Kerne und Teilchen. Stabilität der Kerne. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 3.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kerne und Teilchen. Stabilität der Kerne. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 3."

Transkript

1 Krn und Tilchn Modrn Exprimntalphysik III Vorlsung 3 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Stabilität dr Krn KIT Univrsität ds Lands Badn-Württmbrg und nationals Forschungszntrum in dr Hlmholtz-Gminschaft

2 Krnzrfäll Bta Zrfall: -β - : - Abstrahlung n p ν -β + : + Abstrahlung p n ν - EC : Elktronninfang p + - p + ν Alpha Zrfall: Emission ins 4 H Krns Krnspaltung: spontan Spaltung, i.a. shr unwahrschinlich Nnnnswrt ab Uran, ab Z > 110 wichtigr als α-zrfall Stabil Krn: Instabil Krn: nur in schmalm Band in Z, N Ebn. zrfalln unabhängig voninandr und zu nicht vorhrshbarr Zit Michal Findt, Modrn Exprimntalphysik III, Vorlsung 3

3 [Qull: Povh, Tilchn und Krn] Michal Findt, Modrn Exprimntalphysik III, Vorlsung 3

4 Aktivität inr Prob mit N Krnn = Zahl dr Zrfäll pro Zitinhit Lbnsdaur τ τ = 1 A = dn = λ N λ dt ln 2 Halbwrtszit T ½ T1 = 2 λ Zrfallskonstant Lösung: dn N N( t) λ t t /τ = λ dt intgrirn: N 0 0 = N = N Einhit: 1 Bq = 1 Bqurl = 1 Zrfall /Skund Mssungn von λ, A: τ kurz: (< 1 Jahr) : A( t) λ N( t) = λ N = 0 rgibt dirkt λ τ lang: N rfordrlich, problmatisch bi Stoffgmischn λt ln A t Michal Findt, Modrn Exprimntalphysik III, Vorlsung 3

5 3.1 Bta Zrfall Btracht Isobar mit A = const. B.W. Forml kann als quadratisch Funktion von Z gschribn wrdn M ( A, Z) 2 = α A β Z + γ Z + δ A 1 2 a 0 /A + a C /A 1/3 0, ±11 : ug, uu, gg a 0 + (M n M p m ) A ungrad A grad β-zrfall in Krnn M n a V + a S A -1/3 + a 0 /4 Parabl 2 vrtikal vrstzt Parabln Minimum dr Mass bi Z = β /2γ Michal Findt, Modrn Exprimntalphysik III, Vorlsung 3

6 β Zrfall n Übrschuss p Übrschuss Mo Tc Tc Ru ν + ν Pd Rh Rh Ru ν + ν β - - Zrfall β + - Zrfall Nuklonumwandlung n p ν auch für fri Nutronn: M n > M p + M τ 11 Minutn p n ν ght nur in Krnn, da M n > M p Bth-Wizsäckr-Gl. gilt für Atommassn inkl. Elktronnhüll Enrgibdingungn: M(A,Z) > M(A,Z+1) M(A,Z) > M(A,Z-1) + 2 m Michal Findt, Modrn Exprimntalphysik III, Vorlsung 3

7 β Zrfall in gradn Krnn Bispil: A = stabilsts Isobar: 46 Pd Auch β-stabil, wil di bnachbartn Krn und In (uu) 48Cd 47 Ag 49 nrgtisch höhr lign Cd 46Pd Z = 2 2ν xtrm unwahrschinlich, "doppltr β-zrfall" (ββ2ν) uu Krn: all uu-krn sind β-instabil, wil s inn bnachbartn gg Krn mit klinrr Enrgi gibt. Ausnahmn: H, 3Li, 5B, 14 7 N Michal Findt, Modrn Exprimntalphysik III, Vorlsung 3

8 uu und ug Massnparabln [Qull: Povh, Tilchn und Krn] Michal Findt, Modrn Exprimntalphysik III, Vorlsung 3

9 Elktronninfang (EC) EC : lctron captur - (aus Atomhüll) + p n + ν - Wllnfunktion im Krn > 0, vor allm bi schwrn Krnn und Elktronn dr K Schal Emission von charaktristischr Röntgnstrahlung, wnn sich di Atomhüll nu ordnt. Anrgungsnrgi ε. Enrgibilanz für EC: M(A,Z) > M(A,Z-1) + ε Michal Findt, Modrn Exprimntalphysik III, Vorlsung 3

10 Typisch β Lbnsdaurn β Zrfall = schwach Wchslwirkung ms < τ < Jahr 1/τ E 5 fris Nutron: E = 0.78 MV τ n = ± 1,9 s Manchmal: konkurrirnd Prozss, z.b K Ar Ca Michal Findt, Modrn Exprimntalphysik III, Vorlsung 3

11 Z [Qull: Povh, Tilchn und Krn] Michal Findt, Modrn Exprimntalphysik III, Vorlsung 3

12 3.2 α Zrfall p, n auch in schwrn Krnn mit < 8 MV gbundn i.a. kin Entwichn möglich. Abr: Bildung gbundnr Subsystm aus m Nuklonn kann drn Bindungsnrgi fristzn und Emission vrursachn. Wahrschinlichkit zur Bildung dr Subsystm nimmt drastisch mit m ab. Bsondrs günstig: m=4 : V 4 H = 2p + 2n = α-tilchn m klin und E B 7 MV/m groß (vgl. m = 2, 3, 5) Coulombpotntial r V C = 2 (Z-2) αħc/r q(α) q(rstkrn) E α wird fri, wnn Potntialwall ("Coulomb-Barrir") durchdrungn wrdn kann Tunnlffkt Nutronn Protonn Michal Findt, Modrn Exprimntalphysik III, Vorlsung 3

13 α Zrfall α Tilchn = ^ Wllnpakt, stößt shr oft ggn Potntialwall Coulombarrir Wahrschinlichkit für Tunnlffkt durch q.m. Rchnung mit Übrlagrung dünnr Potntialwänd dr Dick r brchnbar. Lbnsdaur von α Strahlrn : ns a Transmission an dünnr Wand: T 2κ r κ 1, = h 2m E V E=Tilchnnrgi V=Höh dr Barrir mit Dick r Insgsamt G r 1 = κ dr = h R T = -2G r 1 1 π 2 ( Z 2) α R 2m E V ( r) = β β=v/c "Gamow- Faktor" - variirt übr vil Größnordnungn - dirktr Zusammnhang zwischn λ=1/τ und kintischr Enrgi ds α-tilchns Michal Findt, Modrn Exprimntalphysik III, Vorlsung 3

