AG Grundrechte WS 2009/2010 Anna Alexandra Seuser. Lösungsskizze Südafrika-Demonstration 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AG Grundrechte WS 2009/2010 Anna Alexandra Seuser. Lösungsskizze Südafrika-Demonstration 1"

Transkript

1 Lösungsskizze Südafrika-Demonstration 1 A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde Die Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde richtet sich nach Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a, 90 ff. BverfGG. I. Beteiligtenfähigkeit Beteiligtenfähig ist gemäß Art. 93 I Nr. 4a GG, 90 I BverfGG jedermann. Für juristische Personen ist Art. 19 III GG zu beachten. Entscheidend ist die Fähigkeit, Träger von Grundrechten zu sein (Grundrechtsfähigkeit), nicht die Rechtsfähigkeit im Sinne des Zivilrechts. Auch nur locker zusammenhängende Personengemeinschaften können eigene Grundrechte geltend machen, wenn sie nur über eine gewisse binnenorganisatorische Struktur verfügen. Dies ist bei der Bürgerinitiative Frieden für die eine Welt der Fall. Sie verfügt über eine hinreichende solche Struktur mit einem Vorsitzenden und regelmäßigen Zusammenkünften. Die Bürgerinitiative ist somit eine juristische Person im Sinne des Art. 19 III GG, die Träger der hier in Betracht kommenden Grundrechte (Art. 8 I, 5 I 1 GG) sein kann. Folglich ist sie beteiligtenfähig. II. Prozessfähigkeit Die Prozessfähigkeit, die im BverfGG nicht geregelt ist, meint allgemein im Gerichtsverfahren die Fähigkeit, Prozesshandlungen selbst oder auch durch selbst gewählte Bevollmächtigte vornehmen zu können. Maßgeblich hierfür ist die Grundrechtsmündigkeit. Die Bürgerinitiative ist zwar selbst nicht prozessfähig, sie kann jedoch durch ihren Vorsitzenden B wirksam vertreten werden. III. Beschwerdegegenstand Nach 90 BVerfGG kann jeder Akt öffentlicher Gewalt Gegenstand der Verfassungsbeschwerde sein, was im Hinblick auf Art. 1 III GG alle drei Gewalten erfasst. Die Auflösungsverfügung der zuständigen Polizeibehörde fällt als Akt der Exekutive ebenso hierunter wie Urteile der Verwaltungsgerichte. Da der Beschwerdeführer die Verfassungsbeschwerde nicht eingeschränkt hat, ist davon auszugehen, dass er alle genannten Akte der öffentlichen Gewalt angreifen möchte. Dies geschieht mit einer Verfassungsbeschwerde (objektive Beschwerdehäufung) IV. Beschwerdebefugnis Die Beschwerdebefugnis gemäß Art. 90 I BverfGG ist gegeben, wenn es nach dem Vortrag des Beschwerdeführers möglich erscheint, dass der Beschwerdeführer durch den Beschwerdegegenstand in einem seiner Grundrechte oder grundrechtsgleichen Rechte selbst, unmittelbar und gegenwärtig verletzt ist. Die Möglichkeit einer Grundrechtsverletzung ist vorliegend zu bejahen, da eine Verletzung der Bürgerinitiative in Art. 8 I, 5 I 1, 103 II GG nicht völlig ausgeschlossen ist. Ebenfalls das Kriterium der Selbstbetroffenheit ist erfüllt, da B die Verfassungsbeschwerde im Namen der Bürgerinitiative eingelegt hat und somit die Verletzung derer eigener Grundrechte geltend macht. Die Bürgerinitiative ist auch unmittelbar beschwert. Die gegenwärtige Beschwer erscheint zwar auf den ersten Blick fraglich, da mit der Auflösung der Versammlung eine Erledigung durch Zeitablauf eingetreten sein könnte. Das BVerfG ist jedoch in diesem Punkt großzügig (in erster Linie geht es ihm um den Ausschluss rein zukünftiger Grundrechtsverletzungen. Das BVerfG lässt daher ein noch Betroffensein im Sinne der Fortwirkung an sich abgeschlossener staatlicher Maßnahmen genügen. Hier ist zudem eine konkrete Wiederholungsgefahr anzunehmen, da bereits weitere Versammlungen geplant scheinen und somit ein hinreichendes Interesse an der Feststellung der Grundrechtsverletzung bejaht werden kann. Damit ist die Bürgerinitiative auch gegenwärtig beschwert 1 BVerfGE 85, 69 Seite 1

2 V. Form und Frist Gemäß 23 I, 92 BVerfGG ist die Verfassungsbeschwerde in schriftlicher und begründeter Form einzureichen. Die Frist beträgt dabei einen Monat ab der Verkündung bzw. der Bekanntgabe der Entscheidung an den Beschwerdeführer, 93 I 1, 3 BverfGG. VI. Rechtswegerschöpfung, Subsidiarität Dem grundsätzlichen Erfordernis der Rechtswegerschöpfung, 90 II BverfGG, ist laut Sachverhalt Genüge getan. Auch der, über das Erfordernis der Rechtswegerschöpfung hinausgehende Grundsatz der Subsidiarität steht der Zulässigkeit nicht entgegen. B. Begründetheit der Verfassungsbeschwerde des B Die Verfassungsbeschwerde ist begründet, wenn die Bürgerinitiative in einem ihrer Grundrechte oder grundrechtsgleichen Rechte verletzt ist, Art. 93 I Nr. 4a GG). B könnte in seinen Grundrechten aus Art. 8 (I.) und aus Art. 5 I 1 Alt. 1 GG (II.) verletzt sein. I. Verletzung von Art. 8 GG 1. Eröffnung des Schutzbereichs von Art. 8 I GG Zunächst müsste der Schutzbereich des Art. 8 I GG eröffnet sein. a. personeller Schutzbereich: Das Grundrecht der Versammlungsfreiheit steht allen Deutschen und damit B zu (Art. 116 Abs. 1 GG). b. sachlicher Schutzbereich: Art. 8 I GG schützt Versammlungen. Unter einer Versammlung im Sinne des Art. 8 I GG ist jede aus mehreren Personen bestehende Gruppe, die durch das Zusammentreffen einen sie verbindenden Zweck verfolgt, zu verstehen. Verlangt wird also zunächst eine gewisse innere Verbindung der zusammenkommenden Personen zu einem gemeinsamen Handeln. Vorliegend fanden sich der B und etwa 20 weitere Personen mit Trommeln, Trillerpfeifen und Transparenten vor dem Hauptbahnhof ein um ihrem Protest gegen eine am Abend des 30. Januar 1986 beginnende Reise deutscher Polizeibeamter nach Südafrika friedlich, aber lautstark Ausdruck zu verleihen. Es kann dahingestellt bleiben, ob eine Versammlung im Sinne des Art. 8 I GG bei zwei, drei oder sieben Teilnehmern beginnt, da an der Versammlung etwa 21 Personen beteiligt waren und somit jeder der drei Ansichten genüge getan ist. Auch der Meinungsstreit, ob die Versammlung dem Zweck der gemeinsamen Meinungsbildung- und äußerung (zum Teil noch weiter verengt auf öffentliche Angelegenheiten) zu dienen hat, braucht hier nicht entschieden zu werden, da es den Versammlungsteilnehmern um eine politische Zusammenkunft zu Fragen der Menschenrechtspolitik, mithin um eine meinungsbildende und äußernde Versammlung in einer öffentlichen Angelegenheit ging. Schließlich steht außer Streit, dass auch und gerade Demonstrationen der Grundrechtsgewährleistung des Art. 8 I GG unterfallen. Die Demonstration, deren Veranstalter und Leiter B war, fällt somit in den sachlichen Schutzbereich des Art. 8 I GG. c. Friedlichkeit und Waffenlosigkeit Ein Problem könnte jedoch darin liegen, dass die Versammlung nach dem Wortlaut des Art. 8 I GG friedlich und ohne Waffen erfolgen muss. Waffen sind Waffen im Sinne des 1 WaffG und gefährliche Werkzeuge, die zum Zwecke des Einsatzes mitgeführt werden. Reine Schutzgegenstände, wie etwa Schutzhelme, Gasmasken oder auch Schutzbrillen sind hingegen keine Waffen. Transparente, genauer Transparentstangen, können zwar gefährliche Werkzeuge in diesem Sinn sein, sie wurden vorliegend jedoch nicht zum Zwecke des Einsatzes als Beschädigungs- oder Verletzungsinstrumente mitgeführt. Seite 2

