Zusammenfassung: Induktion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammenfassung: Induktion"

Transkript

1 LGÖ K Ph 1 4-ündig 3511 Zuammenfaung: Indukion Indukion durch ewegung eine Leier in einem Magnefeld Erer Grundveruch zur Indukion: Ein Sab beweg ich auf zwei parallelen Schienen, die den Aband d haben, mi der Gechwigkei v nach rech Zwichen den Schienen i ein homogene Magnefeld der Fludiche, deen Feldlinien enkrech zu den Schienen und enkrech zur ewegungrichung de Sab verlaufen d F el F L v U Die Elekronen im Sab werden nach rech beweg und erfahren eine Lorenzkraf nach unen Dadurch eneh am uneren Ende de Sab eine negaive Überchuladung, und am oberen Ende de Sab eneh eine poiive Überchuladung Zwichen den Enden de Sab bzw zwichen den Schienen eneh alo eine Spannung, die Indukionpannung U Durch die Überchuladungen eneh ein elekriche Feld E, da auf die Elekronen eine Kraf nach oben bewirk Nach kurzer Zei ell ich ein aionärer Zuand ein, in dem ich die Lorenzkraf F und die elekriche Kraf L F el gegeneiig aufheben Dann gil Fel = FL ee = ev E = v U = v d U = dv Diee Herleiung i völlig analog zur Herleiung der Hallpannung Lä man in obigem eipiel die Schienen weg, dann kann man formulieren: Wird ein gerade Leierück der Länge l mi der Gechwigkei v in einem homogenen Magnefeld der Fludiche o beweg, da die Richung von, die Richung de Leierück und die ewegungrichung v jeweil orhogonal zueinander, dann wird zwichen den Enden de Leierück eine Spannung uzier, für deren erag gil: U = lv Die Polung dieer Spannung ergib ich au der Dreifingerregel der linken Hand für die Richung der Lorenzkraf 3a_zu_ukion 1/1

2 LGÖ K Ph 1 4-ündig 3511 ewegung einer Leierchleife bzw Spule durch ein Magnefeld: a) Einri in da Magnefeld: b) ewegung im Magnefeld: c) Auri au dem Magnefeld: v v v Indukionpannung keine Indukionpannung Indukionpannung mi umgekehrer Polung wie bei a) E i üblich, die Indukionpannung beim Einri in da Magnefeld poiiv zu rechnen; dann i die Indukionpannung beim Auri au dem Magnefeld negaiv Erez man die Leierchleife durch eine Spule mi n Wungen, dann ver-n-fach ich die Spannung, da ich die Spannungen der einzelnen Wungen addieren E wird alo eine Spannung uzier, wenn ich die von dem Magnefeld durcheze Fläche der Spule änder Die führ zu folgender Definiion: Der magneiche Flu Φ einer Fläche, die enkrech von einem Magnefeld der Fludiche durchez wird, i da Produk Φ = A V Einhei: 1 T m = 1 m = 1 V m Für Experen: Diee Einhei heiß auch 1 Wb (Weber) Den magneichen Flu kann man ich anchaulich vorellen al die Anzahl der Feldlinien, die die Fläche durchezen Sreng genommen i die Unfug Durch jeden Punk eine Magnefeld verläuf eine Feldlinie; e gib alo immer unendlich viele Feldlinien Mi dieem egriff kann man formulieren: Zwichen den Enden einer Spule wird eine Spannung uzier, wenn ich der magneiche Flu in der Spule änder Änderungrae von Größen Idee: Änder ich eine Größe g im Lauf der Zei, dann i die Änderungrae von g die Änderung von g pro Zeieinhei (üblicherweie pro Sekunde), alo g Änderungrae von g = Die Einhei der Änderungrae i alo Einhei von g Einhei von g, alo üblicherweie Zeieinhei A 3a_zu_ukion /1

3 LGÖ K Ph 1 4-ündig 3511 eipiele: Änder ein Körper einen Or, dann i die Änderungrae von die Gechwigkei v: m v = (zurückgelege Wegrecke pro Zeieinhei); Einhei: 1 Änder ein Körper eine Gechwigkei v, dann i die Änderungrae von v die echleunigung a: v m a = (Gechwigkeiänderung pro Zeieinhei); Einhei: 1 Wird Energie W von einem Syem auf ein andere überragen, dann änder ich die Energie de abgebenden bzw aufnehmenden Syem Die Änderungrae der Energie i die Leiung P: W J P = (überragene Energie pro Zeieinhei); Einhei: 1 W = 1 Fließ Ladung Q durch einen Leierquerchni, dann ell man ich vor, da diee Ladung von einem Kondenaor abgegeben bzw aufgenommen wird Die im Leier fließende Ladung i alo gleich der Änderung der Ladung de Kondenaor Die Änderungrae der Ladung i die Sromärke I: Q C I = (Ladungmenge pro Zeieinhei); Einhei: 1 A = 1 1 Gleichmäßige Änderung Die (konane) Änderungrae von g i eipiele: Gechwigkei v = ; echleunigung ( ) g( ) g g = 1 1 v a = ; Leiung W P = ; Sromärke I Q = Im Sonderfall g ( ) = i g proporional zu, und die (konane) Änderungrae von g i eliebige Änderung a) Die durchchniliche Änderungrae von g im Zeiraum [ 1; ] g g( ) g( ) g = 1 1 = i b) Die momenane Änderungrae von g zum Zeipunk i der Grenzwer Ableiung der Funkion () g zum Zeipunk, alo g ( ) In Phyik chreib man einen Punk a de Srich, alo g( ) g lim, alo die In Formeln lä man die Variable weg, alo g 3a_zu_ukion 3/1

4 LGÖ K Ph 1 4-ündig 3511 eipiele: Durchchnigechwigkei v = bzw Momenangechwigkei v = v Durchchnibechleunigung a = bzw Momenanbechleunigung a = v = W Durchchnileiung P = bzw Momenanleiung P = W Q Durchchniromärke I = bzw Momenanromärke I = Q Indukiongeez und Lenzche Regel Wir haben oben geehen, da zwichen den Enden einer Spule eine Spanunng uzier wird, wenn ich der magneiche Flu in der Spule änder Taächlich i die Indukionpannung (pro Wung) gerade die Änderungrae de magneichen Flue: Indukiongeez (ohne Vorzeichen): Änder ich der magneiche Flu Φ in einer Spule mi n Wungen, dann eneh zwichen den Enden der Spule die Indukionpannung U = n Φ Nach der Produkregel i U = nφ = n( A ) = n A + A = na + na E gib alo zwei Urachen für da Enehen einer Indukionpannung: 1 Eine Änderung der magneichen Fludiche Eine Änderung der vom Magnefeld durchezen Fläche A Der zweie Fall ri auf, wenn eine Leierchleife bzw Spule in ein Magnefeld einri oder auri In dieer Siuaion kann man die Indukionpannung auch mi Hilfe der Formel U = lv berechnen (wa meien einfacher i) Für Experen: Im zweien Fall kann man die Auage de Indukiongeeze au dieer Formel für die Indukionpannung herleien, während man im eren Fall die Auage de Indukiongeeze nich herleien kann Zweier Grundveruch zur Indukion: In einer langgerecken Erregerpule S1 der Länge l mi n1 Wungen befe ich eine achenparallele Indukionpule S der Querchnifläche A mi n Wungen Wird S1 von einem zeilich veränderlichen Srom I durchfloen, dann eneh zwichen den Enden von S die Indukionpannung n nn U n n A n A n A I l l 1 1 A = Φ = ( ) = = µ = µ I Änder ich die Sromärke im Zeiraum gleichmäßig, dann eneh die konane Indukionpannung nn 1 A I U = µ l 3a_zu_ukion 4/1

