Experiments. Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Experiments. Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1"

Transkript

1 Experimen Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner

2 Phyik für Mediziner und Zahnmediziner Vorleung 04 Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 2

3 Fangpendel Experimen Beobachung: Deuung: Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 3

4 Fangpendel : E E + E mgh ge = po kin = + 2 : E = E + E = 0 + : E ge = E po + E kin m 2 mgh 3 ge po kin = max 0 3 h 2 Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 4

5 Energie in der Mechanik In einem Syem, da keinen äußeren Kräfen unerworfen i, i die Geamenergie, d.h. die Summe der poeniellen und kineichen Energie, konan: E po +E kin =E ge =konan poenielle Energie kineiche Energie E po = mgh Schwerkraf 2 E kin = m 2 2 E D = Dx Federkraf 2 Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 5

6 Energieerhalung Zwei Kugeln mi den Maen m und m 2 aren (nacheinander) an gegenüberliegenden Seien einer Bahn, auf der ie ich reibungfrei bewegen können. Welche der Kugeln erreich die gegenüberliegende Seie? a. Kugel m =kg b. Kugel 2 c. beide Kugeln d. keine der Kugeln m 2 =0.kg Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 6

7 Auffahrunfälle: ypiche Verlezungen und ihre Urachen Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 7

8 Auffahrunfälle: ypiche Verlezungen und ihre Urachen Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 8

9 Bechreibung geradliniger Bewegungen Zur Bechreibung geradliniger Bewegungen benöig man drei Größen: Or,, Gechwindigkei,, Bechleunigung, a, die im Allgemeinen on der Zei abhängen. Programm: Zuammenhang on Or, Gechwindigkei und Bechleunigung Urache für Bewegung: Kraf Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 9

10 Zwei Jahrauende oller Irrum Arioele (ca. 360.Chr.) nimm an, da jede Bewegung immer in einem Medium (Luf, ec.) gechieh. Vakuum gib e für ihn nich (Äher!). Da Medium wirk der Bewegung engegen. D.h. man muß koninuierlich Kraf aufwenden um die Bewegung aufrechzuerhalen. Lau der Arioelichen Phyik olle diee Kraf on außen auf den Körper wirken. Bei einer Kanonenkugel wirk nach Abchuß definii keine äußere Kraf mehr! Flugbahn eine Gechoe Wieo flieg ie dann weier und fäll nich ofor zu Boden? Die Impeuheorie umging diee Problem durch die Annahme einer inneren Kraf, die dem Gecho beim Abchu aufgepräg wird - dem Impeu. Um die bei realen Gegenänden beobachee eige Verlangamung der Bewegung zu erklären, nahm man weierhin an, da der Impeu eig abnimm. War der Impeu aufgebrauch, olle der Körper enkrech zu Boden fallen. nach Aicenna nach Alber on Sachen Dikuier im Jhd. Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 0

11 Unere Inuiion i falch! Uneruchungen an Sudienanfängern bezüglich ihre Verändnie de Verhalen beweger Objeke ergaben, da die inuiien Erklärunganäze eine großen Teil der Probanden auch heue noch große Ähnlichkei mi der Impeuheorie aufweien.[][2] A. Caramazza, M. McClokey, B. Green: Naie belief in "ophiicaed" ubjec: Miconcepion abou rajecorie of objec. In: Cogniion 9 (2), 98, S Edgar Fieberg: Da inuiie Wien über Bewegunggeeze: Enwicklungpychologiche Uneruchungen zum inuiien Wien im Handeln, wahrnehmen und ureilen. Waxmann Verlag, 998, ISBN Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner

12 Weg-Zei-Diagramme Experimen Gleichförmige Bewegung Deuung: Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 2

13 gleichförmige Bewegung: Einführung = 0 = 0 chnell () = + ( ) 0 0 langam 0 0 Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 3

14 gleichförmige Bewegung: Definiion der Gechwindigkei Gechwindigkei:= Weg Zei = 0 Δ Δ 0 = = Schreibweie: ( Dela ) für Differenz geomeriche Inerpreaion: die Gechwindigkei i die Seigung der Geraden zwichen Anfang- und Endpunk Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 4

15 gleichförmige Bewegung: Ermilung de Wege ( ) 0 = 0 geomeriche Inerpreaion: der in der Zei ( - 0 ) zurückgelege Weg ( - 0 ) i die Fläche uner der --Kure Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 5

16 Zuammenfaung: gleichförmige Bewegung = kon an 0 a a = 0 0 Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 6

17 Kräfe bei der gleichförmigen Bewegung Nach dem Anchieben greif keine Kraf an dem Schlien an. Er beweg ich gleichförmig, d.h. mi konaner Gechwindigkei for. I. Newonche Axiom: ein Körper erharr im Zuand der Ruhe (=0) oder der gleichförmig geradlinigen Bewegung (=konan), wenn keine Kraf auf ihn augeüb wird. Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 7

18 Zuammenfaung: gleichförmige Bewegung ( ) 0 = Seigung der --Kure Fläche uner der --Kure = kon an 0 a a = 0 0 Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 8

19 Weg-Zei-Diagramme Experimen (umkehrende) ungleichförmige Bewegung Deuung: Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 9

20 ungleichförmige Bewegung: milere Gechwindigkei = 0 0 = biherige Definiion ermiel die milere Gechwindigkei einer Bewegung Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 20

21 ungleichförmige Bewegung: Momenangechwindigkei = 0 0 = Definiion: Momenangechwindigkei () i die Seigung de Weg-Zei-Diagramm im Punk Schreibweie: () = d d = Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 2

22 geomeriche Inerpreaion = () = d d = 2 3 Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 22

23 nochmal: gleichförmige Bewegung: Ermilung de Wege Fläche = ( ) ( ) 0 = 0 geomeriche Inerpreaion: der in der Zei ( - 0 ) zurückgelege Weg ( - 0 ) i die Fläche uner der --Kure Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 23