3 Wann eine Versammlung friedlich ist, wird von der überwiegenden Mehrheit negativ formuliert. Die Versammlung darf danach keinen gewalttätigen oder aufrührerischen Verlauf nehmen (vgl. 5 Nr. 3, 13 I Nr. 2 VersG). Eine Mindermeinung lässt demgegenüber für die Unfriedlichkeit bereits jede oder zumindest jede straf- und ordnungwidrigkeitenrechtliche Rechtsverletzung genügen. Demnach wäre die Versammlung hier unfriedlich, weil die Veranstalter gegen 14 VersG verstoßen haben, indem sie die öffentliche Versammlung im Sinne von 1 VersG nicht angemeldet haben. Dies erfüllt einen Straftatbestand ( 26 Nr. 2 VersG). Diese Ansicht vermag jedoch nicht zu überzeugen, da sie in systemwidriger Weise in Art. 8 I GG den einfachen Gesetzesvorbehalt hineininterpretiert, den erst Art. 8 II GG enthält. Letzterer wäre andernfalls funktionslos. Daher ist zu fragen, ob ein gegen Personen oder Sachen gerichteter gewalttätiger Verlauf vorliegt. Ein solcher könnte hier in der Sitzblockade liegen. Die überwiegende Ansicht verlangt aber für die Gewalttätigkeit eine körperliche Einwirkung, die aggressiv und von einiger Erheblichkeit ist. Der Begriff der Gewalttätigkeit ist enger als der Begriff der Gewalt(anwendung) im Sinne von 240 StGB, der jede körperliche Zwangswirkung -auch mittelbarer Art- genügen lässt. Selbst wenn man jedoch für die Gewalttätigkeit im Sinne des Art. 8 I GG auf den Gewaltbegriff des 240 I StGB abhebt, gelangt man zu keinem anderen Ergebnis. Das BVerfG hat nämlich in seiner 3.Sitzblockaden-Entscheidung vom die Anforderungen an den Gewaltbegriff des 240 I StGB verschärft. Der bislang vertretene vergeistigte Gewaltbegriff, der bereits psychischen Zwang genügen ließ, wurde wegen Verstoßes gegen das Analogieverbot (Art. 103 II GG) für verfassungswidrig erklärt. Damit ist im Ergebnis festzuhalten, dass sofern und solange sich Teilnehmer einer Sitzblockade auf passive Resistenz beschränken, der Schutzbereich des Art. 8 I GG eröffnet bleibt. Erst recht ist kein aufrührerisches Verhalten festzustellen, verlangt dieses doch gleichfalls eine aktive körperliche Einwirkung auf rechtmäßig handelnde Vollstreckungsbeamte. An einer solchen fehlt es hier. 2. Eingriff Die Auflösung der Versammlung und die fachgerichtlichen Verurteilungen aller Instanzen machen ein Verhalten unmöglich, das in den Schutzbereich des Art. 8 I GG fällt und stellen mithin Eingriffe dar. 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung a. Einschränkbarkeit/Grundrechtsschrankenregelung für Art. 8 GG Das Grundrecht auf Versammlungsfreiheit kann für Versammlungen unter freiem Himmel durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes beschränkt werden, Art. 8 II GG. Unter freiem Himmel bezieht sich dabei nach dem Normzweck des Gesetzesvorbehaltes auf die räumliche Abgeschlossenheit zur Seite hin. Denn wenn dies nicht der Fall ist, dann besteht eine besonders große Störungs- und Konfliktträchtigkeit mit der Umwelt. Diese Konflikte sollen durch den Gesetzesvorbehalt gelöst werden. Auch ist dieser Gesetzesvorbehalt m.e. ein einfacher und kein qualifizierter, da er nicht an das einschränkende Gesetz besondere Anforderungen stellt, sondern überhaupt nur einen Ausschnitt des grundrechtlich geschützten Verhaltens als durch Gesetz einschränkbar erklärt. Dieses einschränkende Gesetz braucht dann aber seinerseits keine weiteren besonderen Anforderungen jenseits der allgemeinen Schranken- Schranken zu erfüllen. b. Verfassungsmäßigkeit der gesetzlichen Grundlage 14, 15 VersG aa. Formelle Verfassungsmäßigkeit des VersG Seite 3