5 LGÖ K Ph 1 4-ündig 3511 Eneh eine Indukionpannung aufgrund der ewegung eine Leier in einem Magnefeld, dann folg die Polung der Indukionpannung au der Dreifingerregel für die Richung der Lorenzkraf Eneh eine Indukionpannung aufgrund der Änderung der magneichen Fludiche, dann kann man ich die Polung der Spannung folgendermaßen überlegen: erache eine kurzgechloene Spule, in der die Fludiche zunimm Aufgrund der Indukionpannung fließ in der Spule ein Srom, der in der Spule ein Magnefeld erzeug Diee Magnefeld mu dem äußeren anwachenden Magnefeld engegengeez geriche ein: Wäre diee Magnefeld gleich geriche wie da äußere zunehmende Magnefeld, dann würde die Fludiche chneller anwachen, alo die Indukionpannung und dami der Indukionrom zunehmen; alo würde da Magnefeld weier verärk uw und man häe ein Perpeuum mobile Au dieer Überlegung folg die Lenzche Regel: Die Indukionpannung i o gepol, da der Indukionrom einer Urache engegenwirk Merke: Der Indukionrom wirk einer Urache engegen Änder ich da Magnefeld in einer Spule mi leiend verbundenen Anchlüen, dann gib e zwei Möglichkeien: Wenn da Magnefeld zunimm, dann wirk der Indukionrom der Zunahme engegen, em er ein engegengeez gerichee Magnefeld erzeug; wenn da Magnefeld abnimm, dann wirk der Indukionrom der Abnahme engegen, em er ein gleich gerichee Magnefeld erzeug erache eine Spule, die an eine Spannung U angechloen i In der Spule i alo ein Magnefeld Schieb man einen Eienkern in die Spule, dann wird die magneiche Fludiche erhöh; alo i > und dami Φ> Zwichen den Enden der Spule eneh eine Indukionpannung U Nach der Lenzchen Regel wirk die Indukionpannung ihrer Urache engegen; alo i U engegengeez geriche zu U Diee Taache berückichig man im Indukiongeez (mi Vorzeichen): Änder ich der magneiche Flu Φ in einer Spule mi n Wungen, dann eneh zwichen den Enden der Spule die Indukionpannung U = n Φ Φ Änder ich Φ gleichmäßig, dann i U = n konan Änder ich Φ beliebig, dann i Φ die durchchniliche Indukionpannung U = n ; die momenane Indukionpannung U () = n Φ() Da Vorzeichen im Indukiongeez piel nur dann eine Rolle, wenn an der Spule, zwichen deren Enden eine Spannung uzier wird, eine äußere Spannung U anlieg 3a_zu_ukion 5/1

6 LGÖ K Ph 1 4-ündig 3511 Kraf auf einen Leier bei Indukionrom Wie beim eren Grundveruch zur Indukion beweg ich ein Sab auf zwei parallelen Schienen, die den Aband d haben, mi der Gechwigkei v nach rech Zwichen den Schienen i ein Magnefeld der Fludiche, deen Feldlinien nach hinen verlaufen Alo eneh zwichen den Enden de Sab bzw zwichen den Schienen eine Indukionpannung vom erag U = dv S die Schienen durch einen Widerand R leiend verbunden, dann fließ nach dem Ohmchen Geez durch den Widerand, die Schienen und den Sab ein Srom der Särke I =, R wenn man den Widerand der Schienen und de Sab vernachläig Auf den romdurchfloenen Sab wirk in dem Magnefeld eine Kraf vom erag F = Id Die Richung dieer Kraf kann man ich auf zwei Aren überlegen: 1 In dem Sab fließen die Elekronen nach unen Nach der Dreifingerregel der linken Hand wirk I die Kraf nach link v F Nach der Lenzchen Regel wirk der Indukionrom einer Urache, alo der ewegung de R Leier in dem Magnefeld, engegen Alo wirk die Kraf engegen der ewegungrichung de Sab eweg ich eine Spule mi leiend verbundenen Anchlüen durch ein Magnefeld, dann wirk während de Einri in da Magnefeld und während de Auri au dem Magnefeld auf die Spule eine Kraf engegen der ewegungrichung Wiederholung: Wirk auf einen Körper eine konane Kraf F in ewegungrichung läng einer Wegrecke, dann i die verrichee Arbei bzw überragene mechaniche Energie W = F Merke: Arbei i Kraf mal Weg Wirk auf einen Körper, der ich mi der konanen Gechwigkei beweg, eine konane Kraf v F in ewegungrichung, dann i die mechaniche Leiung W F P = = = F = F v, alo P = Fv Lieg an einem Verbraucher die konane Spannung U und fließ ein konaner Srom der Särke I, dann i die elekriche Leiung (*): (*) U W UQ Q P = = = U = U I, alo P = U I W U =, alo W = UQ Q d 3a_zu_ukion 6/1

7 LGÖ K Ph 1 4-ündig 3511 Elekriche Wirbelfelder und Wirbelröme Um ein ich ändernde Magnefeld i ein elekriche Wirbelfeld, d h die Feldlinien bilden gechloene Kreie E gib keinen Plupol und keinen Minupol Zur eimmung der Richung der elekrichen Feldlinien ell man ich anelle einer Feldlinie eine kreiförmige kurzgechloene Leierchleife vor und verwende die Lenzche Regel Achung: Die Richung der elekrichen Feldlinien i definier durch die Wirkung auf eine poiive Probeladung Anwachende Magnefeld: Abnehmende Magnefeld: E E Wenn ein maiver meallicher Körper eilweie von einem Magnefeld durchez wird und ich relaiv zu dem Magnefeld beweg, dann fließen in dem Körper Wirbelröme Diee wirken nach der Lenzchen Regel ihrer Urache, alo der ewegung de Körper relaiv zum Magnefeld, engegen Selbukion Änder ich die Sromärke in einer Spule und dami da Magnefeld im Innern der Spule, dann wird zwichen den Enden der Spule eine Spannung uzier Dieer Vorgang heiß Selbukion Anchaulich: Eine Spule widerez ich jeder Änderung der Sromärke erache eine langgerecke Spule mi n Wungen, der Länge l und der Querchnifläche A, deren Innere mi einem Soff der Permeabiliäzahl µ r gefüll i Wird die Spule von einem zeilich veränderlichen Srom der Särke I durchfloen, dann gil für die zwichen den Spulenenden uziere Spannung U : ( ) µµ n µµ n µµ n A = Φ= = = r = r = r I U n n A na na I na I l l Alo i U proporional zu I, d h e gil U = Proporionaliäfakor Definiion: Dieer Proporionaliäfakor heiß die Indukiviä L der Spule: I l V V Einhei: 1 H = 1 = 1 (Henry) A A U I L = Anchaulich: Die Indukiviä i ein Maß dafür, wie ark ich eine Spule einer Änderung der Sromärke widerez 3a_zu_ukion 7/1