24 geomeriche Inerpreaion: Ermilung de Wege Ergebni: - 0 = 0 0 geomeriche Inerpreaion: der in der Zei ( - 0 ) zurückgelege Weg ( - 0 ) i die Fläche uner der --Kure Schreibweie: 0 = () d 2 Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 24

25 Weg-Zei-Diagramme Experimen gleichförmig bechleunige Bewegung Deuung: Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 25

26 gleichförmig bechleunige Bewegung: Wie ieh der Weg au? = 0 = 0 m () =? 0 0 Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 26

27 gleichförmig bechleunige Bewegung: Gechwindigkei-Zei Abhängigkei = 0 = 0 () = + a ( ) 0 0 m Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 27

28 gleichförmig bechleunige Bewegung: Definiion der Bechleunigung () = + a ( ) Bechleunigung : = Gechwindigkei Zei = 0 0 = geomeriche Inerpreaion: die Bechleunigung i die Seigung der Geraden zwichen Anfang- und Endgechwindigkei Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 28

29 gleichförmig bechleunige Bewegung: Wie i der Weg? () = + a ( ) Wir erinnern un: Der Weg i die Fläche uner der - Kure 0 = () d 2 Fläche de Dreieck i alo - 0 = a. ( - 0 ) Dreieck = ½ ( - 0 ). a. ( - 0 ) = ½ a. ( 0 ) 2 Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 29

30 gleichförmig bechleunige Bewegung: Allgemeiner Fall: geomeriche Inerpreaion: der in der Zei ( - 0 ) zurückgelege Weg ( - 0 ) i die Fläche uner der --Kure Wa fehl? ( ) + a( ) 2 0 = Recheck Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 30 2 Dreieck 0 = () d 2

31 gleichförmig bechleunige Bewegung: Ermilung de Weg-Zei Diagram ( ) + a( ) 2 0 = Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 3

32 gleichförmig bechleunige Bewegung: Definiion der Gechwindigkei a 0 0 ( ) 0 = a 0 geomeriche Inerpreaion: die in der Zei ( - 0 ) erfolge Gechwindigkeiänderung ( - 0 ) i die Fläche uner der a- -Kure Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 32

33 0 0 Zuammenfaung: gleichförmig bechleunige Bewegung 0 Seigung der --Kure 2 ( ) + a( ) 2 0 = Fläche uner der --Kure ( ) 0 = a 0 a 0 Seigung der --Kure Fläche uner der a--kure 0 a = kon an Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 33

34 a Spormedizin: Verikaler Sprung Inegraion Differeniaion d d Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 34

35 ungleichförmig bechleunige Bewegung Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 35

36 ungleichförmig bechleunige Bewegung geomeriche Inerpreaion a Ergebni: 0 = 0 0 geomeriche Inerpreaion: die in der Zei ( - 0 ) erfolge Änderung der Gechwindigkei ( - 0 ) i die Fläche uner der a--kure Schreibweie: 0 = a() d 2 Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 36

37 ungleichförmig bechleunige Bewegung Definiion: Momenanbechleunigung a() i die Seigung de Gechwindigkei-Zei-Diagramm im Punk Schreibweie: a() = d d = Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 37

38 geomeriche Inerpreaion = a() = d d = a 2 3 Negaie Bechleunigung i Abbremung! Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 38

39 ungleichförmig bechleunige Bewegung Zurückgelege Srecke i da Inegral: Schreibweie: ) = ( 0 + ( ) d 0 Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 39

40 Example 2 Red: ( ) ~ + 0 Green: ( ) ~ 3 Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 40

41 Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 4

42 Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 42

43 Wir haen: 2 ( ) + a( ) 2 0 = Def. der Bechleunigung: Kineiche Energie Herleiung Durch Umellen: Durch Umellen: Umellen: Einezen: Allgem. Def. der Arbei Einezen Mi 0 = 0 Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 43

44 Wir haen chon: Ermilung de Weg-Zei Diagram ( ) + a( ) 2 0 = Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 44

45 ...Kaegorien Grundlagen: nowendige Kennnie und Fähigkeien Wienwere: Informaionen jenei de Nowendigen Für Experen: Medziniche Phyik... Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 45

46 Zuammenfaung: gleichförmige Bewegung ( ) 0 = Seigung der --Kure Fläche uner der --Kure = kon an 0 a a = 0 0 Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 46

47 Weg-Zei-Diagramme Experimen Deuung: Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 47

48 0 0 0 Zuammenfaung: gleichförmig bechleunige Bewegung Seigung der --Kure 2 ( ) + a( ) 2 0 = Fläche uner der --Kure ( ) 0 = a 0 a 0 Seigung der --Kure Fläche uner der a--kure 0 a = kon an Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 48

49 ...wrap up Definiion der Arbei: Wird auf einen Körper läng de Wege eine Kraf F augeüb, o wird die Arbei 2 erriche. W = F d Geomeriche Inerpreaion: die Arbei i die Fläche uner der Kure, die den Verlauf der parallel zum Weg erlaufenden Komponene der Kraf bechreib F D E po = mgh E = kin 2 m 2 E = D 2 Dx 2 W x Vorgriff: in einem abgechloenen Syem bleib die Summe der kineichen und poeniellen Energie konan Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 49

50 Energieerhalungaz (der Mechanik) In einem Syem, da keinen äußeren Kräfen unerworfen i, i die Geamenergie, d.h. die Summe der poeniellen und kineichen Energie, konan. Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 50

51 ...und noch einmal Gleichgewiche F G = mg m α Eine zum Hebelaufbau am analoge Anordnung i link kizzier. Die poenielle Energie der Mae m kann gechrieben werden al: W po ( α) = mgr in 80 r.) Skizzieren Sie den Verlauf der poeniellen Energie in Abhängigkei om Drehwinkel α (für 0<α<360 ). 2.) Markieren Sie die Sellungen für labile und abile Gleichgewich. 3.) Welche Gemeinamkei haben die Sellungen? Worin unercheiden ie ich? Prof. F. Wörgöer (nach M. Seib) -- Phyik für Mediziner und Zahnmediziner 5

