Eine Geschichte zum Beginn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine Geschichte zum Beginn"

Transkript

1 Lernen und Wissensaustausch in Practice Erfolgsfaktoren und Gestaltungsdimensionen Swiss Forum for Educational Media, Prof. Dr. Patricia Arnold, Hochschule München Eine Geschichte zum Beginn All single voices are abstracted from dialogues. (Bruner 1990) Online-Kurs zu Practice 1999 [com-prac] Mailingliste Setúbal Dialogue

2 Struktur Was sind Practice? Lernen und Wissensaustausch in Practice - der Nutzen? Open Access & Practice Gestaltungsdimensionen für Practice Erfolgsfaktoren für Entstehung und Aufbau Was sind Practice? - Definition CoPs sind Personengruppen, die ein Anliegen, eine Problemlage oder eine Leidenschaft zu einer Thematik teilen, und die ihr Wissen und ihre Expertise in diesem Gebiet durch laufende Zusammenarbeit vertiefen. Wenger, McDermott & Snyder Practice (CoP) 2

3 Vielfältige Formen von CoPs Existieren in unterschiedlichsten Formen / Grössen / Kontexten Nicht notwendig internetbasiert; häufig komplexe Architektur aus Präsenztreffen und computerunterstützter Kommunikation Practice (CoP) Beispiele Kundenbetreuung Versicherungsunternehmen / Tech-Clubs in der Automobilindustrie Fachverbunde in der GTZ / Lerngemeinschaften in virtuellen Studiengängen etc. Lave & Wenger 1991, Wenger 1998, Arnold 2003, North / Franz / Lembke 2004 Beispiele I 3

4 Beispiele II Selbst organisierte CoP im Fernstudium Seminar Fragen & Antworten Hinweise Dateisammlung Linksammlung Stamm- Stamm- Tisch Tisch URL URL URL Internet-Forum Fragen & Antworten Forum Listserver FESAommunity FAQ Skripte Aufgaben Seminar Prüfung Private Private Homepage Homepage Skripte Skripte Aufgaben Aufgaben Erfahrungsberichte Erfahrungsberichte Legende: Rund = telematisch Eckig = Präsenz weiß = selbst organisiert grau = durch FESA organisiert Querverweise durch Mundzu-Mund Propaganda oder schriftliche Hinweise Beispiele III Community of Practice für die Forschenden der FFHS 4

5 Strukturelemente einer CoP Handlungsbezogenes Wissen, Methoden, Arbeitsweisen, Geschichten, Werkzeuge, Dokumente etc. Praxis Domäne Themengebiet, für das Expertise entwickelt und Schwerpunkte gemeinsam ausgehandelt werden Gemeinschaft Beziehungen der Mitglieder untereinander und Zugehörigkeitsgefühl Wenger et al Lernen und Wissensaustausch in CoPs der Nutzen I CoPs können Wissen in lebendiger Form bewahren, anders als eine Datenbank oder ein Handbuch.Sie machen implizites Wissen zugänglich, dass formale Systeme nicht speichern können. Practice (CoP) Wenger

6 Lernen und Wissensaustausch in Communities der Nutzen II Informelles Lernen Praxis- und problemorientiert Lernen im Kontext Practice (CoP) Hineinwachsen in Expertengemeinschaft Werte und Einstellungen entwickeln Schafft Identifikationsmöglichkei ten Perspektivenvielfalt Erfahrungsaustausch Reflexionsimpulse Lernen und Wissensaustausch in Communities der Nutzen III Die größte Bedeutung: Motivation! Zu sehen und zu lesen, dass es Menschen in vergleichbarer Situation gibt, die sich mit ähnlichen Problemen beschäftigen, hat mich immer wieder aufgebaut. (Zitat FESA-Community, Arnold 2003) Practice (CoP) 6

7 Open Access & CoPs I Knowledge Management for Development Journal Zeitschrift zu Wissensmanagement in der Entwicklungszusammenarbeit: Open access, peer-reviewed für und von PrakterInnen und WissenschaftlerInnen in der Entwicklungszusammenarbeit eng verbunden mit der KM4Dev CoP Open Access & CoPs II Social Software (Web 2.0) wird benutzt, um Inhalte in CoPs zu erzeugen und zu vernetzen Inhalte in der Regel frei zugänglich Beispiel: Contributions to are licensed under a Creative Commons Attribution Share-Alike 2.5 License 7

8 Aufbau von CoPs I CoP als Wildblume Ideal CoP als Kulturpflanze Realität Selbststeuerung Fremdsteuerung Spannungsfeld zwischen Selbstund Fremdorganisation Reinmann 2000 Aufbau von CoPs II Voraussetzungen Bedarf an Austausch und Kommunikation vorhanden Bedürfnisse der Mitglieder müssen im Mittelpunkt stehen, nicht Funktionalitäten der technologischen Unterstützung Kritische Masse potenziell vorhanden Hilfreich: Auf bereits genutzte Strukturen zurückgreifen Kerngruppe von Engagierten 8

9 Aufbau von CoPs III Nutzen fokussieren (benennen, diskutieren) Raum für Entwicklung und aktive Gestaltung lassen ( under-design ) Unterschiedliche Partizipationsformen unterstützen Gemeinschaftsöffentliche und private Kommunikationsmöglichkeiten schaffen Dialog zwischen CoP und Externen fördern ( Gäste einladen ) Vertrautes und Aufregendes kombinieren ( Routinen und Sonderaktionen ) Dem Austausch einen Rhythmus geben ( Thema der Woche ) (Wenger et al 2002) Gestaltungsdimensionen Unterschiedliche Partizipationsformen zulassen offene, übergreifende Mitgliedschaften fördern Personen Interaktion Online-Phasen und Präsenztreffen kombinieren Geschichten / Fälle / Erfahrungsaustausch einbeziehen Wissenstransformation Organisatorische Verankerung Formaliserungsgrad bewusst gestalten Raum für Entwicklung / Zeit geben In Anlehnung an North / Romhardt/Probst 2000 bzw. North / Franz / Lembke