8 LGÖ K Ph 1 4-ündig 3511 Au obiger Rechnung folg mi den obigen ezeichnungen: Eine langgerecke Spule ha die Indukiviä na L = µµ r l Für Experen: Die Taache, da die uziere Spannung proporional zur Änderungrae der Sromärke i, gil für eine beliebige Spule; alo i die Indukiviä L = für eine beliebige U I na Spule definier Dagegen gil die Formel L = µµ r nur für eine langgerecke Spule l 1 Einchalvorgang Leg man an eine Spule die (konane) Spannung U an, dann beginn in der Spule ein Srom zu fließen, und im Innern der Spule eneh ein Magnefeld Nach der Lenzchen Regel i die Indukionpannung o gepol, da ie dem Anwachen de Magnefeld bzw dem Anieg der Sromärke engegenwirk Alo i die Selbukionpannung U engegengeez geriche zur äußeren Spannung U, und die Sromärke eig nur verzöger an Er nach einiger Zei (reng genommen er für ) erreich die Sromärke ihren Maximalwer I max U ein I L, RL : Spule mi Eienkern Der Anieg der Sromärke wird umo ärker verzöger, je größer die Indukiviä L der Spule i I max I Ha die Spule den ohmchen Widerand R L, dann i die Maximalromärke U Imax = ; RL ie häng nich von der Indukiviä der Spule ab L klein ein L groß Während de Einchalvorgang lieg an der Spule die Spannung U U U * Zum Einchalzeipunk Darau folg ein und einezen in (*) ergib i die Sromärke () = + ( ) ( ) I( ein ) = U( ein ) =, ( ) U = U ein Anchließend nimm der erag von U ab, bi er nach einiger Zei (reng genommen er für ) Null wird 3a_zu_ukion 8/1

9 LGÖ K Ph 1 4-ündig 3511 Au U U U U L I und U = folg () = + () = () ( ) ein ( ein ) = ( ein ) U U L I L I = U = U L I ( ein ) U L = I ( ein) Meung der Indukiviä einer Spule: Schließe die Spule an eine Spannungquelle mi der Spannung U an und zeichne den Sromärkeverlauf I () beim Einchalen mihilfe eine Mewererfaungyem und eine Compuer auf Für Experen: Wenn da Mewererfaungyem nur Spannungen aufzeichnen kann, dann greife die an einem Abgreifwiderand (z R abgr = 1 Ω ) enehende Spannung ab ( ) Zeichne nach Augenmaß die Tangene an da Schaubild von ( ) die Tangeneneigung ab; die i Auchalvorgang I ( ein ) erechne ein L U = I I zum Einchalzeipunk ( ) ein ein Lie Trenn man die Spule von der Spannungquelle, dann brich der Srom in der Spule und da Magnefeld im Innern der Spule zuammen Nach der Lenzchen Regel fließ der Indukionrom in der gleichen Richung durch die Spule wie der Srom vor dem Öffnen de Schaler Alo i die Selbukionpannung U gleich geriche wie die urprüngliche Spannung U, und die Sromärke fäll nur verzöger ab U au I L R L R 1 I I max Er nach einiger Zei (reng genommen er für ) fließ kein Srom mehr L klein L groß au Nach dem Auchalen wirk in dem Sromkrei, der au der Spule und dem Widerand R 1 gebilde wird, die Indukionpannung U, und e gil () ( ) ( ) ( ) U = R + R I L 1 Im Momen de Auchalen ha der Srom noch die urprüngliche Särke: I = I au ( ) max 3a_zu_ukion 9/1

10 LGÖ K Ph 1 4-ündig 3511 Darau folg U RL + R1 U ( au ) = ( RL + R1 ) I( au ) = ( RL + R1 ) Imax = ( RL + R1 ) = U RL RL Im Momen de Auchalen i die Indukionpannung alo größer al die urprüngliche Spannung U! Anchließend nimm die Indukionpannung ab, bi ie nach einiger Zei (reng genommen er für ) Null wird Erez man den Widerand R 1 durch eine Glimmlampe (und wähl die Spannung U kleiner al die Zündpannung der Glimmlampe), dann leuche die Glimmlampe beim Auchalen kurzzeiig auf Energie von Magnefeldern Ohne Herleiung: Die Energie de Magnefeld einer Spule der Indukiviä L, die von einem Srom der Särke I durchfloen wird, beräg 1 Wmag = LI Für die räumliche Energiediche Wmag ρ mag = V eine homogenen Magnefeld der Fludiche gil (erache für die Herleiung da Magnefeld einer langgerecken Spule): 1 na n r r W LI µµ I µ µ I mag 1 l 1 n 1 l 1 ρ mag = = = = µ µ r I = = V Al Al l µ µ r µ µ, r alo ρmag = µ µ Roaion einer Spule in einem Magnefeld Definiion: Die Winkelgechwigkei (oder Kreifrequenz) ω einer gleichförmigen Kreibewegung i der Quoien au dem überrichenen Winkel ϕ (im ogenmaß) und der dafür benöigen Zei : ϕ ω = Einhei: 1 (nich Hz) r > 1 erechung von ω für eine Kreibewegung mi der Periodendauer T bzw der Frequenz Nach einem vollen Umlauf i ϕ = π und = T, alo ϕ π π ω = = = = π f T 1 f π Merke: ω = = π f T 3a_zu_ukion 1/1 f 1 = : T

11 LGÖ K Ph 1 4-ündig 3511 Eine Spule mi n Wungen und der Querchnifläche A roiere mi der Periodendauer T bzw der Frequenz f bzw der Winkelgechwigkei ω in einem homogenen Magnefeld der Fludiche, wobei die Drehache enkrech zu den Feldlinien ehe Zum Zeipunk = werde die Spulenfläche enkrech von den Feldlinien durchez Nach der Zei ha ich die Spule um den Winkel α = ω gedreh α 1 Herleiung mi dem Indukiongeez Ha ich die Spule um den Winkel α gedreh, dann gil für die Fläche A, die enkrech vom Magnefeld durchez wird: A = coα, A alo A = A coα = A co( ω) Nach dem Indukiongeez i ( ) ( ) ( ω) α A A α α ( ) ( ( )) U = n Φ= n A = n A = n A co ω = na in ω ω = naω in Alo i die uziere Spannung eine inuförmige Wechelpannung mi dem Maximalwer (Scheielwer) Herleiung mi Lorenzkraf () = in ( ω ) U U U = naω A A Roier die recheckige Leierchleife bzw Spule um die gerichel gezeichnee Drehache, dann wird nur in den beiden achenparallelen Leierücken eine Spannung zwichen den Enden der Leierabchnie uzier d Die Spannung zwichen den Enden eine olchen Leierabchni i U = dv r r 3a_zu_ukion 11/1

12 LGÖ K Ph 1 4-ündig 3511 Die Spannungen in den beiden Abchnien einer Leierchleife addieren ich, und in einer Spule mi n Wungen addieren ich die Spannungen der einzelnen Wungen Alo i die geame uziere Spannung U = ndv Die Gechwigkei v eine Leierabchni zerleg man in eine Komponene v enkrech zu den Feldlinien und in eine Komponene v parallel zu den Feldlinien; nur die Komponene v verurach eine Indukionpannung v v p v α p v v p α v E gil v = inα, v alo v = v inα Alo i die in einer Spule mi n Wungen uziere Spannung U = ndv inα = ndv in( ω) Die achenparallelen Leierabchnie bechreiben eine gleichförmige Kreibewegung mi dem Radiu r und der Periodendauer T Ihre Gechwigkei i π r π v = = r = ωr T T Alo i die uziere Spannung U = nd ωr in ω = n dr ω in ω ( ) ( ) Da die Leierchleife bzw Spule die Querchnifläche A= rd ha, erhäl man für die uziere Spannung da gleiche Ergebni wie bei 1, nämlich U = naω in ω ( ) ( ) Für Experen: Die Herleiung mi dem Indukiongeez gil für eine beliebige Spule, während die Herleiung mi Lorenzkraf nur für eine recheckige Spule gil 3a_zu_ukion 1/1

Zusammenfassung: Induktion

Zusammenfassung: Induktion LGÖ K Ph -ündig Schuljahr 08/09 Zuammenfaung: Indukion Inhalverzeichni Indukion durch ewegung eine Leier in einem Magnefeld Änderungrae von Größen 3 Indukiongeez und Lenz che Regel 4 Kraf auf einen Leier

Mehr

Induktionsgesetz. a = 4,0cm. m = 50g

Induktionsgesetz. a = 4,0cm. m = 50g 1. Die neenehende Aildung (Blick von vorn) zeig eine Spule mi 5 Windungen von quadraichem uerchni mi Seienlänge a = 4,cm zum Zeipunk. DieSpuleeweg ich mider Gechwindigkei v vom Berag v = 2, cm nachrech.

