Aufgaben zur Abschlussprüfung zum Controller / Treasurer Prüfungsjahr 2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgaben zur Abschlussprüfung zum Controller / Treasurer Prüfungsjahr 2005"

Transkript

1 zum Controller / Treasurer Prüfungsjahr 005 Prüfungsdauer: 8.0 Uhr 8.00 Uhr (inklusive Pausen) Beliebige Hilfsmittel sind zugelassen. Maximal zu erreichende Punktzahl: 40 Geforderte Punktzahl für erfolgreiches Bestehen: 84 Prüfungsaufgaben zum Seminar Risiko und Risikomanagement Insgesamt 5. Aufgaben zur Normalverteilung und Wurzelregel Für eine Geldanlage werden folgende Eigenschaften und Kennzahlen angegeben: Es kann direkte Normalverteilung der Performancewerte angenommen werden, da die Performancewerte klein sind. Der Erwartungswert der Performance auf Planungshorizont Monate ist,5%. Der Value-at-Risk (als Verlustkenngröße) im 95% Konfidenzniveau auf Monate ist %. a) Berechnen Sie die Standardabweichung der Performance für Planungshorizont Monate. b) Berechnen Sie den Value-at-Risk im 95% Konfidenzniveau auf Planungshorizont Jahr.. Aufgabe zum Sinn und Unsinn von Börsenspielen a) Welchen Nutzen kann die Teilnahme an einem Börsenspiel für die Teilnehmer haben? b) Welche Chancen hat ein Spieler auf den Siegertitel, wenn er das Gebot der Diversifikation befolgt? Welche Strategie muss ein Spieler verfolgen, damit er eine Chance auf den Sieg hat? c) Wie müsste ein Börsenspiel durch zusätzliche Regeln verbessert werden, damit der Sieg etwas über die Qualität des Spielers im realen Börsengeschehen aussagt? Seite von

2 zum Controller / Treasurer Prüfungsjahr 005. Risiko / Return von Mischungen Eine Bank hat folgende Vermögensstruktur: Vermögensklasse risikolose Geldaufnahme Kurswert Mio. erwartete Performance p.a. % Standardabweichung der Performance p.a. % -00,0 0,0 Rente gemäß PEX +00 5,0 5,0 Aktie +50 8,0 5,0 Die Korrelation zwischen Rente und Aktie sei gleich 0,. a) Berechnen Sie die erwartete Performance der Bank (% und ). b) Berechnen Sie die Standardabweichung der Performance der Bank (% und ). c) Tragen Sie alle im Risiko-Performancediagramm ein. d) Die Bank wünscht exakt ein Risiko mit einer Standardabweichung von 0%. Geben Sie eine Empfehlung zur geeigneten Mischung aus den genannten Bestandteilen ab. Prüfungsaufgaben zum Seminar Finanzmathematische Kalkulation nach der Marktzinsmethode, Disposition Insgesamt 5. Effektivzinsberechnung a) Ein Privatanleger möchte Jahre lang jährlich einen gleich hohen Betrag in eine Lebensversicherung einzahlen. Wie hoch muss diese Jahresrate sein, damit die garantierte Ablaufleistung nach Jahren beträgt. Dabei ist mit der Mindestrendite von,75% für Lebensversicherungen zu kalkulieren. (Mit dem Taschenrechner oder mit Excel) b) Eine Versicherung wirbt bei ihrer Kapitallebensversicherung mit einer voraussichtlichen Rendite von 5,9%. Wie hoch ist bei dieser Rendite die voraussichtliche Ablaufleistung nach Jahren bei einer jährlichen Rate von und wie hoch fällt die voraussichtliche Ablaufleistung bei der Mindestrendite von,75% aus? (Mit dem Taschenrechner oder mit Excel) Seite von

3 zum Controller / Treasurer Prüfungsjahr 005. Strukturkongruente Refinanzierung Gegeben ist folgende Zinsstruktur am Kalkulationsdatum Valutadatum ist der Nicht angegebene Werte werden linear usancenkonform interpoliert. Die pauschale Geld-Briefdifferenz beträgt 0,05%. Laufzeit fällig am Nominalzins Brief Rendite Brief Kupontyp Kupons p.a. Zinsusance Stückzinstyp Briefkurs Tagesgeld ,07 act/60 long ohne 00,00% Monat ,0 act/60 long ohne 00,00% 6 Monate ,4 act/60 long ohne 00,00% Jahr.0.006, ISMA-5 normal positiv 00,00% Jahre.0.007,5 ISMA-5 normal positiv 00,00% Jahre.0.008,65 ISMA-5 normal positiv 00,00% 4 Jahre.0.009,88 ISMA-5 normal positiv 00,00% 5 Jahre.0.00,99 ISMA-5 normal positiv 00,00% 0 Jahre.0.05,50 ISMA-5 normal positiv 00,00% Zu bewerten ist folgendes Annuitätendarlehen: Auszahlung von am Laufzeit Jahre Nominalzins 5 % Tilgungssatz % Jährliche Ratenzahlung mit sofortiger Zins- und Tilgungsverrechnung erstmals am a) Stellen Sie den Tilgungsplan auf. D.h. zu berechnen sind Zahlungsstrom und die Aufteilung der Raten in Zins und Tilgung. b) Berechnen Sie mit dem Taschenrechner oder mit Excel mittels Strukturkongruenter Refinanzierung den Margenbarwert des Annuitätendarlehens. Hinweis: Sie können hierbei die zwei Valutatage vernachlässigen, d.h. Kalkulations- und Valutadatum sind der Seite von