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme Inhal / Übersich der Aufgaben mi Lösungen XI Aufgabe Erläuerung "Info"-Bild Seie 1 1 Kinemaik der geradlinigen Bewegung eines Punkes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkei, Fallzei, kinemaische Diagramme 5 1.2

Mehr

Physik für Mediziner und Zahmediziner

Physik für Mediziner und Zahmediziner Physik für Mediziner und Zahmediziner Vorlesung 03 Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 Arbeit: vorläufige Definition Definition der Arbeit (vorläufig): Wird auf

Mehr

Physikalische Größe = Zahlenwert Einheit

Physikalische Größe = Zahlenwert Einheit Phyikaliche Grundlagen - KOMPAKT 1. Phyikaliche Größen, Einheien und Gleichungen 1.1 Phyikaliche Größen Um die Ar ( Qualiä) und da Aumaß ( Quaniä) phyikalicher Eigenchafen und Vorgänge bechreiben und mi

Mehr

Messgrößen und gültige Ziffern 7 / 1. Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit 7 / 2

Messgrößen und gültige Ziffern 7 / 1. Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit 7 / 2 Die Genauigkei einer Megröße wird durch die güligen Ziffern berückichig. Al gülige Ziffern einer Maßzahl gelen alle Ziffern und alle Nullen, die rech nach der eren Ziffer ehen. Megrößen und gülige Ziffern

Mehr

Nutzung der inhärenten sensorischen Eigenschaften von piezoelektrischen Aktoren

Nutzung der inhärenten sensorischen Eigenschaften von piezoelektrischen Aktoren Nuzung der inhärenen enorichen Eigenchafen von piezoelekrichen Akoren K. Kuhnen; H. Janocha Lehruhl für Prozeßauomaiierung (LPA), Univeriä de Saarlande Im Sadwald, Gebäude 13, 6641 Saarbrücken Tel: 681

Mehr

Versuchsprotokoll. Datum:

Versuchsprotokoll. Datum: Laborveruch Elekroechnik I eruch 2: Ozillokop und Funkiong. Hochchule Bremerhaven Prof. Dr. Oliver Zielinki / Han Sro eruchprookoll Teilnehmer: Name: 1. 2. 3. 4. Tea Daum: Marikelnummer: 2. Ozillokop und

Mehr

Gleichförmige Bewegung

Gleichförmige Bewegung Gleichförmige Bewegung 1. Grundwien (a) Ein PKW fähr mi der konanen Gechwindigkei v = 16 km auf der Auobahn. Wie lange brauch da Auo für eine 00m lange h Srecke? (b) Wird ein geeiche 50 g-sück an eine

Mehr

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu Fragen / Themen zur Vorbereiung auf die mündliche Prüfung in dem Fach Berücksichigung naurwissenschaflicher und echnischer Gesezmäßigkeien Indusriemeiser Meall / Neu Die hier zusammengesellen Fragen sollen

Mehr

Aufgaben Arbeit und Energie

Aufgaben Arbeit und Energie Aufgaben Arbei und Energie 547. Ein Tank oll i Hilfe einer Pupe i aer gefüll werden. Der Tank ha für den Schlauch zwei Anchlüe, oben und unen. ie verhäl e ich i der durch die Pupe zu verricheen Arbei,

Mehr

V Welche Leistung bringt ein Mensch beim Fahrrad Fahren? Einleitung (Hier wird erklärt, warum der Versuch durchgeführt wird)

V Welche Leistung bringt ein Mensch beim Fahrrad Fahren? Einleitung (Hier wird erklärt, warum der Versuch durchgeführt wird) AB Energie Leiung Scüler, Seie 1 V Welce Leiung bring ein Menc bei arrad aren? Einleiung (Hier wird erklär, waru der Veruc durcgefür wird) Mecanice Energie E wird dann auf einen Körper überragen, wenn

Mehr

erstellt am Finsterwalder-Gymnasium Rosenheim auf Basis eines Grundwissenskatalogs des Klenze-Gymnasiums München

erstellt am Finsterwalder-Gymnasium Rosenheim auf Basis eines Grundwissenskatalogs des Klenze-Gymnasiums München Grundwien Phyik Klae 9 erell a Finerwalder-Gynaiu Roenhei auf Bai eine Grundwienkaalog de Klenze-Gynaiu München Elekrik Magneiche Feld In der Ugebung eine Daueragneen oder eine rodurchfloen Leier exiier

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Beschreibung paralleler Abläufe mit Petri-Netzen

Beschreibung paralleler Abläufe mit Petri-Netzen Bechreibung paralleler Abläufe mi Peri-Nezen Grundlagen und Beipiele für den Unerrich Peri-Neze ind ein graphiche Miel zur Bechreibung, Modellierung, Analye und Simulaion von dynamichen Syemen, die eine

Mehr

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 70.2 Feslegung der relevanen Brandszenarien Eine der wichigsen Aufgaben beim Nachweis miels der Ingenieurmehoden im Brandschuz is die Auswahl und Definiion der relevanen

Mehr

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur: Thema 6: Kapialwer bei nich-flacher Zinssrukur: Markzinsmehode Bislang unersell: i i kons. (, K, T) (flache Zinskurve) Verallgemeinerung der KW-Formel auf den Fall beliebiger Zinskurven jedoch ohne weieres

Mehr

Nennen Sie Vor- und Nachteile von Wasserkraftwerken Vorteile: Speicherkraftwerke, Pumpspeicherkraftwerke

Nennen Sie Vor- und Nachteile von Wasserkraftwerken Vorteile: Speicherkraftwerke, Pumpspeicherkraftwerke 1 Waerkraf Nennen Sie Vor- und Nacheile von Waerkrafwerken Voreile: regeneraive Energie. Keine CO 2 -Emiion! kein Primärenergierägerverbrauch Spizenlafähigkei, Energiepeicherfunkion hohe Zuverläigkei hoher

