Marketinginstrumente I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Marketinginstrumente I"

Transkript

1 Marketinginstrumente I Marketinginstrumente I Konsumentenverhalten/Marktforschung Teil 4 Technische Universität Chemnitz Lehrstuhl Marketing und Handelsbetriebslehre Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger Wintersemester t 2012/2013 1

2 Gliederung 1 Einführung 2 Psychische h Determinanten t des Konsumentenverhaltens 3 Demografische, soziologische und kulturelle Determinanten des Konsumentenverhaltens 4 Literaturverzeichnis Prof. Dr. Cornelia Zanger (Professur Marketing) Vorlesung Marketinginstrumente I: Konsumentenverhalten 2

3 3. Demografische, soziologische und kulturelle Determinanten Das System von Umweltvariablen Umwelt physische Umwelt soziale Umwelt nähere Umwelt weitere Umwelt nähere Umwelt weitere Umwelt real medial real medial real medial real medial Quelle: Kroeber-Riel, W.; Weinberg, P.; Gröppel-Klein, A.: Konsumentenverhalten, 9. Aufl., München 2009, S Prof. Dr. Cornelia Zanger (Professur Marketing) Vorlesung Marketinginstrumente I: Konsumentenverhalten 3

4 Gliederung 3 Demografische, soziologische und kulturelle Determinanten t des Konsumentenverhaltens 3.1 Die nähere soziale Erfahrungsumwelt 3.2 Die weitere soziale Erfahrungsumwelt 3.3 Die physische Umwelt Prof. Dr. Cornelia Zanger (Professur Marketing) Vorlesung Marketinginstrumente I: Konsumentenverhalten 4

5 3.1 Die nähere soziale Erfahrungsumwelt: Bezugsgruppen Gruppen Mehrzahl von Personen, die in wiederholten und nicht nur zufälligen wechselseitigen Beziehungen zueinander stehen. (Quelle: Kroeber-Riel, W.; Weinberg, P.; Gröppel-Klein, A.: Konsumentenverhalten, 9. Aufl., München 2009, S. 478) Primär- vs. Sekundärgruppen Mitgliedschafts- und Bezugsgruppen Prof. Dr. Cornelia Zanger (Professur Marketing) Vorlesung Marketinginstrumente I: Konsumentenverhalten 5

6 3.1 Die nähere soziale Erfahrungsumwelt: Bezugsgruppen Bezugsgruppen ist eine Person oder Gruppe von Leuten, die das Verhalten einer Person deutlich beeinflussen. (Quelle: Kuß, A.; Tomczak, T.: Käuferverhalten, 4. Aufl., Stuttgart 2007, S. 216.) komparative Bezugsgruppen normative Bezugsgruppen Quelle: Kroeber-Riel, W.; Weinberg, P.; Gröppel-Klein, A.: Konsumentenverhalten, 9. Aufl., München 2009, S Prof. Dr. Cornelia Zanger (Professur Marketing) Vorlesung Marketinginstrumente I: Konsumentenverhalten 6

7 3.1 Die nähere soziale Erfahrungsumwelt: Bezugsgruppen Einfluss von Bezugsgruppen auf Kaufentscheidungen öffentlicher Konsum Art der Güter: Alltäglicher Bedarf sichtbar, alltäglich starker Einfluss auf Markenwahl, geringer Einfluss auf Produktkategorie z.b. Armbanduhr, Auto, Herrenanzug verdeckt, alltäglich schwacher Einfluss auf Produktkategorie und Markenwahl z.b. Matratzen, Staubtücher, Kühlschrank sichtbar, Luxus starker Einfluss auf Produktkategorie und Markenwahl z.b. Skier, Segelboot, Tennisschläger verdeckt, Luxus starker Einfluss auf Produktkategorie, schwacher Einfluss auf Markenwahl z.b. Eismaschine, Müllzerkleinerer Art der Güter: Luxus privater Konsum Quelle: Kuß, A.; Tomczak, T.: Käuferverhalten, 4. Aufl., Stuttgart 2007, S Prof. Dr. Cornelia Zanger (Professur Marketing) Vorlesung Marketinginstrumente I: Konsumentenverhalten 7

8 3.1 Die nähere soziale Erfahrungsumwelt: Bezugsgruppen Marketingmaßnahmen zur Verstärkung des Bezugsgruppeneinflusses Erhöhung der sozialen Auffälligkeit der Leistung Hinweise auf die Konsumentenmehrheit Hinweise auf qualifizierte Gruppen Prof. Dr. Cornelia Zanger (Professur Marketing) Vorlesung Marketinginstrumente I: Konsumentenverhalten 8

