Universität Stuttgart. Institut für Technische Chemie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universität Stuttgart. Institut für Technische Chemie"

Transkript

1 Universiä Sugar Insiu für Technische Chemie Technisch-Chemisches Prakikum Versuch 5: Verweilzei-Vereilungscharakerisiken von Reakoren

2 8/1 Verweilzei-Vereilungscharakerisiken von Reakoren 1. Einleiung Die Besimmung des Verweilzeiverhalens ermöglich in Kombinaion mi kineischen Modellen die Abschäzung der Leisung realer Reakoren. Durch den Vergleich der Verweilzeispekren von realen und idealen Reakoren können unerwünsche Srömungsverhälnisse erkann und evenuell durch konsrukive Maßnahmen beseiig werden. Unersuchungen des Verweilzeiverhalens dienen somi als Grundlage für die Auslegung von Reakoren. Ein weierer wichiger Aspek is der Einfluss der Verweilzeivereilung auf den erreichbaren mileren Umsaz und die Produkvereilung bei komplexen Reakionen. 2. Aufgabensellung Für den koninuierlich durchsrömen Rührkessel und das Srömungsrohr soll bei einer bzw. zwei unerschiedlichen Durchflussraen die Verweilzeivereilung durch Pulsmarkierung mi gesäiger Kochsalzlösung als Spursoff ermiel werden. Aus den Messkurven sollen die mileren Verweilzeien besimm und ein Vergleich mi den berechneen hydrodynamischen Verweilzeien vorgenommen werden. Außerdem sollen aus der Varianz der Verweilzeivereilung die Bodensein-Zahlen und die Zellenzahlen der Reakoren besimm werden. Die Messwere des Srömungsrohres und des koninuierlich durchsrömen Rührkessels sollen für je eine ausgewähle Durchflussrae in Form einer Summenkurve dargesell werden. Aus der Summenkurve is die Bodensein-Zahl zu ermieln. Für die unersuchen Reakoren soll der Umsaz einer Flüssigphasenreakion berechne werden, die mi einer Reakionsgeschwindigkei 1. Ordnung abläuf. Dieser Wer soll mi dem Umsaz verglichen werden, den ein idealer Reakor aufweis, dessen Raumzei der mileren Verweilzei der Versuchsreakoren ensprich. Darüber hinaus soll der Umsaz mi Hilfe der ermielen Bodensein-Zahlen nach dem Dispersionsmodell berechne werden. In einem zweien Versuchseil soll die Verweilzeivereilung eines Kammerreakors durch Verdrängungsmarkierung besimm werden. Aus der erhalenen Summenkurve soll die milere Verweilzei besimm und mi der berechneen hydrodynamischen Verweilzei einer

3 8/2 fünfsufigen Kaskade idealer Rührkessel verglichen werden. Für diesen Reakor is nach der Schönemann-Mehode der Umsaz der obigen Flüssigphasenreakion graphisch zu ermieln und mi dem zu berechnenden Umsaz der fünfsufigen Kaskade idealer Rührkessel zu vergleichen. 3. Grundlagen 3.1 Hydrodynamische, milere und relaive Verweilzei In der Reakionsechnik wird das Verhälnis aus dem Reakorvolumen V und dem Zufluss V & als hydrodynamische Verweilzei τ (Raumzei) bezeichne [1]: V τ = (1) V & Davon zu unerscheiden is die milere Verweilzei, die ein Volumenelemen durchschnilich im Reakor verbring: V = (2) V& und die mi dem Volumensrom beim Verlassen des Reakors V & definier wird. In idealen Reakoren is bei volumenbesändigen Reakionen die milere Verweilzei gleich der Raumzei τ. Um den Vergleich verschiedener Reakorypen zu ermöglichen, wird häufig auch die relaive Verweilzei θ, das Verhälnis der Verweilzei eines Volumenelemens zur Raumzei τ, herangezogen: θ = (3) τ Die dimensionslose Aufragung der Verweilzeivereilungsfunkion E(θ) in Abhängigkei von der relaiven Verweilzei θ wird auch als Verweilzeivereilungs-Charakerisik bezeichne. Die dimensionslose Formulierung erlaub auch den Vergleich baugleicher Reakoren

4 8/3 unerschiedlicher Größe, wenn deren Verweilzeivereilung mi unerschiedlichen Durchsäzen ermiel wurde. 3.2 Verweilzeispekrum und Verweilzeisummenfunkion Die Kennnis der mileren Verweilzei genüg in vielen Fällen zur Dimensionierung einer Anlage. Die einzelnen Teilchen können sich jedoch unerschiedlich lange im Reakionsraum aufhalen, so daß die asächliche Verweilzei eines Volumenelemens erheblich von diesem Mielwer abweichen kann. Die Vereilung der effekiven Verweilzeien einzelner, gleichzeiig in den Reakor eingespeiser Volumenelemene oder einer Markierungssubsanz (Spursoff, Tracer) is für einen Reakor charakerisisch. Ein Maß für die Vereilung der aus dem Reakor ausreenden Volumenelemene oder Tracer liefern das Verweilzeispekrum E() und die Verweilzeisummenfunkion F() [1, 4]. Das Verweilzeispekrum E() is eine Vereilungsfunkion der Verweilzeien der Volumenelemene im Reakor. Sie gib an, mi welcher Wahrscheinlichkei ein Teil der zur Zei = in den Reakor gelangen Menge n diesen Reakor nach der Zei wieder verlassen ha: n& ( ) E( ) = (4) n Die Verweilzeivereilung is eine normiere Größe. Nach einer unendlich langen Zei is die Wahrscheinlichkei, daß alle Volumenelemene oder Tracermoleküle, die zum Zeipunk = eingespeis wurden, den Reakor wieder verlassen haben, gegeben als: E ( ) d = 1 (5) Dabei is E() d der Brucheil der Tracermoleküle, die im Reakor eine Verweilzei zwischen und + d besizen. Demgegenüber gib die Verweilzeisummenfunkion F() die Wahrscheinlichkei dafür an, dass ein Tracermolekül, das zum Zeipunk = in den Bilanzraum eingespeis wurde, diesen Bilanzraum innerhalb eines Zeiraumes zwischen und

5 8/4 wieder verlassen ha. Da einerseis kein Tracermolekül den Reakor innerhalb der Zei null durchsröm, andererseis kein Tracermolekül unendlich lange im Reakor verbleiben kann, gil F ( ) = und F ( ) = 1. (6) Das zeiliche Differenial der Verweilzeisummenfunkion liefer den Brucheil der Tracermoleküle, die eine Verweilzei zwischen und + d aufweisen, und es gil: df( ) d = E( ) (7) Uner Einbeziehung der Randbedingungen (Gl. (6)) folg: = F( ) E( ) d (8) Demnach is die Summenfunkion das zeiliche Inegral der Verweilzeivereilungsfunkion. Dieser Zusammenhang ermöglich die Berechnung einer der beiden Funkionen, wenn die andere experimenell besimm wurde. 3.3 Verweilzeiverhalen idealer Reakoren Aufgrund des in einem idealen Srömungsrohr (PFR: plug flow reacor) und einem idealen Rührkessel (CSTR: coninuous sirred ank reacor) aufreenden Vermischungsgrades und der daraus resulierenden Verweilzeivereilung sellen diese idealen Reakoren zwei Grenzfälle dar. Im idealen Srömungsrohr mi einer Pfropfensrömung exisier keinerlei Rückvermischung. Demgegenüber lieg im idealen Rührkessel vollsändige Rückvermischung vor. Den Übergang vom idealen Srömungsrohr zum idealen Rührkessel bilde eine Kaskade idealer Rührkessel. Bei unendlich hoher Kesselzahl (n = ) ensprich ihr Verweilzeiverhalen dem des idealen Srömungsrohres, bei der Kesselzahl n = 1 dem des idealen Rührkessels. Bild 1 zeig die Summenfunkionen und die Verweilzeispekren des idealen Rührkessels, Srömungsrohres und der n-sufigen Rührkesselkaskade.