14 Gsamtwahrschinlichkit für α - Zrfall λ = w( α) v 0 2R 2G Bildungswahrschinlichkit für α im Krn Stöß an Potntialwall v 0 =v α im Krn, ca. 0.1 c Tunnlwahrschinlichkit klin Untrschid in E groß Untrschid in λ α Zrfall bis A > 140 nrgtisch möglich, abr τ "unbobachtbar" lang. Bispil: 238 U in Gstin Ktt bis 222 Rn (gasförmig) 4 Zrfallskttn Atmwg 40% dr natürlichn Strahlnblastung Michal Findt, Modrn Exprimntalphysik III, Vorlsung 3

15 Michal Findt, Modrn Exprimntalphysik III, Vorlsung 3

16 3.3 Krnspaltung E B = max. für 56 F Krn mit Z>40 könnn sich prinzipill in zwi lichtr Krnfragmnt spaltn und Enrgi fristzn. Dr Potntialwall ist abr so hoch, dass rst ab Uran disr Prozss mit dm α-zrfall konkurrirt. Btracht Obrflächn- und Coulombnrgi bi Vrformung (konstants Volumn): R Krnradius 1 Krn dformirtr Krn Zrfallswahrschinlichkit via Tunnlffkt r 2 klinr Krn Gomtri und B.W.-Forml: Spaltbarrir 0 für 2 Z 2aS 48 d. h. Z > 114, A > 270 A a C 4/3 πr 3 4/3 π a b 2 Z > 92: E SP nur 6 MV, kann durch Bschuss mit Tilchn zugführt wrdn induzirt Spaltung Michal Findt, Modrn Exprimntalphysik III, Vorlsung 3

17 Nutronninfang an Krnn mit N ungrad + Paarungsnrgi! Bsp.: 238 U + n 239 U MV E Spalt = 5.5 MV E n > MV = 0.6 MV rfordrlich, um sofortig Krnspaltung auszulösn ("schnll Nutronn", Einfangswahrschinlichkit klin ( 1/v)) 235 U + n 236 U MV E Spalt = 5.5 MV E n thrmisch ausrichnd, um 235 U zu spaltn Krnkraftwrk Michal Findt, Modrn Exprimntalphysik III, Vorlsung 3

18 3.4 Angrgt Krnzuständ; ɣ - Zrfall analog zu Atom Anrgungszuständn Kontinuum Übrlappung von Zuständn (brit) diskrt angrgt Zuständ, dfinirts J P, untrschidlich Lbnsdaurn Grundzustand ɣ-emission mitτ = s lktromagntisch, Photonn E Anr > 8 MV : n-emission möglich "Dipolrisnrsonanz" Michal Findt, Modrn Exprimntalphysik III, Vorlsung 3

19 Dipolrisnrsonanz [Qull: Povh, Tilchn und Krn] Michal Findt, Modrn Exprimntalphysik III, Vorlsung 3

Kerne und Teilchen. Stabilität der Kerne. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 3.

Kerne und Teilchen. Stabilität der Kerne. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 3. Krn und Tilchn Modrn Exprimntalphysik III Vorlsung 3 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Stabilität dr Krn KIT Univrsität ds Lands Badn-Württmbrg und nationals Forschungszntrum in dr

Mehr

3. Einfache Kernmodelle

3. Einfache Kernmodelle . Einfach Krnmodll.1 Tröfchnmodll Motivation: - Krn habn konst. Nuklondicht - Volumn ~ Bhandlung als lüssigkitstrofn Bindungsnrgi B (Wizsäckr: Volumnbitrag E V : Obrflächnbitrag E S : Jds Nuklon lifrt

Mehr

Atomkerne und Radioaktivität

Atomkerne und Radioaktivität tomkrn und Radioaktivität Institut für Krnchmi Univrsität Mainz Klaus Ebrhardt und Razvan Buda 30.04.2012 1 Größnskala tom und Krn nordnung dr tom in inm Kupfr-Chlor-Phthalocyanin-Kristall Elktronnhüll:

Mehr

3.4 Verwendete radioaktive Präparate

3.4 Verwendete radioaktive Präparate 3 Szintillationszählr - Vrwndt radioaktiv Präparat 78 3.4 Vrwndt radioaktiv Präparat Zur Enrgiichung ds Vilkanalanalysators wrdn in dism Vrsuch di dri radioaktivn Präparat 22 Na, 60 Co und 152 Eu vrwndt,

Mehr

Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie II

Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie II Wchslwirkung ionisirndr trahlung mit atri II Lornz von mkal Institut für f r dizinisch Physik Univrsität t rlangn Wchslwirkungn gladnr Tilchn nrgivrlust/lnkung hauptsächlich durch: lktronn/ Positronn,

Mehr

Grundlegende Wechselwirkung von Teilchen mit Materie

Grundlegende Wechselwirkung von Teilchen mit Materie Grundlgnd Wchslwirkung von Tilchn mit Matri Übrblick: 1. Einlitung. Wchslwirkung von Photonn mit Matri a) Photoffkt b) Compton Effkt (inlastisch Photonnstruung) c) Paarbildung 3. Wchslwirkung gladnr Tilchn

Mehr

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (3) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 19.

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (3) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 19. Krn und Tilchn Modrn Exprimntalphysik III Vorlsung 19 MICHAEL FEINDT & THOMAS KUHR INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Aufbau dr Krn (3) KIT Univrsität ds Lands Badn-Württmbrg und nationals Forschungszntrum

Mehr

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: β-zerfall (Teil I)

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: β-zerfall (Teil I) Krhysik I Grudlgd Eigschaft dr Atomkr: β-zrfall (Til I) Motivatio Für di Bschribug dr Elmtsyths i astrohysikalisch Umgbug sid isbsodr gut Ktiss übr di β-zrfalls- Eigschaft vo istabil Kr frab vom Tal dr

Mehr

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Spin und Parität β-zerfall (Teil II)

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Spin und Parität β-zerfall (Teil II) Krnhysik I Grundlgnd ignshaftn dr Atomkrn: Sin und Parität β-zrfall (Til II) Motivation Für di Bshribung dr lmntsynths in astrohysikalishn Umgbungn sind insbsondr gut Knntniss übr di β-zrfalls- ignshaftn

Mehr

Kerne und Teilchen. Neutrinos. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 21.