4 Bis zum hatte der Bund die konkurrierende Gesetzgebungskompetenz nach Art. 74 I Nr. 3 a.f. i. V. m. Art. 72 II a.f. GG für das Versammlungsrecht. Diese Kompetenz wurde durch die Föderalismusreform I auf die Länder rückübertragen (durch Streichung des Kompetenztitels Versammlungsrecht in Nr. 3, vgl. Art. 70 I GG). Das Bundesrecht gilt jedoch fort, solange es nicht durch Landesrecht ersetzt worden ist, Art. 125 a GG, was bislang nur in Bayern geschehen ist. Dem Zitiergebot aus Art. 19 I 2 GG, welches eine Art Warn- und Besinnungsfunktion für den Gesetzgeber, der sich zur Einschränkung von Grundrechten entschließt darstellt, ist mittels 20 VersG Genüge getan. (2) Materielle Verfassungsmäßigkeit von 14, 15 VersG Die 14, 14 VersG müssten vor allem verhältnismäßig im weiteren Sinne sein. Benannte Paragraphen dienen dem Schutz der Allgemeinheit vor Gefahren, die von Versammlungen ausgehen und dem Schutz der Versammlungen und ihrer Teilnehmer selbst. Dies sind legitime Ziele. Die 14, 15 VersG sind nicht schlechterdings untauglich, die Erreichung der genannten Ziele zumindest auch zu fördern. Damit sind sie also auch geeignet. Die Erforderlichkeit setzt voraus, dass es kein milderes und gleichermaßen geeignetes Mittel zur Erreichung des angestrebten Zwecks gibt. An der Erforderlichkeit von 15 II VersG könnte man zweifeln, wenn die Auflösung die einzige den Behörden zur Verfügung gestellte Handlungsweise ist, um auf bestimmte Rechtsverstöße zu reagieren. In diesem Fall wären mildere und gleichermaßen wirksame Mittel (z.b. Auflagen) denkbar. Nach der verfassungskonformen Auslegung des BVerfG ist aber das Verbot bzw. die Auflösung nur Ultima ratio einer Skala von (auch ungeschriebenen) gestuften Reaktionsmöglichkeiten. Unter Berücksichtigung dieser verfassungskonformen Auslegung sind die 14, 15 VersG erforderlich. Fraglich ist, ob die gesetzliche Grundlage verhältnismäßig im engeren Sinne (angemessen, zumutbar) ist. Maßgeblich hierfür ist, ob der Eingriff hinsichtlich Schwere und Intensität erkennbar außer Verhältnis zu der Bedeutung des damit verbundenen Ziels steht. Dies erfordert eine Abwägung der kollidierenden Rechtsgüter mit dem Ziel der Herstellung praktischer Konkordanz. Nach der st. Rspr. des BVerfG und BVerwG verstößt das Anmeldeerfordernis als solches nicht gegen Art. 8 I GG. Die Vorschrift hat den Sinn, den Behörden die Informationen zu vermitteln, die sie benötigen um Vorkehrungen zum störungsfreien Verlauf der Veranstaltung und zum Schutz von Interessen Dritter oder der Gesamtheit treffen zu können. Die Angemessenheit des 14 I VersG könnte aber problematisch sein, wenn die Anmeldepflicht und frist in jedem Fall uneingeschränkt und pauschal zur Anwendung gelangte. Dann bestünde die Gefahr einer Entwertung bzw. Aushöhlung von Art. 8 I GG, weil es Fälle gibt, in denen es a priori praktisch unmöglich ist, den Anforderungen des 14 I VersG zu entsprechen. Das BVerfG hat dies erkannt und deshalb im Brokdorf- Beschluss sog. Spontanversammlungen vom Anmeldungserfordernis des 14 VersG vollständig ausgenommen. Eine Spontanversammlung liegt vor, wenn die Versammlung nicht geplant ist und keinen Veranstalter hat, sondern sich aus dem Augenblick heraus entwickelt, also Entschluss und Durchführung unmittelbar zusammenfallen. Hier liegt jedoch keine Spontanversammlung, sondern eine bloße Eilversammlung (auch Blitzversammlung genannt) vor. Darunter werden Versammlungen verstanden, die im Unterschied zu Spontanversammlungen zwar geplant sind und einen Veranstalter haben, jedoch ohne Gefährdung des Demonstrationszweckes nicht unter Einhaltung der Frist des 14 VersG (48 Stunden) angemeldet werden können. Würde in diesem Fall gleichwohl auf der in 14 VersG vorgeschriebenen Frist beharrt, so hätte das zur Folge, dass auch Eilversammlungen von vornherein unzulässig wären. Dieses Ergebnis wäre mit Art. 8 I GG unvereinbar. Anders als bei Spontanversammlungen ist bei Eilversammlungen allerdings Seite 4

5 nicht die Anmeldung überhaupt, sondern lediglich die Fristwahrung unmöglich. Daher bedarf es hier keines Verzichts auf das Anmeldeerfordernis, sondern nur einer der Eigenart der Versammlung Rechnung tragenden Verkürzung der Anmeldefrist im Wege verfassungskonformer Auslegung. Eilversammlungen sind danach anzumelden, sobald dies möglich ist. Regelmäßig wird das etwa zeitgleich mit dem Entschluss, eine Versammlung zu veranstalten, spätestens mit dessen Bekanntgabe, der Fall sein. 14, 15 VersG wären auch dann unverhältnismäßig, wenn nach 15 II VersG jede Nichtanmeldung ohne weiteres und gleichsam schematisch zu einem Verbot bzw. Einer Auflösung der Versammlung berechtigen würde. Dies ist aber nach der Rspr. (erneute verfassungskonforme Auslegung!) nicht der Fall. Die Auflösung ist nicht als Mittel zur Durchsetzung der Anmeldepflicht gedacht. Auch bei der Fallgruppe der Nichtanmeldung in 15 II VersG muss vielmehr 15 II Alt. 4 i.v. mit 15 I VersG hinzu gelesen werden, das heißt es muss stets eine unmittelbare Gefährdung der öffentlichen Sicherheit oder Ordnung vorliegen. Unter Betrachtung der genannten Einschränkungen sind die 14, 15 VersG nicht unangemessen und nicht unverhältnismäßig i.w.s. c) Verfassungsmäßigkeit der Anwendung der gesetzlichen Grundlage aa. Grundrechtskonforme Anwendung des Gesetzes Nach dem BVerfG ist das grundrechtslimitierende Gesetz seinerseits im Lichte der grundlegenden Bedeutung des eingeschränkten Grundrechts, hier also Art. 8 I GG für eine freiheitlich- demokratische Grundordnung auszulegen (sog. Wechselwirkungslehre). Fraglich ist, ob die Anwendung der 14, 15 VersG hier in der Weise versammlungsfreundlich erfolgt ist, wie dies das BVerfG verlangt. Ein Verstoß gegen die Anmeldepflicht allein kann, wie erwähnt, grundsätzlich keine Auflösung rechtfertigen. Hinzutreten muss, dass von der Versammlung zusätzlich unmittelbare Gefahren für die öffentliche Sicherheit ausgehen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit dieser den Charakter der Unfriedlichkeit verleihen. Hier könnten die Gefahren für die Unversehrtheit der Rechtsordnung als Teil der öffentlichen Sicherheit vorliegen. Verstoßen wurde gegen das Verbot des Mitführens von Schutzwaffen ( 17 a VersG). Die Sitzblockade verstößt zudem gegen 25 I StVO. Laut BVerfG können Sitzblockaden, die über eine völlig geringfügige Behinderung hinausgehen, aufgrund des 15 II VersG aufgelöst werden. In der Literatur wird z.t. sogar eine Auflösungsmöglichkeit bei jeder Sitzblockade bejaht. Vorliegend ist die Sitzblockade nicht völlig geringfügig, sie richtet sich gegen Polizeikräfte, also gegen Vertreter des Staates, in Ausübung ihrer Amtstätigkeit, nicht gegen Privatpersonen. Hinzukommt, dass mit der Verletzung der Anmeldepflicht durch B, der in der Organisation von Demonstrationen erfahren ist, ein weiterer Rechtsverstoß erfolgt ist. Wendet man unter Berücksichtigung dieser Umstände im vorliegenden Fall 15 II VersG an, so kann darin keine prinzipielle Verkennung der Bedeutung von Art. 8 I GG gesehen werden. bb. Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne Die mit dem Eingriff verbundenen Einschränkungen der Versammlungsfreiheit dürften nicht außer Verhältnis stehen zur Bedeutung der Rechtsgüter (hier: öffentliche Sicherheit), denen der Eingriff dienen soll. Hierfür ist eine Abwägung anhand abstrakter Kriterien sowie der Umstände des Einzelfalles durchzuführen. Nach dem Brokdorf- Beschluss des BVerfG ist die Auflösung nur bei einer unmittelbaren, aus erkennbaren Umständen herleitbaren Gefährdung gleichwertiger Rechtsgüter möglich. Art. 8 I GG dient der Einflussnahme auf den politischen Willensbildungsprozess durch die Entfaltung pluralistischer Initiativen und Alternativen sowie durch die Artikulierung von Kritik und Protest. Es ist ein Stück unmittelbare Demokratie, die vom GG ansonsten kaum vorgesehen wird. Art. 8 I GG besitzt von daher einen bereits einen besonderen Rang. Außerdem geht es im vorliegenden Fall um Meinungskampf in einer die Öffentlichkeit wesentlich berührenden Frage. Art. 8 I GG wird, mit anderen Worten, Seite 5