9 3.1 Die nähere soziale Erfahrungsumwelt: Normen Normen sind definierte Regeln über Meinungen, Einstellungen, Werte und Verhalten, die von Mitgliedern einer (Sub-) Kultur oder Gruppe akzeptiert, erwartet, kontrolliert und sanktioniert werden. (Quelle: Trommsdorff, V.: Konsumentenverhalten, 7. Aufl., Stuttgart 2009, S. 185.) Herkunft von Normen: Kulturkreis Familie persönliche Erfahrung physische, rechtliche und ökonomische Umwelt Quelle: Kroeber-Riel, W.; Weinberg, P.; Gröppel-Klein, A.: Konsumentenverhalten, 9. Aufl., München 2009, S Prof. Dr. Cornelia Zanger (Professur Marketing) Vorlesung Marketinginstrumente I: Konsumentenverhalten 9

10 3.1 Die nähere soziale Erfahrungsumwelt: Normen Die Bedeutung von Normen im Marketing Beeinflussung der Einstellung Beeinflussung der Auswahl von Produkten Ablauf des Kaufverhaltens Internationales Marketing Sozialtechniken:» direkter Hinweis auf Konsumnormen» Hinweise auf soziale Belohnung und Bestrafung Quelle: Kroeber-Riel, W.; Weinberg, P.; Gröppel-Klein, A.: Konsumentenverhalten, 9. Aufl., München 2009, S. 527ff. Prof. Dr. Cornelia Zanger (Professur Marketing) Vorlesung Marketinginstrumente I: Konsumentenverhalten 10

11 3.1 Die nähere soziale Erfahrungsumwelt: Normen Die Theorie des überlegten Handelns (Theory of reasoned action nach Ajzen/Fishbein 1980) Einstellung zum Verhalten Verhaltensintention Verhalten subjektive Norm Quelle: Ajzen, I.; Fishbein, M.: Understanding Attitudes and Predicting Social Behavior, Englewood Cliffs 1980 Prof. Dr. Cornelia Zanger (Professur Marketing) Vorlesung Marketinginstrumente I: Konsumentenverhalten 11

12 3.1 Die nähere soziale Erfahrungsumwelt: Normen Die Theorie des geplanten Verhaltens (Theory of planned behavior nach Ajzen 1988) Einstellung zum Verhalten subjektive Norm Verhaltensintention Verhalten wahrgenommene Verhaltenskontrolle Quelle: Ajzen, I.: Attitudes, Personality, and Behavior, Milton Keynes 1988 Prof. Dr. Cornelia Zanger (Professur Marketing) Vorlesung Marketinginstrumente I: Konsumentenverhalten 12

13 3.1 Die nähere soziale Erfahrungsumwelt: Normen Die Theorie des geplanten Verhaltens (The theory of planned behavior nach Ajzen 1988) Überzeugungen darüber, welche Konsequenzen mit einem Verhalten verbunden sind Bewertung dieser Konsequenzen Einstellung zum Verhalten Überzeugungen, dass bestimmte Bezugspersonen denken, ich sollte das Verhalten ausführen Subjektive Norm Intention Verhalten Motivation, mit diesen Bezugspersonen übereinzustimmen Überzeugungen über Ressourcen bzw. Barrieren (Kontrollüberzeugungen) Wahrgenommene Verhaltenserleichterung durch Kontrollfaktoren Wh Wahrgenommene Verhaltenskontrolle Quelle: Bamberg, S.; Gumbl, H.; Schmidt, P.: Rational Choice und Theoriegeleitete Evaluationsforschung, Opladen 2000, S. 96 Prof. Dr. Cornelia Zanger (Professur Marketing) Vorlesung Marketinginstrumente I: Konsumentenverhalten 13

14 Gliederung 3 Demografische, soziologische und kulturelle Determinanten t des Konsumentenverhaltens 3.1 Die nähere soziale Erfahrungsumwelt 3.2 Die weitere soziale Erfahrungsumwelt 3.3 Die physische Umwelt Prof. Dr. Cornelia Zanger (Professur Marketing) Vorlesung Marketinginstrumente I: Konsumentenverhalten 14

15 3.2 Die weitere soziale Erfahrungsumwelt: Kultur Kultur besteht aus expliziten und impliziten Denk- und Verhaltensmustern, die übereinstimmend bei Individuen größerer sozialer Einheiten (z.b. Länder, Sprachgemeinschaften, übernationale Einheiten -Europa-) vorhanden sind. (Quelle: in Anlehnung an Kroeber-Riel, W.; Weinberg, P.; Gröppel-Klein, A.: Konsumentenverhalten, 9. Aufl., München 2009, S. 578.) Prof. Dr. Cornelia Zanger (Professur Marketing) Vorlesung Marketinginstrumente I: Konsumentenverhalten 15