Mehr

6. In einem Experiment wurden für die Bewegung eines Spielzeugautos folgende Messwerte aufgenommen:

6. In einem Experiment wurden für die Bewegung eines Spielzeugautos folgende Messwerte aufgenommen: Aufgaben zur gleicförigen Bewegung Aufgaben. Ein Radfarer are u 7.00 Ur in Leipzig und fär i der ileren Gecwindigkei 0 / nac Berlin. U 9.00 Ur fär ein Auo on deelben Punk in dieelbe Ricung ab. E beiz die

Mehr

Physik. Klassische Mechanik Teil 2. Walter Braun. Grundlagenfach Physik. NEUE SCHULE ZÜRICH Physik Mechanik Teil 2. Luft Vakuum

Physik. Klassische Mechanik Teil 2. Walter Braun. Grundlagenfach Physik. NEUE SCHULE ZÜRICH Physik Mechanik Teil 2. Luft Vakuum Physik Klassische Mechanik Teil Waler Braun Luf Vakuum = Aluminiumzylinderchen = dünnwandiger Glaskörper, vollsändig verschlossen Grundlagenfach Physik Mechanik Teil Version 9.11.1 W. Braun Seie 1 von

Mehr

Berechnung der Kriech- und Schwindwerte

Berechnung der Kriech- und Schwindwerte Berehnung der Kreh- und Shwndwere Grundlagen Beon zeg bere uner üblhen Gebrauhbedngungen en augepräge zeabhängge Verhalen wodurh Dehnungen aufreen können de en Mehrfahe der elahen Dehnung beragen: laabhängge

Mehr

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit 3.6 Energe.6. Arbe und Lesung Wrd en Körper uner Wrkung der Kraf F längs enes Weges s verschoben, so wrd dabe de Arbe W = F s Arbe = Kraf Weg verrche. In deser enfachen Form gülg, wenn folgende Voraussezungen

Mehr

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 INSIU FÜR NGENDE HYSI hysikalisches rakikum für Suierene er Ingenieurswissenschafen Universiä Hamburg, Jungiussraße 11 elier-ärmepumpe 1 Ziel äleleisung, ärmeleisung un ie Leisungsziffer einer elier-ärmepumpe

Mehr

4 ARBEIT UND LEISTUNG

4 ARBEIT UND LEISTUNG 10PS/TG - MECHANIK P. Rendulić 2008 ARBEIT UND LEISTUNG 27 4 ARBEIT UND LEISTUNG 4.1 Mehnihe Abei 4.1.1 Definiion de Abei enn ein Köpe une de Einwikung eine konnen Kf die Seke in egihung zuükleg, dnn wid

Mehr

Universität Stuttgart. Institut für Technische Chemie

Universität Stuttgart. Institut für Technische Chemie Universiä Sugar Insiu für Technische Chemie Technisch-Chemisches Prakikum Versuch 5: Verweilzei-Vereilungscharakerisiken von Reakoren 8/1 Verweilzei-Vereilungscharakerisiken von Reakoren 1. Einleiung Die

Mehr

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können Energiefreietzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfuion freigeetzt. Waertoffkerne(Protonen) können bei güntigen Bedingungen zu Heliumkernen verchmelzen, dabei

Mehr

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik Muterlöungen Phyik Aufnahmeprüfung FHW 03 Aufnahmeprüfung FHW 03: Phyik Aufgabe Da nebentehende Diagramm zeigt den Gechwindigkeit-Zeit-Verlauf für ein Schienenfahrzeug. a ) Skizzieren Sie qualitativ richtig

Mehr

sammeln speichern C [F = As/V] Proportionalitätskonstante Q = CU I = dq/dt sammeln i - speichern u i (t)dt d t u c = 1 C i(t) dt

sammeln speichern C [F = As/V] Proportionalitätskonstante Q = CU I = dq/dt sammeln i - speichern u i (t)dt d t u c = 1 C i(t) dt Elekronische Sseme - 3. Kapaziä und Indukiviä 1 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- G. Schaer 26. Mai 24 3. Kapaziä und Indukiviä

Mehr

Techn. Physik. Formelsammmlung. zum Lehrfach Technische Physik von. P. Heinrich

Techn. Physik. Formelsammmlung. zum Lehrfach Technische Physik von. P. Heinrich [Geerbliche Schule] [Öhrinen] echn. Phyik achchule für echnik Machinenechnik Sand: r. 008 orelalun zu Lehrfach echniche Phyik on P. Heinrich Diee Manukri dien zur Unerüzun de Unerriche i o.a. ach und i

Mehr

Braucht man Determinanten für die Ingenieurausbildung?

Braucht man Determinanten für die Ingenieurausbildung? lobal J. of Engng. Educ., Vol.6, No.3 Publihed in Auralia 00 UICEE Brauch man Deerminanen für die Ingenieuraubildung? Raimond Srauß Univeriä Roock, Fachbereich Mahemaik Univeriäplaz 1, D-18055 Roock, Deuchland

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker Fachrichung Mess- und egelungsechniker 4.3.2.7-2 chüler Daum:. Tiel der L.E. : Digiale euerungsechnik 3 2. Fach / Klasse : Arbeiskunde, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unerrichsabschnie :. -Kippglied

Mehr

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten V 32 Kondensaor, Spule und Widersand Zei- u. Frequenzverhalen.Aufgaben:. Besimmen Sie das Zei- und Frequenzverhalen der Kombinaionen von Kondensaor und Widersand bzw. Spule und Widersand..2 Ermieln Sie

Mehr

300 Arbeit, Energie und Potential 310 Arbeit und Leistung 320 Felder und Potentiale

300 Arbeit, Energie und Potential 310 Arbeit und Leistung 320 Felder und Potentiale 300 Arbeit, Energie und Potential 30 Arbeit und Leistung 30 Felder und Potentiale um was geht es? Arten on (mechanischer) Energie Potentialbegriff Beschreibung on Systemen mittels Energie 3 potentielle