6 zusätzlich durch den Schutzgehalt des Art. 5 I 1 GG und vor allem des Art. 20 III GG (Demokratieprinzip) verstärkt. Desweiteren ist ein Eingriff im konkreten Fall von einigem Gewicht, denn die Auflösung ist, abgesehen vom präventiven Verbot, das härteste Mittel. Sie betrifft alle Teilnehmer und beendet die Versammlung definitiv. Es ist im Übrigen zu berücksichtigen, dass die Beeinträchtigung nur von einigen wenigen Teilnehmern ausging und es ferner nicht zu sonstigen Rechtsverletzungen, z.b. in Form von Sachbeschädigung, gekommen ist. Die Beeinträchtigung Dritter bildet ferner nicht den Hauptzweck der Veranstaltung und beschränkt sich auf einen eher kurzen Zeitraum. Schließlich verlangt auch der Schutzzweck Effektivierung des Art. 8 I GG. Der hinter 14 VersG steht, hier keine Auflösung, da der reibungslose Ablauf der Versammlung offensichtlich nicht, etwa durch Gegendemonstrationen o.ä. beeinträchtigt war. Dem Aspekt der Nichtbeachtung der Anmeldepflicht kann ggf. durch die Verhängung einer Strafe im Sinne des 26 Nr. 2 VersG gezielter und hinreichender Rechnung getragen werden. Unter Abwägung all dieser Faktoren sprechen die besseren Gründe für ein Überwiegen der Versammlungsfreiheit und damit die Unverhältnismäßigkeit der Auflösung. 4. Zwischenergebnis Die Anwendung der 14, 15 VersG im konkreten Fall ist (materiell) verfassungswidrig. Art. 8 I GG ist somit verletzt. II. Verletzung von Art. 5 I 1 Alt. 1 GG? 1. Anwendbarkeit Art. 5 I 1 Hs. 1 GG kommt grundsätzlich selbstständig neben Art. 8 I GG zur Anwendung und wird von diesem nicht im Wege der Spezialität verdrängt, da die versammlungsspezifischen Tätigkeiten des Art. 8 I GG zwar praktisch häufig, nicht aber zwingend auf den Zweck der Meinungsbildung und- kundgabe gerichtet sind. Sie gehen vielmehr darüber hinaus und erfassen auch die bloße Anwesenheit, die Art des Auftretens oder des Umgangs miteinander.(komplementärfunktion von Art. 5 I 1 und Art. 8 I GG im Kampf der Meinungen mit geistigen Mitteln im Interesse demokratischer Willensbildung). Trotzdem bleibt es juristisch bei zwei separaten Grundrechten. 2. Schutzbereich Art. 5 I 1 Hs. 1 GG schützt das Äußern und Verbreiten von Meinungen, wobei Meinungen durch die subjektive Beziehung des Einzelnen zum Inhalt der Aussage geprägt sind und ihr Kennzeichen ist, dass ein Element der Stellungnahme und des Dafürhaltens vorhanden ist. Nicht geschützt sind jedoch Äußerungsformen, die durch zusätzliche Zwangsmittel der eigenen Meinung Nachdruck verleihen und die innere Willensbildung- oder Willensentschließungsfreiheit anderer nicht nur unwesentlich beeinträchtigen können. Solche Mittel, die der Druckausübung dienen, fallen- strenger als im Rahmen des Art. 8 I GGbereits aus dem Schutzbereich heraus. 3. Zwischenergebnis Die Meinungsfreiheit ist bereits mangels Eröffnung des Schutzbereichs nicht erfüllt. III. Verletzung von Art. 103 II GG Das Risiko der Strafbarkeit bei Nichtanmeldung ( 26 Nr. 2 VersG) muss für den Normadressaten mit hinreichender Klarheit erkennbar sein. Gegen dieses grundrechtsgleiche Recht könnte vorliegend verstoßen worden sein, weil das Gesetz mit mehreren unbestimmten und für den Laien eher unklaren Begriffen arbeitet. Dennoch ist die Wortlautgrenze (konkret des 14 VersG) nach h.m. hier nicht überschritten. Damit ist dem Bestimmtheitsgrundsatz Genüge getan und der Schutzbereich des Art. 103 II GG ist nicht eröffnet. IV. Verletzung von Art. 2 I GG Seite 6

7 Eine solche scheidet aus, da Art. 2 I GG als subsidiäres Auffanggrundrecht durch Art. 8 I GG verdrängt wird. C. Gesamtergebnis Die Verfassungsbeschwerde ist zulässig und begründet. Sie wird Erfolg haben. Zur Vor- und Nachbereitung: Zum Fall: BVerfGE 85, 69 (insb. S. 72 ff. und diss. op., S. 77 ff.); hierzu Geis, NVwZ 1992, 1025 ff. Zur Vertiefung: BVerfGE 69, 315 (Brokdorf); BVerfG, NJW 2001, 2459 ff. (Loveparade), hierzu Wiefelspütz, NJW 2002, 274 ff.; BVerfGE 104, 92 (Wackersdorf u.a.); Bumke/Voßkuhle, Casebook Verfassungsrecht, 5. Aufl. 2008, S. 172 ff. (Art. 8 GG Versammlungsfreiheit); Pieroth/Schlink, Grundrechte, 17 (Versammlungsfreiheit, Art. 8 GG) und 34 (Allgemeines zur Verfassungsbeschwerde); Seite 7

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG I. Schutzbereich Schutz von Versammlungen Schutz einer Zusammenkunft von Deutschen zu einem bestimmten gemeinsamen Zweck. Eine bloße Ansammlung von Menschen (z.b.

Mehr

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung AG GRUNDRECHTE SS 2015 2. Termin, 29.4.2015 Art. 8 GG Atomkraft nein danke! Lösungsskizze Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung = Einzelakt. A. Verletzung von Art.

Mehr

AG Staatsrecht II - Grundrechte. Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011,

AG Staatsrecht II - Grundrechte. Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011, AG Staatsrecht II - Grundrechte Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011, 1201-1211 Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und soweit sie begründet ist. A./ Zulässigkeit I./

Mehr

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Besprechung der Klausur aus dem WS 2013/2014 Erfolgsaussichten der Verfassungsbeschwerde Obersatz: Die Verfassungsbeschwerde könnte Erfolg haben. Die Verfassungsbeschwerde

Mehr

Prof. Dr. Meinhard Schröder Wintersemester 2009/2010 Universität Trier. Lösung Probeklausur

Prof. Dr. Meinhard Schröder Wintersemester 2009/2010 Universität Trier. Lösung Probeklausur Lösung Probeklausur A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4a GG, 90 I 1 BVerfGG = jedermann

Mehr

Aufbau Verfassungsbeschwerde. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Aufbau Verfassungsbeschwerde. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. Aufbau Verfassungsbeschwerde Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit Die Zulässigkeitsvoraussetzungen der Verfassungsbeschwerde ergeben sich

Mehr

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG Gutachten Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde Zunächst müsste die Verfassungsbeschwerde zulässig sein. I. Zuständigkeit

Mehr

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG Gutachten Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde Zunächst müsste die Verfassungsbeschwerde zulässig sein. I. Zuständigkeit

Mehr

Verfassungsbeschwerde. BVerfGE 6, 32.

Verfassungsbeschwerde. BVerfGE 6, 32. Verfassungsbeschwerde. BVerfGE 6, 32. Sachverhalt Verfassungsbeschwerde A. Zulässigkeit I. Statthaftigkeit II. Beschwerdefähigkeit III. Prozessfähigkeit IV. Beschwerdegegenstand V. Beschwerdebefugnis VI.