10 Entwicklungsphasen Entstehung Findung Reifung Transformation Kompetenzausübung Treffpunkte schaffen Visionen entwickeln BestPractice Beispiele Vereinbarungen testen Werkzeuge entwicklen Koordinator en/innen bestimmen Neue Mitglieder einführen Domäne weiter entwickeln Kontakte zu anderen CoPs Nach außen gehen Erbe sichern Losere Form der Zusammen arbeit finden Erfolgsfaktoren Thema, das Kerngruppe begeistert Kompetente und anerkannte Moderation Einbeziehung von ExpertInnen Konkrete Probleme aus der Praxis bearbeiten Aktivitätenmix Thema muss strategisch wichtig sein Sichtbare Anerkennung von Organisation (ohne Einmischung) Verzahnung von formalen und informellen Strukturen Ausreichende Ressourcen Kooperation im Vordergrund, nicht Technologie Wenger

11 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! While information technology has inspired the "knowledge revolution it takes building human communities to realize it. Denham Grey Kontakt: Prof. Dr. Patricia Arnold Hochschule München Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften 11

Lernen und Wissensaustausch in Communities of Practice Erfolgsfaktoren und Gestaltungsdimensionen

Lernen und Wissensaustausch in Communities of Practice Erfolgsfaktoren und Gestaltungsdimensionen Lernen und Wissensaustausch in Communities of Practice Erfolgsfaktoren und Gestaltungsdimensionen Nach einem Vortag von Prof. Dr. Patricia Arnold, Hochschule München Version Schweiz: bearbeitet www.userhelp.ch

Mehr

Die SIFA-Community Internet-Plattform für Sicherheitsfachkräfte.

Die SIFA-Community Internet-Plattform für Sicherheitsfachkräfte. Die SIFA-Community Internet-Plattform für Sicherheitsfachkräfte. Vortrag auf dem SIFA-WORKSHOP 2013 am 06. und 07. Juni 2013 in der BAuA Dresden Autoren: Prof. Dr. Thomas Köhler, Dr. Katrin Höhn, Prof.

Mehr

Eine Einführung in die Idee des Wissensmanagements

Eine Einführung in die Idee des Wissensmanagements Eine Einführung in die Idee des Wissensmanagements Vortrag an der Universität Potsdam im Rahmen des Kurses "Doing Knowledge" am 25.01.2013 Dr. Alexander Klier Zwei Begriffe Management und Wissen Episteme

Mehr

Steinbeis-Transferzentrum. Wissensmanagement & Kommunikation

Steinbeis-Transferzentrum. Wissensmanagement & Kommunikation Steinbeis-Transferzentrum Wissensmanagement & Kommunikation Wir begleiten Sie auf dem Weg zum intelligenten Unternehmen Beratung Schulung Coaching Folienvortrag Das Wissen in den Köpfen Communities managen

Mehr

Web 2.0-Technologien zwischen E-Learning und Wissensmanagement

Web 2.0-Technologien zwischen E-Learning und Wissensmanagement Web 2.0-Technologien zwischen E-Learning und Wissensmanagement Gabi Reinmann Thomas Sporer Universität Augsburg Einstieg Web 2.0 - Technologien zwischen E-Learning und Wissensmanagement Ubiquitous Learning

Mehr

ENTERPRISE 2.0 DER EINSATZ VON ENTERPRISE SOCIAL

ENTERPRISE 2.0 DER EINSATZ VON ENTERPRISE SOCIAL ENTERPRISE 2.0 DER EINSATZ VON ENTERPRISE SOCIAL AGENDA Enterprise Social? Was bietet Microsoft? Demo Vergleich der Social Features Fazit und Ausblick 21.11.2013 IOZ AG 2 DIE GROSSEN IT-TRENDS 2014 Mobile

Mehr

Communities of Practice

Communities of Practice Communities of Practice Wissensgemeinschaften - Neue Wege zur Selbstorganisation? CeBIT Forum Learning & Knowledge Solutions 3.3.2010 Einleitung: Vorstellung Pumacy Technologies AG Lösungsanbieter für

Mehr

Social Business What is it?

Social Business What is it? Social Business What is it? Stop reinventing the wheel Tomi Bohnenblust, @tomibohnenblust 11. September 2013 Social Business bringt Mehrwert in drei Disziplinen Public 1 Kommunikation & Zusammenarbeit

Mehr

Wie unterstützt ein modernes Intranet 2.0 - Personalkommunikation - Wissensaustausch - Onboarding?

Wie unterstützt ein modernes Intranet 2.0 - Personalkommunikation - Wissensaustausch - Onboarding? Wie unterstützt ein modernes Intranet 2.0 - Personalkommunikation - Wissensaustausch - Onboarding? 06. November 2013 Mag. Anneliese Breitner, PhD Geschäftsführerin, AnneBreitner Consulting Buchautorin:

Mehr

OPEN SOURCE ALS CHANCE FÜR UNTERNEHMEN

OPEN SOURCE ALS CHANCE FÜR UNTERNEHMEN OPEN SOURCE ALS CHANCE FÜR UNTERNEHMEN über #Technologie #Data #Suche #Knowledge #InnovaPon #Community #CollaboraPon #Feedback Andreas Gruber, Redlink GmbH Romy Sigl, COWORKINGSALZBURG INHALT Was ist Open

Mehr

Das Internet im Wandel

Das Internet im Wandel Das Internet im Wandel Von der Homepage zum Social Business von Enrico Bock Sichtweise Internetagentur (Web)Strategie (Web)Design (Web)Technologie Gegründet 2004 von Enrico und Marcus Bock Was ist eigentlich

Mehr

Herzlich willkommen zur Einstimmung. auf unsere Arbeitsgruppenthemen!