Mehr

Druckfedern. Zugfedern. Schenkelfedern. Metallfedern - Grundlagen, Werkstoffe, Berechnung. 1. Auflage

Druckfedern. Zugfedern. Schenkelfedern. Metallfedern - Grundlagen, Werkstoffe, Berechnung. 1. Auflage Meallfedern - Grundlagen, Werkoffe, Berechnung Druckfedern Zugfedern Schenkelfedern Immer die paende Feder, ab Lager oder individuell. Auflage von Guekun Federn Die richige Feder für den gewünchen Einazzweck

Mehr

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie Aufbau von faserbasieren nerferomeern für die uanenkrypografie - Gehäuse, Phasensabilisierung, Fasereinbau - Maserarbei im Sudiengang Elekroechnik und nformaionsechnik Veriefungsrichung Phoonik an der

Mehr

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von:

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von: Protokoll zur Laborübung Verahrentechnik Übung: Filtration Betreuer: Dr. Gerd Mauchitz Durchgeührt von: Marion Pucher Mtk.Nr.:015440 Kennzahl: S6 Mtk.Nr.:015435 Kennzahl: S9 Datum der Übung:.06.004 1/11

Mehr

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft.

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft. Vier-Felder-Tafel Mediziniche Tet ind grundätzlich mit zwei Fehlern behaftet:. Erkrankte werden al geund, 2. Geunde al krank eingetuft. Der. Fehler wird üblicherweie (nicht nur von Tet-Entwicklern) in

Mehr

IX. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik

IX. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik IX. Lagrange-Formulierung der Elekrodynamik In diesem Kapiel wird gezeig, dass die Maxwell Lorenz-Gleihungen der Elekrodynamik hergeleie werden können, wenn dem Sysem {Punkladung + elekromagneihes Feld}

Mehr

Aufgaben zu den Würfen. Aufgaben

Aufgaben zu den Würfen. Aufgaben Aufaben zu den Würfen Aufaben. Ein Körper wird i der Gecwindikei 8 - nac oben eworfen. Vo Lufwiderand ee an ab. Berecnen Sie die Wurföe und die Zei bi zu Erreicen de öcen Punke der Ban. Berecnen Sie die

Mehr

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. AO TIF 5. Nich-akgeseuere Flipflops 5.. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Erklärungen: Im peicherfall behalen die Ausgänge

Mehr

PHYSIK Wurfbewegungen 1

PHYSIK Wurfbewegungen 1 PHYSIK Wurfbewegungen 1 Senkrechter Wurf nach unten Senkrechter Wurf nach oben Datei Nr. 9111 Auführliche Löungen und Drucköglichkeit nur auf CD Friedrich W. Buckel Augut Internatgynaiu Schloß Torgelow

Mehr

Einfacher loop-shaping Entwurf

Einfacher loop-shaping Entwurf Intitut für Sytemtheorie technicher Prozee Univerität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. F. Allgöwer 6.4.24 Regelungtechnik I Loophaping-Entwurf t http://www.it.uni-tuttgart.de/education/coure/rti/ Einfacher loop-haping

Mehr

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1 Neben anderen Risiken unerlieg die Invesiion in ein fesverzinsliches Werpapier dem Zinsänderungsrisiko. Dieses Risiko läss sich am einfachsen verdeulichen, indem man die Veränderung des Markweres der Anleihe

Mehr

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009 EUROPÄISCHES ABITUR 2009 MATHEMATIK 3 STUNDEN DATUM: 8. Juni 2009 DAUER DES EXAMENS : 3 Stunden (180 Minuten) ZUGELASSENE HILFSMITTEL : Europäische Formelsammlung Nicht graphischer und nicht programmierbarer

Mehr

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten.

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten. Grundwien NuT Phyik 7. Jahrgangtufe I. Optik 1. Licht und Sehen, Schatten Wir ehen einen Gegentand nur, wenn Licht von ih auf unere Augen fällt. Wir untercheiden bei Körpern, die Licht auenden: - Lichtquellen,

Mehr

Kinematik und Kinetik

Kinematik und Kinetik Kinemaik und Kineik Arbeisbuch mi ausführlichen Aufgabenlösungen, Grundbegriffen, Formeln, Fragen, Anworen von Gerhard Knappsein 4. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger

Mehr

Übersicht über die Vorlesung. 2 Marketing-Mix und Marktreaktion

Übersicht über die Vorlesung. 2 Marketing-Mix und Marktreaktion Üersich üer die Vorlesung Was is arkeing? arkeing-ix und arkreakion 3 Sraegisches arkeing 4 Produkpoliik 5 Preispoliik 6 Kommunikaionspoliik 7 Disriuionspoliik Gliederung des zweien Kapiels arkeing-ix

Mehr

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum .7. Prüfungsaufgaben zum beschränken Wachsum Aufgabe : Exponenielle Abnahme und beschränkes Wachsum In einem Raum befinden sich eine Million Radonaome. Duch radioakiven Zerfall verminder sich die Zahl

Mehr

Bestimmung der Erdbeschleunigung g

Bestimmung der Erdbeschleunigung g Beiun der Erdbechleuniun Mai G 68 uorin: Cornelia Sin eilneher: Daniel Guyo Diana Bednarczyk Fabian Fleicher Heinrich Südeyer Inkje Dörin Rain orabi René Könnecke Galileo Galilei G 68: rookoll zur Beiun

Mehr

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum HAW Hamburg Fakulä Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Prakikum Auf- und Enladungen von Kondensaoren in -Gliedern Messung von Kapaziäen Elekrische Schalungen mi -Gliedern finde man z. B. in Funkionsgeneraoren

Mehr

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit Moivaion Finanzmahemaik in diskreer Zei Eine Hinführung zu akuellen Forschungsergebnissen Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Prof. Dr. Thorsen Schmid Abeilung für Mahemaische Sochasik Freiburg, 22. April