Mehr

Messung der Ladung. Wie kann man Ladungen messen? /Kapitel Formeln auf S.134: Elektrische Ladung

Messung der Ladung. Wie kann man Ladungen messen? /Kapitel Formeln auf S.134: Elektrische Ladung --- Meung der Ladung Wie kann man Ladungen meen? -/Kapiel.. Formeln auf S.: Elekriche Ladung Zur Ladungmeung können wir einen au der Mielufe bekannen Zuammenhang zwichen der Ladung Q und der Sromärke I

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung 11PS KINEMATIK P. Rendulić 2011 EINTEILUNG VON BEWEGUNGEN 1 KINEMATIK Die Kinemaik (Bewegunglehre) behandel die Geezmäßigkeien, die den Bewegungabläufen zugrunde liegen. Die bei der Bewegung aufreenden

Mehr

Gruppenarbeit: Anwendungen des Integrals Gruppe A: Weg und Geschwindigkeit

Gruppenarbeit: Anwendungen des Integrals Gruppe A: Weg und Geschwindigkeit Gruppenarbei: Anwendungen de Inegral Gruppe A: Weg und Gechwindigkei Die ere Ableiung der Zei-Or-Funkion x() der Bewegung eine Körper ergib bekannlich die Zei- Gechwindigkei-Funkion v(), deren ere Ableiung

Mehr

Fakultät Grundlagen. s = t. gleichförm ig

Fakultät Grundlagen. s = t. gleichförm ig Experimenierfeld Freier Fall und Würfe. Einführung Die Kinemaik al Lehre der Bewegungen befa ich nich mi den Urachen on Bewegungabläufen, ondern lediglich mi den Bewegungen an ich. Auch die Audehnung und

Mehr

Mathematik 1 für Maschinenbau, M. Schuchmann (SoSe 2013) Aufgabenblatt 5 (Ebenen)

Mathematik 1 für Maschinenbau, M. Schuchmann (SoSe 2013) Aufgabenblatt 5 (Ebenen) Mahemaik für Machinenbau, M. Schuchmann (SoSe ) Aufgabenbla 5 (Ebenen) ) Geuch i eine Gleichung der Ebene E durch die Punke A(; -; ); B(; ; -) und C(; ; ) in Parameerform. ) Schreibe in Koordinaenform:

Mehr

Messgrößen und gültige Ziffern 7 / 1. Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit 7 / 2

Messgrößen und gültige Ziffern 7 / 1. Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit 7 / 2 Die Genauigkei einer Megröße wird durch die güligen Ziffern berückichig. Al gülige Ziffern einer Maßzahl gelen alle Ziffern und alle Nullen, die rech nach der eren Ziffer ehen. Megrößen und gülige Ziffern

Mehr

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme Arbeiaufrag Thema: Gleichungen umformen, Gechwindigkei, Diagramme Achung: - So ähnlich (aber kürzer) könne die näche Klaenarbei auehen! - Bearbeie die Aufgaben während der Verreungunde. - Wa du nich chaff

Mehr

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 2. Mechanik

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 2. Mechanik Wefäliche Hochchule - Fachbereich Informaik & Kommunikaion - Bereich Anewande Naurwienchafen. Mechanik Ziele der Vorleun:.) Eineilun der phikalichen Größen in kalare und ekorielle Größen.) Kinemaik Bechreibun

Mehr

1. Kontrolle Physik Grundkurs Klasse 11

1. Kontrolle Physik Grundkurs Klasse 11 1. Konrolle Phyik Grundkur Klae 11 1. Ein Luch lauer eine Haen auf und lä e da ahnungloe und chackhafe Tier bi auf 30,0 herankoen. Dann prine er i 68 k/h auf ein Opfer lo, da ofor davon renn. Nach 5,0

Mehr

F Rück. F r Rück. Mechanische Schwingungen. Größen zur quantitativen Beschreibung :

F Rück. F r Rück. Mechanische Schwingungen. Größen zur quantitativen Beschreibung : Mechaniche chwingungen F r Rück Gleichgewichlage r F Rück F r Rück F r Rück Gleichgewichlage Größen zur quaniaiven Bechreibung : chwingungdauer oder Periode T, Einhei: Frequenz υ /T, Einhei: / oder Hz

Mehr

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2005 Aufgabe V Kapazitätsmessung, Ölfleckversuch, Rasterelektronenmikroskop

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2005 Aufgabe V Kapazitätsmessung, Ölfleckversuch, Rasterelektronenmikroskop Leiunkur Phyik (Bayern): Abiurprüfun 25 Aufabe V Kapaziämeun, Ölfleckveruch, Raerelekronenmikrokop 1. Kapaziämeun Ein Kondenaor der Kapaziä C wird über einen Widerand R enladen. Für den zeilichen Verlauf

Mehr

3 GERADL. GLEICHM. BESCHL. BEWEGUNG

3 GERADL. GLEICHM. BESCHL. BEWEGUNG PS KINEMATIK P. Rendulić 0 GERADL. GLEICHM. BESCHL. BEWEGUNG 7 3 GERADL. GLEICHM. BESCHL. BEWEGUNG 3. Experimenelle Herleiung de WegZeiGeeze 3.. Veruchbechreibung Wirk läng der Bahn eine konane Kraf in

Mehr

Staatlich geprüfte Techniker

Staatlich geprüfte Techniker Auzug au dem Lernmaerial Forildunglehrgang Saalich geprüfe Techniker Auzug au dem Lernmaerial Naurwienchaf DAA-Technikum Een / www.daa-echnikum.de, Infoline: 00 83 6 50 Definiion: Die Gechwindigkei eine

Mehr

W. Stark; Berufliche Oberschule Freising

W. Stark; Berufliche Oberschule Freising 9.6 Aufellen der Bewegunggleichungen der haronichen Schwingung bei unerchiedlichen Anfangbedingungen i Hilfe eine Zeiger- und Liniendiagra 9.6. Der chwingende Körper durchläuf zu Zeinullpunk eine uhelage

Mehr

2. Torsion geschlossener Profile

2. Torsion geschlossener Profile Berache werden Balken mi einem konanen einzelligen gechloenen dünnwandigen Hohlquerchni, die durch ein konane Torionmomen M x belae werden. A B () D C M x x y Prof. Dr. Wandinger 5. Dünnwandige Profile

Mehr

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen Weg im v-diagramm 1. Rennwagen Löung: (a). (a) Bechreibe die Fahr de Rennwagen. (b) Wie wei kommm der Rennwagen in den eren vier Minuen, wie wei komm er über den geamen Zeiraum? (c) Wie groß i die Durchchnigechwindigkei

Mehr

Abbildungsmaßstab und Winkelvergrößerung

Abbildungsmaßstab und Winkelvergrößerung Abbildungmaßab und Winkelvergrößerung Abbildungmaßab Uner dem Abbildungmaßab vereh man da Verhälni /, wobei der Audruck ein negaive Vorzeichen erhäl, wenn da ild verkehr wird. Alo Abbildungmaßab V: Winkelvergrößerung

Mehr

College International Vorbereitungsjahr 2016/17

College International Vorbereitungsjahr 2016/17 College Inernaional Vorbereiungjahr 6/7 Phyik Dr. Ferenc Tölgyei olgyei.ferenc@med.emmelwei.hu Vorleungkripe zum Herumerladen: hp//:nighowl.oe.hu/olgyei Themaik (bi zu Weihnachen) Daum Thema 3. und 5.

