in Paramterform

Geradendarstellung in Paramterform Vekorrechnung Theorie Manfred Gurner Seie Geradendarellung in Paramerform X X X - X - r r Die Punke auf einer Geraden laen ich folgendermaßen finden: Gegeben ei der Punk und der Richungvekor r. Dann ergib

Mehr

1.2. Kinematik. x(t ) x(t ) = oder auch in

1.2. Kinematik. x(t ) x(t ) = oder auch in ... Die eradlini leichförmie Beweun.. Kinemaik Ein Körper bewe sich eradlini und leichförmi enlan der -Achse, wenn seine Geschwindikei (eloci) konsan bleib. Srecke Zeiabschni Orsänderun Zeiänderun Geschwindikeien

Mehr

Ein Pendel führt in 2 Minuten 90 Schwingungen aus. Bestimmen Sie die Frequenz der Schwingung in Hz. (f=0,75hz)

Ein Pendel führt in 2 Minuten 90 Schwingungen aus. Bestimmen Sie die Frequenz der Schwingung in Hz. (f=0,75hz) in Pende ühr in inuen 90 Schwinunen au. Beien Sie die Frequenz der Schwinun in Hz. (0,75Hz Wie viee Schwinunen ühr ein Fadenpende in inuen au, wenn e eine Frequenz von 0,8 Hz beiz? (n Schw. Weche Schwindauer

Mehr

2. Kinematik. v = a = dx v = dt. 2.1 Ortskurven. x(t) v > 0. Kurve: Beschreibung der Bewegung von Massenpunkten. v = 0.

2. Kinematik. v = a = dx v = dt. 2.1 Ortskurven. x(t) v > 0. Kurve: Beschreibung der Bewegung von Massenpunkten. v = 0. . Kinemaik Beschreibun er Beweun on Massenpunken Kure: () > Definiion : : Zei [s] (,y,) : Posiion [m] s : urückeleer We [m] ( ) : Geschwinikei [m/s] a : Beschleuniun [m/s ] is Seiun er Kure: Allemein :

Mehr

Zusammenfassung: Induktion

Zusammenfassung: Induktion LGÖ K Ph 1 4-ündig 3511 Zuammenfaung: Indukion Indukion durch ewegung eine Leier in einem Magnefeld Erer Grundveruch zur Indukion: Ein Sab beweg ich auf zwei parallelen Schienen, die den Aband d haben,

Mehr

2.2. Lösungen der Physikaufgaben

2.2. Lösungen der Physikaufgaben Hebel, Drehmomen und Auflagerkräfe 2.2. Löungen der Phyikaufgaben 2.1.1. Hebel, Drehmomen und Auflagerkräfe M I 1. M = F I F = 7Nm F = = 16,9 N 0,32m Am Ende de Schraubenchlüel mu eine Kraf von 16,9 N

Mehr

2. Kinematik punktförmiger Körper

2. Kinematik punktförmiger Körper . Kinemaik punkförmier Körper Beschleuniun: Körper werden als Massenpunke idealisier. Beweun im -dimensionalen Raum d( ) a( ) ɺ ( ) ɺɺ ( ) d Konenion: : Zei [s] (,y,) : Or [m] : Geschwindikei [m/s] a :

Mehr

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung 11PS KINEMATIK P. Rendulić 2011 EINTEILUNG VON BEWEGUNGEN 1 KINEMATIK Die Kinemaik (Bewegunglehre) behandel die Geezmäßigkeien, die den Bewegungabläufen zugrunde liegen. Die bei der Bewegung aufreenden

Mehr

11.8 Digitale Filter. Vorteile digitaler Filter

11.8 Digitale Filter. Vorteile digitaler Filter Fachhochschule usbur Fachbereich Elekroechnik Pro. Dr. C. Clemen.8 Diiale Filer Nachrichenüberraunsechnik.8 Diiale Filer ls wichies Beispiel ür diiale Sinalverarbeiun sollen nun diiale Filer behandel werden.