Mehr

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen Zahlungsverkehr und Konoinformaionen Mulibankfähiger Zahlungsverkehr für mehr Flexibilä und Mobiliä Das Zahlungsverkehrsmodul biee Ihnen für Ihre Zahlungsverkehrs- und Konenseuerung eine Vielzahl mulibankenfähiger

Mehr

Bestimmung der Messunsicherheit

Bestimmung der Messunsicherheit Betimmung der Meunicherheit 1 Arten der Meabweichungen 1.1 Grobe Abweichungen Urachen Verehen de Beobachter bei Bedienung/Ableung der Meintrumente Irrtum de Beobachter bei Protokollierung/Auwertung der

Mehr

6. Die spezielle Relativitätstheorie

6. Die spezielle Relativitätstheorie . Die spezielle Relaiiäsheorie.. Inerialsysee und Galilei-Transforaionen Die spezielle Relaiiäsheorie erweier die Newonshe Mehanik für Inerialsysee auf Siuaionen i sehr hohen Geshwindigkeien, wie sie in

Mehr

Mathematik III DGL der Technik

Mathematik III DGL der Technik Mahemaik III DGL der Technik Grundbegriffe: Differenialgleichung: Bedingung in der Form einer Gleichung in der Ableiungen der zu suchenden Funkion bis zu einer endlichen Ordnung aufreen. Funkions- und

Mehr

Abb.4.1: Aufbau der Versuchsapparatur

Abb.4.1: Aufbau der Versuchsapparatur 4. xperimenelle Unersuchungen 4. Aufbau der Versuchsanlage Für die Unersuchungen zum Schwingungs- und Resonanzverhalen sowie Soffausauschprozess wurde eine Versuchsanlage aufgebau. In der Abbildung 4.

Mehr

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III Fachhochchulreifeprüfung an Fachoberchulen und Berufoberchulen 3 (Bayern) Phyik: Aufgabe III. Für alle Körper, die ich antrieblo auf einer Kreibahn it de Radiu R und der Ulaufdauer T u ein Zentralgetirn

Mehr

Grundschaltung, Diagramm

Grundschaltung, Diagramm Grundschalung, Diagramm An die gegebene Schalung wird eine Dreieckspannung von Vs (10Vs) angeleg. Gesuch: Spannung an R3, Srom durch R, I1 Der Spannungsverlauf von soll im oberen Diagramm eingezeichne

Mehr

Regelungstechnik für den Praktiker. Manfred Schleicher

Regelungstechnik für den Praktiker. Manfred Schleicher Regelungsechnik für den Prakiker Manfred Schleicher Vorwor und Hinweise zum Inhal dieser Broschüre Bezüglich der Regelungsechnik is eine Vielzahl von Büchern und Abhandlungen erhällich, welche häufig

Mehr

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3 7 PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3 Gleichäßig bechleunigte Bewegungen it Anfanggechwindigkeit Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel Juli Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundlagen: Bechleunigte Bewegungen

Mehr

Geometrie-Dossier Der Satz des Pythagoras

Geometrie-Dossier Der Satz des Pythagoras Geometrie-Doier Der Satz de Pythagora Name: Inhalt: Wer war Pythagora? Der Satz de Pythagora mit Beweien Anwendung de Satz von Pythagora in der Ebene Anwendung de Satz von Pythagora im Raum Kontruktion

Mehr

Aufgabenblatt 1. Lösungen. A1: Was sollte ein Arbitrageur tun?

Aufgabenblatt 1. Lösungen. A1: Was sollte ein Arbitrageur tun? Aufgabenbla 1 Lösungen 1 A1: Was solle ein Arbirageur un? Spo-Goldpreis: $ 5 / Unze Forward-Goldpreis (1 Jahr): $ 7 / Unze Risikoloser Zins: 1% p.a. Lagerkosen: Es gib zwei Handelssraegien, um in einem

Mehr

c) Berechne aus dieser die mechanische Arbeit, die bei ebener Strecke nötig ist, um dieses Fahrzeug 100 km weit zu bewegen.

c) Berechne aus dieser die mechanische Arbeit, die bei ebener Strecke nötig ist, um dieses Fahrzeug 100 km weit zu bewegen. Aufben Arbei und Enerie 547. Ein Tnk oll i Hilfe einer Pupe i Wer efüll werden. Der Tnk für den Scluc zwei Anclüe, oben und unen. Wie eräl e ic i der durc die Pupe zu erriceen Arbei, u den Tnk olländi

Mehr

Arbeit - Energie - Reibung

Arbeit - Energie - Reibung Die nachfolgenden Aufgaben und Definitionen ind ein erter intieg in diee Thea. Hier wird unterchieden zwichen den Begriffen Arbeit und nergie. Verwendete Forelzeichen ind in der Literatur nicht ier einheitlich

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 84

Beispiellösungen zu Blatt 84 µatheaticher κorrepondenz- zirkel Matheatiche Intitut Georg-Augut-Univerität Göttingen Aufgabe 1 Beipiellöungen zu Blatt 84 Welche der folgenden Zahlen it größer? 2009 + 2010 + 2010 + 2009, 2009 + 2009

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung Elekrische Schwingungen und Wellen. Wechselsröme i. Wechselsromgrößen ii.wechselsromwidersand iii.verhalen von LC Kombinaionen. Elekrischer Schwingkreis 3. Elekromagneische Wellen Wechselspannung Zeilich

Mehr

Arbeit und Leistung. 2mgs/2 = mgs. m g. m g. mgs = const. m g. 2m g. .. nmgs/n = mgs

Arbeit und Leistung. 2mgs/2 = mgs. m g. m g. mgs = const. m g. 2m g. .. nmgs/n = mgs Arbeit und Leistung s s m g m g mgs = mgs s/2 mgs = const. s 2m g m g 2mgs/2 = mgs.. nmgs/n = mgs Arbeit und Leistung Arbeit ist Kraft mal Weg Gotthardstraße Treppe und Lift Feder Bergsteiger/Wanderer