Mehr

Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung

Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung Aufgaben zur gleichförigen Bewegung 860. Ein Waerrad on 5 Durcheer eh an eine 2 breien und 0,7 iefe Bach. Da Rad dreh ich in der Minue 5 al und i a Rand genau o chnell, wie der Bach fließ. Wie iel Lier

Mehr

Zusammenfassung: Lineare mechanische Wellen

Zusammenfassung: Lineare mechanische Wellen LGÖ K Ph -ündig Shuljahr 08/09 Zuammenfaung: Lineare mehanihe Wellen Inhalverzeihni Forhreiende ranveralwellen... Sehende ranveralwellen... 3 Refleion von ranveralwellen... ranverale Eigenhwingungen...

Mehr

Bitte beginnen Sie jede neue Aufgabe auf einem neuen Blatt!

Bitte beginnen Sie jede neue Aufgabe auf einem neuen Blatt! Soereeer 010 Bla 1 (on 7) Sudiengang: BT(B) / CI(B) Seeer Prüfungfach: Phyik Fachnuer: 04, 071, 07 Hilfiel: Manukrip, Lieraur, Tachenrechner Zei:10 Minuen Ingea ind 10 Punke erreichbar. Bie beginnen Sie

Mehr

10. Wechselspannung Einleitung

10. Wechselspannung Einleitung 10.1 Einleiung In Sromnezen benuz man sa Gleichspannung eine sinusförmige Wechselspannung, uner anderem weil diese wesenlich leicher zu erzeugen is. Wie der Name es sag wechsel bei einer Wechselspannung

Mehr

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Lösungsvorschläge zum 6. Übungsblatt

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Lösungsvorschläge zum 6. Übungsblatt Karlruher Iniu für Technologie KIT Iniu für Analyi Dr Ioanni Anapoliano Dr Semjon Wugaler WS 25/26 Höhere Mahemaik III für die Fachrichung Elekroechnik und Informaionechnik Löungvorchläge zum 6 Übungbla

Mehr

Übungsblatt 2 Physik für Ingenieure 1

Übungsblatt 2 Physik für Ingenieure 1 Übunbla Phyik für Inenieure 1 Ohmar Mari, (ohmar.mari@phyik.uni-ulm.de) 3. 1. 1 1 Aufaben für die Übununden Kinemaik 1 1. Ein Maepunk bewe ich nach der Gleichun () = in(ω). Konruieren ie und berechnen

Mehr

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Physik für Mediziner und Zahnmediziner Phyik für Mediziner und Zahnmediziner Vorleung 05 Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 1 Zuammenhang von Kraf und Bechleunigung Experimen M Fmg m Deuung: Kraf Mae Bechleunigung

Mehr

Hauptprüfung 2010 Aufgabe 4

Hauptprüfung 2010 Aufgabe 4 Haupprüfung Aufgabe Gegeben ind die Punke A(5//), B(//), C(//) und S(//5).. Zeigen Sie, da da Dreieck ABC rechwinklig und gleichchenklig i. Berechnen Sie die Koordinaen de Punke D o, da da Viereck ABCD

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 5. Semester ARBEITSBLATT 7 PARAMETERDARSTELLUNG EINER EBENE

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 5. Semester ARBEITSBLATT 7 PARAMETERDARSTELLUNG EINER EBENE Mahemaik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeibla 7. Semeer ARBEITSBLATT 7 PARAMETERDARSTELLUNG EINER EBENE Im Raum möche man naürlich nich nur Geraden ondern auch Flächen darellen. Diee Flächen bezeichne man al

Mehr

College International Vorbereitungsjahr 2017/18

College International Vorbereitungsjahr 2017/18 College Inernaional Vorbereiungjahr 07/8 Phyik Dr. Ferenc Tölgyei olgyei.ferenc@med.emmelwei.hu Vorleungkripe zum Herumerladen: hp//:nighowl.oe.hu/olgyei Themaik (bi zu Weihnachen) Daum Thema. und 4. Ok.

Mehr

Experiments. Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1

Experiments. Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 Experimen Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner Phyik für Mediziner und Zahnmediziner Vorleung 04 Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner

Mehr

2 s. m m. m s. km h. kg s. = 375m. N m. c) Energieerhaltung: E Sp = E pot. d) Energieerhaltung E pot = E Sp (=E kin )

2 s. m m. m s. km h. kg s. = 375m. N m. c) Energieerhaltung: E Sp = E pot. d) Energieerhaltung E pot = E Sp (=E kin ) Löungen Phyik 8. ahrgangufe Gynaiu ckenal I. Mechanik. Mechaniche nergieforen a) nach : Uwandlung annenergie in kineiche nergie nach 3: Uwandlung kineiche nergie in poenzielle nergie 3 nach 4: Uwandlung

Mehr

1. Für die Bewegung eines Fahrzeuges wurde das t-s-diagramm aufgenommen. Skizziere für diese Bewegung das t-v- Diagramm.

1. Für die Bewegung eines Fahrzeuges wurde das t-s-diagramm aufgenommen. Skizziere für diese Bewegung das t-v- Diagramm. Aufgaben zur gleichförigen Bewegung 1. Für die Bewegung eine Fahrzeuge wurde da --Diagra aufgenoen. Skizziere für diee Bewegung da -- Diagra. 2. Eine Radfahrerin und ein Spaziergänger i eine Hund bewegen

Mehr

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technische Informatik 1 und 2

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technische Informatik 1 und 2 NIVESITÄT LEIPZIG Iniu für Informaik Prüfungaufgaben Klauur zur Vorleung WS 2/2 und SS 2 b. Techniche Informaik Prof. Dr. do Kebchull Dr. Paul Herrmann Dr. Han-Joachim Lieke Daum:. Juli 2 hrzei: 8-3 Or:

Mehr

Restkapazität. = O( V ) mal kritisch. Also gibt es insgesamt höchstens O( V E ) Augmentierungen.