Mehr

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L 1 1 - Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T Die Verfassungsbeschwerde des B hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und soweit sie begründet ist. A./ ZULÄSSIGKEIT

Mehr

Fall 3 Die spontane Demo

Fall 3 Die spontane Demo Fall 3 Die spontane Demo 1 Wiederholungsfragen: 1. Was ist unter dem Begriff der Meinung / der Tatsachenbehauptung zu verstehen? 2. Wann sind auch Tatsachenbehauptungen von Art. 5 I 1 GG geschützt? 3.

Mehr

Meinungsfreiheit für alle? Lösungsskizze

Meinungsfreiheit für alle? Lösungsskizze AG GRUNDRECHTE SS 2015 4. Termin, 13.5.2015 Art. 5 I 1 1. Fall GG Meinungsfreiheit für alle? Lösungsskizze 130 IV StGB (= Gesetzesprüfung) könnte Art. 5 I 1 Alt. 1 GG (Meinungsfreiheit) und Art. 8 I GG

Mehr

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht III (Grundrechte) Fall 3: Die spontane Demo (Lösungshinweise)

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht III (Grundrechte) Fall 3: Die spontane Demo (Lösungshinweise) Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht III (Grundrechte) Fall 3: Die spontane Demo (Lösungshinweise) Frage 1: Begründetheit der Verfassungsbeschwerde Obersatz: Die Verfassungsbeschwerde gegen

Mehr

SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht

SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht Ass. iur. Anja Brigola Stand: Oktober 2011 Inhaltsübersicht I. Aufbau einer Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht gemäß Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, 13 Nr.

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner Vorlesung Staatsrecht II Prof. Dr. Dr. Durner Gliederung A. Allgemeine Grundrechtslehren B. Einzelne Grundrechte V. Grundrechte zur Gewährleistung geistiger Freiheit und Kommunikation 1. Glaubens-, Gewissens-

Mehr

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG Lösung Fall 5 Die aufgelöste Obersatz: Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde I. Zuständigkeit des BVerfG, Art.

Mehr

Art. 8. Versammlungsfreiheit von besonderer Bedeutung für Demokratie:

Art. 8. Versammlungsfreiheit von besonderer Bedeutung für Demokratie: Art. 8 Versammlungsfreiheit von besonderer Bedeutung für Demokratie: Subj. Recht Schutzpflicht des Staates: versammlungsfreundliches Verhalten BverfGE 69, 315). Meinungsfreiheit mit kollektivem Element

Mehr

Art. 8. Versammlungsfreiheit von besonderer Bedeutung für Demokratie:

Art. 8. Versammlungsfreiheit von besonderer Bedeutung für Demokratie: Art. 8 Versammlungsfreiheit von besonderer Bedeutung für Demokratie: Subj. Recht Schutzpflicht des Staates: versammlungsfreundliches Verhalten BverfGE 69, 315). Meinungsfreiheit mit kollektivem Element

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte. Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder!

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte. Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder! Sommersemester 2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder! Die Verfassungsbeschwerde der P hat vorbehaltlich einer Annahme gem. Art. 94

Mehr

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung Fall 4

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung Fall 4 Lösung Fall 4 Zur ersten Frage A könnte in seinem Grundrecht auf Versammlungsfreiheit (Art. 8 Abs.1 GG) verletzt sein. I. Schutzbereich des Art. 8 Abs.1 GG 1. Persönlich: Deutschengrundrecht --> Deutschengrundrecht,

Mehr

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung Fall 4

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung Fall 4 Lösung Fall 4 Zur ersten Frage A könnte in seinem Grundrecht auf Versammlungsfreiheit (Art. 8 Abs. 1 GG) verletzt sein. I. Schutzbereich des Art. 8 Abs. 1 GG 1. Persönlich: Deutschengrundrecht Deutschengrundrecht,

Mehr

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. AG GRUNDRECHTE SS 2015 9. Termin, 24.6.2015 Art. 14 GG Denkmalschutz - mögliche Lösung Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit

Mehr

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Besprechung der Klausur vom 22.03.2012 WS 2011/12 Sachverhalt Frage: Hat eine Verfassungsbeschwerde des Z Aussicht auf Erfolg? Folie 2 Erfolgsaussichten

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 5: IM-Sekretär

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 5: IM-Sekretär Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 5: IM-Sekretär Fall 5: Sachverhalt BVerfG 1004, 823 BGB L Verurteilung des L zu Widerruf und Unterlassung der Äußerung Arg.: L kann Tatsachenbehauptung

Mehr

Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise. II. Beschwerdeberechtigung Jedermann i.s. des Art. 93 Nr. 4a GG und des 90 I BVerfGG A-GmbH Art.

Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise. II. Beschwerdeberechtigung Jedermann i.s. des Art. 93 Nr. 4a GG und des 90 I BVerfGG A-GmbH Art. Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise Die Verfassungsbeschwerde ist erfolgreich, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit: Art. 93 I Nr. 4a GG und 13 Nr. 8a BVerfGG II. Beschwerdeberechtigung

Mehr

Wiederholung. A. Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde. I. Zuständigkeit des BVerfG (Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG)

Wiederholung. A. Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde. I. Zuständigkeit des BVerfG (Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG) Wiederholung 1 A. Zulässigkeit A. Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde I. Zuständigkeit des BVerfG (Art. 93 I Nr. 4a, 13 Nr. 8a BVerf) II. Beteiligtenfähigkeit (Art. 93 I Nr. 4a, 90 I BVerf) III. Beschwerdegegenstand

Mehr

Fall 6: Rudolf-Heß-Gedenkveranstaltung

Fall 6: Rudolf-Heß-Gedenkveranstaltung Fall 6: Rudolf-Heß-Gedenkveranstaltung (Epping, Grundrechte, 5. Aufl. 2012, ISBN 978-3-642-28375-8) 1 Fall 6: Rudolf-Heß-Gedenkveranstaltung (Epping, Grundrechte, 5. Aufl. 2012, S. 93 f.) Die Verfassungsbeschwerde

Mehr

AG Staatsrecht II - Grundrechte

AG Staatsrecht II - Grundrechte AG Staatsrecht II - Grundrechte FALL 7 DAS UMSTRITTENE PFLICHTEXEMPLAR (NACH BVERFGE 58, 137 FF.) Die Verfassungsbeschwerde der KS-GmbH hat Aussicht auf Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist. A./

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe Sommersemester 2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe I. Materielle Prüfung Verletzung von Art. 4 I, II GG? 1. Schutzbereich betroffen? sachlich:

Mehr

Leseprobe Text. III. Rechtfertigung des Eingriffs

Leseprobe Text. III. Rechtfertigung des Eingriffs Leseprobe Text III. Rechtfertigung des Eingriffs Jeder Eingriff in den Schutzbereich eines Grundrechts kann gerechtfertigt sein. So ist der Platzverweis für die Sektenanhänger von der Autobahn ohne Frage

Mehr

A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG II. Beteiligtenfähigkeit, 90 I BVerfGG: Jedermann III. Tauglicher Beschwerdegegenstand, 90 I BVerfGG

A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG II. Beteiligtenfähigkeit, 90 I BVerfGG: Jedermann III. Tauglicher Beschwerdegegenstand, 90 I BVerfGG Lösungsskizze Frage 1: Die Verfassungsbeschwerde hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG Die Zuständigkeit des BVerfG für die Verfassungsbeschwerde

Mehr

Übung zur Vorlesung Öffentliches Recht - Grundrechte und Verfassungsprozessrecht - Lösung zu Fall 4

Übung zur Vorlesung Öffentliches Recht - Grundrechte und Verfassungsprozessrecht - Lösung zu Fall 4 Wiss. Mitarbeiter Julian Nusser Wintersemester 2007/2008 Übung zur Vorlesung Öffentliches Recht - Grundrechte und Verfassungsprozessrecht - Lösung zu Fall 4 Das Bundesverfassungsgericht wird der Verfassungsbeschwerde

Mehr

Deutsches Staatsrecht

Deutsches Staatsrecht Ausgabe 2008-07 Deutsches Staatsrecht Grundrechte Grundrechte, Grundpflichten, Menschenrechte Als Grundrechte bezeichnet man ein System von Rechten, die der Einzelne kraft seiner Natur als freigeborener

Mehr

Fall 4 Habeas Corpus

Fall 4 Habeas Corpus Fall 4 Habeas Corpus Fallfrage: Hat die Verfassungsbeschwerde Aussicht auf Erfolg? Obersatz: Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist. I. Zuständigkeit des

Mehr

Versammlung. Def.: Zusammenkunft mehrerer Personen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks.