Mehr

Aufgabensammlung. Signale und Systeme 1. Einführung in die Signal- und Systemtheorie. Kontaktinformation: Dr. Mike Wolf, Tel. 2619

Aufgabensammlung. Signale und Systeme 1. Einführung in die Signal- und Systemtheorie. Kontaktinformation: Dr. Mike Wolf, Tel. 2619 Aufgabensammlung Signale und Syseme 1 für die BA-Sudiengänge EIT, II, BT, MTR, OTR, MT, IN (3. FS) Einführung in die Signal- und Sysemheorie für den BA-Sudiengang WIW-ET (5. FS) Konakinformaion: Dr. Mike

Mehr

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2)

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2) Fakulä Elekro- & Informaionsechnik, Insiu für Auomaisierungsechnik, rofessur für rozessleiechnik Vorlesung - rozessleiechnik LT Sicherhei und Zuverlässigkei von rozessanlagen - Sicherheislebenszyklus Teil

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 001 - hp://www.emah.de 1 Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR Ihr Schabild sei K. a Unersche K af Asympoen, Schnipnke

Mehr

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1 Mechanik. Addition on Gechwindigkeiten 1. Addition on Gechwindigkeiten Wa beeinflut die Gechwindigkeit de Boote? a. Wind b. Waergechwindigkeit Haben beide die gleiche Richtung, o addieren ie ich. Haben

Mehr

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Strom und Spannung. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Analogiemodell.

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Strom und Spannung. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Analogiemodell. squellen Amaeurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Ersell: 2010-2011 Leze Bearbeiung: 9. Sepember 2012 Themen squellen 1 2 squellen 3 4 Wasser- und Sromkreislauf Wasser- und Sromkreislauf squellen Engselle

Mehr

Brush-up Kurs Wintersemester 2015. Optionen. Was ist eine Option? Terminologie. Put-Call-Parität. Binomialbäume. Black-Scholes Formel

Brush-up Kurs Wintersemester 2015. Optionen. Was ist eine Option? Terminologie. Put-Call-Parität. Binomialbäume. Black-Scholes Formel Opionen Opionen Was is eine Opion? Terminologie Pu-Call-Pariä Binomialbäume Black-Scholes Formel 2 Reche und Pflichen bei einer Opion 1. Für den Käufer der Opion (long posiion): Rech (keine Pflich!) einen

Mehr

DM280-1F Luftkissenfahrbahn

DM280-1F Luftkissenfahrbahn DM80-F Luftkienfahrbahn Die Luftkienfahrbahn DM80-F dient zur Demontration von Veruchen zur Dynamik und Kinematik geradliniger Bewegung feter Körper. Diee Anleitung oll Sie mit der Bedienung und den Demontrationmöglichkeiten

Mehr

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale Abasung, Quanisierung und Codierung analoger Signale Analoge Signale werden in den meisen nachrichenechnischen Geräen heuzuage digial verarbeie. Um diese digiale Verarbeiung zu ermöglichen, wird das analoge

Mehr

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen?

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen? Arbeit, Leitung und Wirkunggrad und Energie. Welche Leitung erbringt ein Auto da bei einer geamten Fahrwidertandkraft von 200 N mit einer Gechwindigkeit von 72 km fährt? h 2: Ein Latkran wird mit einem

Mehr

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen Prüfung inanzmahemaik und Invesmenmanagemen 4 Aufgabe : (4 Minuen) a) Gegeben seien zwei Akien mi zugehörigen Einperiodenrendien R und R. Es gele < ρ(r,r )

Mehr

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven -

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven - - /8 - Der Zeiwer des Geldes - Vom Umgang mi Zinssrukurkurven - Dr. rer. pol. Helmu Sieger PROBLEMSELLUNG Zinsänderungen beeinflussen den Wer der Zahlungssröme, die Krediinsiue, Versicherungen und sonsige

Mehr

5')6FKHPDXQG'XEOLQ&RUH

5')6FKHPDXQG'XEOLQ&RUH RDF in wissenschaflichen Biblioheken 5')6FKHPDXQG'XEOLQ&RUH RDF [RDFM&S] ermöglich die gleichzeiige Nuzung unerschiedlicher Vokabulare für die Beschreibung von Meadaen.

Mehr

Musteraufgaben für die zentrale Klassenarbeit

Musteraufgaben für die zentrale Klassenarbeit Muteraufgaben für die zentrale Klaenarbeit im ach Grundlagen der Technik im Technichen Berufkolleg I (BKT) Bewertungchlüel für die Korrektur der zentralen Klaenarbeit Endpunktezahl Note 60 7,,0 7,,,,0

Mehr

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation Beipiel Moellbilung un Ientifikation Für eine GaFlutrecke oll ein mathematiche Moell ermittelt weren. Einganggröße er trecke it eine tellpannung u t. Auganggröße er trecke it er momentane GaFlu q. u t

Mehr

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW) Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (5. KW) 5. Übung (5. KW) Aufgabe 1 (Achterbahn) Start v h 1 25 m h 2 2 m Ziel v 2? v 1 Welche Geschwindigkeit erreicht die Achterbahn in der Abbildung, wenn deren

Mehr

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop Phyikaliche Grundpraktikum Veruch 006 Veruchprotokolle Beobachten und een mit dem ikrokop Aufgaben 1. Betimmen de ildungmaßtabe der vorhandenen ektive mit Hilfe eine echraubenokular. Vergleich mit den

Mehr

2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das BIP

2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das BIP 2.1 Produkion und Wirschafswachsum - Das BIP DieVolkswirschafliche Gesamrechnung(VGR)is das Buchführungssysem des Saaes. Sie wurde enwickel, um die aggregiere Wirschafsakiviä zu messen. Die VGR liefer

Mehr

Brustkrebs. Genetische Ursachen, erhöhte Risiken. Informationen über familiär bedingten Brust- & Eierstockkrebs