4 zum Controller / Treasurer Prüfungsjahr 005. Strukturkongruente Refinanzierung Gegeben sei die Zinsstruktur aus Aufgabe.. Ein Darlehensnehmer wünscht folgendes Annuitätendarlehen: Auszahlung am Zinsbindung bis.0.05 Nominal- und Auszahlungsbetrag Tilgungssatz % monatliche Ratenzahlung mit sofortiger Zins- und Tilgungsverrechnung erste Rate (mit Tilgung) am a) Berechnen Sie mit MARZIPAN zu einer Marge von % den Nominalzins und Margenbarwert des Darlehens. b) Aus Erfahrung wissen Sie, dass solche Darlehen im Mittel erst in 6 Monaten abgerufen werden. Rechnen Sie nun noch einmal mit dem angenommenen Auszahlungsdatum Wie hoch sind nun prozentuale Marge und Margenbarwert bei sonst unveränderten nominalen Konditionen? Begründen Sie, warum Marge und Margenbarwert im Vergleich zur sofortigen Auszahlung niedriger sind. c) Bei dem augenblicklich niedrigen Zinsniveau und einem anfänglichen Tilgungssatz von % fällt die gesamte Tilgung während der Laufzeit recht gering aus. D.h. die Restschuld ist hoch. Der Kunde wünscht daher einen anfänglichen Tilgungssatz von %. Berechnen Sie mit dem in a) ermittelten Nominalzins prozentuale Marge und Margenbarwert. Begründen Sie, warum die prozentuale Marge nun höher, der Margenbarwert aber niedriger ausfällt. 4 4 Prüfungsaufgaben zum Seminar Gesamtbanksteuerung: Disposition und Risikosteuerung nach der Performancemethode die Bank als Portfolio [Grundseminar] Insgesamt 5. Abbildung eines Reverse Floaters Gegeben ist folgender Reverse Floater: Volumen 00 Mio., Laufzeit 0 Jahre Bank erhält 7% Festzins bei jährlicher Zinszahlung Bank zahlt Euribor mit vierteljährlicher Anpassung, zur Zeit,5% p.a. Zinsstruktur: 0 Jahre 4,00%, Monate,5% Seite 4 von

5 zum Controller / Treasurer Prüfungsjahr 005 a) Stellen Sie aus Sicht der Bank A den Zahlungsstrom zur Messung des Zinsänderungsrisikos dar. (beschriftete grafische Darstellung) b) Welchen Margenbarwert erzielt der Emittent? Welcher prozentualen Marge entspricht das? In beiden Fällen sollte eine Schätzung abgegeben werden, eine Berechnung ist nicht notwendig! Wenn eine Berechnung durchgeführt wird, können zusätzliche Prämissen gesetzt werden, die dokumentiert werden müssen. c) Jahr später ist der Zins für Euribor Monate gleich %, der Zins für 9 Jahre gleich 5%. Stellen Sie erneut den Zahlungsstrom des (ursprünglichen) Reverse Floaters dar. d) Schätzen Sie den Kurs des Reverse Floaters zu den unter c) genannten Prämissen. e) Hat die Position Gleitend 0 Jahre Euribor oder der genannte Reverse Floater ein höheres Zinsänderungsrisiko? Geben Sie in etwa die Relation an!,5,5. Erfassung von diverser Positionen im Summenzahlungsstrom a) Eine Bank stellt ihren Immobilienbestand als 0-Jahresgleitzins auf der Aktivseite dar. Ist diese Vorgehensweise angebracht, wenn zur Finanzierung der Immobilien entsprechende Kredite aufgenommen wurden? b) Eine Bank hat im Depot A einen gemischten Fonds, der zur Zeit 0% Aktien und 80% Renten enthält. Welche Möglichkeiten gibt es, diesen Fonds zur Messung des Zinsänderungsrisikos in den Summenzahlungsstrom aufzunehmen? Diskutieren Sie hierbei verschiedene Fälle. Welche Anforderungen müssen an den Fonds gestellt werden? 5 Seite 5 von

6 zum Controller / Treasurer Prüfungsjahr 005. Berechnungen anhand einer Modellbank Gegeben ist folgende Modellbank, die vereinfachend soeben gegründet worden sein soll: Wertpapieranlage 00 Mio., 0 Jahre fest zu 4,0% nominal Termingeldeinlagen von Kunden, Neuabschlüsse, Jahr fest, 90 Mio. zu,5% Gehen Sie vereinfachend von jährlicher Zinszahlung ohne Tilgung aus. Hinsichtlich der Ist-Zinsstruktur gilt folgende Tabelle: Termin (Jahre) Ist-Zins %,0 0 4,0 (alle Berechnungen manuell oder mit Tabellenkalkulation; Näherungen bei der Berechnung sind gestattet) a) Berechnen Sie das Eigenkapital und das Vermögen der Bank. b) Berechnen Sie den Margenbarwert des Kundengeschäfts. c) Unterstellen Sie, dass die Zinsstruktur nach einem Jahr für die Frist Jahr gleich,0% und für 9 Jahre gleich 4,0% ist. Berechnen Sie das neue Vermögen der Bank inklusive dem Erfolg aus Kundengeschäft zum Zeitpunkt Jahr (neues Kundengeschäft ist schon abgeschlossen), wenn das Kundengeschäft zu,5% verlängert wird. Berechnen Sie die Performance der Bank seit Gründung bis zum Jahresende aus der Sicht des Eigentümers und des Treasury. Berechnen Sie den Zinsüberschuss im Jahr. 4 Seite 6 von