Versammlung. Def.: Zusammenkunft mehrerer Personen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks. Versammlung Def.: Zusammenkunft mehrerer Personen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks. enger Begriff: gemeinsamer Zweck als politischer Zweck notwendig, dieser wird aber weit ausgelegt mittlerer Begriff:

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 8: Online-Durchsuchung

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 8: Online-Durchsuchung Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 8: Online-Durchsuchung Fall 8: Sachverhalt BVerfG ODG 1: Voraussetzungen für Maßnahmen nach dem ODG 4 Satz 1: Heimlicher Zugriff auf informationstechnische

Mehr

Die Funktionen der Grundrechte

Die Funktionen der Grundrechte Die Funktionen der Grundrechte Status negativus Abwehrrechte gegen den Staat Subjektive Rechte Einrichtungsgarantien Objektive Wertentscheidung Status positivus Status activus Institutsgarantien Institutionelle

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Fall 1 : Liquorentnahme"

Arbeitsgemeinschaft Fall 1 : Liquorentnahme Arbeitsgemeinschaft Fall 1 : Liquorentnahme" Frage 1: Begründetheit Obersatz: Die richterliche Anordnung verletzt A in ihren Grundrechten, wenn sie einen Eingriff in eines der Grundrechte der A darstellt,

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 6: Deutschland muss sterben

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 6: Deutschland muss sterben Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 6: Deutschland muss sterben Fall 6: Sachverhalt 90a Abs. 1 StGB BVerfG A Verurteilung des A zu einer Geldstrafe i.h.v. 50 Tagessätzen AG Berlin

Mehr

Die Verfassungsbeschwerde hätte Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet wäre.

Die Verfassungsbeschwerde hätte Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet wäre. Staats- und Verfassungsrecht Klausur für den Angestelltenlehrgang II Lösungsskizze für die Klausur des Angestelltenlehrgangs II Dauer: 3 Zeitstunden Die Verfassungsbeschwerde hätte Aussicht auf Erfolg,

Mehr

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode Universität Würzburg Wintersemester 2007/08 Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode In Betracht kommt eine abstrakte Normenkontrolle,

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) 1 Vereinigungsfreiheit, Art. 9 I, II GG 1.

Mehr

I. Prozessgrundrechte

I. Prozessgrundrechte AG Öffentliches Recht IV (Prozessrecht: Prozessgrundrechte, verfassungskonforme Auslegung Verfassungsbeschwerde, Organstreitverfahren, Normenkontrolle)) I. Prozessgrundrechte Das Verfahrensgrundrecht aus

Mehr

Lösungsskizze der Übungsklausur

Lösungsskizze der Übungsklausur Priv. Doz. Dr. Andreas Haratsch Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht Lösungsskizze der Übungsklausur Die Verfassungsbeschwerde des B hat Aussicht auf Erfolg, wenn

Mehr

Musterlösung. Der Oberbürgermeister ist für mich der größte Dilettant! Er verscheuert das Tafelsilber der Stadt!

Musterlösung. Der Oberbürgermeister ist für mich der größte Dilettant! Er verscheuert das Tafelsilber der Stadt! 1 Sachverhalt A ist Mieter eines Geschäftshauses in der Innenstadt von H, einer kleinen Stadt in Nordrhein-Westfalen. Dort betreibt er eine große Gaststätte. Aus Verärgerung über den Plan der bürgerlichen

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht

Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) 1 Freizügigkeit, Art. 11 GG 1. Schutzbereich

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart Der Sachverhalt ist den Klausuren beigeheftet. Die ursprüngliche Lösung stammt von Professor Dr. Christoph

Mehr

Übung zur Vorlesung im Öffentlichen Recht: Grundrechte und Verfassungsprozessrecht Wiss. Mitarbeiterin Andrea Löher Universität Trier

Übung zur Vorlesung im Öffentlichen Recht: Grundrechte und Verfassungsprozessrecht Wiss. Mitarbeiterin Andrea Löher Universität Trier Lösung Fall 2 Blutprobe B könnte durch die Blutentnahme in seinem Grundrecht aus Art. 2 Abs. 2 Satz 1 Var. 2 GG ( Recht auf körperliche Unversehrtheit ) verletzt worden sein. Hinweis: Laut Fragestellung

Mehr

Fallbesprechung. Grundkurs Öffentliches Recht III. Grundrechte

Fallbesprechung. Grundkurs Öffentliches Recht III. Grundrechte Fallbesprechung Grundkurs Öffentliches Recht III Grundrechte 1 Einführung und Fall 1 Schutzhelmpflicht 2 Begründetheitsprüfung Allgemeine Aufbauregeln A. Prüfung der Begründetheit einer Verfassungsbeschwerde

Mehr

Kopftuch II : Lösungsskizze. A. Zulässigkeit: Art. 93 I Nr. 4a GG, 90 ff. BVerfGG I. Zuständigkeit (Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr.

Kopftuch II : Lösungsskizze. A. Zulässigkeit: Art. 93 I Nr. 4a GG, 90 ff. BVerfGG I. Zuständigkeit (Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. A. Zulässigkeit: Art. 93 I Nr. 4a GG, 90 ff. BVerfGG I. Zuständigkeit (Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG) II. Beschwerdeberechtigung (Art. 93 I Nr. 4a GG, 90 I BVerfGG) Grundrechtsberechtigung trotz

Mehr

Lösungsvorschlag Übungsfall 7 - Sitzblockade. Die Verfassungsbeschwerden von D und A werden Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet sind.