Restkapazität. = O( V ) mal kritisch. Also gibt es insgesamt höchstens O( V E ) Augmentierungen. Lemma 4.5.9. Der Algorihmu von Edmond-Karp führ höchen O( V E ) Augmenierungen durch. Bewei. Eine Kane (u, v) heiße kriich auf augmenierenden Weg p gdw. c f (u, v) = c f (p). Rekapaziä Eine kriiche Kane

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang+LehrerInnenteam ARBEITSBLATT 6-13 ERMITTELN DER KREISGLEICHUNG

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang+LehrerInnenteam ARBEITSBLATT 6-13 ERMITTELN DER KREISGLEICHUNG ahemaik: ag. Schmid WolfgangLehrerInneneam ARBEITSBLATT - ERITTELN DER KREISGLEICUNG Wir wollen un nun bemühen, die Gleichung pezieller Kreie zu ermieln. Beipiel: Ermile die Gleichung jene Kreie mi dem

Mehr

PHYSIK. Gleichförmige Bewegungen. Datei Nr Geradlinige Bewegungen. Teil 1 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

PHYSIK. Gleichförmige Bewegungen. Datei Nr Geradlinige Bewegungen. Teil 1 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. PHYSIK Geradlinige Bewegungen Teil 1 Gleichförige Bewegungen Daei Nr. 91111 Friedrich W. Buckel Geänder: 18. Januar 2013 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.ahe-cd.de 91111 Gleichförige

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und Schuljahr 22/23 GETE 3. ABN / 4. ABN GETE Tesermine: 22.1.22 und 17.12.2 Hr. Houska houska@aon.a EEKTRISCHES FED: Elekrisch geladene Körper üben aufeinander Kräfe aus. Gleichnamige geladene Körper sießen

Mehr

Aufgabensammlung BM Berufs- und Weiterbildungszentrum bzb, Hanflandstr. 17, Postfach, 9471 Buchs,

Aufgabensammlung BM Berufs- und Weiterbildungszentrum bzb, Hanflandstr. 17, Postfach, 9471 Buchs, Löung Aufgabenalung BM Beruf- und Weierbildungzenru bzb, Hanflandr. 17, Pofach, 9471 Buch, www.bzbuch.ch 1) Während Sie in eine Lif ehen, ehen Sie eine Schraube von der hohen Decke der Lifkabine herabfäll.

Mehr

Physikalische Größe = Zahlenwert Einheit

Physikalische Größe = Zahlenwert Einheit Phyikaliche Grundlagen - KOMPAKT 1. Phyikaliche Größen, Einheien und Gleichungen 1.1 Phyikaliche Größen Um die Ar ( Qualiä) und da Aumaß ( Quaniä) phyikalicher Eigenchafen und Vorgänge bechreiben und mi

Mehr

KAPITEL 2 KÜRZESTE WEGE

KAPITEL 2 KÜRZESTE WEGE KAPITEL 2 KÜRZESTE WEGE F. VALLENTIN, A. GUNDERT Da Ziel diee Kapiel i e kürzee Wege in einem gegebenen Nezwerk zu verehen und zu berechnen. Ein einführe Beipiel für ein Nezwerk zwichen den vier Säden

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN Skrium zum Fach Mechanik 5Jahrgang HTL-Eisensad DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN DilIngDrGüner Hackmüller 5 DilIngDrGüner Hackmüller Alle Reche vorbehalen

Mehr

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Graphenproblem: maximale Flüsse. Graphenproblem: maximale Flüsse. Vorlesung 18: Maximaler Fluss (K26)

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Graphenproblem: maximale Flüsse. Graphenproblem: maximale Flüsse. Vorlesung 18: Maximaler Fluss (K26) Überich aenrukuren und lgorihmen Vorleung 18: (K26) Joo-Pieer Kaoen Lehruhl für Informaik 2 Sofware Modeling and Verificaion Group hp://move.rwh-aachen.de/eaching/-15/dal/ 25. Juni 2015 1 Flunezwerke 2

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

1.1. Grundbegriffe zur Mechanik

1.1. Grundbegriffe zur Mechanik ... Die geradlinig gleichförmige Bewegung.. Grundbegriffe zur Mechanik Ein Körper beweg sich geradlinig und gleichförmig enlang der -Achse, wenn seine Geschwindigkei (eloci) 0 konsan bleib. Srecke Zeiabschni

Mehr

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

Physik I im Studiengang Elektrotechnik Phyik I im Sudiengang lekroechnik - Kinemaik - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2015/2016 Bewegung in Körper/Objek änder eine Poiion (Or) Dafür wird Zei benöig Kinemaik 2 Bewegung Kinemaik 3 Roaion Unerchiedliche

Mehr

Chemilumineszenz von Stickstoff

Chemilumineszenz von Stickstoff Jürgen Nelle Chemiluminezenz von Sioff Theorie Die oenielle Energie eine Syem au mehreren Teihen häng von den Abänden der einzelnen Teilhen zueinander ab, ie ann durh ogenanne Poenialhyerflähen dargeell

Mehr

Lösungen zur Blütenaufgabe Harmonische Schwingungen

Lösungen zur Blütenaufgabe Harmonische Schwingungen Löungen zur Blüenaugae Haroniche Schwingungen I olgenden werden die Löungen zur Blüenaugae Haroniche Schwingungen dargeell. E erolg zuäzlich eine Einordnung der Zielypen der jeweiligen Teilaugaen und eine

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

ZUU AUUFFGGAABBEE :: Die Wann läuft zunächst voll. Nach einiger Zeit wird etwas Wasser abgelassen und dann wird etwas zugeführt.

ZUU AUUFFGGAABBEE :: Die Wann läuft zunächst voll. Nach einiger Zeit wird etwas Wasser abgelassen und dann wird etwas zugeführt. Lineare Funkionen. Lösungen Lö LÖÖSSUUNNGGEENN ZZUUM.. KPPI IITTEELL ZZUU UUFFGGEE..: : a) as Pfeildiagramm zeig keine Funkion, da von h kein Pfeil ausgeh und von a zwei Pfeile. b) Is eine Funkion, denn

Mehr

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion) R. Brinkmann hp://brinkmann-du.de Seie.. Tangene und Normale Tangenenseigung Die Seigung eines Funkionsgraphen in einem Punk P ( f ( ) ) is gleichbedeuend mi der Seigung der Tangene in diesem Punk. Nachfolgend

Mehr

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung Moivaion der Dierenzial- und Inegralrechnung Fakulä Grundlagen HS Esslingen SS 2016 Fakulä Grundlagen (HS Esslingen) SS 2016 1 / 12 Übersich 1 Vorberachungen zur Dierenzial- und Inegralrechnung Ableiungsbegri

Mehr

Positioniersteuerung (5.12) Beschleunigen - Phase 2 (5.13) Beschleunigen - Phase 3 (5.14) Phase 4: Konstante Geschwindigkeit (5.15) Bremsen Phase 5

Positioniersteuerung (5.12) Beschleunigen - Phase 2 (5.13) Beschleunigen - Phase 3 (5.14) Phase 4: Konstante Geschwindigkeit (5.15) Bremsen Phase 5 Poiioniereuerung ( 0 a ( 0 0 v ( ˆ ( ˆ 0 0 0 0 (5. echleunigen Phae ( 0 a ( v ˆ ( ç ( + çè (( ( ˆ + ( + ç çè (5. echleunigen Phae ( ( a ( v( ( ( ( ( ( 7 + + + 9 ( ( (5.4 Phae 4: Konane Gechwindigkei a

Mehr

Größe = Maßzahl Einheit Beispiel: Größen 100 V Maßzahl 100; Einheit 1 V

Größe = Maßzahl Einheit Beispiel: Größen 100 V Maßzahl 100; Einheit 1 V Einführung. aliche Größen Größe Maßzahl, Einhei Größe = Maßzahl Einhei Beipiel: Größen V Maßzahl ; Einhei V Skalare Vekoren. SI-Syem. Kinemaik.. Gleichförmige Bewegung Größen, die allein durch ihre Maßzahl

Mehr

c) d) zu den Feldlinien verläuft. e) f) g) h) den Feldlinien verläuft. den ein Weicheisenkern geschoben wird. Eisenkern Induktionsspule

c) d) zu den Feldlinien verläuft. e) f) g) h) den Feldlinien verläuft. den ein Weicheisenkern geschoben wird. Eisenkern Induktionsspule nwendungsaufgaben - Indukion 1 Enscheide jeweils, ob das Messgerä eine pannung anzeig. Begründe bei den Beispielen a bis c mihilfe der Lorenzkraf und bei den Beispielen d bis k mihilfe des Indukionsgesezes.

