Der Patient mit KHK in der Anästhesie: Häufig? Häufig unterschätzt?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Patient mit KHK in der Anästhesie: Häufig? Häufig unterschätzt?"

Transkript

1 Der Patient mit KHK in der Anästhesie: Häufig? Häufig unterschätzt? Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Chefarzt: PD Dr M. Dinkel MBA M.Dinkel, Fortbildung Anästhesiologie Nürnberg, 23.Juni 2016, Nürnberg a n a e s t h e s i e - b a d - n e u s t a d t. d e

2 Der Patient mit KHK: Agenda 1.Häufig und häufig unterschätzt? Prävalenz, Klinik, Pathogenese 2. Präoperative Risikoevaluation aktuelle Leitlinien, praktisches Vorgehen 3. Perioperative Risikominderung medikamentöse Therapie, OP Zeitpunkt nach PCI (Stent) Narkoseführung/-verfahren und Überwachung postoperative Risiken und Nachbetreuung 2

3 KHK: Das Leid mit den Leitlinien 3

4 Riskoevaluierung: Fallbeispiel E.R: männl. 63 J, 170cm, 85 kg KG, Omarthrose, Schulter TEP geplant Hypertonus, RR /70-90 mmhg, TIA 10/2015 Komp. Niereninsuffizienz, Kreatinin 1,5 mg% Nicht insulinpfl. Diabetes mellitus, N-BZ 112 mg% Z.n ACB 2010, Z.n Koronarstent (DES) 6/2015, Clopidogrel seit 2 Wochen abgesetzt AP beim Treppensteigen, CCS II, keine Dyspnoe, unauffälliges Ruhe EKG Med: ASS, Metformin (ab), Metoprolol, ACE Hemmer, Simvastatin 4

5 Fallbeispiel Wie verfahren Sie? A. Absetzen der Operation B. Entscheidung nach kardiologischem Konsil bzw weiterer Diagnostik (Belastungstest) C. Weiteres Prozedere abhängig vom APGAR Score D. OP-Freigabe (perioperative Risikomodifikation)

6 Der Patient mit KHK: Definition KHK, IHK, CAD, CHD, IHD eine Manifestation der kardiovaskulären Erkrankung (CVD) infolge einer Arteriosklerose Koronarinsuffizienz (Mißverhältnis O 2 -Angebot/Bedarf) mit Myokardischämie infolge Koronarstenose ab 75% kritische Koronarstenose (Koronarreserve erschöpft) belastungsinduzierte Beschwerden KHK häufigste Todesursache (20 % ) ( Myokardinfarkte/Jahr, Letalität 50%) Nationale Versorgungsleitlinie Chron. KHK

7 Der Patient mit KHK: Prävalenz Prävalenz von Symptomatik, Alter, Geschlecht, Risikofaktoren, Sozialstatus, Herkunftsland abhängig (30% Männer/ 15%Frauen) Gößwald A. et al Bundesgesundheitsbl 56 (2013) 650 7

8 Periop. Mortalität: Risikogruppen Vascular events In noncardiac Surgery patients cohort evaluation n= Pat VISION Study Investigators J Am Med Assoc 307 (2012)2295 8

9 KHK: Symptomatik Canadian Cardiovascular Society Classification System Erhöhtes MACE Risiko bei Grad 3 und 4 9

10 KHK: Klinische Erstmanifestation 40% Angina pectoris 40-50% Akutes Koronarsyndrom 10-20% plötzl. Herztod 50% akute Koronarsyndrome ohne signifikante Stenose Adesanva et al. J Am Chest 130 (2006)584 10

11 KHK: Pathogenese Plaquemorphologie nicht einfach/sicher diagnostizierbar Alle koronaren Risikopatienten perioperativ gefährdet Plaqueruptur ohne hochgrad. Stenose hohes Risiko (fehlende Kollateralen) Angina pectoris typisch bei stabilen Plaques (Stenosen) Perioperative Plaquestabilisierung und antithromb. Therapie genauso wichtig wie Rekanalisierung Plaqueruptur wichtiger Pathomechanismus 11

12 KHK: Pathogenese Unsichere klinische Einschätzung des Infarkttyps Stumpner J. et al AINS 50 (2015)

13 KHK: perioperat. Myokardinfarkt PMI (perioperative myocardial infarction) 48-(72) h postoperativ: Troponinanstieg, Stenokardie (20-35%), EKG Veränderung (35%)/Echobefund, Letalität 10-30% klinisch meist (2/3)stumm Anästhesie/Analgesie Tachykardie, Anämie, Hypo-/Hypertension als Auslöser postoperative Troponin/EKG Diagnostik notwendig Hochriskopatienten (RCRI >3) präop; 6-12h OP Tag; 1.,2. und( 3.)Tag postop Erhaltung der perioperativen Homoöstase, Vermeidung von Scherkräften /Gerinnungsaktivierung RR, Hf, Volumen, po 2, pco 2, Hb, KT, BZ, Elyte MINS (PMI Vorstufe) in Diskussion De Hert et al, Curr Opin Crit Care

14 KHK: MINS MINS (Myocardial Injury after Noncardiac Surgery) Troponinanstieg ohne Klinik oder EKG Veränderung (TnT>0,03 ng/ml) 8% der Risikopatienten, 30 d Letalität 3,8-10 fach 3Typen perioperativer Troponin I Anstiege 1. <1,5 ng/ml begrenzter Myokardschaden (91,5%) 2. abrupter Anstieg >1,5ng/ml ab 6 h postop. (PMI Typ I, Plaqueruptur) 3. undulierende Werte 0,2-1,0ng/ml, >1,5 ng/ml nach 48h (PMI Typ II, O 2 -Dysbalance) geringe Anstiege: nicht kardiale Komplikationen hoher Anstieg: kardiale Komplikationen(PMI) De Hert et al, Curr Opin Crit Care 2016 Hoch sensitive Troponine diagnostische Genauigkeit, ischämisches Intervall Spezifität (neg prädikt PMI) Ohne Troponinscreening MINS unendeckt Outcomerelevanz und therapeutische Konsequenz unklar 14

15 KHK: Gefährdungsgrad Hämodynamik Stenosegrad, Gefäßanzahl Morphologie Plaquestabilität Myokardiale O 2 -Bilanz OP Trauma/Streß, Narkoseführung! Kardiale Anamnese und Befund Infarkt <4-6 Wochen, EF<30%, Herzinsuffizienz, instabile Angina pectoris, Alter, Begleiterkrankungen Therapie Medikamentöse Therapie, Compliance Rekanalisierung/Revaskularisierung (ACB, PCI) Präoperative Risikoevaluation 15

16 Der Patient mit KHK: Agenda 1.Häufig und häufig unterschätzt? Prävalenz, Klinik, Pathogenese 2. Präoperative Risikoevaluation aktuelle Leitlinien, praktisches Vorgehen 3. Perioperative Risikominderung medikamentöse Therapie, OP Zeitpunkt nach PCI (Stent) Narkoseführung/-verfahren und Überwachung postoperative Risiken und Nachbetreuung 16