Lösungsvorschlag Übungsfall 7 - Sitzblockade. Die Verfassungsbeschwerden von D und A werden Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet sind. Lösungsvorschlag Übungsfall 7 - Sitzblockade Obersatz: Die Verfassungsbeschwerden von D und A werden Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet sind. A. Zulässigkeit der beiden Verfassungsbeschwerden

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe Universität Würzburg Wintersemester 2007/08 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe Frage 1: Konkrete Normenkontrolle durch die

Mehr

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung zu Fall 1

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung zu Fall 1 Lösung zu Fall 1 Frage 1 Hier: Die Verfassungsbeschwerde nach Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG wäre die einschlägige Verfahrensart. Frage 2: Grundrechtsverletzung des A -------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

A. Überblick: Partei und Fraktion

A. Überblick: Partei und Fraktion 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Überblick: Partei und Fraktion I. Partei - Regelungen in Art. 21 GG und einfachgesetzlich im PartG - Definition: Vereinigung von

Mehr

Das allgemeine Gesetz i.s.v. Art. 5 I, II GG BVerfGE 124, 300 Wunsiedel

Das allgemeine Gesetz i.s.v. Art. 5 I, II GG BVerfGE 124, 300 Wunsiedel Das allgemeine Gesetz i.s.v. Art. 5 I, II GG BVerfGE 124, 300 Wunsiedel [Ls. 1]: 130 Abs. 4 StGB ist auch als nichtallgemeines Gesetz mit Art. 5 Abs. 1 und 2 GG vereinbar. Angesichts des sich allgemeinen

Mehr

Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten. Lösungshinweise

Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten. Lösungshinweise Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten Lösungshinweise Präsidentenanklage gem. Art. 61 I GG, 13 Nr. 4, 49 ff. BVerfGG wegen Verletzung von Art. 82 I 1 GG? Antragsbegehren des Bundestags Organstreitverfahren

Mehr

Der Ausschluss vom Unterricht ist weder im SchulVG noch in der Allgemeinen Schulordnung geregelt.

Der Ausschluss vom Unterricht ist weder im SchulVG noch in der Allgemeinen Schulordnung geregelt. Immer dieser Michel Grundfall: Michel besucht die 8. Klasse des Gymnasiums in Lönneberga im Bundesland H. Als er den Unterricht einmal durch den Einsatz von Knallfröschen stört, soll er durch Beschluss

Mehr

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Besprechung der Klausur vom 20.09.2012 SS 2012 Sachverhalt Frage: Hat der Antrag des Abgeordneten W Aussicht auf Erfolg? Folie 2 Vorüberlegungen

Mehr

Versammlungs- und Demonstrationsrecht in der kommunalen Praxis

Versammlungs- und Demonstrationsrecht in der kommunalen Praxis Versammlungs- und Demonstrationsrecht in der kommunalen Praxis Versammlungs- und Demonstrationsrecht und die dabei geltenden gesetzlichen Grundlagen im Land Brandenburg 29.02.2016 Kalthoff: Versammlungs-

Mehr

K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG

K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG I. Schutzbereiche Die Meinungsfreiheit gem. Art. 5 Abs. 1 Satz 1 Var. 1 GG schützt die Freiheit, seine Meinung in Wort, Schrift u. Bild frei zu äußern. Eine Meinungsäußerung

Mehr

1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich. sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und Ansprüche)

1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich. sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und Ansprüche) Prüfschema zur Zulässigkeit von Eingriffen in Freiheitsrechte 1 (Art. 36 BV) 1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und

Mehr

Die 32 Fälle. Staatsrecht. wichtigsten nicht nur für Anfangssemester. Hemmer / Wüst. einfach l verständlich l kurz

Die 32 Fälle. Staatsrecht. wichtigsten nicht nur für Anfangssemester. Hemmer / Wüst. einfach l verständlich l kurz Die 32 Fälle wichtigsten nicht nur für Anfangssemester Staatsrecht Hemmer / Wüst.. Einordnungen Gliederungen Musterlösungen bereichsübergreifende Hinweise Zusammenfassungen 9. Auflage einfach l verständlich

Mehr

19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet?

19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet? 19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet? Weil es neben diesem allgemeinen eine Reihe spezieller Gleichheitssätze

Mehr

Besprechung der Klausur zur Vorlesung Grundrechte WS 2012/2013

Besprechung der Klausur zur Vorlesung Grundrechte WS 2012/2013 Konversationsübung im Öffentlichen Recht Grundrechte WS 2012/2013 Besprechung der Klausur zur Vorlesung Grundrechte WS 2012/2013 Prof. Dr. Rolf Eckhoff Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbes. Finanz-

Mehr

S. Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13 GG

S. Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13 GG S. Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13 GG I. Schutzbereich Geschützt ist die Wohnung zur freien Entfaltung der Persönlichkeit in räumlicher Hinsicht. Der Begriff Wohnung wird weit ausgelegt,

Mehr

» Struktur der Grundrechtsprüfung (Freiheitsrechte)

» Struktur der Grundrechtsprüfung (Freiheitsrechte) 60 Ausgangsüberlegung: - Freiheitsgebrauch ohne Rücksicht auf (Grund- )Rechte anderer und GemeinschaOsgüter würde zu Konflikten führen; - Einschränkungen der Grundrechte können daher zulässig sein - Grundrechte

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Fragen zum deutschen Versammlungsrecht Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Fragen zum deutschen Versammlungsrecht Deutscher Bundestag WD /16 Fragen zum deutschen Versammlungsrecht 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Fragen zum deutschen Versammlungsrecht Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 22. Juli 2016 Fachbereich: WD 3: Verfassung und Verwaltung

Mehr

3: Aufbau und Schutz der Grundrechte

3: Aufbau und Schutz der Grundrechte 3: Aufbau und Schutz der Grundrechte A. Der Aufbau der Grundrechtsprüfung 1. Schutzbereich und Grundrechtsgewährleistung # Der Schutzbereich = Umfang des geschützten Lebensbereichs ( Tatbestand ) Persönlicher

Mehr

Fallbesprechung zum GK ÖR III

Fallbesprechung zum GK ÖR III Fall 1 Fallbesprechung zum GK ÖR III Wiss. Mitarbeiterin Ass. iur. Milena Wolff, LL.M. (Brügge) E-Mail: milena.wolff@jura.uni-augsburg.de Zimmer: 2055 AG: Dienstag 09h15-11h15 (Raum 1012) 1 Literaturhinweise

Mehr

3: Aufbau und Schutz der Grundrechte

3: Aufbau und Schutz der Grundrechte 3: Aufbau und Schutz der Grundrechte A. Der Aufbau der Grundrechtsprüfung 1. Schutzbereich und Grundrechtsgewährleistung # Schutzbereich = Umfang des geschützten Lebensbereichs ( Tatbestand ) < > Regelungsbereich

Mehr

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes Das Gesetz ist verfassungsgemäß, wenn es formell und materiell verfassungsgemäß zustande gekommen ist. I. Verfassungsmäßigkeit

Mehr

Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger

Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger Prof. Dr. Gerhard Robbers Wintersemester 2004/2005 Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger Fallbesprechung am 28.10.2004 Sachverhalt Die Glaubensgemeinschaft Gemeinschaft Gottes (G) ist eine seit kurzem

Mehr

Dr. Angelika Günzel, wiss. Mitarbeiterin WS 2012/13. Fall 6 Lösung

Dr. Angelika Günzel, wiss. Mitarbeiterin WS 2012/13. Fall 6 Lösung Fall 6 Lösung Das Versammlungsverbot ist verhältnismäßig, wenn es einen legitimen Zweck verfolgt, das Verbot zur Erreichung des Mittels geeignet und erforderlich ist und schließlich das Verbot auch angemessen

Mehr

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Besprechung der Klausur aus dem SS 2014 Fragestellung: Prüfung von Grundrechtsverletzungen Fallfrage genau lesen! Keine Verfassungsbeschwerde, also nicht Zulässigkeit

Mehr

Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff

Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff Juristische Fakultät 12.10.2012 Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff Diese Skizze gibt nur mögliche Elemente der Lösung an. Die

Mehr

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a). Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis...VII Einleitung und Problemdarstellung.1 I. Problemdarstellung... 1 II. Verhältnisanalyse... 2 1. Staat - Politische Parteien Volk... 2 2. Staat-Medien

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 7: Kassenarztzulassung. Sommersemester 2016

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 7: Kassenarztzulassung. Sommersemester 2016 Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 7: Kassenarztzulassung Sommersemester 2016 Das P2P-Mentoring (Peer-to-Peer-Mentoring) Programm möchte indem ihnen erfahrene Studierende zur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grund rechtslehren 1. A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grund rechtslehren 1. A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3 Inhaltsverzeichnis 1. Teil - Allgemeine Grund rechtslehren 1 A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3 B. Stellung der Grundrechte in der Rechtsordnung 3 I. Verhältnis zu den Grundrechten der Landesverfassungen

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BvR 173/15 - des Herrn V, In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Günther Schulz-Bourmer, LL.M., Burg Hof, Rathausstraße 61, 51570

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BVR 1946/10 - des Herrn M In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Michael Andrejewski, Pasewalker Straße 36, 17389 Hansestadt Anklam

Mehr

Die Verfassungsbeschwerde müsste zulässig sein.