7 zum Controller / Treasurer Prüfungsjahr Prüfungsaufgaben zum Seminar Management und Modellierung von Kreditrisiken Insgesamt 0 4. Berechnung der Kreditrisikoprämie In der Tabelle unten sind folgende Informationen eingetragen: Cash-Flow des Darlehens in Barwerte je Cash in Barwerte aller ausstehenden Cashs (ökonomische Restschuld) je Periode in Margenbarwert von 6.509,66 Effektive Marge 0,60% Für den Kreditnehmer wurde ein Bonitätsrating der Note ermittelt. Eine Besicherung liegt nicht vor. Es handelt sich um ein Blankodarlehen. Die kumulierten Ausfallwahrscheinlichkeiten sind ebenfalls in der Tabelle eingetragen. Der Einfachheit halber wird ein LGD von 00% unterstellt. Aufgaben a) bis f) in die Tabelle eintragen: a) Ermitteln Sie den erwarteten Verlust je Periode. b) Ermitteln Sie den erwarteten Verlust des Darlehens. c) Ermitteln Sie die Risikoübernahmeprämie (angemessener Aufschlag für den unerwarteten Verlust) als 7% des erwarteten Verlustes. d) Ermitteln Sie die Risikoprämie (erwarteter Verlust + Risikoübernahmeprämie). e) Ermitteln Sie die effektive Risikoprämie in %. f) Ermitteln Sie die Marge nach Risiko und die Marge nach Risiko %. g) Was könnte die Bank tun, um die Marge nach Risiko zu erhöhen? Seite 7 von

8 zum Controller / Treasurer Prüfungsjahr 005 Periode Cash-Flow , , , , , ,00 Barwert je Cash ,9 46.7, 44.87,5 4., ,6 Barwert aller ausstehenden Cashs , , , , ,6 Kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeit 0,4% 0,7% 0,59% 0,8%,04% Marginale Ausfallwahrscheinlichkeit Erwarteter Verlust je Periode Erwarteter Verlust Risikoübernahmeprämie 7.445,9 Risikoprämie Margenbarwert 6.509,66 Marge % 0,60% Risikoprämie in % Marge nach Risiko Marge nach Risiko in % 4. Kreditportfoliomodelle a) Die moderne Adressrisikomessung greift analog zur Marktpreisrisikomessung auf statistische Verfahren zurück. Diskutieren Sie, warum die Aufsicht aktuell (Stichwort Basel II ) bei der Eigenkapitalberechnung für Adressrisiken keine internen Portfoliomodelle wie etwa CreditMetrics zulässt. b) Wie beurteilen Sie die folgende Aussage: Der Einsatz des klassischen Instruments des Meta-Kredits (Konsortialkredit, Syndizierung) kann auch aus Sicht einer modernen Kreditrisikosteuerung sinnvoll sein. c) Eines der bekanntesten Kreditrisikomodelle ist das Modell CreditRisk+ von der CreditSuisse. Erläutern Sie kurz die Funktionsweise des Modells. Welche Argumente sprechen dagegen bzw. dafür, ein Corporate-Bond-Portfolio, das überwiegend aus Adressen mit -Jahres-Ausfallwahrscheinlichkeiten >= 0% besteht, mit diesem Modell zu bewerten? 4 4 Seite 8 von

9 zum Controller / Treasurer Prüfungsjahr Prüfungsaufgaben zum Seminar Variables Geschäft Insgesamt 0 Berechnungen je nach Aufgabenstellung manuell oder mit der Software VARAN und der dort enthaltenen Datenbank. 5. Grundlagenwissen zu variablen Geschäften a) Eine Bank bietet für einen Sparplan zur Riester-Rente eine Verzinsung in Höhe der Umlaufrendite abzüglich 0,5% bei vierteljährlicher Anpassung an diesen Index. Welche Probleme entstehen aus dieser Konditionengestaltung? b) Eine Bank hat in Erfüllung des BGH-Urteils zur Zinsanpassung als Referenzzins 00% Gleitenden 5-Jahresschnitt festgelegt. Der Produktzins ist bei monatlicher Anpassung auf % unter diesem Referenzzins festgelegt. Stellen Sie mit Hilfe von VARAN diesen Gleitzins gemeinsam mit dem -Monatszins und 0-Jahreszins ab 988 dar. Welche Probleme können entstehen? c) Bei zukunftsorientierter Festlegung der Mischungsverhältnisse legt eine Bank für Sichteinlagen von Privatkunden und Firmenkunden das gleiche Mischungsverhältnis 0% Gleitend Monate und 90% Gleitend 0 Jahre fest. Welche Probleme können entstehen? d) Eine Bank geht bei der vergangenheitsbezogenen Ermittlung der Gleitzinsen wie folgt vor: Zuerst werden die 00 besten Mischungsverhältnisse nach Standardabweichung ermittelt. Danach wird unter diesen Mischungsverhältnissen nach höchster Marge ausgewählt, auch wenn dies nicht der kleinsten Standardabweichung entspricht. Was halten Sie davon? Begründen Sie Ihre Meinung! e) Es wird innerhalb von Bankengruppen (z.b. Sparkassen) oft argumentiert, die Banken sollten bei der Berechnung des Zinsänderungsrisikos von gleichen Mischungsverhältnissen Gleitender Durchschnitte ausgehen, damit die Ergebnisse hinsichtlich des Risikos vergleichbar sind. Was halten Sie davon? Begründen Sie Ihre Meinung! f) Ist es notwendig, zulässig oder unzulässig, wenn Produkte mit paralleler Zinsentwicklung jeweils die gleichen Mischungsverhältnisse erhalten? Begründen Sie Ihre Meinung! Seite 9 von