6 8/5 Bild 1: Verweilzeispekren E(θ) und Summenfunkionen F(θ) idealer Reakoren [1, 3]. Für diese einfachen Reakorypen können aufgrund der idealisieren Verhälnisse die Verweilzeispekren aus den Soffbilanzen exak berechne werden [4] Der ideale koninuierlich beriebene Rührkessel Per definiionem is die Zusammensezung eines Gemisches in einem idealen, koninuierlich beriebenen Rührkessel vollsändig homogen. Die dem Reakor zugeführen Komponenen werden am Reakoreingang augenblicklich vermisch, so dass keine Konzenraions- oder Temperaurgradienen aufreen. Daher ha der ideale, koninuierlich beriebene Rührkessel die breiese Verweilzeivereilung aller koninuierlich beriebenen Reakoren, und die Zusammensezung des ausreenden Produksroms ensprich jederzei der des Reakorinhals. Die Verweilzeivereilungsfunkion (Bild 1) des idealen Rührkessels E ( ) laue: 1 τ 1 E1 ( ) = e (9) τ Demnach verbleiben nach der Zei / τ = 1 noch 37 % der zur Zei = in den Reakor eingereenen Tracermoleküle im Reakor. Durch Inegraion der Gleichung (9) erhäl man die Summenfunkion F 1 (): τ F1 ( ) = 1 e (1)

7 8/ Die Kaskade idealer Rührkessel Uner der Voraussezung, dass alle Kessel idenische Volumina besizen, gil für die n-sufige Rührkesselkaskade die Beziehung: n 1 τ 1 En ( ) = e, (11) (n 1)! τ τ bzw. für die Summenfunkion: = m + = n + 1 τ F n ( ) 1 e 1 m= 1 m 1 m! τ (12) Gleichung (11) sell eine Poisson-Vereilung dar. Aus Bild 1 geh hervor, dass mi wachsender Anzahl von Idealkesseln das Verweilzeispekrum schmaler wird und sich das Maximum nach rechs in Richung auf den Abszissenwer θ = 1 verschieb. Bei einer unendlich großen Anzahl von Kesseln geh das Verweilzeispekrum der Kaskade in das Verweilzeispekrum des idealen Srömungsrohres über Das ideale Srömungsrohr Das ideale Srömungsrohr, in dem eine Pfropfen- oder Kolbensrömung vorlieg, is der einzige koninuierlich beriebene Reakor, in dem die gesame Reakionsmasse die gleiche Verweilzei besiz. Demensprechend sind im Fall einer volumenbesändigen Reakion die hydrodynamische Verweilzei und die milere Verweilzei idenisch. Das Verweilzeispekrum E() und die Summenkurve F() des idealen Srömungsrohres (Bild 1) sind wie folg definier: = τ : E() = (13) τ : E() = (14)

8 8/7 und < τ : F() = (15) τ : F() = 1 (16) 3.4 Verweilzeiverhalen realer Reakoren Das Verweilzeiverhalen realer Reakoren lieg zwischen den beiden Exremenfällen, d. h. dem Verweilzeiverhalen eines idealen Srömungsrohres und dem eines idealen, koninuierlich beriebenen Rührkessels (Bild 2). Bild 2: Verweilzeispekrum E(θ) und Summenfunkion F(θ) realer Reakoren. Für das abweichende Verhalen realer Reakoren von dem der o. g. Idealypen gib es zahlreiche Ursachen [1], z. B. Srömungsprofile, Kanalbildung in gepacken Rohren, Tozonenbildung und Kurzschlusssrömungen (Bild 3). In Rohrreakoren können sich Srömungsprofile und radiale Konzenraions- und Temperaurprofile ergeben. Bei urbulener Srömung komm es zu einer axialen Dispersion, in gepacken Rohren kann es zu ungleichmäßiger Srömung (Kanalbildung) kommen. In koninuierlich durchsrömen Rührkesseln können, vor allem bei viskosen Medien, unvollsändig durchmische Bereiche (Tozonen) und dami Inhomogeniäen aufreen. Eine ungünsige Anordnung von Zu- und Ablauf kann dazu führen, dass ein Teil des Zulaufsromes den Reakor verläss, bevor er vollsändig mi der Reakionsmasse vermisch werden kann (Kurzschlusssrömung). Alle Formen der nichidealen Srömung sollen vermieden werden. Sie vermindern die Leisungsfähigkei des Reakors.

9 8/8 u L & G & A V & V & A G & L & A Bild 3: Abweichungen vom idealen Srömungsverhalen. Das exake Reakorverhalen is bei Kennnis der Srömungsfelder im Inneren der Reakoren durch Lösen der Impuls-, Massen- und Energiebilanzen berechenbar. Die dazu nowendigen Daen sind jedoch nur schwer zu ermieln, da es kaum möglich is, Srömungsprofile und Konzenraionen im Inneren eines Reakors sörungsfrei zu messen. Leicher zugänglich sind Daen über die Eingangs- und Ausgangssröme von Reakoren. 3.5 Experimenelle Besimmung des Verweilzeiverhalens eines Reakors Zur experimenellen Besimmung [3] des Verweilzeiverhalens eines Reakors wird eine messbare Eigenschaf des srömenden Mediums unmielbar vor dem Einri in den Reakor als Funkion der Zei veränder, und die daraus resulierende Änderung unmielbar nach dem Ausri aus dem Reakor in Abhängigkei von der Zei experimenell besimm. Im allgemeinen veränder man die Konzenraion c T eines Tracers, z. B. eines radioakiven Soffes, eines Farbsoffes, einer Salzlösung, einer Säure oder einer Base. Die Anwor am Ausgang des Reakors wird dann z. B. durch Messung der radioakiven Srahlung, der Lichabsorpion oder der elekrischen Leifähigkei besimm.

10 8/9 An den Tracer werden verschiedene Anforderungen gesell. So muss er sich mi den Reakanden gu mischen und darf das Srömungsverhalen im Reakor nich beeinflussen. Ebenso wichig is, dass die Tracermoleküle sich nich im Reakor absezen oder an dessen Wänden adsorbier werden. Sie dürfen auch keine chemische Reakion eingehen. Schließlich müssen die Tracermoleküle auch bei sarker Verdünnung exak deekierbar sein. Die Zugabe der Tracermoleküle kann auf unerschiedliche Weise erfolgen. Je nach Ar der Markierung erhäl man enweder das Verweilzeispekrum oder die Summenfunkion als Anworsignal. Am gebräuchlichsen sind die Verdrängungs- und die Soßmarkierung Die Soßmarkierung (Soßfunkion) Das Verweilzeispekrum kann empirisch erhalen werden, indem der Tracer zum Zeipunk = isokineisch, d. h. ohne Aufbringen eines zusäzlichen Impulses, und soßarig ( ) mi einer Konzenraion c T, injizier und die Konzenraion c T,a () dieser Subsanz T im Ausgang gemessen wird (Bild 4). Das Eingangssignal bezeichne man als Nadel- oder δ- Funkion. Bild 4: Soßmarkierung: Konzenraionsverlauf des Tracers.