Die Verfassungsbeschwerde müsste zulässig sein. Lösungsvorschlag der Tutanten im Zusatzkurs am 14.2.2014 für den Fall 8 aus dem Tutorium für Verfassungsrecht II/2014 (Die Vorliegende Lösungsskizze besteht aus mehreren Formulierungsstilen und ist keine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grundrechtslehren 1. A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grundrechtslehren 1. A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3 Inhaltsverzeichnis 1. Teil - Allgemeine Grundrechtslehren 1 A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3 B. Stellung der Grundrechte in der Rechtsordnung 3 I. Verhältnis zu den Grundrechten der Landesverfassungen

Mehr

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek Grundkurs Öffentliches Recht II Staatsrecht II - Grundrechte Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek 1 Überblick A. Dogmatische Grundlagen der Glaubensfreiheit I. Allgemeines

Mehr

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung 9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung A. Der allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) I. Allgemeine Bedeutung und Struktur des Grundrechts II. Die Adressaten des Grundrechts Der Gesetzgeber >

Mehr

Die O-Fraktion kann mit Erfolg gegen das WASG vorgehen, wenn ein entsprechender Antrag vor dem BVerfG zulässig (A.) und begründet (B.) wäre.

Die O-Fraktion kann mit Erfolg gegen das WASG vorgehen, wenn ein entsprechender Antrag vor dem BVerfG zulässig (A.) und begründet (B.) wäre. Übungsklausur Die O-Fraktion kann mit Erfolg gegen das WASG vorgehen, wenn ein entsprechender Antrag vor dem BVerfG zulässig (A.) und begründet (B.) wäre. In Betracht kommt eine abstrakte Normenkontrolle

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II

Vorlesung Staatsrecht II Vorlesung Staatsrecht II Prof. Dr. Dr. Durner Gliederung A. Allgemeine Grundrechtslehren B. Einzelne Grundrechte I. Die Gewährleistung der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) II. Die freie Entfaltung der

Mehr

A. Zulässigkeit 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 I VwGO Streitentscheidende Norm? Probl., da Haushaltsgesetz = Gesetz im formellen Sinne.

A. Zulässigkeit 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 I VwGO Streitentscheidende Norm? Probl., da Haushaltsgesetz = Gesetz im formellen Sinne. 1 Lösungshinweise Fallbeispiel 2 A. Zulässigkeit 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 I VwGO Streitentscheidende Norm? Probl., da Haushaltsgesetz = Gesetz im formellen Sinne. Exkurs: Zwei-Stufen-Theorie Wahlfreiheit

Mehr

Die von der Bundesregierung erarbeitete Gesetzesvorlage des SafariG lautet:

Die von der Bundesregierung erarbeitete Gesetzesvorlage des SafariG lautet: Fall: Jagdfieber 1. Teil Im Jahr 2013 möchte die Bundesregierung das BJagdG dahingehend ändern, dass in bestimmten Jagdbezirken die Jagd aus Helikoptern, Kraftfahrzeugen oder Motorbooten zulässig ist,

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) 1 Literaturhinweise Epping, Grundrechte, 5.

Mehr

AG Staatsrecht II - Grundrechte

AG Staatsrecht II - Grundrechte AG Staatsrecht II - Grundrechte FALL 9 SEKTENWARNUNG (NACH BVERFGE 105, 279 FF.) A./ Verletzung von Art. 2 I i.v.m. Art. 1 I GG I. Schutzbereich Das allgemeine Persönlichkeitsrecht (APR): Ungeschriebenes

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 3: Schulsport

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 3: Schulsport Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 3: Schulsport Glaubens-, Religions-, Weltanschauungs- und Gewissensfreiheit nach Art. 4 Abs. 1, 2 GG Grundsätzliches: Art. 4 Abs. 1, 2 GG: einheitliches

Mehr

AG Grundrechte SS 2015, 1. Termin, , Wiss. Mit. Dominik Wedel - Einführung in die Prüfungsdogmatik der Grundrechte -

AG Grundrechte SS 2015, 1. Termin, , Wiss. Mit. Dominik Wedel - Einführung in die Prüfungsdogmatik der Grundrechte - A. Allgemeines zu den Grundrechten Geschichte der Grundrechte Vorlesung oder Lehrbuch z.b. Pieroth/Schlink, 30. Auflage, 2 (dort v.a. zur Paulskirchenverfassung und Weimarer Reichsverfassung) Rechtsquellen

Mehr

V E R S A M M L U N G E N

V E R S A M M L U N G E N Rechtsinformation des Landratsamtes Weilheim-Schongau Kreisordnungsamt über V E R S A M M L U N G E N Rechtsgrundlage zur ordnungsgemäßen Durchführung von Versammlungen oder Aufzügen ist das Bayerische

Mehr

A. Überblick: Gesetzgebungskompetenzen

A. Überblick: Gesetzgebungskompetenzen 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Überblick: Gesetzgebungskompetenzen I. Geschriebene Kompetenzen 1. Grundsatz: Länder, Art. 30, 70 I GG (Bsp.: Schulrecht) 2. Ausschließliche

Mehr

A. Überblick: Wichtige Verfahrensarten im Staatsorganisationsrecht. Ausgangspunkt: Art. 93 GG, 13 BVerfGG

A. Überblick: Wichtige Verfahrensarten im Staatsorganisationsrecht. Ausgangspunkt: Art. 93 GG, 13 BVerfGG 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Überblick: Wichtige Verfahrensarten im Staatsorganisationsrecht Ausgangspunkt: Art. 93 GG, 13 BVerfGG I. Organstreitverfahren

Mehr

I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG

I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG 2. Gesetzgebungsverfahren a) Initiativrecht Art. 108 LV: Volksbegehren,

Mehr

Fall 3: Wahlprüfungsbeschwerde - Lösungshinweise. Die Wahlprüfungsbeschwerde des W hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Fall 3: Wahlprüfungsbeschwerde - Lösungshinweise. Die Wahlprüfungsbeschwerde des W hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. Fall 3: Wahlprüfungsbeschwerde - Lösungshinweise Die Wahlprüfungsbeschwerde des W hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG Art. 41 II GG,

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht. Wiss. Mit. Anna Mrozek Lehrstuhl Prof. Dr. Christoph Enders. Fall 02 - "Nix is!" LÖSUNGSKIZZE

Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht. Wiss. Mit. Anna Mrozek Lehrstuhl Prof. Dr. Christoph Enders. Fall 02 - Nix is! LÖSUNGSKIZZE Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht Fall 02 - "Nix is!" LÖSUNGSKIZZE Die Verfassungsbeschwerde des D hätte Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet wäre. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit Art. 93

Mehr