10 zum Controller / Treasurer Prüfungsjahr Berechnungen zu gleitenden Durchschnitten Aufgabe: a) Der Drei-Monatssatz soll sich in den letzten drei Monaten wie folgt entwickelt haben: Monat :,00 % Monat :,90 % Monat :,80 % (Vormonat) Monat 0:,70 % (der aktuelle Monat). Ein Passivprodukt besitzt ein Gesamtvolumen von 00 T und wird monatlich an den Gleitenden -Monatssatz angepasst, wobei der Produktzins % unter dem Gleitenden -Monatszins liegt. Die Zinszahlung ist monatlich. Berechnen Sie manuell oder mit Hilfe von Excel den Zahlungsstrom des Produkts im Monat (Vormonat) und im Monat 0 (dem aktuellen Monat). Wie gehen die beiden Zahlungsströme auseinander hervor? 4 6 Prüfungsaufgaben zum Seminar Gesamtbanksteuerung: Disposition und Risikosteuerung nach der Performancemethode die Bank als Portfolio [Aufbauseminar] Insgesamt 5 6. Auswertung von Ergebnissen der Modernen Historischen Simulation Eine Genossenschaftsbank, die Zinsbindungen von mehr als 5 Jahren überwiegend vermittelt hat, besitzt folgenden Zahlungsstrom: / Mio. / Mio. / Mio. / Mio. / Mio. /00 +0 Mio. /0-5 Mio. /0-0 Mio. /0-5 Mio. /04-0 Mio. /05-0 Mio. Die Zinsstruktur am Zeitpunkt /004 sei: TG=,80% 6M=,90% J=,00 J=,75% 5J=,00% 0J=,75% (Die restlichen Laufzeiten werden linear interpoliert.) Seite 0 von

11 zum Controller / Treasurer Prüfungsjahr 005 a) Erklären Sie, wie es zu einer derartigen Struktur des Zahlungsstromes kommen kann. b) Wählen Sie als Planungshorizont Monate. Berechnen Sie für diesen mit Hilfe der Modernen Historischen Simulation folgende Kennzahlen: Value-at-Risk 95% Konfidenzniveau, erwartete Performance. c) Führen Sie die gleichen Berechnungen für die Benchmark Risikolos Gleitend 0 Jahre durch. d) Ermitteln Sie die Kennzahlen für die Abweichung zwischen Bank und Benchmark. e) Ermitteln Sie näherungsweise ein Maßnahmenbündel (bestehend aus maximal zwei Einzelmaßnahmen), das die Abweichung zwischen Bank und Benchmark verringert. f) Ermitteln Sie auf Sicht des Planungshorizontes von Monaten die Wirkung Ihrer Maßnahme auf den Zinsüberschuss. (konkrete Berechnung in ) 7 Prüfungsaufgaben zum Seminar Entscheidungsorientierte Kostenrechnung und Profit-Center-Steuerung Insgesamt 0 a) Die Marketingabteilung plant eine Kundenaktion für Baufinanzierungen durchzuführen. Die Aktion sieht vor, die angebotene Kondition (Kundenzins) für 6 Wochen konstant zu lassen. Damit die Kondition auch bei steigenden Zinsen durchgehalten werden kann, soll das Treasury eine Refinanzierung über das prognostizierte Volumen bereits zu Beginn der Aktion durchführen. Worin liegen die Risiken dieser Aktion? b) Nennen Sie zwei Gründe, warum ein Neugeschäftscontrolling mit Margenbarwerten gegenüber einem Gesamtcontrolling nach laufender Marge zu bevorzugen ist? c) Eine Bank verkauft einjährige Darlehen mit einer prozentualen Marge nach Abzug aller direkt verursachten Kosten (DB) von 0,6% und das hierbei abgesetzte Volumen beträgt 50 Mio. EUR. Die Kapazität der Bank beträgt 60 Mio. EUR, die an Darlehen ohne Überstunden abgesetzt werden können. Wie hoch muss die prozentuale Marge mindestens sein, wenn die Kapazität voll ausgelastet und der Gesamtdeckungsbeitrag (DB) nicht verringert werden soll? Hat die Entscheidung, die prozentuale Marge zu verringern, einen Einfluss auf die Kosten? Welche Alternative besteht, den Gesamtdeckungsbeitrag nach Kosten (DB) zu erhöhen, wenn die prozentuale Marge von 0,6% beibehalten werden soll? d) Sie sind mit der Analyse der strategischen Geschäftsfelder unter Berücksichtigung der Kosten beauftragt worden. Nennen Sie Kostenarten, die hierbei nicht auf die einzelnen Geschäftsfelder zu verteilen sind und begründen Sie Ihre Antwort. Seite von

12 zum Controller / Treasurer Prüfungsjahr 005 e) Hinsichtlich der geplanten Einführung von innerbetrieblichen Verrechnungspreisen bezüglich der Inanspruchnahme der Rechtsabteilung werden folgende zwei Alternativen diskutiert: Die Rechtsabteilung muss, beziehungsweise darf, nach Sätzen der Honorarordnung für Rechtsanwälte abrechnen. Die nachfragende Abteilung darf keine externen Anwälte beauftragen, die Rechtsabteilung schon. Die nachfragende Abteilung muss bei jedem Fall / Aufgabenbereich ein Angebot der Rechtsabteilung einholen. Die nachfragende Abteilung darf dieses Angebot mit externen Angeboten vergleichen und sich frei bei der Auftragsvergabe entscheiden. Allgemeiner Hinweis: Die Honorarordnung für Rechtsanwälte richtet sich unter anderem nach dem Streitwert. Sie wird im Regelfall nicht eingehalten. Gute Anwälte überschreiten sie bei Fällen mit geringem Streitwert und unterschreiten sie bei Fällen mit hohem Streitwert. Erläutern Sie die generelle Logik bezüglich der Anwendung von innerbetrieblichen Verrechnungspreisen. Welche Fälle hinsichtlich des Streitwertes würden bei Alternative ) von der Rechtsabteilung selbst bearbeitet werden, welche würden an externe Rechtsanwälte vergeben werden? Erläutern Sie kurz die Aussage "... Alternative ) ist mit Kontrahierungszwang verbunden..." und zeigen Sie das Fehlsteuerungspotenzial dieser Alternative auf. Erläutern Sie, warum Alternative ) der generellen Logik bezüglich der Anwendung von innerbetrieblichen Verrechnungspreisen entspricht. f) Nennen Sie drei Kostenarten die bezüglich eines Kredites entscheidungsorientiert und damit im grundlegenden Deckungsbeitragsschema bis DB enthalten sind. Nennen Sie eine Kostenart, die in der prozessorientierten Standardeinzelkostenrechnung als Einzelkosten eines Kredites angesehen werden, den Grundprinzipien der entscheidungsorientierten Kostenrechnung allerdings widersprechen und demzufolge nicht im grundlegenden Deckungsbeitragsschema bis DB auf Einzelgeschäftsebene enthalten sind. Erläutern Sie, warum es erforderlich sein kann, auf der Ebene der strategischen Geschäftsfelder Personal- und Raumkosten (z.b. zeitanteilig) zu schlüsseln. g) Nennen Sie eine Möglichkeit, wie mit Hilfe einer erfolgsorientierten Vergütung, bestehende Synergien erhalten bzw. gefördert werden können. Seite von