17 KHK: Risikoevaluierung Zuverlässige Differenzierung: Geringes kardiales Risiko* (Mehrzahl) Sofort OP * <1% MACE Stufenplan/Algorithmus Hohes kardiales Risiko (wenige) Op-Verschiebung weitere Diagnostik/ Vorbehandlung Sorgfältige Anamnese und Untersuchung wichtigste Maßnahmen (höchste Aussagekraft) Weitere Maßnahmen gezielt und begründet Risikoklassifizierung (RCRI/NSQUIP MICA-Score) Interdisziplinäre Besprechung (Operateur!) bei erhöhtem Risiko Letztentscheidung durch Patient (ggf. Therapeutische Pause) 2014 ESC/ESA Guidelines 17

18 ACC/AHA-Stufenplan ACC/AHA Guideline 2014 JACC 64(214) 77 18

19 ESC/ESA-Stufenplan 2014 ESC/ESA Guidelines 19

20 ESC/ESA-Stufenplan 2014 ESC/ESA Guidelines 20

21 Stufenpläne:Entscheidungspunkte 1. OP-Dringlichkeit Notfalleingriff < 6h? 2. Kardiale Stabilität instabile kardiale Situation? 3. Perioperatives Risiko (Klinik und Eingriff) MACE (Herzinfarkt-Tod) Risiko niedrig/erhöht? 4. Belastbarkeit/Funktionsreserve > 4MET oder 4 METbelastbar 5. Streßtest/Koronardiagnostik Klarer, verbindlicher, bettseitig verfügbarer, hausintern angepasster Stufenplan Rechtzeitige Voruntersuchung mit ausreichend Zeit (Anästhesieambulanz) 21

22 Hausinterner-Stufenplan Intranet/Medizin/An-Cockpit ACC/AHA Guideline

23 Risikoevaluierung: Stufenplan 3. Perioperatives Risiko 4. Belastbarkeit ACC/AHA Guideline

24 Revised Cardiac Risk Index 0,5 % 1,3 % 3,6% 9,1% N= 4315 elekt,, große, nicht-kard OP, Kard Kompl (Infarkt, Lungenödem,Stillstand,) Lee et al, Circulation 100 (1999)1043 validiert für kardiale Komplikationen einzelne Risikofaktoren wichtiger als Index praktischer, einfach anwendbarer Handlungsalgorithmus Praktikable aber nicht absolut sichere Risikoeinschätzung

25 RCRI: Praktische Umsetzung Intranet/Medizin/An-Cockpit Karthikeyan G. Heart 92:

26 Stufenplan: Aktuelle Empfehlung 1. OP-Dringlichkeit: Notfalleingriff <6h Mod. ACC/AHA Guideline 2007 ACC/AHA Guideline 2014? 2014 ESC/ESA Guidelines 26

27 Stufenplan: Aktuelle Empfehlung 2. Kardiale Stabilität ACC/AHA Guideline ESC/ESA Guidelines 27

28 Stufenplan: Aktuelle Empfehlung 3. Perioperatives Risiko (MACE*-Klinik und Eingriff) 2014 ESC/ESA Guidelines ACC/AHA Guideline

29 Revised Cardiac Risk Index genaue Definition/Version beachten einzelne Risikofaktoren wichtiger als Index Konsequente Umsetzung (Kontrolle) Hoher Stellenwert (IB) zur Risikobewertung 2014 ESC/ESA Guidelines DD Risikoklasse/-faktoren 29

30 Surgical Risk Calculator American College of Surgeons National Surgical Quality Improvement Program (ACS NSQIP ) 30

31 Surgical Risk Calculator validiert für gesamte perioperative Risiken einfach (web basiert, Laien, trainierte Pflegekräfte) Objektive Unterstützung zur klin. Einschätzung/Entscheidung 31

32 Surgical Risk Calculator Myocardial Infarction Cardiac Arrest-Score n= Pat. Gupta et al Circulation 124 (2011) 381 etwas bessere kardiale Risikoeinschätzung als RCRI Umsetzung und Kontrolle aufwändig Sicherheitsgewinn nicht belegt Cave: Parallelstrukturen 32

33 Stufenplan: Aktuelle Empfehlung 3. Perioperatives Risiko (MACE*-Klinik und Eingriff) >5%* <5%* <1%* * Myokardinfarkt, Tod 30 Tage DGAI ESC/ESA Guidelines 33

34 Risikoevaluierung: OP-Risiko <5%* *? <1%* * Myokardinfarkt, Tod 30 Tage Varizen,Hand-,Fuß- Schulterchirurgie, Schulter- TEP, unkompl. ACB, Sternumrevision, Stumpner J. et al AINS 50 (2015) 546 ICD 3Kammer, Eingriff am offenem Herzen Anpassung an OP- Spektrum und Einflußfaktoren vor Ort (OP Trauma, Schmerztherapie, periop.überwachung ) Verfahren mit geringstem Risiko wählen (z.b Aortenchirurgie) 34

35 Stufenplan: Aktuelle Empfehlung 3. Perioperatives Risiko (MACE*-Klinik und Eingriff) 2014 ESC/ESA Guidelines ACC/AHA Guideline

36 Risikoevaluierung: Ruhe-EKG ACC/AHA Guideline 2014 JACC 64(214) ESC/ESA Guidelines 36

37 Risikoevaluierung: Ruhe-EKG? neu: auch bei intermediärem OP-Risiko 37

38 Stufenplan: Aktuelle Empfehlung 4. Belastbarkeit/Funktionsreserven (erhöhtes Risiko) ACC/AHA Guideline 2014 JACC 64(214) 77 38

39 Risikoevaluierung: Belastbarkeit Metabolic EquivalenT Duke Activity Status Index Unfähigkeit 2 Etagen Treppensteigen 89% pos. prädikt. Wert (kardiopulm. Komplikationen) Hoher Stellenwert der klin. Belastbarkeit bei Risikopatienten Holt NF. Am Fam Physician 85(2012)239 39

40 Stufenplan: Aktuelle Empfehlung 4. Belastbarkeit/Funktionsreserven (Risikopatient) 2014 ESC/ESA Guidelines Hinweise zur Risikominderung bei belastbaren Risikopatienten 40

41 Stufenplan: Aktuelle Empfehlung 5. Streßtest/Koronardiagnostik (nicht belastbarer Risikopatient) Diagnostik nur wenn Einfluß auf OP-Entscheidung Abstimmung Anästhesist/ Operateur/ Kardiologen (schriftlich?) Patient in Entscheidungsfindung einbeziehen (Risiken Diagnostik) Ggf konservative palliative Therapie (Therapeutische Pause) Niedriger positiver prädiktiver Wert: (kostenineffizient, meist unnötig, riskant, potentiell gefährliche OP-Verzögerung) nachrangige Bedeutung ACC/AHA Guideline 2014 JACC 64(214) 77 41

42 Stufenplan: Aktuelle Empfehlung 5. Streßtest/Koronardiagnostik (nicht belastbarer Risikopatient) ausdifferenzierter als ACC Algorithmus 2014 ESC/ESA Guidelines 42

43 Risikoevaluierung: Streßtest ACC/AHA Guideline 2014 JACC 64(214) ESC/ESA Guidelines HGK: Adenosin MRT bzw Dobutamin Streßecho als Belastungstest 43