Herzlich willkommen zur Einstimmung. auf unsere Arbeitsgruppenthemen! Wissen ist Zukunft Wissensmanagement als strategisches Instrument in organisationen Herzlich willkommen zur Einstimmung auf unsere Arbeitsgruppenthemen! 29.02.2008, Seite 1 Wissen ist Zukunft Wissensmanagement

Mehr

Verschmelzung von Lernen und Arbeiten in der Zukunft eine Vision!?

Verschmelzung von Lernen und Arbeiten in der Zukunft eine Vision!? Verschmelzung von Lernen und Arbeiten in der Zukunft eine Vision!? Dr. Anke Hirning HP Education Services 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change

Mehr

Social Media in der beruflichen Bildung

Social Media in der beruflichen Bildung Social Media in der beruflichen Bildung Bedeutung Bedeutung Ausbildungs- Nutzung plan von Personen + Unternehmen Nutzung von Ausbilder, Azubis Lernbögen Motivation Gesellschaft Motivation Medienkompetenz

Mehr

DEN RUSSISCHEN BANK-KUNDEN GEWINNEN

DEN RUSSISCHEN BANK-KUNDEN GEWINNEN DEN RUSSISCHEN BANK-KUNDEN GEWINNEN Vertrauensaufbau im Private Banking durch Kulturverständnis INTERKULTURELLES PRAXIS-TRAINING DEN RUSSISCHEN BANK-KUNDEN GEWINNEN Vertrauensaufbau im Private Banking

Mehr

Community Management. Das Potential von Social Media fürs Marketing nutzen

Community Management. Das Potential von Social Media fürs Marketing nutzen Institut für Angewandte Medienwissenschaft IAM Community Management. Das Potential von Social Media fürs Marketing nutzen Dr. Aleksandra Gnach aleksandra.gnach@zhaw.ch 1 Programm Onlinekommunikation ist

Mehr

anreizsysteme im wissensmanagement motivation knowledge meets hans-jörg bullinger marc rüger alexander koch mark staiger

anreizsysteme im wissensmanagement motivation knowledge meets hans-jörg bullinger marc rüger alexander koch mark staiger knowledge meets anreizsysteme im wissensmanagement motivation autoren hans-jörg bullinger marc rüger alexander koch mark staiger Inhalt ABKÜRZUNGEN...4 ABBILDUNGEN...5 1 EINLEITUNG...6 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN...7

Mehr

Community of Practice (CoP) Neue Arbeitswelten. Ihr direkter und persönlicher Draht zu fundiertem Wissen

Community of Practice (CoP) Neue Arbeitswelten. Ihr direkter und persönlicher Draht zu fundiertem Wissen Community of Practice (CoP) Neue Arbeitswelten Ihr direkter und persönlicher Draht zu fundiertem Wissen Einleitung Community of Practice Weniger büro, mehr leben und erfolg In reifen, wettbewerbsintensiven,

Mehr

Technology-Enhanced Learning @ CELSTEC Ausgangslage, Entwicklung und Trends

Technology-Enhanced Learning @ CELSTEC Ausgangslage, Entwicklung und Trends Technology-Enhanced Learning @ CELSTEC Ausgangslage, Entwicklung und Trends Dr. Roland Klemke Heerlen, 15.02.2011 Roland.Klemke@ou.nl CELSTEC Centre for Learning Science and Technology 1 AUSGANGSLAGE

Mehr

Alternativen im elearning. Beschreibung des Projektes. Bedeutung ssw (Weblog & LiveOnline-Präsenz Raum)

Alternativen im elearning. Beschreibung des Projektes. Bedeutung ssw (Weblog & LiveOnline-Präsenz Raum) Vernetzungsworkshop Präsentation Prototyp-/Teilprojekt 15.12.2005 Alternativen im elearning - ssw Szenario Kurs-Web-Coating Beschreibung des Projektes Bedeutung ssw (Weblog & LiveOnline-Präsenz Raum) Gesamtrahmen:

Mehr

Berlin, 24.04.2012. Get Social!

Berlin, 24.04.2012. Get Social! Berlin, 24.04.2012 Get Social! 2 Your easy entry to Enterprise Social Networking Fast 900 Millionen Menschen benutzen Facebook in der privaten Kommunikation! 3 MODERNE UNTERNEHMEN SIND... GLOBAL UND VERNETZT

Mehr

DISCUSS. Europäische Plattform für webbasierte. Bereich des Lebenslangen Lernens. Dr. Randolph Preisinger-Kleine

DISCUSS. Europäische Plattform für webbasierte. Bereich des Lebenslangen Lernens. Dr. Randolph Preisinger-Kleine Dieses Projekt wird mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. DISCUSS Europäische Plattform für webbasierte Praxisgemeinschaften im Bereich des Lebenslangen Lernens Dr. Randolph Preisinger-Kleine

Mehr

wien mags wissen Die Wissensstrategie der Stadt Wien Mag. a Anabela Horta Patricia Schultz Mag. a Ulla Weinke

wien mags wissen Die Wissensstrategie der Stadt Wien Mag. a Anabela Horta Patricia Schultz Mag. a Ulla Weinke wien mags wissen Die Wissensstrategie der Stadt Wien Mag. a Anabela Horta Patricia Schultz Mag. a Ulla Weinke Wissenskongress der Berliner Verwaltung 20. November 2014 1 Agenda Warum überhaupt Wissensmanagement?