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Seite 1 von 9 Name: Matrikelnummer: DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Seite 2 von 9 DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

Übungsklausur der Tutoren *

Übungsklausur der Tutoren * Übungsklausur der Tutoren * (* Aufgabenzusammenstellung erfolgte von den Tutoren nicht vom Lehrstuhl!!!) Aufgabe 1 - Tilgungsplan Sie nehmen einen Kredit mit einer Laufzeit von 4 Jahren auf. Die Restschuld

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement Universität Augsburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft [Aufkleber] Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement Prof. Dr. Marco Wilkens 06. Februar 2012

Mehr

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner 1 Eingaben Zelle C2 Auszahlungsbetrag Hier muss der erste Auszahlungsbetrag eingegeben werden. Weitere Auszahlungen siehe Weiter unten. Zelle C3 Zeitpunkt der Auszahlung Datum der ersten Auszahlung Zelle

Mehr

Aufgaben zur Abschlussprüfung zum Controller / Treasurer Prüfungsjahr 2004

Aufgaben zur Abschlussprüfung zum Controller / Treasurer Prüfungsjahr 2004 zum Controller / Treasurer Prüfungsjahr 00 Prüfungsdauer: 8.0 Uhr 8.00 Uhr (inklusive Pausen) Beliebige Hilfsmittel sind zugelassen. Maximal zu erreichende Punktzahl: 0 Geforderte Punktzahl für erfolgreiches

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 30 60439 Franfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 2008/09 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 2008/09 Aufgabe 1: Zinsurven,

Mehr

Aufgaben zur Abschlussprüfung zum Controller / Treasurer Prüfungsjahr 2003

Aufgaben zur Abschlussprüfung zum Controller / Treasurer Prüfungsjahr 2003 zum Controller / Treasurer Prüfungsjahr 00 Prüfungsdauer: 8.0 Uhr 7.0 Uhr (inklusive Pausen) Beliebige Hilfsmittel sind zugelassen. Maximal zu erreichende Punktzahl: 40 Geforderte Punktzahl für erfolgreiches

Mehr

Immobilienfinanzierung Heimo Koch

Immobilienfinanzierung Heimo Koch Repetitorium Masterstudium Seite 1 Nach Frage der Nutzung, welche kommerziellen Immobilien sind bekannt? Seite 2 Bei den Finanzierungsarten wird unterschieden nach Befristung Stellung des Kapitalgebers

Mehr

LÖSUNGSSKIZZE: Aufgaben für die Klausur Bank I, II am 11.02.2004. Teil I: Aufgaben zu Bank I. Aufgabe 1 (Risikoanreiz und Bankgeschäfte; 30P)

LÖSUNGSSKIZZE: Aufgaben für die Klausur Bank I, II am 11.02.2004. Teil I: Aufgaben zu Bank I. Aufgabe 1 (Risikoanreiz und Bankgeschäfte; 30P) Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen Matthias Johannsen Stuttgart, 11.02.2004 LÖSUNGSSKIZZE: Aufgaben für die Klausur Bank

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

Wie teuer ist der Verzicht auf eine Zinsdifferenz von 0,5% über die gesamte Laufzeit?

Wie teuer ist der Verzicht auf eine Zinsdifferenz von 0,5% über die gesamte Laufzeit? Martin Cremer Finanzmathematiker Wie teuer ist der Verzicht auf eine Zinsdifferenz von 0,5% über die gesamte Laufzeit? Kornwestheim 2008 Prisma 2008 Martin Cremer Finanzmathematiker Präambel Ausgangspunkt

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge Agenda Sparpläne und Kreditverträge 2 Endliche Laufzeit Unendliche Laufzeit Zusammenfassung Sparpläne und

Mehr

E2.6.2.1-1 Auf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert.

E2.6.2.1-1 Auf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert. 2.6.2.1 Forward Rate Agreement (FRA) E2.6.2.1-1 Auf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert. Ermitteln Sie hieraus den impliziten Forwardsatz

Mehr

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft EK Finanzwirtschaft a.o.univ.-prof. Mag. Dr. Christian KEBER Fakultät für Wirtschaftswissenschaften www.univie.ac.at/wirtschaftswissenschaften christian.keber@univie.ac.at Kreditmanagement 1 Kreditmanagement

Mehr

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000. Finanzmathematik Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de Das Tilgungsrechnen Für Kredite gibt es drei unterschiedliche

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Finanz- und Bankmanagement Universität Siegen www.uni-siegen.de/~banken www.zinsrisiko.de

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Finanz- und Bankmanagement Universität Siegen www.uni-siegen.de/~banken www.zinsrisiko.de Aufgabenteil a) Der Cash Flow kann entweder mit den gerundeten Forward Rates aus der Aufgabe oder mit den exakten Forward Rates aus dem ZB-Master 1.0 berechnet werden. Abb. 1 zeigt den durch den ZB-Master

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 239 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Durch die wird ein Zahlungsstrom beschrieben, der zur Rückführung eines geliehenen Geldbetrags dient. Der zu zahlende

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Musterprüfung. geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben.