Mehr

Aufgaben Arbeit und Energie

Aufgaben Arbeit und Energie Aufgaben Arbei und Energie 547. Ein Tank oll i Hilfe einer Pupe i aer gefüll werden. Der Tank ha für den Schlauch zwei Anchlüe, oben und unen. ie verhäl e ich i der durch die Pupe zu verricheen Arbei,

Mehr

Modulation. Thema: Modulation

Modulation. Thema: Modulation Übun&Prakikum zu diialen Kommunikaionssysemen Thema: Modulaion Modulaion Ziele Mi diesen rechnerischen und experimenellen Übunen wird die prinzipielle Vorehensweise zur Überraun von binären Daensrömen

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Bestimmung der Erdbeschleunigung g

Bestimmung der Erdbeschleunigung g Beiun der Erdbechleuniun Mai G 68 uorin: Cornelia Sin eilneher: Daniel Guyo Diana Bednarczyk Fabian Fleicher Heinrich Südeyer Inkje Dörin Rain orabi René Könnecke Galileo Galilei G 68: rookoll zur Beiun

Mehr

Gruppenarbeit: Anwendungen des Integrals Gruppe A: Weg und Geschwindigkeit

Gruppenarbeit: Anwendungen des Integrals Gruppe A: Weg und Geschwindigkeit Gruppenarbei: Anwendungen de Inegral Gruppe A: Weg und Gechwindigkei Die ere Ableiung der Zei-Or-Funkion x() der Bewegung eine Körper ergib bekannlich die Zei- Gechwindigkei-Funkion v(), deren ere Ableiung

Mehr

Technische Mechanik III (Dynamik)

Technische Mechanik III (Dynamik) Insiu für Mechanische Verfahrensechnik und Mechanik Bereich newande Mechanik Technische Mechanik III (Dynamik) 8.6.4 Bearbeiunszei: h min ufabe y y (8 Punke) x m O α x β Ein Fußball der Masse m, der als

Mehr

Seiten 4/5 Konstruktion von Parallelenvierecken

Seiten 4/5 Konstruktion von Parallelenvierecken a) echteck mit kizze: eiten 4/5 Kontruktion von arallelenvierecken Löunen Geometrie-oier Vierecke 1. verbinden und verdoppeln (iaonale wird von halbiert!) 2. verbinden und verlänern 3. k(, r=) (iaonalen

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R. Abiuraufgaben Grundkurs 9 Bayern Analysis I I.). Die Abbildung zeig den Graphen G f einer ganzraionalen Funkion f drien Grades mi dem Definiionsbereich D f R. Die in der Abbildung angegebenen Punke P(

Mehr

Techn. Physik. Formelsammmlung. zum Lehrfach Technische Physik von. P. Heinrich

Techn. Physik. Formelsammmlung. zum Lehrfach Technische Physik von. P. Heinrich [Geerbliche Schule] [Öhrinen] echn. Phyik achchule für echnik Machinenechnik Sand: r. 008 orelalun zu Lehrfach echniche Phyik on P. Heinrich Diee Manukri dien zur Unerüzun de Unerriche i o.a. ach und i

Mehr

1 Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele

1 Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele Löse die Rechenaufgaben und male die Felder mi den passenden Lösungen in der angegebenen Farbe an! Zum Vorschein komm ein Gegensand, der zum Schulbeginn pass.

Mehr

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen Weg im v-diagramm 1. Rennwagen Löung: (a). (a) Bechreibe die Fahr de Rennwagen. (b) Wie wei kommm der Rennwagen in den eren vier Minuen, wie wei komm er über den geamen Zeiraum? (c) Wie groß i die Durchchnigechwindigkei

Mehr

Ermittlung von Leistungsgrenzen verschiedener Lagerstrategien unter Berücksichtigung zentraler Einflussgrößen