11 8/1 Das Prinzip der Auswerung wird anhand des Hisogramms, d. h. mi Hilfe der Anworfunkion der Soßmarkierung, verdeulich (Bild 5). Bild 5: Zur Auswerung der Verweilzeispekren. Zur Auswerung [3] werden die Messkurven in zeiliche Abschnie geglieder. Die Zahl der Tracermoleküle n T, die den Reakor in dem Zeiinervall bis + d verlassen, ensprich der Fläche eines Rechecks. Die Gesamfläche uner dem Treppenzug ensprich der Gesamzahl n T, der Tracermoleküle. Um die Vereilungsfunkion zu erhalen, muss das Hisogramm normier werden, indem die Ordinaenwere durch n T, dividier werden, so dass die Gesamfläche A uner der Kurve zu 1 wird. Träg man 1/ n ) ( n / ) als Funkion der ( T, T Zei auf, so liefer die Grenzwerbildung eine normiere Vereilungsfunkion e(): 1 dn e( ) = n d T, T (17) Das Verweilzeispekrum E(), d. h. die Vereilung des aus dem Bilanzraum ausreenden Soffmengensroms auf die verschiedenen Verweilzeien, folg in analoger Weise zu: 1 dn& E ( ) = n& d T, T (18) Da die Gesammenge der Tracermoleküle n T, in der Regel nich bekann is, muss dieser Wer aus der Fläche A uner der Anworkurve besimm werden:

12 8/11 T, = V ct,a d n & (19) Den Zusammenhang zwischen der molaren Auslaufkonzenraion c T, a und der Verweilzeivereilung liefer ct,av& E( ) =. (2) n T, Das Einsezen von Gleichung (19) in Gleichung (2) liefer ct,a E ( ) =, (21) c T,a d bzw. bei Verwendung diskreer Messwere folg: E( ) = c T,i ct,i i i (22) Gemäß Gleichung (22) wird somi zur Berechnung des Verweilzeispekrums nur die Tracerkonzenraion am Reakorausgang benöig. Da die Dimension der Verweilzeifunkion einer reziproken Zei ensprich, is die Wahl der Konzenraionseinhei unerheblich. So können z. B. die Skaleneile des x,y-plos als Einheien verwende werden. Die milere Verweilzei läss sich ermieln, indem jeder Wer von mi dem Volumenbrucheil des Auslaufsromes muliplizier wird, der diese Verweilzei ha. Die Inegraion über den gesamen Bereich liefer: = df ) = E( ) ( d, (23) bzw. bei Verwendung diskreer Messwere

13 8/12 i i i i i = F = E( ) i i. (24) Aus dem Verweilzeispekrum E() erhäl man die Summenfunkion F() wie folg: F( ) = E( ) d, (25) bzw. bei Verwendung diskreer Messwere F( ) = E( i ). (26) i Verdrängungsmarkierung (Sprungfunkion) Bei der Verdrängungsmarkierung wird zum Zeipunk = die Konzenraion einer Markierungssubsanz vom Wer auf den Wer c T, gebrach und behäl diesen Wer für alle Zeien > bei (Bild 6). Bild 6: Verdrängungsmarkierung: Konzenraionsverlauf des Tracers. Am Reakorausgang wird die Konzenraion c ( ) des Tracers verfolg. Man räg T, a c ( ) / ) gegen auf und erhäl so das Inegral des Verweilzeispekrums E( ), d. h. die ( T, a ct,

14 8/13 Summenkurve F() nach Gleichung (17), jedoch in der Form c ( ) / ). Aus der ( T, a ct, Summenkurve kann die milere Verweilzei graphisch ermiel werden. Die Grundlage bilde Gleichung (23). Diesem Inegral ensprich die Fläche uner der Summenkurve, und es gil F ) d = [ 1 F( ) ] ( d, (27) d. h. für = sind die beiden Flächen A1 und A2 idenisch (siehe Bild 7). Bild 7: Zur Besimmung der mileren Verweilzei aus der Summenfunkion. 3.6 Modelle für reales Mischungsverhalen: Kaskaden- und Dispersionsmodell Zur quaniaiven Erfassung der komplexen Mischungsvorgänge, die sich im realen Reakor dem Soffranspor in Richung der mileren Srömungsrichung überlagern, dienen verschiedene Modelle. Diese Modelle unerscheiden sich im Wesenlichen hinsichlich der Reakorypen, deren reales Verhalen sie beschreiben, und der Anzahl der Parameer, die sie benöigen, um die Abweichungen des realen Verhalens vom idealen Verhalen zu erfassen. Die beiden am häufigsen verwendeen Modelle sind das Kaskaden- oder Zellenmodell und das Dispersionsmodell. Das Kaskadenmodell is in erser Linie für Reakoren vom Typ des Rührkessels bzw. der Rührkesselkaskade gedach. Das Dispersionsmodell dien primär zur Beschreibung realer Srömungsrohre.

15 8/ Kaskaden- oder Zellenmodell Im Kaskadenmodell wird die Ähnlichkei der Verweilzeisummenfunkion des realen Srömungsrohres und der Rührkesselkaskade verwende, um die im Srömungsrohr ablaufenden Mischungsvorgänge durch eine Kaskade mi einer besimmen Anzahl von Idealkesseln auszudrücken. Das Gesamvolumen und die milere Verweilzei der Kaskade sind dabei mi denen des realen Srömungsrohres idenisch. Die Aufgabe beseh darin, die Kesselzahl n der Kaskade zu besimmen, deren Summenkurve am besen mi derjenigen übereinsimm, die experimenell für das bereffende Srömungsrohr ermiel wurde. Dies läss sich am einfachsen durch einen graphischen Vergleich fessellen Dispersionsmodell Diesem Modell lieg die Vorsellung zugrunde, dass die Verweilzeivereilung eines realen Srömungsrohres näherungsweise aus einer Überlagerung der Pfropfensrömung des idealen Srömungsrohres mi einem diffusionsarigen, axialen Srom enseh. Zur Erfassung dieser axialen Vermischung wird die allgemeine Soffbilanz des idealen Srömungsrohres um einen Dispersionserm erweier δc δ δ δ u c 2 c = + Dax 2 δz δz, (28) wobei u die Srömungsgeschwindigkei und D ax der axiale Mischungskoeffizien is. Lezerer erfass die durch molekulare Diffusion, urbulene Konvekion und Randreibung erzeugen Abweichungen vom Pfropfenprofil des idealen Srömungsrohres (Pfropfensrömung). Für den saionären Fall gil die Gleichung: 2 δc Dax δ c δc = (29) δθ u 2 L δ Z δz mi θ = /τ und Z = z/l, wobei L die Länge des Srömungsrohres is und z den Or innerhalb des Srömungsrohres angib. Der reziproke Vorfakor des ersen Terms in der Gleichung (29) ensprich der dimensionslosen Bodensein-Zahl ul Bo =. (3) D ax

16 8/15 Bild 8: Verweilzeiverhalen nach dem Dispersionsmodell. Eine große Bodensein-Zahl ensprich nach der Definiionsgleichung einem kleinen axialen Diffusionskoeffizienen und somi einem engen Verweilzeispekrum (Bild 8). Eine Grenzberachung der Gleichung (29) zeig: - Bo, D ax : ideales Srömungsrohr (keine axiale Vermischung) - Bo, D ax : idealer Rührkessel (vollsändige Rückvermischung). Das Verweilzeiverhalen eines realen Reakors, das zwischen diesen beiden Weren lieg, läss sich somi durch eine Bodensein-Zahl beschreiben (Bild 8). Die Bodensein-Zahl gib den Grad der Rückvermischung im Reakor an. Sie kann anschaulich als das Verhälnis des Konvekionssromes &n k zum axialen Diffusionssrom &n D versanden werden. Mi dem Konvekionssrom n& = V& c = u A c (A: Querschni) und dem 1. Fickschen Gesez in der δc klassischen Schreibweise ( δz k c L ) c n& D = D ax A (31) L folg:

17 8/16 Konvekionssrom Bo = = axialer Diffusionssrom u D ax A c A c L = u L D ax (32) Obwohl das Modell prinzipiell auf Bo = exrapolier werden kann, is die Auswerung von Verweilzeikurven im Bereich des Rührkesselverhalens nach diesem Konzep nur mi großen Abweichungen möglich. In diesem Bereich wird eher das Zellenmodell herangezogen. Die Grenze zwischen dem Verweilzeiverhalen einer Rohrsrömung und dem Rührkesselverhalen läss sich in der Praxis mi Bo = 7 angeben. Bei Weren der Bodensein- Zahl Bo > 7 is eine gue Annäherung an die Pfropfensrömung gegeben. Im Weieren werden zwei Mehoden erläuer, mi denen in der Praxis die Bodensein- Zahl aus den experimenell ermielen Verweilzeivereilungen besimm wird Besimmung der Bodensein-Zahl aus dem Verweilzeispekrum Levenspiel [6] fand einen Zusammenhang zwischen der Spreizung oder Varianz σ der Verweilzeivereilungsfunkion, d. h. der Sreuung der Messwere um ihren Mielwer, und der Bodensein-Zahl: σ 2 2 = Bo. (33) Uner der Voraussezung, dass immer die gleichen Zeiinervalle verwende werden, gil 2 2 i ci σ = c i i c i ci 2. (34) Hierbei is σ das in Zeiinervallen i besimme zweie Momen der Vereilungsfunkion. Die Gesamvarianz der Vereilung is dimensionslos: 2 σ 2 σ = 2 (35)

18 8/17 Bei einer Pulsmarkierung am Eingang eines Srömungsrohres muss zur Berechnung der Gesamvarianz noch die Vereilung des Eingangssignals berücksichig werden. In diesem Fall wird die milere Verweilzei wie folg ermiel = aus ein. (36) Besimmung der Bodensein-Zahl aus der Verweilzeisummenkurve Für große Bodensein-Zahlen (Bo >> 1) kann aus der experimenell besimmen Verweilzeisummenfunkion F() an der Selle /τ = 1 die Seigung ermiel werden [3]. Diese is mi dem axialen Dispersionskoeffizienen D ax bzw. der Bodensein-Zahl Bo wie folg verknüpf: df d 1 2 u L =, (37) π D ax τ = 1 τ bzw. 1 Bo an α =. (38) 2 π Die Were von D ax bzw. Bo können somi durch Anlegen einer Tangene an der Selle /τ = 1 der Verweilzeisummenkurve gemäß Bild 9 besimm werden. Bild 9: Zur Besimmung von D ax und Bo aus der Verweilzeisummenkurve.

19 8/18 Der Vergleich zwischen dem Kaskaden- und dem Dispersionsmodell kann ebenfalls über die Seigung der Summenkurve an der Selle /τ = 1 erfolgen: df( ) d τ = 1 τ n 2π (39) Die Gleichsezung der Gleichungen (39) und (37) liefer einen Zusammenhang zwischen der Kesselzahl n, der Bodensein-Zahl Bo und der Varianz der Verweilzeivereilungsfunkion: u L n = 2D ax Bo 1 = = 2 2 σ (4) Für Kesselzahlen n > 1 beseh zwischen den beiden Modellen eine gue Übereinsimmung. 3.7 Verweilzeiverhalen und Umsaz Für den Fall einer irreversiblen Reakion 1. Ordnung genüg die Kennnis der Kineik, um mi Hilfe des ermielen Verweilzeiverhalens den Umsaz in einem realen Reakor vorausbesimmen zu können [3, 4]. Bei Reakionen höherer Ordnung werden die Beziehungen meis erheblich komplizierer, und die Verhälnisse sind nich mehr analyisch zu erfassen Berechnung des Umsazes in idealen Reakoren Für eine Reakion 1. Ordnung kann aus der Massenbilanz der milere Umsaz in einem Idealkessel X1 berechne werden: k τ X 1 = (41) (1 + k τ ) Der in einer Rührkesselkaskade erreichbare Umsaz X n einer Reakion 1. Ordnung folg zu:

20 8/19 1 X n = 1, (42) n (1 + ν k τ ) i wobei sich die Raumzei τ auf die möglichs gleichen Kessel der Kaskade bezieh und ν i der söchiomerische Koeffizien der Schlüsselkomponene is. Der Umsaz X S im idealen Srömungsrohr wird in diesem Fall nach X = S 1 ( e k τ ) (43) berechne Berechnung des Umsazes aus dem Verweilzeispekrum Für eine Reakion, die bezüglich der Komponene A von 1. Ordnung is, gil für die Reakionsgeschwindigkei r dca r = = k ca d (44) mi der Geschwindigkeiskonsane k und der Konzenraion c A der Komponene A. Die Inegraion liefer c ( ) = c e k A A,. (45) Für die milere Konzenraion c A bis zur Zei gil ca = ca( ) E( ) d. (46) Wird Gleichung (46) in Gleichung (45) eingesez, so erhäl man [3]: k ca k ca = ca, e E( ) d bzw. = e E( ) d (47) c A,

21 8/2 Da die Konzenraion c A, der Komponene A am Reakoreingang konsan is, erhäl man mi der Definiionsgleichung des Umsazes die Beziehung X k = 1 e E( d. (48) A ) In der Praxis ersez man das Inegral durch ein Summenzeichen und berechne den mileren Umsaz X A näherungsweise wie folg: X A ki = 1 E( ) e i i i (49) Bei Reakionen höherer Ordnung kann man aus den Zeigesezen E() und c i () nich genau auf die Auslaufkonzenraion schließen. Die Berechnung des Umsazes wird dann komplizierer Berechnung des Umsazes nach dem Dispersionsmodell Auch mi Hilfe des Dispersionsmodells [3] kann der milere Umsaz X A einer volumenbesändigen, irreversiblen Reakion 1. Ordnung gemäß Gleichung (44) in einem realen Reakor mi axialer Durchmischung, wie im Weieren dargesell, berechne werden: 1 X A = ( 1 β ) Bo 4 β ( 1 + β) e ( 1 β) e 1 + β ( Bo 2 ( ) ) (5) mi 4Da β = 1+ I. (51) Bo Hierbei is Da I die erse Damköhler-Zahl, die mi der Reakionsgeschwindigkei r i, dem Reakionsvolumen V R und dem eingespeisen Soffmengensrom n& i der Schlüsselkomponene i oder mi der Geschwindigkeiskonsanen k und der Raumzei τ wie folg verknüpf is: Da I = r i V R / ṅi = k τ (52)

22 8/ Berechnung des Umsazes nach Schönemann Die Mehode nach Schönemann is eine graphische Mehode [1, 4], die die Berechnung des Umsazes in einem realen Reakor bei Kennnis der Verweilzeivereilung und der Kineik der Reakion ermöglich. Sreng genommen gil auch diese Mehode nur für irreversible Reakionen 1. Ordnung, sie wird aber auch in Fällen angewand, bei denen der Reakionsverlauf nich miels einfacher formalkineischer Ansäze erfass werden kann. In diesen Fällen müssen Korrekuren vorgenommen werden, die der Güe der Vermischung und der Ordnung der Reakion Rechnung ragen. Zur Besimmung des Umsazes in einem koninuierlich durchsrömen Reakor wird die experimenell ermiele Umsaz-Zei-Funkion zusammen mi der Summenkurve des Reakors aufgeragen. Aus diesen beiden Kurven läss sich auf die in Bild 1 angegebene Weise eine Kurve im 2. Quadranen konsruieren, die einen Zusammenhang zwischen X ( ) und F() ergib. Dazu werden aus der rechen Seie des Diagramms die X ( ), F()- Werepaare für gleiche Zeien ermiel. Einem vollsändigen mileren Umsaz ensprich die Fläche des Recheckes, das durch die Geraden, die durch X ( ) = 1 und F()= 1 führen, begrenz wird. Der in dem Reakor erzielbare milere Umsaz läss sich durch Vergleich der schraffieren Fläche mi der Recheckfläche ermieln. Bild 1: Mehode nach Schönemann.