Mehr

Stochastische Differentialgleichungen

Stochastische Differentialgleichungen INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2007/08 UNIVRSITÄT KARLSRUH Bla 9 Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Übungen zur Vorleung Sochaiche Differenialgleichungen Muerlöungen Aufgabe 21: Definieren Sie analog zur d-dimenionalen

Mehr

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten Einmassenschwinger eil I.7 Impulslasen 53 7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasen Impulslasen im echnischen Allag sind zum Beispiel Soß- oder Aufprallvorgänge oder Schläge. Die Las seig dabei in kurzer

Mehr

Freier Fall. Quelle: Lösung: (a) 1 2 mv2 = mgh h = v2. 2g = (344m s )2. 2 9,81 m s 2 = 6, m

Freier Fall. Quelle:  Lösung: (a) 1 2 mv2 = mgh h = v2. 2g = (344m s )2. 2 9,81 m s 2 = 6, m Freier Fall 1. Der franzöiche Fallchirpringer Michel Fournier (geb. 14.5.1944) verfolg ei ehr al 1 Jahren da Ziel in ca. 4 Höhe i eine Sraophärenballon aufzueigen und von dor abzupringen. Dabei will er

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

1. Klausur Physik Klasse 11 Grundkurs, Dauer: 45 min

1. Klausur Physik Klasse 11 Grundkurs, Dauer: 45 min 1. Klauur Phik Klae 11 Grundkur, 3.11.011 Dauer: 45 in 1. Skizzieren Sie für die leichförie und die leichäßi bechleunie Beweun die --, - und a--diarae. (6). Beor ein Dach neu einedeck wird, werden die

Mehr

Nutzung der inhärenten sensorischen Eigenschaften von piezoelektrischen Aktoren

Nutzung der inhärenten sensorischen Eigenschaften von piezoelektrischen Aktoren Nuzung der inhärenen enorichen Eigenchafen von piezoelekrichen Akoren K. Kuhnen; H. Janocha Lehruhl für Prozeßauomaiierung (LPA), Univeriä de Saarlande Im Sadwald, Gebäude 13, 6641 Saarbrücken Tel: 681

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung Abchluprüfung Berufliche Oberchule 03 Phyik Technik - Aufgabe I - Löung Teilaufgabe 0 Die unten tehende Abbildung zeigt da Profil einer Achterbahn Ein Wagen bewegt ich auf Schienen vom Punkt P bi zum Punkt

Mehr

4.2.5 Energie und Energiedichte im Magnetfeld

4.2.5 Energie und Energiedichte im Magnetfeld 4..5 Energie und Energiediche im Magnefeld - die magneische Energie W ui dψ ( ) i i d m ψ ψ Ψ d dw mag V dφ V V Φ Wmag V ( Φ ) dφ Tuorium jeweils Miwoch 3: Uhr Hu - die Energiediche im magneischen Feld

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Theoreiche Grundlagen Phik Leiungkur Größen Größen Größen 5 m Grundgrößen abgeleiee Größen Zahl Einhei Länge, Mae, Zei, Sromärke, Temperaur, Soffmenge, Lichärke Gechwindigkei, Kraf, Ladung Änderunggrößen:

Mehr

1 Grundwissen Elektrik

1 Grundwissen Elektrik 1 Grundwissen Elekrik 1.1 Elekrisches Feld Elekrische Felder exisieren in der Umgebung von Ladungen. Die Feldrichung is dabei die Richung der Kraf auf eine posiive Probeladung. Die Feldlinien verlaufen

Mehr

Übersicht Datenstrukturen und Algorithmen. Graphenproblem: maximale Flüsse. Graphenproblem: maximale Flüsse. Vorlesung 16: Maximaler Fluss

Übersicht Datenstrukturen und Algorithmen. Graphenproblem: maximale Flüsse. Graphenproblem: maximale Flüsse. Vorlesung 16: Maximaler Fluss Überich aenrukuren und lgorihmen Vorleung 16: Prof. r. Erika Ábrahám Theorie Hybrider Syeme Informaik 2 hp://h.rwh-aachen.de/eaching/-1/ daenrukuren-und-algorihmen/ iee Präenaion verwende in Teilen Folien

Mehr

Name: Klasse: Datum: Signale - Einführung Werner-von-Siemens-Schule Arbeitsblatt

Name: Klasse: Datum: Signale - Einführung Werner-von-Siemens-Schule Arbeitsblatt Signale - allgemein nser ägliches Leben wird häufig durch Signale beeinfluss. So solle man beispielsweise nich bei ROT über die Sraße gehen/fahren oder umgekehr bei einem Klingeln die Türe öffnen. Das

Mehr

Aufgaben Arbeit und Energie

Aufgaben Arbeit und Energie Aufgaben Arbei und Energie 547. Ein Tank oll i Hilfe einer Pupe i aer gefüll werden. Der Tank ha für den Schlauch zwei Anchlüe, oben und unen. ie verhäl e ich i der durch die Pupe zu verricheen Arbei,

Mehr

e sx y(x)dx 2. Direkt gemäss der Definition unter Verwendung der in der Vorlesung angeführten Eigenschaften

e sx y(x)dx 2. Direkt gemäss der Definition unter Verwendung der in der Vorlesung angeführten Eigenschaften Kapiel LAPLACE Tranformaion Die Laplace Tranformaion erwei ich al nüzlich zur Löung von linearen Dgln und Dgl- Syemen mi konanen Koeffizienen Dabei werden die Anfangbedingungen gleich miberückichig Definiion

Mehr

Geometric Algebra Computing Transformationen in LA und CGA Dr. Dietmar Hildenbrand

Geometric Algebra Computing Transformationen in LA und CGA Dr. Dietmar Hildenbrand Geomeric Algebra Compuing Tranformaionen in LA und CGA 4.2.24 Dr. Diemar Hildenbrand Techniche Univeriä Darmad Fachbereich Mahemaik Überblick In linearer Algebra Homogene Koordinaen Tranformaionen in linearer

Mehr

2 Torsion in dünnwandigen Querschnitten

2 Torsion in dünnwandigen Querschnitten apl oz r-ing hail G Georgi Tragwerkerechnung Torion in dünnwandigen Querchnien Theorien, Vorauezungen und Hpoheen Theorien: Reine Torion ( Grundufe) Begründer: Jean Claude de T VENANT (9-886) mol, Inde:

Mehr

Besprechung am

Besprechung am PN2 Einführung in die Phyik für Chemiker 2 Prof. T. Weitz SS 2017 Übungblatt 8 Übungblatt 8 Beprechung am 03.07.2017 Aufgabe 1 Elektromotor. Ein Elektromotor wandelt elektriche Energie in mechaniche Energie