Ermittlung von Leistungsgrenzen verschiedener Lagerstrategien unter Berücksichtigung zentraler Einflussgrößen Ermilung von Leiunggrenzen verchiedener Lagerraegien uner Berücichigung zenraler Einflugrößen Dipl.-Wir.-Ing. (FH) Anne Piepenburg, Prof. Dr.-Ing. Rainer Brun Helmu-Schmid-Univeriä, Hamburg Lehruhl für

Mehr

Geometrie-Dossier Symmetrie in der Ebene

Geometrie-Dossier Symmetrie in der Ebene Geometrie-oier Symmetrie in der Ebene Name: Inhalt: Symmetrieeienchaft und bbildun: eriffe chenymmetrie und Geradenpieelun rehymmetrie und rehun Punktymmetrie und Punktpieelun Verwendun: iee Geometriedoier

Mehr

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Diffusion und Drif Die Halbleierdiode Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

13 Übungen Reihen- und Parallelschaltungen

13 Übungen Reihen- und Parallelschaltungen 13 Übunen Reihen- und Parallelschaltunen Fertie bei allen Aufaben eine Schaltunsskizze an und zeichne die esuchten Größen ein! Auf Geeben Gesucht 13.1 Reihenschaltun = 2 kω, = 5 kω, U = Schaltun skizzieren

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung 2007 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau)

Schriftliche Abiturprüfung 2007 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau) Schrifliche Abiurprüfung 2007 Sachsen-Anhal Physik 13 n (Leisungskursniveau) Thema 2: Bewegungen in raviaionsfeldern 1 Eigenschafen des raviaionsfeldes Erläuern Sie den Feldbegriff anhand des raviaionsfeldes.

Mehr

Physik 1 für Maschinenwesen Probeklausur 1. Semester

Physik 1 für Maschinenwesen Probeklausur 1. Semester Physikdepartment E3 TU München Physik für Maschinenwesen Probeklausur. Semester Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum 6.0.0, 7:00 h 8:00 h Name Vorname Matrikelnummer Hiermit bestätie ich, die vorlieende Klausur

Mehr

Physik-Übungsblatt Nr. 1: Lösungsvorschläge

Physik-Übungsblatt Nr. 1: Lösungsvorschläge Phyik-Übungbla Nr. 1: Löungorchläge ufgabe 1: Zur Zei are Wagen mi der konanen Gechwindigkei 1 km / h, Wagen fähr mi der konanen Gechwindigkei 1 km / h in die gleiche Richung, ha aber zu eginn einen Vorprung

Mehr

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Kapitel : Exponentielles Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponenielles Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum 1.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden im Beispiel 2 auch fas die gleiche Angabe wie in Beispiel 1 - lediglich eine

Mehr

Aufgaben zum Energieerhaltungssatz

Aufgaben zum Energieerhaltungssatz Aufben zu nerieerlunz. Bei Zuenellen eine eiezue wird ein Won i Me bereieell. r roll einen Ablufber i de eiunwinkel,7 von einer Höe,0 i der Anfnecwindikei,40 - inb und bewe ic dnn in der orizonlen bene

Mehr

Freier Fall. Quelle: Lösung: (a) 1 2 mv2 = mgh h = v2. 2g = (344m s )2. 2 9,81 m s 2 = 6, m

Freier Fall. Quelle:  Lösung: (a) 1 2 mv2 = mgh h = v2. 2g = (344m s )2. 2 9,81 m s 2 = 6, m Freier Fall 1. Der franzöiche Fallchirpringer Michel Fournier (geb. 14.5.1944) verfolg ei ehr al 1 Jahren da Ziel in ca. 4 Höhe i eine Sraophärenballon aufzueigen und von dor abzupringen. Dabei will er

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Wirtschaftswachstum. 4. August Was versteht man unter dem Harrod-Paradoxon, und wie ist es zu erklären?