Kerne und Teilchen. Neutrinos. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 21. Krn und Tilchn Modrn Exprimntalphysik III Vorlsung MICHAEL FEINDT & THOMAS KUHR INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Nutrinos KIT Univrsität ds Lands Badn-Württmbrg und nationals Forschungszntrum in

Mehr

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: β-zerfall (Ende) Neutrinonachweis

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: β-zerfall (Ende) Neutrinonachweis Krnphysik I Grundlgnd ignschatn dr Atomkrn: β-rall nd Nutrinonachwis Motivation Für di Bschribung dr lmntsynths in astrophysikalischn Umgbungn sind insbsondr gut Knntniss übr di β-ralls- ignschatn von

Mehr

Halbleiterdetektoren. Michael Schwander

Halbleiterdetektoren. Michael Schwander Was für Dtktorn gibt s! Halblitrdtktorn Michal Schwandr 09..005 Ionisationskammr Proportional Zählrohr Gigrmüllr Zählrohr unknkammr Szintillationszählr Kalorimtr Nblkammr Blasnkammr Halblitrdtktor (Črnkov-Zählr)

Mehr

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik Physik V Einführung: Krn und Tilchnphysik Gorg Stinbrück, Ditr Horns Univrsität Hamburg Wintr-Smstr 7/8 Inhalt Ruthrford Struung Krnphysik: Krnignschaftn Frmigas Modll Tröpfchnmodll Krnzrfäll: α, β Zrfall

Mehr

Übungen zur Atomphysik III

Übungen zur Atomphysik III U P 4 Übungn zur omphysik III Krnphysik omkrn 5 Bindungsnrgi 6 Massndfk 7 Krnspalung und Krnfusion 8 Radioakiviä 9 Zrfallsgsz 3 C-Mhod 31 Bispil: C-Mhod 3 Bispil: radioakivr Zrfall 33 U P 5 omkrn Krnilchn

Mehr

Lösungen zur Kernphysik Serie 3

Lösungen zur Kernphysik Serie 3 Lösungn zur Krnphysik Sri 3 1. Ein Vrglich zwir Krnbindungsnrgin (a) Wir brchnn di bidn mittlrn Bindungsnrgin pro Nuklon. Zunächst rhaltn wir für di Massndfkt: M( 4 2 H) = 2 m p +2 m n m Krn ( 4 2 H) =

Mehr

Kompakte Objekte in der Astrophysik Vorlesung im SS2004 von Christian Fendt

Kompakte Objekte in der Astrophysik Vorlesung im SS2004 von Christian Fendt Kompakt Objkt in dr Astrophysik Vorlsung im SS4 von Christian Fndt Wiss Zwrg Nutronnstrn Schwarz Löchr Bobachtung / Physikalisch Prozss Aufbau: Zustandsglichung... Entwicklung: Akkrtion / Kühlung... Kompakt

Mehr

Physik V. Kern- und Teilchenphysik. Dr. Daniel Bick. 12. Januar Daniel Bick Physik V WS 2015/ Januar / 25

Physik V. Kern- und Teilchenphysik. Dr. Daniel Bick. 12. Januar Daniel Bick Physik V WS 2015/ Januar / 25 Physik V Kern- und Teilchenphysik Dr. Daniel Bick 12. Januar 2016 Daniel Bick Physik V WS 2015/16 12. Januar 2016 1 / 25 Korrektur Verlauf des Stabilitätstals Z = A 2 1 1 + a CA 2/3 4a A Daniel Bick Physik

Mehr

Neutrinos. Ein Vortrag über die Eigenschaften von Neutrinos und Experimenten mit Neutrinos. Autor: Dieter Oellers. Betreuer: Prof.

Neutrinos. Ein Vortrag über die Eigenschaften von Neutrinos und Experimenten mit Neutrinos. Autor: Dieter Oellers. Betreuer: Prof. Nutrinos Ein Vortrag übr di Eignschaftn von Nutrinos und Exprimntn mit Nutrinos. Autor: Ditr Ollrs Btrur: Prof. Böhm 1.Einlitung Dr β-zrfall und di Nutrinohypoths n p p n Bis 1930: Nutrinos unbkannt 1930:

Mehr

Periodensystem. Atom. Die Periodenlängen werden in der Quantenphysik erklärt. Dazu werden sogenannte Quantenzahlen eingeführt

Periodensystem. Atom.  Die Periodenlängen werden in der Quantenphysik erklärt. Dazu werden sogenannte Quantenzahlen eingeführt Priodnsystm Di Priodnlängn wrdn in dr Quantnphysik rklärt. Dazu wrdn sognannt Quantnzahln ingführt Atom www.iap.uni-bonn.d/p2k Insbsondr folgt das Pauli- Prinzip: all Enrgizuständ könnn mit 2 Elktronn

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Mathematik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Mathematik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung Abschlussprüfung Bruflich Obrschul 0 Mathmatik Tchnik - Aufgab I - Lösung Tilaufgab.0 x Ggbn ist di rll Funktion f( x) ln x in dr maximaln Dfinitionsmng D f. 4 Tilaufgab. (6 BE) Zign Si, dass gilt: D f

Mehr

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831 Hizlastbrchnung Sit 1 von 5 Erläutrung dr Tabllnspaltn in dn Hizlast-Tablln nach DIN EN 12831 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 3x4x5 6-7 12 + 13 8 x 11 x 14 15 x Θ Orintirung Bautil Anzahl Brit Läng

Mehr

Quarkonia: Charmonium und Bottonium

Quarkonia: Charmonium und Bottonium Krn und Tilhn Modrn Exprintalphyik III Vorlung 1 MICHAEL FEINDT & THOMA KUHR INTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYIK Quarkonia: Charoniu und Bottoniu KIT Univrität d Land Badn-Württbrg und national Forhungzntru

Mehr

Geschichte der Teilchenphysik bis zum Standardmodell

Geschichte der Teilchenphysik bis zum Standardmodell Martin Lamprcht dr Tilchnphysik bis zum Standardmodll Hauptsminar Hochnrgi-Tilchnphysik 25.11.2003 GRUNDLAGEN Grundlagn Tilchn produzirn Krnraktorn (hir: Druckwassrraktor) Kosmisch Strahlnschaur Tilchnbschlunigr

Mehr

Schwingungen g und Wellen III Erzwungene und überlagerte Schwingungen

Schwingungen g und Wellen III Erzwungene und überlagerte Schwingungen Physik A VL (9.. Schwingungn g und Wlln III Erzwungn und übrlagrt Schwingungn Nachtrag VL (Foli Erzwungn Schwingungn g Übrlagrt Schwingungn Nachtrag VL (Foli Gdämpft Schwingungn schwach Dämpfung Bt Btrachtung

Mehr

Radioaktivität und Kernstrahlung

Radioaktivität und Kernstrahlung Wchslwirkung dr α Srahlung mi dr Mari Radiakiviä und Krnsrahlung Inisainsvrmögn hch (fas) gradlinig Bahn. linar Inndich: n x Ausschlisslich für dn Unrrichsgbrauch Wchslwirkung dr α Srahlung mi dr Mari