44 Risikoevaluierung:Echokardiografie Dyspnoe unklarer Genese Symptomverschlechterung bei Herzinsuffizienz nicht abgeklärtes Herzgeräusch (nicht bei niedrigem kard Risiko) ACC/AHA Guideline 2014 JACC 64(214) ESC/ESA Guidelines Pumpleistung und reg. Wandbewegungsstörung bei unklarer Klinik (pavk!) 44

45 Risikoevaluierung: Biomarker Stellenwert zur Prognoseabschätzung und Therapiesteuerung unklar Troponin zur (postop) Detektion klinisch latenter Myokardischämien (AHA nur bei Symptomatik/EKG Veränderung, Hochrisikopatient) BNP zur Prognosebeurteilung bei klinisch schwer beurteilbaren Hochrisikopatienten Biomarker nur bei Hochrisikopatienten und therapeutischen Konsequenzen 2014 ESC/ESA Guidelines 45

46 Kardiologische Abklärung 46

47 Kardiologische Abklärung Gezielte Fragestellung/Auftrag akute myokardiale Ischämiegefährdung? Schweregrad Vitium? T-Optimierung bei Herzinsuffizienz? Gefährdung durch Rhythmusstörung? Thrombozytenaggregation unter Stent? -Therapieoptimierung möglich? -Kardiologie muß Dringlichkeit und Ausmaß der Operation wissen! -Kardiologe beurteilt Fragestellung, kardialen Zustand Narkoserisiko bestimmt und verantwortet der Anästhesist European Society Cardiology

48 Risikoevaluierung: Stufenplan Stufenplan und Risikoscores sind gute, objektive Hilfsmittel Kein Ersatz für klinische Gesamtbeurteilung (Erfahrung nötig) Outcomeverbesserung nicht belegt (Risikoabschätzung) Umsetzung nicht trivial Nachhaltigkeit durch hausinterne ubiquitär verfügbare praktische Anweisung und Kontrollen ACC/AHA Guideline 2014 JACC 64(214) 77 48

49 Risikoevaluierung: Umsetzung systematische, verbindliche, interdisziplinäre Umsetzung durch Checklisten qualifizierte motivierte Mitarbeiter enge interdisziplinäre Kommunikation

50 Der Patient mit KHK: Agenda 1.Häufig und häufig unterschätzt? Risikovermeidung (-modifikation) Prävalenz, Klinik, Pathogenese wichtiger als 2. Präoperative Risikoevaluation Risikoerkennung (-evaluierung) aktuelle Leitlinien, praktisches Vorgehen 3. Perioperative Risikominderung medikamentöse Therapie, OP Zeitpunkt nach PCI (Stent) Narkoseführung/-verfahren und Überwachung postoperative Risiken und Nachbetreuung 50

51 Präoperative Risikominderung ß-Blocker Dauertherapie fortführen; vor Hochrisikoeingriff und bei 3 RCRI Risikofaktoren Therapie mind. 2 Tage vor OP beginnen und titrieren (Hf 60-70/min, RR sys>100mmhg) Perioperative Statin-Therapie fortführen, bei Patienten in GCH (ggf Riskopatienten und Riskoeingriffen) 2 Wo präop neu ansetzen ACE- Hemmer bei Herzinsuffizienz (LV Dysfunktion) fortführen, Cave: Hypotension (ggf ACE- Hemmer absetzen) Alpha 2 Agonisten nicht zur Kardioprotektion empfohlen Duale Plättchenhemmung 4 Wo nach BMS und 3-12 Mo nach DES fortführen; OP unter ASS nur bei Pat mit Stents, wenn kardiales Risiko> Blutungsrisiko Zeitgrenzen nach Koronarintervention/Stentanlage beachten 51

52 Koronarstent: OP-Terminierung Elektive OP frühestens 180 d nach DES (neue Generation) individuelles Prozedere zur TAG interdisziplinäre Einzelfallentscheidung (Stentthrombose vs. Blutung) ACC/AHA Guideline 2014 JACC 64(214) 77 52

53 Intraoperative Risikominderung Ziel: Perioperative Homöostase Normotonie (Richtwert!) Normofrequenz (60-80/min) Normovolämie (Diurese 0,5-1ml/kg/h) Normoxämie (SaO 2 >95%,Hk 25-30%) Normoventilation (et CO 2 >30mmHG) Normothermie (KT> 36,0 ) Normoglykämie (SB/Elektrolyte..) Der Anästhesist als perioperativer Homöostatiker E.Rügheimer

54 Risikominderung: Anästhesie Hf <80/min, Nachlastsenkung KT>36 C Schmerztherapie Adäquates HZV, Blutvolumen, Hk>28%, SaO2>95%, MAP>65mmHg, Nachlastsenkung, Hf<80/min, Optimierung O 2 -Verbrauch/O 2 -Angebot 54

55 KHK:Narkoseführung/Monitoring Erhaltung der Homöostase Hämodynamische Stabilität (Blutdruckrichtwert, Cave: RR >30min) Adäquater Perfusionsdruck (MAP > 60 mmhg, Cave: Hypertoniker) Keine RR/Hf- Schwankungen (Scherkräfte!) Optimierung O 2 -Angebot /O 2 -Verbrauch Cave:Anämie, Hypothermie, Schmerzreaktion (Tachykardie) kontrolliertes Gerinnungsmanagement (ACT!) Narkoseverfahren sekundär Regionalanästhesieverfahren zur Schmerztherapie erhöhte Ischämietoleranz durch volatile Anästhetika Umfangreiches Monitoring Basismonitoring, Temperatur, EEG, Blasenkatheter (Ausscheidung), arterieller RR, (ZVD) ZVK, EKG (Ableitung II und V5, ST Analyse), TEE (Hämodyn Instabilität, Ischämie) 55

56 Risikominderung: Anästhesie Stumpner J. et al AINS 2015 ACC/AHA Guideline 2014 JACC 64(214) 77 56

57 Risikominderung: TEE Monitoring Generelle TEE Aufklärung und großzügige Indikation bei Risikopatienten und -eingriffen 2014 ESC/ESA Guidelines 57

58 Risikominderung: Anästhesie Vermeidung prolongierter (>30min) hypotensiver Phasen EEG Monitoring 2014 ESC/ESA Guidelines 58

59 Anästhesietiefe: Outcome MAP <75mmHg, BIS <45, MAC <0,8 Sessler et al.. Anesthesiology 116(2012) nicht kardiochirurg. Eingriffe, Inhalationsanästhesie, Pat.Alter >16 Jahre Erhöhte Mortalität bei zu tiefen Narkosen/erhöhter Anästhetikaempfindlichkeit

60 Narkosesteuerung: Algorithmus Blutdruck BIS >Referenz Referenz <Referenz >60 Analg Hypno Hypno Analg Vasokonstriktor <0,7MAC Vasodilatator Hypno Analg Analgesie ideal Vasokonstriktor 0,7-1,3MAC Vasodilatator <40 Vasodilatator Hypno Analg Hypno Analg >1,3MAC Analg Hypno Vasokonstriktor Rationale Narkosesteuerung mit EEG/ETAG/RR-Richtwert 60

