Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Clara-Schumann-Gymnasium Bonn"

Transkript

1 Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Deutsch: Schulcurriculum Sek. I (G8) Bezug: Kernlehrplan vom gültig ab dem Schuljahr 2014/15 für die Klassen 5 bis 9 (G8)

2 1 Jahrgangstufe 5.1 Wir und unsere Schule Grammatik: Wortarten Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben. persönl. Brief schreiben Kurzgeschichten zum Schule Einsatz von Wortarten in Geschichten Rechtschreibung: neue Wörter (Partnerdiktat) in Brief und N o m e n ( G e n u s, Numerus, Kasus) Artikel Präpositionen Adjektive (Steigerung) Pronomen Verben (Konjugation, Tempora) Reflexion des Lernens (Lerntagebuch) T y p 1 a : einen Brief schreiben unter Berücksichtigung formaler u. inhaltl. Kriterien Typ X: Aufgaben zu Wortarten, zur Deklination und Konjugation, ggf. in Verbindung mit dem Diktat eigene Erlebnisse und Erfahrungen geordnet, anschaulich und lebendig mündlich erzählen Gestaltungsmittel einsetzen persönlicher Brief Wortarten Flexionsformen Grusel- Geschichten Rechtschreibung und Zeichensetzung Reizwort- und Bildergeschichten schreiben Nacherzählen sinngestaltendes Vorlesen Texte schreiben und in Schreibkonferenzen überarbeiten (rechtschreibliche Überarbeitung) Ziel: die Schüler auf einen gemeinsamen Stand bringen! Aufbau (Spannung) Handlung, Figuren, Erzählperspektive anschaulich erzählen: Verben, Adjektive, sprachliche Bilder, Tempus vgl. Deutschb. und Arbeitsheft, z. B. ss/s/ß Arbeit mit Wörterbüchern Zeichensetzung in der wörtlichen Rede Komma bei Aufzählungen fächerverbindende O p t i o n : K u n s t (Gruselbuch) evtl. Gruselabend Es werden drei en geschrieben, darunter auf jeden Fall eine Arbeit mit einem Diktat. Typ 1b: Bildergeschichte oder Reizwortgeschichte; wörtliche Rede und Gestaltungsmittel (Spa n- nungsbogen) Typ X: Diktat in Verbindung mit Aufgaben zur Grammatik Textbearbeitung Geschichten geordnet, anschaulich u. lebendig mündlich erzählen Gestaltungsmittel einsetzen mündl. und schriftl. Sprachgebrauch unterscheiden

3 2 Jahrgangstufe 5.2 Bibliothek / Jugendbuch Beschreib e n u n d Berichten Satzglieder und Sätze Märchen Gedichte Bücher recherchieren und vorstellen Bücher um- und ausgestalten Leserkritiken schreiben Vorgänge und Tiere beschreiben v o n e i n e m U n f a l l berichten Informationen beschaffen und wiedergeben F r a g e n a n T e x t e f o r m u l i e r e n u n d beantworten Texte schreiben und überarbeiten (Proben einsetzen) sinngestaltendes Lesen (Satzmelodie) Märchen erzählen u. vergleichen Märchen umerzählen und erfinden; Perspektivwechsel Dialoge schreiben Gedichte auswendig vortragen, gestaltend sprechen Gedichte schreiben evtl. nur Auszüge aus Jugendbüchern schriftliche Leserkritiken informationenentnehmendes Lesen Sachtexte sowie Grafiken und Tabellen lesen und verstehen Formen von Sachtexten unterscheiden Textbearbeitung Sachtexte und literarische Texte S t r u k t u r e n d e r Textsorte Grimms Märchen, ausländ i s c h e u n d moderne Märchen Tiergedichte Gedichte mit Rechtschreibphänomenen Jahreszeiten Tempusformen Arbeit mit Lexikon und Wörterbuch Zusammensetzungen Kommasetzung bei Aufzählungen Prädikat, Subjekt, Objekt adverbiale Bestimmungen Satzarten Satzgefüge u. -reihen Umstell-, Erweiterungs-, Weglass-, Ersatzprobe Groß- und Kleinschreibung die der Märchen Arbeit mit Wörterbüchern Zeichensetzung in der wörtlichen Rede Paar-, Kreuz-, Binnen-, umarmender Reim Rechtschreibung Bibliotheksbesuch evtl. Lesenacht Bücher vorstellen Lesestrategien fächerverbindende O p t i o n : B i o l o g i e (Tierverhalten) evtl. Berichte und Beschreibungen aus dem Tierheim Lesevortrag Projekt: evtl. Märchenbuch evtl. Vorleseabend Computer: Gedichte schreiben und gestalten Es werden drei en geschrieben, dabei auf jeden Fall eine Grammatikarbeit, ggf. mit Diktat. Typ 2: ein Tier beschreiben Typ 5: Textüberarbeitung: Wortarten, Satzglieder, Groß- und Kleinschreibung: ggf. mit Diktat Typ 6: Märchen umerzählen; wörtliche Rede T y p 4 a : ein Gedicht Ergebnisse zu Sachthemen vortragen (Stichwortzettel) Inhalte wiedergeben Nutzung einer Bibliothek Jugendbücher verstehen Methoden der Textplanung, Textformulierung u. -überarbeitung sachbezogen über einfache Sachverhalte informieren (beschreiben) zu Texten Fragen entwickeln Informationsquellen nutzen Informationen aus Sachtexten (und Bildern, Grafiken) entnehmen Sachtextformen unterscheiden Satzarten, Satzglieder operationale Verfahren anwenden wortbezogene Regelungen Satzschlusszeichen, Großschreibung nach Vorlagen anschaulich u. lebendig schriftl. erzählen, ansatzweise Erzähltechniken anwenden Geschichten nachgestalten, umformulieren Zeichensetzung gestaltend sprechen auswendig vortragen Gedichte (auch formal)