23 8/22 4. Versuchsaufbau Bild 11 zeig ein Fließschema der Versuchsapparaur. Mi Hilfe einer Pumpe und eines Überlaufgefäßes kann ein koninuierlicher, pulsaionsfreier Wassersrom erzeug werden, der wahlweise durch ein Srömungsrohr, einen Rührkessel oder einen Kammerreakor geleie wird. EI4 H7 H4 H6 FI4 Bild 11: Fließschema der Apparaur. Die Konzenraion des Tracers (Salzlösung) wird über Leifähigkeismesszellen (EI1 -EI4) erfass. Der Konzenraionsverlauf wird während einer Leifähigkeismessung von einem x,y- Schreiber aufgezeichne. Der Durchfluss wird am Dosierhahn H2 geregel und kann mi Hilfe des Roameers FI1 abgeschäz werden. Experimenell wird der Durchfluss am jeweiligen Reakorausgang miels Soppuhr und Sandzylinder (FI2-FI4) besimm. 5. Sicherheisaspeke Bei der Füllung des Überlaufgefäßes is die Drehzahl der Dosier-Schlauch-Pumpe so zu regeln, dass der Flüssigkeissand im Überlaufgefäß konsan is. Ein zu hoher Fördersrom is zu vermeiden, da in diesem Fall das Wasser über die Überdrucksicherung H9 enweich. Bei der Inberiebnahme der Pumpe is deren Förderrichung zu konrollieren.

24 8/23 6. Versuchsdurchführung Zu Beginn des Versuches is das Vorrasgefäß mi demineralisierem Wasser zu füllen. Dann wird das Wasser mi Hilfe der Kreisel-Pumpe in das Überlaufgefäß geförder. Um einen seen Durchfluss zu gewährleisen, is während des Versuchs ein koninuierlicher Rückfluss in das Vorrasgefäß sicherzusellen. Vor Beginn jeder Messung muss am Messsellenumschaler der Reakor ausgewähl werden, dessen Verweilzeispekrum besimm werden soll. Bei der Messung am Srömungsrohr muss zusäzlich vorgegeben werden, ob das Signal der Leifähigkeismesszelle an dessen Ein- oder Ausgang vom x,y-schreiber aufgezeichne wird. Zusäzlich werden vor der Durchführung der einzelnen Versuchseile am Leifähigkeismessgerä bzw. am x,y- Schreiber die in Tabelle 1 angegebenen Parameer eingesell. Tabelle 1: Einsellungen am Leifähigkeismessgerä und am x,y-schreiber. Schreibergeschwindigkei Bereich Leifähigkei / mm min -1 / A PFR Eingang PFR Ausgang CSTR Kammerreakor Besimmung der Verweilzeivereilung des Srömungsrohres und des koninuierlich beriebenen Rührkessels Zur Besimmung der Verweilzeispekren soll am Srömungsrohr für zwei unerschiedliche Durchsäze und am koninuierlich beriebenen Rührkessel für einen Durchsaz eine Soßmarkierung vorgenommen werden. Je nach Versuchseil wird der Zulaufsrom durch das Srömungsrohr (H4, H5: geschlossen; H3: offen) oder den koninuierlich beriebenen Rührkessel (H3, H4: geschlossen; H5: offen) geleie. Am Dosiervenil H2 wird der gewünsche Durchfluss eingesell, der mi Hilfe des Roameers FI1 konrollier werden kann. Zu Beginn der Messung werden am Messsellenumschaler und an dem

25 8/24 Leifähigkeismessgerä die in Tabelle 1 angegebenen Parameer eingesell, und der x,y- Schreiber wird gesare. Zum Einschleusen des Tracers in den Zulaufsrom werden mi einer Sprize ca. 2 cm 3 einer Nariumchloridlösung durch das Sepum am Eingang des Reakors injizier. Nach wenigen Sekunden kann der Ansieg der Leifähigkei am x,y-schreiber verfolg werden. Bei der Messung am Srömungsrohr muss nach dem Abklingen des Eingangssignals am Messsellenumschaler auf den Deekor am Ausgang des Reakors umgeschale werden. Da am Eingang des Reakors die Salzkonzenraion sehr viel höher als am Ausgang is, muss bei der Umschalung ebenfalls der Messbereich des Leifähigkeismessgeräs geänder werden. 6.2 Besimmung der Verweilzeivereilung des Kammerreakors Im Gegensaz zu den ersen beiden Versuchseilen soll beim Kammerreakor keine Soßsondern eine Verdrängungsmarkierung durchgeführ werden. Dazu wird im Kammerreakor eine,15 molare Nariumchloridlösung vorgeleg, die durch die Zufuhr von demineralisierem Wasser verdräng wird. Zunächs wird die NaCl-Lösung bei ensprechender Sellung der Hähne H4 und H6 mi Hilfe des Trichers eingefüll. Der Rührer soll dabei die Lösung homogenisieren. Zu Beginn muss der Durchfluss mi Hilfe des Venils H2 eingeregel werden, während der Wassersrom den Kammerreakor umgeh (H3, H5: geschlossen; ensprechende Sellung der Hähne H4, H6, H7). Der Durchfluss solle ca. 15 dm 3 h -1 (ewa 14 Skaleneile auf dem Roameer) beragen. Dann wird der Hahn H6 geöffne und die Salzlösung in dem Reakor mi demineralisierem Wasser verdräng. Am Ausgang des Reakors wird der Abfall der Tracerkonzenraion mi der Leifähigkeismesszelle EI4 erfass. Abschließend wird der Reakor bei geschlossenem Hahn H4 über die Hähne H6 und H7 enleer.