61 Postoperative Risikominderung spezielle Überwachung gefährdeter Patienten - Pat mit kardialer Vorerkrankung (Cave: stummer Myokardinfarkt) - hohem Blutverlust, anhaltender Hypotonie bzw Tachykardie, - Pat mit (drohender) resp. Insuffizienz, Nierenversagen, Sepsis, Multiorganversagen Erhaltung der Homöostase/hämodynamische Instabilität Adäquate Schmerztherapie (Regional-/Lokalanästhesie!) Cave: Nachblutung/akute Organischämie (regelmäßige Kontrollen!) Labor (BGA incl HK/BZ/ Elektrolyte, Gerinnung, bei Symptomatik, path EKG, sowie bei Hochrisikopatienten : Troponin 6h,24h, 48 h postop, Therapieintensivierung!! ) Adäquate Versorgungsstrukturen (IMC) Medizinische Einsatzteams auf Normalstation?? 61

62 Risikominderung: postop Überwachung Gawande AA et al, J Am Coll Surg 2007;204:

63 Risikominderung: postop Überwachung 767 allgemein. oder gefäßch. Op 29 Pat. mit Score < 4 17 Pat. (58.6%) verstorben oder bedrohliche Komplikation <30 Tage 220 Pat. mit Score Pat. (3.6%) verstorben oder bedrohliche Komplikation <30 Tage (Rel. Risiko 16.1; 95% CI, ; p <0.0001). Erfassung kritischer überwachungspflichtiger Patienten Pat mit hohem Blutverlust, anhaltender Hypotonie bzw Tachykardie besonders überwachen Gawande AA et al, J Am Coll Surg 2007;204:

64 Riskoevaluierung: Fallbeispiel E.R: männl. 63 J, 170cm, 85 kg KG, Omarthrose, Schulter TEP geplant Hypertonus, RR /70-90 mmhg,tia 10/2015 Komp. Niereninsuffizienz, Kreatinin1,5 mg% Nicht insulinpfl. Diabetes mellitus, N-BZ 112 mg% Kein Notfall Keine kardiale Instabilität Periop Risiko: mittel Z.n ACB 2010, Z.n Koronarstent (DES) 6/2015, Clopidogrel seit 2 Wochen abgesetzt AP beim Treppensteigen, CCS II, keine Dyspnoe, unauffälliges Ruhe EKG Med: ASS, Metformin (ab), Metoprolol, ACE Hemmer, Simvastatin > 4 MET belastbar. OP Freigabe Dauermedik. weiter (ASS?) perioperative Homöostase/ Überwachung 64

65 Fallbeispiel Wie verfahren Sie? A. Absetzen der Operation B. Entscheidung nach kardiologischem Konsil bzw weiterer Diagnostik (Belastungstest) C. Weiteres Prozedere abhängig vom APGAR Score D. OP-Freigabe (perioperative Risikomodifikation)

66 Der Patient mit KHK: Fazit Der Patient mit KHK ist häufig hohe Prävalenz, von Alter und Risikofaktoren abhängig Hohe Inzidenz und Letalität in der Gefäßchirurgie Der Patient mit KHK ist häufig überschätzt nur wenige sind Hochrisikopatienten Stenosegrad/-anzahl, Plaquemorphologie, kard. Befund und Therapie prognoserelevant MINS (subklinische Ischämie) realisieren, Enzyme bei Hochrisikopatienten Anamnese, körperl. Untersuchung Basis für zielgerichtete individuelle Risikoevaluation kein ungerichtetes Screening 66

67 Der Patient mit KHK: Fazit Systematische, reproduzierbare Risikoevaluierung durch evidenzbasierten Stufenplan -Risikoindices (RCRI, MICA-score) Hilfsmittel zur Risikoeinschätzung - kein Ersatz für detaillierte Bewertung des individuellen Patienten und OP-Risikos durch qualifizierte Mitarbeiter Verbindliche Anweisung und praktische Hilfen Kontrollen entscheidend für nachhaltige Umsetzung Apparative Diagnostik (incl Koronarangio) und revaskularisierende Maßnahmen zurückhaltend indizieren (pot. Risiken nicht belastbare Hochrisikopatienten) nur wenn Einfluß auf weiteres Prozedere, Patient einbeziehen, ggf therapeutische Pause, interdisziplinäre Abstimmung Narkoserisikos und OP-Freigabe bestimmt Anästhesist gezielte Fragestellung an Kardiologen 67

68 Der Patient mit KHK: Fazit gezielte perioperative Risikomodifikation wichtiger als Risikoevaluierung individuelle T mit ß-Blocker, Statinen, ACE Hemmer, ASS; individuelle Nutzen/Risikoabwägung bei Koronarstents/dualer Plättchenhemmung) Risikominimierende Narkoseführung, Erhaltung Homöostase (Kombinations- Anästhesie, Monitoring (Mehr-Kanal EKG, EEG; TEE), aktives Wärmemanagement, Schmerztherapie (Regionalanästhesie), spezielle postoperative Betreuung gefährdeter Patienten kardiale Vorerkrankung, hoher Blutverlust, anhaltende Hypotonie/Tachykardie, bei Hochrisikopatienten Troponinbestimmung 68

69 Der Patient mit KHK in der Anästhesie: Häufig? Häufig unterschätzt? Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Chefarzt: PD Dr M. Dinkel MBA M.Dinkel, Fortbildung Anästhesie Nürnberg, 23.Juni 2016, Nürnberg a n a e s t h e s i e - b a d - n e u s t a d t. d e

70 Der Patient mit KHK in der Anästhesie: Häufig! Häufig richtig eingeschätzt! Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Chefarzt: PD Dr M. Dinkel MBA M.Dinkel, Fortbildung Anästhesie Nürnberg, 23.Juni 2016, Nürnberg a n a e s t h e s i e - b a d - n e u s t a d t. d e

71 Herzliche Einladung! 71

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

Herz- Patient Welche Abklärungen sind präop.. wirklich notwendig?

Herz- Patient Welche Abklärungen sind präop.. wirklich notwendig? Herz- Patient Welche Abklärungen sind präop.. wirklich notwendig? Dr. med. H.U. Rieder Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie KAS / RIED 1 Hospital Mortality [elective Surg (%)] vs

Mehr

Perioperatives Gerinnungsmanagement bei Coronarstents aus der Sicht des Kardiologen W. Weihs Graz

Perioperatives Gerinnungsmanagement bei Coronarstents aus der Sicht des Kardiologen W. Weihs Graz Perioperatives Gerinnungsmanagement bei Coronarstents aus der Sicht des Kardiologen W. Weihs 6.5.2010 Graz Agenda Clopidogrel 2010 Indikationen, Bolus, Dosierung Alternativen Unterbrechung der Therapie

Mehr

OP-FREIGABE Operations-Freigabe. Gernot PAUL Ärztlicher Leiter Dialysezentrum Frauenkirchen

OP-FREIGABE Operations-Freigabe. Gernot PAUL Ärztlicher Leiter Dialysezentrum Frauenkirchen OP-FREIGABE Operations-Freigabe Gernot PAUL Ärztlicher Leiter Dialysezentrum Frauenkirchen Blutbild, Thoraxröntgen EKG vielleicht auch noch eine Überprüfung der Lungenfunktion das gehört heute für viele

Mehr

Altersmedizin. Kardiovaskuläres Risiko bei chirurgischen Eingriffen

Altersmedizin. Kardiovaskuläres Risiko bei chirurgischen Eingriffen W. Moshage Weltweit gehen nichtkardiale Operationen im Durchschnitt mit einer Gesamtkomplikationsrate von 7% bis 11% und einer Letalitätsrate von 0.8% bis 1.5% einher. Bis zu 42% davon sind durch kardiale

Mehr

Koronare Herzerkrankung 2012

Koronare Herzerkrankung 2012 Koronare Herzerkrankung 2012 Früherkennung, Diagnostik, Therapie S. Achenbach Medizinische Klinik I Universitätsklinikum Gießen Koronare Herzerkrankung 2012 Akute Koronarsyndrome Stabile Koronare Herzerkrankung

Mehr

Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten?

Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten? Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten? FORTGESCHRITTENENKURS SAALFELDEN 2017 PD. OÄ. DR. SABINE PERL UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN GRAZ, ABTEILUNG FÜR KARDIOLOGIE Intraoperative Veränderungen

Mehr

Präoperative kardiale Risikoevaluation und perioperatives Management bei nicht herzchirurgischen Operationen 2016

Präoperative kardiale Risikoevaluation und perioperatives Management bei nicht herzchirurgischen Operationen 2016 Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie Zentrale Anästhesie Sprechstunde (ZAS) Präoperative kardiale Risikoevaluation und perioperatives Management bei nicht herzchirurgischen Operationen

Mehr

Präoperative Diagnostik und Management kardiovaskulärer und pulmonaler Erkrankungen

Präoperative Diagnostik und Management kardiovaskulärer und pulmonaler Erkrankungen Präoperative Diagnostik und Management kardiovaskulärer und pulmonaler Erkrankungen Dr. Johann Kainz, MSc, MBA Universitätsklinik k f. Anästhesiologie u. Intensivmedizin Universitätsklinikum LKH Graz Ziel

Mehr

Urologische Eingriffe beim Hochbetagten: Präoperative Abklärung und Optimierung

Urologische Eingriffe beim Hochbetagten: Präoperative Abklärung und Optimierung St. Gallen, 05.06.2014 Urologische Eingriffe beim Hochbetagten: Präoperative Abklärung und Optimierung Anästhesiologie & Intensivmedizin Miodrag Filipovic miodrag.filipovic@kssg.ch Fallbeispiel A 89-jähriger

Mehr

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View,

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, 05.11.2016 Prof. Dr. Gunnar Lund, Klinik und Poliklinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Universitätskrankenhaus

Mehr

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Betrachtungsweise/Strategie: Stabile chronische koronare Herzerkrankung (KHK) und das akute Koronarsyndrom (ACS) sind

Mehr

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie 06.12.2013 Berliner Dialyse Seminar KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Todesursachen bei Dialysepatienten

Mehr

Koronare Herzerkrankung Diagnostik nicht-invasiv

Koronare Herzerkrankung Diagnostik nicht-invasiv nicht-invasiv 25. November 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments für Kardiologie

Mehr

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Der Akute Herzinfarkt R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Koronare Herzerkrankung (KHK) Manifestation der Atherosklerose an den Herzkranzarterien

Mehr

Voruntersuchungen beim kardialen Risikopatienten

Voruntersuchungen beim kardialen Risikopatienten Voruntersuchungen beim kardialen Risikopatienten Perioperative kardiale Komplikationen: Epidemiologie Weltweit ca. 100 Mio. nicht kardiale Eingriffe/Jahr Davon bei 1-2% kardiale Komplikationen: - Myokardinfarkt,

Mehr

Anästhesie beim kardiovaskulären Risikopatienten

Anästhesie beim kardiovaskulären Risikopatienten Anästhesie beim kardiovaskulären Risikopatienten Grundlagen und klinische Praxis Bearbeitet von Andreas Hoeft, Wolfgang Buhre 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN 978 3 7691 1211 5 Format

Mehr

Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst

Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst 23. Leipzig-Probstheidaer Notfalltag Nicolas Majunke Universität Leipzig - Herzzentrum Papyrus Ebers (1600 BC) Triffst du einen

Mehr

Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag

Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag Mukherjee EKG Fälle pocket Börm Bruckmeier Verlag Fall 34 151 Fall 34 Klinische Fallbeschreibung Ein 67 Jahre alter Mann erscheint in der Notaufnahme und klagt über Schmerzen im linken Arm während der

Mehr

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Präoperative kardiologische Abklärungen vor nichtkardialen Operationen

Präoperative kardiologische Abklärungen vor nichtkardialen Operationen Präoperative kardiologische Abklärungen vor nichtkardialen Operationen Was ist sinnvoll-was nicht? ESC-Guidelines 2009 Dr. med. Almut Redding HerzPraxis Illnau Hintergrund Jährlich europaweit: 40 000 000

Mehr

Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma

Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma BAA-Operationen im AKA Anzahl 140 120 100 80 110 86 84 113 100 100 125 109 60 40 20 0 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 Ursachen für BAA Arteriosklerose Marfan

Mehr

Studentenvorlesung Propädeutik -Kardiologie Kardiale Notfälle

Studentenvorlesung Propädeutik -Kardiologie Kardiale Notfälle Sana HANSE Klinikum Wismar Lehrkrankenhaus der Universität Rostock Studentenvorlesung Propädeutik -Kardiologie 2017-3 Kardiale Notfälle PD Dr. Henrik Schneider Innere Klinik II / Kardiologie Sana HANSE

Mehr

Koronare Herzerkrankung Therapie der Angina pectoris

Koronare Herzerkrankung Therapie der Angina pectoris 27. November 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments für Kardiologie und Angiologie

Mehr

Stents Auswahl und Besonderheiten

Stents Auswahl und Besonderheiten Stents 2017 --- Auswahl und Besonderheiten Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Kasuistik: männlicher Patient, 68 Jahre Kardiovaskuläre Risikofaktoren: Arterielle

Mehr

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Dr. med. Murat Nar Ambulantes Herz-Kreislaufzentrum Wolfsburg Vorhofflimmern - Inzidenz Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung.