Mehr

Dr. Lars Langenberg Vorstand Pumacy Technologies AG. 29. März 2011

Dr. Lars Langenberg Vorstand Pumacy Technologies AG. 29. März 2011 Pumacy Technologies AG Was ist Wissensmanagement und welchen Stellenwert hat es für mein Unternehmen? IHK Berlin - Wettbewerbsvorteil durch Wissensmanagement Dr. Lars Langenberg Vorstand Pumacy Technologies

Mehr

connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013

connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013 connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013 BASF The Chemical Company We create chemistry for a sustainable future Unsere Chemie wird in nahezu allen

Mehr

Campus IB. eine Gemeinschaft von Lernenden und Lehrenden am Fachhochschulstudiengang Angewandtes Wissensmanagement. Eisenstadt.

Campus IB. eine Gemeinschaft von Lernenden und Lehrenden am Fachhochschulstudiengang Angewandtes Wissensmanagement. Eisenstadt. Campus IB Eisenstadt Pinkafeld eine Gemeinschaft von Lernenden und Lehrenden am Fachhochschulstudiengang Angewandtes Wissensmanagement Studienangebot Kernkompetenzbereich Wirtschaft (mit Schwerpunkt Mittel-Osteuropa)

Mehr

Mentor Graphics Usergroup

Mentor Graphics Usergroup Mentor Graphics Usergroup Deutschsprachige Mentor Usergruppe der Expedition & Boardstation Anwender Hanno Platz München 14. Oktober 2011 Informationen der Usergruppe 1. Organisation der regionalen Usergruppen

Mehr

Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald

Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald 1 Projektgesamtleitung: Frau Prof. Gabriele Hecker Fakultät Wirtschaftsinformatik Studiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) Inhaltsverzeichnis Das Projekt Sanfter

Mehr

Abschlussarbeiten am MIS

Abschlussarbeiten am MIS Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Juniorprofessur für Management-Informationssysteme und Methoden Abschlussarbeiten am MIS Allgemeine Informationen Prof. Dr. Johann Kranz Juniorprofessur für Management-Informationssysteme

Mehr

Bildungsportale als Infrastrukturen für Wissensmanagement & Community-Building. Stefanie Panke, Institut für Wissensmedien, Tübingen

Bildungsportale als Infrastrukturen für Wissensmanagement & Community-Building. Stefanie Panke, Institut für Wissensmedien, Tübingen Bildungsportale als Infrastrukturen für Wissensmanagement & Community-Building Stefanie Panke, Institut für Wissensmedien, Tübingen Gliederung Bildungsportale Potentiale Portalbausteine Ausblick Portale

Mehr

Rechtliche Aspekte bei der kommerziellen Nutzung von Open Content

Rechtliche Aspekte bei der kommerziellen Nutzung von Open Content Rechtliche Aspekte bei der kommerziellen Nutzung von Open Content von RA Dr. Till Jaeger FAZIT-Fachtagung "Open Content Open Access", Stuttgart, 9. Juni 2008 Agenda 1. Nutzungsbefugnisse aus Open Content

Mehr

Virtuelles Rollenspiel mit Social Software. David Weiß, Sarah Voß DeLFI 2010 Duisburg

Virtuelles Rollenspiel mit Social Software. David Weiß, Sarah Voß DeLFI 2010 Duisburg Virtuelles Rollenspiel mit Social Software DeLFI 2010 Duisburg Social Software http://www.flickr.com/photos/stabilo-boss/ 2 / 14 Popularität am Beispiel von Facebook http://facebookmarketing.de/ (Stand:

Mehr

Wissensmanagement 2.0.

Wissensmanagement 2.0. Wissensmanagement 2.0. Rahmenbedingungen, Barrieren, Erfolgsfaktoren präsen9ert von Lena Després, ebusiness- Lotse Darmstadt- Dieburg Agenda Vorstellung ebusiness- Lotse Was ist Wissensmanagement? Wie

Mehr

Wissensmanagement und Gruppenarbeit mit Tempo Social for WSM

Wissensmanagement und Gruppenarbeit mit Tempo Social for WSM Wissensmanagement und Gruppenarbeit mit Tempo Social for WSM Das Projekt PLATON des Verbraucherzentrale Bundesverbandes e.v. Open Text Websolutions Usergroup, 24.09.2013, Düsseldorf netmedia the Social

Mehr

Abteilungsübergreifende Kooperation: Die Organisation des Informellen

Abteilungsübergreifende Kooperation: Die Organisation des Informellen : Die Organisation des Informellen Annegret Bolte Rainer Studtmann : Die Organisation des Informellen Die Notwendigkeit informeller abteilungsübergreifender Kooperation Merkmale informeller abteilungsübergreifender

Mehr

UNTERNEHMERISCHES WISSEN. ebusiness Lösung - Groupware Systeme. Zusammenarbeit über zeitliche und räumliche Distanz unterstützen

UNTERNEHMERISCHES WISSEN. ebusiness Lösung - Groupware Systeme. Zusammenarbeit über zeitliche und räumliche Distanz unterstützen UNTERNEHMERISCHES WISSEN ebusiness Lösung - Groupware Systeme Zusammenarbeit über zeitliche und räumliche Distanz unterstützen ebusiness Lösung - Groupware Systeme Problemstellung & Einsatzbereiche im

Mehr

Forum 10 Blended Learning und Lernplattformen: Konzepte und ihre Umsetzung bei verschiedenen Masterstudiengängen

Forum 10 Blended Learning und Lernplattformen: Konzepte und ihre Umsetzung bei verschiedenen Masterstudiengängen Forum 10 Konzepte und ihre Umsetzung bei verschiedenen Masterstudiengängen Dr. Katharina Schnurer e/t/s didactic media Anja Vogel - CADFEM GmbH, Grafing Ulrich Iberer PH Ludwigsburg Aytekin Celik (Moderation)

Mehr

Storytelling in Onlinewerbefilmen

Storytelling in Onlinewerbefilmen Wirtschaft Andreas Friedrich Storytelling in Onlinewerbefilmen Branchenübergreifende Analyse von Erfolgsfaktoren für den Einsatz von Storytelling in Onlinewerbefilmen unter dramaturgischen Aspekten Bachelorarbeit

Mehr

Kooperatives Wissensmanagement in Netzwerken

Kooperatives Wissensmanagement in Netzwerken Thomas Klauß BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. 24.09.2007 Institut für Produkt und Prozessinnovation Forschung Beratung -Training Vortragsstruktur Eckpunkte

Mehr

Social Media. Strategische Bedeutung von Social Media Profilen. Prof. Martina Dalla Vecchia Social Media Framework. Seminare. Checklisten.