26 8/25 7. Auswerung Zur Auswerung des Versuches werden die in Tabelle 2 angegebenen Daen zu den Reakorgrößen benöig. Tabelle 2: Geomerische Abmessungen der Reakoren. Volumen des Srömungsrohrs 135 cm 3 Volumen des Rührkessels 2 cm 3 Volumen des Kammerreakors 1 cm 3 Länge des Srömungsrohres 195 mm 7.1 Srömungsrohr und koninuierlich beriebener Rührkessel a) Berechnen Sie mi den in Tabelle 2 angegebenen Daen und den experimenell besimmen Durchflussraen nach Gleichung (1) die Raumzeien der verwendeen Reakoren. Für den koninuierlich beriebenen Rührkessel besimmen Sie aus den aufgenommenen Verweilzeispekren die mileren Verweilzeien gemäß Gleichung (24). Im Falle des Srömungsrohres sind gemäß Gleichung (24) die Zeien für das Einrissignal ein und das Ausrissignal aus und daraus miels Gleichung (36) die milere Verweilzei zu berechnen. Vergleichen Sie die experimenell erhalenen mileren Verweilzeien mi den berechneen hydrodynamischen Verweilzeien der Reakoren und diskuieren Sie, auf welche Srömungsverhälnisse die beobacheen Differenzen zurückzuführen sein können. b) Ermieln Sie aus den Messkurven die Varianz der Verweilzeivereilung. Dazu sind Gleichung (34) und Gleichung (35) zu verwenden. Berechnen Sie dann die sich nach dem Dispersionsmodell ergebenden Bodensein-Zahlen nach Gleichung (33) und daraus miels Gleichung (4) die Zellenzahl n der Reakoren. Diskuieren Sie anhand Ihrer Ergebnisse die Leisungsfähigkei der verwendeen Modelle. c) Berechnen Sie aus den Messweren für jeweils eine Durchflussrae miels Gleichung (26) die Summenkurve F() und sellen Sie diese graphisch dar. Ermieln Sie daraus

27 8/26 gemäß Bild 9 die Bodensein-Zahl Bo und für das Srömungsrohr den axialen Dispersionskoeffizienen D ax. Vergleichen Sie die Were, die sie für die Bodensein- Zahl erhalen, mi denen, die nach der Varianzmehode abgeschäz wurden. d) Berechnen Sie für die experimenell unersuchen Reakoren nach Gleichung (49) den Umsaz für eine Flüssigphasenreakion mi einer Formalkineik 1. Ordnung (Geschwindigkeiskonsane k =,3 min -1 ). Vergleichen Sie die ermielen Umsäze mi denen, die die idealen Reakoren nach Gleichung (41) bzw. Gleichung (43) aufweisen, deren Raumzei der mileren Verweilzei der realen Versuchsreakoren ensprich. Berechnen Sie aus den ermielen Bodensein-Zahlen nach Gleichung (5) den Umsaz nach dem Dispersionsmodell. 7.2 Kammerreakor e) Berechnen Sie mi den in Tabelle 2 angegebenen Daen und der experimenell besimmen Durchflussrae nach Gleichung (1) die Raumzei des Kammerreakors. Besimmen Sie aus der experimenell besimmen Summenkurve gemäß Bild 7 die milere Verweilzei des Reakors. Vergleichen Sie die erhalenen Were und diskuieren Sie, aus welchen Srömungsverhälnissen die beobachee Differenz resulieren könne. f) Besimmen Sie nach der Schönemann-Mehode den mileren Umsaz X, der sich in dem Kammerreakor für eine Reakion 1. Ordnung (Geschwindigkeiskonsane k =,5 min -1 ) erzielen ließe. Vergleichen Sie diesen Wer mi dem Umsaz nach Gleichung (42), der heoreisch in einer 5-sufigen Kaskade idealer Rührkesselreakoren erreich würde.

28 8/27 8. Lieraur 1. M. Baerns, H. Hoffmann und A. Renken, Chemische Reakionsechnik, Georg Thieme Verlag, Sugar, 2. Aufl., 1992, S K.R. Wesererp, R.J. Wijngaarden, Principles of Chemical Reacion Engineering, W. Gerharz, B. Elvers (Hrsg.), Ullmann s Encyclopedia of Indusrial Chemisry, VCH Verlagsgesellschaf, Weinheim, 5. Aufl., Vol. B4, , S J. Hagen, Chemische Reakionsechnik: Eine Einführung mi Übungen, VCH Verlagsgesellschaf, Weinheim, 2. Aufl., 1993, S E. Fizer, W. Friz, Technische Chemie, Springer Verlag, Berlin, 4. Aufl., 1995, S M. Jakubih, Chemische Verfahrensechnik: Einführung in Reakionsechnik und Grundoperaionen, VCH Verlagsgesellschaf, Weinheim, 1. Aufl., 1991, S O. Levenspiel, Chemical Reacor Omnibook, OSU Book Sores, Inc., Corvallis, Oregon, 1989, S

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002 Analog-Elekronik Prookoll - Transiorgrundschalungen André Grüneberg Janko Lözsch Versuch: 07. Januar 2002 Prookoll: 25. Januar 2002 1 Vorberachungen Bei Verwendung verschiedene Transisor-Grundschalungen

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik Fachhochschule Merseburg FB Informaik und Angewande Naurwissenschafen Prakikum Messechnik Versuch 1 Schalungen der Messechnik Analog-Digial-Umsezer 1. Aufgaben 1. Sägezahn-Umsezer 1.1. Bauen Sie einen

Mehr

Thema : Rendite und Renditemessung

Thema : Rendite und Renditemessung Thema : Rendie und Rendiemessung Lernziele Es is wichig, die Zeigewichung der Rendie als ennzahl zu versehen, den Unerschied zwischen einer koninuierlichen und einer diskreen erzinsung zu begreifen und

Mehr

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. AO TIF 5. Nich-akgeseuere Flipflops 5.. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Erklärungen: Im peicherfall behalen die Ausgänge

Mehr

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum .7. Prüfungsaufgaben zum beschränken Wachsum Aufgabe : Exponenielle Abnahme und beschränkes Wachsum In einem Raum befinden sich eine Million Radonaome. Duch radioakiven Zerfall verminder sich die Zahl

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1 TONI T0EL. Flipflops. Flipflops. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Beobachung: Das NO-Flipflop unerscheide sich von allen

Mehr

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 70.2 Feslegung der relevanen Brandszenarien Eine der wichigsen Aufgaben beim Nachweis miels der Ingenieurmehoden im Brandschuz is die Auswahl und Definiion der relevanen

Mehr

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1 Neben anderen Risiken unerlieg die Invesiion in ein fesverzinsliches Werpapier dem Zinsänderungsrisiko. Dieses Risiko läss sich am einfachsen verdeulichen, indem man die Veränderung des Markweres der Anleihe

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie Aufbau von faserbasieren nerferomeern für die uanenkrypografie - Gehäuse, Phasensabilisierung, Fasereinbau - Maserarbei im Sudiengang Elekroechnik und nformaionsechnik Veriefungsrichung Phoonik an der

Mehr

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu Fragen / Themen zur Vorbereiung auf die mündliche Prüfung in dem Fach Berücksichigung naurwissenschaflicher und echnischer Gesezmäßigkeien Indusriemeiser Meall / Neu Die hier zusammengesellen Fragen sollen

Mehr

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit Moivaion Finanzmahemaik in diskreer Zei Eine Hinführung zu akuellen Forschungsergebnissen Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Prof. Dr. Thorsen Schmid Abeilung für Mahemaische Sochasik Freiburg, 22. April

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur: Thema 6: Kapialwer bei nich-flacher Zinssrukur: Markzinsmehode Bislang unersell: i i kons. (, K, T) (flache Zinskurve) Verallgemeinerung der KW-Formel auf den Fall beliebiger Zinskurven jedoch ohne weieres

Mehr

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9 Lineare Algebra / Analyische Geomerie Grundkurs Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 4 Fruchsäfe in Berieb der Geränkeindusrie produzier in zwei Werken an verschiedenen Sandoren

Mehr

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker Fachrichung Mess- und egelungsechniker 4.3.2.7-2 chüler Daum:. Tiel der L.E. : Digiale euerungsechnik 3 2. Fach / Klasse : Arbeiskunde, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unerrichsabschnie :. -Kippglied

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 001 - hp://www.emah.de 1 Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR Ihr Schabild sei K. a Unersche K af Asympoen, Schnipnke

Mehr

b) Man erwärmt auf einer Herdplatte mit einer Leistung von 2,0 kw zehn Minuten lang zwei Liter Wasser von 20 C.