Abschlussklausur zur Vorlesung Wirtschaftswachstum. 4. August Was versteht man unter dem Harrod-Paradoxon, und wie ist es zu erklären? Prof. Dr. Oliver Landmann SS 2009 bschlusslausur zur Vorlesun Wirschafswachsum 4. uus 2009 ufabe 1 (10%) Was verseh man uner dem Harrod-Paradoxon, und wie is es zu erlären? ufabe 2 (15%) Nennen Sie drei

Mehr

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu Fragen / Themen zur Vorbereiung auf die mündliche Prüfung in dem Fach Berücksichigung naurwissenschaflicher und echnischer Gesezmäßigkeien Indusriemeiser Meall / Neu Die hier zusammengesellen Fragen sollen

Mehr

Studiengang Biomedizinische Technik Sommersemester

Studiengang Biomedizinische Technik Sommersemester Klauur Phyik I Studiengang Biomediziniche Technik Sommeremeter 9 6.8.9 Für alle Berechnungen gilt: die Erdbechleunigung beträgt g 9,8 m/!. (7 Punkte) Ein rechtwinklig zur Fahrtrichtung unter einem Winkel

Mehr

Fakultät Grundlagen. s = t. gleichförm ig

Fakultät Grundlagen. s = t. gleichförm ig Experimenierfeld Freier Fall und Würfe. Einführung Die Kinemaik al Lehre der Bewegungen befa ich nich mi den Urachen on Bewegungabläufen, ondern lediglich mi den Bewegungen an ich. Auch die Audehnung und

Mehr

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 12

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 12 K a u u r N r. 1 Gk Ph 1.11.010 Aufabe 1 Leiten Sie die Fore für die Schwinundauer einen chwinenden Füikeit in eine U-Rohr her. Zeien Sie zunächt, da diee Schwinun haronich it. Benutzen Sie dann für die

Mehr

ges.: Der erste Treffpunkt ist zum Zeitpunkt 0 am Start. Danach fährt der Fahrer 1 45 min und legt dabei

ges.: Der erste Treffpunkt ist zum Zeitpunkt 0 am Start. Danach fährt der Fahrer 1 45 min und legt dabei 859. Zwei Auo faren mi erciedenen Gecwindigkeien 1 = 160 / bzw. 2 = 125 / dieelbe Srecke on 200 Länge. Beide Wagen aren gleiczeiig in derelben Ricung. Der arer de cnelleren Wagen mac nac 45min arzei 15min

Mehr

2. Gleich schwere Pakete werden vom

2. Gleich schwere Pakete werden vom . Klauur Phyik Leiungkur Klae 11 14.1.014 Dauer. 90 in Teil 1 Hilfiel: alle verboen 1. a) Schreiben Sie den Energieerhalungaz für ein abgechloene Sye auf. () b) Ein Auo wird ohne angezogene Handbree und

Mehr

wirkt dabei auf den Haken? F Gleichgewicht: Ort, an dem F angreift, wirkt wie feste Aufhängung für Seil: Umgezeichnet: F Seil F S

wirkt dabei auf den Haken? F Gleichgewicht: Ort, an dem F angreift, wirkt wie feste Aufhängung für Seil: Umgezeichnet: F Seil F S reiwillie Aufaben zur Vorleun WS /3, Blatt 4) Welche Zukraft tritt bei nebentehender Anordnun in eine aelo edachten Zueil auf, wenn eine Mae k anehänt it und die Kraft erade für Gleichewicht ort? Welche

Mehr

Geneigte (Schiefe) Ebene, Reibungskraft Übungen

Geneigte (Schiefe) Ebene, Reibungskraft Übungen IK Die Weiterbildun Geprüfter Indutrieeiter Geprüfte Indutrieeiterin. chrichtun Metll IV.A.5 turwienchftliche und techniche Geetzäßikeiten Mthetik. Phyik Auf die Brecheibe einer Scheibenbree wirken die

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E3 WS 0/ Übunen zu Physik für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzi, Dr. Volker Körstens, David Maerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesun 0..0, Übunswoche

Mehr

Test für medizinische Studiengänge II Originalversion II des TMS. 5. aktualisierte Auflage 2008 Hogrefe Verlag ISBN: 978-3-8017-2169-5