Musterprüfung. geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben. Musterprüfung Prüfung Xpert Business Finanzwirtschaft Aufgaben Name, Vorname: geboren am: in: Beginn der Prüfung: Uhr Abgabe der Prüfung: Uhr Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 1 Agenda Teil A: Teil B: Teil C: Finanzmathematisches Basiswissen

Mehr

INVEST 2011 - Volker Meinel. Hebelprodukte der BNP Paribas im vergleichenden Überblick

INVEST 2011 - Volker Meinel. Hebelprodukte der BNP Paribas im vergleichenden Überblick INVEST 2011 - Volker Meinel Hebelprodukte der BNP Paribas im vergleichenden Überblick Agenda Wertpapiere fürs Trading: 1. Turbo Optionsscheine 2. Mini Futures 3. Unlimited Turbos 25/03/2011 2 Turbo Optionsscheine

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 0 6049 Frankfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 006/07 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 006/07 Aufgabe 1: Statische Optionsstrategien

Mehr

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer Unternehmen stehen wirtschaftlich sehr unterschiedlich da; ebenso gibt es vielfältige Besicherungsmöglichkeiten für einen Kredit. Risikogerechte Zinsen berücksichtigen dies und erleichtern somit vielen

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung Hinweise für die Studierenden Zeitdauer: 2,0 Stunden (120 Minuten) Maximale Punktzahl: 120 Punkte Zugelassene Hilfsmittel: Schreib- und Zeichengerät, nicht

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB)

Mehr

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit? Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Zinsrechnung 1. Wie viel Zinsen sind

Mehr

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag 1. Aufgabe Als Assistent der Geschäftsleitung wurden Sie beauftragt herauszufinden, ob die Investition in Höhe von 1.200.000 Euro in eine neue Produktionsanlage rentabel ist. Dafür liegen Ihnen folgende

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird.

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird. Zinsoptionen Eine Option ist eine Vereinbarung zwischen zwei Vertragsparteien, bei der die kaufende Partei das Recht hat, ein bestimmtes Produkt während eines definierten Zeitraums zu einem vorher bestimmten

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip Sommersemester 2010 KLAUSUR Statistik B Hinweise zur Bearbeitung: Bei allen Teilaufgaben

Mehr

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) Geldtheorie und -politik Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) 11. April 2011 Überblick Barwertkonzept Kreditmarktinstrumente: Einfaches Darlehen, Darlehen mit konstanten Raten,

Mehr

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung 4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Lineare Algebra 4 Lineare Programme 5 Folgen und Reihen 6

Mehr

Mathematik-Klausur vom 28.01.2008

Mathematik-Klausur vom 28.01.2008 Mathematik-Klausur vom 28.01.2008 Studiengang BWL PO 1997: Aufgaben 1,2,3,4 Dauer der Klausur: 90 Min Studiengang B&FI PO 2001: Aufgaben 1,2,3,4 Dauer der Klausur: 90 Min Studiengang BWL PO 2003: Aufgaben

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Finanzierung T 1: In einem Fertigungsunternehmen

Mehr

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Tutorium zur Mathematik WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Finanzmathematik 1.1 Prozentrechnung K Grundwert Basis, Bezugsgröße) p Prozentfuß i Prozentsatz i = p 100 ) Z Prozentwert Z = K i bzw. Z

Mehr

Bank I/II. (Deutsch) (Bank Management & Financial Intermediation) Hinweise:

Bank I/II. (Deutsch) (Bank Management & Financial Intermediation) Hinweise: Name: Matrikelnummer: Bank I/II (Deutsch) (Bank Management & Financial Intermediation) Hinweise: Schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf die Klausur und auf jeden Bogen. Als Hilfsmittel ist

Mehr

A 95 223 B 125 396 C 75 169 D 105 277 E 115 421 F 85 269

A 95 223 B 125 396 C 75 169 D 105 277 E 115 421 F 85 269 Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Vorlesung Wirtschaftsstatistik Wiederholungsaufgaben für die Klausur

Mehr

ZINSSÄTZE FÜR UNSERE BANKPRODUKTE AB 01. MÄRZ 2015

ZINSSÄTZE FÜR UNSERE BANKPRODUKTE AB 01. MÄRZ 2015 KONTO FREEDOM» WILLKOMMENSANGEBOT Zinssatz auf Guthaben bis 1.000.000 : 1,50 % p. a. : fester Zinssatz für 6 Monate Verzinst wird der Teil des Guthabens, der 15.000 übersteigt, bis max. 1.000.000. In den

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Mathematik-Klausur vom 16.4.2004

Mathematik-Klausur vom 16.4.2004 Mathematik-Klausur vom 16..200 Aufgabe 1 Die Wucher-Kredit GmbH verleiht Kapital zu einem nominellen Jahreszinsfuß von 20%, wobei sie die anfallenden Kreditzinsen am Ende eines jeden Vierteljahres der

Mehr

Aktives Zinsmanagement

Aktives Zinsmanagement Aktives Zinsmanagement durch den Einsatz von Zinsderivaten Inhalt Zinsstrukturkurve Cap, Floor, Collar Zinsswaps (Grundformen) Payer-Swap Receiver-Swap Doppelswap Zinswährungsswap (Cross-Currency-Swap)

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 29. Juni 2015 Erinnerung Bewertung eines Bonds mit Kupon k, Nominal N, Laufzeit t n: n Π(t) = N k δ(t i 1, t i ) P (t, t i ) + N P (t,

Mehr

ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag

ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag Verständnisfragen Aufgabe 1 Welcher Definition passt zu welchem Begriff? Tragen Sie bei den Definitionen die entsprechenden Buchstaben A H ein. A B C D E F G H Fondsvermögen Anteilschein Rendite Zeichnung

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Finanzierungsvergleich. für. Anton Anschlussfinanzierung und. Amelie Anschlussfinanzierung Musterstraße 12, Eurostadt

Finanzierungsvergleich. für. Anton Anschlussfinanzierung und. Amelie Anschlussfinanzierung Musterstraße 12, Eurostadt Finanzierungsvergleich für Anton Anschlussfinanzierung und Amelie Anschlussfinanzierung Musterstraße 12, Eurostadt erstellt durch Maisenbacher, Hort & Partner Steuerberater. Rechtsanwalt Rintheimer Str.