Social Media. Strategische Bedeutung von Social Media Profilen. Prof. Martina Dalla Vecchia Social Media Framework. Seminare. Checklisten. Social Media Strategische Bedeutung von Social Media Profilen Prof. Martina Dalla Vecchia Social Media Framework. Seminare. Checklisten. 1 Pimp Your Profile. CAS Strategische ECOM Kick Bedeutung Off Martina

Mehr

Wissensmanagement in der Praxis. Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg. 01.06.2012 Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/17

Wissensmanagement in der Praxis. Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg. 01.06.2012 Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/17 Wissensmanagement in der Praxis Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg 01.06.2012 Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/17 Experte Wissensmanagement Wissen sichern Prozess Struktur

Mehr

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen Grenzenloses Lernen Vorstellung : Ing. Christian Faymann 1990 Trainer in der IT Branche (selbstständig) 2000 WIFI Burgenland Produktmanager seit 2009 Teamleiter Beschäftigt sich seit 1998 mit dem Thema

Mehr

Herzlich willkommen. zum 9. Treffen des Regio-Netzwerkes am 22. Februar 2010 in Bonn: Change Management Veränderung initiieren und gestalten

Herzlich willkommen. zum 9. Treffen des Regio-Netzwerkes am 22. Februar 2010 in Bonn: Change Management Veränderung initiieren und gestalten Herzlich willkommen zum 9. Treffen des Regio-Netzwerkes am 22. Februar 2010 in Bonn: Change Management Veränderung initiieren und gestalten Moderation: Stefan Kalle, Dr. Dirk Seeling 1 Ablauf des heutigen

Mehr

RAHMENBEDINGUNGEN IN DER SCHULE

RAHMENBEDINGUNGEN IN DER SCHULE PLG mehr als ein Schlagwort? Zusammenarbeit und Kooperation unter LehrerInnen eine Bestandsaufnahme 5. österreichischer Wipäd - Kongress Wien 01.April 2011 1 RAHMENBEDINGUNGEN IN DER SCHULE 2 1 Das Bild

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas Hess / Christian

Mehr

Social Media @ BLS Emergente und geplante Strategien für Social Media. Berner-Architekten-Treffen Nr. 21 Andreas Kronawitter, 09.

Social Media @ BLS Emergente und geplante Strategien für Social Media. Berner-Architekten-Treffen Nr. 21 Andreas Kronawitter, 09. Social Media @ BLS Emergente und geplante Strategien für Social Media Berner-Architekten-Treffen Nr. 21 Andreas Kronawitter, 09. März 2012 Agenda Die BLS Social Media von was wir reden Der Kontext die

Mehr

Praxis des Wissensmanagements

Praxis des Wissensmanagements Praxis des Wissensmanagements Wirtschaftsuniversität Wien Dr. Manfred Kofranek, MAS 6.12.2005 Eine Definition von Wissensmanagement Wissensmanagement ist das bewusste Gestalten des organisationalen Wissens

Mehr

Effektives und effizientes Social Media braucht einen Kulturwandel Frank Eberhard, Christian Kaczmarek, wibas GmbH 9.10.2013, KnowTech 2013, Hanau

Effektives und effizientes Social Media braucht einen Kulturwandel Frank Eberhard, Christian Kaczmarek, wibas GmbH 9.10.2013, KnowTech 2013, Hanau Effektives und effizientes Social Media braucht einen Kulturwandel Frank Eberhard, Christian Kaczmarek, wibas GmbH 9.10.2013, KnowTech 2013, Hanau Turning Visions into Business - 1 - Wir glauben: Menschen

Mehr

Communities of Collaboration

Communities of Collaboration Communities of Collaboration Systematisches Community Building am Beispiel Telekom Social Network Jochen Pfender, Projektleiter Social Collaboration, Telekom Deutschland GmbH KnowTech, 09. Oktober 2013,

Mehr

Community-Portale: Integrierte Informationsdienste für firmeninterne und firmenübergreifende Netzwerke

Community-Portale: Integrierte Informationsdienste für firmeninterne und firmenübergreifende Netzwerke Community-Portale: Integrierte Informationsdienste für firmeninterne und firmenübergreifende Netzwerke Dipl.-Wirtsch.-Inf. Dirk Röhrborn Communardo Software GmbH, Riesaer Straße 3-5, D-01129 Dresden Fon:

Mehr

Online Fundraising. kritisch betrachtet. Thomas Koch. May 22, 2009. www.koch.ro. Thomas Koch (koch.ro) Online Fundraising May 22, 2009 1 / 54

Online Fundraising. kritisch betrachtet. Thomas Koch. May 22, 2009. www.koch.ro. Thomas Koch (koch.ro) Online Fundraising May 22, 2009 1 / 54 Online Fundraising kritisch betrachtet Thomas Koch www.koch.ro May 22, 2009 Thomas Koch (koch.ro) Online Fundraising May 22, 2009 1 / 54 Ich Thomas Koch Jugendarbeit und internationale Partnerschaft Studium

Mehr

10.03.2016. Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung. Michael Kerres. Learning Lab exploring the future of learning

