Toggenburger Repetitorium Perioperative Diagnostik und Therapie akuter kardiologischer Erkrankungen Hans Rickli

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Toggenburger Repetitorium Perioperative Diagnostik und Therapie akuter kardiologischer Erkrankungen Hans Rickli"

Transkript

1 Toggenburger Repetitorium 2016 Perioperative Diagnostik und Therapie akuter kardiologischer Erkrankungen Hans Rickli

2 Häufige Probleme kardiologischer Patienten 1. Koronare Herzkrankheit (KHK) Akute Koronare Herzkrankeit im Op. Wie erkennen und behandeln? Stents, Plättchenhemmer absetzen? 2. Herzinsuffizienz 3. Valvuläre Herzkrankheit 4. Prä-/perioperative Rhythmusprobleme

3 Z.W.,1943 Elektive Thrombendarterektomie art. femoralis communis rechts am mit/bei PAVK Stad II b rechts breitem kardiovaskulärem Risiko (Nikotin/art.Hypertonie, Dyslipidämie) Komplikationsreicher Verlauf. ausgeprägte Blutung, Transfusion von insgesamt ca. 5l Blut CHIPS Extubation am morgens Labor, EKG

4 Serum- Chemie

5 Ableitungs-EKG : 9.28h

6 Ableitungs-EKG : 14.10h

7 Z.W.,1943 Elektive Thrombendarterektomie art. femoralis communis rechts am mit/bei PAVK Stad II b rechts breitem kardiovaskulärem Risiko (Nikotin/art.Hypertonie, Dyslipidämie) Komplikationsreicher Verlauf. ausgeprägte Blutung, Transfusion von insgesamt ca. 5l Blut CHIPS Extubation am morgens Klagt über leichtes thorakales Druckgefühl

8 Zugang radial rechts Schwere koronare Zweigefässerkrankung mit - Hauptstammstenose links - mehreren RIVA-/RCX-Stenosen

9 Serum- Chemie

10 Perioperative(r) myokardiale Ischämie (Infarkt) Ausmass des Problems (Epidemiologie, Prognose) Pathophysiologie Diagnose/Risikostratifizierung und Therapie Prävention

11 Prävalenz perioperativer kardialer Ereignisse Schätzung: jährlich > 200 Mio. Pat. weltweit nicht-kardiale chirurgische Eingriffe davon mehrere Mio. mit schweren kardiovaskulären Komplikationen Myokardinfarkt häufigste perioperative vaskuläre Komplikation (POISE-Studie) Weiser TG et al: Lancet 2008; 372: Devereaux PJ et al: In Yusuf S et al eds.evidence based Cardiology 3rd edition, London:BMJ 2009;47-62 Devereaux PJ et al: POISE Trial Lancet 2008:37:

12 Definition perioperativer Myokardinfarkt Elevated cardiac biomarker level Devereaux PJ, et al. Ann Intern Med 2011; 154: 523-8

13 «Genereller» Algorithmus bei Verdacht auf akutes Koronarsyndrom Kardiovaskuläres Manual KSSG 2015 adaptiert aus ESC-Guidelines: European Heart Journal (2016) 37,

14 Elevated cardiac biomarker level Devereaux PJ, et al. Ann Intern Med 2011; 154: 523-8

15 Cumulative Mortality Wichtigste Schlussfolgerungen: Mehrheit der Patienten mit perioperativem MI ohne ischämische Symptome Ungünstige Prognose unabhängig davon, ob symptomatisch Routine monitoring von Troponin bei Hochrisikopatienten? Devereaux PJ, et al. Ann Intern Med 2011; 154: 523-8

16 Troponin-Erhöhung perioperativ assoziiert mit erhöhter Mortalität postoperativ Anesthesiology 2014 Mar;120(3): Perioperative Troponin-Bestimmung bei über 45-jährigen Patienten mit nicht-kardialer Operation reduziert die Gefahr, einen perioperativen Infarkt zu verpassen Perioperativer Myokardinfarkt ist relativ häufig (ca. 8%), und assoziiert mit einer ca. 10%igen 30 Tage- Mortalität bzw. 10-fach erhöhten Mortalität

17 Perioperative(r) myokardiale Ischämie (Infarkt) Ausmass des Problems (Epidemiologie, Prognose) Pathophysiologie Diagnose/Risikostratifizierung und Therapie Prävention

18 Symathikotonus O 2 Hyperkoagulabilität Klinik, EKG, Troponin O 2 O Plaques Ruptur / 2 Bedarf O Thrombose 2 O 2 Myokardischämie Hypovolämie O 2 Angebot Anämie Lurati Buse G, et al. Schweiz Med Forum 2007; 7:

19 Perioperative(r) myokardiale Ischämie (Infarkt) Ausmass des Problems (Epidemiologie, Prognose) Pathophysiologie Diagnose/Risikostratifizierung und Therapie Prävention

20 Toggenburger Repetitorium 2016 Verschiedene Ursachen für Troponin-Erhöhung... mit unterschiedlichen therapeutischen Konsequenzen

21 Hs-cTn: quantitative Marker je höher die Sensitivität, desto tiefer die Spezifität Mueller C. Eur Heart J 2014

22 Myocardial Injury after Noncardiac Surgery international, prospective cohort study of 15,065 patients patients aged 45 yr or older in-patient noncardiac surgery Troponin T (TnT4) measured during the first 3 postoperative days Patients with a troponin T level of 0.03 ng/ml or greater (elevated abnormal laboratory threshold) assessed for ischemic features (i.e., ischemic symptoms and electrocardiography findings). Patients adjudicated as having a nonischemic troponin elevation (e.g., sepsis) were excluded The Vascular events In noncardiac Surgery patients cohort evaluation (VISION) Writing Group, Anesthesiology 2014; 120:564-78

23 Myocardial Injury after Noncardiac Surgery international, prospective cohort study of 15,065 patients MINS (Myocardial Injury after Noncardiac Surgery)- Definition: Troponin > 0.03ng/ml & absence of Sepsis/Infection, Stroke, pulmonary embolus ( excluded group ) The Vascular events In noncardiac Surgery patients cohort evaluation (VISION) Writing Group, Anesthesiology 2014; 120:564-78

24 Prevalence of myocardial injury in the perioperative setting in VISION MINS: 8 % 12.5% Bei perioperativer Troponinerhöhung «nicht-kardiale» Trigger ausschliessen

25 Myocardial Injury after Noncardiac Surgery international, prospective cohort study of 15,065 patients 30-day Mortality in patients with Troponin > 0.03 ng/ml Prevalence n (%) 30 day mortality N (%) MINS 1200 (8%) 115 (9.6%) Sepsis/infection 1714 (11.4) 96(11.8%) Infection 15 (1.7%) Stroke 81 (0.5%) 16 (19.8%) Pulmonary embolism 95 (0.6%) 11 (11.6%) Die Prognose ist auch bei «nicht-kardialer Ursache» ungünstig... The Vascular events In noncardiac Surgery patients cohort evaluation (VISION) Writing Group, Anesthesiology 2014; 120:564-78

26 Beeinflusst die Höhe des postoperativen Troponin-Wertes die Prognose? Devereaux PJ, Chan MT, Alonso-Coello P, et al. Association between postoperative troponin levels and 30- day mortality among patients undergoing noncardiac surgery. JAMA 2012; 307:

27 Gleicher Algorithmus bei ACS in schwierigen Begleitumständen surgical circumstances European Heart Journal (2016) 37,

28 Beeinflusst die Art der EKG-Veränderungen die Prognose? Kontrovers in verschiedenen Studien Bei Vision-Studie neue postop. ST-Hebung, LSB und EKG-Veränderungen über Vorderwand assoziiert mit erhöhter 30-d Mortalität, falls Troponin erhöht Biccard B. Curr Opin Anesthesiol 2014, 27:

29 Basismassnahmen bei Verdacht auf ACS Sauerstoffgabe 12 Kanal-EKG und kardiale Biomarker (CK und Troponin) initial und nach 6 h (bei hs Troponin nach 3 h) Bei Angina pectoris/ischämiezeichen: Nitroglycerin s.l. 0.4 bis 0.8mg, Nitroderm TTS 5-10mg. Zielblutdruck Syst mmHg. Vermeiden von Hypotonie, Hypertonie und Tachykardie Schmerztherapie mit Morphin i.v. Korrektur einer Anämie und Hypovolämie (Ziel-Hb in der Regel >8) Antithrombotische Therapie? Guidelines KSSG 2015

30 Erweiterte Massnahmen: Bei Persistenz der Symptome, EKG-Veränderungen oder hämodynamischer Instabilität Risikostratifizierung des Patienten durch Kardiologe und interdisziplinäre Festlegung (Kardiologie, Operateur, Anästhesie und Intensivmedizin) des weiteren Procederes Wenn möglich Koronarangiographie Beginn mit Blutverdünnung nach modifziertem Schema ACS Verlegung auf Intensivstation Guidelines KSSG 2015

31 Erweiterte Massnahmen: Modifiziertes ACS-Schema Aspirin 100mg/d, meist keine Loading-Dose Liquemin-Perfusor: Start mit ( ) IE/24h; kein Bolus; Ziel-PTT maximal 50 bis 60 sec Eine doppelte Thrombozytenaggregationshemmung kann kontraindiziert sein. In jedem Fall muss die Loading-Dose individuell angepasst werden Individuelle und interdisziplinäre Festlegung (Kardiologie, Operateur, Anästhesie und Intensivmedizin) der jeweiligen Substanzen und Dosierungen Guidelines KSSG 2015

32 Erweiterte Massnahmen: Rückenmarks- oder nervennahe Katheter Rückenmarks- oder nervennahe Katheter müssen vor Gabe von Clopidogrel (Plavix), Prasugrel (Efient) oder Ticagrelor (Brilique) gezogen werden. Alternativ zu Clopidogrel, Prasugrel bzw. Ticagrelor kann in Absprache Tirofiban (Aggrastat) erwogen werden. Der rückenmarks- oder nervennahe Katheter kann dann (vorerst) in situ belassen werden. Guidelines KSSG 2015

33 Erweiterte Massnahmen: Bei Persistenz der Symptome, EKG-Veränderungen oder hämodynamischer Instabilität Beim hämodynamisch stabilen Patienten (Blutdruck syst. > 100mmHg) Start mit Perlinganit-Perfusor i.v. (Beginn mit µg/min), Ziel Blutdruck syst mmHg. Vorsichtige Betablockade mit Beloc 1mg weise i.v. (max. 5 mg), Ziel Hf bpm. Keine Betablockade bei Herzinsuffizienz (cave Bedarfstachykardie) Bei hämodynamischer Instabilität und zur Risikoabschätzung Echokardiographie erwägen (transthorakal bzw. transoesophageal intraoperativ) Guidelines KSSG 2015

34 Biccard B: Curr Opin Anesthesiol 2014, 27:

35 Biccard B: Curr Opin Anesthesiol 2014, 27: Wie perioperative/postoperative myokardiale Ischämie suchen im Jahre 2015? Proaktive Troponin-Überwachung Bei Troponin-Erhöhung sekundäre Ursachen (nichtkardiale Trigger) suchen/ausschliessen Postoperative EKGs sind zwingend, wenn Troponin- Erhöhung vorhanden

36 Perioperative(r) myokardiale Ischämie (Infarkt) Ausmass des Problems (Epidemiologie, Prognose) Pathophysiologie Diagnose/Risikostratifizierung und Therapie Prävention: Präoperative Abklärung/Risikostratifizierung

37 Sterblichkeit: Ursachen (nach Chirurgie BAA) Übergreifende Ursachen Chirurgische Ursachen 10% 24% 66% Komplikationen von Begleiterkrankungen Mod. nach Brady AR, et al. Brit J Surg 2000; 87: 742-9

38 Ziel der präoperativen Evaluation Erfassung bisher unbekannter oder unterschätzter kardiovaskulärer Erkrankungen mit grosser prognostischer Bedeutung und hoher therapeutischer Priorität

39 Mortalität: Einfluss von Begleiterkrankungen elektive chir. Sanierungen abdomineller Aortenaneurysmen (BAA) Weibliches Geschlecht (14.4%) 40 Hypertonie (25.2%) Diabetes mellitus 30 (4.0%) COPD (7.6%) Chronische koronare Herzkrankheit (10.5%) 20 Herzinsuffizienz (3.8%) Chronische Niereninsuffizienz (3.6%) 10 0 Odds Ratio (OR) Filipovic M, et al. J Epidemiol Community Health 2007; 61:

40 Neue Guidelines: USA Fleisher LA, et al. Circulation 2014;130: /J Am Coll Cardiol 2014;64:

41 Neue Guidelines: Europa Kristensen SD, et al. Eur Heart J. 2014; 35: Eur J Anaesthesiol 2014; 31:

42 Toggenburger Repetitorium 2016

43 Fallbeispiel 1 68-jährige Patientin Bekannte koronare und hypertensive Herzkrankheit St. n. Non-STEMI vor 4 Monaten PCI mit DES-Einlage in RCx Aktuell weitgehend beschwerdefrei Medikation: Bisoprolol (Concor ) Atorvastatin (Sortis ) Aspirin Ticagrelor (Brilique ) Schwere Coxarthrose: vorgesehen für Hüft-TP rechts

44

45 Antithrombotische Therapie KSSG Duale Therapie nach Stent-Implantation 2016: ASS 100 mg/d zeitlich unlimitiert Clopidogrel 75 mg/d (Plavix) oder Prasugrel 10mg/d (Efient) oder Ticagrelor (Brillique) BMS (unbeschichteter Stent) : 4 Wochen DES (beschichteter Stent) : 6-12 Monate Nach ACS immer w.mgl. : 12 Monate

46 1. Thromboembolie-Risiko? 2. Blutungs-Risiko? 3. ACS oder stabile KHK? Bei Tiple-Therapie: - NOAK in tieferer Ds - Keine neue Tc- Aggregationshemmer, d.h. kein Ticagrelor oder Prasugrel!

47

48

49

50 Statine peri- postoperativ unbedingt weiterführen Mindestens 2 Wochen präoperativ beginnen

51 Präoperative Abklärung: Kardivaskuläres Manual KSSG 2015 Ziel: Senkung perioperativer kardialer Komplikationen und Verbesserung der längerfristigen Prognose der Patienten Abklärungsstrategie: Zuerst Ausschluss einer akuten oder instabilen Herzkrankheit

52 Kardiovaskuläres Manual KSSG 2015

53 Zusammenfassung perioperativer Myokardinfarkt Myokardinfarkt ist die häufigste perioperative vaskuläre Komplikation Bei einem perioperativen Infarkt verspürt nur ca. ein Drittel der Patienten Thoraxschmerzen Prinzipiell gleiches Vorgehen wie bei internistischen Patienten. Modifikation je nach chirurgischem Eingriff notwendig 30-Tage-Mortalität nach perioperativem Infarkt deutlich erhöht im Vergleich zum Kontrollkollektiv ohne Infarkt

54 Wichtigste zusammenfassende Massnahmen zur Reduktion koronar-ischämischer Ereignisse Korrekte standardisierte präoperative Abklärung von kardialen Risikopatienten Einhalten minimaler Karenzzeit nach PTCA/PCI bei Elektiv- Operationen Perioperatives Weiterführen von Betablockern und Statinen Weiterführen bzw. möglichst kurzzeitiges Absetzen von Thrombozyten-Aggregationshemmern (siehe Faltblatt Thromboseprophylaxe und periinterventionelle antithrombotische Therapie, M. Filipovic et al)

55 Häufige Probleme kardiologischer Patienten 1. Koronare Herzkrankheit (KHK) Akute Koronare Herzkrankeit im Op. Wie erkennen und behandeln? Stents, Plättchenhemmer absetzen? 2. Herzinsuffizienz 3. Valvuläre Herzkrankheit 4. Prä-/perioperative Rhythmusprobleme

56 Fallbeispiel 89-jähriger Patient in ordentlichem AZ und EZ Harnverhalt: Blasenhalsinzision und Cystofixeinlage Hypertensive und V. a. Koronare Herzkrankheit Anstrengungsdyspnoe 2 bis 3; gelegentlich AP Echo: Schwere diastolische Dysfunktion, EF 30% (DD Restriktive Kardiomyopthie: Amyloidose) BNP 3500 ng/ml Kardiologen: Das OP-Risiko ist deutlich erhöht. Kleine Volumenschwankungen können im Lungenödem resultieren. Was tun?

57 Fallbeispiel

58 Mortalität bei Herzinsuffizienz peri-/postop. Mortalität von 557 Patienten mit Herzinsuffizienz und Kontrollpatienten nach grösseren nicht-herzchirurgischen Eingriffen Bei elektiven Eingriffen und stabiler Hrzinsuffzienz perioperative Mortalität nicht signifikant erhöht Längerer Spitalaufenthalt Signifkant erhöhte Mortalität im weiteren Verlauf Xu-Cai YO, et al. Mayo Clin Proc 2008; 83:280-8

59 Ziel der präoperativen Evaluation Erfassung bisher unbekannter oder unterschätzter kardiovaskulärer Erkrankungen mit grosser prognostischer Bedeutung und hoher therapeutischer Priorität Lässt sich eine präoperative Optimierung erreichen?

60 Benefit Kardial Pulmonal Infekt Endokrinologisch Thromboembolie Dringlichkeit OP-Risiko Schwere Begleiterkrankungen Optimierungsmöglichkeit Operieren! Zuwarten/absetzen

61 Elemente des perioperativen Risikos Chirurgie Begleiterkrankungen Anästhesie RISIKO OUTCOME Fleisher LA, Anderson GF. Anesthesiology 2002; 96:

62 Elemente des perioperativen Risikos Chirurgie Anästhesie Begleiterkrankungen RISIKO - Koronare Herzkrankheit - Herzinsuffizienz - Hypertonie - Diabetes mellitus - Niereninsuffizienz - Lungenkrankheiten - Übergewicht - Alter, Geschlecht OUTCOME Fleisher LA, Anderson GF. Anesthesiology 2002; 96:

63 Klinischer Verdacht auf Herzinsuffizienz Stimmt die Diagnose? EKG, Thorax, BNP alles normal Test abnorm Herzinsuffizienz unwahrscheinlich Echokardiografie normal abnorm (eingeschränkte LVEF, Klappenvitium, schwere diastolische LV-Dysfunktion usw.) Diagnose Herzinsuffizienz und zugrundeliegender Mechanismus eventuell Zusätzliche Abklärungen (Koronarangiografie, MRI etc.) Therapie Kausal (Revaskularisation, Klappenoperation etc.) Standardtherapie akute/chronische Herzinsuffizienz Adaptiert aus: ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure Eur Heart J 2012: 33;

64 Stellenwert des BNP in der Abklärung von Patienten mit akuter Dyspnoe Ein normales EKG macht eine Herzinsuffizienz unwahrscheinlich Kardiovaskuläres Manual 2015, Kantonsspital St.Gallen

65 Kardiovaskuläres Manual 2015, Kantonsspital St.Gallen Ursachen für akute Dekompensation Myokardiale Ischämie/Infarkt Inadäquate Therapie/Malcompliance Begleitmedikation (NSAR, Steroide, trizyklische Antidepressiva) Niereninsuffizienz Inadäquate Flüssigkeitstherapie/Salzzufuhr Arrhythmien (v.a. tachykardes Vorhofflimmern) Progression eines Klappenvitiums Infektion Lungenembolie Hyperthyreose, Anämie Toxine, kardiodepressive Substanzen

66 Therapie bei akuter Dekompensation Allgemeine Massnahmen: Ruhigstellung Sauerstoff (SaO %) Nichtinvasive Beatmung Medikamentöse Therapie Nitrate: Falls syst. Blutdruck > 110 mm Hg (Vorsicht bei tieferen syst. BD-werten) Spray: 2 Hübe à 0.4mg; Kapsel à 0.8 mg (nach 5-10 wiederholbar); iv: Start mit 10-20µg/ ) Schleifendiuretika: Initial Furosemid (Lasix) intravenöser Bolus von 20-40mg, je nach Schweregrad wiederholen (in den ersten 6 Stunden Totalds < 100mg), je nach Verlauf Umstellung auf orale Therapie Wenn immer möglich in Kombination mit Nitraten Kardiovaskuläres Manual 2015, Kantonsspital St.Gallen

67 Kardiovaskuläres Manual 2015, Kantonsspital St.Gallen Therapie bei akuter Dekompensation Positiv inotrope Substanzen Bei ungenügender Gewebeperfusion trotz adäquater Therapie; manchmal unverzichtbar, generell aber zurückhaltender Einsatz (Arrhythmie-Risiko, Provokation von Ischämie) Digoxin: v.a. bei Linksdekompensation i.r. eines tachykarden Vorhofflimmerns Betablocker Im Akutstadium nur in Ausnahmefällen indiziert (z.b. intraventrikuläre dynamische Obstruktion) Vorbestehende Betablocker-Therapie wenn immer möglich nicht vollständig absetzen, evtl. temporäre Dosisreduktion

68 Therapieschema Chronische Herzinsuffizienz mit eingeschränkter Pump-Funktion 2015 Adaptiert aus: ESC Guidelines Eur Heart J 2012: 33;

69 Stufentherapie bei systolischer linksventrikulärer systolischer Dysfunktion (LVEF < 40%) abhängig von der NYHA-Klasse Kardiovaskuläres Manual 2015, Kantonsspital St.Gallen

70 Klinische Verschlechterung Positive Wirkung Beginn Beta- Blockade bei systolischer Dysfunktion Start low Go slow Aim high

71 Therapie: b-blocker Tief dosiert starten! Bisoprolol (Concor ) 1.25 mg Metoprolol CR (Beloc zok ) 12.5 mg Nebivolol (Nebilet ) 1.25 mg Dosis LANGSAM steigern Alle 2 bis 4 Wochen ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure Eur Heart J 2012: 33;

72 Wichtigste zusammenfassende Aspekte zur Herzinsuffizienz Chronische Herzinsuffizienz wichtiger Prädiktor für peri-/postoperative Komplikation Sorgfältige individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung zwischen Dringlichkeit der Operation und Gefährdung des Patienten Kann der Patient präoperativ bzgl. seiner vorbestehenden Herzinsuffizienz optimiert werden, d.h. wird er stadiengerecht behandelt?

73 Wichtigste zusammenfassende Aspekte zur Herzinsuffizienz Herzinsuffizienz-Therapie (Betablocker, ACE- Hemmer) unbedingt perioperativ weiterführen, nicht absetzen! Bei peri-postoperativer kardialer Dekompensation prinziell gleiche Massnahmen wie beim internistischen Patienten

74 Häufige Probleme kardiologischer Patienten 1. Koronare Herzkrankheit (KHK) Akute Koronare Herzkrankeit im Op. Wie erkennen und behandeln? Stents, Plättchenhemmer absetzen? 2. Herzinsuffizienz 3. Valvuläre Herzkrankheit 4. Prä-/perioperative Rhythmusprobleme

75 Fallbeispiel 80-jähriger Patient in ordentlichem AZ und EZ Anstrengsdyspnoe NYHA II; 3/6 Systolicum II. ICR parastaernal rechts, ausstrahlend in Carotiden Geplante elektive Hüft-TEP Echokardiolgraphie: Schwere valvuläre Aortenstenose, stenosefreie Koronarie Kardiologie: Das OP-Risiko ist deutlich erhöht. Kleine Volumenschwankungen können im Lungenödem enden. Was nun? Von Op. abraten? Spital wechseln?

76 Aortenklappenstenose Für ca. ¼ der Klappenfehler verantwortlich (häufigste Erkrankung der Herzklappen) Ab 65 Jahren 2% Bei den über 85 jährigen ca. 5% Heutzutage sehr gut behandelbar mit Operation, allenfalls perkutanem Klappenersatz

77

78

79 Peri-/postoperativen Volumenstatus w.mgl.konstant halten Keine Änderungen zu Guidelines 2007

80 Management während nicht kardialen chirurgischen Eingriffen bei Klappenerkrankungen Diskussion innerhalb des gesamten Behandlungsteams: Chirurgie, Anästhesie, Kardiologie Nicht kardiale Eingriffe können mit einem verhältnismässig tiefen Risiko durchgeführt werden: Bei Patienten mit Aorteninsuffizienz und/oder Mitralinsuffizienz (auch schweren Grades), falls die linksventrikuläre Funktion erhalten ist Bei asymptomatischen Patienten mit Mitralstenose und einem systolischen pulmonal-arteriellen unter 50mmHg Das perioperative Komplikationsrisiko ist am höchsten bei: Symptomatischer schwerer Aortenklappenstenose Schwerer Mitralstenose European Heart J 2012; European J of Cardiothoracic Surgery 2012

81 Empfehlungen zur Mitralstenose in der Schwangerschaft Bei symptomatischen Patientinnen oder pulmonaler Hypertonie nur bei dringlicher Indikation und Einsatz von kardioselektiven Betablocker Diuretica, falls Herzinsuffizienz-Symptome persistieren trotz Betablocker Patientinnen mit schwerer MS Valvuloplastie wenn möglich vor Schwangerschaft Therapeutische Antikoagulation empfohlen bei Vorhofflimmern, linksatrialem Thrombos oder St.n.Thromboembolie Perkutane Valvuloplastie sollte in Betracht gezogen werden bei Schwangeren mit symptomatischer Mitralstenose oder pulmonaler Hypertonie > 50 mm Hg trotz medikamentöser Therapie

82 Häufige Probleme kardiologischer Patienten 1. Koronare Herzkrankheit (KHK) Akute Koronare Herzkrankeit im Op. Wie erkennen und behandeln? Stents, Plättchenhemmer absetzen? 2. Herzinsuffizienz 3. Valvuläre Herzkrankheit 4. Prä-/perioperative Rhythmusprobleme

83 Fallvignette: S.E., 72-jährig Eingetreten für laparoskopische Cholezystektomie Anamnestisch arterielle Hypertonie, mit Angiotensinrezeptorblocker behandelt, beschwerdefrei, gut leistungsfähig Intraoperativ neu tachykardes Vorhofflimmern Wie weiter?

84 Bedeutung periop. Vorhofflimmern/-flattern Häufigste peri-/postoperative Arrhythmie (bis 50%) Wann: am häufigsten 2-4 d postoperativ Erhöhte postoperative Mortalität, CHF, Hospitalisationsdauer und Kosten Steinberg JS JACC 2004 Echahidi N et al. JACC 2008

85 Pathophysiologie postoperatives Vorhofflimmern Echahidi N et al. JACC 2008

86 Management: Behandelbare Ursachen suchen bzw. behandeln!! Hypoxämie Hypotonie Azidose Elektrolyte? Mechanische Irritationen Hypothermie Anästhesie ok? Myokardischämie

87 Kardiovaskuläres Manual 2015, Kantonsspital St.Gallen Klinische Probleme Postoperativ erstmalig aufgetretenes VHF (u.a. nach Herzchirurgie): Wertigkeit einer langfristigen antithrombotischen und/oder antiarrhythmischen Therapie unklar Sinnvoll ist eine Kardioversion und eine zeitlich limitierte antithrombotische (z.b. 4 Wochen) und evtl. eine antiarrhythmische Therapie. Anschliessend evtl. aktive Suche nach VHF mit Langzeit-EKG.

88 Management neu dokumentiertes Vorhofflimmern Hämodynamik instabil Vorhoffli bei Präexzitation stabil Herzfrequenzkontrolle Elektrische Notfallkardioversion LV-Dysfunktion Amiodarone (ev.mit Digoxin) Im späteren Verlauf Betablocker Keine LV-Dysfunktion Kardioselektiver Betablocker Dilzem oder Isoptin Ev. Kombinationstherapie Spontankonversion Verlaufskontrolle Kardiovaskuläres Manual 2015, Kantonsspital St.Gallen Vorhofflimmern persistierend Antikoagulation Niedermolekulares Heparin Unfraktioniertes Heparin NOAK

89 Natürlicher Verlauf des Vorhofflimmerns (ESC Guidelines 2012) OAK unabhängig davon, ob paroxysmal, persistierend oder permanent AF = atrial fibrillation European Heart Journal (2012) 33,

90 Grundlagen Risiko für Schlaganfall bei Vorhofflimmern CHA 2 DS 2 -VASc Score Risikofaktor Punkte Herzinsuffizienz 1 Hypertonie 1 Alter 75 J. 2 Diabetes mellitus 1 Schlaganfall / TIA / Thromboembolie Gefässerkrankung (MI, pavk, Aortale Plaque) Alter Jahre 1 Weibliches Geschlecht CHA 2 DS 2 -VASc Score bis Jährliches Risiko für Schlaganfall (%) pro Punkt 1% jährliches Schlaganfall-Risiko CHA 2 DS 2 -VASc Score > 4 9.8% 9.6% 6.7% 6.7% 3.2% 4.0% 2.2% 1.3% 0% 15.2% Überproportionaler Anstieg des jährlichen Schlaganfall- Risikos CHA 2 DS 2 -VASc-Score Kumulativer Score 0-9 (ASS) / OAK OAK Behandlung Legende: LV Dysfunktion= EF < 40% (dokumentiert durch Echokardiografie, Radionuklidventriculografie, Herzkatheter, kardiales MRT usw.). * Vaskuläre Erkrankungen=früherer Herzinfarkt, pavk, aortale Plaques. European Heart Journal (2012) 33,

91 Kardiovaskuläres Manual 2015, Kantonsspital St.Gallen Tachykardie mit schmalem QRS-Komplex Hämodynamik stabil instabil 1. Vagale Manöver Ausschluss von Carotis-stenosen durch Palpation und Auskultation Flachlagerung des Patienten Drehung des Kopfes um 45 Grad nach li bei re-seitiger Massage und umgekehrt Massage des Bulbus caroticus durch zunehmenden Druck über max. 6 Sekunden Cave: Erhöhte ventrikuläre Vulnerabilität bei Digitalisintoxikation und akuter Myokardischämie falls kein Erfolg, und Vorhofflimmern, -Flattern ausgeschlossen Elektrische Kardioversion Synchron J Adenosin (6 12 mg iv schnell in herznahe Vene und Nachspulen mit ml NaCl (KI Asthma) falls kein Erfolg, Therapie je nach Arrhythmietyp

92 Kardiovaskuläres Manual 2015, Kantonsspital St.Gallen Adenosin (Krenosin ) Kein Antiarrhythmikum, körpereigene Substanz (Nukleosid) Wirkung auf Sinusknoten, Vorhofzellen + AV-Knoten, Verlangsamung der AV-Überleitung Indikation: Unterbrechung von Reentry-Tachykardien, die über den AV- Knoten laufen zur Differenzierung Kammertachykardie versus sv-tachykardie mit breitem QRS Dosis: 1. 6 mg als Bolus i.v. (3 mg zentral) mg als Bolus i.v. Halbwertszeit 10s Nebenwirkungen: AV-Block höheren Grades Bronchospasmus (kann länger dauern) Flush

93 70-jährig, 10 Jahre nach Vorderwandinfarkt Aus Wohlbefinden Kollaps, rascher Puls, nf-mässige Konsultation beim Notfallarzt Wie weiter?

94 Anfalls-EKG: Diffentialdiagnose?

95 Kardiovaskuläres Manual 2015, Kantonsspital St.Gallen Merke Bei bekannter KHK oder Kardiomyopathie: Breitkomplextachykardie mit > 80% Vortestwahrscheinlichkeit ist Kammertachykardie Unregelmässige Breitkomplextachykardien: sind immer verdächtig auf Vorhofflimmern mit Schenkelblock oder Schenkelblockaberration Ausflusstrakttachykardien (oder ventrikuläre Extrasystolen) betreffen typischerweise «Herzgesunde» junge Pat. und zeigen typische Morphologie im EKG

96 Kardiovaskuläres Manual 2015, Kantonsspital St.Gallen Therapie der Kammertachykardie Instabil: Elektrokonversion J Stabil: Cordarone 150mg langsam i.v. idiopathische Kammertachykardie: vagale Manöver, Adenosin oder Verapamil wenn hämodynamisch stabil. Sonst EKV und oder Amiodaron. Rezidivprophylaxe mit Verapamil oder Betablocker. Radiofrequenzablation hat gute Langzeiterfolgsrate (> 90%).

97 Kardiovaskuläres Manual 2015, Kantonsspital St.Gallen

98 Device-Therapie Schrittmacher (PM) Implantierbare Cardioverter Defibrillatoren (ICD) Cardiale Resynchronisation (CRT)

99 Potentielle Probleme durch Kautern bei ICD/PM 1. Resetting des PM 2. Störung des Output des PM 3. Aktivierung der R-Funktion des PM HF 4. Nicht indizierte ICD-Therapieabgabe 5. Elektrodenprobleme

100 Präoperative Massnahmen Konsultation des PM Ausweises mit Frage nach: Grundprogrammierung (DDD, VVI etc)? Rate response vorhanden (DDDR oder VVIR)?Frequenzspektrum (z.b bpm)? Bei intraoperativer Manipulation an der Pectoralismuskulatur kann die Herzfrequenz irrtümlicherweise bis auf die programmierte maximale Herzfrequenz des PM ansteigen. PM muss praeoperativ nicht umprogrammiert werden. Eigenrhythmus vorhanden? Achtung: auch bei vorher dokumentiertem Eigenrhythmus kann dieser unter Narkose plötzlich fehlen. Ggf praeoperatives Umprogrammieren des PMs Unklarheiten Rücksprache Kardiologie

101 Wie kautern bei ICD/PM Patienten? Bipolar Falls monopolar nötig (z.b. Leber, Aorta) Indifferenzelektrode möglichst thoraxfern (um Stromfluss durch Device zu verhindern) Kurze Bursts mit dem Kauter Während Kauterphasen Pulsoxy-/Arterienkurve

102 Toggenburger Repetitorium 2016

Urologische Eingriffe beim Hochbetagten: Präoperative Abklärung und Optimierung

Urologische Eingriffe beim Hochbetagten: Präoperative Abklärung und Optimierung St. Gallen, 05.06.2014 Urologische Eingriffe beim Hochbetagten: Präoperative Abklärung und Optimierung Anästhesiologie & Intensivmedizin Miodrag Filipovic miodrag.filipovic@kssg.ch Fallbeispiel A 89-jähriger

Mehr

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG Kardiologische Notfälle Micha T. Maeder Kardiologie KSSG Akutes Koronarsyndrom Schmerz 12-Ableitungs-EKG ST-Hebung >1 mm in 2 benachbarten Extremitätenableitungen oder >2 mm in zwei benachbarten Brustwandableitungen

Mehr

Klinfor 2011 Klinische Fortbildungstage St. Gallen

Klinfor 2011 Klinische Fortbildungstage St. Gallen Klinfor 2011 Klinische Fortbildungstage St. Gallen 11.11.2011 Workshop 43 Periinterventionelle antithrombotische Therapie Hans Rickli Fachbereich Kardiologie Miodrag Filipovic Institut für Anästhesiologie

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

Anästhesiologische Probleme beim kardialen Risikopatienten

Anästhesiologische Probleme beim kardialen Risikopatienten 24. TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM Anästhesiologische Probleme beim kardialen Risikopatienten Baseline Anästhesieeinleitung Miodrag Filipovic miodrag.filipovic@kssg.ch Anästhesiologie & Intensivmedizin

Mehr

Altersmedizin. Kardiovaskuläres Risiko bei chirurgischen Eingriffen

Altersmedizin. Kardiovaskuläres Risiko bei chirurgischen Eingriffen W. Moshage Weltweit gehen nichtkardiale Operationen im Durchschnitt mit einer Gesamtkomplikationsrate von 7% bis 11% und einer Letalitätsrate von 0.8% bis 1.5% einher. Bis zu 42% davon sind durch kardiale

Mehr

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1 Fallbeispiele Prof. Dr. med. habil. Paracelsus Harz-Klinik Bad Suderode Medizinische Fakultät der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 1 Fallbeispiel 1-61-Jähriger - Guter Allgemeinzustand - Adipöser

Mehr

Perioperatives Gerinnungsmanagement bei Coronarstents aus der Sicht des Kardiologen W. Weihs Graz

Perioperatives Gerinnungsmanagement bei Coronarstents aus der Sicht des Kardiologen W. Weihs Graz Perioperatives Gerinnungsmanagement bei Coronarstents aus der Sicht des Kardiologen W. Weihs 6.5.2010 Graz Agenda Clopidogrel 2010 Indikationen, Bolus, Dosierung Alternativen Unterbrechung der Therapie

Mehr

Koronare Herzkrankheit: optimales Management

Koronare Herzkrankheit: optimales Management ZÜRICH REVIEW-KURS KLINISCHE KARDIOLOGIE 9.April 2015 Koronare Herzkrankheit: optimales Management Orale Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmer: was ist zu viel? Klinik für Kardiologie Hans

Mehr

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Michael J. Zellweger Kardiologische Klinik Universitätsspital Basel Breite DD Brainstorming Ruhedyspnoe Husten Schwäche Miktionsprobleme HIV unbehandelt CDC B3 Adipositas

Mehr

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Dr. med. Murat Nar Ambulantes Herz-Kreislaufzentrum Wolfsburg Vorhofflimmern - Inzidenz Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung.

Mehr

Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten?

Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten? Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten? FORTGESCHRITTENENKURS SAALFELDEN 2017 PD. OÄ. DR. SABINE PERL UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN GRAZ, ABTEILUNG FÜR KARDIOLOGIE Intraoperative Veränderungen

Mehr

Antikoagulation: Differentialtherapie bei Vorhofflimmern, Klappen und KHK

Antikoagulation: Differentialtherapie bei Vorhofflimmern, Klappen und KHK Antikoagulation: Differentialtherapie bei Vorhofflimmern, Klappen und KHK Herzzentrum Uniklinik Köln, Abteilung für Elektrophysiologie A. Sultan Vorhofflimmern > 6 Mio. Betroffene in Europa, ca. 35 Mio.

Mehr

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie 06.12.2013 Berliner Dialyse Seminar KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Todesursachen bei Dialysepatienten

Mehr

KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern. Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern

KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern. Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern Markus Seige Martha-Maria Krankenhaus Halle-Dölau KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Warum kann diese Krankheitskombination ein heißes Eisen darstellen? 1 Gemeinsames Auftreten Patienten

Mehr

Koronare Herzerkrankung 2012

Koronare Herzerkrankung 2012 Koronare Herzerkrankung 2012 Früherkennung, Diagnostik, Therapie S. Achenbach Medizinische Klinik I Universitätsklinikum Gießen Koronare Herzerkrankung 2012 Akute Koronarsyndrome Stabile Koronare Herzerkrankung

Mehr

Präoperative kardiologische Abklärungen vor nichtkardialen Operationen

Präoperative kardiologische Abklärungen vor nichtkardialen Operationen Präoperative kardiologische Abklärungen vor nichtkardialen Operationen Was ist sinnvoll-was nicht? ESC-Guidelines 2009 Dr. med. Almut Redding HerzPraxis Illnau Hintergrund Jährlich europaweit: 40 000 000

Mehr

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %

Mehr

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Dr. Ralph Kallmayer, Innere Abteilung Kardiologie HELIOS Klinik Lutherstadt Eisleben Das therapeutische Dilemma: Patient

Mehr

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffienz = in der Regel Hochrisiko - Patienten Decision making beim Hochrisikopatienten Natürlicher Verlauf

Mehr

Herzinsuffizienz Aktuelle Therapieempfehlungen. Dran Denken Think HF! Dran Denken Think HF! Übersicht. Diagnose. Therapieempfehlung ESC

Herzinsuffizienz Aktuelle Therapieempfehlungen. Dran Denken Think HF! Dran Denken Think HF! Übersicht. Diagnose. Therapieempfehlung ESC Übersicht Herzinsuffizienz Aktuelle Therapieempfehlungen Diagnose Therapieempfehlung ESC Ian Russi Oberarzt Kardiologie Luzerner Kantonsspital Praktische Tipps Add-Ons 2 Dran Denken Think HF! Dran Denken

Mehr

Akuter Myokardinfarkt, Short door to needle-time und stent as fast as you can?

Akuter Myokardinfarkt, Short door to needle-time und stent as fast as you can? Akuter Myokardinfarkt, Short door to needle-time und stent as fast as you can? Manfred Mauser, Ortenau-Klinikum Lahr-Ettenheim Herzinfarktzentrum Ortenau-Klinikum Lahr 08.05.2017 1 Akuter Myokardinfarkt

Mehr

Herz- Patient Welche Abklärungen sind präop.. wirklich notwendig?

Herz- Patient Welche Abklärungen sind präop.. wirklich notwendig? Herz- Patient Welche Abklärungen sind präop.. wirklich notwendig? Dr. med. H.U. Rieder Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie KAS / RIED 1 Hospital Mortality [elective Surg (%)] vs

Mehr

Koronare Herzerkrankung Therapie der Angina pectoris

Koronare Herzerkrankung Therapie der Angina pectoris 27. November 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments für Kardiologie und Angiologie

Mehr

2 State of the art lectures

2 State of the art lectures ÜBERBLICK: OPERATIONSINDIKATIONEN Herzklappenfehler Prof. F. Eckstein Bonow RO, Carabello BA, et al., J Am Coll Cardiol 2008 Empfehlungen / Level of Evidence (LE) Strategie bei Vorliegen von Herzgeräuschen

Mehr

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Therapie der Herzinsuffizienz 2013 S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Häufigkeit der Herzinsuffizienz 10-20% der 70-80 jährigen 15 Millionen Patienten in der EU Überleben

Mehr

22. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen Arzneimitteltherapie im Alter Evidenz und Eminenz. DOAK im Alter -Pro. Armin Imhof

22. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen Arzneimitteltherapie im Alter Evidenz und Eminenz. DOAK im Alter -Pro. Armin Imhof 22. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen Arzneimitteltherapie im Alter Evidenz und Eminenz DOAK im Alter -Pro Armin Imhof Universitätsklinikum Ulm Zentrum für Innere Medizin Klinik für Innere Medizin II Kardiologie

Mehr

KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich?

KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich? KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich? Peter Siostrzonek Krankenhaus Barmherzige Schwestern Linz Kardiologische Abteilung LEBENSERWARTUNG IM ALTER Mit 70a: noch ca. 15 LJ Mit 80a: noch ca. 8 LJ Mit

Mehr

Herzinsuffizienztherapie Die neuen ESC-Leitlinien. Roman Pfister

Herzinsuffizienztherapie Die neuen ESC-Leitlinien. Roman Pfister Herzinsuffizienztherapie Die neuen ESC-Leitlinien Roman Pfister Herr XY, 73 Jahre Ischämische Kardiomyopathie (EF 28%) Koronare 2-Gefässerkrankung, Z.n. Vorderwandinfarkt `93 ICD Implantation 2010 (primärprophylaktisch)

Mehr

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Der Akute Herzinfarkt R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Koronare Herzerkrankung (KHK) Manifestation der Atherosklerose an den Herzkranzarterien

Mehr

Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat

Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat An der Blutgerinnung sind beteiligt: Blutplättchen (Thrombozyten) Gerinnungsfaktoren - im Blutplasma

Mehr

Der hypertensive Notfall

Der hypertensive Notfall Der hypertensive Notfall Update Kardiologie 2013 Stefan Brunner Medizinische Klinik und Poliklinik I Stefan Brunner Anamnese 62 jähriger Patient Angestellter Kreisverwaltungsreferat Anamnese Akut aufgetretene

Mehr

Antiarrhythmika. Dr. med. Frank Scherff

Antiarrhythmika. Dr. med. Frank Scherff Antiarrhythmika Dr. med. Frank Scherff 1 Zellphysiologie - Myokard: Erregungsablauf durch Ionenverschiebung (Na, K, Ca) - Depolarisation: Na-Einstrom über spezifische Na-Kanäle - sequentiell verschiedene

Mehr

Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern

Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern und Vorhofflimmern Herzinsuffizienz - braucht jeder einen ICD? Hans-Joachim Trappe Med. Univ.-Klinik II II (Kardiologie/Angiologie) Ruhr-Universität Bochum 23. 23. Bielefelder Seminar über über aktuelle

Mehr

Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie

Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie Inhalt Pharmakologische Beeinflussung der Blutgerinnung Thrombose und Lungenembolie (Prävention + akut) Vorhofflimmern Kardiovaskuläre Implantate Switch

Mehr

Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag

Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag Mukherjee EKG Fälle pocket Börm Bruckmeier Verlag Fall 34 151 Fall 34 Klinische Fallbeschreibung Ein 67 Jahre alter Mann erscheint in der Notaufnahme und klagt über Schmerzen im linken Arm während der

Mehr

Kardiale Diagnostik und Therapie Was brauchen wir- und wie schnell?

Kardiale Diagnostik und Therapie Was brauchen wir- und wie schnell? Kardiale Diagnostik und Therapie Was brauchen wir- und wie schnell? Alexander Becker Medizinische Klinik und Poliklinik I Campus Grosshadern Ludwig-Maximilians-Universität München Medizinische Klinik I

Mehr

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Indikation zur dualen TAH und oralen

Mehr

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun?

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun? Ich habe Vorhofflimmern! T. Meinertz Universitäres Herzzentrum Hamburg Klinik und Poliklinik für allgemeine und interventionelle Kardiologie Überblick I. Was ist Vorhofflimmern? II. Welche Prävalenz hat

Mehr

Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg

Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg Neu aufgetretenes Vorhofflimmern Übersicht Epidemiologie Differentialdiagnostik Akutmaßnahmen-Algorithmus

Mehr

Präoperative kardiale Risikoevaluation und perioperatives Management bei nicht herzchirurgischen Operationen 2016

Präoperative kardiale Risikoevaluation und perioperatives Management bei nicht herzchirurgischen Operationen 2016 Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie Zentrale Anästhesie Sprechstunde (ZAS) Präoperative kardiale Risikoevaluation und perioperatives Management bei nicht herzchirurgischen Operationen

Mehr

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese Risikofaktoren für KHK Westfälische Wilhelms- Universität Münster Diagnostik der KHK Anamnese Ischämie-Nachweis Hyperlipoproteinämie LDL-Cholesterin Lp(a) nicht modifizierbar Nikotinabusus Prof. Dr. med.

Mehr

HOCM. Diagnostik, Risiko, Therapie. PD Dr. Marcel Halbach. Klinik III für Innere Medizin. Herzzentrum der Universität zu Köln

HOCM. Diagnostik, Risiko, Therapie. PD Dr. Marcel Halbach. Klinik III für Innere Medizin. Herzzentrum der Universität zu Köln HOCM Diagnostik, Risiko, Therapie PD Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Definition und Ätiologie der HCM Erhöhung der Wanddicke, die nicht allein durch

Mehr

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15 Inhalt 1 Lage, Größe und Form des Herzens 13 2 Diagnostische Möglichkeiten 15 2.1 Inspektion 15 2.2 Palpation 16 2.3 EKG 16 2.3.1 Belastungs-EKG 17 2.3.2 Langzeit-EKG 18 2.4 Herzkatheter 19 2.4.1 Diagnostische

Mehr

Hinweise. «Blutverdünnung» in der Kardiologie. 1. Antikoagulation «Antithrombotika 2017

Hinweise. «Blutverdünnung» in der Kardiologie. 1. Antikoagulation «Antithrombotika 2017 Hinweise «Blutverdünnung» in der Kardiologie AeV Fortbildung: Herbst-Symposium Flumserei, 28.09.17 Dr. med. Walter Gmür, Sargans «Antithrombotika 2017 www.agla.ch «Kardiovaskuläres Manual» 5. Auflage 2017

Mehr

Versorgung bei ACS - Fortschritte und Defizite

Versorgung bei ACS - Fortschritte und Defizite Gesundheit Mobilität Bildung Versorgung bei ACS - Fortschritte und Defizite Hans-Holger Bleß, IGES Institut Berlin, 26. November 2015 Forum Herz Versorgung bei Akutem Koronarsyndrom IGES Institut. Ein

Mehr

Kardiologische Notfallsituationen Rhythmusstörungen. SIN Notfallpflege Bettina Portocarrero

Kardiologische Notfallsituationen Rhythmusstörungen. SIN Notfallpflege Bettina Portocarrero Kardiologische Notfallsituationen Rhythmusstörungen SIN Notfallpflege 18.03.2016 Bettina Portocarrero Einführung Peri Arrest : Phase entweder kurz vor oder direkt nach einem Kreislaufstillstand. Der Zustand

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Vorhofflimmern 2014 Zürcher Update Innere Medizin

Vorhofflimmern 2014 Zürcher Update Innere Medizin Zürcher Update Innere Medizin Dr. Stefan Christen Abteilungsleiter Kardiologie Chefarzt-Stellvertreter Medizin Stadtspital Waid Zürich Einthoven W. Le telecardiogramme. Arch Int Physiol 1906;4:132-64.

Mehr

EINSATZ DER IABP IN DER HERZCHIRURGIE

EINSATZ DER IABP IN DER HERZCHIRURGIE FRAGEBOGEN ZUR ERSTELLUNG EINER LEITLINIE ZUM EINSATZ DER IABP IN DER HERZCHIRURGIE UNTER FEDERFÜHRUNG DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR THORAX-, HERZ - UND GEFÄßCHIRURGIE (DGTHG) Frage 1: Wieviele Operationen

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Schmerzen in der Brust [103] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf Version 02.10.2013 Krankheitsbilder in Verbindung

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr

Ein neuer Algorithmus für die Diagnose des Herzinfarktes mit hochsensitivem Troponin. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst

Ein neuer Algorithmus für die Diagnose des Herzinfarktes mit hochsensitivem Troponin. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst Ein neuer Algorithmus für die Diagnose des Herzinfarktes mit hochsensitivem Troponin Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst Entwicklung des Cut-offs bei Elecsys Troponin T WHO Criteria > 0.1 μg/l cut-off

Mehr

Ventrikuläre Extrasystolen - wann und wie behandeln?

Ventrikuläre Extrasystolen - wann und wie behandeln? BIK Bayerischer Internisten Kongress München, 21.10.2017 Ventrikuläre Extrasystolen - wann und wie behandeln? Christopher Reithmann Medizinische Klinik I Kardiologie und Internistische Intensivmedizin

Mehr

Neues aus der Intensivmedizin: Kardiogener Schock

Neues aus der Intensivmedizin: Kardiogener Schock Klinische Präsentation der akuten Herzinsuffizienz Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. G. Ertl Einteilung nach ESC-Leitlinien Neues aus der Intensivmedizin: Kardiogener Schock Stefan

Mehr

Von Asystolie bis Kammerflimmern. Till Heine

Von Asystolie bis Kammerflimmern. Till Heine Von Asystolie bis Kammerflimmern Till Heine Erregungsbildung und -leitungssystem bradykarde Herzrhythmusstörungen Bradykardie = HF < 60/min (symptomatisch meist HF < 40/min) Schwindel; Prä-synkopen ( Schwarz-werden-vor-Augen

Mehr

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View,

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, 05.11.2016 Prof. Dr. Gunnar Lund, Klinik und Poliklinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Universitätskrankenhaus

Mehr

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Priv.-Doz.Dr.L.Pizzulli Innere Medizin Kardiologie Herz-und Gefäßzentrum Rhein-Ahr Gemeinschaftskrankenhaus

Mehr

Studentenvorlesung Propädeutik -Kardiologie Kardiale Notfälle

Studentenvorlesung Propädeutik -Kardiologie Kardiale Notfälle Sana HANSE Klinikum Wismar Lehrkrankenhaus der Universität Rostock Studentenvorlesung Propädeutik -Kardiologie 2017-3 Kardiale Notfälle PD Dr. Henrik Schneider Innere Klinik II / Kardiologie Sana HANSE

Mehr

Neue Risikofaktoren für den Schlaganfall jenseits des CHA 2 DS 2 -VASc Scores

Neue Risikofaktoren für den Schlaganfall jenseits des CHA 2 DS 2 -VASc Scores Neue Risikofaktoren für den Schlaganfall jenseits des CHA 2 DS 2 -VASc Scores Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Universitätsmedizin Göttingen Kirchoff P et al. Eur Heart J 2016

Mehr

Neues zur Antikoagulation bei venöser Thromboembolie (VTE) / Vorhofflimmern (VHF) Prof. D. Aujesky, Klinik für Allgemeine Innere Medizin

Neues zur Antikoagulation bei venöser Thromboembolie (VTE) / Vorhofflimmern (VHF) Prof. D. Aujesky, Klinik für Allgemeine Innere Medizin Neues zur Antikoagulation bei venöser Thromboembolie (VTE) / Vorhofflimmern (VHF) Prof. D. Aujesky, Klinik für Allgemeine Innere Medizin Qualitätsmerkmale von Guidelines Zweck und Zielpopulation sind beschrieben

Mehr

Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms

Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms Uwe Zeymer Herzzentrum Ludwigshafen Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen Forum Herz: Versorgung bei Akutem Koronarsyndrom Berlin, 26.11.2015

Mehr

Lernhilfen zur Hauptvorlesung Kardiologie WS 2015/2016 Schmidt/Baars. Vorhofflimmern

Lernhilfen zur Hauptvorlesung Kardiologie WS 2015/2016 Schmidt/Baars. Vorhofflimmern Vorhofflimmern Definition: Vorhofflimmern (VHF) Häufigste supraventrikuläre Herzrhythmusstörung im Erwachsenenalter (20-30%) Hämodynamisch gesehen bedeutet Vorhofflimmern = Vorhofstillstand Bei Patienten

Mehr

Anamnese 43-jährige Patientin Vorstellung wg. rezidivierenden Herzrasen mit Schwächegefühl, z.t. Schwindel, Pochern im Hals Seit Jahren bekannt, jetzt

Anamnese 43-jährige Patientin Vorstellung wg. rezidivierenden Herzrasen mit Schwächegefühl, z.t. Schwindel, Pochern im Hals Seit Jahren bekannt, jetzt ! "# $%! Anamnese 43-jährige Patientin Vorstellung wg. rezidivierenden Herzrasen mit Schwächegefühl, z.t. Schwindel, Pochern im Hals Seit Jahren bekannt, jetzt an Häufigkeit zunehmend Dauer wenige Minuten

Mehr

Arrhythmia Summit Basel

Arrhythmia Summit Basel Pearls and pitfalls Möglichkeiten und Grenzen des 12-Kanal EKG s PD Dr. Tobias Reichlin, 2016 Möglichkeiten und Grenzen des EKG s Möglichkeiten und Grenzen des EKG s Myokardinfarkt Linksschenkelblock Vorhofflattern

Mehr

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention Karl Georg Häusler Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention Vorhofflimmern Aktuell ca. 1 Million Patienten mit Vorhofflimmern in Deutschland Verdoppelung der Prävalenz in den nächsten

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie. Wie lautet der Zielwert 2017? Hypertensive Herzkrankheit und diastolische Herzinsuffizienz.

Behandlung der arteriellen Hypertonie. Wie lautet der Zielwert 2017? Hypertensive Herzkrankheit und diastolische Herzinsuffizienz. Toggenburger Symposium 20.09.2017 Hypertensive Herzkrankheit und diastolische Herzinsuffizienz Maximilian Graw Gliederung Hypertonie-Definition und Behandlungsziel Hypertensive Herzerkrankung: Pathophysiologie

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Schwindel [75] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. V.T. Schulze Version 02.10.2013

Mehr

Kardiologische Notfälle. PD Dr. med Micha T. Maeder Kardiologie KSSG

Kardiologische Notfälle. PD Dr. med Micha T. Maeder Kardiologie KSSG Kardiologische Notfälle PD Dr. med Micha T. Maeder Kardiologie KSSG Micha.maeder@kssg.ch Akutes Koronarsyndrom Anhaltender Thoraxchmerz 12-Ableitungs-EKG ST-Hebung >1 mm in 2 benachbarten Extremitätenableitungen

Mehr

Richtlinien 2009 zur Prophylaxe, Diagnose und Behandlung der infektiösen Endokarditis

Richtlinien 2009 zur Prophylaxe, Diagnose und Behandlung der infektiösen Endokarditis Richtlinien 2009 zur Prophylaxe, Diagnose und Behandlung der infektiösen Endokarditis Dr. K. Boggian, Infektiologie KSSG Dr. P. Haager, PD Dr. H. Rickli, Kardiologie KSSG Prof. Dr. V. Falk, Herzchirurgie

Mehr

Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten

Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten Sabine Eichinger Univ. Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Wien Direkte orale Antikoagulantien Eliquis Apixaban Lixiana Edoxaban

Mehr

Herzrhythmusstörungen

Herzrhythmusstörungen Herzrhythmusstörungen Die Bedeutung der Pharmakotherapie 4. Zentralschweizer Kardiologie Symposium 11.05.2017 Yves Suter, Leitender Arzt Medizin, LUKS Wolhusen Die beruhigende Nachricht zu Beginn heavy

Mehr

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme Oana-Maria Driga Definition: partieller oder vollständiger Verschluss eines Lungenarterienastes durch einen verschleppten (Thromb)embolus in ca. 90% sind Becken-Bein-

Mehr

Präoperative Diagnostik und Management kardiovaskulärer und pulmonaler Erkrankungen

Präoperative Diagnostik und Management kardiovaskulärer und pulmonaler Erkrankungen Präoperative Diagnostik und Management kardiovaskulärer und pulmonaler Erkrankungen Dr. Johann Kainz, MSc, MBA Universitätsklinik k f. Anästhesiologie u. Intensivmedizin Universitätsklinikum LKH Graz Ziel

Mehr

Kardiologische Leistungen

Kardiologische Leistungen Versorgungs- und Leistungsinhalte Kardiologie in Verbindung mit der hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Kardiologische Versorgung mit bedarfsgerechter Diagnostik (z.b. EKG, Echo) - hier allgemeiner

Mehr

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie J o a c h i m E h r l i c h S t. J o s e f s - H o s p i t a l W i e s b a d e n DEFINITION Herzinsuffizienz ist

Mehr

Vorhofflimmern. Michael Kühne. Kardiologie USB. medart basel `14

Vorhofflimmern. Michael Kühne. Kardiologie USB. medart basel `14 Vorhofflimmern Michael Kühne Kardiologie USB Das verknüpfte Bild kann nicht angezeigt werden. Möglicherweise wurde die Datei verschoben, umbenannt oder gelöscht. Stellen Sie sicher, dass der Link auf die

Mehr

AMB 2014, 48, 35. Neues zur Therapie bei Vorhofflimmern

AMB 2014, 48, 35. Neues zur Therapie bei Vorhofflimmern AMB 2014, 48, 35 Neues zur Therapie bei Vorhofflimmern Die US-amerikanischen kardiologischen Fachgesellschaften haben kürzlich auf 123 Seiten neue Richtlinien zur Behandlung des Vorhofflimmerns (VHF) publiziert

Mehr

Operativer Eingriff: Bridging

Operativer Eingriff: Bridging Bridging STEFAN FRANTZ Operativer Eingriff: Bridging 1 Spezialfall: Was machen bei einem operativen Eingriff? Blutungsrisiko der Operation Schlaganfallsrisiko Was sind die Risikofaktoren für thrombembolische

Mehr

Wichtige Paper Rhythmologie Was ist am wirkungsvollsten zur Senkung des Rezidiv-Risikos?

Wichtige Paper Rhythmologie Was ist am wirkungsvollsten zur Senkung des Rezidiv-Risikos? Wichtige Studien des Jahres 2015: Rhythmologie PD Dr. Tobias Reichlin SGK Herbsttagung 12.11.2015 Rezidiv-Raten nach der Ablation von paroxysmalem VHF Recurrence of atrial arrhythmia >30 sec 60% Was ist

Mehr

Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma

Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma BAA-Operationen im AKA Anzahl 140 120 100 80 110 86 84 113 100 100 125 109 60 40 20 0 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 Ursachen für BAA Arteriosklerose Marfan

Mehr

Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst

Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst 23. Leipzig-Probstheidaer Notfalltag Nicolas Majunke Universität Leipzig - Herzzentrum Papyrus Ebers (1600 BC) Triffst du einen

Mehr

Was ist Neu in der Kardiologie?

Was ist Neu in der Kardiologie? 10. Januar 2015 Was ist Neu in der Kardiologie? Stephan Baldus Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln aus der Sprechstunde... 55 Jahre, männlich RR 140/90 mmhg LDL-Cholesterin

Mehr

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt-

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt- Neue (direkte) orale Antikoagulantien (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt- vor drei Wochen im Op 67 j. Patient, Jurist, 183 cm, 79 kg latente Bluthochdruckerkrankung

Mehr

Anästhesie beim kardiovaskulären Risikopatienten

Anästhesie beim kardiovaskulären Risikopatienten Anästhesie beim kardiovaskulären Risikopatienten Grundlagen und klinische Praxis Bearbeitet von Andreas Hoeft, Wolfgang Buhre 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN 978 3 7691 1211 5 Format

Mehr

Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris. Christopher Piorkowski

Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris. Christopher Piorkowski Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris Christopher Piorkowski Universität Leipzig - Herzzentrum - Abteilung für Elektrophysiologie Fallbeispiel I: Anamnese 58-jähriger Steuerbeamter, paroxysmales

Mehr

Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie

Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie Medizinische Klinik und Poliklinik I Klinikum der Universität München Campus Grosshadern Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie Reza Wakili Update Kardiologie 2013 Klinikum der Universität München,

Mehr

Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung. Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie

Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung. Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Wichtige Fragen Ist der Patient hämodynamisch und respiratorisch

Mehr

Jahresauswertung 2011 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2011 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt 09/4 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 42 Anzahl Datensätze : 1.632 Datensatzversion: 09/4 2011 14.0 Datenbankstand: 29. Februar 2012 2011 - D11668-L76947-P36360 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

Rhythmologische Probleme nach Klappenoperationen. Dr. med. Thomas Stuber 12.September 2015

Rhythmologische Probleme nach Klappenoperationen. Dr. med. Thomas Stuber 12.September 2015 Rhythmologische Probleme nach Klappenoperationen Dr. med. Thomas Stuber 12.September 2015 Fall 1 36-jähriger Mann mit Dyspnoe Selbstständiger Schreiner, bisher gesund und kräftig, bekannte bikuspide Aortenklappe

Mehr

Rhythmusstörungen im Notarztdienst. Daniel Scherer Internistischer Notfallmedizinkongress 2017

Rhythmusstörungen im Notarztdienst. Daniel Scherer Internistischer Notfallmedizinkongress 2017 Rhythmusstörungen im Notarztdienst Daniel Scherer Internistischer Notfallmedizinkongress 2017 Rhythmusstörungen im Rettungsdienst sind häufig Basisprogramm am Notfallort bei Rhythmusstörungen Anamnese

Mehr

Rhythmusstörungen beim herzoperierten Patienten

Rhythmusstörungen beim herzoperierten Patienten Rhythmusstörungen beim herzoperierten Patienten Andreas Markewitz Abt. XVII - Herz-und Gefäßchirurgie Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz Interessenskonflikte Keine Interessenskonflikte im Sinne der Compliance

Mehr

MEDC. Definition der Angina pectoris

MEDC. Definition der Angina pectoris Mo 24.11.2008 KHK Pathophysiologie, Risikofaktoren Di 25.11.2008 8:15-9:00 KHK - Diagnostik & Therapie der AP (med / PCI) Di 25.11.2008 9:15-10:00 KHK - Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI)

Mehr

Das EKG bei Infarkt und reversibler Ischämie

Das EKG bei Infarkt und reversibler Ischämie Fortbildung der Medizinische Klinik und Poliklinik II Universität Bonn Mittwoch, den 23. Mai 2007 Das EKG bei Infarkt und reversibler Ischämie Klaus v. Olshausen III. Medizinische Abteilung Kardiologie,

Mehr