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld Erythrozytentransfusion - Kritische Indikationsstellung Prof. Dr. O. Habler

Mehr

Um eine sichere Anästhesie für den Patienten und Anästhesisten

Um eine sichere Anästhesie für den Patienten und Anästhesisten 1.1 Aufklärungsgespräch und Risikoabschätzung Um eine sichere Anästhesie für den Patienten und Anästhesisten gewährleisten zu können, ist ein ausführliches Prämedikationsgespräch unerlässlich. Das Aufklärungsgespräch

Mehr

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Dr. Walter Willgeroth Koronare Herzkrankheit Hauptsächliche Manifestation der Arteriosklerose hinsichtlich Inzidenz und

Mehr

Teilnahme Ärzte - Medizinische Versorgungsinhalte

Teilnahme Ärzte - Medizinische Versorgungsinhalte Vorgaben gemäß Anlage 5 der Risikostrukturausgleichsverordnung Medizinische Versorgungsinhalte Behandlung nach evidenzbasierten Leitlinien Qualitätssichernde Maßnahmen Einschreibung/Teilnahme von Patienten

Mehr

Klinfor 2011 Klinische Fortbildungstage St. Gallen

Klinfor 2011 Klinische Fortbildungstage St. Gallen Klinfor 2011 Klinische Fortbildungstage St. Gallen 11.11.2011 Workshop 43 Periinterventionelle antithrombotische Therapie Hans Rickli Fachbereich Kardiologie Miodrag Filipovic Institut für Anästhesiologie

Mehr

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG Kardiologische Notfälle Micha T. Maeder Kardiologie KSSG Akutes Koronarsyndrom Schmerz 12-Ableitungs-EKG ST-Hebung >1 mm in 2 benachbarten Extremitätenableitungen oder >2 mm in zwei benachbarten Brustwandableitungen

Mehr

Kursus für Klinische Hämotherapie

Kursus für Klinische Hämotherapie Kursus für Klinische Hämotherapie 27. September 2011, Hannover Kritische Indikation zur Transfusion von Erythrozyten bei massivem Blutverlust Prof. Dr. O. Habler Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin

Mehr

Evidenz der koronaren Revaskularisation

Evidenz der koronaren Revaskularisation Universitätsherzzentrum Thüringen Evidenz der koronaren Revaskularisation PD Dr. T. Pörner und Prof. Dr. T. Doenst Universitätsherzzentrum Thüringen Koronare Herzkrankheit - Anatomie LCA (Hauptstamm) RCA

Mehr

Plavixwirkung zur OP

Plavixwirkung zur OP Fall des Monats März 2013 Plavixwirkung zur OP Fall-Nr.: 32196 Was ist passiert? In der chirurgischen Praxis wurde besprochen, dass der Patient mit erheblicher KHK präoperativ nach Rücksprache mit seinem

Mehr

KHK Akutes Koronarsyndrom

KHK Akutes Koronarsyndrom KHK Akutes Koronarsyndrom Akutes Koronarsyndrom Definition: akut lebensbedrohliche Phasen der koronaren Herzerkrankung Instabile Angina pectoris Nicht ST-Streckenhebungsinfarkt ST-Streckenhebungsinfarkt

Mehr

MEDC. Definition der Angina pectoris

MEDC. Definition der Angina pectoris Mo 24.11.2008 KHK Pathophysiologie, Risikofaktoren Di 25.11.2008 8:15-9:00 KHK - Diagnostik & Therapie der AP (med / PCI) Di 25.11.2008 9:15-10:00 KHK - Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI)

Mehr

CCTA-Technik. Dual-Source / Dual-Energy. Bedeutung der Koronar-CT-Angiographie (CCTA) für die Diagnostik des akuten Koronarsyndroms

CCTA-Technik. Dual-Source / Dual-Energy. Bedeutung der Koronar-CT-Angiographie (CCTA) für die Diagnostik des akuten Koronarsyndroms Bedeutung der Koronar-CT-Angiographie (CCTA) für die Diagnostik des akuten Koronarsyndroms 10. Symposium Zentrale Notaufnahme, Hamburg J. Grüttner Zentrale Notaufnahme Universitätsmedizin Mannheim CCTA-Technik

Mehr

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

Perioperative Volumentherapie: Less is more? Arbeitskreis für klinische Ernährung Herbsttagung 2008 Perioperative Volumentherapie: Less is more? Dr. med. Aarne Feldheiser Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin

Mehr

Anästhesie und präoperative Untersuchung. Informationen für unsere Hausärzte

Anästhesie und präoperative Untersuchung. Informationen für unsere Hausärzte Anästhesie und präoperative Untersuchung Informationen für unsere Hausärzte Dr. med. Hannelore Klemann Chefärztin Anästhesie/Perioperative Medizin Seite 1 Voruntersuchungen: Was, bei wem, wie viel? 1.

Mehr

Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat

Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat Cardio-CT - Welche Untersuchungen sind möglich? Kalk-Score (Agatston-Score) = Gesamtlast der Kalkeinlagerung Koronarangiographie

Mehr

Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen. - Kardiologie - Martin Hinterseer Medizinische Klinik Klinik Füssen

Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen. - Kardiologie - Martin Hinterseer Medizinische Klinik Klinik Füssen Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen - Kardiologie - Martin Hinterseer Medizinische Klinik Klinik Füssen Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen - Kardiologie

Mehr

Anästhesiologische Probleme beim kardialen Risikopatienten

Anästhesiologische Probleme beim kardialen Risikopatienten 24. TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM Anästhesiologische Probleme beim kardialen Risikopatienten Baseline Anästhesieeinleitung Miodrag Filipovic miodrag.filipovic@kssg.ch Anästhesiologie & Intensivmedizin

Mehr

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Michael J. Zellweger Kardiologische Klinik Universitätsspital Basel Breite DD Brainstorming Ruhedyspnoe Husten Schwäche Miktionsprobleme HIV unbehandelt CDC B3 Adipositas

Mehr

Gerinnungsmanagement und perioperative Verweildauer

Gerinnungsmanagement und perioperative Verweildauer Gerinnungsmanagement und perioperative Verweildauer Themen Thromboseprophylaxe Plättchenfunktionshemmer Vitamin-K-Antagonisten Gerinnung peri-op SLÄK 2.12.2009 Seite 2 S3-Leitlinie VTE-Prophylaxe 2009

Mehr

HERZINFARKTE BEI FRAUEN

HERZINFARKTE BEI FRAUEN HERZINFARKTE BEI FRAUEN Dr. med. Walter Willgeroth Epidemiologische Aspekte Ca. 100.000 Frauen erleiden Herzinfarkt pro Jahr. Ca. die Hälfte stirbt an den Folgen einer Koronaren Herzkrankheit. Mortalität

Mehr

M. D i n k e l. E i d d e s H i p p o k r a t e s 1. J h. n a c h C h r. a n a e s t h e s i e - b a d - n e u s t a d t. d e

M. D i n k e l. E i d d e s H i p p o k r a t e s 1. J h. n a c h C h r. a n a e s t h e s i e - b a d - n e u s t a d t. d e Patientensicherheit in der Anästhesie M. D i n k e l Primum nil nocere E i d d e s H i p p o k r a t e s 1. J h. n a c h C h r Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Priv.-Doz. Dr. M. Dinkel, MBA Herz-

Mehr

ÖGARI Leitlinie präoperative Evaluierung

ÖGARI Leitlinie präoperative Evaluierung ÖGARI Leitlinie präoperative Evaluierung Gerhard Fritsch Universitätsklinik für Anästhesie, perioperative Medizin und allgemeine Intensivmedizin PMU Salzburg Paracelsus Medizinische Privatuniversität /

Mehr

KHK Unterschiede bei Menschen mit und ohne geistige Behinderung

KHK Unterschiede bei Menschen mit und ohne geistige Behinderung Rawpixel-Fotolia.com KHK Unterschiede bei Menschen mit und ohne geistige Behinderung Prävalenz Diagnostik Dr. med. Friedrich Kramer Leitender Arzt Gesundheitszentrum Kernen GmbH Diakonie Stetten 13.05.2017