Mehr

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000 Physikalisch-chmischs chmischs Fortgschrittnnpraktikum SS Vrsuch F- 3: UV/VIS-Spktroskopi Vrsuchstag: 7.6. Svn Entrlin Grupp 3 18 97 36 174 Vrsuch F-3: UV/VIS-Spktroskopi PC-Fortgschrittnnpraktikum Glidrung:

Mehr

Abiturprüfung Hinweise zur Korrektur und Bewertung der Abiturprüfungsarbeiten in PHYSIK. als Leistungskursfach. Nicht für den Prüfling bestimmt

Abiturprüfung Hinweise zur Korrektur und Bewertung der Abiturprüfungsarbeiten in PHYSIK. als Leistungskursfach. Nicht für den Prüfling bestimmt Hinwis zur Korrktur und Bwrtung dr Abiturprüfungsarbitn in PHYSIK als Listungskursfach Nicht für dn Prüfling bstimmt Di Korrkturhinwis nthaltn kin vollständig Lösung dr Aufgabn, sondrn nur inn kurzn Abriss

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Boson

Die Suche nach dem Higgs-Boson Di Such nach dm Higgs-Boson spontan Symmtribrchung und Higgsmchanismus Massnrzugung dr W- und Z-Bosonn und Frmionn Mass ds Higgs Produktion und Zrfallskanäl Higgssnsitivität an Tvatron und LHC Spontan

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg Badn-Württmbrg: Training Glichungn www.math-aufgabn.com Pflichttilaufgabn zu Glichungn Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com Sptmbr 7 Badn-Württmbrg:

Mehr

Übungen zur Modernen Theoretischen Physik I SS 15

Übungen zur Modernen Theoretischen Physik I SS 15 Karlsruhr Institut für Tchnologi Institut für Thori dr Kondnsirtn Matri Übungn zur Modrnn Thortischn Physik I SS 5 Prof. Dr. Jörg Schalian Blatt 3 Lösungn Dr. Andras Ponick, Patrik Hlobil Abgab: 5.05.05,

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg Badn-Württmbrg: Training Glichungn www.math-aufgabn.com Pflichttilaufgabn zu Glichungn Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com Sptmbr 6 Badn-Württmbrg:

Mehr

Physik V. Kern- und Teilchenphysik. Dr. Daniel Bick. 12. Januar Daniel Bick Physik V WS 2015/ Januar / 25

Physik V. Kern- und Teilchenphysik. Dr. Daniel Bick. 12. Januar Daniel Bick Physik V WS 2015/ Januar / 25 Physik V Kern- und Teilchenphysik Dr. Daniel Bick 12. Januar 2016 Daniel Bick Physik V WS 2015/16 12. Januar 2016 1 / 25 Korrektur Verlauf des Stabilitätstals Z = A 2 1 1 + a CA 2/3 4a A Daniel Bick Physik

Mehr

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen Prof. Dr.-ng. W.-P. Bchwald 4. Brchnng on Transistorrstärkrschaltngn 4. Arbitspnktinstllng Grndorasstzng für dn Entwrf inr Transistorrstärkrstf ist di alisirng ins Arbitspnkts, m dn hrm im Knnlininfld

Mehr

α α Schriftliche Maturitätsprüfung 2015 EES: m (Einpendeln) (Stoss) IES/EES: = für . 3 EES: (Auspendeln) folgt mgs 1

α α Schriftliche Maturitätsprüfung 2015 EES: m (Einpendeln) (Stoss) IES/EES: = für . 3 EES: (Auspendeln) folgt mgs 1 Schriftlich Maturitätsprüfung 5 Kantonsschul ussbühl Schwrpunktfach Physik und Anwndungn dr Mathatik ösungn Aufgab : (5 Punkt) EES: gh v v gh (Einpndln) IES/EES: ( ) v u für (Stoss) v Mit ist u v. 3 3

Mehr

TE - Thermische Emission Blockpraktikum Herbst 2005

TE - Thermische Emission Blockpraktikum Herbst 2005 TE - Thrmisch Emission Blockpraktikum Hrbst 2005 Alxandr Sizingr, Tobias Müllr Assistnt Waldrmar Kaisr Tübingn, dn 12. Oktobr 2005 1 Vorwort In dism Vrsuch untrsuchtn wir di thrmisch Emmision von Elktronn

Mehr

Globale Eigenschaften der Kerne

Globale Eigenschaften der Kerne Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Globale Eigenschaften der Kerne KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Das Goldhaber-Experiment

Das Goldhaber-Experiment Sminarvortrag Schlüsslxprimnt dr Tilchnphysik Das Goldhabr-Exprimnt 04.05.2007 Sarah Him Das Goldhabr Exprimnt Durchgführt: 1957 von M. Goldhabr, L. Grodzins und A.W. Sunyar Mit dm Zil: Bstimmung dr Hlizität

Mehr

Lösungen zu Blatt 8 Spezielle stetige und diskrete Verteilungen Biostatistik BMT

Lösungen zu Blatt 8 Spezielle stetige und diskrete Verteilungen Biostatistik BMT Zu Aufgab 0) Folgnd Mssdatn wurdn von inr sttign Glichvrtilung R([a,b]) rhobn: 3,5,4, 5, 4, 3, 3, 5 Gbn Si in Schätzung für di Grnzn a und b nach dr Momntnmthod an! sih Vorlsung. Zu Aufgab ) Es wurd übr

Mehr

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen Kapitl 2: Finanzmärkt und 1 /Finanzmärkt -Ausblick Anlihn Aktinmarkt 2 2.1 Anlihn I Anlih Ausfallrisiko Laufzit Staatsanlihn Untrnhmnsanlihn Risikoprämi: Zinsdiffrnz zwischn inr blibign Anlih und dr Anlih

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Kerne und Teilchen. Das Standardmodell. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 12. MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Kerne und Teilchen. Das Standardmodell. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 12.  MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Krn und Tilchn Modrn Exprimntalphysik III Vorlsung 1 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Das Standardmodll KIT Univrsität ds Lands Badn-ürttmbrg und nationals Forschungszntrum in dr Hlmholtz-Gminschaft

Mehr

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010 Übungn Physik VI Krn und Tilchn) Sommrsmstr 1 Übungsblatt Nr. 1 Barbitung bis 8.7.1 Aufgab 1: Parität und Drhimpuls Das K + -Mson hat Spin und zrfällt hauptsächlich durch di Raktion K + µ + ν µ. Skizzirn

Mehr

Triangulierung eines planaren Graphen

Triangulierung eines planaren Graphen Trianglirng ins planarn Graphn Thomas Pajor 1. Fbrar 2007 Das Trianglirn ins Graphn ist in Grndopration, di on iln Algorithmn, di af planarn Graphn oprirn, bnötigt wird. Dr hir orgstllt Algorithms trianglirt