Mehr

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Aufgabe 1 Ein Klein-Sparer verfügt über 2 000, die er möglichst hoch verzinst anlegen möchte. a) Eine Anlage-Alternative besteht im Kauf von Bundesschatzbriefen vom Typ

Mehr

Bausparen vermögensaufbau. Die eigene. Immobilie einfach. bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht.

Bausparen vermögensaufbau. Die eigene. Immobilie einfach. bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht. Bausparen vermögensaufbau Die eigene Immobilie einfach bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht. Schaffen Sie jetzt den FREIraum für Ihre eigenen Ideen. Ein eigenes Dach über dem Kopf gibt Ihrer Kreativität

Mehr

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006 Mathematik-Klausur vom 2. Februar 26 Studiengang BWL DPO 1997: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 12 Min Studiengang B&FI DPO 21: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 12 Min Studiengang BWL DPO 23:

Mehr

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer.

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer. Mathematik 1 Prof Dr K Melzer karinmelzer@hs-esslingende http://wwwhs-esslingende/de/mitarbeiter/karin-melzerhtml Inhaltsverzeichnis 1 Finanzmathematik 1 11 Folgen und Reihen 1 111 Folgen allgemein 1 112

Mehr

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements Klecksen nicht klotzen Zwei einfache Risikokennzahlen für große Engagements Dominik Zeillinger, Hypo Tirol Bank Die meisten Banken besitzen Engagements, die wesentlich größer sind als der Durchschnitt

Mehr

Checkliste für die Geldanlageberatung

Checkliste für die Geldanlageberatung Checkliste für die Geldanlageberatung Bitte füllen Sie die Checkliste vor dem Termin aus. Die Beraterin / der Berater wird diese Angaben im Gespräch benötigen. Nur Sie können diese Fragen beantworten,

Mehr

Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr

Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr Für das erste Halbjahr 2014 verzeichnete der PFS Pensionskassen Index eine Rendite von 4,10%. Die BVG-Mindestverzinsung wurde somit deutlich

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Die richtige Anschlussfinanzierung

Die richtige Anschlussfinanzierung Die richtige Anschlussfinanzierung von Antonius Schöning, Dipl.-Kfm. Re-Finanz-Kontor Mühlentor 3 49186 Bad Iburg 05403/780878 Telefon 05403/780879 Telefax 0163/6 85 84 74 Mobil www.re-finanz-kontor.de

Mehr

BAföG-Bankdarlehen Die Förderung für Ihren Studienabschluss

BAföG-Bankdarlehen Die Förderung für Ihren Studienabschluss BAföG-Bankdarlehen Die Förderung für Ihren Studienabschluss Bildung hat bei uns Kredit Eine gute Ausbildung ist eine Investition in die eigene Zukunft. Sie bringt aber auch finanzielle Belastungen mit

Mehr

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18 XONTRO Newsletter Kreditinstitute Nr. 18 Seite 1 In XONTRO werden zum 24. Januar 2005 folgende Änderungen eingeführt: Inflationsindexierte Anleihen Stückzinsberechnung für französische und italienische

Mehr

Kurzbeschreibung CIC-Kalkulator

Kurzbeschreibung CIC-Kalkulator C.I.C. Software GmbH Kurzbeschreibung CIC-Kalkulator C.I.C. Software GmbH Bajuwarenring 12 82041 Oberhaching Fon +49 89 63839 100 Fax +49 89 63839 101 Mail info@cic-software.de www.cic-software.de Inhaltsübersicht

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 3. Finanzmathematik 3.1. Zinsrechnung 3.1.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput - das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen

Mehr

Baufinanzierung mit Wohnriester

Baufinanzierung mit Wohnriester 12 finanzplanung konkret 1/2009 Finanz-Training Von Prof. Heinrich Bockholt Baufinanzierung mit Wohnriester 1. Kurzer Produktüberblick Seit dem 1.1.2008 ist rückwirkend das Eigenheimrentengesetz (=Wohnriester)

Mehr

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzierung. Klausur "Finanzmanagement" 14. März 2002

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzierung. Klausur Finanzmanagement 14. März 2002 1 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzierung Klausur "Finanzmanagement" 14. März 2002 Bearbeitungshinweise: - Die Gesamtbearbeitungsdauer beträgt 60 Minuten. - Schildern Sie ihren

Mehr

Lösungen zu Kapitel 24: Ergebnis je Aktie Aufgabe 1

Lösungen zu Kapitel 24: Ergebnis je Aktie Aufgabe 1 Lösungen zu Kapitel 24: Ergebnis je Aktie Aufgabe 1 a) Der Begriff Verwässerung bezieht sich auf die Vermögensposition der Altaktionäre. Diese Vermögensposition wird durch die Ausgabe potentieller Aktien

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen Lehrerinfo: Methodisch-didaktische Anmerkungen Die Klasse muss einen EDV-Raum mit hinreichend Arbeitsplätzen, Internetzugang und möglichst Intranet zur Verfügung

Mehr

Sparkasse. Zins-Hamster-Anleihe IV. Sichern Sie sich jetzt die LBBW Zins- Hamster-Anleihe IV

Sparkasse. Zins-Hamster-Anleihe IV. Sichern Sie sich jetzt die LBBW Zins- Hamster-Anleihe IV Sparkasse Zins-Hamster-Anleihe IV. Sichern Sie sich jetzt die LBBW Zins- Hamster-Anleihe IV Jeden Tag Zinsen hamstern. Das Profil. Sie suchen ein Investment, das der momentanen Marktsituation angepasst