10.03.2016. Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung. Michael Kerres. Learning Lab exploring the future of learning Learning Lab exploring the future of learning Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung Michael Kerres.de 05.03. Düsseldorf, LAG Medien und Netzpolitik, DIE GRÜNEN Learning

Mehr

hgnc-gründerportal Networking und e-learning

hgnc-gründerportal Networking und e-learning hgnc-gründerportal Komplettlösung für Administration, Networking und e-learning im Gründerbüro/-netz netz ein Kooperationsprojekt von: und gefördert durch: Administration im Gründerbüro/-netz: Networking,

Mehr

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH Wissensmanagement in KMU Warum Wissen in KMU managen? Motive von Unternehmern (KPMG 2001) Produktqualität erhöhen Kosten senken Produktivität erhöhen Kreativität fördern Wachstum steigern Innovationsfähigkeit

Mehr

Interface Design: Kritisieren, Verstehen, Kommunizieren, Entwerfen 1. P. Heidkamp Seminar IF Wintersemester 2003/4

Interface Design: Kritisieren, Verstehen, Kommunizieren, Entwerfen 1. P. Heidkamp Seminar IF Wintersemester 2003/4 Interface Design: Kritisieren, Verstehen, Kommunizieren, Entwerfen 1 P. Heidkamp Seminar IF Wintersemester 2003/4 Hypermedien: Die Schnittstelle Bildschirm 2 Hypermedien: Die Schnittstelle Bildschirm 3

Mehr

ifib: Wer wir sind 20 Wissenschaftler/innen Multidisziplinärer Ansatz Mittelgeber: E-Government Educational Technologies IT Service Management

ifib: Wer wir sind 20 Wissenschaftler/innen Multidisziplinärer Ansatz Mittelgeber: E-Government Educational Technologies IT Service Management Forschungsprojekt zur erfolgreichen Implementierung von ITIL-Prozessen in der Öffentlichen Verwaltung am konkreten Beispiel des Zentralen IT-Betriebs der Niedersächsischen Justiz Juni 2009 ifib: Wer wir

Mehr

Erfahrungen bei der Einführung von Knowledge- Management-Systemen. 22.11.2002, Bern Dr. Jean-Paul Kauthen Robert Sellaro

Erfahrungen bei der Einführung von Knowledge- Management-Systemen. 22.11.2002, Bern Dr. Jean-Paul Kauthen Robert Sellaro Erfahrungen bei der Einführung von Knowledge- Management-Systemen 22.11.2002, Bern Dr. Jean-Paul Kauthen Robert Sellaro Agenda Wer ist CSC? Einleitung Erfahrungsberichte Knowledge Management bei CSC 2002

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

Frauennetzwerke' "+-"+%#'+#.'/0%1%#

Frauennetzwerke' +-+%#'+#.'/0%1%# Frauennetzwerke' "+-"+%#'+#.'/0%1%# 1!"#$%&"'()*%+,&%#' Das Gesamte ist mehr als die Summe seiner Teile Wer allein arbeitet, addiert. Wer zusammen arbeitet, multipliziert. Wer vernetzt arbeitet,... potenziert.?

Mehr

Die digitale (R-) Evolution frühzeitig erkennen und bewältigen

Die digitale (R-) Evolution frühzeitig erkennen und bewältigen Die digitale (R-) Evolution frühzeitig erkennen und bewältigen - Ganzheitlicher Weitblick als Erfolgsfaktor für Social Collaboration Projekte - Sören Werner Hanau, d. 09.10.2013 In 30 Minuten ist klar,

Mehr

Business IT Alignment

Business IT Alignment Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Kristin Weber Business IT Alignment Dr. Christian Mayerl Senior Management Consultant,

Mehr

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18 S Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens Volume 18 Banken Privatkunden/Geschäftskunden. Die digitale Bank Fidor (www.fidor.de) richtet sich mit ihrem Angebot an Privat- und Geschäftskunden.

Mehr

UNSERE IDEE AUF EINEN BLICK

UNSERE IDEE AUF EINEN BLICK UNSERE IDEE AUF EINEN BLICK Geflüchtete stehen sowohl in ihren Gast- als auch Heimatländern Barrieren beim Zugang zu Hochschulbildung gegenüber. Der UNHCR identifizierte entsprechend vier grundlegende

Mehr

Erlebbares Prozessmanagement. Aufbau einer Community of Practice

Erlebbares Prozessmanagement. Aufbau einer Community of Practice Erlebbares Prozessmanagement Aufbau einer Community of Practice Übersicht Einführung Partizipatives Lernen und Communities of Practice Das Projekt Herausforderungen Umsetzung Lessons Learned elearning-tag

Mehr

gemeinsam diskutieren Einsatz von Videos in Online-Seminaren

gemeinsam diskutieren Einsatz von Videos in Online-Seminaren Online beobachten, analysieren und gemeinsam diskutieren Einsatz von Videos in Online-Seminaren Dr. Petra Bauer AG Medienpädagogik Institut für Erziehungswissenschaften Johannes Gutenberg Universität Mainz

Mehr

Understanding the Requirements for Developing Open Source Software 17. JuniSystems

Understanding the Requirements for Developing Open Source Software 17. JuniSystems Understanding the Requirements for Developing Open Source Software Systems Integrations Engineering HFU-Furtwangen 17. Juni 2009 2009 1 / 16 1 Autor 2 Paper Thema des Papers Vorgehen des Autors 3 Inhalt

Mehr

Gewalt in Teenager-Beziehungen Vorstellung einer Homepage zum Thema Teen Dating Violence

Gewalt in Teenager-Beziehungen Vorstellung einer Homepage zum Thema Teen Dating Violence Gewalt in Teenager-Beziehungen Vorstellung einer Homepage zum Thema Teen Dating Violence Was ist Teen Dating Violence? International keine einheitliche Definition Kontrollverhalten, emotionale Grenzüberschreitungen