Mehr

Kerne und Teilchen. Das Standardmodell. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Kerne und Teilchen. Das Standardmodell. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Krn und Tilchn Modrn Exprimntalphysik III Vorlsun 1 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Das Standardmodll KIT Univrsität ds Lands Badn-ürttmbr und nationals Forschunszntrum in dr Hlmholtz-Gminschaft

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg Pflichttilaufgabn zu Stammfunktion, Intgral Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com Sptmbr 6 Übungsaufgabn: Ü: Gbn Si in Stammfunktion f mit 5 f() = +

Mehr

Bitte beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten aus dem Gebiet Schwache Wechselwirkung : 1) Befassen Sie sich mit den Eigenheiten des Pion-Zerfalls

Bitte beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten aus dem Gebiet Schwache Wechselwirkung : 1) Befassen Sie sich mit den Eigenheiten des Pion-Zerfalls Bitt bschäftign Si sich mit folgndn Aspktn aus dm Gbit Schwach Wchslwirkung : 1 Bfassn Si sich mit dn Eignhitn ds Pion-Zrfalls Bfassn Si sich mit dn Eignhitn ds Myon-Zrfalls 3 Bfassn Si sich mit dn Kaon-Zrfälln

Mehr

Versuch O

Versuch O 1 Magntfld inr stromdurchflossnn Spul Flißt durch in im Vrhältnis zum Durchmssr lang Spul mit dr Windungszahl N und dr Läng L in Strom dr Stärk I, so rgibt sich dr Btrag B dr magntischn Flussdicht im Innrn

Mehr

^ E. 7. Kerne und Strahlung 7.1 Aufbau der Atomkerne

^ E. 7. Kerne und Strahlung 7.1 Aufbau der Atomkerne 7. Krn und Strahlung 7. Aufbau dr Atomkrn Atomkrn bstht aus uklonn uklonn Proton p utron n Ladung + Mass,67-7 kg m =938,3 MV/c n m p mn m p =,9 MV / c Spin s ½ ½ magn. Mom. +,79 µ K -,9 µ K µ K = 3,5-8

Mehr

Ordnung im Teilchenzirkus. Σ + c. Ξ + c Σ + ucc Ξ ++ cc. dcc. scc. ddc. uuc Σ ++ c. udc usc. dsc. ssc. uud. uuu. udd. ddd. uds. uus. dds. uss.

Ordnung im Teilchenzirkus. Σ + c. Ξ + c Σ + ucc Ξ ++ cc. dcc. scc. ddc. uuc Σ ++ c. udc usc. dsc. ssc. uud. uuu. udd. ddd. uds. uus. dds. uss. ins Ordnung Chaos bringn Das Priodnsystm Auf dr Erd und im Kosmos gibt s 90 natürlich Elmnt, di Mndljw 1869 in das noch hut gültig Priodnsystm dr Elmnt inordnt. Im 19. Jahrhundrt warn di Elmnt di Grundbaustin

Mehr

Kernphysik. Elemententstehung. 2. Kernphysik. Cora Fechner. Universität Potsdam SS 2014

Kernphysik. Elemententstehung. 2. Kernphysik. Cora Fechner. Universität Potsdam SS 2014 Elemententstehung 2. Cora Fechner Universität Potsdam SS 2014 alische Grundlagen Kernladungszahl: Z = Anzahl der Protonen Massenzahl: A = Anzahl der Protonen + Anzahl der Neutronen Bindungsenergie: B

Mehr

7.8 Träge Masse der Bandelektronen

7.8 Träge Masse der Bandelektronen Physik dr kondnsirtn Matri WS 00/0 0..00 7.8 Träg Mass dr Bandlktronn Di Bschribung dr Elktronn rfolgt durch in Wllnpakt aus Übrlagrung von Blochwlln aus in klinn Brich von k-vktorn. Di Bwgung dr Tilchn

Mehr

2 Kernumwandlungen und Radioaktivität

2 Kernumwandlungen und Radioaktivität 2 Krnumwandlungn und Radioaktivität 896 ntdckt dr französisch Physikr Antoin Hnri Bcqurl, daß Uransalz in unsichtbar Strahlung aussndn, di lichtdicht vrpackt Fotoplattn schwärzt und in gladns Elktroskop

Mehr

Allgemeine Hinweise zu den Beispielen 6-8 (Abscheidung von Metallen, Elektrodenpotentiale, Redoxreaktionen in Lösung)

Allgemeine Hinweise zu den Beispielen 6-8 (Abscheidung von Metallen, Elektrodenpotentiale, Redoxreaktionen in Lösung) Allgmin Hinwis zu dn Bispiln 6-8 (Abschidung von Mtalln, Elktrodnpotntial, Rdoxraktionn in Lösung) Grundlagn: Oxidation, Rduktion, Oxidationszahln, Elktrongativität, Rdoxraktionn, lktrochmisch Spannungsrih,

Mehr

Einstein Kondensation

Einstein Kondensation Von dr Bos Einstin Einstin Kondnsation zum Atomlasr Michal Bonitz und Volkmar Hlbig Institut für Thortisch Physik und Astrophysik dr CAU Institut für Exprimntll und Angwandt Physik dr CAU Ringvorlsung

Mehr

Für den Flächeninhalt des Dreiecks A BEG gilt: A BEG =

Für den Flächeninhalt des Dreiecks A BEG gilt: A BEG = 008 Pflichtrich Für dn Flächninhalt ds ricks EG gilt: EG = E G i Strckn E und G kann man rchnn, wnn man im rchtwinklign rick EG dn Winkl ε und di Strck EG knnt rchnung ds Winkls ε: n Winkl ε stimmt man

Mehr

Auslegeschrift 23 20 751

Auslegeschrift 23 20 751 Int. CI.2: 09) BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES PATENTAMT G 0 1 K 7 / 0 0 G 01 K 7/30 G 01 K 7/02 f fi \ 1 c r Auslgschrift 23 20 751 Aktnzichn: P23 20 751.4-52 Anmldtag: 25. 4.73 Offnlgungstag: 14.