Mehr

Jahresauswertung 2000 Modul 21/3: Koronarangiographie ggf. mit PTCA. Qualitätsmerkmale. Baden-Württemberg Gesamt

Jahresauswertung 2000 Modul 21/3: Koronarangiographie ggf. mit PTCA. Qualitätsmerkmale. Baden-Württemberg Gesamt AeQ\YdydccYSXUbe^WRUY6Q\\`QecSXQ\U^e^TC_^TUbU^dWU\dU^ Jahresauswertung 2 Modul 21/3: Koronarangiographie ggf. mit PTCA Qualitätsmerkmale Baden-Württemberg Datenbankstand: 3. Januar 22 / bw-21n3-eqg-2 /

Mehr

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Indikation zur dualen TAH und oralen

Mehr

Kardiologische Leistungen

Kardiologische Leistungen Versorgungs- und Leistungsinhalte Kardiologie in Verbindung mit der hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Kardiologische Versorgung mit bedarfsgerechter Diagnostik (z.b. EKG, Echo) - hier allgemeiner

Mehr

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig Gefäßchirurgie 4.0 Best Medical Treatment 2017 Dr. Thomas Günnewig S. 1 Dr. Th. Günnewig Tel.: 02361/ 601 286 - Fax: 02361/ 601 299 - E-mail: dr.guennewig@ekonline.de Primärprävention bei Hypertonus Metaanalyse,

Mehr

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese Risikofaktoren für KHK Westfälische Wilhelms- Universität Münster Diagnostik der KHK Anamnese Ischämie-Nachweis Hyperlipoproteinämie LDL-Cholesterin Lp(a) nicht modifizierbar Nikotinabusus Prof. Dr. med.

Mehr

KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich?

KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich? KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich? Peter Siostrzonek Krankenhaus Barmherzige Schwestern Linz Kardiologische Abteilung LEBENSERWARTUNG IM ALTER Mit 70a: noch ca. 15 LJ Mit 80a: noch ca. 8 LJ Mit

Mehr

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Summation von Komplikationen oder Synergie? Thomas Hachenberg Klinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie thomas.hachenberg@med.ovgu.de Lucas Cranach

Mehr

2 State of the art lectures

2 State of the art lectures ÜBERBLICK: OPERATIONSINDIKATIONEN Herzklappenfehler Prof. F. Eckstein Bonow RO, Carabello BA, et al., J Am Coll Cardiol 2008 Empfehlungen / Level of Evidence (LE) Strategie bei Vorliegen von Herzgeräuschen

Mehr

NIRS Monitoring bei Schulterchirurgie in Beach Chair Position.

NIRS Monitoring bei Schulterchirurgie in Beach Chair Position. NIRS Monitoring bei Schulterchirurgie in Beach Chair Position. Klinische Erfahrungen Oberndorfer Ulrich 26.11.2014 Exklusion Klinikleitfaden Regionalanästhesie + Workshop Regionalanästhesie in der Orthopädie

Mehr

Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie

Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie Prof. Dr. med. Sebastian M. Schellong Medizinische Klinik 2 Kardiologie

Mehr

EINSATZ DER IABP IN DER HERZCHIRURGIE

EINSATZ DER IABP IN DER HERZCHIRURGIE FRAGEBOGEN ZUR ERSTELLUNG EINER LEITLINIE ZUM EINSATZ DER IABP IN DER HERZCHIRURGIE UNTER FEDERFÜHRUNG DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR THORAX-, HERZ - UND GEFÄßCHIRURGIE (DGTHG) Frage 1: Wieviele Operationen

Mehr

SOP Akutes Koronarsyndrom

SOP Akutes Koronarsyndrom SOP Akutes Koronarsyndrom Leitsymptome Angina pectoris, Dyspnoe, evtl. vegetative Begleitsymptomatik EKG ST-Hebung, LSB neu ST/T-Veränderung normal/unspezifisch Innerhalb 10 min & nach 4-6 h sowie nach

Mehr

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1 Fallbeispiele Prof. Dr. med. habil. Paracelsus Harz-Klinik Bad Suderode Medizinische Fakultät der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 1 Fallbeispiel 1-61-Jähriger - Guter Allgemeinzustand - Adipöser

Mehr

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt-

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt- Neue (direkte) orale Antikoagulantien (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt- vor drei Wochen im Op 67 j. Patient, Jurist, 183 cm, 79 kg latente Bluthochdruckerkrankung

Mehr

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter am 22.5.2007 Seite 1 Körperliche Belastung bei Herzerkrankungen: Ist Sport wirklich Mord? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Körperliche Belastung bei Herzerkrankungen:

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Schmerzen in der Brust [103] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf Version 02.10.2013 Krankheitsbilder in Verbindung

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie Einleitung: Dr. med. László Czopf I. Klinik für Innere Medizin Universität Pécs 2. Feb. 2011 NICHTINVASIVE UND INVASIVE UNTERSUCHUNGEN Wahrscheinlichkeit

Mehr

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme Oana-Maria Driga Definition: partieller oder vollständiger Verschluss eines Lungenarterienastes durch einen verschleppten (Thromb)embolus in ca. 90% sind Becken-Bein-

Mehr

Weniger ist mehr! M. D i n k e l. a n a e s t h e s i e - b a d - n e u s t a d t. d e

Weniger ist mehr! M. D i n k e l. a n a e s t h e s i e - b a d - n e u s t a d t. d e Präoperative Risikoevaluation M. D i n k e l Weniger ist mehr! Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Priv.-Doz. Dr. M. Dinkel, MBA Herz- und Gefäß-Klinik Bad Neustadt a. d. Saale R e g i o n a l e

Mehr

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 Dr. med. Lukas Kern COPD 5. häufigste Todesursache im Jahr 2002! Voraussichtlich 3. häufigste Todesursache im Jahr 2030! (WHO) Prävalenz weltweit

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

Troponin T. Wenn jede Minute zählt

Troponin T. Wenn jede Minute zählt Troponin T Wenn jede Minute zählt Keine Zeit zu verlieren Verdachtsdiagnose akuter Myokardinfarkt Die Überlebenschancen von Herzinfarkt-Patienten sind umso höher, je schneller sie richtig therapiert werden.

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Hilft uns das Belastungs-EKG weiter? GPR-H und HBRS-Tagung. Klaus Edel im Reha-Zentrum Wetterau

Hilft uns das Belastungs-EKG weiter? GPR-H und HBRS-Tagung. Klaus Edel im Reha-Zentrum Wetterau Hilft uns das Belastungs-EKG weiter? GPR-H und HBRS-Tagung Klaus Edel 25.04.2015 im Reha-Zentrum Wetterau Der Weg ist das Ziel (Konfutius) www.rehaklinik-hochstaufen.de Diagnostik Prävalenz von Angina

Mehr

Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat

Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat An der Blutgerinnung sind beteiligt: Blutplättchen (Thrombozyten) Gerinnungsfaktoren - im Blutplasma

Mehr

Kardiospektakel Das akute Koronarsyndrom in der Notaufnahme C. Duddek

Kardiospektakel Das akute Koronarsyndrom in der Notaufnahme C. Duddek Kardiospektakel 23.09.2017 Das akute Koronarsyndrom in der Notaufnahme C. Duddek Das akute Koronarsyndrom Drei Entitäten: Myokardinfarkt mit ST-Streckenhebungen (STEMI) Myokardinfarkt ohne ST-Streckenhebungen

Mehr

Akuter Myokardinfarkt, Short door to needle-time und stent as fast as you can?