4 3 Jahrgangstufe 6.1 Beschreib e n, b e- richten, sachlich formulieren Gedichte Argumentieren Jugendbuch Gegenstände, Wege und Vorgänge beschreiben einen Unfallbericht verfassen Schreibkonferenz Gedichte ausdrucksvoll vortragen Gedichte schreiben Bilder beschreiben eigene Meinung formulieren argumentieren, diskutieren Gesprächsverhalten, Kommunikationsstörungen argumentative Texte verfassen und Zuhören: Gehörtes mit Notizen festhalten zum Romantext, z. B.: neue Szenen, Briefe der Figuren, Dialoge, Perspektivwechsel etc. Textvorlagen in Spielszenen umsetzen u. spielen evtl. Stück inszenieren, Drehbuchszene schreiben Sachtexte lesen und verstehen Diagramme und Tabellen verstehen Gedichte und Bilder vergleichen Geschichten mit argumentati vem Schwerpunkt Figuren und Handlung Theater oder Film: Dialoge, Figuren, Handlung Tempusformen die in Sachtexte n untersuche n: schwierige Wörter und Sätze Arbeit mit Lexikon und Wörterbuch Metrum und Rhythmus Vergleich, Metapher, Personifikation Diskussionen beobachten und Formen des Überzeugens und des Überredens Konjunktionen Lesestrategien evtl. Projekt: Broschüre fächerverbindende Option: Kunst evtl. Projekt: lyrischer Kalender ein Lesetagebuch führen szenisches Spiel Besuch einer Theater- oder Filmvorführung Typ 2: Bericht, Beschreibung T y p 4 a : e i n Gedicht Typ 4ab: Untersuchung eines Textauszugs, ggf. kombiniert mit Typ 3: Stellungnahme Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung in sachbezogener Darstellung über einfache Sachverhalte informieren (schriftlich berichten) diskontinuierliche Texte mündl. und schriftl. Sprachgebrauch unterscheiden Gedichte (auch formal) sprachliche Bilder Wünsche und Forderungen angemessen vortragen die eigene Meinung mündl. formulieren und strukturiert vertreten Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten Kommunikationsstörungen schriftlich argumentieren Situation, Rolle, Kultur, Geschlecht der Sprecher Absicht des Verfassers Notizen zu Gehörtem machen szenisches Spiel: verbale und nonverbale Mittel bewusst einsetzen und deren Wirkung erproben nicht-sprachliche Zeichen (z.b. Mimik) erklären Jugendbücher verstehen Dialoge Einzelne Themen können zwischen 6.1 und 6.2 getauscht werden; über die Reihenfolge der Themen entscheidet der Lehrer nach didaktischen Gründen. Es werden drei en im Halbjahr geschrieben.