Mehr

BMF Winkelverbinder 90 mit Rippe

BMF Winkelverbinder 90 mit Rippe BM Winklvrbindr 0 mit ipp BM Winklvrbindr 0 mit ipp Z-.-33 Allgmin bauausichtlich Zulassung Nr. Z.-33 BM Winklvrbindr 0 mit ipp wrdn aus urvrzinktm Stahlblch hrgstllt. Si rrichn augrund dr ausgormtn ipp

Mehr

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle 41. Kerne 34. Lektion Kernzerfälle Lernziel: Stabilität von Kernen ist an das Verhältnis von Protonen zu Neutronen geknüpft. Zu viele oder zu wenige Neutronen führen zum spontanen Zerfall. Begriffe Stabilität

Mehr

Kryptologie am Voyage 200

Kryptologie am Voyage 200 Mag. Michal Schnidr, Krypologi am Voyag200 Khvnhüllrgymn. Linz Krypologi am Voyag 200 Sinn dr Vrschlüsslung is s, inn Tx (Klarx) so zu vrändrn, dass nur in auorisirr Empfängr in dr Lag is, dn Klarx zu

Mehr

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien Vorlsung 0 Spnnungsnrgi dr Cyclolkn Wi in dr ltztn Vorlsung bsprochn, rgibt di Diffrnz zwischn dn Stndrdbildungsnthlpin dr Cyclolkn C n n und dm n-fchn Bitrg für di C - Gruppn [n (-0.) kj mol - ] di Ringspnnung.

Mehr

Raman-Spektroskopie Natalia Gneiding 5. Juni 2007

Raman-Spektroskopie Natalia Gneiding 5. Juni 2007 Raman-Spktroskopi Natalia Gniding 5. Juni 2007 Inhaltsvrzichnis 1. Einlitung... 3 2. Historischs: C.V. Raman. 3 3. Raman-Effkt 4 4. Raman-Spktroskopi.. 5 4.1. Auswahlrgln.. 6 4.2. Thortisch Grundlagn...7

Mehr

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen für Wohnungseigentümergemeinschaften

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen für Wohnungseigentümergemeinschaften Finanzirung und Fördrung von nrgtischn Maßnahmn für Wohnungsigntümrgminschaftn Rainr Hörl Litr Vrtribsmanagmnt Aktivgschäft Anton Kasak Firmnkundn Zntral Sondrfinanzirungn Sit 1 Finanzirung und Fördrung

Mehr

5 Grenzwertregel von Bernoulli

5 Grenzwertregel von Bernoulli Grnzwrtrgl von Brnoulli und d L Hospital Sit 5-5 Grnzwrtrgl von Brnoulli und d L Hospital Oft muss man dn Grnzwrt inr Funktion brchnn Ist di Funktion in Quotint zwir Funktionn, so kann di Grnzwrtbildung

Mehr

Szintillationsspektroskopie

Szintillationsspektroskopie Physikalischs Grundpraktikum IV Univrsität Rostock :: Institut für Physik Szintillationsspktroskopi Nam: Danil Schick Btrur: Dr. Ennkl & Dr. Holzhütr Vrsuch ausgführt: 08.06.05 Protokoll rstllt: 09.06.05

Mehr

Inhalt. Vorlesung 7: Symmetrien und Erhaltungssätze. Symmetrien und Erhaltungssätze: Isospin Parität (P) Ladungs-Konjugation (C) CPT

Inhalt. Vorlesung 7: Symmetrien und Erhaltungssätze. Symmetrien und Erhaltungssätze: Isospin Parität (P) Ladungs-Konjugation (C) CPT Inhalt : Isosin Parität (P Ladungs-Konjugation (C CPT WS 78 Stinbrück, Horns: Physik V 3 Isosin Formalismus analog zum Sin Bobachtung: Hadronn mit (fast glichr Mass, untrschidlichr Ladung Bisil: Nuklonn

Mehr

5. Kernzerfälle und Kernspaltung

5. Kernzerfälle und Kernspaltung 5. Kernzerfälle und Kernspaltung 1. Zerfallsgesetz 2. α Zerfall 3. Kernspaltung 4. ß Zerfall 5. γ Zerfall 1 5.1 Das Zerfallsgesetz 2 Mittlere Lebensdauer und Linienbreite 3 Mehrere Zerfallskanäle 4 Zerfallsketten

Mehr

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS Vrglich von Qurkrätn bi 2D- und 3D- FE-Modllirung in Magntytm 1 VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS Z. Shi Für vil vom IMAB ntwicklt Antribytm wrdn zwckmäßig

Mehr

www.math-aufgabn.com Abiturprüfung Mathmatik 7 Badn-Württmbrg (ohn CAS) Pflichttil - Aufgabn Aufgab : ( VP) Bildn Si di rst Ablitung dr Funktion f mit f () + ( sin ). Aufgab : ( VP) ln Brchnn Si das Intgral

Mehr

Mathematik 2 für Ingenieure

Mathematik 2 für Ingenieure Übungsaufgabn zur Vorlsung Mathmatik für Ingniur Diffrntialglihungn Prof. Dr.-Ing. Norbrt Höptnr (nah inr Vorlag von Prof. Dr.-Ing. Torstn Bnknr) Fahhohshul Pforzhim FB-Ingniurwissnshaftn, Elktrothnik/Informationsthnik

Mehr

Abgabetermin

Abgabetermin Aufgaben Serie 1 1 Abgabetermin 20.10.2016 1. Streuexperiment Illustrieren Sie die Streuexperimente von Rutherford. Welche Aussagen über Grösse und Struktur des Kerns lassen sich daraus ziehen? Welches

Mehr

Elektrostatische Sonden im I-MPD Simp-LEX

Elektrostatische Sonden im I-MPD Simp-LEX Elktrostatisch Sondn im I-MPD Simp-LEX Hannah Böhrk, A. Nawaz, U. Baudr, B. Stinr, O. Troll, Mühllithn 007 Elktrostatisch Sondn im I-MPD Simp-LEX Hannah Böhrk, Anuschh Nawaz, Uw Baudr, Bastian Stinr, Olivr

Mehr

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 3 Name Fachbereich Maschinenbau

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 3 Name Fachbereich Maschinenbau Fachhochschul Koblnz Blatt 1 von 3 Nam Fachbrich Maschinnbau Maschinndnamik SS 5 Matr.-Nr. Prof. Dr.. Kröbr Zur Bwrtung dr Aufgabn muss dr gsamt Lösungstil rsichtlich sin. - Barbitungszit : 9 min - Erlaubt

Mehr

INSTITUT FÜR PLANETARE GEODÄSIE

INSTITUT FÜR PLANETARE GEODÄSIE INSTITUT FÜR PLANETARE GEODÄSIE Übung Thortisch Godäsi Brchnung dr Elmnt ins Straintnsors und dr Strainllips Aufgab Nr.: Godäsi 99 Als rsts wird in Hilfskoordinatnsystm fstglgt, in dm man dn Punkt A in

Mehr

( ( ) ( ) ) ( 1 2. ( x) LÖSUNGEN. der Übungsaufgaben II zur Klausur Nr.3 (Exponentialfunktionen) 4. Schnittpunkt mit der y-achse.