Akuter Myokardinfarkt, Short door to needle-time und stent as fast as you can? Akuter Myokardinfarkt, Short door to needle-time und stent as fast as you can? Manfred Mauser, Ortenau-Klinikum Lahr-Ettenheim Herzinfarktzentrum Ortenau-Klinikum Lahr 08.05.2017 1 Akuter Myokardinfarkt

Mehr

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv - - Nicht-invasiv und Invasiv 13. Mai 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments

Mehr

Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris. Christopher Piorkowski

Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris. Christopher Piorkowski Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris Christopher Piorkowski Universität Leipzig - Herzzentrum - Abteilung für Elektrophysiologie Fallbeispiel I: Anamnese 58-jähriger Steuerbeamter, paroxysmales

Mehr

Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik?

Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik? Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik? Mohamed Marwan Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Warum sind

Mehr

Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg

Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg Interessenkonflikt Vorträge für Astellas Bayer Healthcare CSL Behring Dr. Köhler Chemie Novo

Mehr

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung Befunde aus dem Disease Management Programm (DMP) Koronare Herzkrankheit in der Region

Mehr

Antikoagulation bei DermatochirurgischenEingriffen Bochum 9.9.2017 Dr. Pia Dücker Dilemma -Risikoabwägung Thrombembolieim arteriellen Bereich 20% tödlich, 40% bleibende Behinderung Venöse Thrombembolie6%

Mehr

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie Die Ergebnisse der ONTARGET Studie (the ONgoing Telmisartan Alone and in Combination with Ramipril Global Endpoint Trial) vorgestellt am American College of Cardiology Chicago 31. März 2008 Prof. Salim

Mehr

Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik

Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik Ulrich Egermann,Oberarzt-Stellvertreter Klinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin Aktuelle Probleme:

Mehr

Operativer Eingriff: Bridging

Operativer Eingriff: Bridging Bridging STEFAN FRANTZ Operativer Eingriff: Bridging 1 Spezialfall: Was machen bei einem operativen Eingriff? Blutungsrisiko der Operation Schlaganfallsrisiko Was sind die Risikofaktoren für thrombembolische

Mehr

Antikoagulation: Differentialtherapie bei Vorhofflimmern, Klappen und KHK

Antikoagulation: Differentialtherapie bei Vorhofflimmern, Klappen und KHK Antikoagulation: Differentialtherapie bei Vorhofflimmern, Klappen und KHK Herzzentrum Uniklinik Köln, Abteilung für Elektrophysiologie A. Sultan Vorhofflimmern > 6 Mio. Betroffene in Europa, ca. 35 Mio.

Mehr

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Brustschmerzen: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Brustschmerzen: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin Brustschmerzen: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis A. Sönnichsen Diagnostisches Ziel in der Allgemeinmedizin: Überdiagnostik vermeiden keinen übersehen

Mehr

KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern. Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern

KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern. Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern Markus Seige Martha-Maria Krankenhaus Halle-Dölau KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Warum kann diese Krankheitskombination ein heißes Eisen darstellen? 1 Gemeinsames Auftreten Patienten

Mehr

Nuklearmedizinische Vorlesung. Herz / Kreislauf I. Univ.-Prof. Dr. Michael Schäfers. Universitätsklinikum Münster

Nuklearmedizinische Vorlesung. Herz / Kreislauf I. Univ.-Prof. Dr. Michael Schäfers. Universitätsklinikum Münster Nuklearmedizinische Vorlesung Herz / Kreislauf I Univ.-Prof. Dr. Michael Schäfers Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Universitätsklinikum Münster Diagnostik Herz-/Kreislauf Rationale Prinzipien,

Mehr

Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen?

Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen? Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen? Hans Theiss Medizinische Klinik und Poliklinik I Klinikum der Universität München Perkutane transluminale Koronarangioplastie 16. Sept. 1977

Mehr

Lyse versus PTCA. Myokardinfarkt Mit Enzym-Erhöhung!! (Troponin + od. CKMB +)

Lyse versus PTCA. Myokardinfarkt Mit Enzym-Erhöhung!! (Troponin + od. CKMB +) Lyse versus PTCA Akutes Koronarsyndrom Instabile AP Symptomatik, evtl. EKG ohne Enzym-Erhöhung!! (Troponin -, CKMB -) Prognose gut! Myokardinfarkt Mit Enzym-Erhöhung!! (Troponin + od. CKMB +) N Sebastian

Mehr

Was ist Neu in der Kardiologie?

Was ist Neu in der Kardiologie? 10. Januar 2015 Was ist Neu in der Kardiologie? Stephan Baldus Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln aus der Sprechstunde... 55 Jahre, männlich RR 140/90 mmhg LDL-Cholesterin

Mehr

P Kirchhof Vorlesung Kardiologie: Pathophysiologie von Arteriosklerose und KHK, Mai09

P Kirchhof Vorlesung Kardiologie: Pathophysiologie von Arteriosklerose und KHK, Mai09 P Vorlesung Kardiologie: Pathophysiologie von Herzlich Willkommen 25.05.2009 KHK Pathophysiologie, Risikofaktoren Weniger Herzinfarkte, weniger Infarkt-Todesfälle Westfälische Wilhelms- Universität Münster

Mehr

Nierenarterienstenose klinische Relevanz und Therapie

Nierenarterienstenose klinische Relevanz und Therapie Nierenarterienstenose klinische Relevanz und Therapie Philipp Eller Abteilung für Angiologie Graz 10. INNERE MEDIZIN UPDATE REFRESHER Nierenarterienstenose (NAST) Arteriosklerose FMD 90%, m>w, >55a 5a

Mehr

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Dr. Ralph Kallmayer, Innere Abteilung Kardiologie HELIOS Klinik Lutherstadt Eisleben Das therapeutische Dilemma: Patient

Mehr

APACE UPDATE Advantageous Predictors of Acute Coronary Syndrome Evaluation

APACE UPDATE Advantageous Predictors of Acute Coronary Syndrome Evaluation APACE UPDATE Advantageous Predictors of Acute Coronary Syndrome Evaluation 22.10.2013 Group of clinical research of Prof. Christian Mueller Universitätsspital Basel Unsere Gruppe Übersicht A. APACE allgemein

Mehr

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention Karl Georg Häusler Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention Vorhofflimmern Aktuell ca. 1 Million Patienten mit Vorhofflimmern in Deutschland Verdoppelung der Prävalenz in den nächsten

Mehr

Behandlungsstrategie bei instabiler Angina pectoris. Die TACTICS- Studie

Behandlungsstrategie bei instabiler Angina pectoris. Die TACTICS- Studie AMB 2001, 35, 81 Behandlungsstrategie bei instabiler Angina pectoris. Die TACTICS- Studie Die kürzlich unter der Federführung von E. Braunwald veröffentlichte TIMI-18-Studie ist eine weitere Untersuchung

Mehr