Test für medizinische Studiengänge II Originalversion II des TMS. 5. aktualisierte Auflage 2008 Hogrefe Verlag ISBN: 978-3-8017-2169-5 Löunwee und Erklärunen für die Aufaben 7-96 ( Quantitative und formale Probleme ) Seite - 55 de Übunbuche Tet für mediziniche Studienäne II Oriinalverion II de TMS 5. aktualiierte Auflae 008 Horefe Verla

Mehr

Physikalische Größe = Zahlenwert Einheit

Physikalische Größe = Zahlenwert Einheit Phyikaliche Grundlagen - KOMPAKT 1. Phyikaliche Größen, Einheien und Gleichungen 1.1 Phyikaliche Größen Um die Ar ( Qualiä) und da Aumaß ( Quaniä) phyikalicher Eigenchafen und Vorgänge bechreiben und mi

Mehr

Optische Instrumente

Optische Instrumente Optiche Intrumente Für die verchiedenten Anwendunen werden Kombinationen au n und anderen optichen Elementen eineetzt. In dieem Abchnitt werden einie dieer optichen Intrumente voretellt. In vielen Fällen

Mehr

Versuchsprotokoll. Datum:

Versuchsprotokoll. Datum: Laborveruch Elekroechnik I eruch 2: Ozillokop und Funkiong. Hochchule Bremerhaven Prof. Dr. Oliver Zielinki / Han Sro eruchprookoll Teilnehmer: Name: 1. 2. 3. 4. Tea Daum: Marikelnummer: 2. Ozillokop und

Mehr

II. Metalle. 1. Mechanische Eigenschaften. Cu, Ag, Au, Al, Ni, Pb, Pt Li, Na, K, Cr, Mo, Ta, W 910 C

II. Metalle. 1. Mechanische Eigenschaften. Cu, Ag, Au, Al, Ni, Pb, Pt Li, Na, K, Cr, Mo, Ta, W 910 C II. Mealle In diesem Kapiel wollen wir uns zunächs kurz den mechanischen und elekrischen Eienschafen der Mealle zuwenden, danach aber insbesondere auf eierunen einehen. Den bschluss bilde ein wiederum

Mehr

Klausur Technische Strömungslehre

Klausur Technische Strömungslehre ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömunslehre 2. 8. 25. Aufabe ( Punkte) Die Ausflussöffnun (Spalthöhe h, Tiefe T ) eines Wasserbehälters wird, wie in der Zeichnun darestellt,

Mehr

4.8. Aufgaben zu trigonometrischen Funktionen

4.8. Aufgaben zu trigonometrischen Funktionen 4.8. Aufen zu trionometrien Funktionen Aufe : Dreiekerenun Berene die felenden Größen im retwinklien Dreiek. Alle Länen eien in m neeen. Teil ) ) ) d) e) f) ) ) i) j) k) l) 4 6 4,5,5 8,6 5.9 7, 7,, 7,

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

600 Mechanik der Kontinua. 610 Feste Körper 620 Flüssigkeiten und Gase

600 Mechanik der Kontinua. 610 Feste Körper 620 Flüssigkeiten und Gase 600 Mechanik er Koninua 60 ee Körper 60 lüigkeien un Gae um wa geh e? Bechreibung von Bewegungen (phy. Verhalen e nich-arren Körper (elaich, plaich Koninuum Hyro- un Aeroynamik Komparimenale Moellierung

Mehr

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technische Informatik 1 und 2

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technische Informatik 1 und 2 NIVESITÄT LEIPZIG Iniu für Informaik Prüfungaufgaben Klauur zur Vorleung WS 2/2 und SS 2 b. Techniche Informaik Prof. Dr. do Kebchull Dr. Paul Herrmann Dr. Han-Joachim Lieke Daum:. Juli 2 hrzei: 8-3 Or:

Mehr

= = cm

= = cm Löungen Geometrie-Doier Der Krei 1 Seiten 5 / 6 ufgaben Krei 1 1 a) u Krei r 15 0 cm ( 9.5 cm) Krei r 15 5 cm ( 706.86 cm ) u Krei r d 5.6 cm ( 17.59 cm) Krei r.8 7.8 cm (.6 cm ) c) u Krei r 99 198 cm

Mehr

Kapitel 9. Geldmengenwachstum,

Kapitel 9. Geldmengenwachstum, Kapiel 9 Geldmenenwachsum, Inflaion und Produkion Inflaion, Beschäfiun und Geldmenenh (Blanchard Kap 9 & 3.) wachsum ) 9. Übersich 9.2 Okun'sches Gesez ohne N- und A-Wachsum 9.3 Okun'sches Gesez mi N-

Mehr

b) Schwingungen einer Saite, Pendelbewegungen im Sport (Ringe, Reck), Hin-und- Her-Bewegung des Wassers in der Badewanne.

b) Schwingungen einer Saite, Pendelbewegungen im Sport (Ringe, Reck), Hin-und- Her-Bewegung des Wassers in der Badewanne. Physik anwenden und versehen: ösunen 3. Schwinunen 004 Orell Füssli Verla AG 3. Schwinunen Harmonische Schwinunen a) Es handel sich um periodische Voräne, d.h., eine besimme Beweun wiederhol sich in reelmässien

Mehr

a S 1 S 2 S G e z a/2 e y e x a/2 Abbildung 1: Werbetafel.

a S 1 S 2 S G e z a/2 e y e x a/2 Abbildung 1: Werbetafel. VU Modellbildun Beispiele zu Kpitel : Mechnische Systeme 1.) Geeben ist die in Abbildun 1 drestellte Werbetfel mit der Msse m. Die Werbetfel ist mittels zwei Seilen S 1 und S n einer Wnd befestit. Außerdem

Mehr

Transport. Explizite und implizite Verfahren

Transport. Explizite und implizite Verfahren p. 1/9 Tranpor Explizie und implizie Verfahren home/lehre/vl-mhs-1/inhalt/folien/vorlesung/10_transport_verf/decbla.ex Seie 1 von 9 p. /9 Inhalverzeichni 1. Explizie Verfahren Inabile Verfahren Lax Verfahren

Mehr

2. Klausur Physik Leistungskurs Dauer: 90 min Hilfsmittel: Tafelwerk, GTR, Hefter, Lehrbuch

2. Klausur Physik Leistungskurs Dauer: 90 min Hilfsmittel: Tafelwerk, GTR, Hefter, Lehrbuch . Klauur Phyik Leitunkur 6.11.1 Dauer: 9 in Hilfittel: Tafelwerk, GTR, Hefter, Lehrbuch 1. Ein Pendel it über eine Rolle it eine Federkrafteer erbunden. Wa zeit der Krafteer i Verleich zu ruhenden Pendel

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit Versuch 5 Laene Wärme und Wärmeleifähigkei Aufgabe: Nehmen Sie für die Subsanz,6-Hexandiol Ersarrungskurven auf und ermieln Sie daraus die laene Wärme beim Phasenübergang flüssig-fes sowie den Wärmedurchgangskoeffizienen

Mehr

1. Lineare Funktionen

1. Lineare Funktionen Grundwissen zu den Geraden. Lineare Funktionen Geraden sind die Graphen linearer Funktionen. Dazu müssen wir zuerst den Beriff Funktion und dann den Beriff linear klären.. Funktion Eine Funktion ist eine

Mehr

Luftdichte und Luftfeuchte

Luftdichte und Luftfeuchte M2 Luftdichte und Luftfeuchte Durch äun werden Masse und Volumen der Luft in einem Glaskolben bestimmt und unter Berücksichtiun des Luftdrucks und der Luftfeuchtikeit die Luftnormdichte berechnet. 1. Theoretische

Mehr

Lösung 03 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. x 2n+1 (2n + 1)! = x 2n (2n)! + ( x) 2n (2n)! ( x) 2n+1