( ( ) ( ) ) ( 1 2. ( x) LÖSUNGEN. der Übungsaufgaben II zur Klausur Nr.3 (Exponentialfunktionen) 4. Schnittpunkt mit der y-achse. Brufskollg Marinschul Lippstadt Schuljahr 6/7 Kurs: Mathmatik AHR. Brufskollg Marinschul Lippstadt Schuljahr 6/7 Kurs: Mathmatik AHR. LÖSUNGEN dr Übungsaufgabn II zur Klausur Nr.3 (Eponntialfunktionn Aufgab

Mehr

Logarithmusfunktion - Differenzieren & Integrieren

Logarithmusfunktion - Differenzieren & Integrieren Logarithmusfunktion - Diffrnzirn & Intgrirn 8. Klass. Ggbn ist di Funktion f() ln( 2 + 4). Diskutir di Funktion und zichn si. In wlchm Punkt ist di Tangnt paralll zur Gradn 2y 0? Di Fläch zwischn -, y-achs,

Mehr

Grundlagen der Raketentechnik

Grundlagen der Raketentechnik Grundlagn dr Raktnthnik Wrnr W. Wiss Wltrauastronoi SS7 Raktnforl y d (t) V x...raktngshwind. rl zu x/y..tribgasgshwind. rl. zu Rakt β...tribgas Durhsatz - d/dt [ ] [( d)( + d) d( ) ] Gsatipuls t i d Ipuls

Mehr

4.3 α-zerfall. Zerfälle lassen sich 4 verschiedenen Zerfallsketten zuordnen: T 1/ a a a a

4.3 α-zerfall. Zerfälle lassen sich 4 verschiedenen Zerfallsketten zuordnen: T 1/ a a a a 4.3 α-zerfall A A 4 4 Z XN Z YN + He Zerfälle lassen sich 4 verschiedenen Zerfallsketten zuordnen: A 4n 4n+ 4n+ 4n+3 Reihe Thorium Neptunium Uranium Aktinium Mutterkern 3 Th 37 Np 38 U 3 U T /.4 0 0 a.

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg Pflichttilaufgabn zu Stammfunktion, Intgral Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com August 5 Übungsaufgabn: Ü: Gbn Si in Stammfunktion f mit 5 f() = +

Mehr

U I R = = = X C. Wechseltromnetzwerke. Grundlagen und erforderliche Begriffe. 1. Wechselstromersatzschaltbilder: RCu. RKs X L

U I R = = = X C. Wechseltromnetzwerke. Grundlagen und erforderliche Begriffe. 1. Wechselstromersatzschaltbilder: RCu. RKs X L Wchsltromntzwrk Grundlagn und rordrlich Bgri 0.. Glichungn X π 3 4 π X hmschr Widrstand [Ω] Kapazität [F] nduktivität [H] komplxr Schinwidrstand [Ω] kapazitivr Blindwidrstand X [Ω] induktivr Blindwidrstand

Mehr

Winkelverbinder 105 mit Rippe. Winkelverbinder 105 mit Rippe. Löcher Anzahl St Winkelverbinder 105 mit Rippe

Winkelverbinder 105 mit Rippe. Winkelverbinder 105 mit Rippe. Löcher Anzahl St Winkelverbinder 105 mit Rippe Winklvrbindr 05 mit ipp Z-9.-33 Allgmin bauausichtlich Zulassung Nr. Z 9.-33 Winklvrbindr 05 mit ipp wrdn aus urvrzinktm Stahlblch hrgstllt. Si rrichn augrund dr ausgormtn ipp in groß Stabilität. Winklvrbindr

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen H. Grubr, R. Numann Erfolg im Math-Abi Prüfungsaufgabn Hssn Übungsbuch für dn Listungskurs mit Tipps und Lösungn - plus Aufgabn für GTR und CAS Inhaltsvrzichnis Inhaltsvrzichnis Analysis 1 Ganzrational

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das kalte Herz - Lektürebegleiter. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das kalte Herz - Lektürebegleiter. Das komplette Material finden Sie hier: Untrrichtsmatrialin in digitalr und in gdrucktr Form Auszug aus: Das kalt Hrz - Lktürbglitr Das kompltt Matrial findn Si hir: School-Scout.d 6.-12. Schuljahr Wolfgang Wrtnbroch Das kalt Hrz r t i l g b

Mehr

Pharmaceutical Technology and Biopharmaceutics Prof. Gerhard Winter

Pharmaceutical Technology and Biopharmaceutics Prof. Gerhard Winter Pharmacutical Tchnology and Biopharmacutics Prof. Grhard Wintr Dnnis Krig Sminar Biopharmazi WS17/18 C p (A) C p (A) ln C p (A) Kintin (I) z.b. Absorptions-, Eliminations-, Fristzungsintin ln C p0 (A)

Mehr

K b) [2P] Lösungsvorschlag 1: f '(x) 3 e 2 3x e x e 3x 5 e. (Produktregel und bei der Ableitung der e-funktion Kettenregel anwenden)

K b) [2P] Lösungsvorschlag 1: f '(x) 3 e 2 3x e x e 3x 5 e. (Produktregel und bei der Ableitung der e-funktion Kettenregel anwenden) Mathmati Lösung Klausur Nr. K1 10.1.1 Abürzungn bi dr Korrtur: S: Schribfhlr R: Rchnfhlr D: Dnfhlr Mist: Dr Lösungswg ist nicht brauchbar (falsch). Es ist dann oft sinnvoll, mit mir darübr zu rdn. Gnrll

Mehr

LOW-COST MESSTECHNIK. Grundsätzliches zum Messen (Vortrag) schnelle Prozesse ( Oszillograf ) langsame Prozesse (

LOW-COST MESSTECHNIK. Grundsätzliches zum Messen (Vortrag) schnelle Prozesse ( Oszillograf ) langsame Prozesse ( Güntr Quast 10. Nov. 1999 Johanns Gutnbrg-nivrsität Mainz LOW-COST MESSTECHNK Grundsätzlichs zum Mssn (Vortrag) Prisgünstig Grät für schnll Prozss ( Oszillograf ) langsam Prozss ( Datnloggr ) Mssn und

Mehr

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität ität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 1553K 15.5.3 Kettenreaktion 15. Kernphysik

Mehr

υ e Fragen: Entstehung und Nachweis radioaktiver Strahlung, ß-Zerfallsarten, Energiemessung, Gefahren im Umgang mit radioaktiven Substanzen.