5 4 Jahrgangstufe 6.2 Fabeln und Sagen literarische Strukturen erfassen Geschichten nachgestalten (Fabeln) Zeichensetzung u. Rechtschreibung Lügengeschichten Satzglieder und Sätze T y p X : Diktat mit Zeichensetzung, ggf. kombiniert mit einer Aufgabe anderen Typs Typ 1 und 4a: ( e i n e Lügengeschichte unters u c h e n u n d erzählen) Typ 5: Grammatik: Textüberarbeitung: Satzglieder, Satzproben Wortbildung Fabeln gestalten (umschreiben, erfinden, illustrieren) Erzähltechniken anwenden Sagen nacherzählen Inhalte wiedergeben Satzzeichen: Sprechpausen sinnvoll setzen Texte schreiben und in Schreibkonferenzen überarbeiten (rechtschreibliche Überarbeitung) ausdrucksvoll vorlesen Lügengeschichten schreiben (anschaulich, lebendig und spannend erzählen) Personen beschreiben (Attribute) mit neuen Wörtern experimentieren, mit spielen Gebrauchsanleitungen schreiben lit. Texte weiterschreiben appellieren (für Dinge werben) elementare Strukturen der Textsorten erfassen Themen- und Motivvergleich literarische Texte zum sprachliche Probleme Spiel mit Satzzeichen in Gedichten Sachtexte elementare Strukturen der Textsorte erfassen Textvergleiche Geschichten literarische Texte und Sachtexte mit Schwerp u n k t W o r t- bildung s p r a c h l i c h e u n d strukturelle Besonderheiten T i e r n a m e n a l s Schimpf wörter sprachliche Bilder Satzzeichen Nominalisierung Getrennt- und Zusammenschreibung vgl. Deutschbuch W ö r t e r Wendungen der Lügensprache u n d Objekte adverbiale Bestimmungen, Adverb Attribute Umstell-, Erweiterungs-, Weglass-, Ersatzprobe Haupt- und Nebensatz Relativsätze Zusammensetzungen Ableitungen u n d W o r t f e l d Wortfamilie Homo-, Syno-nyme Aktiv und Passiv Rechtschreibung Adverbiale/Attribut evtl. ein Fabelbuch gestalten Schreibprozess: Textp l a n u n g u n d Textüberarbeitung Partnerdiktat Computer: Rechtschreibprogramme nutzen einen Vorlesewettbewerb vorbereiten Schreibprozess: Textp l a n u n g u n d -überarbeitung Textüberarbeitung am Computer Wörterbucharbeit: Wortfeld/-familie e v t l. P r o j e k t : Werbung für neue Erfindungen (Plakat, Radio, TV-Spot) Laut-Buchstaben-Zuordnung wortbezogene Regelungen Großschreibung, Zeichensetzung Lösungsstrategien Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig schriftlich erzählen Erzähltechniken anwenden Wortarten Satzglieder, Satzverbindungen operationale Verfahren anwenden appellative Texte verfassen Flexionsformen (Aktiv-Passiv) Wortbildung Gemeinsamkeiten und U n- terschiede zwischen n Einzelne Themen können zwischen 6.1 und 6.2 getauscht werden; über die Reihenfolge der Themen entscheidet der Lehrer nach didaktischen Gründen. Es werden drei en im Halbjahr geschrieben.

6 5 Jahrgangstufe 7.1 Moritaten und Balladen Strittige Themen diskutieren Aktiv und Passiv Standpunkte vortragen u. vertreten Gesprächsführung u. -formen sachliche und personenbezogene Beiträge unterscheiden schriftlich argumentieren benen und Sprachfunktionen, Verstehens- und Verständigungsprobleme Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten unterscheiden Jugendsprache Aktiv, Passiv operationale Verfahren (Passivprobe) Beschreib e n u n d Erklären Balladen gestaltend vortragen Balladen umgestalten: Reportage, Film, Hörspiel Balladen auswendig lernen und präsentieren szenisches Spiel Einf.: Inhaltsangabe Gesprächsführung und Gesprächstechniken: Diskussionen in verschiedenen Formen durchführen, beobachten und bewerten Zuhören trainieren Schriftlich Stellung nehmen: Argumente formulieren, strategisch ordnen und sprachlich verknüpfen (z.b. Leserbrief) informative Texte verfassen komple xe V o r g ä n g e mündlich beschreiben Personen, Gegenstände, Bilder, Vorgänge beschreiben Abläufe schildern Texte überarbeiten Merkmale und Funktionen lyrischer Formen argumentative Texte Gebrauchsanleitungen Texte vergleichen Zeitungstexte literarische Texte und Sachtexte Es werden drei en im Halbjahr geschrieben. Versmaß: Jambus, Daktylus Personifikation Lautmalerei Formen sprachlicher Beeinflussung in der Diskussion (Gestik, Mimik, Stimme, Körperhaltung) Imperativ Sprachvarianten: Standardsprache, Jugendsprache Bildung, Formen, Funktionen transitive, intransitive Verben Tempus Vergleich, Metapher, Personifikation Ellipsen, Aufzählungen Streitschlichtung Klassenregeln ein Portfolio anlegen Internetrecherche T y p 2 : Inhaltsangabe (= sachlich berichten), kombiniert mit 4a: eine Ballade Typ 3: eine Argumentation verfassen Grammatikarb., z. B. Typ 5: Textüberarbeitung (Umsetzung ins Passiv) Balladen verändern und präsentieren, gestaltend vortragen szenisches Spiel lyrische Formen Informationen beschaffen, auswählen, ordnen, wiedergeben Schreibprozesse gestalten (Portfolio) Vorgang/Gegenstand beschreiben / erklären Kurzreferate Recherche, Informationsentnahme

7 6 Jahrgangstufe 7.2 Sachtexte schreiben Rechtschreibung Gliedsätze Erzählung / Novelle Kurze Geschichten sachlich berichten Informationen aus Sachtexten festhalten: Inhaltsangabe, Informationen visualisieren Sachtexte schreiben und überarbeiten Fehlerbögen anlegen: persönliche Fehlerschwerpunkte Versuchsbeschreibungen gliedern Leseempfehlungen zu Sachbüchern schreiben Inhaltsangaben schreiben e i n e n T e x t kriteriengeleitet Erzählungen schriftlich : Figuren und Handlungen beschreiben, begründen Geschichten schreiben Vertiefung: Inhaltsangaben schreiben Zeitungsberichte u. Reportagen : Informationen ermitteln, Grafiken verstehen historische Sachtexte und vergleichen: Informationsentnahme, Gliederung, sprachliche Merkmale Wortarten Regelungen auf Lautebene, Wortebene, Satzebene, Lösungsstrategien Sprachgeschichte, ntwicklung Kenntnisse im Bereich der Syntax Zusammenhänge zwischen n Sachtexte Sachbücher recherchieren und vorstellen einen Ganztext lesen Figuren beschreiben Figurenkonstellation Handlungsschritte unterhaltendes Erzählen (Anekdote, Kalendergeschichte) Aufbau, Figuren Es werden drei en im Halbjahr geschrieben. Tempusgebrauch Modus: Konjunktiv I in indirekter Rede Fremdwörter Nominalisierung Tageszeiten/ Wochentage, Namen, Zahlen Getrennt- und Zusammenschreibung Fremdwörter Satzgefüge; Adverbialsätze, Zeichensetzung im Satz Textvergleich: Englisch Deutsch Temporalsätze Inhaltssätze Grundbegriffe des Erzählens: Erzähler, Perspektive, Tempus Erzählerfunktionen Tempusgebrauch Methoden der Recherche fachübergreifende Aspekte Rechtschreibprüfung am PC fächerverbindende Option: Physik (Versuche durchführen) Typ 2: sachlich berichten Typ 5: Textüberarbeitung: Gliedsätze Typ 4a: einen Textauszug, ggf. kombiniert mit Inhaltsangabe (Vertiefung) Typ 4a: einen Textauszug, ggf. kombiniert mit Inhaltsangabe (Vertiefung) informieren, in funktionalem Zusammenhang berichten Sachtexte und diskontinuierliche Texte und bewerten Texte zusammenfassen Fragen zu Texten, Textverständnis entwickeln Merkmale: Epik textimmanente Analyse- u. Interpretationsverfahren, Fachbegriffe Erzählung Merkmale: Epik Analyse- und Interpretationsverfahren, Fachbegriffe Kalendergeschichten, Kurzgeschichten

8 7 Jahrgangstufe 8.1 Kurzgeschichten Konjunktiv und Modalverben Gedichte und Songs kontinuier lich: Umgang mit Begriffen Werbung Kurzgeschichten um- und weiterschreiben Schreibkonferenzen erzählen, schildern Zeitungsmeldungen oder sonstige Texte umformulieren (direkte/ indir. Rede; Modalität) gestaltendes Sprechen Gedichte schreiben (Text- Bild-Collagen) über den Umgang mit Wertbegriffen mündlich berichten, argumentieren, beschreiben schriftliche Textinterpretationen verfassen Anzeigen in Inhalt, Gestaltung und Wirkung beschreiben schriftliche Analysen verfassen Fachsprache anwenden Grundbegriffe:, Leitmotive, Erzähltechniken Figurengestaltung Zeitungsberichte und -reportagen motivgleiche Gedichte Wertbegriffe in literarischen Erzählungen Werbeanzeigen und Werbespots Es werden drei en im Halbjahr geschrieben. Erzählweise (personales, auktoriales Erzählverhalten, erlebte Rede) sprachliche Gestaltung: Metaphorik, Satzbau, Redewiedergabe etc. I n d i k a t i v u n d Konjunktiv direkte vs. indirekte Rede Bedingungsgefüge F u n k t i o n e n d e r Modalverben lyrisches Ich Metapher, Vergleich, Personifikation Metrum, Rhythmus (als Wiederholung) Dialekte Ober-, Unterbegriff S y n o n y m e u n d Antonyme abstrakte Begriffe Denotation, Konnotation Mittel filmischen Erzählens (Kamera: Einstellungen, Perspektiven, Bewegung; Schnitt und Montage) Fachterminologie evtl. Projekt: Kurzgeschichten medial umgestalten (Film, Hörspiel) fächerverbindende Option: Musik, Kunst Arbeit mit Wörterbüchern evtl. Projekt: einen Werbespot drehen fächerverbindende Option: Politik Typ 6: sich mit einem lit. Text durch Umgestaltung a useinanders e t z e n ) oder Typ 4a oder Typ 4b Typ 5: Textüberarbeitung: Konjunkt i v oder Typ 2: sachlich berichten unter Beachtung d e r Modalität Typ 4a/4b: Gedichtanalyse erzählen gestalterische Mittel des Erzählens einsetzen Fragen zu Texten beantworten, Textverständnis entwickeln Merkmale: Epik epische Texte verstehen Modi Zusammenhänge zwischen n gestaltend vortragen Lyrikmerkmale sprachliche Mittel lyrische Formen Gedanken, Empfindungen, Wünsche, Forderungen angemessen äußern benen und Sprachfunktionen Wortbedeutungen Sprachgeschichte / ntwicklung audiovisuelle Medien (Intention, Inhalte, Gestaltungs- und Wirkungsweisen) appellative Texte gestalten (Bild- Text-Collage)

9 8 Jahrgangstufe 8.2 Zeitung Jugendroman kontinuie rlich: Text- und Leseverstehen Zeitungstexte gestalten berichtende, kommentierende und argumentierende Textsorten verfassen Inhaltsangaben verfassen Kompositionsskizzen (Figuren) Figuren charakterisieren Erzähltexte um- und ausgestalten (z. B. Perspektivwechsel) Kurzvorträge ausarbeiten und halten adressatenbezogen Texte verschiedener Art verfassen mit Bezugnahme auf andere Texte Tageszeitungen und Zeitungsnachrichten : Aufbau und Grundelemente Grundbegriffe des Erzählens: Aufbau, Figurengestaltung Intertextualität historische Bezüge Objektivität und Subjektivität in der Zeitung: Information und Meinung Textkohärenz Erzählweise (personales, auktoriales Erzählverhalten, erlebte Rede) Fachbegriffe einsetzen Fachbegriffe erklären Zeitungsprojekt mit General-Anzeiger ein Lesetagebuch führen evtl. Projekt: Bücher, CD-ROMs und Filme vorstellen Aufgabenarten Lesestrategien Texte und Grafiken: Informationen entnehmen, verknüpfen und bewerten verbinden mit Zeitungsprojekt! Typ 3: (eine Argumentation verfassen [Leserbrief]) oder Typ 2 (sachlich berichten) Typ 4: Untersuchung eines Textauszugs, ggf. kombiniert mit Typ 3: Argumentation / Stellungnahme zu einem im Roman relevanten Sachverhalt Lernstandserhebung Es werden zwei en im Halbjahr geschrieben sowie eine Vergleichsarbeit im Rahmen der Lernstandserhebung. funktional berichten standardisierte Textformate verfassen sich in Zeitungen orientieren Fragen zu Texten beantworten, Textverständnis entwickeln Merkmale: Epik Analyse- und Interpretationsverfahren, Fachbegriffe Jugendbuch Fragen zu Texten und deren Gestaltung beantworten, Textverständnis entwickeln diskontinuierliche Texte Textverstehensstrategien

10 9 Jahrgangstufe 9.1 Diskutieren, Argumentieren und Erörtern Lyrik Sprachgebrauch und Sprachkritik Erzählungen Gespräche führen, Zuhören Analyse von argumentativen Texten schriftlich erörtern (Thesen, Argumente, Strukturierung) Fragen und Deutungshypothesen formulieren und prüfen zusammenhängende, strukturierte, deutende Texte verfassen satirische Texte schreiben Schreibkonferenz Inhaltsangaben verfassen Strukturen mithilfe von Kompositionsskizzen verstehen Figuren charakterisieren, Entstehung und Entwicklung von Konflikten beschreiben argumentative Texte erkennen und ihre Funktion benennen (Zeitungstexte, Reden), Argumentationsgang, Stilmittel, Aussageabsicht Gedichte aus verschiedenen Epochen vergleichen Zeitungstexte Glossen Handlung, Ort, Zeit Figuren: Konstellation, Motivation, Konflikt histor., gesellschaftl. Zusammenhänge Es werden zwei en im Halbjahr geschrieben. Gedankenführung und sprachliche Verknüpfung, Sprachfunktionen rhetorische Mittel rhetorische Mittel metaphorischer Sprachgebrauch Met r u m u n d Rhythmus Sprachvarianten und Sprachwandel fremdsprachliche Einflüsse M ä n n e r s p r a c h e Frauensprache Begriffe Gestaltungsmittel Erzählweise Typ 3: textbasierte Argumentation Typ 4a: G e- dichtanalyse Standpunkte entwickeln Gespräche leiten sachbezogen argumentieren, Strategien bewerten, Kompromisse erarbeiten Mitschrift, Protokoll Redestrategien schriftl. Erörterung sprachliche Verfahren Verfahren prozesshaften s schriftliche Textanalyse und interpretation Analyse literarischer Texte lyrische Texte verstehen rhetorische Mittel Funktion, Bedeutung, Funktionswandel von Wörtern Sprachvarianten reflektieren Sprachwandel Sprachvergleich schriftliche Textanalyse und interpretation Textanalyse unter histor. und gesell. Fragestellungen epische Texte verstehen, Wirkung einschätzen

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 8 (G8) Jahrgangsstufe 8 (G8) 8.1. Reflexion über Sprache lyrisches Ich Metrum, Rhythmus

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 8 (G8) Jahrgangsstufe 8 (G8) 8.1. Reflexion über Sprache lyrisches Ich Metrum, Rhythmus Jahrgangsstufe 8 (G8) 8.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1 gestaltendes Sprechen Gedichte schreiben (Text- Bild-Collagen) Eine persönliche Lyrikanthologie zusammenstellen und die Auswahl im Vorwort

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief

Mehr

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Deutsch: Schulcurriculum Sek. I (G8) Bezug: Kernlehrplan vom 14.6.2007 gültig ab dem Schuljahr 2009/10 für die Klassen 5 bis 9 (G8) 1 1 Jahrgangstufe 5.1 Wir unsere Schule

Mehr

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012 Dreikönigsgymnasium Köln Schulinternes Curriculum Deutsch S I Stand 07/2012 Jahrgangsstufe 5/6 5.1 1 1 2 6 3 4 In unserer neuen Schule Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen einen persönlichen

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Reflexion über Sprache Projekte. - Rechtschreibung - Sprache in Brief und

Reflexion über Sprache Projekte. - Rechtschreibung - Sprache in Brief und Jahrgangsstufe 5.1 UV Sprechen, Zuhören, Reflexion über Sprache Methoden, Umgang mit Texten und Medien Klassenarbeit Buch 1 Wir und unsere Schule - Interviews führen - von Schulerlebnissen erzählen - Fantasiegeschichten

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken. Liebfrauenschule Bonn / Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 6 (*in Jgst. 5 oder 6) schriftliche Aufgabentypen: 1: erzählen [a) Erfahrenes, Erlebtes, Erdachtes; b) auf der Basis von Materialien o. Mustern];

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 6.1: Umfang: Das kann man auch anders schreiben 4-6 Wochen Texte überarbeiten - Lit. Textsorten und ihre

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 9 (G8) Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1. Reflexion über Sprache

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 9 (G8) Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1. Reflexion über Sprache Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1 Diskutieren, Argumentieren und Erörtern Strukturelle Untersuchung eigener u. fremder Gespräche Einüben einer sachbezogenen Argumentationsweise,

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Argumentation Ich esse, was ich will - einen Standpunkt vertreten (Kap.2) Friedrich Schiller Wilhelm Tell - Szenen aus einem klassischen Drama (Kap.

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Sprechen und Schreiben Jg.5 Umgang mit Texten Jg.5 Reflexion über Sprache Jg.5 1 Wir und unsere neue Schule Kennen

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Klasse 5/6 Stand: September 2017 Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5-6 Stand: Dezember 2011, Kürzel MH, QU,SFT,WSM Unterrichtseinheit 1: Wir und unsere

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Erzählen und Gestalten: Texte über Freundschaften in und außerhalb der Schule Freundschaft im Alltag Erfahrungen austauschen und Standpunkte einnehmen Was bedeutet Freundschaft? Freundschaftsgeschichten

Mehr

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand 18.09.2015) Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca. 15-20 Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Die sind nicht ausformuliert, sondern werden durch die in den Kernlehrplänen verwendeten Ziffern

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I (teilweise im OLZB): Fabeln lesen und verstehen Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben durch die Methoden und Medien geprüft am Aufgabentyp

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Leistungsüberprüfung

Mehr

Wir und unsere Schule

Wir und unsere Schule Jahrgangsstufe 5 Obligatorische Wir und unsere Gedichte: mit Sprache Beobachten und Lektüre eines Schule experimentieren beschreiben Jugendbuchs Geschichten schreiben (Traumgeschichten, Gespenstergeschichten

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch 1 Texten und : und Kleine und große Helden Erzählende Texte untersuchen Typ - erkennen Kommunikationsstörungen und schlagen Korrekturen vor. - machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. - setzen sich

Mehr

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten Medien auswählen, ordnen adressatenbezogen weitergeben zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (5-9 Kl.) Fassung von 2011

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (5-9 Kl.) Fassung von 2011 Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (5-9 Kl.) Fassung von 2011 HMG-Curriculum 5.1 Jahrgangsstufe 5 1 Wir und unsere Schule Deutschbuch 5. Kapitel 1 und 2 - Einübung in die Formen und Techniken

Mehr

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1 Adverbiale Bestimmungen Attribute als Ergänzungen innerhalb von Satzgliedern Unterscheidung: Adverbialsatz und Relativsatz Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1 Satzgefüge

Mehr

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)

Mehr

G8 Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I 5.1

G8 Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I 5.1 5. Wir und unsere Schule Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief schreiben Beschreiben und Berichten Vorgänge und Tiere beschreiben von einem

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben (1-2, danach beliebig)

Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben (1-2, danach beliebig) (1-2, danach beliebig) 1. Wir und unsere Schule Erfahrungen austauschen Rechtschreibung Jahrgangsstufe 5 Kapitel 1, (Teil), Sprechen und Zuhören (1,2,3,5,7) Schreiben (1,2,9) (1,6) (5,8,10-13) 2. Bibliothek

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsvorhaben sowie Zuordnung im Lehrbuch 5. Wir und unsere neue Schule Kompetenzen Methoden/Medien Aufgabentypen Erlebnisse und Erfahrungen erzählen (I,2) Informationsbeschaffung

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 1. Unterrichtsvorhaben: Dem Dieb auf der Spur Sätze und Satzglieder untersuchen - Knifflige Fälle Satzglieder und Sätze unterscheiden - Genaue

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 8.1 Zukunftsvisionen Lebensentwürfe beschreiben 8.2 Längere Erzählungen oder Novellen kennen lernen und verstehen Kompetenzen Methoden/Medien

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Thema des Unterrichtsvorhaben s Wer bin ich? - Eigene Positionen entwickeln und vertreten Sprechen und Zuhören sie unterscheiden

Mehr

Übersicht der Unterrichtsvorhaben im Fach Deutsch für das Schuljahr 2017/18

Übersicht der Unterrichtsvorhaben im Fach Deutsch für das Schuljahr 2017/18 Übersicht der Unterrichtsvorhaben im Fach Deutsch für das Schuljahr 2017/18 Die Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben innerhalb eines Schuljahres muss nicht identisch mit der hier aufgelisteten Reihenfolge

Mehr

Curriculum des Faches Deutsch

Curriculum des Faches Deutsch Curriculum des Faches Deutsch Die im Kernlehrplan G8 als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit ausgewiesenen Kompetenzen sind fett und kursiv hervorgehoben. Über die ausformulierten Kompetenzen hinaus

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1

Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Wir und unsere Schule Umfang: ca. 15 Stunden Charakteristische Merkmale von Kurzgeschichten erarbeiten Abgrenzung der Kurzgeschichte zu anderen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 5 1. Unterrichtsvorhaben: Wir und unsere neue Schule miteinander sprechen, sich kennen lernen, Erlebnisse erzählen, Erfahrungen austauschen in persönlichen

Mehr

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 6: 1. Freundschaft schließen 2. Kreatives Erschließen eines Jugendromans 3. Ein Blick in die Steinzeit 4. Fabeln 5. Über Ereignisse berichten 6. Sagen 7.

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule) Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) 1. Halbjahr Wir und unsere neue Schule Schulerlebnisse: Briefe schreiben Schulgeschichten, Anrede-, Reflexiv- und Personalpronomen Herbst-Gedichte

Mehr

Reflexion über Sprache deutlich und artikuliert

Reflexion über Sprache deutlich und artikuliert Deutsch: Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 5 (G8) AvH Lehrbuch: Deutschbuch Cornelsen (Neue Ausgabe) Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben 1 Wir unsere neue Schule- Erfahrungen austauschen Meine

Mehr

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe 1 am Quirinus-Gymnasium Vorwort Das folgende Schulcurriculum basiert auf dem Kernlehrplan für die Sekundarstufe I im Fach Deutsch. Es geht davon

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S )

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S ) Curriculum Deutsch Klasse 5 SPRECHEN UND 1. Unterrichtsvorhaben : Wir in unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen Cornelsen Deutschbuch 1. Einheit; Inhalte Themen: Schule erken; Brief schreiben; Unsere

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben Beschreiben Steckbrief eines Tieres, Tiere beobachten und beschreiben Sachtexte lesen Lesemethoden und Strategien Projekt - Leseförderung Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (3)

Mehr

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Sprache u. Gebrauch - sprachliche Gestaltungsmittel der Fabel Sprechen und Zuhören Lesen Umgang mit Texten Anknüpfungspunkte

Mehr

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule) Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 1. Halbjahr Wir und unsere neue Schule Schulerlebnisse: Briefe schreiben Schulgeschichten, Anrede-, Reflexiv- und Personalpronomen DB5: Kap. 1 Typ

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I Inhalt Jahrgangsstufe 5... 2 Jahrgangsstufe 6... 4 Jahrgangsstufe 7... 6 Jahrgangsstufe 8... 8 Jahrgangsstufe 9... 10 Lesehinweise: Die

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch SI

Schulinterner Lehrplan Deutsch SI Jahrgangsstufe 5 Obligatorische Wir und unsere Gedichte: mit Sprache Tiere beobachten Lektüre eines Schule experimentieren und beschreiben Jugendbuchs Geschichten schreiben (Traumgeschichten, Gespenstergeschichten,...)

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben: Standpunkte vertreten Digitale Medien nutzen Deutschbuch, S. 39-60 Sprechen/ Zuhören Schreiben Lesen Reflexion über Sprache Die SuS

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 6 1. Freundschaften Erzählen und Gestalten 2. Alte und neue Weltwunder Sachtexte (statt Beschreiben ) 3. Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten

Mehr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Schulinterne Richtlinien Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Unterrichtseinheit 1. Argumentieren - Zu Argumenten Stellung nehmen Db. Kap. 2 Sprechen Zuhören Sie verfügen über eine zuhörergerechte

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule - Erzählen von Eindrücken - Steckbriefe / Geburtstagsblätter anfertigen, DB, S.15 - Interviews einsetzen, um etwas zu erfahren, DB, S.16-18

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen, Erzählen 5.0

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen, Erzählen 5.0 Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen, Erzählen 5.0 Erfahrungen austauschen im Gespräch Ängste und Wünsche mündlich und schriftlich artikulieren mündliches Erzählen Erzählungen

Mehr

Fachinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I

Fachinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I Fachinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I 1. Kernlehrplan Jahrgangsstufen 5/6 2. Kernlehrplan Jahrgangsstufen 7/8 3. Kernlehrplan Jahrgangsstufe 9 1. Kernlehrplan Jahrgangsstufen 5/6 Kernlehrplan

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 7.1: Umfang: Verstehen epischer Texte / Jugendbuch 4-5 Wochen - Inhaltsangabe schreiben - 5-Schritt-Lesemethode

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Erdkunde oder Biologie (Diagramme auswerten etc.) Was ist ein Sachtext? Sachtexttypen Informationen festhalten Inhalte zusammenfassen Diskontinuierliche Texte (z.b.

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Erzählen (Sagen ggf. kurz Märchen)

Erzählen (Sagen ggf. kurz Märchen) 9 Jahresplanung Klasse produktionsorientiertes Verfahren I (hier: selbstständiges Verfassen von Texten: Briefe formal richtig und inhaltlich substantiell schreiben) Rechtschreibung/ Grammatik I (Wortarten,

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 ggf. fächerverbindende Kooperation: Unterrichtsvorhaben 8.1: Umfang: Geschichte Drama ca. 4 Wochen - Ausschnitte aus einem

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2015/16 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7 Unterrichtsumfang: vierstündig, ganzjährig Anzahl SLK: Pro Halbjahr: zwei einstündige, jeweils ein Aufsatz

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Das folgende schulinterne Curriculum für das Fach Deutsch stellt in Anlehnung an die Vorgaben des Schulministeriums,

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Wir und unsere Schule ( Ich-du-wir Sich und andere informieren und Jetzt verstehe ich dich! Sprachlicher Umgang mit anderen) Typ 4a oder 4b ca. 2 Stunden Die Schülerinnen und Schüler - beschaffen Informationen

Mehr

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand ) Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand 10.09. 2010) Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Kompetenzbereiche Lesen/Umgang mit Schreiben

Mehr

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 6 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 6 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY 1. Das sehe ich anders Sprachlicher Umgang mit anderen S. 28 Die Schülerinnen und Schüler tragen Wünsche [ ] angemessen vor. Sie formulieren eigene Meinungen und vertreten sie in Ansätzen strukturiert.

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (5. 9. Kl.) 2014

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (5. 9. Kl.) 2014 Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (5. 9. Kl.) 2014 Jahrgangsstufe 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit

Mehr

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben.

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben. JAHRGANGSSTUFE 5 Wir und unsere Schule Briefe schreiben evtl. Wegbeschreibung Schulgeschichten Anredepronomen Buchstabieren allein genügt nicht Laute und Buchstaben Diktat Rechtschreibproben Nachschlageübungen

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2). Zeitrahmen: ca. 18 Stunden Schuleigener Lehrplan: Was gibt es Neues Projekt Zeitung Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und Sie planen, schreiben

Mehr

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5 Klasse 5 Literatur, Sachtexte und Medien Märchen Ganzschrift odergedichte Buchvorstellungen (ggf. Kl. 6) Schreiben Wahlweise: Steckbriefe, Berichte, Vorgangsbeschreibungen, Bildergeschichten, Briefe Sprechen

Mehr

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 5: 1. Wir und unsere Schule Erfahrungen austauschen 2. Gespenstergeschichten Erzählungen lesen und verstehen 3. Es war einmal Auf Märchen trifft man überall

Mehr

Jahrgangsstufe 5/6 (Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit sind fett gedruckt) Jahrgangsstufe 5/6: 3.1 Sprechen und Zuhören

Jahrgangsstufe 5/6 (Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit sind fett gedruckt) Jahrgangsstufe 5/6: 3.1 Sprechen und Zuhören Jahrgangsstufe 5/6 (Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit sind fett gedruckt) Sprechen Jahrgangsstufe 5/6: 3.1 Sprechen und Zuhören Jahrgangsstufe 5/6: 3.2 Schreiben 1. deutlich und artikuliert sprechen,

Mehr

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6 Unterrichtsvorhaben: Thema und ggf. Kapitel im LB Gedichte: Naturbilder Auseinandersetzung mit der Natur und den Jahreszeiten anhand

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Thema: Einführung in die Lernbüroarbeit Ich und die anderen (Ich Buch)

Thema: Einführung in die Lernbüroarbeit Ich und die anderen (Ich Buch) 1. Integrierter Grammatikbaustein zum Nachschlagen, Üben und Vertiefen (Wortarten, 2. Individuelles Rechtschreibtraining Thema: Einführung in die Lernbüroarbeit Ich und die anderen (Ich Buch) Umfang: 12

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6 Nordrhein-Westfalen Realschule 1 Unterwegs zum Zuhören (Seite 6-17) 2 Erzähl mal! (Seite 18-29) 3 Was geschah dann? (Seite 30-43) - hören

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 1. Unterrichtsvorhaben: Wir und unsere Schule Kennenlernen durch Briefeschreiben mögliche Bausteine: Neue Schule, neue Klasse sich informieren

Mehr