E I N L A D U N G. T a g e s o r d n u n g :

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E I N L A D U N G. T a g e s o r d n u n g :"

Transkript

1 STAD Schwechat, E I N L A D U N G zu der am 7. Oktober 2013, um 16:00 Uhr, im Festsaal des Rathauses stattfindenden 391. Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Schwechat. T a g e s o r d n u n g : ÖFFENTLICHE SITZUNG 1.) Sitzungsprotokoll über die 390. Sitzung des Gemeinderates am ) Bericht des Bürgermeisters 3.) Anfragen 4.) Ausschreibung und Neuordnung diverser Versicherungsverträge 5.) Verleihung von sichtbaren Auszeichnungen 6.) Ehemaliges Brauereigelände - Aufschließung - Abschluss einer Vereinbarung 7.) 11. Änderung des örtlichen Raumordnungsprogrammes (Flächenwidmungsplan) Auflage abgeschlossen 8.) 4. Änderung des digitalen Bebauungsplanes Auflage abgeschlossen 9.) Preissmühlgasse 8, umgestürzte Einfriedungsmauer; Schadensabwicklung 10.) Schwechater Kinderbetreuungseinrichtungen: Einstellung der Hortförderung 11.) Schwechater Kinderbetreuungseinrichtungen : Frühaufsicht für Klederinger Kinder in der VS Rannersdorf 12.) Kooperationsvertrag ÜLW 2013/ ) Bildungsresolution 14.) Seniorenzentrum Schwechat; Neuvergabe von Wohnungen Bauer, Elisabeth Seite

2 nachträgliche Berichterstattung 15.) Projekt Trappenweg - Grundsatzbeschluss 16.) Projekt Trappenweg - Abschluss eines Sondernutzungsvertrages mit der ASFINAG 17.) Verzicht auf das Vorkaufsrecht - nachträgliche Berichterstattung 18.) Frauenfeld - Übersiedelung des Bezirksbüros und des Sozialmarktes (SOMA) der Volkshilfe - Abschluss eines Mietvertrages 19.) Weitergabe der Klagsakte von Dr. Deitzer an Dr. Doschek 20.) Resolution: Bekenntnis zum Fairen Handel 21.) 1. Nachtragsvoranschlag ) Darlehensumwidmungen und Darlehensaufnahmen im Haushaltsjahr ) Maßnahmen zur nachhaltigen Finanzierung der jährlichen Ausgaben für das Multiversum Schwechat 24.) Tätigkeit des Prüfungsausschusses NICHTÖFFENTLICHE SITZUNG 25.) Multiversum Schwechat; Haftungsübernahme für Darlehen 26.) Änderung der Nebengebührenordnung 27.) Allgemeine Personalangelegenheiten 28.) Ausnahme von den Wohnungsvergaberichtlinien - nachträgliche Berichterstattung 29.) Städtische Wohnhäuser; Einbringung von Klagen Der Bürgermeister Bauer, Elisabeth Seite

3 N I E D E R S C H R I F T über die 391. Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Schwechat am 7. Oktober 2013 BGM Fazekas Hannes eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit des Gemeinderates fest. Anwesend waren: 1.) Vorsitzender BGM Fazekas Hannes 2.) VBGM Frauenberger Gerhard die Mitglieder des Stadtrates: 3.) STR Binder Mag. Beatrix 4.) STR Fuchs Wolfgang 5.) STR Howorka Peter 6.) STR Ottahal Wolfgang 7.) STR Vizral Ing. Markus 8.) STR Krenn Mag. Brigitte 9.) STR Jakl Helmut die Mitglieder des Gemeinderates: 10.) GR Dibon Denise 11.) GR Edelmayr Vera 12.) GR Fazekas Daniela Bakk. phil. 13.) GR Gerdenits Mag. Eva 14.) GR Jansel Anna 15.) GR Jelinka Margot 16.) GR Kratochvil Richard 17.) GR Mayer Herbert (TOP 2-15) 18.) GR Mlada DI Inna 19.) GR Ottahal Irmgard 20.) GR Pickerbach Robert 21.) GR Schachlhuber Manuela 22.) GR Scharinger Monika 23.) GR Schnaitl Gerhard 24.) GR Haschka Mag. Paul 25.) GR Liebenauer Jörg 26.) GR Docar Wolfgang 27.) GR Ertl Johann 28.) GR Kaiser Andrea Entschuldigt waren: 29.) STR Viehberger Ernst 30.) GR Schaffer Walter 31.) GR Wittmann Leopold 32.) GR Edelhauser Mag. Alexander 33.) GR Mag. Madel Claudia 34.) GR Schaider Johann 35.) GR Szikora Lukas 36.) GR Szikora Michael 37.) GR Pinka DI Peter Unentschuldigt waren: - Sonstige Anwesende: Kirchner Peter Bauer, Elisabeth Seite

4 Beginn der Sitzung: 16:00 Uhr Vor Eingehen in die Tagesordnung teilt BGM Abg. z. NR Fazekas mit, dass 2 Dringlichkeitsanträge eingelangt sind (Beilagen) Der 1. Dringlichkeitsantrag, eingebracht von der SPÖ, betrifft das ehemalige Brauereigelände - Aufschließung - Abschluss einer Vereinbarung und wird von VBGM Frauenberger verlesen. Abstimmungsergebnis: Die Dringlichkeit wird einstimmig zuerkannt, der Antrag wird in die Tagesordnung aufgenommen und unter TOP 6 behandelt. Der 2. Dringlichkeitsantrag, eingebracht von den GRÜNEN, betrifft den Beitrag der Mandatarinnen und Mandataren zur Budgetkonsolidierung - Kürzung der Entschädigungen um 10 % und wird von STR Mag. Krenn verlesen. Abstimmungsergebnis: Die Dringlichkeit wird mit den Stimmen der SPÖ (BGM Abg. z. NR Fazekas, VBGM Frauenberger, STR Mag. Binder, STR Ottahal, STR Howorka, STR Ing. Vizral, STR Fuchs, GR Dibon, GR Fazekas Bakk.phil., GR Jelinka, GR Schachlhuber, GR Schnaitl, GR Mag. Gerdenits, GR Kratochvil, GR Ottahal, GR Jansel, GR Pickerbach, GR DI Mlada, GR Scharinger, GR Edelmayr) nicht zuerkannt, der Antrag wird dem Stadtrat zur weiteren Behandlung vorgelegt. Beilagen: 1_Dringlichkeitsantra g SPÖ - GR _Dringlichkeitsantra g GRÜNE - GR Bauer, Elisabeth Seite

5 Ende der Sitzung: 17:37 Uhr Der Vorsitzende: Bürgermeister Schriftführer: Stadtamtsdirektor Für die Fraktion der SPÖ: Für die Fraktion der ÖVP: Stadtrat Stadtrat Für die Fraktion der GRÜNEN: Für die Fraktion der FPÖ: Gemeinderat Gemeinderat Bauer, Elisabeth Seite

6 391. Sitzung des Gemeinderates am Montag, 7. Oktober 2013 Punkt 1 der Tagesordnung Sitzungsprotokoll über die 390. Sitzung des Gemeinderates am Vortragender: Bürgermeister Fazekas Hannes S A C H V E R H A L T Das Sitzungsprotokoll der 390. Sitzung des Gemeinderates am wurde vom Bürgermeister, dem Schriftführer und je einem Vertreter der SPÖ, ÖVP, GRÜNE und FPÖ ordnungsgemäß unterfertigt. Einsprüche gegen das Sitzungsprotokoll sind von den Gemeinderatsmitgliedern nicht erhoben worden, sodass das Sitzungsprotokoll als genehmigt gilt. Wechselrede: keine Bauer, Elisabeth Seite

7 391. Sitzung des Gemeinderates am Montag, 7. Oktober 2013 Punkt 2 der Tagesordnung Bericht des Bürgermeisters Vortragender: Bürgermeister Fazekas Hannes S A C H V E R H A L T Verleihung von Auszeichnungen der Stadt Skalica VBGM Gerhard Frauenberger wurde in der Fest-Gemeinderatssitzung am in der Jesuitenkirche im Zuge des Skalica Stadtfestes eine Auszeichnung der Stadt Skalica für "Verdienste um Städtepartnerschaften" verliehen. Aufgrund berufsbedingter Abwesenheit von VBGM Frauenberger wurde die Auszeichnung von Vertretern der Stadtgemeinde Schwechat entgegengenommen. VBGM a.d. Walter Steiger wurde persönlich in der Festgemeinderatssitzung am in der Jesuitenkirche im Zuge des Skalica Stadtfestes der "Preis des Bürgermeisters der Stadt Skalica" für besondere Partnerschaftsbemühungen verliehen. Ich gratuliere sehr herzlich zu diesen Auszeichnungen. "Wir sind Tischtennis" - Europameisterschaft im Multiversum Am Freitag wurden die Liebherr 2013 Tischtennis Europameisterschaften offiziell eröffnet. Es werden rund Spielerinnen und Spieler - davon 15 österreichische Athletinnen und Athleten - oftmals ihre Matches zeitgleich auf bis zu 12 Tischen bestreiten. ORF Sport+ wird an 4 Tagen Liveübertragungen aus dem Mulitversum liefern. Neben der sportlichen Leistung spielt bei der EM auch die wirtschaftliche Komponenete eine wichtige Rolle für Schwechat. Es dürfen rund 2 Millionen Euro an Wertschöpfung erwartet werden. Hotels und Nahversorgerketten profitieren genauso vom Event wie Transport- und Gastronomieunternehmen in der ganzen Region. Pressegespräch: Schwechat braucht mehr Polizei Ende September habe ich zu einem Pressegespräch zum Thema "Schwechat braucht mehr Polizei" geladen. Es ist mir ein Anliegen, die Beschwerden aus der Bevölkerung aufzuzeigen. Schwechat ist eine Stadt mit EinwohnerInnen, fünf Seveso II-Betrieben (einschl. Flughafen), hochrangigen Verkehrsverbindungen, liegt im für Kriminelle besonders anziehenden Speckgürtel von Wien - und hat eine Bauer, Elisabeth Seite

8 Polizeiinspektion, die wie jüngste Beschwerdefälle zeigen, nicht ständig für die BürgerInnen der Stadt offen steht, weil sie ganz einfach unbesetzt ist. Dieser Zustand ist für mich untragbar, das akzeptiere ich nicht. Ich habe schon die Personalkürzungen 2011 kritisiert - und es ist noch schlimmer gekommen als befürchtet. In Schwechat fehlen die notwendigen Mittel und Personalressourcen, um die Situation nachhaltig zu verbessern. Bei der Dienstplanung sollte allerdings auf die Stadt mehr Bedacht genommen werden. Ansonsten erneuere ich meinen Appell an das Innenministerium, zu dem es auch einen entsprechenden Gemeinderatsbeschluss gibt: Schwechat braucht mehr PolizeibeamtInnen. Seniorenbeirat - Änderung in der Besetzung STR Viehberger hat mitgeteilt, dass anstelle von Hrn. Guttmann Rudolf nun Hr. Ing. Franz Kleedorfer in den Seniorenbeirat nominiert wurde. Umsatzsteuerprüfung für die Jahre Die Stadtgemeinde Schwechat wurde im Juni 2013 einer Prüfung durch das Finanzamt gemäß 150 BAO unterzogen: Gegenstand der Prüfung war die Umsatzsteuer für die Jahre , sowie eine Nachschau für den Zeitraum Jänner - März Das Ergebnis der Prüfung wurde der Stadtgemeinde Schwechat in Form eines schriftlichen Berichtes - mit Eingangsstempel vom bekannt gegeben und lautet wie folgt: Der Abschlussbericht beinhaltet nur ein Thema und somit auch nur eine Beanstandung. Diese Beanstandung betrifft die Jahresabschlussrechnungen der Fa. EnergieComfort betreffend der Gemeindewohnhäuser. Es wurde seitens der Betriebsprüfung festgestellt, dass die von der Fa. EnergieComfort auf Rechnung der Stadtgemeinde Schwechat vorgeschriebenen Betriebskosten für Heizung und Warmwasser nicht laufend der Umsatzsteuer unterzogen wurden, sondern erst zum Zeitpunkt der Jahresabschlussrechnungslegung durch die Fa. EnergieComfort an die Stadtgemeinde Schwechat von der Stadtgemeinde Schwechat die Umsatzsteuer an das zuständige Finanzamt abgeführt wurde. Von der Betriebsprüfung wurden daher diese Beträge mit der Umsatzsteuer belastet. Die Zurechnung wurde auf Grund der Jahresabschlussrechnung 2011 erstellt, wobei eine Valorisierung für 2012 vorgenommen wurde. Auf Grund dieses Berichtes erging ein Bescheid des Finanzamtes, in welchem folgende Zahlen und Zahlungen bis an das Finanzamt abzuführen waren: Da zum Zeitpunkt der Betriebsprüfung nur die Jahresabschlussrechnung des Jahres 2012 ausständig war, wurde auch nur dieses komplette Jahr und die Monate Jänner - März 2013 vorgeschrieben. So ergab sich für das Jahr 2012 eine nachzuzahlende Gesamtsumme von ,-- und die Akontozahlungen für die Monate Jänner - März 2013 in Höhe von ,--. Somit wurde dem Finanzamt per ein Betrag von ,-- überwiesen. Weiters wurden die inzwischen ebenfalls fälligen Akontozahlungen, jedoch im Bescheid nicht mehr berücksichtigten Monate April - Juli 2013 in Höhe von ,- - überwiesen. Es sei jedoch nochmals darauf hingewiesen, dass das keine Mehrzahlungen sind, sondern bloß Akontozahlungen. Zum Zeitpunkt der Umsatzsteuerabrechnung der Jahresabschlussrechnung 2012 der Fa. EnergieComfort mit dem Finanzamt seitens Bauer, Elisabeth Seite

9 der Stadtgemeinde Schwechat können und werden diese Akontozahlungen in Abzug gebracht bzw. mit der monatlichen Gesamtumsatzsteuerzahlung gegenverrechnet. Das Finanzamt erhält durch diese Zahlungsmodalität nicht mehr Geld, sondern nur früher - eben in monatlichen Akonti. Die Stadtgemeinde Schwechat beging keinen Abrechnungsfehler, sondern lieferte zu einem verspäteten Zeitpunkt die Umsatzsteuer ab, weil dann erst der exakte Betrag bekannt war. Im Übrigen wird sich die Stadtgemeinde Schwechat den Anteil für die Jahresabschlussrechnung 2012 der Fa. EnergieComfort mit der Abfuhr im November 2013 zurückholen - das sind die ,-- - da im September die Rechnung an die Fa. EnergieComfort bezahlt wurde. Ansonsten gab es keinerlei Bemerkungen oder Beanstandungen durch die Betriebsprüfung, nur eine mündliche Empfehlung des Prüfers, die händischen, monatlichen Rechnungsabgrenzungen zu unterlassen, da diese nicht sehr viel einbringen würden und einen doch erheblichen Arbeitsaufwand mit sich bringen. Diese Empfehlung wird von der zuständigen Abteilung zur Zeit noch geprüft. Dies war der Bericht zur Umsatzsteuerprüfung für die Jahre und der Monate Jänner - März Oktoberfest Bauhof Am Freitag, , wurde vom Bauhof ein Oktoberfest veranstaltet, welches zugunsten caritativer Einrichtungen und gemeinnützigen Zwecken stattgefunden hat. Ich möchte mich hier bei dieser Gelegenheit bei den Organisatoren, vor allem bei Hrn. Walter Brecka, für die Ausrichtung dieses Oktoberfestes recht herzlich bedanken. Wechselrede: GR Kaiser (2x) BGM Abg. z. NR Fazekas (5x) STR Mag. Krenn (3x) STR Jakl (2x) GR Fazekas Bakk.phil. (2x) GR Ertl GR Mag. Haschka GR Docar Bauer, Elisabeth Seite

10 391. Sitzung des Gemeinderates am Montag, 7. Oktober 2013 Punkt 3 der Tagesordnung Anfragen Vortragender: Bürgermeister Fazekas Hannes S A C H V E R H A L T Es sind Anfragen eingelangt (Beilage 1 und Beilage 2) Die 1. Anfrage, eingebracht und verlesen von STR Mag. Krenn, betrifft die Grundsteuerbefreiung des Flughafens: 1. Welche Flächen des Flughafen Wien-Schwechat sind von der Grundsteuer befreit? 2. Sind Parkplätze, Parkhäuser, Einkaufsflächen, Büroobjekte und Hotels am Flughafen Wien-Schwechat sowie Reserveflächen und leere Grundstücke ebenfalls von der Grundsteuer befreit? Antwort BGM Abg. z. NR Fazekas: Ich komme sofort zur Beantwortung, möchte aber grundsätzlich vorweg festhalten, dass deine Anfrage von der Intension her eine sehr Interessante ist, weil man sich auf sehr vielen Ebenen, auch auf bundespolitischer Ebene, mit dieser Frage sehr intensiv auseinander setzen wird müssen, auch wenn es um die Finanzierung der Gemeinden usw. geht. Nach intensiver rechtlicher Beratung und klarer rechtlicher Darstellung bin ich aus Gründen des Steuergeheimnisses nicht berechtigt, diese Anfrage zu beantworten. Die 2. Anfrage mit einer Zusatzfrage betreffend die Bauabwicklung der Multiversum Veranstaltungshallen wird von GR Mag. Haschka eingebracht und verlesen Wer hat den Bau der Multiversum Veranstaltungshallen organisiert, d.h. wer (welche Person(en) in welcher Eigenschaft) hat die einzelnen Leistungen und Firmen beauftragt? Antwort BGM Abg. z. NR Fazekas: Bauer, Elisabeth Seite

11 Der Bau erfolgte im Auftrag der Leasinggebergesellschaft, wobei der Leistungsumfang (Generalunternehmervertrag) vom Leasingnehmer ursprünglich festgelegt und der Vertrag auch von der Multiversum Betriebs GmbH. unterschrieben wurde. Der Leasinggeber ist dann in diesen Generalunternehmervertrag eingestiegen. 1. Zusatzfrage GR Mag. Haschka: Wer hat die Rechnungen dann unterschrieben und akzeptiert und zur Bezahlung freigegeben? Wer hat die Ausgaben danach geprüft? Antwort BGM Abg. z. NR Fazekas: Die begleitende Baukontrolle wurde durch die Fa. WRS, eine Oberösterreichische Firma, durchgeführt, die die Rechnungen zur Bezahlung durch die Leasinggesellschaft freigegeben hat. 2. Zusatzfrage GR Mag. Haschka: Welche Person(en) in welcher Eigenschaft hat die einzelnen Leistungen und Firmen beauftragt? Antwort BGM Abg. z. NR Fazekas: Die Personen wurden von den entsprechenden Unternehmen nicht genannt. Ergänzung zur 2. Zusatzfrage GR Mag. Haschka: Die Frage war, wer die Ausgaben danach geprüft hat und wann werden die Prüfberichte für uns also für die Oppositionsparteien offen gelegt? Antwort BGM Abg. z. NR Fazekas: Wir haben die Auskunft erhalten, dass das von der Firma WRS durchgeführt wird und wenn wir nähere weitere Auskünfte erhalten, dann werden wir das zb. bei der Beiratssitzung berichten können. Mehr kann ich nicht beantworten. Beilagen: 1_AnfrageGrundsteu erflgh pdf 2_Anfrage Multiversum Bauabwic Wechselrede: keine Bauer, Elisabeth Seite

12 Bauer, Elisabeth Seite

13 391. Sitzung des Gemeinderates am Montag, 7. Oktober 2013 Punkt 4 der Tagesordnung Ausschreibung und Neuordnung diverser Versicherungsverträge Antragsteller: Bürgermeister Fazekas Hannes S A C H V E R H A L T Per erreichen die nachfolgend angeführten Versicherungsverträge der Stadtgemeinde Schwechat ihren natürlichen Vertragsablauf: Geschäftsbereich 2 - Polizze Nr. 31-N (Parkraumbewirtschaftungsanlage, Tiefgarage Rathaus) - Polizze Nr. K4-G (diverse Wasserwerksanlagen) - Polizze Nr. 01-F (WC-Anlage Alanovaplatz, Rathausplatz) - Polizze Nr. K4-E (Waldfriedhof) - Polizze Nr. K4-E (Hexenhaus) - Polizze Nr. K4-E (Gärtnerei) - Polizze Nr. K4-E (Friedhof) - Polizze Nr. K4-E J (Bauhof) - Polizze Nr. K4-G (Feuerwehr Mannswörth) - Polizze Nr. K4-G (Feuerwehr Kledering) - Polizze Nr. K4-G (Freizeitzentrum) - Polizze Nr. K4-G (Tiefgarage) - Polizze Nr. K4-E (Rathaus) Geschäftsbereich 3 - Polizze Nr. K4-G (Musikschule) - Polizze Nr. K4-G (Felmayergarten) - Polizze Nr. K4-G (Felmayergarten) - Polizze Nr. K4-G (Felmayergarten) - Polizze Nr. K4-G (Bücherei) - Polizze Nr. K4-E (Schloss Freyenthurn) Da den gegenständlichen Versicherungsverträge aufgrund ihrer über 10-jährigen Vertragslaufzeit einerseits inhaltlich alte Tarife mit nicht mehr zeitgemäßen Deckungsinhalten zugrunde liegen und andererseits teilweise auch prämienmäßige Optimierungen möglich sind, hat die ARGE Versicherungsmakler Wienerrother/Wagner eine Neuausschreibung empfohlen. Bauer, Elisabeth Seite

14 Aus vergaberechtlicher Sicht wurde festgestellt, dass es sich bei einem Versicherungsvertrag gemäß 6 Bundesvergabegesetz 2006 (BVergG 2006) um eine prioritäre Dienstleistung handelt, die den vergaberechtlichen Bestimmungen des BVergG unterliegt. Für die Ermittlung des geschätzten Auftragswertes ist gemäß 16 BVergG grundsätzlich die Versicherungsprämie anzusetzen, wobei bei Verträgen mit einer Laufzeit von mehr als 48 Monaten das 48fache der zu leistenden Monatsprämie heranzuziehen ist. Das Bundesvergabegesetz ist vom Grundsatz eines strikten Umgehensverbotes getragen (vgl. 13 Abs. 4 BVergG), woraus sich unter anderem ergibt, dass gleichartige Leistungen bzw. Aufträge jedenfalls gemeinsam auszuschreiben sind und ein Aufteilen dieser Aufträge, zur Umgehung der jeweils anwendbaren Schwellenwerte, rechtswidrig ist. Gemäß diesem Grundsatz sind somit sämtliche per ablaufende Versicherungsverträge "gleichartige" Aufträge und bei der Ermittlung des maßgeblichen Schwellenwertes zu berücksichtigen. Aus den soeben genannten Gründen haben im Jahr 2013 mit dem Versicherungsmakler der Stadtgemeinde Schwechat, der ARGE Versicherungsmakler Wienerroither/Wagner, in Vorbereitung auf eine allfällig durchzuführende Ausschreibung bereits mehrere Gespräche bezüglich Risikoanalysen, Risikoeinschätzungen und Bedarfserhebungen hinsichtlich zusätzlicher Versicherungssparten/-deckungen unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit stattgefunden. Auf Basis dieser Gespräche und nach Feststellung über die in die Ausschreibung je Risikoort aufzunehmenden Spartendeckungen (siehe dazu die beiden beiliegenden Übersichten) hat die ARGE Versicherungsmakler Wienerroither/Wagner auftragsgemäß die Ausschreibungsunterlagen erstellt. Die aktuelle Jahresgesamtprämie der per ablaufenden Versicherungsverträge beträgt ca. EUR ,00. Zu dieser Summe sind darüber hinaus geschätzte EUR ,00 für die in der Ausschreibung zusätzlich zu berücksichtigenden Sparten und Risikoorte zu addieren, sodass die für die Gesamtauftragswertberechnung ausschlaggebende Jahresprämie ca. EUR ,00 beträgt. Die vierfache Jahresbruttoprämie bzw. die 48fache Monatsprämie beträgt somit EUR ,00 weshalb ein EU-weites Vergabeverfahren im Oberschwellenbereich (Offenes Verfahren nach dem Billigstbieterprinzip) durchzuführen ist. Nach Vorberatung in den zuständigen Gemeinderatsausschüssen sowie im Stadtrat stelle ich zur Beschlussfassung durch den Gemeinderat folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat genehmigt die Ausschreibung von Versicherungen gemäß den diesem Punkt als./1 angeschlossenen, einen integrativen Bestandteil dieses Beschlusses bildenden Ausschreibungsunterlagen. Beilage: Bauer, Elisabeth Seite

15 Ausschreibungsunter lagen Versicherungen Wechselrede: keine Abstimmungsergebnis: Sämtliche Mitglieder des Gemeinderates stimmen für den Antrag. Bauer, Elisabeth Seite

16 391. Sitzung des Gemeinderates am Montag, 7. Oktober 2013 Punkt 5 der Tagesordnung Verleihung von sichtbaren Auszeichnungen Antragsteller: Bürgermeister Fazekas Hannes S A C H V E R H A L T Es sind für das Jahr 2013 Anträge für Verleihung von sichtbaren Auszeichnungen eingelangt. Aufgrund der Richtlinien über die Vergabe von Ehrenzeichen durch die Stadtgemeinde Schwechat sollen sichtbare Auszeichnungen an die im Antrag genannten Personen vergeben werden. Nach Vorberatung in den zuständigen Gemeinderatsausschüssen sowie im Stadtrat stelle ich zur Beschlussfassung durch den Gemeinderat folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat möge an folgende Personen sichtbare Auszeichnungen verleihen: Plakette für Verdienste um die Schwechater Wirtschaft für eine 40jährige Dienstzeit in den jeweiligen Schwechater Betrieben: Franz Czizek - Brau Union Viktor Banovics - Borealis Polyolefine Leonhard Gangl - Borealis Polyolefine Vladimir Jevtic - Borealis Polyolefine Milograd Negic - Borealis Polyolefine Herbert Schaffarich - Borealis Polyolefine Renate Tavernaro - Borealis Polyolefine Johann Asperger -OMV Eduard Hamersky -OMV Ehrenzeichen der Stadt in Bronze Richard Hauer - Gruppenführer Pfadfindergruppe Schwechat Bauer, Elisabeth Seite

17 Herr Hauer ist seit 1983 ehrenamtlich in leitender Position in der Pfadfindergruppe Schwechat tätig. Seine Freizeit sowie viele Urlaubstage verbraucht er für die Planung sowie Durchführung der Aktivitäten der Gruppe. Er ist Ansprechpartner für jedes Mitglied der Gruppe. Richard Hauer nimmt sich Zeit für jedes Gespräch und ist auch in seiner Freizeit jederzeit zu erreichen. Für diese 30jährige engagierte Tätigkeit für die Jugend in Schwechat soll Herr Richard Hauer ausgezeichnet werden. Wechselrede: keine Abstimmungsergebnis: Sämtliche Mitglieder des Gemeinderates stimmen für den Antrag. Bauer, Elisabeth Seite

18 391. Sitzung des Gemeinderates am Montag, 7. Oktober 2013 Punkt 6 der Tagesordnung Ehemaliges Brauereigelände - Aufschließung - Abschluss einer Vereinbarung Antragsteller: Vizebürgermeister Frauenberger Gerhard S A C H V E R H A L T Im Zuge der Entwicklung des Brauereigebietes wurde mit der Brau Union auch über das Thema der Erschließung ausführlich beraten. In Abstimmung mit den Fachabteilungen der Stadtgemeinde Schwechat und unter Einbindung des Stadtentwicklungsbeirates wurde ein Teilungsplan entwickelt, welcher die zukünftigen Verkehrswege definiert und welcher als Grundlage für die Tagesordnungspunkte 6 und 7 diente. Ebenso wurde durch das Büro Kiener Consult ein entsprechendes Straßenprojekt erstellt. Hinsichtlich der Umsetzung ist man mit der Brau Union übereingekommen, dass diese mit der Errichtung in Vorleistung tritt, wobei der Brau Union im Gegenzug Abgaben für zukünftige Teilungen erlassen werden sollen. Da die Genehmigung der beiliegenden Vereinbarung in direktem Zusammenhang mit den Tagesordnungspunkten 6 und 7 steht, stelle ich daher nachfolgenden Dringlichkeitsantrag, welcher deshalb unter Tagesordnungspunkt 6 behandelt werden soll: Ich stelle daher zur Beschlussfassung durch den Gemeinderat folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat genehmigt den Abschluss des beiliegenden Vertrages hinsichtlich der Errichtung der zukünftigen Verkehrswege am ehemaligen Brauereigelände, welcher einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses darstellt. Beilage: Bauer, Elisabeth Seite

19 VEREINBARUNG Erschließung Brauerei Wechselrede: keine Abstimmungsergebnis: Sämtliche Mitglieder des Gemeinderates stimmen für den Antrag. Bauer, Elisabeth Seite

20 391. Sitzung des Gemeinderates am Montag, 7. Oktober 2013 Punkt 7 der Tagesordnung 11. Änderung des örtlichen Raumordnungsprogrammes (Flächenwidmungsplan) Auflage abgeschlossen Antragsteller: Vizebürgermeister Frauenberger Gerhard S A C H V E R H A L T Vom bis einschließlich wurde die 11. Änderung des örtlichen Raumordnungsprogrammes der Stadtgemeinde Schwechat zur öffentlichen Auflage gebracht. 1. Eingebrachte Stellungnahmen Während der Auflage wurden zum Änderungspunkt Stellungnahmen von der Pfarre Schwechat, Herrn Dr. Rudolf Donninger und der ÖRAG Österreichische Realitäten AG abgegeben Die Pfarre Schwechat (Hauptplatz 5, 2320 Schwechat), vertreten durch Hr. Pfarrer Gerald Gump, gibt in ihrer Stellungnahme zu bedenken, dass auf dem angrenzenden Pfarrfriedhof während des gesamten Jahres viele Begräbnisse und Gottesdienste stattfinden, die aufgrund des Pietätsanspruches eine entsprechende Ruhe erfordern. Dieses Ruhebedürfnis sei mit höchster Priorität zu gewährleisten. Darüber hinaus ersucht die Pfarre " von der Errichtung bzw. Zulassung von Bauten, von denen Lärm erwartet werden kann (Gastwirtschaften, Kinderspielplätze oder Einrichtungen für Jugendliche), Abstand zu nehmen. Dies solle im Raumordnungsprogramm und Bebauungsplan " festgehalten werden. Auch die Umwidmung der privaten Verkehrsflächen in öffentliche wird kritisch betrachtet. Es sei " zu befürchten, dass damit eine Erhöhung der Verkehrsfrequenz verbunden ist." Abschließend weist Hr. Pfarrer Gump darauf hin, dass durch die Widmung von Wohngebieten eine eventuelle Erweiterungsmöglichkeit des Pfarr-Friedhofes genommen wird. Bauer, Elisabeth Seite

21 Bei dem gegenständlichen Planungsgebiet handelt es sich um einen Teilbereich des ehemaligen Brauereigeländes, welcher nun wieder in das urbane Gefüge der Stadt integriert werden soll. Ziel ist es, ein lebenswertes Wohngebiet inmitten der Stadt zu entwickeln, welches infolge der Revitalisierung für alle Altersgruppen, Bevölkerungsschichten und Einkommensklassen zugänglich sein soll. Die Ausweisung als Bauland-Wohngebiet bzw. Bauland-Kerngebiet erfolgte bereits im Jahr Diese Widmungen stellen bis heute sicher, dass keine Nutzungen, von denen erhebliche Emissionen ausgehen würden, errichtet werden können. Die Errichtung von Kinderspielplätzen in Wohngebieten ist aus städtebaulicher Sicht dagegen erwünscht und sogar bei Neubau von Wohnhausanlagen mit mehr als 4 Wohnungen gemäß NÖ Spielplatzgesetz 2002 gesetzlich vorgeschrieben. Die Stadt hat jedoch nur Einfluss auf die Situierung öffentlicher Spielplätze (mittels Widmung von "Gspi"). Die Situierung von Spielplätzen bei privaten Wohnhausanlagen kann von der Stadt mit den Mitteln der Raumplanung hingegen nicht gesteuert werden. Die Situierung legen hierbei üblicherweise die Bauwerber bzw. deren Planer fest. Unterschiedliche Interessengruppen haben an den Lebensraum Stadt unterschiedliche Anforderungen, deshalb ist ein multifunktionaler Stadtraum (mit kurzen Wegen), der Öffentlichkeit generiert und in dem unterschiedliche Arten von Interaktionen stattfinden können, wichtig. Betreffend der befürchteten Erhöhung der Verkehrsfrequenz infolge der Umwidmung von privaten in öffentliche Verkehrsflächen ist festzuhalten, dass es sich entlang der Friedhofsmauer um einen Fuß- und Radweg handelt. Diese Einschränkung ist mittels Widmung (Vö-F+R) im Flächenwidmungsplan eindeutig festgelegt. Motorisierter Individualverkehr ist damit ausgeschlossen. Bezüglich der Erweiterungsmöglichkeiten des Pfarr-Friedhofes bleibt zu sagen, dass sich die Grundstücke nicht im Eigentum der Stadt Schwechat befinden. Eine Rückwidmung in Grünland, wie z.b. Grünland-Friedhof, ist damit aufgrund von zu erwartenden Entschädigungsforderungen seitens der Grundstückseigentümerin absolut ausgeschlossen. Der Änderungspunkt soll daher wie öffentlich aufgelegt beschlossen werden Herr Dr. Rudolf Donninger spricht sich in seiner Stellungnahme vehement gegen die geplante Sperre der Durchgangsverbindung zwischen der Brauhausstraße und dem Alanovaplatz aus. Dieser Durchgang solle für den Fußgänger- und Radverkehr jedenfalls offen bleiben, sodass dem Motto der Stadt Schwechat "Vorrang für Fußgänger und Radfahrer" entsprochen werden würde. "Am Alanovaplatz sind schließlich u.a. Busstationen, der Zugang zum Friedhof und der Durchgang ist auch der kürzeste Weg zur Wiener Straße, an der sich ein großer Nahversorgeranteil befindet". Das innerstädtisch gelegene Areal des alten Brauereigeländes soll einer neuen Nutzung zugeführt werden. Ziel ist es hierbei, dieses große brachgefallene ehemalige Betriebsgebiet in den es unmittelbar umgebenden städtischen Kontext erfolgreich und nachhaltig zu verankern. Für den Fuß- und Radverkehr wurde hierbei die Entscheidung getroffen, den derzeit bestehenden Durchgang zwischen dem Alanovaplatz und der Brauhausstraße aufzulassen. Bauer, Elisabeth Seite

22 Der Fuß- und Radverkehr zwischen dem Stadtzentrum und dem Planungsgebiet soll zukünftig über die bereits bestehende Friedhofstraße sowie deren neu entstehende Verlängerung Richtung Süden abgewickelt werden. Die Verlängerung Richtung Süden wird in der Natur, gemäß der Widmung im örtlichen Raumordnungsprogramm, ausschließlich als Fuß- und Radweg ausgeführt. Der Fuß- und Radverkehr vom Busbahnhof am Alanovaplatz Richtung Freizeitzentrum und Brauhausstraße erfolgt zukünftig ebenfalls über den noch umzusetzenden neuen Geh- und Radweg in Verlängerung der Friedhofstraße sowie der im Anschluss daran neu entstehenden Stichstraße in Verlängerung der Steggasse. Die Zugänglichkeit zum Stadtzentrum mit den an der Wiener Straße befindlichen Nahversorgern einerseits sowie die Erreichbarkeit des Freizeitzentrums und der Brauhausstraße andererseits sind damit auch zukünftig auf kurzem Wege sichergestellt. Darüber hinaus bleibt festzuhalten, dass gleichzeitig mit der Sperre des derzeit bestehenden Verbindungsweges Brauhausstraße - Alanovaplatz eine alternative Rad- und Fußwegverbindung zur Verfügung stehen soll. Der Änderungspunkt soll daher wie öffentlich aufgelegt beschlossen werden Die ÖRAG Österreichische Realitäten AG hat nach Einsicht in die Auflageunterlagen "grundsätzlich keine Einwände" gegen die geplanten Änderungen. Sie vertritt die BIL-S Superädifikatsverwaltung GmbH. Diese ist die Eigentümerin des Grundstückes in der Mautner Markhof-Straße Nr. 8. Hier befindet sich der Blumenmarkt der Fa. Bellaflora. Die Stellungnahme wird vom Gemeinderat zur Kenntnis genommen. Der Änderungspunkt soll daher wie öffentlich aufgelegt beschlossen werden. Vom Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung RU1 (Bau- und Raumordnungsrecht), wurde mit Schreiben vom das positive Gutachten (RU1-R-541/ , RU2-O-541/ ) des zuständigen Amtssachverständigen der Abteilung RU2 (Raumordnung und Regionalpolitik), Herr Dipl.-Ing. Felix Jagenteufel, übermittelt. Darin werden keine Einwände gegen die geplanten Umwidmungsmaßnahmen angeführt. 2. Änderungen gegenüber der Auflage Gemäß den Ausführungen betreffend die eingebrachten Stellungnahmen erfolgt keine Änderung gegenüber der Auflage. Folgender Änderungspunkt soll nunmehr beschlossen werden: KG. Schwechat: Bauer, Elisabeth Seite

23 1.) Änderung von Widmungsfestlegungen auf dem Gebiet des alten Brauereigeländes auf den Grundstücken.129/12,.129/13 und.129/21. Nach Vorberatung in den zuständigen Gemeinderatsausschüssen sowie im Stadtrat stelle ich zur Beschlussfassung durch den Gemeinderat folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Schwechat beschließt nach Erörterung der eingelangten Stellungnahmen folgende VERORDNUNG 1 Auf Grund des 22 Abs. 1 des NÖ Raumordnungsgesetzes 1976, LGBl , wird das örtliche Raumordnungsprogramm in der Katastralgemeinde Schwechat abgeändert und neu dargestellt. 2 Die Plandarstellung, die gemäß 2 Zi. 3c der Planzeichenverordnung, LGBl. 8000/2-0, als Neudarstellung ausgeführt und mit einem Hinweis auf diese Verordnung versehen ist, liegt im Stadtamt Schwechat während der Amtsstunden zur allgemeinen Einsicht auf. 3 Diese Verordnung tritt nach ihrer Genehmigung durch die NÖ Landesregierung und nach ihrer darauf folgenden Kundmachung mit dem auf den Ablauf der zweiwöchigen Kundmachungsfrist folgenden Tag in Kraft. Wechselrede: GR Mag. Haschka VBGM Frauenberger Abstimmungsergebnis: Sämtliche Mitglieder des Gemeinderates stimmen für den Antrag. Bauer, Elisabeth Seite

24 391. Sitzung des Gemeinderates am Montag, 7. Oktober 2013 Punkt 8 der Tagesordnung 4. Änderung des digitalen Bebauungsplanes Auflage abgeschlossen Antragsteller: Vizebürgermeister Frauenberger Gerhard S A C H V E R H A L T Vom bis einschließlich wurde die 4. Änderung des digitalen Bebauungsplanes 2012 der Stadtgemeinde Schwechat zur öffentlichen Auflage gebracht. 1. Eingebrachte Stellungnahmen Während der Auflage wurde zum Änderungspunkt 1 eine Stellungnahme seitens der Pfarre Schwechat (Hauptplatz 5, 2320 Schwechat), vertreten durch Hr. Pfarrer Gerald Gump, abgegeben. In der eingebrachten Stellungnahme wird die geplante "Bauklasse VII, also ca. 17m, d.h. etwa 6 Stockwerke" abgelehnt. Dadurch würden ruhige Andachten und Beerdigungen unmöglich gemacht werden, da "man sich von oben beobachtet fühlt". Da nicht anzunehmen ist, dass "die Außenhaut aller Wohnbauten, die auf den Friedhof gerichtet sind, ohne Fenster oder Balkone gestaltet würden" wird vorgeschlagen "die Bebauungshöhe, nur gestaffelt in Kraft zu setzen, sodass in unmittelbarer Nähe des Friedhofes nur eine geringe Bauhöhe zulässig" ist. Das Altareal der Brauerei Schwechat, welches sich inmitten des Stadtzentrums befindet, soll einer neuen Nutzung zugeführt werden. Für den überwiegenden Teil des Areales wurden in Anlehnung an die bestehenden Bestimmungen östlich und südlich des Gebietes bereits im Jahr 2010 die Bauklassen IV und V verordnet. Das bedeutet, hier können Gebäude entstehen, die zwischen 11 m und 17 m hoch sind. Nur im Bereich der Mautner Markhof-Straße und im markanten Kreuzungsbereich Brauhausstraße/Mautner Markhof-Straße, wurden als Akzent und als Abschluss des neuen Siedlungsgebietes höhere Gebäudehöhen ermöglicht. Bei der geplanten Änderung der Bauklasse handelt es sich lediglich um den Teilbereich, auf dem die Planierungsarbeiten im letzten Jahr abgeschlossen worden Bauer, Elisabeth Seite

25 sind. Hier soll die derzeit geltende Bauklasse III auf die Bauklasse IV, V der Umgebung angeglichen werden. Dies betrifft aber nur den inneren Teil des Geländes. Entlang der Friedhofsmauer bleibt die bisher geltende Bauklasse IV, V, die bereits rechtskräftig verordnet ist, weiterhin bestehen. Der Änderungspunkt soll daher wie öffentlich aufgelegt beschlossen werden. Vom Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung RU1 (Bau- und Raumordnungsrecht) wurden bisher keine Bedenken gegen den aufgelegten Entwurf übermittelt. 2. Änderungen gegenüber der Auflage Gemäß den Ausführungen betreffend die eingebrachte Stellungnahme erfolgt keine Änderung gegenüber der Auflage. Folgende Änderungspunkte sollen nunmehr beschlossen werden: KG. Schwechat: 1.) Abänderung bzw. Festlegung von Bebauungsbestimmungen, Baufluchtlinien, Straßenfluchtlinien und Freihalteflächen; Kenntlichmachung der geänderten Flächenwidmung auf den Grundstücken.129/12,.129/13,.129/14,.129/15,.129/16 und.129/21 2.) Verlegung einer vorderen Baufluchtlinie auf die Straßenfluchtlinie sowie Festlegung einer Anbauverpflichtung auf den Grundstücken.1044 und.1045 Nach Vorberatung in den zuständigen Gemeinderatsausschüssen sowie im Stadtrat stelle ich zur Beschlussfassung durch den Gemeinderat folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Schwechat beschließt zur 4. Änderung des Bebauungsplanes 2012 folgende VERORDNUNG 1 Gemäß 72 und 73 der NÖ Bauordnung 1996, LGBI , wird der digitale Bebauungsplan 2012 für die Katastralgemeinde Schwechat abgeändert und neu dargestellt. 2 Die Plandarstellung, welche mit einem Hinweis auf diese Verordnung versehen ist, liegt im Stadtamt Schwechat während der Amtsstunden zur allgemeinen Einsicht auf. Bauer, Elisabeth Seite

26 3 Diese Verordnung tritt nach ihrer Kundmachung mit dem auf den Ablauf der zweiwöchigen Kundmachungsfrist folgenden Tag in Kraft. Wechselrede: keine Abstimmungsergebnis: Sämtliche Mitglieder des Gemeinderates stimmen für den Antrag. Bauer, Elisabeth Seite

27 391. Sitzung des Gemeinderates am Montag, 7. Oktober 2013 Punkt 9 der Tagesordnung Preissmühlgasse 8, umgestürzte Einfriedungsmauer; Schadensabwicklung Antragsteller: Vizebürgermeister Frauenberger Gerhard S A C H V E R H A L T In der Preissmühlgasse 8 ist eine private Einfriedungsmauer umgestürzt. Mit ein Grund für das Versagen der Mauer waren Einwirkungen durch das unmittelbar angrenzende öffentliche Gut, wodurch eine Mitschuld durch die Stadtgemeinde Schwechat gegeben ist. Für die Schadensabwicklung mit den betroffenen Grundeigentümern soll eine entsprechende Vereinbarung abgeschlossen werden. Nach Vorberatung in den zuständigen Gemeinderatsausschüssen sowie im Stadtrat stelle ich zur Beschlussfassung durch den Gemeinderat folgenden A n t r a g : Mit den Grundeigentümern der Liegenschaft Preissmühlgasse 8, wird die beiliegende, einen integrativen Bestandteil diese Beschlusses bildende Vereinbarung, verfasst von der Emberger Rechtsanwälte KG, zur Wiedererrichtung der Mauer abgeschlossen. Beilage: Bauer, Elisabeth Seite

28 28 vereinb stgm sw emb clean _201 Wechselrede: keine Abstimmungsergebnis: Sämtliche Mitglieder des Gemeinderates stimmen für den Antrag. Bauer, Elisabeth Seite

29 391. Sitzung des Gemeinderates am Montag, 7. Oktober 2013 Punkt 10 der Tagesordnung Schwechater Kinderbetreuungseinrichtungen: Einstellung der Hortförderung Antragsteller: Stadträtin Binder Mag. Beatrix S A C H V E R H A L T Seit wurde vom Land NÖ die Förderung der außerfamiliären Kinderbetreuung für berufstätige Eltern auch auf Horte ausgeweitet. Weiters wurden die Einkommensgrenzen für die Förderungen im Bereich Tagesmütter/-väter, Kinderkrippen und Horte angehoben. Bis dato gab es im Hortbereich eine Förderung seitens der Gemeinde. Diese soll eingestellt werden und auf die großzügigere Variante des Landes verwiesen werden. Nach Vorberatung in den zuständigen Gemeinderatsausschüssen sowie im Stadtrat stelle ich zur Beschlussfassung durch den Gemeinderat folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat beschließt die Einstellung der Förderung im Hortbereich ab dem Schuljahr 2013/14 zugunsten der Förderung vom Land. Wechselrede: GR Ertl GR Mag. Binder BGM Abg. z. NR Fazekas Abstimmungsergebnis: Sämtliche Mitglieder des Gemeinderates stimmen für den Bauer, Elisabeth Seite

30 Antrag. Bauer, Elisabeth Seite

31 391. Sitzung des Gemeinderates am Montag, 7. Oktober 2013 Punkt 11 der Tagesordnung Schwechater Kinderbetreuungseinrichtungen : Frühaufsicht für Klederinger Kinder in der VS Rannersdorf Antragsteller: Stadträtin Binder Mag. Beatrix S A C H V E R H A L T Ab dem Schuljahr 2013/2014 besuchen die neuen Volkschulkinder aus Kledering die Volksschule Rannersdorf. Der Bus aus Kledering lässt die Kinder um 07:28 Uhr vor der Volksschule Rannersdorf aussteigen. Nachdem die Schule erst um 07:45 Uhr geöffnet wird, soll den Kindern die Möglichkeit geboten werden, die in der Schule stattfindende kostenpflichtige Frühaufsicht von 07:30 bis 07:45 Uhr zu besuchen. Nachdem die Frühaufsicht vom 07:00 bis 07:45 Uhr stattfindet, soll nur ein anteiliger Betrag verrechnet werden. Nach Vorberatung in den zuständigen Gemeinderatsausschüssen sowie im Stadtrat stelle ich zur Beschlussfassung durch den Gemeinderat folgenden A n t r a g : Der Antrag wurde wie folg geändert: Ab dem Schuljahr 2013/2014 soll es Klederinger Schulkindern in der Volksschule Rannersdorf möglich sein, auch die verkürzte Frühaufsicht von 07:30 bis 07:45 Uhr zu besuchen. Die Abwicklung der Frühaufsicht erfolgt gemäß GR-Beschluss vom TOP 32. Der Kostenbeitrag für diese verkürzte Frühaufsicht beträgt 33,00 pro Semester. Der Erhaltungsbeitrag wird mit dem Verbraucherpreisindex 2010 (VPI 2010), Ausgangsbasis Juni 2011, wertgesichert. Alle zwei Jahre (somit erstmals Ende 2015) wird die zuletzt veröffentlichte Indexsteigerung des VPI 2010 geprüft und die Beiträge dementsprechend angepasst. Es erfolgt eine kaufmännische Rundung der vorzuschreibenden Beträge auf ganze Euro. Bauer, Elisabeth Seite

32 Wechselrede: GR Mag. Haschka STR Mag. Binder Abstimmungsergebnis: Sämtliche Mitglieder des Gemeinderates stimmen für den Antrag. Bauer, Elisabeth Seite

33 391. Sitzung des Gemeinderates am Montag, 7. Oktober 2013 Punkt 12 der Tagesordnung Kooperationsvertrag ÜLW 2013/2014 Antragsteller: Stadträtin Binder Mag. Beatrix S A C H V E R H A L T Das BFI als Träger der Überbetrieblichen Lehrlingsausbildung (ÜBA) hat für das Lehrjahr 2013/2014 einen Kooperationsvertag ausgesandt. Dieser Kooperationsvertag bezieht sich auf den Rahmenvertrag (genehmigt in der 379. GR- Sitzung am ) zur Durchführung der Überbetrieblichen Lehrausbildung zwischen dem Träger, Berufsförderungsinstitut NÖ und dem Kooperationspartner, Stadtgemeinde Schwechat. Ich stelle daher zur Beschlussfassung durch den Gemeinderat folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Schwechat genehmigt den unter./1 angeschlossenen Kooperationvertrag 2013/2014 betreffend der Überbetrieblichen Lehrlingsausbildung. Beilage: Kooperationsvertrag ÜLW - GR p Wechselrede: keine Abstimmungsergebnis: Sämtliche Mitglieder des Gemeinderates stimmen für den Antrag. Bauer, Elisabeth Seite

34 Bauer, Elisabeth Seite

35 391. Sitzung des Gemeinderates am Montag, 7. Oktober 2013 Punkt 13 der Tagesordnung Bildungsresolution Antragsteller: Stadträtin Binder Mag. Beatrix S A C H V E R H A L T Resolution: Ausbau von AHS und BHS in Wien-Umgebung/Süd Nach Vorberatung in den zuständigen Gemeinderatsausschüssen sowie im Stadtrat stelle ich zur Beschlussfassung durch den Gemeinderat folgenden A n t r a g : Resolution: Ausbau von AHS und BHS in Wien-Umgebung/Süd In der Schulpolitik sind in letzter Zeit Umstände eingetreten, die die Chancengleichheit der SchülerInnen in Schwechat und dem Südteil von Wien- Umgebung gefährden. Diese Resolution hat zum Ziel, Abweisungen von geeigneten SchülerInnen aus Schwechat und Niederösterreich weiterhin zu vermeiden. Da Schwechat Zuzugsgebiet ist und das BG/BRG Schwechat die einzige AHS im Teilbezirk ist, ist eine Trendwende im Bezug auf den massiven Zulauf an SchülerInnen nicht zu erwarten. Mit der Einführung der Neuen Mittelschule wurde eine Leistungsschule ins Leben gerufen, die bereits in der Sekundarstufe I versucht, dieser Entwicklung entgegen zu wirken. Durch eine neue Lehr -und Lernkultur wird jedes Kind individuell gefördert und kann so sein Potential voll entfalten. Erste Erfolge sind sichtbar: Im Vergleich zur alten Hauptschule stieg die Zahl der SchülerInnen, die die Berechtigung für eine höhere Schule erreichen, österreichweit um mehr als zehn Prozentpunkte. Fundierte Ergebnisse wird langfristig eine Evaluierung liefern. Trotz des ausgezeichneten Bildungsangebotes in der Sekundarstufe I in unserem Bezirk scheint der Bedarf nach einer BHS gegeben. In der momentanen Situation müssen alle SchülerInnen in andere Bezirke oder die Bundeshauptstadt ausweichen. Ab der fünften Klasse (9. Schulstufe) gibt es in Schwechat ebenso wie in Wien- Umgebung insgesamt zu wenige Schulplätze. Der Andrang auf die BHS wird immer stärker und im Südteil von Wien-Umgebung gibt es keine einzige solche Schule für Bauer, Elisabeth Seite

36 14-19jährige. Viele Wiener AHS und BHS handhaben den Zugang restriktiv und bevorzugen Wiener Jugendliche. Fast alle BHS in der Umgebung sind überlaufen. Eine BHS Wien-Umgebung/Süd würde Zeitaufwand und Verkehrsaufkommen verringern. In Schwechat und Umgebung ebenso wie im Osten Wiens fehlen derzeit und auch mittel und langfristig Plätze an AHS fünfte und neunte Schulstufe und BHS (ab der neunten Schulstufe). Es ist notwendig, dass alle Schüler, die für eine maturaführende Schule geeignet sind und die sich innerhalb der Anmeldefrist angemeldet haben, auch einen Schulplatz in vertretbarer Entfernung bekommen. Bereits jetzt gibt es in vielen AHS und BHS wesentlich mehr Anmeldungen als freie Plätze. Die Forderung nach einer BHS und eines vermehrten Angebotes an Oberstufengymnasien im Bezirk erscheint daher jedenfalls gerechtfertigt. RESOLUTION Der Landesschulrat für Niederösterreich in Zusammenarbeit mit dem BMUKK wird ersucht, umgehend Vorschläge für den Neubau einer BHS und einer AHS- Oberstufenform im Bezirk Schwechat zu erarbeiten und in den bestehenden Schulbauentwicklungsplan, der bis 2018 bereits fixiert wurde, einzuarbeiten oder zu ergänzen. In Zusammenarbeit mit den Bürgermeistern soll im Sinne der Sparsamkeit und der raschen Lösung auch die Verwendung und Umbau bestehender Gebäude geprüft werden. Des Weiteren möge dafür Sorge getragen werden, die vorgegebene Klassenschülerhöchstzahl mittelfristig nicht zu überschreiten, außer um Abweisungen zu vermeiden. Der Landeschulrat wird aufgefordert, für große Klassen vermehrt Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Ebenso sollen die notwendigen Mittel zur Verfügung gestellt werden, damit der differenzierte und individualisierte Unterricht in der NMS nach den angestrebten Kriterien durchgeführt werden kann. Wechselrede: GR Mag. Haschka BGM Abg. z. NR Fazekas (2x) STR Jakl GR Liebenauer GR Mag. Gerdenits Abstimmungsergebnis: Sämtliche Mitglieder des Gemeinderates stimmen für den Antrag. Bauer, Elisabeth Seite

37 391. Sitzung des Gemeinderates am Montag, 7. Oktober 2013 Punkt 14 der Tagesordnung Seniorenzentrum Schwechat; Neuvergabe von Wohnungen nachträgliche Berichterstattung Antragsteller: Stadtrat Ottahal Wolfgang S A C H V E R H A L T Mittels Sofortmaßnahme des Bürgermeisters konnten folgende Personen im Seniorenzentrum einziehen: Wohnung 112: Cepera Ingeborg und Alfred Wohnung 203: Leiner Kurt Wohnung 317: Suchentrunk Erika Wohnung 301: Ludwan Elsa und Erich Wohnung 308: Dibon Wilhelmine (Übersiedlung von Doppelwohnung in Einzelwohnung) Wechselrede: keine Bauer, Elisabeth Seite

38 Nach einer Diskussion und vor der Beschlussfassung von TOP 15 verlassen die Oppositionsparteien FPÖ und GRÜNE den Sitzungssaal. Die Sitzung ist daher nicht mehr beschlussfähig und wird von BGM Abg. z. NR Fazekas beendet. Bauer, Elisabeth Seite

39 391. Sitzung des Gemeinderates am Montag, 7. Oktober 2013 Punkt 15 der Tagesordnung Projekt Trappenweg - Grundsatzbeschluss Antragsteller: Stadtrat Howorka Peter S A C H V E R H A L T In Österreich haben derzeit bereits rund 55 Prozent der Bevölkerung ihren Wohnsitz in einer der 73 Städte mit mehr als EinwohnerInnen. Der Trend zum Zuzug in die Städte und vor allem in die Stadt-Umland-Gebiete wird sich in den nächsten Jahren noch mehr intensivieren. Dies zeigen uns sämtliche Entwicklungsprognosen, denen natürlich Rechnung zu tragen ist. In Schwechat gibt es trotz vieler Bauvorhaben in den letzten Jahren nach wie vor großen Bedarf an Wohnraum, da die Lebens- und Wohnqualität in der Stadt nachweislich eine der besten im Osten Österreichs ist. Deswegen gilt es für die Verantwortlichen, zusätzlich zum geförderten Wohnbau innovative Ideen zu entwickeln, die das Wohnen als eines der Grundbedürfnisse der Menschen in unserer Stadt ermöglichen. Daher ist im Bereich des Trappenweges gemeinsam mit dem Grundstücksbesitzer GITABO in der KG Rannersdorf seit einiger Zeit daran gedacht, ein neues Wohnprojekt umzusetzen, das sich zudem hinsichtlich Lebenswert und Gestaltungsqualität positiv von den bisherigen Rahmenbedingungen abhebt. Dies unter der Prämisse der Leistbarkeit und einer gesunden Durchmischung von Miete und Eigentum, um der gesamten Nachfrage gerecht zu werden. Vorgabe war und ist auch, die angrenzenden Liegenschaften und deren Bewohner von zu erwartenden Beeinträchtigungen größtmöglich zu verschonen und zukunftsorientierte Lösungen anzubieten. Um all diese Anforderungen bestmöglich in einem Projekt umzusetzen, wurde mit Flair Upland als Beratungsunternehmen ein kompetenter Lizenzpartner gefunden, der große Erfahrung in der qualitätsvollen Wohnraumschaffung vorweisen und nachweislich maßgeschneiderte Konzepte liefern kann. Gemeinsam mit der GITABO und der Flair wurde nachfolgendes Konzept entwickelt: Bauer, Elisabeth Seite

40 .) Auf dem gesamten Projektareal (inklusive des bereits ausverhandelten Zukaufs der Liegenschaft von Herrn Dr. Patek) soll entsprechend dem Flair Konzept eine Wohnhausanlage mit insgesamt 306 Wohnungen und 51 Häusern errichtet werden..)die Gitabo (bzw. ein von der Gitabo namhaft zu machender Dritter) verkauft 1/3 der Einheiten (51 Häuser und 68 Wohnungen), die aufgrund ihrer Lage qualitativ am hochwertigsten sind. Die Kaufpreise richten sich nach dem frei-finanzierten Markt und ermöglichen gemeinsam mit Baukosten, welche sich jedenfalls am geförderten Wohnbau orientieren, dass die Gesamtprojektkosten derart reduziert werden, dass die restlichen 2/3 Wohneinheiten zu attraktiven und leistbaren Mieten vergeben werden können..) Für diese 2/3, das sind 238 Wohnungen (jede Wohnung mit Terrasse, Balkon, Loggia oder Eigengarten sowie einem Garagenplatz), schließt die Stadt Schwechat mit der GITABO (bzw. einem von der Gitabo namhaft gemachten Dritten) einen entsprechenden unbefristeten Generalmietvertrag mit einem Kündigungsverzicht auf maximal 15 Jahre und sichert sich dadurch die Projektmitgestaltung, die freie Vergabe der angemieteten Wohnungen und die mögliche Übernahme der Hausverwaltung. Die wertgesicherte Nettomiete - exklusive BK und MWST sowie inklusive eines Garagenplatzes (VPI Basis Durchschnitt 2013) - bei dieser Mietform gibt es keinen Eigenmittelanteil - darf 7,- pro m² Wohnnutzfläche keinesfalls übersteigen. Damit ist jedenfalls gewährleistet, dass das Mietniveau der Größenordnung des geförderten Wohnbaus entspricht..) Es wird dazu ein entsprechendes Mietmodell für eine sozial verträgliche Weitervermietung der einzelnen Einheiten erarbeitet..) Ein weiterer Vorteil dieses Modells ist, dass die zukünftigen Mieter der Stadtgemeinde Schwechat die Möglichkeit haben, die Wohnung zu kaufen. Auch hier soll ein entsprechendes Modell erarbeitet werden..) Die Zufahrt zu dieser Anlage soll ausschließlich von Süden her erfolgen, damit kommt es zu keinen wesentlichen zusätzlichen Belastungen für die Anrainer des Trappenweges..) Die GITABO (bzw. ein von der Gitabo namhaft zu machender Dritter) wird im Zuge der Projekterrichtung die Errichtung der Zufahrtsstraße in Abstimmung mit den Fachabteilungen der Stadtgemeinde Schwechat auf ihre Kosten durchführen. Im Gegenzug sollen ihr die Aufschließungsabgaben nach der NÖ Bauordnung, jedoch maximal in der Höhe der Errichtungskosten, erlassen werden. Hierüber ist eine entsprechende Vereinbarung abzuschließen..) Um genügend Stellplätze für dieser Wohnhausanlage anbieten zu können, sollen am gemeindeeigenen Grundstück Nr. 124/2, KG Rannersdorf auf Kosten der Gitabo (bzw. eines von der Gitabo namhaft zu machenden Dritten) rund 70 oberirdische Stellplätze errichtet werden. 60 dieser oberirdischen Stellplätze sollen dem Bauprojekt im Zuge der Baugenehmigung (Stellplatzverpflichtung) angerechnet werden. Für diese Sicherstellung soll ein entsprechender Dienstbarkeitsvertrag abgeschlossen werden. Bauer, Elisabeth Seite

E I N L A D U N G. T a g e s o r d n u n g :

E I N L A D U N G. T a g e s o r d n u n g : STAD - 2016 Schwechat, 29.06.2016 E I N L A D U N G zu der am 6. Juli 2016, um 07:35 Uhr, im Festsaal des Rathauses stattfindenden 420. Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Schwechat. T a g e s

Mehr

E I N L A D U N G. T a g e s o r d n u n g :

E I N L A D U N G. T a g e s o r d n u n g : STAD - 2014 Schwechat, 25.06.2014 E I N L A D U N G zu der am 26. Juni 2014, um 16:05 Uhr, im Festsaal des Rathauses stattfindenden 400. Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Schwechat. T a g e s

Mehr

V e r h a n d l u n g s s c h r i f t. G e m e i n d e r a t e s

V e r h a n d l u n g s s c h r i f t. G e m e i n d e r a t e s Gemeinde Wildendürnbach Verw. Bezirk: Mistelbach Land: Niederösterreich gemeinde@wildenduernbach.gv.at www.wildenduernbach.at Tel: 02523/8252 Fax: 02523/825220 2164 Wildendürnbach 95 V e r h a n d l u

Mehr

Stadtgemeinde Baden Hauptplatz 1 A-2500 Baden Tel.: Bebauungsplanes

Stadtgemeinde Baden Hauptplatz 1 A-2500 Baden Tel.: Bebauungsplanes Hauptplatz 1 A-2500 Baden Tel.: 02252-86800 www.baden.at Entwurf zur Änderung des Bebauungsplanes GZ: 2500 06 07/16-BP Baden, im Juli 2016 raum und plan raumplanung landschaftsplanung beratung Dipl.-Ing.

Mehr

E I N L A D U N G. T a g e s o r d n u n g :

E I N L A D U N G. T a g e s o r d n u n g : STAD - 2014 Schwechat, 21.08.2014 E I N L A D U N G zu der am 28. August 2014, um 16:03 Uhr, im Festsaal des Rathauses stattfindenden 402. Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Schwechat. Hinweis:

Mehr

Stadtgemeinde Baden Hauptplatz 1 A-2500 Baden Tel.: Bebauungsplanes

Stadtgemeinde Baden Hauptplatz 1 A-2500 Baden Tel.: Bebauungsplanes Hauptplatz 1 A-2500 Baden Tel.: 02252-86800 www.baden.at Entwurf zur Änderung des Bebauungsplanes GZ: 2500 04 02/16-BP Baden, im Februar 2016 raum und plan raumplanung landschaftsplanung beratung Dipl.-Ing.

Mehr

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung.

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung. GEMEINDE OBERSCHÜTZEN... 7432 Oberschützen, Hauptplatz 1 Tel. 03353/7524, Fax DW 30 E-Mail: post@oberschuetzen.bgld.gv.at NIEDERSCHRIFT aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen

Mehr

Stadtgemeinde Baden Hauptplatz 1 A-2500 Baden Tel.: Bebauungsplanes

Stadtgemeinde Baden Hauptplatz 1 A-2500 Baden Tel.: Bebauungsplanes Hauptplatz 1 A-2500 Baden Tel.: 02252-86800 www.baden.at Entwurf zur Änderung des Bebauungsplanes GZ: 2500 05 03/16-BP Baden, im April 2016 raum und plan raumplanung landschaftsplanung beratung Dipl.-Ing.

Mehr

T A G E S O R D N U N G

T A G E S O R D N U N G Gemeinde Ranggen Ranggen, am 14.02.2005 N i e d e r s c h r i f t über die 9. Sitzung des Gemeinderates am 14.02.2005 im Sitzungszimmer des Gemeindeamtes Beginn: Ende: 20.00 Uhr 22.30 Uhr Anwesend: Bgm.

Mehr

Stadtgemeinde Schwechat 13. Änderung des Flächenwidmungsplanes. Auflageexemplar. Abteilung 2 Ing. Thomas Schlesinger DI Melanie Hutter

Stadtgemeinde Schwechat 13. Änderung des Flächenwidmungsplanes. Auflageexemplar. Abteilung 2 Ing. Thomas Schlesinger DI Melanie Hutter Stadtgemeinde Schwechat 13. Änderung des Flächenwidmungsplanes Auflageexemplar Abteilung 2 Ing. Thomas Schlesinger DI Melanie Hutter DI Porsch ZT GmbH - Gf. DI Karl Heinz Porsch DI Natascha Hofstätter

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S GEMEINDE K L E I N N E U S I E D L Lfd.Nr. 4/2008 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S am Donnerstag, 30. Oktober 2008 im Gemeindeamt Kleinneusiedl Beginn: 19:00 Uhr

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des Gemeinderates

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des Gemeinderates MARKTGEMEINDE EURATSFELD 3324 Euratsfeld, Marktplatz 1 Telefon 07474 240 Telefax 07474 240-75 E-Mail gemeinde@euratsfeld.gv.at VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des Gemeinderates am 30. Jänner 2018,

Mehr

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES Am 10. Juli 2012 in Achau, Hauptstraße 23 Beginn 20,00 Uhr Die Einladung erfolgte am 3. Juli 2012 Ende 20,37 Uhr

Mehr

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 06. März 2012

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 06. März 2012 GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES in Gerersdorf Gemeindeamt. Beginn der Sitzung: 20,00 Uhr Ende der Sitzung: 21,00

Mehr

P R O T O K O L L Nr.1/2016

P R O T O K O L L Nr.1/2016 P R O T O K O L L Nr.1/2016 über die am Donnerstag, dem 25. Februar 2016, im Sitzungszimmer der Gemeinde Bad Gastein stattgefundene Sitzung des Ausschusses für BAU-, RAUMPLANUNGS- UND UMWELTANGELEGENHEITEN

Mehr

GEMEINDE LEITZERSDORF Bezirk Korneuburg N.Ö. Johannesplatz Leitzersdorf Tel.: 02266/ Fax: 02266/

GEMEINDE LEITZERSDORF Bezirk Korneuburg N.Ö. Johannesplatz Leitzersdorf Tel.: 02266/ Fax: 02266/ GEMEINDE LEITZERSDORF Bezirk Korneuburg N.Ö. Johannesplatz 1 2003 Leitzersdorf Tel.: 02266/63455-0 Fax: 02266/63455-25 email: gem.leitzersdorf@leitzersdorf.at Homepage: www.leitzersdorf.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n G e m e i n d e M ü h l g r a b e n 8385 Mühlgraben, Bezirk Jennersdorf, Burgenland Zahl 03/2013 N I E D E R S C H R I F T aufgenommen am 19. Juli 2013 im Gemeindeamt Mühlgraben, Feldanergraben 1/1, anlässlich

Mehr

EINLADUNG. Tagesordnung:

EINLADUNG. Tagesordnung: STAD - - 2010 Schwechat, 20.09.2010 EINLADUNG zu der am 27. September 2010, um 16:03 Uhr, im Festsaal des Rathauses stattfindenden 361. Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Schwechat. Tagesordnung:

Mehr

ĞƌŝĐŚƚ ĂŶ ĚĞŶ 'ĞŵĞŝŶĚĞƌĂƚ ϭϯ ϭϲ ϭ ĞďĂƵƵŶŐƐƉůĂŶ ϭ ŶĚĞƌƵŶŐ WƵĐŚůĞŝƚŶĞƌǁĞŐ ĞƐĐŚůƵƐƐ ϭ ƵƐŐĂŶŐƐůĂŐĞ

ĞƌŝĐŚƚ ĂŶ ĚĞŶ 'ĞŵĞŝŶĚĞƌĂƚ ϭϯ ϭϲ ϭ ĞďĂƵƵŶŐƐƉůĂŶ ϭ ŶĚĞƌƵŶŐ WƵĐŚůĞŝƚŶĞƌǁĞŐ ĞƐĐŚůƵƐƐ ϭ ƵƐŐĂŶŐƐůĂŐĞ - 1 - - 2 - - 3 - - 4 - - 5 - Andritz - 6 - Signiert von Zertifikat Datum/Zeit Hinweis Wipfler Peter CN=Wipfler Peter,O=Magistrat Graz,L=Graz,ST=Styria,C=AT 2016-06-22T09:58:05+02:00 Dieses Dokument wurde

Mehr

Verhandlungsschrift. Anwesende: Gemeinderat Afiesl Lfd. Nr. 12 Jahr 2012

Verhandlungsschrift. Anwesende: Gemeinderat Afiesl Lfd. Nr. 12 Jahr 2012 Verhandlungsschrift Lfd. Nr. 12 Jahr 2012 über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Afiesl am 18. September 2012, Tagungsort: Gemeindeamt Afiesl, 4184 Köckendorf 40 Anwesende: 1. Bgm.

Mehr

PROTOKOLL Über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 1. Februar 2012 um Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum

PROTOKOLL Über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 1. Februar 2012 um Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum öffentliches Protokoll!!! 16.2.2012 Zl.: 46/2012 Kl. PROTOKOLL Über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 1. Februar 2012 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum Anwesend: Bgm. Ingrid

Mehr

MARKTGEMEINDE MAUERBACH BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG NR. 8

MARKTGEMEINDE MAUERBACH BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG NR. 8 MARKTGEMEINDE MAUERBACH BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG NR. 8 BEBAUUNGSVORSCHRIFTEN (WORTLAUT DER VERORDNUNG) Dipl.Ing. Gottfried Seyr Ingenieurkonsulent für Raumplanung und Raumordnung Dipl.Ing. Thomas Knoll Ingenieurkonsulent

Mehr

G E S C H Ä F T S O R D N U N G

G E S C H Ä F T S O R D N U N G G E S C H Ä F T S O R D N U N G FÜR DEN GEMEINDERAT, DEN STADTRAT UND DIE GEMEINDERATSAUSSCHÜSSE 1. Abschnitt ALLGEMEINES 1 Grundlagen 1) Grundlage für die Geschäftsführung der Gemeindeorgane und der Gemeinderatsausschüsse

Mehr

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19 Tagesordnungspunkt 1 Gelöbnis gemäß 97 NÖ Gemeindeordnung Der Altersvorsitzende Herr Gemeinderat Josef Kraft stellt fest, dass die Einladung zu der konstituierenden Sitzung mittels Rückscheinbriefe erfolgt

Mehr

1. Genehmigung bzw. Abänderung der Verhandlungsschrift der letzten Gemeinderatssitzung vom

1. Genehmigung bzw. Abänderung der Verhandlungsschrift der letzten Gemeinderatssitzung vom V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die am 17. März 2006 stattgefundene Sitzung des G E M E I N D E R A T E S --------------------------------- Zeit: 19.00 Uhr Ort: Großer Sitzungssaal Anwesend:

Mehr

MARKTGEMEINDE BAD HOFGASTEIN

MARKTGEMEINDE BAD HOFGASTEIN MARKTGEMEINDE BAD HOFGASTEIN Bezirk St. Johann im Pongau Zahl: AP 000-6/2016 Bad Hofgastein, am 7.11.2016 Betreff: Öffentliche Sitzung des Bau- und Raumplanungsausschusses K U N D M A C H U N G Gemäß 33

Mehr

NIEDERSCHRIFT. über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde. Oberndorf an der Melk. 1.

NIEDERSCHRIFT. über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde. Oberndorf an der Melk. 1. Marktgemeinde Oberndorf an der Melk Verwaltungsbezirk Scheibbs GZ. NIEDERSCHRIFT über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Oberndorf an der Melk Datum: 08.April 2010.

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T Marktgemeinde: Nappersdorf - Kammersdorf Polit. Bezirk: Hollabrunn Land: Niederösterreich V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Nappersdorf-Kammersdorf

Mehr

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Gablitz Datum: Ort: Anwesende: Entschuldigt: Nicht

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Hohenau an der March vom 18. November 2009

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Hohenau an der March vom 18. November 2009 Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Hohenau an der March vom 18. November 2009 Niederschrift über die am Mittwoch, dem 18. November 2009, um 19.00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016 Anwesende Mitglieder Bauausschuss: Siehe anliegende Anwesenheitsliste. Die Mitglieder U. Kaiser, M. Kaiser und Borel sind noch nicht erschienen. ö1. Sitzungseröffnung, Feststellung der Beschlussfähigkeit

Mehr

P R O T O K O L L Nr.3/2013

P R O T O K O L L Nr.3/2013 P R O T O K O L L Nr.3/2013 über die am Montag, dem 30. September 2013, stattgefundene Sitzung des Ausschusses für BAU-, RAUMPLANUNGS- UND UMWELTANGELEGENHEITEN Beginn: 18:00 Uhr Ende: 18:30 Uhr Anwesende:

Mehr

AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT TAGESORDNUNG VERLAUF

AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT TAGESORDNUNG VERLAUF 29. SITZUNG DER GEMEINDEVERTRETUNG Mäder, 31.03.2014 AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT aufgenommen über die am Montag, dem 31.03.2014, um 20.00 Uhr im J.J.Ender-Saal (kleiner Saal) abgehaltene 29. Sitzung der

Mehr

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 16. September 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 20. Gemeinderatssitzung.

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 16. September 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 20. Gemeinderatssitzung. GEMEINDE OBERSCHÜTZEN... 7432 Oberschützen, Hauptplatz 1 Tel. 03353/7524, Fax DW 30 E-Mail: post@oberschuetzen.bgld.gv.at NIEDERSCHRIFT aufgenommen am 16. September 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen

Mehr

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T Marktgemeinde Wiener Neudorf Lfd. Nr. 484 Seite 9249 V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S gem. 45 Abs. 2 NÖ GO am 09.11.2015 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald Pol. Bezirk Rohrbach, Oberösterreich Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Schwarzenberg

Mehr

MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße Hirschbach. Tel: Fax: /30. Verhandlungsschrift

MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße Hirschbach. Tel: Fax: /30. Verhandlungsschrift MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße 48 3942 Hirschbach Tel: 02854-344 Fax: 02854 344/30 Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, dem 14. Oktober

Mehr

Die Bestimmungen des Kärntner Straßengesetzes 1991, LGBl Nr 72, lauten nunmehr betreffend 47 leg. cit. wie folgt:

Die Bestimmungen des Kärntner Straßengesetzes 1991, LGBl Nr 72, lauten nunmehr betreffend 47 leg. cit. wie folgt: GESETZESLAGE: A) Kärntner Straßengesetz 1991: Die Bestimmungen des Kärntner Straßengesetzes 1991, LGBl Nr 72, lauten nunmehr betreffend 47 leg. cit. wie folgt: IV. Teil Bestimmungen zum Schutze der Straße

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES. im Gemeindeamt Leitzersdorf

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES. im Gemeindeamt Leitzersdorf GEMEINDE LEITZERSDORF Bezirk Korneuburg N.Ö. Johannesplatz 1 2003 Leitzersdorf Tel.: 02266/63455-0 Fax: 02266/63455-25 email: gem.leitzersdorf@leitzersdorf.at Homepage: www.leitzersdorf.at am 26.03.2015

Mehr

SITZUNGSPROTOKOLL. Gemeinderates. Gemeinde Markgrafneusiedl Lfd.Nr. 6/2016. über die Sitzung des. am in Markgrafneusiedl

SITZUNGSPROTOKOLL. Gemeinderates. Gemeinde Markgrafneusiedl Lfd.Nr. 6/2016. über die Sitzung des. am in Markgrafneusiedl Gemeinde Markgrafneusiedl Lfd.Nr. 6/2016 am 29.09.2016 in Markgrafneusiedl SITZUNGSPROTOKOLL über die Sitzung des Gemeinderates Beginn: Ende: 19.30 Uhr 20:15 Uhr Die Einladung erfolgte am 21.09.2016 durch

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

NÖ Spielplatzgesetz 2002

NÖ Spielplatzgesetz 2002 NÖ Spielplatzgesetz 2002 Stammgesetz 124/02 2002-12-20 Blatt 1-2 0 Ausgegeben am Jahrgang 2002 124. Stück Der Landtag von Niederösterreich hat am 3. Oktober 2002 beschlossen: NÖ Spielplatzgesetz 2002 Der

Mehr

SITZUNGSPROTOKOLL. Gemeinderates. Gemeinde Markgrafneusiedl Lfd.Nr. 1/2017. über die Sitzung des. am in Markgrafneusiedl

SITZUNGSPROTOKOLL. Gemeinderates. Gemeinde Markgrafneusiedl Lfd.Nr. 1/2017. über die Sitzung des. am in Markgrafneusiedl Gemeinde Markgrafneusiedl Lfd.Nr. 1/2017 SITZUNGSPROTOKOLL über die Sitzung des Gemeinderates am 22.03.2017 in Markgrafneusiedl Beginn: Ende: 19:00 Uhr 19:40 Uhr Die Einladung erfolgte am 16.03.2017 durch

Mehr

G E M E I N D E M O O S B R U N N

G E M E I N D E M O O S B R U N N G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die konstituierende

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

E I N L A D U N G SITZUNG DES GEMEINDERATES DER STADTGEMEINDE MÖDLING TAGESORDNUNG:

E I N L A D U N G SITZUNG DES GEMEINDERATES DER STADTGEMEINDE MÖDLING TAGESORDNUNG: STADTGEMEINDE MÖDLING AMTSDIREKTION Mödling, 23. Februar 2017 E I N L A D U N G zu der am Freitag, 3. März 2017 um 17.00 Uhr im Sitzungssaal des Mödlinger Rathauses, Schrannenplatz 1, stattfindenden SITZUNG

Mehr

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach STADT VIECHTACH Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach Aktenzeichen: 44 Vorgang-Nummer: 003128 Dokumenten-Nummer: 043099 Vom: 27.06.2016 Beschluss des Stadtrats vom: 04.07.2016 Inkrafttreten:

Mehr

T a g e s o r d n u n g :

T a g e s o r d n u n g : STAD - 2013 Schwechat, 25.06.2013 E I N L A D U N G zu der am 1. Juli 2013, um 16:03 Uhr, im Festsaal des Rathauses stattfindenden 388. Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Schwechat. Hinweis: Die

Mehr

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2 MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2 V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die öffentliche Sitzung bei der Konstituierung

Mehr

MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße Hirschbach. Verhandlungsschrift. über die Sitzung des.

MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße Hirschbach. Verhandlungsschrift. über die Sitzung des. MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße 48 3942 Hirschbach Tel: 02854-344 Fax: 02854 344/30 Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, dem 07. März

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS (durch Klicken auf einen Unterpunkt des Inhaltsverzeichnisses gelangen Sie an die entsprechende Stelle im Amtsblatt)

INHALTSVERZEICHNIS (durch Klicken auf einen Unterpunkt des Inhaltsverzeichnisses gelangen Sie an die entsprechende Stelle im Amtsblatt) Nr. 06 Jahrgang 111 Mittwoch, 03. Juni 2015 INHALTSVERZEICHNIS (durch Klicken auf einen Unterpunkt des Inhaltsverzeichnisses gelangen Sie an die entsprechende Stelle im Amtsblatt) Geschäftsordnung für

Mehr

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Marktgemeinderates Biberbach am 13.05.2014 in Biberbach um 20.00 Uhr im Sitzungsraum Rathaus Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß

Mehr

GEMEINDE LEITZERSDORF Bezirk Korneuburg N.Ö. Johannesplatz 1 2003 Leitzersdorf Tel.: 02266/63455-0 Fax: 02266/63455-25

GEMEINDE LEITZERSDORF Bezirk Korneuburg N.Ö. Johannesplatz 1 2003 Leitzersdorf Tel.: 02266/63455-0 Fax: 02266/63455-25 GEMEINDE LEITZERSDORF Bezirk Korneuburg N.Ö. Johannesplatz 1 2003 Leitzersdorf Tel.: 02266/63455-0 Fax: 02266/63455-25 email: gem.leitzersdorf@leitzersdorf.at Homepage: www.leitzersdorf.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates Lfd.Nr. 6/2015 Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, 10. Dezember 2015, mit Beginn um 18:00 Uhr im Sitzungssaal der Marktgemeinde Mettersdorf am Saßbach. Anwesend waren:

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach 06. Mai 2014 19.30 Uhr 20.45 Uhr Reichenbach, Rathaus

Mehr

internet: Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates

internet:  Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates gemeinde thannhausen email: gde@thannhausen.at, internet: www.thannhausen.at DVR-Nr.: 0095290, UID: ATU55687803 Lfd. Nr.: 7 Seite: 1 Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates am 16.11. 2015

Mehr

M A G I S T R A T D E R S T A D T W I E N MA 21 B Stadtteilplanung und Flächennutzung Süd-Nordost

M A G I S T R A T D E R S T A D T W I E N MA 21 B Stadtteilplanung und Flächennutzung Süd-Nordost M A G I S T R A T D E R S T A D T W I E N MA 21 B Stadtteilplanung und Flächennutzung Süd-Nordost Plandokument 7915 Festsetzung des Flächenwidmungsplanes und des Bebauungsplanes Der Gemeinderat hat in

Mehr

Bericht an den Gemeinderat

Bericht an den Gemeinderat GZ Präs. 22005/2010-1 Graz, am 24.06.2010 GZ Präs. 10432/2003-34 I.) Richtlinien für VertreterInnen der Stadt in Unternehmungen der Stadt Graz in der Rechtsform einer GmbH II.) Änderung der Geschäftsordnung

Mehr

Marktgemeinde St. Andrä-Wördern KG Wördern, KG Kirchbach Bebauungsplan Änderung Erläuterungsbericht. 1 Ausgangssituation.

Marktgemeinde St. Andrä-Wördern KG Wördern, KG Kirchbach Bebauungsplan Änderung Erläuterungsbericht. 1 Ausgangssituation. Marktgemeinde St. Andrä-Wördern KG Wördern, KG Kirchbach Bebauungsplan - 45. Änderung Erläuterungsbericht 1 Ausgangssituation In der Marktgemeinde St. Andrä-Wördern stehen der Flächenwidmungsplan in der

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Zugestellt am: Niederschrift über die öffentliche 24. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 06.10.2016 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at Lfn.Nr.8/2015 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES

Mehr

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/2008 25. ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um 18.00 Uhr gemäß 60 der GO 1967, in der Fassung LGBl.Nr. 82/1999, im Marktgemeindeamt Wildon. ANWESENDE:

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 01.10.2014 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Konrad

Mehr

Anerkennungszeichens der Stadtgemeinde Ansfelden für besondere ehrenamtliche Leistungen

Anerkennungszeichens der Stadtgemeinde Ansfelden für besondere ehrenamtliche Leistungen Richtlinien für die Verleihung des Anerkennungszeichens der Stadtgemeinde Ansfelden für besondere ehrenamtliche Leistungen Nachfolgende Richtlinien der Stadtgemeinde Ansfelden gelten für die Verleihung

Mehr

STADTGEMEINDE FEHRING PROTOKOLL. über die. 5. GEMEINDERATSSITZUNG 2017 am 20. Juni 2017

STADTGEMEINDE FEHRING PROTOKOLL. über die. 5. GEMEINDERATSSITZUNG 2017 am 20. Juni 2017 STADTGEMEINDE FEHRING PROTOKOLL über die 5. GEMEINDERATSSITZUNG 2017 am 20. Juni 2017 um 19:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Fehring. Die Einladung erfolgte am 12.6.2017 in elektronischer Form und

Mehr

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T. über die S I T Z U N G des G E M E I N D E R A T E S. Ende: 20,25 Uhr am durch Kurrende

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T. über die S I T Z U N G des G E M E I N D E R A T E S. Ende: 20,25 Uhr am durch Kurrende MARKTGEMEINDE LANGENROHR V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die S I T Z U N G des G E M E I N D E R A T E S am 28. April 2015 Beginn: 20,00 Uhr im Gemeindeamt Langenrohr Die Einladung erfolgte

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE SITZUNG DES GEMEINDERATES. am Montag, dem 20. April 2015 im Amtshaus Pernitz

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE SITZUNG DES GEMEINDERATES. am Montag, dem 20. April 2015 im Amtshaus Pernitz Marktgemeinde Pernitz Seite 1 von 5 GRS-lfd.-Nr. 3/2015-20.04.2015 VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE SITZUNG DES GEMEINDERATES am Montag, dem 20. April 2015 im Amtshaus Pernitz Beginn: 19.00 Uhr Ende: 19.50

Mehr

Investment. MERKUR-MARKT im Wohnungseigentum Hütteldorfer Straße 112/Stiege 1/Top 1, 1140 Wien. Ihr EHL Angebot Your EHL offer

Investment. MERKUR-MARKT im Wohnungseigentum Hütteldorfer Straße 112/Stiege 1/Top 1, 1140 Wien. Ihr EHL Angebot Your EHL offer Investment Ihr EHL Angebot Your EHL offer MERKUR-MARKT im Wohnungseigentum Hütteldorfer Straße 112/Stiege 1/Top 1, 1140 Wien Wir leben MERKUR-MARKT im Wohnungseigentum Hütteldorfer Straße 112/Stiege 1/Top

Mehr

GEMEINDE 2123 KREUTTAL Nr: 6/2013

GEMEINDE 2123 KREUTTAL Nr: 6/2013 GEMEINDE 2123 KREUTTAL Nr: 6/2013 S I T Z U N G S P R O T O K O L L über die ordentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Kreuttal am Montag, den 9. Dezember 2013 im Gemeindeamt in Hautzendorf Beginn:

Mehr

Niederschrift. über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf

Niederschrift. über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf Anwesende: Bezirkshauptfrau Dr. Egger-Grillitsch; Bürgermeister Josef

Mehr

Leopoldsdorf im Marchfelde

Leopoldsdorf im Marchfelde 0+ MARKTGEMEINDE Leopoldsdorf im Marchfelde Rathausplatz 3, 2285 Leopoldsdorf im Marchfelde Tel.: 02216/2216, Fax DW: 22 SITZUNGSPROTOKOLL GEMEINDERATSSITZUNG 28. November 2016 Im Gasthaus List, Leopoldsdorf

Mehr

Örtliches Raumordnungsprogramm 2010

Örtliches Raumordnungsprogramm 2010 Marktgemeinde ST. MARTIN 3971 St. Martin, St. Martin 1 Tel.: 02857/2262-0, Fax: 02857/2262-16 Email: gemeinde@st-martin.eu Homepage: www.st-martin.eu GZ 16010E Örtliches Raumordnungsprogramm 2010 3A. Änderung

Mehr

MARKTGEMEINDE BAD HOFGASTEIN

MARKTGEMEINDE BAD HOFGASTEIN MARKTGEMEINDE BAD HOFGASTEIN Bezirk St. Johann im Pongau Zahl: AP 000-5/2016 Bad Hofgastein, am 25.8.2016 Betreff: Öffentliche Sitzung des Bau- und Raumplanungsausschusses K U N D M A C H U N G Gemäß 33

Mehr

A-3053 Brand-Laaben, Laaben 100 / Bezirk St. Pölten / Niederösterreich. - PROTOKOLL

A-3053 Brand-Laaben, Laaben 100 / Bezirk St. Pölten / Niederösterreich.  - PROTOKOLL GEMEINDE BRAND-LAABEN A-3053 Brand-Laaben, Laaben 100 / Bezirk St. Pölten / Niederösterreich www.brand-laaben.at - gemeinde@brand-laaben.at Zahl: 10254-2 GR-4/2010 PROTOKOLL über die öffentliche Sitzung

Mehr

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T Lfd. Nr. 494 Seite 9615 V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S am 06.03.2017 im Sitzungssaal des Rathauses. Beginn: 19:00 Uhr Die Einladung erfolgte am 01.03.2017.

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 09.04.2014 im Sitzungssaal des Rathauses Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende

Mehr

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 1 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDERATES

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 1 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDERATES Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 1 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES Am 24.01.2014 in Steinakirchen am Forst Beginn 18,00 Uhr die Einladung erfolgte am 17.01.2014

Mehr

Stadtamt Tulln Tulln, 22. Mai 2007 P R O T O K O L L

Stadtamt Tulln Tulln, 22. Mai 2007 P R O T O K O L L 36/III/2007 Stadtamt Tulln Tulln, 22. Mai 2007 P R O T O K O L L über die am Montag, dem 21. Mai 2007 um 20.00 Uhr, im Sitzungssaal des Minoritenklosters (2. Stock) stattgefundene Sitzung des Gemeinderates.

Mehr

STADTGEMEINDE BADEN. Änderung des Bebauungsplanes. Erläuterungsbericht

STADTGEMEINDE BADEN. Änderung des Bebauungsplanes. Erläuterungsbericht STADTGEMEINDE BADEN Änderung des Bebauungsplanes Erläuterungsbericht September 2011 DI LI / LO DI Herbert Liske Kaiser Franz Josef-Ring 6/4 A-2500 Baden Tel.: 02252/455 92 Fax: 02252/455 92 DW 4 E-Mail:

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 14.12.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 20:05 Uhr Sitzungsende: 20:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

E I N L A D U N G. T a g e s o r d n u n g :

E I N L A D U N G. T a g e s o r d n u n g : STAD - 2013 Schwechat, 24.06.2013 E I N L A D U N G zu der am 24. Juni 2013, um 16:00 Uhr, im Festsaal des Rathauses stattfindenden 387. Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Schwechat. T a g e s

Mehr

öffentliches Protokoll P R O T O K O L L

öffentliches Protokoll P R O T O K O L L öffentliches Protokoll 6.8.2015 Zl.: 653/2015 Kl. P R O T O K O L L über die Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, den 6.8.2015 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum Anwesend: Bgm. Ingrid

Mehr

MARKTGEMEINDE BAD HOFGASTEIN

MARKTGEMEINDE BAD HOFGASTEIN MARKTGEMEINDE BAD HOFGASTEIN Bezirk St. Johann im Pongau Zahl: Bad Hofgastein, am 29.09.2015 AP 000-6/2015 Betreff: Öffentliche Sitzung des Bau- und Raumplanungsausschusses K U N D M A C H U N G Gemäß

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 Rappottenstein, am 27.3.2012 P R O T O K O L L über die öffentliche bzw. ab TOP 12 nicht öffentlicher Teil der Sitzung des

Mehr

Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau

Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Stockerau hat am 7. September 2011 beschlossen, dass folgende Ehrungen vorgenommen werden können.

Mehr

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht Abteilung Kindergärten

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht Abteilung Kindergärten AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht Abteilung Kindergärten (0 27 42) 9005 Kennzeichen BearbeiterIn Durchwahl Datum K5-GV-1/168-2016 Mag. Yvonne 13246

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

NIEDERSCHRIFT. -der Marktgemeinde Türnitz

NIEDERSCHRIFT. -der Marktgemeinde Türnitz Marktgemeinde Türnitz Verwaltungsbezirk Lilienfeld NIEDERSCHRIFT über die Wahl des Bürgermeisters, Vizebürgermeisters, Mitglieder des Gemeindevorstandes und des Prüfungsausschusses in der konstituierenden

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen Marktgemeinde Kötschach-Mauthen Zahl: 004-1-4/2017 N I E D E R S C H R I F T aufgenommen anlässlich der Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen. Ort: Rathaus Gemeinderatssitzungssaal

Mehr