Mehr

Energiespeicherelemente der Elektrotechnik Kapazität und Kondensator

Energiespeicherelemente der Elektrotechnik Kapazität und Kondensator 1.7 Energiespeicherelemene der Elekroechnik 1.7.1 Kapaziä und Kondensaor Influenz Eine Ladung befinde sich in einer Kugelschale. Auf der Oberfläche des Leiers werden Ladungen influenzier (Influenz). Das

Mehr

25. Flüsse in Netzen. Motivation. Fluss. Flussnetzwerk

25. Flüsse in Netzen. Motivation. Fluss. Flussnetzwerk Moivaion 25. Flüe in Nezen Flunezwerk, Maximaler Flu, Schni, Renezwerk, Max-flow Min-cu, Ford-Fulkeron Mehode, Edmond-Karp Algorihmu, Maximale Biparie Maching [Oman/Widmayer, Kap. 9.7, 9.8.1], [Cormen

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

7. Kinematik des Punktes

7. Kinematik des Punktes 7. Kinemaik de Punke Kinemaik: Möglich einfache und olländige Bechreibung eine Bewegungablaufe 7. Punkbewegung auf geradliniger Bahn Milere Bahngechwindigkei (3a) m ( ) ( ) ( ) + + Bahngechwindigkei d

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Die wichtigsten Inhalte der einzelnen Kapitel zur schnellen Wiederholung

Die wichtigsten Inhalte der einzelnen Kapitel zur schnellen Wiederholung Checklien Die wichigen Inhale der einzelnen Kapiel zur chnellen Wiederholung I Kenn du eigenlich die rbeiweie der Naurwienchafler? I 1 Nenne die einzelnen Schrie, die Naurwienchafler gehen, u zu neuen

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorihmen II Vorleung am 24.10.2013 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Univeriä de Lande Baden-Würemberg und Algorihmen naionale Forchungzenrum II Wineremeer 2013/2014

Mehr

Zusammenfassung Gleichmäßig beschleunigte Bewegung

Zusammenfassung Gleichmäßig beschleunigte Bewegung 3c D-Kineaik Zuaenfaung a a a a a con con poii con negai Gleichäßig bechleunige Bewegung + a + + a + a( ) + ( - ) + - a Bechleunigungen Magnechwebebahn Erreich der Tranrapid auf der Srecke on Shanghai-Flughafen

Mehr

2. Gleich schwere Pakete werden vom

2. Gleich schwere Pakete werden vom . Klauur Phyik Leiungkur Klae 11 14.1.014 Dauer. 90 in Teil 1 Hilfiel: alle verboen 1. a) Schreiben Sie den Energieerhalungaz für ein abgechloene Sye auf. () b) Ein Auo wird ohne angezogene Handbree und

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

Physik I Übung 3 - Lösungshinweise

Physik I Übung 3 - Lösungshinweise Phyik I Übung 3 - Löunghinweie Moritz Kütt WS / Stefan Reutter Stand:.. Franz Fujara Aufgabe Der erte Blick Ein Fahrradfahrer fährt die Hälfte einer Strecke mit km/h, die zweite Hälfte mit km/h. Schätze

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann

Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann Aufgabe Im abgelaufenen Jahr haen einige große deusche Firmen hohe prozenuale Gewinnzuwächse. Gleichzeiig wurden eilweise massiv

Mehr

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x)

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x) Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 9 Mahemaik Technik - A I - Lösung Teilaufgabe. Gegeben is die reelle Funkion f( x) in der Definiionsmenge ID f = IR. Teilaufgabe. (4 BE) Unersuchen Sie das Verhalen

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

auf den Boden fallen, hört man in gleichen Zeitabständen 4 Geräusche. Welchen Abstand hat die 3. Schraube vom unteren Ende der Fallschnur?

auf den Boden fallen, hört man in gleichen Zeitabständen 4 Geräusche. Welchen Abstand hat die 3. Schraube vom unteren Ende der Fallschnur? Aufaben zu freien Fall 0. Von der Spize eine Ture lä an einen Sein fallen. Nach 4 Sekunden ieh an ihn auf de Boden aufchlaen. a) Wie hoch i der Tur? b) Mi welcher Gechwindikei riff der Sein auf den Erdboden

Mehr

Wo trifft die Kugel die Zielscheibe, wenn der Schütze das Zentrum der Zielscheibe anvisiert

Wo trifft die Kugel die Zielscheibe, wenn der Schütze das Zentrum der Zielscheibe anvisiert Waagrechter Wurf ================================================================= 1. Au einem Schlauch fließt Waer der Gechwindigkeit 10 m. Ein Hobbygärtner hält ihn in 1,5m Höhe o, da der Strahl waagrecht

Mehr

Physik A VL5 ( )

Physik A VL5 ( ) Phik A L5 (18.10.01 Bechreiung on Bewegungen - Kinemik in drei Rumrichungen I, Rechnen mi ekoren Koordineneme Der horionle Wurf Der chräge Wurf phikliche Größen, die keine Richung hen (Me, Temperur ec.

Mehr

Analysis II Musterlösung 12. für t [ 0, 2π). y

Analysis II Musterlösung 12. für t [ 0, 2π). y .. Saz von Green Die Randkurve des, in unensehender Figur dargesellen, umerangs kann paramerisier werden durch 4 cos ( + cos( sin( für, π..75.5.5 -.5 3 4 5 6 -.5 -.75 - Zur erechnung des Flächeninhales

Mehr

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe 10.7.08 PHYSKALSCHES PAKTKUM FÜ AFÄGE LGyGe Veruch: M 12 - Kreiel n dieem Veruch werden die Präzeionbewegung und die uaionbewegung eine Kreiel uneruch. Der Aufbau de Kreiel kann au der Abbildung de Veruch

Mehr

ervoanriebsechnik.de Weiere Unerlagen, die im Zusammenhang mi diesem Dokumen sehen: Applicaion Guide: Ideale Geriebeunersezung /5 Regel für Posiionier

ervoanriebsechnik.de Weiere Unerlagen, die im Zusammenhang mi diesem Dokumen sehen: Applicaion Guide: Ideale Geriebeunersezung /5 Regel für Posiionier ervoanriebsechnik.de / Regel für Direkanriebe Posiionierung mi Rampen 5 Winkelgeschwindigkei [rad/s] ω(, 0 5 0 0 0. 0. 0. 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 Zei [s] APPLICAION GUIDE Handbuch yp: Applicaion Guide

Mehr

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten.

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten. Beispiele Aufladung von Kondensaoren, Berechnung von Srömen, Spannungen, Zeien und Kapaziäen. 1. (876) Beispiel 1.1 Angaben: R 1 = 2M, R 2 = 5M, C = 2µF, U = 60V 1.2 Aufgabe: Nach wie vielen Sekunden nach

Mehr

Diese 3 Signale haben als Anregungssignale am Eingang eines Systems besondere Bedeutung für die lineare Systemtheorie erlangt.

Diese 3 Signale haben als Anregungssignale am Eingang eines Systems besondere Bedeutung für die lineare Systemtheorie erlangt. 16 2.3 Sprungfunkion, Rampenfunkion Delafunkion Diese 3 Signale haben als Anregungssignale am Eingang eines Sysems besondere Bedeuung für die lineare Sysemheorie erlang. Sprungfunkion: ( σ ( ), 1( ) )

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung Abchluprüfung Berufliche Oberchule 204 Phyik 2 Technik - Aufgabe I - Löung Ein Motorrad tartet zum Zeitpunkt t 0 0 au dem Silltand herau Der Schwerpunkt von Motorrad und Fahrer befindet ich zu dieem Zeitpunkt

Mehr