Mehr

Der starke Partner für Ihr Business

Der starke Partner für Ihr Business Der starke Partner für Ihr Business Erfolgsfaktor Mensch Entwicklung durch Motivation und Ausbildung motivation wissen fähigkeit fertigkeit Schulung Training Simulation & Coaching Erfolgsfaktor Partner

Mehr

Social Media Analytics Aktuelle Herausforderungen

Social Media Analytics Aktuelle Herausforderungen Lehrstuhl für Informatik 5 Informationssysteme RWTH Aachen Social Media Analytics Aktuelle Herausforderungen Ralf Klamma RWTH Aachen I5-KL-111010-1 Gesellschaft für Informatik Regionalgruppe Köln Themenabend

Mehr

Andrea Neubauer. Moderne Hochschul-Industrie-Kooperationen

Andrea Neubauer. Moderne Hochschul-Industrie-Kooperationen Andrea Neubauer Moderne Hochschul-Industrie-Kooperationen Analyse mittels der Story Telling-Methode vor dem Hintergrund von Wissensmanagement Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 Inhaltsverzeichnis JX! ' Liniiiiung

Mehr

IT-Transformation How to run changing systems

IT-Transformation How to run changing systems IT-Transformation How to run changing systems Vortrag auf der SKIL 2012 Leipzig, 25.9.2012 Agenda/Inhalt 1 IT-Transformation: Begriffsklärung 2 IT-Transformation: Hauptherausforderungen und wie man damit

Mehr

Unter einem Dach: lug.berlin

Unter einem Dach: lug.berlin Unter einem Dach: lug.berlin Frank Hofmann Berlin 13. Juni 2015 Frank Hofmann (Berlin) Unter einem Dach: lug.berlin 13. Juni 2015 1 / 14 Inhalt 1 Über den Referenten 2 Das Portal lug.berlin 3 Hintergrund

Mehr

Virtuelle Universität

Virtuelle Universität Virtuelle Universität https://vu.fernuni-hagen.de Ein Projekt der FernUniversität Hagen Einige Fakten Start im WS 1996/97 mit einigen hundert Studierende zur Zeit fast 9000 aktiv Studierende aus allen

Mehr

Innovationswerkstatt Future Meeting Space Raum für Interaktion und Innovation. Martin Laarmann

Innovationswerkstatt Future Meeting Space Raum für Interaktion und Innovation. Martin Laarmann Innovationswerkstatt Future Meeting Space Raum für Interaktion und Innovation Martin Laarmann Martin Laarmann Hintergrund: Digital Native (seit dem 11. Lebensjahr) Dipl.-Ing. der Architektur Beschäftigt

Mehr

2.0 trifft Enterprise. Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 Projekte Tim Mik!a, Juni 2010

2.0 trifft Enterprise. Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 Projekte Tim Mik!a, Juni 2010 2.0 trifft Enterprise Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 Projekte Tim Mik!a, Juni 2010 Wir bauen Brücken in die digitale Economy! Kern unserer Arbeit ist die Verbesserung der Zusammenarbeit

Mehr

360-Grad Digitalisierung: Tipps für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie

360-Grad Digitalisierung: Tipps für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie 360-Grad Digitalisierung: Tipps für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie Sabine Betzholz-Schlüter, saarland.innovation&standort e. V. 28. Juni 2016 Überblick Dimensionen der Digitalisierung Ausgangslage

Mehr

Organisationsentwicklung und Supportmodelle für e-learning Regina Obexer, Service Manager VLE Queensland University of Technology

Organisationsentwicklung und Supportmodelle für e-learning Regina Obexer, Service Manager VLE Queensland University of Technology Organisationsentwicklung und Supportmodelle für e-learning Regina Obexer, Service Manager VLE Division of Technology Information and Learning Support Annika, 7 Monate alt Überblick : kurzes Portrait Lehr-

Mehr

Silo-Breaking through Open (e)cooperation Zusammenarbeit von Hochschulen und Unternehmenspraxis

Silo-Breaking through Open (e)cooperation Zusammenarbeit von Hochschulen und Unternehmenspraxis Silo-Breaking through Open (e)cooperation Zusammenarbeit von Hochschulen und Unternehmenspraxis Prof. Dr. Andrea Back GML 2010 Keynote, Berlin 11.März Universität St. Gallen, Prof. Dr. Andrea Back GML

Mehr

Social Software an Hochschulen Zwischen formellem und informellem e-learning

Social Software an Hochschulen Zwischen formellem und informellem e-learning Medienzentrum Steffen Albrecht, Nina Kahnwald, Thomas Köhler Social Software an Hochschulen Zwischen formellem und informellem e-learning Duisburg, 12. September 2010 e-learning: Vom formellen Lernen...

Mehr

Wissensorientierte Unternehmensführung in der Softwareentwicklung

Wissensorientierte Unternehmensführung in der Softwareentwicklung Wissensorientierte Unternehmensführung Sven Thomas Übersicht Definition und Eigenschaften von Wissen Wissenstreppe von North Wissensorientierte Softwareentwicklung Hindernisse bei Aufbau und Nutzung von

Mehr

Apps. Connecting the Enterprise

Apps. Connecting the Enterprise Connect Talents Oracle Fusion HCM und Oracle Network@Work vernetzt das Unternehmen Facebook und Twitter wird für die Gewinnung neuer Mitarbeiter ein immer zentraleres Medium. Doch während die Außendarstellung

Mehr

Marken erlebbar machen

Marken erlebbar machen Marken erlebbar machen puls Studie zu Markenstrategien im digitalen Zeitalter Unternehmerveranstaltung Schwaig am 22. Juni 2015 Dr. Konrad Weßner puls über puls Gründungsjahr: 1992 Feste Mitarbeiter: 20