b) Man erwärmt auf einer Herdplatte mit einer Leistung von 2,0 kw zehn Minuten lang zwei Liter Wasser von 20 C. Wärmelehre. a) Berechne, wie viel Energie man benöig, um 250 ml Wasser von 20 C auf 95 C zu erwärmen? b) Man erwärm auf einer Herdplae mi einer Leisung von 2,0 kw zehn Minuen lang zwei Lier Wasser von

Mehr

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Diffusion und Drif Die Halbleierdiode Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2 Hmburg Kernfch Mhemik Zenrlbiur 2013 Erhöhes Anforderungsniveu Anlysis 2 Smrphones Die Mrkeinführung eines neuen Smrphones vom Elekronikherseller PEAR wird ses ufgereg erwre. Zur Modellierung der Enwicklung

Mehr

Praktikum Elektronik für FB Informatik

Praktikum Elektronik für FB Informatik Fakulä Elekroechnik Hochschule für Technik und Wirschaf resden Universiy of Applied Sciences Friedrich-Lis-Plaz, 0069 resden ~ PF 2070 ~ 0008 resden ~ Tel.(035) 462 2437 ~ Fax (035) 462 293 Prakikum Elekronik

Mehr

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit Versuch 5 Laene Wärme und Wärmeleifähigkei Aufgabe: Nehmen Sie für die Subsanz,6-Hexandiol Ersarrungskurven auf und ermieln Sie daraus die laene Wärme beim Phasenübergang flüssig-fes sowie den Wärmedurchgangskoeffizienen

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4.2 egiser 22 Technische Informaik 2 Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen Bei chalnezen exisier kein

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil Sächsisches Saasminiserium Gelungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kulus und Spor Fachrichung: Technikwissenschaf Schuljahr 20/202 Schwerpunk: Daenverarbeiungsechnik Schrifliche Abiurprüfung Technik/Daenverarbeiungsechnik

Mehr

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kosen der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung Forschungszenrum Generaionenverräge Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg 1. Berechnungsmehode Die Berechnung der Kosen, die durch das Verschieben

Mehr

Grundschaltung, Diagramm

Grundschaltung, Diagramm Grundschalung, Diagramm An die gegebene Schalung wird eine Dreieckspannung von Vs (10Vs) angeleg. Gesuch: Spannung an R3, Srom durch R, I1 Der Spannungsverlauf von soll im oberen Diagramm eingezeichne

Mehr

Reaktorvergleich mittels Verweilzeitverteilung

Reaktorvergleich mittels Verweilzeitverteilung Reaktorvergleich mittels Verweilzeitverteilung Bericht für das Praktikum Chemieingenieurwesen I WS06/07 Studenten: Francisco José Guerra Millán fguerram@student.ethz.ch Andrea Michel michela@student.ethz.ch

Mehr

Eine charakteristische Gleichung beschreibt die Arbeitsweise eines Flipflops in schaltalgebraischer Form.

Eine charakteristische Gleichung beschreibt die Arbeitsweise eines Flipflops in schaltalgebraischer Form. Sequenielle Schalungen 9 Charakerisische Gleichungen Eine charakerisische Gleichung beschreib die Arbeisweise eines Flipflops in schalalgebraischer Form. n is ein Zeipunk vor einem beracheen Tak. is ein

Mehr

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 INSIU FÜR NGENDE HYSI hysikalisches rakikum für Suierene er Ingenieurswissenschafen Universiä Hamburg, Jungiussraße 11 elier-ärmepumpe 1 Ziel äleleisung, ärmeleisung un ie Leisungsziffer einer elier-ärmepumpe

Mehr

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen 8. Beriebsbedingungen elekrischer Maschinen Neben den Forderungen, die die Wirkungsweise an den Aufbau der elekrischen Maschinen sell, müssen bei der Konsrukion noch die Bedingungen des Aufsellungsores

Mehr

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung Elekrische Schwingungen und Wellen. Wechselsröme i. Wechselsromgrößen ii.wechselsromwidersand iii.verhalen von LC Kombinaionen. Elekrischer Schwingkreis 3. Elekromagneische Wellen Wechselspannung Zeilich

Mehr

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik 3. Nichperiodische Signale 3.1 ω ω ω dω Nichperiodische Signale endlicher Länge Die Fourierransformaion zerleg nichperiodische Signale endlicher Länge in ein koninuierliches endliches Frequenzspekrum.

Mehr

Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- REFA. Eine Zeitstudie Kapitel 10, S.

Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- REFA. Eine Zeitstudie Kapitel 10, S. REA Eine Zeisudie Kapiel 10, S. 1-24 Gliederung Theoreische Grundlagen Ziele von REA Voraussezungen für eine REA-Zeiaufnahme Ablauf einer REA-Zeiaufnahme Vor- und Nacheile Praxiseil REA 2 Theoreische Grundlagen

Mehr

REX und REXP. - Kurzinformation -

REX und REXP. - Kurzinformation - und P - Kurzinformaion - July 2004 2 Beschreibung von Konzep Anzahl der Were Auswahlkrierien Grundgesamhei Subindizes Gewichung Berechnung Basis Berechnungszeien Gewicheer Durchschniskurs aus synheischen

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 7 über Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen (Grundwissen) Peer Albrech (Mannheim) Am 5 Okober 7 wurde zum zweien Mal eine Prüfung im Fach Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2009 über Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (Grundwissen)

Bericht zur Prüfung im Oktober 2009 über Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (Grundwissen) Berich zur Prüfung i Okober 9 über Grundrinziien der Versicherungs- und Finanzaheaik (Grundwissen Peer lbrech (Mannhei 6 Okober 9 wurde zu vieren Mal eine Prüfung i Fach Grundrinziien der Versicherungs-

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 Grundlagen der Informaik III Winersemeser 21/211 Wolfgang Heenes, Parik Schmia 11. Aufgabenbla 31.1.211 Hinweis: Der Schnelles und die Aufgaben sollen in den Übungsgruppen bearbeie werden. Die Hausaufgaben

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 006 über Finnzmhemik und Invesmenmngemen Grundwissen Peer Albrech Mnnheim Am 07. Okober 006 wurde zum ersen Ml eine Prüfung im Fch Finnzmhemik und Invesmenmngemen nch PO III

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

allein von t bzw. τ ab ( Kap. 4.0) und nicht von der Verweilzeit - Verteilung ( ) [s. Kap. 5.5.3.3]

allein von t bzw. τ ab ( Kap. 4.0) und nicht von der Verweilzeit - Verteilung ( ) [s. Kap. 5.5.3.3] 14.7.9 Tehnishe Chemie I - 173 5. Verweilzei - Vereilung und Vermishung in koninuierlih beriebenen idealen und realen Reakoren 5..1 Einführung In koninuierlihen Reakoren sind - Umsaz - Ausbeue - Selekiviä

Mehr

Stochastischer Prozess S(t) z.b. Rauschspannung

Stochastischer Prozess S(t) z.b. Rauschspannung s () () s (2) () s (i) () Sochasischer Prozess S() z.b. Rauschspannung 0 Bild : Analoges zufälliges Signal 2 P(S ) 0, P(S s ) P(S s 2 ) s s 2, P(S ). s() P S (s) b a /2 M b s a Bild 2: Sochasisches Signal

Mehr

Signal- und Systemtheorie for Dummies

Signal- und Systemtheorie for Dummies FB Eleroechni Ewas Signal- und Sysemheorie or Dummies Version - Juli Oh No!!!! Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Fachhochschule Merseburg FB Eleroechni Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Signal- und Sysemheorie or Dummies