υ e Fragen: Entstehung und Nachweis radioaktiver Strahlung, ß-Zerfallsarten, Energiemessung, Gefahren im Umgang mit radioaktiven Substanzen. Univrsität Padrborn Fakultät für Naturwissnschaftn - Physikalischs Praktikum A7 β - Zrfall Fragn: Entsthung und Nachwis radioaktivr Strahlung, ß-Zrfallsartn, Enrgimssung, Gfahrn im Umgang mit radioaktivn

Mehr

11. Kernzerfälle und Kernspaltung

11. Kernzerfälle und Kernspaltung 11. Kernzerfälle und Kernspaltung 1. Zerfallsgesetz 2. α Zerfall 3. Kernspaltung 4. ß Zerfall 5. γ - Zerfall 1 11.1 Das Zerfallsgesetz 2 Zerfallsketten 3 4 11.2 α-zerfall Abspaltung eines 4 He Kerns 5

Mehr

Basiswissen > Geometrie im Raum > Trigonometrie in Körpern > Streckenzug

Basiswissen > Geometrie im Raum > Trigonometrie in Körpern > Streckenzug www.shullv.d Bsiswissn > Gomtri im Rum > Trigonomtri in Körprn > Strknzug Strknzug Spikzttl Augn 1. Läng ds Strknzugs rhnn In disr Aug sollst du dn Strknzug ds gzihntn Hus vom Nikolus rhnn. Am inhstn ist

Mehr

Kernphysik II Kernstruktur & Kernreaktionen Nuclear Structure & Reactions

Kernphysik II Kernstruktur & Kernreaktionen Nuclear Structure & Reactions Krnhysik II Krnstruktur & Krnraktionn Nuclar Structur & actions Doznt: Prof. Dr. P. itr Eail: ritr@ik.uni-koln.d Ort: Sinarrau Institut für Krnhysik Zit: Mittwoch 6:00 6:45 Fritag 0:00 :30 htt://www.ik.uni-koln.d/grous/ritr/lhr/

Mehr

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (1) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 17.

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (1) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 17. Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 17 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Aufbau der Kerne (1) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

( ) Musterlösung Seite 2. Musterlösung Seite 1. 2 Homogene, ebene Wellen 8. 1 Felder an Grenzflächen 8

( ) Musterlösung Seite 2. Musterlösung Seite 1. 2 Homogene, ebene Wellen 8. 1 Felder an Grenzflächen 8 Muslösung Si Muslösung Si Fld an Gnlächn 8 Tangnialkoponnn: y- und -Koponnn Noalkoponnn: -Koponn Tangnialkoponnn sind sig: E E Fü di Noalkoponnn gil: Dn Dn εε En En εε En En ε j b) E () R { E ω } ( y)

Mehr

Umfassende Aufgaben zu. Exponentialfunktionen. Funktionsterme mit Brüchen, Wurzeln und Ln. Lösungen auch mit CAS. Alle Methoden ganz ausführlich

Umfassende Aufgaben zu. Exponentialfunktionen. Funktionsterme mit Brüchen, Wurzeln und Ln. Lösungen auch mit CAS. Alle Methoden ganz ausführlich ANALYSIS Funktionntraining Umfassnd Aufgabn zu Eponntialfunktionn Funktionstrm mit Brüchn, Wurzln und Ln Lösungn auch mit CAS All Mthodn ganz ausführlich Dati Nr. 45130 Stand 6. Oktobr 016 FRIEDRICH W.

Mehr

Lösungsvorschlag Übung 5

Lösungsvorschlag Übung 5 Lösungsvorschlag Übung 5 Aufgabe 1: Massendefet a) Der Massendefet scheint der Massenerhaltung zu widersprechen, da die Masse eines aus Elementarteilchen zusammengesetzten Elements X nicht die Summe der

Mehr

gesunde ernährung Ballaststoffe arbeitsblatt

gesunde ernährung Ballaststoffe arbeitsblatt gsund rnährung Ballaststoff Ballaststoff sind unvrdaulich Nahrungsbstandtil, das hißt si könnn wdr im Dünndarm noch im Dickdarm abgbaut odr aufgnommn wrdn, sondrn wrdn ausgschidn. Aufgrund disr Unvrdaulichkit

Mehr

Interpneu Komplettradlogistik

Interpneu Komplettradlogistik Zwi Highlights in Pris Montag kostnlos! ab S Informationn Tchnisch Hintrgründ und Lösungn PLAT P 54 Transparnts Priskonzpt: PLAT P 64 Rifnpris + Flgnpris = omplttradpris PLAT P 69 All Rädr fix und frtig

Mehr

19. Bauteilsicherheit

19. Bauteilsicherheit 9. Bautilsichrhit Ein wsntlich Aufgab dr Ingniurpraxis ist s, Bautil, di infolg dr äußrn Blastung inm allgminn Spannungs- und Vrformungszustand untrlign, so zu dimnsionirn, dass s währnd dr gsamtn Btribszit

Mehr

Wiederholung BARYONEN. LEPTONEN Neutrinos HADRONEN MESONEN. Die Welt besteht aus

Wiederholung BARYONEN. LEPTONEN Neutrinos HADRONEN MESONEN. Die Welt besteht aus Wiederholung Die Welt besteht aus HADRONEN BARYONEN MESONEN LEPTONEN e, µ, τ Neutrinos Kernphysik Physik der stabilen Baryonen (NUKLEONEN) eine starke bzw. hadronische Wechselwirkung bindet Nukleonen Bindungsenergie:

Mehr

a) Wie groß ist das Feuchtedefizit D? b) Wie groß ist die Taupunkttemperatur? c) Was bedeutet das Erreichen der Taupunkttemperatur physikalisch?

a) Wie groß ist das Feuchtedefizit D? b) Wie groß ist die Taupunkttemperatur? c) Was bedeutet das Erreichen der Taupunkttemperatur physikalisch? Kluur Ingniurhydrologi I Sptmbr 006 Aufgb 1: Auf inm Grgndch, d 7 m lng und m brit it, oll ich in.5 cm trk ichicht mit inr Dicht ρ=97 kg/m bfindn. Di ichicht oll in Tmprtur von t=0 C hbn. ) Wlch M i ligt

Mehr

Rudolf Huber GmbH ELEKTROMAGNET-ZAHNKUPPLUNGEN

Rudolf Huber GmbH ELEKTROMAGNET-ZAHNKUPPLUNGEN Rudolf Hubr GmbH ELEKTROMAGNET-ZAHNKUPPLUNGEN Aubingrwg 41 82178 Puchhim Tl: +49 (0)89 89026426 Fax: +49 (0)89 89026427 www.mz-kupplungn.d info@hubr-prazisionsmchanik.d Magnt-Zahnkupplungn mit Schlifring

Mehr