Mehr

Sind Sie up-to-date? Moderne Kommunikationsmittel

Sind Sie up-to-date? Moderne Kommunikationsmittel Sind Sie up-to-date? Moderne Kommunikationsmittel Prof. Dr. Andrea Back, Universität St. Gallen Seite 2 Arbeits- und Interessenschwerpunkte Collaboration Wissens- Lern- und Arbeitsprozesse in Netzwerkstrukturen

Mehr

HR BUSINESS PARTNER. Lernwege. Architekten der Zusammenarbeit

HR BUSINESS PARTNER. Lernwege. Architekten der Zusammenarbeit HR BUSINESS PARTNER Lernwege Architekten der Zusammenarbeit HR Businesspartner HR Business Partner im Unternehmen gut aufgestellt! Das Service Delivery-Modell von Dave Ulrich mit den drei Rollen Centers

Mehr

Spin-offs Geld für alle? Matthias Hölling, Technology Manager, Spin-offs

Spin-offs Geld für alle? Matthias Hölling, Technology Manager, Spin-offs ETH transfer Linking Science and Business Spin-offs Geld für alle? Matthias Hölling, Technology Manager, Spin-offs Wird in Spin-off Firmen geforscht? Was ist angewandte, industrielle Forschung und was

Mehr

SharePoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis. Dr. Christoph Tempich Webinar, 04.07.2013

SharePoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis. Dr. Christoph Tempich Webinar, 04.07.2013 SharePoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis Dr. Christoph Tempich Webinar, 04.07.2013 Social Business bei inovex Unser Experte: Dr. Christoph Tempich (Head of Consulting) Dr. Christoph

Mehr

Softwarearchitektur als Mittel für Qualitätssicherung und SOA Governance

Softwarearchitektur als Mittel für Qualitätssicherung und SOA Governance Softwarearchitektur als Mittel für Qualitätssicherung und SOA Governance Mag. Georg Buchgeher +43 7236 3343 855 georg.buchgeher@scch.at www.scch.at Das SCCH ist eine Initiative der Das SCCH befindet sich

Mehr

Open Innovation Plattform: Die Werkstatt-Community von und für Profis

Open Innovation Plattform: Die Werkstatt-Community von und für Profis Open Innovation Plattform: Die Werkstatt-Community von und für Profis http://auto-repair-ideas.bosch.com Open Innovation Plattform. Die Community für erfahrene Profis Werkstatt-Profis unter sich Wie oft

Mehr

Die Potentiale von Open Educational Resources OER als Treiber für Innovation und Qualität in der Bildung?

Die Potentiale von Open Educational Resources OER als Treiber für Innovation und Qualität in der Bildung? Die Potentiale von Open Educational Resources OER als Treiber für Innovation und Qualität in der Bildung? Jöran Muuß-Merholz elearning Cluster Frühjahrstagung Wien 21.04.2015 Folien: joeran.de/elc15 kollaborativer

Mehr

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften Jahrestagung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung Geschäftsmodell Nachhaltigkeit Ulrich Petschow 21. November 2013, Berlin

Mehr

Open Innovation Readiness:

Open Innovation Readiness: Stiftung Industrieforschung - Forum Junge Spitzenforscher und Mittelstand - Petersberg, 23.06.2010 Open Innovation Readiness: Wie Sie erkennen, ob Ihr Unternehmen für offene Innovationsprozesse bereit

Mehr

Vernetzung von E-Learning-Akteuren: Motivation, Ebenen und (strukturelle) Unterstützung

Vernetzung von E-Learning-Akteuren: Motivation, Ebenen und (strukturelle) Unterstützung : Motivation, Ebenen und (strukturelle) Unterstützung Dr. Anne Thillosen (e-teaching.org / IWM) 1 / 20 Agenda 1 E-Learning in Deutschland ein Überblick über Unterstützungsangebote & Vernetzungsmöglichkeiten

Mehr

Lernen in Arbeitsprozessen macht Kompetenz sichtbar!

Lernen in Arbeitsprozessen macht Kompetenz sichtbar! Lernen in Arbeitsprozessen macht Kompetenz sichtbar! Thesenpapier zum Vortrag Lernen im Prozess der Arbeit und das Erfassen formal und informell erworbener Kompetenzen im Rahmen der NGG Fachtagung zur

Mehr

Auf dem Weg zum optimalen Druckdialog. User Experience als Integrationsprozess

Auf dem Weg zum optimalen Druckdialog. User Experience als Integrationsprozess Auf dem Weg zum optimalen Druckdialog User Experience als Integrationsprozess Jan Mühlig - relevantive AG Peter Sikking - m+mi works Teil 1: Kontext Jan Mühlig - relevantive AG Anfang: Einladung Open Usability

Mehr

Den Transformationsprozess für das Future inet Office 2.0 steuern

Den Transformationsprozess für das Future inet Office 2.0 steuern Den Transformationsprozess für das Future inet Office 2.0 steuern - Ein Praxisbericht in einem laufenden Transformationsprozess, von der Idee bis zum neuen Office 2.0 mit Wissensarbeitsplätzen der Zukunft

Mehr

IT-Development & Consulting

IT-Development & Consulting IT-Development & Consulting it-people it-solutions Wir sind seit 1988 führender IT-Dienstleister im Großraum München und unterstützen Sie in den Bereichen IT-Resourcing, IT-Consulting, IT-Development und

Mehr

Dr. Max Mustermann. Universitätsbibliothek Regensburg

Dr. Max Mustermann. Universitätsbibliothek Regensburg Dr. Max Mustermann Fachreferat Referat Kommunikation Musterbereich & Marketing Universitätsbibliothek Verwaltung Regensburg Die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) ein weites Feld : Zur Herausforderung

Mehr

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung Berlin, 30.09.2010 Die Hochschule München in Zahlen Über 14.700 Studierende Über 470 ProfessorInnen

Mehr