Brustkrebs. Genetische Ursachen, erhöhte Risiken. Informationen über familiär bedingten Brust- & Eierstockkrebs Brutkreb Genetiche Urachen, erhöhte Riiken Informationen über familiär bedingten Brut- & Eiertockkreb Brutkreb: Wie und wo er entteht Wenn bei der Zellteilung ein Fehler paiert Alle Zellen unere Körper

Mehr

Schaltung mit MOS-Transistor. Schaltung mit MOS-Transistor. Schaltung mit MOS-Transistor-Lösung. Schaltung mit MOS-Transistor-Lösung

Schaltung mit MOS-Transistor. Schaltung mit MOS-Transistor. Schaltung mit MOS-Transistor-Lösung. Schaltung mit MOS-Transistor-Lösung Schaung mi MOSranior In id 8 i eine Verärkerchaung mi dem MOSranior dargee. er ranior o im akiven ereich mi einem Srom I = m berieben werden. ranior Parameer ind bekann: GS = = V, n cox und W. V L Weiere

Mehr

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt.

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt. Kraftwandler Die Energie al Eraltunggröße Ein Kraftwandler it eine mecanice Anordnung, die eine Kraft wirken lät, welce größer it al die Kraft, die aufgewendet wird (oder umgekert). Beipiel: lacenzug Aufgewendete

Mehr

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke!

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke! Übung 11 Aufgabe 7.6: Offene Gaturbine Eine Gaturbinenanlage untercheidet ich vom reveriblen oule-proze dadurch, da der Verdichter und die Turbine nicht ientrop arbeiten. E gilt vielmehr: η S,V =0, 85

Mehr

Zuverlässigkeitstechnik

Zuverlässigkeitstechnik Zuverlässigkeisechnik Derzei gebräuchliche Begriffe, Modelle, Mehoden, und deren Anwendung Mache die Dinge so einfach wie möglich aber nich einfacher! 13. Dezember 2012 Dr. Andraes Hildebrand Alber Einsein

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unernehmensbewerung Brush-up Kurs Winersemeser 2015 Unernehmensbewerung 1. Einführung 2. Free Cash Flow 3. Discouned-Cash-Flow-Bewerung (DCF) 4. Weighed average cos of capial (wacc) 5. Relaive Bewerung/

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2009 über Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (Grundwissen)

Bericht zur Prüfung im Oktober 2009 über Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (Grundwissen) Berich zur Prüfung i Okober 9 über Grundrinziien der Versicherungs- und Finanzaheaik (Grundwissen Peer lbrech (Mannhei 6 Okober 9 wurde zu vieren Mal eine Prüfung i Fach Grundrinziien der Versicherungs-

Mehr

Aufgabe T1: Eine Druckgasflasche (V=50l) sei gefüllt mit Stickstoff unter einem Druck von 300 bar.

Aufgabe T1: Eine Druckgasflasche (V=50l) sei gefüllt mit Stickstoff unter einem Druck von 300 bar. ysikkurs i Raen des Forbildungslerganges Indusrieeiser Facricung arazeuik anuar 008 Lösungen Wärelere Aufgabe : Eine Drucasflasce (V50l) sei gefüll i icksoff uner eine Druck von 00 bar. ϑ a) Wieviel ol

Mehr

3. Physikschulaufgabe. - Lösungen -

3. Physikschulaufgabe. - Lösungen - Realschule. Physikschulaufgabe Klasse I - Lösungen - hema: Aom- u. Kernphysik, Radioakiviä. Elekrisches Feld: Alphasrahlung: Sind (zweifach) posiiv geladene Heliumkerne. Sie werden im elekrischen Feld

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Praktikum Elektronik für FB Informatik

Praktikum Elektronik für FB Informatik Fakulä Elekroechnik Hochschule für Technik und Wirschaf resden Universiy of Applied Sciences Friedrich-Lis-Plaz, 0069 resden ~ PF 2070 ~ 0008 resden ~ Tel.(035) 462 2437 ~ Fax (035) 462 293 Prakikum Elekronik

Mehr

Methodik zur Bewertung von drahtlosen Netzzugangstechnologien für zuverlässige M2M-Anwendungen

Methodik zur Bewertung von drahtlosen Netzzugangstechnologien für zuverlässige M2M-Anwendungen Mehodik zur Bewerung von drahlosen ezzugangsechnologien für zuverlässige M2M-Anwendungen Marko Kräzig, Insiu für Auomaion und Kommunikaion e.v. Magdeburg M. Sc. Björn Czybik, Dipl.-Ing. Lars Dürkop, init

Mehr

Einbau- und Anschlusshinweise EX-Nutenwiderstandsthermometer System RÜSTER V...f EX- NWT - Nutenwiderstandsthermometer

Einbau- und Anschlusshinweise EX-Nutenwiderstandsthermometer System RÜSTER V...f EX- NWT - Nutenwiderstandsthermometer Einbau- und Anchluhinweie EX-Nutenwidertandthermometer Sytem RÜSTER V...f EX- NWT - Nutenwidertandthermometer Gerätegruppe : II Gerätekategorie : 2G Zone : 1 bzw. 2 Zündchutzart : ia bzw. ib - eigenicher

Mehr

1 Physikalische Grundlagen

1 Physikalische Grundlagen Qaniaive Messng der spezifischen Wärmekapaziä nd der Schmelzwärme einer eekischen Legierng (SWE) Sichwore: Innere Energie, Schmelzenergie, hasenmwandlng hysikalische Grndlagen. Wärmekapaziä nd Schmelzkrve

Mehr

Versuch 13: Elektronenstrahloszilloskop

Versuch 13: Elektronenstrahloszilloskop Versuch 13: Elekronensrahloszilloskop Der Versuch vermiel eine Einführung in die Funkionsweise des Elekronensrahloszilloskops anhand der wichigsen Anwendungsmöglichkeien dieses in der Messechnik sehr vielseiig

Mehr