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

NÜRNBERGER Finanzierungsanalyse für Herrn Stefan Muster vom 12.11.2007

NÜRNBERGER Finanzierungsanalyse für Herrn Stefan Muster vom 12.11.2007 NÜRNBERGER Finanzierungsanalyse vom 12.11.27 Finanzierungsvorhaben Neubau eines selbstgenutzen und vermieteten Einfamilienhauses Fertigstellung Baubeginn 28 27 Gesamtkosten 311.22 EUR Die Analyse erfolgt

Mehr

Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Seite 1 von 23 Name: Matrikelnummer: Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Hinweise: o Bitte schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf die Klausur

Mehr

Darlehen und der Zweite Rang bei Baufinanzierungen

Darlehen und der Zweite Rang bei Baufinanzierungen 35 finanzplanung konkret Finanz-Training Darlehen und der Zweite Rang bei Baufinanzierungen Von Prof. Heinrich Bockholt Angesichts der niedrigen Sollzinssätze von Annuitätendarlehen stellt sich sehr oft

Mehr

Pensionskassen. Mitarbeitervorsorgekassen. Beschreibung der Kennzahlenberechnung

Pensionskassen. Mitarbeitervorsorgekassen. Beschreibung der Kennzahlenberechnung ensionskassen Mitarbeitervorsorgekassen Beschreibung der Kennzahlenberechnung Februar 2011 2 Inhalt Kennzahlen 1 Kennzahlenberechnung der OeKB 5 1.1 Kennzahlen für ensionskassen... 5 1.2 Kennzahlen für

Mehr

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung 1. Zinsen, Zinseszins 2. Rentenrechnung 3. Tilgung Nevzat Ates, Birgit Jacobs Zinsrechnen mit dem Dreisatz 1 Zinsen Zinsrechnen mit den Formeln Zinseszins

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Prüfungsklausur Kreditwirtschaft

Prüfungsklausur Kreditwirtschaft Prüfungsklausur Kreditwirtschaft 12. März 2009 Hinweise Bitte schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf jeden Bearbeitungsbogen. Bitte verwenden sie für jede Aufgabe einen neuen Bearbeitungsbogen.

Mehr

Vermeidung von Vorfälligkeitsentschädigung. Widerruf von Verbraucher-Realkrediten

Vermeidung von Vorfälligkeitsentschädigung. Widerruf von Verbraucher-Realkrediten Vermeidung von Vorfälligkeitsentschädigung Widerruf von Verbraucher-Realkrediten Zinsniveau Problem Darlehensnehmer an teure Darlehen gebunden entweder Kündigung gar nicht möglich oder Ausstieg durch Vorfälligkeitsentschädigung

Mehr

Statistik II. Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5

Statistik II. Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5 Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5 Statistik II Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung im Umfang von einer

Mehr

Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011

Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011 Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie 1. Der Zusammenhang zwischen Risiko und Rendite Das Risiko einer Anlage ist die als Varianz oder Standardabweichung gemessene Schwankungsbreite der Erträge

Mehr

auf den Effektivzins Von Prof. Heinrich Bockholt und Werner Dütting

auf den Effektivzins Von Prof. Heinrich Bockholt und Werner Dütting 38 finanzplanung konkret Finanz-Training Der Zwang von Restschuldversicherungen und Auswirkungen auf den Effektivzins Von Prof. Heinrich Bockholt und Werner Dütting In den Medien geistert seit einiger

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Kurzinformationen Stand: 1. Mai 2006

Kurzinformationen Stand: 1. Mai 2006 Stand: 1. Mai 006 Ausgewählte Fragen zum Entgeltsystem: Normierungsprozess im mittel-/langfristigen Bereich Die Publikation Prämien regelt die grundlegenden Fragen des deutschen Entgeltsystems. Eine Fragestellung,

Mehr

Rechnungslegung & Publizität

Rechnungslegung & Publizität Klausur: Rechnungslegung & Publizität Wintersemester 2013/14 Klausur-Nr.: 11019 Prüfer: Prof. Dr. Alfred Luhmer Bitte ausfüllen Name: Vorname: Fakultät: Rechnungslegung & Publizität Bitte beachten Sie

Mehr

Abschlußklausur am 21. Mai 2003

Abschlußklausur am 21. Mai 2003 Institut für Geld- und Kapitalverkehr Vorlesung Nr. 03.671 der Universität Hamburg Grundlagen der Bankbetriebslehre I Prof. Dr. Hartmut Schmidt Sommersemester 2003 Abschlußklausur am 21. Mai 2003 Bearbeitungsdauer:

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement B. rke FH Gelsenkirchen, Abteilung Bocholt February 4, 006 Aufgabenblatt: "Bewertung von Optionen" 1 Lösungshinweise 1 uropean Put Option Zeichnen Sie den einer

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, SS 2008 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Zinseszins- und Rentenrechnung

Zinseszins- und Rentenrechnung Zinseszins- und Rentenrechnung 1 Berechnen Sie den Zeitpunkt, an dem sich das Einlagekapital K bei a) jährlicher b) monatlicher c) stetiger Verzinsung verdoppelt hat, wobei i der jährliche nominelle Zinssatz

Mehr

Investitionsrechnung für eine IKS-Investition

Investitionsrechnung für eine IKS-Investition PROF. DR. HEINZ LOTHAR GROB LEHRSTUHL FÜR WIRTSCHAFTSINFORMATIK UND CONTROLLING WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Investitionsrechnung für eine IKS-Investition Der CAD-Fall 1. Datensituation Zur

Mehr

Aufgabensammlung Grundlagen der Finanzmathematik

Aufgabensammlung Grundlagen der Finanzmathematik Aufgabensammlung Grundlagen der Finanzmathematik Marco Papatrifon Zi.2321 Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg 1 Zinsrechnung Aufgabe 1 Fred überweist 6000 auf

Mehr