Mehr

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED GUNDLAGNLABO LASSI -GLID Inhal: 1. inleing nd Zielsezng...2 2. Theoreische Afgaben - Vorbereing...2 3. Prakische Messafgaben...4 Anhang: in- nd Asschalvorgänge...5 Filename: Version: Ahor: _Glied_2_.doc

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Masterplan Mobilität Osnabrück Ergebnisse der Verkehrsmodellrechnung

Masterplan Mobilität Osnabrück Ergebnisse der Verkehrsmodellrechnung Maserplan Mobiliä Osnabrück Ergebnisse der Verkehrsmodellrechnung Grundlagen Im Zuge des bisherigen Planungsprozesses wurden eszenarien in Abhängigkei von der Einwohnerenwicklung und der kommunalen verkehrlichen

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Annahme: Preisniveau und Saasverschuldung Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen Zahlungsverkehr und Konoinformaionen Mulibankfähiger Zahlungsverkehr für mehr Flexibilä und Mobiliä Das Zahlungsverkehrsmodul biee Ihnen für Ihre Zahlungsverkehrs- und Konenseuerung eine Vielzahl mulibankenfähiger

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Machen Sie Ihre Kanzlei fi für die Zukunf! Grundvoraussezung für erfolgreiches Markeing is die Formulierung einer Kanzleisraegie. Naürlich, was am meisen zähl is immer noch Ihre fachliche Kompeenz. Aber

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Musterbeispiele zur Zinsrechnung

Musterbeispiele zur Zinsrechnung R. Brinkann h://brinkann-du.de Seie 1 20.02.2013 Muserbeisiele zur Zinsrechnung Ein Bankkunde uss Zinsen zahlen, wenn er sich bei der Bank Geld leih. Das Geld was er sich leih, nenn an aial. Die Höhe der

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

So prüfen Sie die Verjährung von Ansprüchen nach altem Recht

So prüfen Sie die Verjährung von Ansprüchen nach altem Recht Akademische Arbeisgemeinschaf Verlag So prüfen Sie die von Ansprüchen nach alem Rech Was passier mi Ansprüchen, deren vor dem bzw. 15. 12. 2004 begonnen ha? Zum (Sichag) wurde das srech grundlegend reformier.

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

DSS1. Digitaler Sprachspeicher Einschub mit RAM- und Flash- Speicherbänken. Abb. DSS1 (L- Nr. 2.600) 16 Speicheradressen für Sprachaufzeichnung:

DSS1. Digitaler Sprachspeicher Einschub mit RAM- und Flash- Speicherbänken. Abb. DSS1 (L- Nr. 2.600) 16 Speicheradressen für Sprachaufzeichnung: mi RAM- und Flash- peicherbänken Abb. (L- Nr. 2.600) Auf einen Blick: 16 peicheradressen für prachaufzeichnung: - bis zu 8 Bänke im RAM- peicher (flüchig) - bis zu 8 Bänke im Flash- peicher (permanen)

Mehr

Mathematik III DGL der Technik

Mathematik III DGL der Technik Mahemaik III DGL der Technik Grundbegriffe: Differenialgleichung: Bedingung in der Form einer Gleichung in der Ableiungen der zu suchenden Funkion bis zu einer endlichen Ordnung aufreen. Funkions- und

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen?

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen? 1) Boschafen von Kapiel 7 Welche Eigenschafen ha ein Finanzierungs-Leasing-Verrag? Warum is die Frage, wem ein Leasingobjek zugerechne wird, wichig? FLV, vollkommener Kapialmark und Gewinnseuer Welche

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unernehmensbewerung Brush-up Kurs Winersemeser 2015 Unernehmensbewerung 1. Einführung 2. Free Cash Flow 3. Discouned-Cash-Flow-Bewerung (DCF) 4. Weighed average cos of capial (wacc) 5. Relaive Bewerung/

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Strömungswächter FS10-EX FS10-EX

Strömungswächter FS10-EX FS10-EX Srömungswächer Srömungswächer FS0-EX FS0-EX Beschreibung Kompaker Ein-Punk-Srömungswächer für Einsaz in Zone 2 (ase) und Zonen 2, 22 (Saub) mi wählbarer MIN oder MAX Überwachungsfunkion, einsezbar für

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale Abasung, Quanisierung und Codierung analoger Signale Analoge Signale werden in den meisen nachrichenechnischen Geräen heuzuage digial verarbeie. Um diese digiale Verarbeiung zu ermöglichen, wird das analoge

Mehr

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2)

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2) Einührung in ie Mechanik Teil : Kinemaik Ausgabe: 9 / 4 In iesem Teil er Reihe wollen wir anhan eines Zahlenbeispiels en Deomaionsgraienen als zenrale Größe zur Beschreibung er Deormaion in er Kinemaik

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mahemaikaufgaben zu orienieren, benuzen Sie unbeding das Lesezeichen Ihres Acroba Readers: Das Icon finden Sie in der links sehenden

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Aufgabenblatt 1. Lösungen. A1: Was sollte ein Arbitrageur tun?

Aufgabenblatt 1. Lösungen. A1: Was sollte ein Arbitrageur tun? Aufgabenbla 1 Lösungen 1 A1: Was solle ein Arbirageur un? Spo-Goldpreis: $ 5 / Unze Forward-Goldpreis (1 Jahr): $ 7 / Unze Risikoloser Zins: 1% p.a. Lagerkosen: Es gib zwei Handelssraegien, um in einem

Mehr

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Fachrichung Physik Physikalisches Grundprakikum Ersell: Bearbeie: Versuch: L. Jahn SR M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Akualisier: am 29. 03. 2010 Srömung im Rohr Inhalsverzeichnis

Mehr

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften Saisik II Übung 4: Skalierung und asympoische Eigenschafen Diese Übung beschäfig sich mi der Skalierung von Variablen in Regressionsanalysen und mi asympoischen Eigenschafen von OLS. Verwenden Sie dazu

Mehr

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem t3m_calendar v 1.1 Stand 15.12.2011 Mehr Datails siehe: http://www.typo3-macher.de/typo3-ext-raumbuchungssystem.html 1 INHALT 1. Bedienungsanleitung der Anwendung...

Mehr

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Probleme unseres Alltags E-Mails lesen: Niemand außer mir soll meine Mails lesen! Geld abheben mit der EC-Karte: Niemand außer mir soll

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Computergrafik Bilder, Grafiken, Zeichnungen etc., die mithilfe von Computern hergestellt oder bearbeitet werden, bezeichnet man allgemein als Computergrafiken. Früher wurde streng zwischen Computergrafik

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

DIE ZUTEILUNGSREGELN 2008 2012: BRANCHENBEISPIEL PAPIER- UND ZELLSTOFFERZEUGUNG (TÄTIGKEITEN XIV UND XV TEHG)

DIE ZUTEILUNGSREGELN 2008 2012: BRANCHENBEISPIEL PAPIER- UND ZELLSTOFFERZEUGUNG (TÄTIGKEITEN XIV UND XV TEHG) 26. November 2007 DIE ZUTEILUNGSREGELN 2008 2012: BRANCHENBEISPIEL PAPIER- UND ZELLSTOFFERZEUGUNG (TÄTIGKEITEN XIV UND XV TEHG) Informion zur Anwendung der gesezlichen Regelungen zur Zueilung von Kohlendioxid-Emissionsberechigungen

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Quality Assurance in Software Development

Quality Assurance in Software Development Insiue for Sofware Technology Qualiy Assurance in Sofware Developmen Qualiässicherung in der Sofwareenwicklung A.o.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Aichernig Insiue for Sofware Technology Graz Universiy

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr