Europarecht. o. Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Europarecht. o. Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München"

Transkript

1 Europarecht von Dr. Rudolf Streinz o. Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München unter Mitarbeit von Dr. Christoph Herrmann, LL.M. Wiss. Assistent an der Ludwig-Maximilians-Universität München 7., völlig neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg

2 Vorwort Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übungsfälle zur Vertiefung Internetadressen Rn Seite VII XXIII XXX XXXV XXXVIII 1 Begriff und Gegenstand des Europarechts 1 1 I. Begriff Europarecht" 1 1 II. Recht der Europäischen Union und der Europäischen Gemeinschaften Entwicklung und Stand der Europäischen Integration I. Grundlagen der Europaidee 9 5 II. Die Europaidee im 20. Jahrhundert Bis zum Zweiten Weltkrieg Nach dem Zweiten Weltkrieg 12 7 III. Die Europäischen Gemeinschaften und die Europäische Union Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und die Europäische Atomgemeinschaft (EAG) Überblick über die Reformen der Europäischen Gemeinschaften a) Reform des institutionellen Systems der Gemeinschaften b) Europäische Politische Union c) Europäische Politische Zusammenarbeit (EPZ) d) Einheitliche Europäische Akte (EEA) Die Europäische Union a) Der Vertrag von Maastricht b) Die Verträge von Amsterdam und Nizza c) Die Grundrechtecharta der Europäischen Union d) Der Vertrag über eine Verfassung für Europa IV. Erweiterungen der Europäischen Gemeinschaften und der Europäischen Union IX

3 V. Gesamteuropäische Perspektiven Neuere Entwicklungen in Europa Europarat - Europäische Menschenrechtskonvention a) Struktur, Ziele, Entwicklung b) Europaratsabkommen Europäische Menschenrechtskonvention Fortentwicklung des KSZE-Prozesses Verbindung von Europäischer Gemeinschaft und EFTA-Staaten zu einem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) Assoziierung der Balkanstaaten Grundragen der Europäischen Union X I. Die Gründungsverträge Europäische Gemeinschaften: EGV, EAGV Vertrag über die Europäische Union II. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Gründungsverträge Allgemein Bundesrepublik Deutschland III. Räumlicher Geltungsbereich Mitgliedstaaten Änderung des räumlichen Geltungsbereichs a) Beitritt b) Änderung des Hoheitsgebiets eines Mitgliedstaates c) Austritt d) Ausschluss Spezielle Gebietsteile der Mitgliedstaaten Teile von Mitgliedstaaten mit eigener Rechtspersönlichkeit So genannte extraterritoriale Wirkungen des Gemeinschaftsrechts a) Unechte extraterritoriale Wirkungen b) Echte extraterritoriale Wirkungen IV. Zeitlicher Geltungsbereich V. Die Rechtsnatur der Europäischen Gemeinschaften und der Europäischen Union Europarecht und Völkerrecht Die Besonderheit des hohen Integrationsgrades der Europäischen Gemeinschaften - ihre Supranationalität Rechtsnatur der Europäischen Union

4 a) Konstruktion der Europäischen Union b) Rechtspersönlichkeit der Europäischen Union Europäisches Unions- und Gemeinschaftsrecht als Verfassungsrecht VI. Das Verhältnis der Europäischen Gemeinschaften zu den Mitgliedstaaten Die Mitgliedstaaten als Träger der Europäischen Gemeinschaften Die in den Verträgen geregelten Beziehungen zwischen Europäischen Gemeinschaften und Mitgliedstaaten a) Kompetenzverteilung aa)" Ausschließliche Gemeinschaftszuständigkeiten bb) Konkurrierende Gemeinschaftszuständigkeiten cc) Rahmenkompetenz - Beitragskompetenz dd) Parallele Zuständigkeiten b) Die gegenseitig bestehenden Pflichten c) Die Sicherung der einheitlichen Geltung und Anwendung des Gemeinschaftsrechts in den Mitgliedstaaten Europäische Gemeinschaften und Teile von Mitgliedstaaten mit eigener Rechtspersönlichkeit a) Unterschiedliche Strukturen der Mitgliedstaaten b) Vertretung bei den Europäischen Gemeinschaften c) Beeinträchtigung durch die Europäischen Gemeinschaften d) Möglichkeiten der autonomen Gebietskörperschaften zur Wahrung ihrer Rechte VII. Das Verhältnis von Gemeinschaftsrecht und nationalem Recht Zuordnungsfragen a) Das Rangverhältnis b) Die Verzahnung" von Gemeinschaftsrecht und nationalem Recht Die Lösung des Rangverhältnisses a) Prinzipieller Vorrang des Gemeinschaftsrechts b) Begründung des Vorrangs des Gemeinschaftsrechts aa) In der Literatur vertretene Auffassungen XI

5 bb) Die Rechtsprechung des EuGH c) Geltungs- oder Anwendungsvorrang Die Lösung des Rangverhältnisses im deutschen Recht - Rechtsprechung des BVerfG a) Vorrang des Gemeinschaftsrechts kraft verfassungsrechtlicher Ermächtigung b) Schranken der Integrationsermächtigung c) Prozessuale Behandlung von Kollisionsfällen aa) Verfahren vor dem BVerfG bb) Verfahren vor deutschen Fachgerichten d) Einbeziehung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte Folgen des Anwendungsvorrangs Die Organe der Europäischen Union XII I.Allgemeines Begriff und Fusion der Organe Funktion der Organe für die Europäische Union Sitz der Organe Sprachenregelung der Europäischen Gemeinschaften und der Europäischen Union II. Der Rat Zusammensetzung Aufgaben a) Rechtsetzung b) Vertragsänderung, Beitritt von Drittstaaten c) Koordination d) Außenbeziehungen e) Initiative f) Kontrolle g) Ernennungen h) Haushalt i) Personalrecht j) Operative Felder der Europäischen Union Beschlussfassung a) Beschlussfassung nach dem Recht der Verträge b) Die Überlagerung des Mehrstimmigkeitsprinzips durch die Luxemburger Vereinbarung c) Abstimmungsverfahren Die Geschäftsordnung des Rates Ausschuss der Ständigen Vertreter Die im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten Europäischer Rat

6 8. Die innerstaatliche Vorbereitung und Kontrolle der deutschen Mitwirkung am Entscheidungsprozess imrat a) Das sog. demokratische Defizit" b) Die Wahrung der Rechte und Interessen der Länder III. Die Kommission Zusammensetzung Aufgaben a) Initiative b) Kontrolle über die Einhaltung des Gemeinschaftsrechts c) Sanktionierung von Verstößen gegen primäres oder sekundäres Gemeinschaftsrecht d) Rechtsetzung e) Außenbeziehungen f) Weitere Aufgaben der Kommission g) Operative Felder der Europäischen Union Beschlussfassung Interne Organisation der Kommission Geschäftsordnung IV. Das Europäische Parlament (EP) Zusammensetzung Aufgaben a) Beratung (Konsultation) b) Kontrollbefugnisse c) Rechtsetzung d) Zustimmung e) Initiativrecht Beschlussfassung V. Der Gerichtshof (EuGH) Zusammensetzung Aufgaben (allgemein) Verfahren VI. Der Europäische Rechnungshof VII. Nebenorgane und Hilfsorgane Nebenorgane a) Wirtschafts-und Sozialausschuss b) Der Ausschuss der Regionen Hilfsorgane VIII. EZB und EIB IX. Agenturen XIII

7 5 Quellen des Unionsrechts. Geltung und Anwendung im nationalen Recht I. Primäres Unions- und Gemeinschaftsrecht Die Gründungsverträge Allgemeine Rechtsgrundsätze Prinzipien zur Sicherung des Gemeinschaftsrechts - Staatshaftung II. Sekundäres Gemeinschaftsrecht Der Katalog der Rechtshandlungen Verordnung a) Rechtsnatur b) Verpflichtung für die Mitgliedstaaten Richtlinie a) Rechtsnatur b) Umsetzungspflicht der Mitgliedstaaten c) Unmittelbare Wirkung von Richtlinien in den Mitgliedstaaten d) Pflicht zur richtlinienkonformen Auslegung e) Vorwirkung von Richtlinien f) Haftung der Mitgliedstaaten gegenüber den Bürgern für nicht umgesetzte Richtlinien Entscheidung a) Rechtsnatur b) Unmittelbare Wirkung von Entscheidungen Empfehlung und Stellungnahme Protokollerklärungen III. Akte im Rahmen der Europäischen Union Problem der Qualifizierung und Zuordnung Handlungsformen unter dem Unionsvertrag a) Gemeinsame Standpunkte b) Gemeinsame Aktionen, Rahmenbeschlüsse und Beschlüsse c) Übereinkommen der PJZS d) Maßnahmen zur Durchführung e) Völkerrechtliche Übereinkünfte mit Drittstaaten und Internationalen Organisationen IV. Akte der Gesamtheit der Mitgliedstaaten Begriff Intergouvernementales Zusammenwirken der Mitgliedstaaten Völkerrechtliche Abkommen im Rahmen der EG a) Abkommen gemäß Art. 293 EGV b) Weitere Abkommen Gemischte Abkommen XIV

8 V. Von den Gemeinschaften abgeschlossene völkerrechtliche Verträge mit Drittstaaten und Völkergewohnheitsrecht Die Rechtsetzung in der Europäischen Union I. Das Prinzip der begrenzten Ermächtigung II. Formen der Rechtsetzungsverfahren des Rates und des Europäischen Parlaments Rat und Europäisches Parlament als Hauptgesetzgeber" der EG Anhörungsverfahren Verfahren der Zusammenarbeit Verfahren der Mitentscheidung III. Formen des Rechtsetzungsverfahrens der Kommission Grundlagen Die einzelnen Ausschussverfahren a) Beratungsverfahren b) Verwaltungsverfahren c) Regelungsverfahren d) Verfahren bei Schutzmaßnahmen Der Verwaltungsvollzug in der Europäischen Union I. Vollzugstypen Gemeinschaftsunmittelbarer Vollzug Mitgliedstaatliche Vollziehung II. Verwaltungsorganisation Gemeinschaftsunmittelbarer Vollzug Mitgliedstaatlicher (indirekter) Vollzug III. Verwaltungsverfahren Gemeinschaftsunmittelbarer Vollzug Mitgliedstaatliche Vollziehung a) Unmittelbare mitgliedstaatliche Vollziehung b) Mittelbare mitgliedstaatliche Vollziehung Modifikation des allgemeinen Verwaltungsrechts in rein nationalen Fällen durch Vorgaben des materiellen Gemeinschaftsrechts a) Rücknahme gemeinschaftsrechtswidriger Verwaltungsakte b) Bestandskraft gemeinschaftsrechtswidriger Verwaltungsakte XV

9 8 Das Rechtsschutzsystem in der Europäischen Union I. Funktion der Rechtsprechung in der Europäischen Union Die Rolle des EuGH Rechtsfortbildung Interpretationsmethode und Stil des EuGH a) Auslegungsmethoden b) Gemeinschaftsrechtliche Begriffsbildung c) Begründungsdefizite II. Übersicht über die Verfahren vor dem EuGH unddemeug III. Die wichtigsten Klagearten Die Aufsichtsklage (Vertragsverletzungsklage) der Kommission (Art. 226 EGV) oder eines Mitgliedstaats (Art. 227 EGV) a) Klageberechtigung b) Vorverfahren c) Rechtsschutzinteresse d) Inhalt und Wirkung des Urteils Die Nichtigkeitsklage gemäß Art. 230 EGV a) Klageberechtigung b) Klagegegenstand c) Klagegrund d) Klagebefugnis e) Frist f) Inhalt und Wirkung des Urteils Die Untätigkeitsklage gemäß Art. 232 EGV a) Klageberechtigung b) Klagegegenstand c) Erfolglose Aufforderung zum Tätigwerden (Art. 232 Abs. 2 Satz 1 EGV) d) Klagebefugnis e) Klagefrist f) Inhalt und Folgen des Urteils Die Amtshaftungsklage gemäß Art. 235 ivm Art. 288 Abs. 2 EGV a) Klageberechtigung b) Klagegegenstand c) Rechtsschutzbedürfnis d) Verjährung e) Inhalt und Folgen des Urteils Das Vorabentscheidungsverfahren gemäß Art. 234 EGV a) Vorlageberechtigung b) Zulässige Vorlagefrage XVI

10 c) Entscheidungserheblichkeit d) Fakultative und obligatorische Vorlage e) Wirkungen der Vorabentscheidung Die Inzidentrüge gemäß Art. 241 EGV IV. Die Wahrung des Gemeinschaftsrechts als Aufgabe der nationalen Gerichte Allgemeine Verpflichtung Vorlagepflichten Kontrolle der Einhaltung der Vorlagepflicht Das Haushaltsrecht der Europäischen Union I. Einnahmen II. Haushaltsgrundsätze III. Haushaltsverfahren IV. Das System der Finanziellen Vorausschau V. Die Finanzverfassung der Europäischen Union nach dem Verfassungsvertrag VI. Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Union VII. Ausgaben Das auswärtige Handeln der Europäischen Union I. Fähigkeit der Europäischen Gemeinschaften und der Europäischen Union zur Teilnahme am völkerrechtlichen Verkehr Völkerrechtsfähigkeit der Europäischen Gemeinschaften Völkerrechtliche Handlungsfähigkeit und Vertragsschlusskompetenz der Europäischen Gemeinschaften Völkerrechtsfähigkeit und Vertragsschlusskompetenz der Europäischen Union II. Völkerrechtliche Verträge im Gemeinschaftsrecht Völkerrechtliche Verträge der Mitgliedstaaten mit Drittstaaten Völkerrechtliche Verträge der Europäischen Gemeinschaften mit Drittstaaten a) Verbandskompetenz b) Organkompetenz und Verfahren c) Stellung und Wirkung der Gemeinschaftsabkommen im Gemeinschaftsrecht d) Vertragsmaterien XVII

11 3. Völkerrechtliche Verträge der Europäischen Union III. Die Assoziierung mit den Europäischen Gemeinschaften Assoziierungen kraft Art. 182 EGV Assoziierungen gemäß Art. 310 EGV Assoziierungsähnliche Verhältnisse IV. Die Gemeinsame Handelspolitik (GHP) der Europäischen Gemeinschaften Grundlagen Der Kompetenzumfang der GHP a) Ausschließliche Gemeinschaftskompetenz b) Umfang der GHP c) Sonderfall 1: Handelsembargo d) Sonderfall 2: Dual-Use-Güter Instrumente der GHP a) Überblick b) Autonome Maßnahmen c) Vertragliche Regelungen d) Ausfuhrbeihilfen e) Nationale Schutzmaßnahmen Organzuständigkeit und Verfahren a) Autonome Maßnahmen b) Vertragliche Handelspolitik V. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik Grundlagen Institutionelle Ausgestaltung Handlungsformen Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik Grundrechte und rechtsstaatliche Verfahrensgarantien I.Überblick II. Geltungsgrund der Unionsgrundrechte Grundrechte als allgemeine Rechtsgrundsätze Charta der Grundrechte III. Gewinnungsmethoden und Standard IV. Allgemeine Grundrechtslehren Verpflichtete der Gemeinschaftsgrundrechte Berechtigte der Gemeinschaftsgrundrechte Eingriffe in den Schutzbereich von Gemeinschaftsgrundrechte Rechtfertigung von Eingriffen XVIII

12 V. Einzelne Gemeinschaftsgrundrechte VI. Rechtsstaatliche Verfahrensgarantien Der Binnenmarkt I. Allgemeine Bedeutung des Binnenmarktes II. Primärrechtliche Gewährleistung des Binnenmarktes - Die Grundfreiheiten Systematische Einteilung der Grundfreiheiten Bedeutung des freien Warenverkehrs Bedeutung des freien Personenverkehrs Gemeinsame Prinzipien und Unterschiede a) Anwendungsbereiche aa) Persönlicher bzw gegenständlicher Anwendungsbereich bb) Sachlicher Anwendungsbereich cc) Räumlicher Anwendungsbereich b) Gewährleistungen aa) Diskriminierungsverbot bb) Verhältnis zum allgemeinen Diskriminierungsverbot des Art. 12 EGV cc) Beschränkungsverbot dd) Das Problem der Inländerdiskriminierung c) Schranken der Grundfreiheiten aa) Ausdrücklich im EG-Vertrag geregelte Schranken bb) Bereichsausnahmen cc) Von der Rechtsprechung des EuGH entwickelte Schranken dd) Interpretation der Schrankenbestimmungen - Schranken-Schranken d) Unmittelbare Geltung e) (Verpflichtungs-)Adressaten f) Pflichten Der freie Warenverkehr a) Rechtsgrundlagen b) Die Zollunion aa) Begriff bb) Abschaffung der Zölle und Abgaben gleicher Wirkung cc) Die Aufstellung des Gemeinsamen Zolltarifs (GZT) c) Die Beseitigung mengenmäßiger Ein- und Ausfuhrbeschränkungen und Maßnahmen gleicher Wirkung zwischen den Mitgliedstaaten XIX

13 aa) Verpflichtung der Mitgliedstaaten bb) Geschriebene Ausnahmen - Art. 30 EGV cc) Immanente Schranken des Art. 28 EGV ( Cassis-Formel") Freizügigkeit der Arbeitnehmer Niederlassungsfreiheit Dienstleistungsfreiheit Die Freiheit des Kapital- und Zahlungsverkehrs a) Anwendungsbereich - Abgrenzung des freien Kapitalverkehrs zum freien Zahlungsverkehr und zu anderen Grundfreiheiten b) Schranken der Freiheit des Kapitalund Zahlungsverkehrs c) Kapital-und Zahlungsverkehr mit Drittstaaten III. Die sekundärrechtliche Verwirklichung des Binnenmarktes Überblick Abgrenzung zum Gemeinsamen Markt Rechtsangleichung und gegenseitige Anerkennung als ergänzende Instrumente zur Herstellung des Binnenmarktes Rechtsangleichung a) Rechtsgrundlagen (allgemein) b) Insbesondere: Art. 95 EGV Gegenseitige Anerkennung a) Ziel des Konzepts der gegenseitigen Anerkennung b) Rechtliche Verankerung des Anerkennungskonzepts c) Gegenseitige Anerkennung nationaler Standards auf Grund sekundärrechtlicher Verpflichtung d) Probleme und Grenzen des Anerkennungskonzepts Stand der Herstellung des Binnenmarktes Unionsbürgerschaft I. Grundlagen II. Freizügigkeit und Diskriminierungsverbot Justiz und Innenpolitik - Der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts I.Grundlagen II. Institutionelle Besonderheiten III. Einzelne Politikbereiche im Überblick Übernahme des Schengen-Besitzstandes XX

14 2. Grenzkontrollen, Visa, Asyl und Einwanderung Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen a) Gegenseitige Anerkennung und Rechtsangleichung b) Eurojust und Europäisches justizielles Netz c) Europäische Staatsanwaltschaft d) Das Europäische Polizeiamt (Europol) Justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen Die Wettbewerbspolitik I.Allgemeines Ziele und Mittel Organzuständigkeit Verhältnis des europäischen zum nationalen Wettbewerbsrecht (Kartellrecht) Territorialer Anwendungsbereich Ausnahmebereiche II. Kartellverbot Tatbestand Ausnahmen Verbotsfolgen Verfahren und Rechtsschutz III. Verbot des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung Tatbestand Verbotsfolgen Verfahren und Rechtsschutz IV. Fusionskontrolle V. Öffentliche Unternehmen VI. Staatliche Beihilfen Tatbestand Ausnahmen Beihilfenaufsicht durch die Kommission a) Repressives Verfahren b) Präventives Verfahren Die Wirtschafts- und Währungsunion I. Grundlagen II. Koordinierung der Wirtschaftspolitik und Verbot übermäßiger Defizite - Stabilitäts- und Wachstumspakt III. Währungsunion - Einführung des Euro Stufenweise Verwirklichung der Währungsunion XXI

15 2. Eintrittsvoraussetzungen zur Währungsunion - Die Konvergenzkriterien" Institutioneller Rahmen der WWU Die Gemeinsame Agrarpolitik I. Gründe und Ziele einer Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) II. Verhältnis der GAP zum übrigen Gemeinsamen Markt III. Mittel der GAP IV. Rechtsetzung und Verfahren V. Die gemeinsame Fischereipolitik VI. Finanzierung der GAP Die Sozialpolitik I.Ziele II. Instrumente Überblick Gewährleistung der sozialen Sicherheit der Wanderarbeitnehmer (Art. 42 EGV) Technischer Arbeitsschutz Sozialer Arbeitsschutz Konvergenz der Systeme der sozialen Sicherheit Das Diskriminierungsverbot des Art. 141 EGV III. Der Europäische Sozialfonds (ESF) IV. Allgemeine und berufliche Bildung und Jugend V. Beschäftigungspolitik Die Umweltpolitik I.Grundlagen II. Instrumente III. Abgrenzung der Umweltpolitik (Art. 175 EGV) zum Binnenmarkt (Art. 95 EGV) Rechtsprechungsverzeichnis 442 Sachverzeichnis 465 XXII

Ulrich Fastenrath / Maike Müller-Gerbes. Europarecht. Grundlagen und Schwerpunkte. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Ulrich Fastenrath / Maike Müller-Gerbes. Europarecht. Grundlagen und Schwerpunkte. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Ulrich Fastenrath / Maike Müller-Gerbes Europarecht Grundlagen und Schwerpunkte Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl Teil 1 Einführung I. Grundbegriffe und Gegenstand

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M., Direktor des Europa Instituts an der Universität Zürich

Prof. Dr. iur., LL.M., Direktor des Europa Instituts an der Universität Zürich Andreas Kellerhals Prof. Dr. iur., LL.M., Direktor des Europa Instituts an der Universität Zürich Tobias Baumgartner Dr. iur., LL.M. (Eur.), Stv. Direktor des Europa Instituts an der Universität Zürich

Mehr

Europarecht 56 L E R N Z I E L

Europarecht 56 L E R N Z I E L Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Gesamtstunden: Europarecht 56 Die Studierenden sollen L E R N Z I E L - die Europäische Union und die Europäischen Gemeinschaften

Mehr

I. Geschichte der Europäischen Integration

I. Geschichte der Europäischen Integration I. Geschichte der Europäischen Integration 1. Von der Gründung der Europäischen Gemeinschaften bis zur Europäischen Union (Vertrag von Maastricht) - Motive und Mittel zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften:

Mehr

Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung

Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung Europarecht II. Unionsrecht Formen und Wirkung Übersicht 1. Rechtsquellen 2. Wirkung und Geltung des 3. Formen des Sekundären 4. Verpflichtung zur Umsetzung des 2 1. Rechtsquellen Primäres Unionsrecht

Mehr

Europäisches Währungsrecht

Europäisches Währungsrecht Europäisches Währungsrecht Textausgabe mit Einführung Stand: 1. 2. 2013 Herausgegeben von Professor Dr. Christoph Herrmann, LL. M. Passau K Verlag C. H. Beck München 2013 Abkürzungsverzeichnis... IX Einführung

Mehr

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS Grundzüge des Europarechts Prof. Dr. H. Goerlich WS 2006-2007 Verwendete Illustrationen und Schaubilder: Europäische Gemeinschaften, 1995-2006 I. Einführung (10.10.2006) wiss. HK R. Laier + RA Dr. F. Böllmann

Mehr

Demgegenüber ist die Europäische Gemeinschaft eine supranationale Organisation.

Demgegenüber ist die Europäische Gemeinschaft eine supranationale Organisation. VIII. Europarecht 1. Begrifflichkeit a. Europäische Union Europäische Gemeinschaft Die Europäische Union ist ein Staatenzusammenschluss der Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft. Sie beruht auf

Mehr

I. Vertrag über eine Verfassung für Europa

I. Vertrag über eine Verfassung für Europa Vom 29. Oktober 2004 1 1. INHALTSÜBERSICHT Präambel 31 Teil I [Die Grundlagen der Europäischen Union] 2 33 Titel I Definition und Ziele der Union 34 Titel II Grundrechte und Unionsbürgerschaft 36 Titel

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Frank R. Pfetsch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. A 2005/14357 Die Europäische Union Geschichte, Institutionen,

Mehr

Fragensammlung ao. Univ.- Prof. Dr. Alina Lengauer, LLM.

Fragensammlung ao. Univ.- Prof. Dr. Alina Lengauer, LLM. Fragensammlung ao. Univ.- Prof. Dr. Alina Lengauer, LLM. Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@fvjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen.

Mehr

Die Entwicklung der Außenkompetenzen der Europäischen Gemeinschaft

Die Entwicklung der Außenkompetenzen der Europäischen Gemeinschaft Yumiko Nakanishi Die Entwicklung der Außenkompetenzen der Europäischen Gemeinschaft Der Wandel der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und die daraus resultierende Notwendigkeit der Verpflichtung

Mehr

Die Pflicht der Organe der Europäischen Gemeinschaft zur loyalen Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten

Die Pflicht der Organe der Europäischen Gemeinschaft zur loyalen Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten Angelo Wille Die Pflicht der Organe der Europäischen Gemeinschaft zur loyalen Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Europäische Ebene... 5

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Europäische Ebene... 5 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 1 B. Europäische Ebene... 5 I. Schaffung der ESVP... 5 1. Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG)... 6 2. Westeuropäische Union (WEU)... 8 3. Bilaterale Verteidigungspolitik...

Mehr

Rechtliche Grundlagen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

Rechtliche Grundlagen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion Europäisches Wirtschaftsrecht Band 28 Rechtliche Grundlagen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred A. Dauses 1. Auflage Rechtliche Grundlagen der Europäischen

Mehr

Das. Grabitz/Hilf/Nettesheim. zungs. Verlag C.H, Beck im Internet: be.dc.de. Anschluss an die 43. Ergänzungslieferung März 2011.

Das. Grabitz/Hilf/Nettesheim. zungs. Verlag C.H, Beck im Internet: be.dc.de. Anschluss an die 43. Ergänzungslieferung März 2011. Grabitz/Hilf/Nettesheim Das zungs Anschluss an die 43. Ergänzungslieferung März 2011 Rund 922 Seiten Post darf öffnen ISBN 978-3-406-60818-6 Verlag C.H, Beck im Internet: be.dc.de 9 ir 7834Ö6 il 6Ö8186

Mehr

Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa. Mai 1942

Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa. Mai 1942 Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa Mai 1942 Deutsche Nation Recht und soziale Gerechtigkeit Wiederaufbau der Wirtschaftsordnung gemäß wirklich sozialistischer Leitsätze enge Zusammenarbeit

Mehr

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Münchener Universitätsschriften Band 211 Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Anwendung und gerichtliche Kontrolle von Dr. Katharina Hilbig 1. Auflage Das

Mehr

Die Geschichte der Europäischen Union

Die Geschichte der Europäischen Union Die Geschichte der Europäischen Union Den Ansatzpunkt für die Entwicklung der Europäischen Union bildete das Ziel, die andauernden Konflikte zwischen den Staaten in Europa zu beenden, welche unter anderem

Mehr

Grundkurs Europarecht

Grundkurs Europarecht Grundkurse Grundkurs Europarecht von Prof. Dr. Werner Schroeder 1. Auflage Grundkurs Europarecht Schroeder schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Die ausschließlichen Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft im System des EG-Vertrags

Die ausschließlichen Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft im System des EG-Vertrags Daniel Dittert Die ausschließlichen Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft im System des EG-Vertrags PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 9 In h al tsve rzeic h n is

Mehr

Sitz: Strassburg Arbeitsorte: Strassburg, Luxemburg, Brüssel. Fraktionen Direktwahl seit 1979

Sitz: Strassburg Arbeitsorte: Strassburg, Luxemburg, Brüssel. Fraktionen Direktwahl seit 1979 Internationale und globale Zusammenhänge der Sozialen Arbeit Die Europäische Union als Handlungsebene: Beispiel Europäische Sozialpolitik Lehrvortrag "Internationale und globale Zusammenhänge der Sozialen

Mehr

Skripten - Öffentliches Recht. Basics Europarecht. von Karl-Edmund Hemmer, Achim Wüst, Jens Wolfram

Skripten - Öffentliches Recht. Basics Europarecht. von Karl-Edmund Hemmer, Achim Wüst, Jens Wolfram Skripten - Öffentliches Recht Basics Europarecht von Karl-Edmund Hemmer, Achim Wüst, Jens Wolfram 6., überarbeitete Auflage 2011. Rechtsstand: 05/2011 Basics Europarecht Hemmer / Wüst / Wolfram schnell

Mehr

Vorlesung: Sozialrecht

Vorlesung: Sozialrecht PROF. DR. HANS MICHAEL HEINIG Sommersemester 2011 Vorlesung: Sozialrecht Termine: 14. April, 21. April, 28. April, 12. Mai, 19. Mai, 9. Juni, 16. Juni, 23. Juni, 30. Juni, 7. Juli, 14. Juli. Keine Veranstaltung

Mehr

Wesentliche Neuerungen des Maastricht-Vertrages

Wesentliche Neuerungen des Maastricht-Vertrages üewp253a-maas Wesentliche Neuerungen des Maastricht-Vertrages (In Kraft seit 1.11.1993) 1. Gründung der Europäischen Union durch Erweiterung der EG um eine 2. und eine 3. Säule 2. Erweiterung der Kompetenzen

Mehr

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht Eine systematische Darstellung des europäischen Umweltrechts mit seinen Auswirkungen auf das deutsche Recht und mit rechtspolitischen Perspektiven Herausgegeben

Mehr

Systematik Europarecht (Eu) / ursprünglich Bestand der ehemaligen IVR-Bibliothek

Systematik Europarecht (Eu) / ursprünglich Bestand der ehemaligen IVR-Bibliothek Systematik Europarecht (Eu) / ursprünglich Bestand der ehemaligen IVR-Bibliothek I QUELLENSAMMLUNGEN A Allgemeine Textsammlungen des europäischen Rechts B Allgemeine Dokumentensammlungen europäischer Organisationen

Mehr

Karteikarten. Haack. Europarecht. 9. Auflage 2014 Alpmann Schmidt

Karteikarten. Haack. Europarecht. 9. Auflage 2014 Alpmann Schmidt KK Karteikarten Haack Europarecht 9. Auflage 2014 Alpmann Schmidt Claudia Haack Rechtsanwältin Europarecht 9. überarbeitete Auflage 2014 ISBN: 978-3-86752-353-0 Verlag: Alpmann und Schmidt Juristische

Mehr

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung Vorwort Inhalt von Band VI/2 Hinweise für den Leser Verfasser Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XI XII XIII XVII XXXIII Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der

Mehr

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Hans Adam, Peter Mayer Europäische Integration Einführung für Ökonomen UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Weiterführende Literatur

Mehr

Der Europäische Integrationsprozess

Der Europäische Integrationsprozess Schriftenreihe des ESB Research Institute 38 Der Europäische Integrationsprozess Wirtschaftliche, Politische und Institutionelle Einigung Europas Bearbeitet von Rolf J Daxhammer, Christoph A Hagemeier,

Mehr

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 4985 Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts Bearbeitet

Mehr

Das Umsatzsteuerrecht im Europäischen Binnenmarkt

Das Umsatzsteuerrecht im Europäischen Binnenmarkt Das Umsatzsteuerrecht im Europäischen Binnenmarkt Erläuterungen zum Mehrwertsteuersystem nach der 6. Umsatzsteuer-Richtlinie mit einer Textsammlung aller maßgebenden Richtlinien Von Dr. Wolfram Birkenfeld

Mehr

Dr. Mark D. Cole WS 2006/07

Dr. Mark D. Cole WS 2006/07 V ORLESUNG: E UROPARECHT III E UROPÄISCHE G RUNDRECHTE Dr. Mark D. Cole WS 2006/07 G LIEDERUNG A. Einleitung I. Vorlesungsinhalt und Literaturhinweise II. Historischer Überblick zur Entwicklung des Grundrechtsschutzes

Mehr

4. Die Zuständigkeiten der EU

4. Die Zuständigkeiten der EU 4. Die Zuständigkeiten der EU Die Zuständigkeiten der Europäischen Union sind in Teil III des Vertrages über eine Verfassung geregelt. Die Artikel 9 bis 12 erläutern diese Zuständigkeiten der Europäischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2014) XXX draft DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom XXX zur Einführung von Standardformularen für die Veröffentlichung von Vergabebekanntmachungen

Mehr

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Dr. jur. Moritz v. Münchhausen Carl Heymanns Verlag INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 7 EINLEITUNG 11 1. TEIL: DER NEUTRALITÄTSGRUNDSATZ

Mehr

Hemmer / Wüst / Hutka. Europarecht. Das Prüfungswissen. für Studium. und Examen. 11. Auflage. klausurtypisch. anwendungsorientiert.

Hemmer / Wüst / Hutka. Europarecht. Das Prüfungswissen. für Studium. und Examen. 11. Auflage. klausurtypisch. anwendungsorientiert. Hemmer / Wüst / Hutka Europarecht Das Prüfungswissen.. für Studium und Examen 11. Auflage klausurtypisch. anwendungsorientiert. umfassend INHALTSVERZEICHNIS I Europarecht... 1 1 Entstehung und Ablauf der

Mehr

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 Anders Leopold Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 17 I. Problemstellung

Mehr

Test: Grundkenntnisse über die Europäische Union

Test: Grundkenntnisse über die Europäische Union Test: Grundkenntnisse über die Europäische Union Wer über weniger als ein Viertel der folgenden Kenntnisse verfügt, ist unzureichend informiert, wer die Hälfte weiß, hat gute Vorkenntnisse, für ausreichende

Mehr

Globaler Freihandel und Markenrecht

Globaler Freihandel und Markenrecht Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 206 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. Dr. Günter

Mehr

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS Grundzüge des Europarechts Prof. Dr. H. Goerlich WS 2006-2007 Verwendete Illustrationen und Schaubilder: Europäische Gemeinschaften, 1995-2006 1 Politisches System der EU: Organe und institutioneller Aufbau

Mehr

Datenschutz als europäisches Grundrecht

Datenschutz als europäisches Grundrecht Datenschutz als europäisches Grundrecht Von Birte Siemen Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 Teil 1 Europäische Grundrechte und die Notwendigkeit des Datenschutzes 24 A. Europäische

Mehr

Europäische Integration

Europäische Integration Europäische Integration Wirtschaft, Erweiterung und regionale Effekte Von Professor Dr. Ulrich Brasche R.Oldenbourg Verlag München Wien 1 Europäische Institutionen und Prozesse 11 1.1 Der europäische Integrationsprozess

Mehr

Der gemeineuropäische ordre public

Der gemeineuropäische ordre public Julia Föhlisch Der gemeineuropäische ordre public PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung xvn 1 TEIL1 Die Bestimmung des Inhalts und die

Mehr

EuropaR. I. Wesen und Grundprinzipien des Unionsrechts. Karte 1. Europäischer Integrationsprozess

EuropaR. I. Wesen und Grundprinzipien des Unionsrechts. Karte 1. Europäischer Integrationsprozess Europäischer Integrationsprozess Karte 1 Prof. W. bemerkt, wie sich die Hörerschaft seiner Vorlesung Einführung in die Geschichte der europäischen Integration bereits am ersten Vorlesungstag merklich ausdünnt.

Mehr

Europarecht I. Modul 1 Wintersemester 2007 / 2008 Strategie und Grundlagen der Vorlesung

Europarecht I. Modul 1 Wintersemester 2007 / 2008 Strategie und Grundlagen der Vorlesung * Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. Fachgebiet Öffentliches Recht Europarecht I Modul 1 Wintersemester 2007 / 2008 Strategie und Grundlagen der Vorlesung *- Fachgebiet Öffentliches Recht cyberlaw@jus.tu-darmstadt.de

Mehr

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen Christian Athenstaedt Die Kompetenzverteilung in der deutschen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen Herbert Utz

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II. 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta)

Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II. 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta) 1 Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta) A. Grundsatz der souveränen Gleichheit der Staaten, Art. 2 Nr. 1 UN-Charta

Mehr

Das türkische Kartellrecht- Ein Hindernis auf dem Weg in die Europäische Union?

Das türkische Kartellrecht- Ein Hindernis auf dem Weg in die Europäische Union? Yasemin Körtek Das türkische Kartellrecht- Ein Hindernis auf dem Weg in die Europäische Union? Eine rechtsvergleichende Analyse Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Abkürzungs Verzeichnis 15 Einleitung 17

Mehr

Strukturwandel von der EWG zur EU

Strukturwandel von der EWG zur EU Zusatzthema zu Modul 1 Struktur der Europäischen Union Strukturwandel von der EWG zur EU Die heutige Europäische Union ist Nachfolgerin der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), die am 25. März 1957

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

Ausführliche Zusammenfassung!

Ausführliche Zusammenfassung! Europarecht - FÜM 1 Ausführliche Zusammenfassung von 1 6 Inhaltsverzeichnis PIPO 93 Rechtssachen des EuGH 3 Geschichte der Europäischen Union 6 Organe der Europäischen Union 9 Verfassungsprinzipien der

Mehr

Wiederholungsfragen zu Kapitel 2

Wiederholungsfragen zu Kapitel 2 Wiederholungsfragen zu Kapitel 2 Funktionsweise der Europäischen Union Der rechtliche und institutionelle Rahmen Hinweis: Jeweils eine der genannten Antwortalternativen ist korrekt. 1. Welches europäische

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis völkerrechtlicher Verträge. Einleitung 1

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis völkerrechtlicher Verträge. Einleitung 1 Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis völkerrechtlicher Verträge V IX XV XXIII Einleitung 1 Teil 1 Die Sekundärrechtsetzungsbefugnisse internationaler

Mehr

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen Oda Hinrichs Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen Europarechtliche Aspekte und Impulse fr 65940 Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Anne Jakob. Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien

Anne Jakob. Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien Anne Jakob Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien Eine Überprüfung der Europa-Mittelmeer-Abkommen anhand Gemeinschafts-und

Mehr

Solidarisches Bürgergeld und Grundgesetz

Solidarisches Bürgergeld und Grundgesetz Prof. Dr. Michael Brenner Solidarisches Bürgergeld und Grundgesetz unter Mitarbeit von Dennis Seifarth und Ulrike Hennig Nomos Inhaltsverzeichnis I. Das Solidarische Bürgergeld im Verfassungsstaat (Brenner/Seifarth)

Mehr

Die Europäische Atomgemeinschaft wurde insbesondere auf Bestreben Frankreichs gegründet, um eine gemeinsame friedliche Nutzung der Kernenergie

Die Europäische Atomgemeinschaft wurde insbesondere auf Bestreben Frankreichs gegründet, um eine gemeinsame friedliche Nutzung der Kernenergie I. Die Entwicklung der europäischen Integration im Überblick 139 neue rechte Seite 3. TEIL DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND ALS MITGLIED DER EUROPÄISCHEN UNION Kapitel 25: Grundlagen des Europäischen Gemeinschaftsrechts

Mehr

Handbuch des Internationalen Zivilverfahrensrechts

Handbuch des Internationalen Zivilverfahrensrechts Handbuch des Internationalen Zivilverfahrensrechts U/1 Die Immunität internationaler Organisationen von Manfred Wenckstern 1994 J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen Inhaltsübersicht H/1 Kapitel I Die

Mehr

Die EU und ihre Institutionen. Gudrun Schwarz Bibliothek der Universität Konstanz

Die EU und ihre Institutionen. Gudrun Schwarz Bibliothek der Universität Konstanz Die EU und ihre Institutionen Gudrun Schwarz Bibliothek der Universität Konstanz Überblick EU heute EU Geschichte und Entwicklung Organe der EU Zusammenspiel der Organe EFTA, EWR, Schengen, Euro-Zone Weitere

Mehr

Wettbewerbsrechtliche Aspekte des Anwaltsrechts

Wettbewerbsrechtliche Aspekte des Anwaltsrechts Schweizer Schriften zum Handels und Wirtschaftsrecht Band 274 Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser Dr. iur. Silvan Hauser, Rechtsanwalt Wettbewerbsrechtliche Aspekte des Anwaltsrechts Inhaltsübersicht

Mehr

Wirtschaftssanktionen gegen private Personen

Wirtschaftssanktionen gegen private Personen Dr. iur. Samuele Scarpelli Wirtschaftssanktionen gegen private Personen Verfahren und Rechtsschutz in der Europäischen Union und in der Schweiz unter besonderer Berücksichtigung der Rolle und Befugnisse

Mehr

Vahlen Jura / Lehrbuch. Europarecht. von Prof. Dr. Waltraud Hakenberg. 7. Auflage. Verlag Franz Vahlen München 2015

Vahlen Jura / Lehrbuch. Europarecht. von Prof. Dr. Waltraud Hakenberg. 7. Auflage. Verlag Franz Vahlen München 2015 Vahlen Jura / Lehrbuch Europarecht von Prof. Dr. Waltraud Hakenberg 7. Auflage Verlag Franz Vahlen München 2015 Verlag Franz Vahlen im Internet: www.vahlen.de ISBN 978 3 8006 4943 3 Zu Leseprobe und Inhaltsverzeichnis

Mehr

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens...

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens... Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis...XXIII Entscheidungsregister...XXXV Teil 1: Einleitung... 1 Kapitel Eins: Einführung... 1 Kapitel Zwei: Das

Mehr

Der Vertrag von Lissabon. Politische und rechtliche Implikationen für die Zukunft der Europäischen Union Fischer 2008

Der Vertrag von Lissabon. Politische und rechtliche Implikationen für die Zukunft der Europäischen Union Fischer 2008 Der Vertrag von Lissabon Politische und rechtliche Implikationen für die Zukunft der Europäischen Union Fischer 2008 Historische Entwicklung I Von Nizza nach Lissabon Page 2 Fischer-2008 Der Vertrag von

Mehr

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg Europa-Quiz Nr. Fragen Antwort A Antwort B Antwort C Antwort D 1 Drei der folgenden vier Personen gehören zu den Gründungsvätern der Europ. Wirtschaftsgemeinschaft Wer gehört nicht dazu? 2 Wo befindet

Mehr

Grund- und Menschenrechte in Europa

Grund- und Menschenrechte in Europa Christopher P. Schmidt Grund- und Menschenrechte in Europa Das neue System des Grund- und Menschenrechtsschutzes in der Europäischen Union nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon und dem Beitritt

Mehr

Die Europäisierung der Verwaltungsgerichtsbarkeit

Die Europäisierung der Verwaltungsgerichtsbarkeit Die Europäisierung der Verwaltungsgerichtsbarkeit Eine vergleichende Untersuchung zum deutschen, französischen und europäischen Verwaltungsprozeßrecht von Claus Dieter Classen ARTIBUS J. C. B. Mohr (Paul

Mehr

Migrationsrelevante Freiheitsrechte der EU-Grundrechtecharta

Migrationsrelevante Freiheitsrechte der EU-Grundrechtecharta Migrationsrelevante Freiheitsrechte der EU-Grundrechtecharta Prof. Dr. Thomas Groß ein Beitrag zur Tagung: Freiheit Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 25.01.2013 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/migration/130125_gross_grundrechtecharta.pdf

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl V XIII XV XIX A. Überblick zum allgemeinen Verwaltungsrecht 1 1 B. Grundlagen des Verwaltungsrechts 3 2 I. Die öffentliche

Mehr

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof - Ausarbeitung - 2006 Deutscher Bundestag WD 3-183/06 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Verhältnis

Mehr

Der europäische Integrationsprozess. Historischer Überblick und theoretische Einordnung

Der europäische Integrationsprozess. Historischer Überblick und theoretische Einordnung Der europäische Integrationsprozess Historischer Überblick und theoretische Einordnung Vincent Bergner/ Jana Belschner Referat am 01.11.2011 Gliederung I. Thesenübersicht II. Theorien der europäischen

Mehr

Die Organe der Europäischen Union

Die Organe der Europäischen Union PÜ Europarecht Die Organe der Europäischen Union Mag. Dr. Anna Bender- Säbelkampf, Abteilung für Europarecht, Juridicum anna.bendersaebelkampf@univie.ac.at 1. Allgemeines = Verwirklichung und Umsetzung

Mehr

Europäische Wettbewerbspolitik und Beihilfenkontrolle

Europäische Wettbewerbspolitik und Beihilfenkontrolle Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Europäische Wettbewerbspolitik und Beihilfenkontrolle Eine Einführung von Univ. Prof. Dr. Ingo Schmidt, Priv.-Doz. Dr. André Schmidt 2., überarbeitete

Mehr

1965 EWG, EGKS und Euratom werden zu den Europäischen Gemeinschaften zusammengefasst

1965 EWG, EGKS und Euratom werden zu den Europäischen Gemeinschaften zusammengefasst Zeitleiste - Integrationsstufen/Erweiterungsrunden: 1951 EGKS Gründung der EGKS Kontrolle Deutschlands und Einbindung in Europa Konrolle über die Kriegsnotwendigen Rohstoffe Kohle und Stahl 1957 Gründung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 15

Abkürzungsverzeichnis... 15 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Kapitel 1: Einleitung... 21 1 Problemstellung, Aktualität und Zielsetzung der Untersuchung... 21 2 Gegenstand der Untersuchung: einschränkende Prämissen...

Mehr

Die Organisationen der Weltwirtschaft

Die Organisationen der Weltwirtschaft Die Organisationen der Weltwirtschaft Von Dr. Gerhard Volz R.Oldenbourg Verlag München Wien X INHALTSÜBERSICHT Teil 1: Einführung: Die Grundelemente unseres Wirtschaftssystems Kapitel 1: Die Methode der

Mehr

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext Christoph Kretschmer Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext Zulässigkeit von Werbeeinschränkungen für Ärzte nach europäischem Recht und deutschem Verfassungsrecht PETER LANG Europäischer Verlag der

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil Juristische Kurz-Lehrbücher BGB Allgemeiner Teil Ein Studienbuch von Prof. Dr. Helmut Köhler, Heinrich Lange 33., völlig neu bearbeitete Auflage BGB Allgemeiner Teil Köhler / Lange schnell und portofrei

Mehr

Frauenarbeit in Europa und Gemeinschaftsrecht

Frauenarbeit in Europa und Gemeinschaftsrecht Annegret Döse Frauenarbeit in Europa und Gemeinschaftsrecht Zur Wirkung und Reichweite des EG-Gleichbehandlungsrechts im Norden und im Süden Europas am Beispiel der Mitgliedstaaten Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Haushaltsgrundsätze für Bund, Länder und Gemeinden

Haushaltsgrundsätze für Bund, Länder und Gemeinden Haushaltsgrundsätze für Bund, Länder und Gemeinden Systematische Gesamtdarstellung von Dr. jur. Robert F. Heller R. v. Decker's Verlag Heidelberg Detaillierte Inhaltsverzeichnisse finden Sie zu Beginn

Mehr

B2B Plattformen und das Kartellrecht

B2B Plattformen und das Kartellrecht Alexandra Kierner B2B Plattformen und das Kartellrecht Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 11 B. Grundlagen zu B2B Plattformen 14 I. Internetplattformen 14 II. Entwicklung des elektronischen B2B Handels

Mehr

A. Die Europäische Gemeinschaft (EG) 1

A. Die Europäische Gemeinschaft (EG) 1 A. Die Europäische Gemeinschaft (EG) 1 I. Einführung 1 1. Entstehungsgeschichte der EG 1 2. Verhältnis der drei Europäischen Gemeinschaften zueinander 2 3. Bemühungen um eine»europäische Union«3 4. Europäische

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen aus der Perspektive des Europarates und die Rolle der Mitgliedstaaten. Christoph Grabenwarter

Rechtliche Rahmenbedingungen aus der Perspektive des Europarates und die Rolle der Mitgliedstaaten. Christoph Grabenwarter Rechtliche Rahmenbedingungen aus der Perspektive des Europarates und die Rolle der Mitgliedstaaten Christoph Grabenwarter 1 I. Einleitung Winston Churchill 1946: Vereinigte Staaten von Europa 5. Mail 1949:

Mehr

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

Die Schweigepflicht des Betriebsrats Angela Weber Die Schweigepflicht des Betriebsrats PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XXXIII 1. TeihEinführung 1 1 Problemstellung

Mehr

BEISPIELFRAGEN zur FÜM 1

BEISPIELFRAGEN zur FÜM 1 BEISPIELFRAGEN zur FÜM 1 Europäische und internationale Grundlagen des Rechts 1 1. Frage (2P): Wofür steht die Abkürzung EGKS? Wann wurde sie gegründet? Welche Staaten waren Gründungsmitglieder? 2. Frage

Mehr

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU:

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU: 1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU: 2. Die Organe der EU: Die sechs wichtigsten Organe der EU stellen die Legislative, Exekutive und Judikative dar und sind somit unverzichtbar. a) Das Europäische Parlament:

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 21.3.2013 COM(2013) 152 final 2013/0085 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES zur Ermächtigung der Mitgliedstaaten, das Übereinkommen über menschenwürdige Arbeit

Mehr

Fall 10 Bananenmarkt Lösung

Fall 10 Bananenmarkt Lösung Fall 10 Bananenmarkt Lösung Frage 1 I. Anwendbare Grundrechte 1. Nationale Grundrechte 2. Europäische Grundrechte II. Verletzung der europäischen Eigentumsfreiheit 1. Eigentumsfreiheit als Unionsgrundrecht

Mehr

Beck`sche Kurz-Kommentare 57 EUV/AEUV. Vertrag über die Europäische Union und Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

Beck`sche Kurz-Kommentare 57 EUV/AEUV. Vertrag über die Europäische Union und Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union Beck`sche Kurz-Kommentare 57 EUV/AEUV Vertrag über die Europäische Union und Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union von Prof. Dr. Bernhard Kempen, Prof. Dr. Martin Franzen, Prof. Dr. Dr.

Mehr

Das Recht der Gleichstellung von Mann und Frau in der EU

Das Recht der Gleichstellung von Mann und Frau in der EU Astrid Epiney /Marianne Freiermuth Abt Das Recht der Gleichstellung von Mann und Frau in der EU Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhalt Vorwort 5 Einleitung 1 \ 1. Teil Grundlagen 13 1. Kapitel Zur

Mehr

Europarecht. Unter Einbezug des Verhältnisses Schweiz EU. Prof. Dr. iur. Stephan Breitenmoser. Lic. iur. Robert Weyeneth

Europarecht. Unter Einbezug des Verhältnisses Schweiz EU. Prof. Dr. iur. Stephan Breitenmoser. Lic. iur. Robert Weyeneth Europarecht Unter Einbezug des Verhältnisses Schweiz EU Prof. Dr. iur. Stephan Breitenmoser Professor für Europarecht an der Juristischen Fakultät der Universität Basel, Richter am Bundesverwaltungsgericht,

Mehr

Maximilian Fuchs Franz Marhold. Europäisches Arbeitsrecht. Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft

Maximilian Fuchs Franz Marhold. Europäisches Arbeitsrecht. Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft Maximilian Fuchs Franz Marhold Europäisches Arbeitsrecht Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft SpringerWienNewYork Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Lehrbücher zum Europäischen Arbeitsrecht

Mehr

beck-shop.de Grundsicherungsund Sozialhilferecht für soziale Berufe Ein Studienbuch Richard Edtbauer Winfried Kievel von und 3.

beck-shop.de Grundsicherungsund Sozialhilferecht für soziale Berufe Ein Studienbuch Richard Edtbauer Winfried Kievel von und 3. Grundsicherungsund Sozialhilferecht für soziale Berufe Ein Studienbuch von Richard Edtbauer und Winfried Kievel 3. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage.....................................

Mehr

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 1. ORGANE UND BERATENDE EINRICHTUNGEN DER EUROPÄISCHEN UNION 2. KOMPETENZEN DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS 3. DEMOKRATISCHE KONTROLLE DURCH DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Mehr

Europäische Menschenrechtskonvention

Europäische Menschenrechtskonvention Dr. Jens Meyer-Ladewig, Ministerialdirigent a.d. Europäische Menschenrechtskonvention Handkommentar 2. Auflage Nomos Vorwort 5 Abkürzungen 11 Hinweise für den Gebrauch 13 Literaturverzeichnis 15 Einleitung

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Dr. Bengt Beutler, Dr. Roland Bieber, Dr. Jörn Pipkorn, Jochen Streil Die Europäische Union Rechtsordnung und Politik 4. neubearbeitete Auflage Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Juristische GesamtbibliotheR

Mehr