Lösung 03 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. x 2n+1 (2n + 1)! = x 2n (2n)! + ( x) 2n (2n)! ( x) 2n+1 Karlsruher Institut für Technoloie Institut für theoretische Festkörperphysik www.tfp.kit.edu Lösun 3 Klassische Theoretische Physik I WS 5/6 Prof. Dr. G. Schön Punkte Sebastian Zanker, Daniel Mendler

Mehr

Der Konstruktionsbericht

Der Konstruktionsbericht Der Konstruktionsbericht Philipp Gressly Freimann 11. November 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitun 1 2 Grundkonstruktionen (G1, G2, G3) 2 2.1 G1: Punkte wählen (leistift)...................... 3 2.2 G2:

Mehr

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum HAW Hamburg Fakulä Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Prakikum Auf- und Enladungen von Kondensaoren in -Gliedern Messung von Kapaziäen Elekrische Schalungen mi -Gliedern finde man z. B. in Funkionsgeneraoren

Mehr

1. Flächen und Räume (Buch Seite 69-71)

1. Flächen und Räume (Buch Seite 69-71) Löungen zu Teraining Texaufgaben Hee/Scrader. Fläcen und Räue (Buc Seie 69-7) Aufgabe Größe eine Pflaerein A Sein : ASein = 0c 0c= 0, 0, = 0, 0 Wie iele Pflaereine brauc die Fira nun für den Plaz? 500

Mehr

1 Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele

1 Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele Löse die Rechenaufgaben und male die Felder mi den passenden Lösungen in der angegebenen Farbe an! Zum Vorschein komm ein Gegensand, der zum Schulbeginn pass.

Mehr

Zusammenfassung: Mechanische Schwingungen

Zusammenfassung: Mechanische Schwingungen LGÖ K Ph 1 4-ündi 18911 Zuaenfaun: Mechaniche Schwinunen Zuaenfaun: Sinu- und Koinufunkion Hooke che Geez Eine eder ei an eine Ende befei Wirk auf da andere Ende der eder eine Kraf, dann wird die eder

Mehr

5.5. Abstrakte Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

5.5. Abstrakte Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen 5.5. Absrake Abiuraufgaben zu Eponenialfunkionen Aufgabe : Kurvenunersuchung, Inegraion, Opimierungsaufgabe Gegeben is die Funkion f() ( ) e,5. a) Unersuchen Sie das Schaubild von f auf Achsenschnipunke,

Mehr

Kommunikationstechnik I

Kommunikationstechnik I Kommunikaionsechnik I Prof. Dr. Sefan Weinzierl Muserlösung 5. Aufgabenbla 1. Moden 1.1 Erläuern Sie, was in der Raumakusik uner Raummoden versanden wird. Der Begriff einer sehenden Welle läss sich am

Mehr

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung Elekrische Schwingungen und Wellen. Wechselsröme i. Wechselsromgrößen ii.wechselsromwidersand iii.verhalen von LC Kombinaionen. Elekrischer Schwingkreis 3. Elekromagneische Wellen Wechselspannung Zeilich

Mehr

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung Übungsblatt 12 Besprechung am

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung Übungsblatt 12 Besprechung am Übungen zur Vorleung PN1 Löung Übungblatt 12 Beprechung am 22.1.2013 Aufgabe 1: Gedämpfte Schwingung An einer Feder mit der Federhärte 20 N/m hängt eine Kugel der Mae 100g. Die Kugel wird um 10 cm nach

Mehr

Bohrmaschine. kinetische Energie b) Campingkocher. Sonnenkollektor. Akku beim Laden

Bohrmaschine. kinetische Energie b) Campingkocher. Sonnenkollektor. Akku beim Laden Anwendunggaben - nergie - Löungen a) Die gepanne Feder beiz nergie. Wirkung: Der Tichenniball wird bechleunig. b) Da Öl und die Flae beizen nergie. Wirkung: Die Flae gib Wäre ab und ende Lich au. c) Die

Mehr