16 3.2 Die weitere soziale Erfahrungsumwelt: Kultur Beziehung zwischen Kultur und Verhalten Kultur Muster des Denkens, Fühlens, Handelns vermittelt durch Erfahrungsumwelt Medienumwelt beeinflusst emotionales Verhalten kognitives Verhalten beobachtbares Verhalten Quelle: Kroeber-Riel, W.; Weinberg, P.; Gröppel-Klein, A.: Konsumentenverhalten, 9. Aufl., München 2009, S Prof. Dr. Cornelia Zanger (Professur Marketing) Vorlesung Marketinginstrumente I: Konsumentenverhalten 16

17 3.2 Die weitere soziale Erfahrungsumwelt: Lebensstil Lebensstil stellt die miteinander verbundenen Einstellungen und Aktivitäten dar, durch die das Verhalten eines Konsumenten ein spezifisches Profil erhält. Lebensstile stellen somit komplexe Verhaltensmuster dar, die neben konkretem Verhalten in verschiedenen Lebensbereichen (z.b. Freizeit, Beruf, Familie) auch Konstrukte wie Werte und Persönlichkeitszüge enthalten. (Quelle: in Anlehnung ankroeber-riel, W.; Weinberg, P.; Gröppel-Klein, A.: Konsumentenverhalten, 9. Aufl., München 2009, S. 585.) Prof. Dr. Cornelia Zanger (Professur Marketing) Vorlesung Marketinginstrumente I: Konsumentenverhalten 17

18 3.2 Die weitere soziale Erfahrungsumwelt: Lebensstil Milieusstudien zur Beschreibung des Lebensstils SINUS Milieus SIGMA Milieus Prof. Dr. Cornelia Zanger (Professur Marketing) Vorlesung Marketinginstrumente I: Konsumentenverhalten 18

19 Gliederung 3 Demografische, soziologische und kulturelle Determinanten t des Konsumentenverhaltens 3.1 Die nähere soziale Erfahrungsumwelt 3.2 Die weitere soziale Erfahrungsumwelt 3.3 Die physische Umwelt Prof. Dr. Cornelia Zanger (Professur Marketing) Vorlesung Marketinginstrumente I: Konsumentenverhalten 19

20 3.3 Die physische Umwelt Umweltpsychologisches l h Modell nach Mehrabian/Russell (1974) Umwelt - Sensorische Variablen (z.b. Farbe, Temperatur) Verhalten Annäherung-Vermeidung - Informationsrate der Primäre Verhalten Stimuli (Stimulivolumen) emotionale Reaktionen Persönlichkeitsspezifische Charakteristika - Vergnügen - Erregung - (Dominanz) (physische Annäherung, Suchverhalten, Leistungsbereitschaft, verbale und nonverbale Kommunikationsbereitschaft) Prof. Dr. Cornelia Zanger (Professur Marketing) Vorlesung Marketinginstrumente I: Konsumentenverhalten 20

21 3.3 Die physische Umwelt Bsp. Einkaufsstättengestaltung t Beeinflussung der Verweildauer und Einkaufsbereitschaft Musik am Point of Sale: Verlängerung der Aufenthaltszeit vs. reaktantes Verhalten Einsatz von Düften Einsatz von Farben Beachtung von Crowding-Effekten Orientierungfreundlichkeit (z.b. bei Online Shops) Quelle: Kroeber-Riel, W.; Weinberg, P.; Gröppel-Klein, A.: Konsumentenverhalten, 9. Aufl., München 2009, S. 469ff. Prof. Dr. Cornelia Zanger (Professur Marketing) Vorlesung Marketinginstrumente I: Konsumentenverhalten 21

22 Gliederung 1 Einführung 2 Psychische h Determinanten t des Konsumentenverhaltens 3 Demografische, soziologische und kulturelle Determinanten des Konsumentenverhaltens 4 Literaturverzeichnis Prof. Dr. Cornelia Zanger (Professur Marketing) Vorlesung Marketinginstrumente I: Konsumentenverhalten 22

23 Literaturverzeichnis Ajzen, I.: Attitudes, Personality, and Behavior, Milton Keynes Ajzen, I.; Fishbein, M.: Understanding Attitudes and Predicting Social Behavior, Englewood Cliffs Bamberg, S.; Gumbl, H.; Schmidt, P.: Rational Choice und Theoriegeleitete Evaluationsforschung, Opladen 2000 Bruhn, M.; Homburg, C.: Handbuch Kundenbindungsmanagement, 2. Aufl., Wiesbaden Diller, H. (1996), Kundenbindung als Marketingziel, Marketing ZFP, Vol. 18 (2), S Esch, F.-R.; Herrmann, A.; Sattler, H.: Marketing - eine managementorientierte Einführung, München Gaus, H.: Wertesystem-Segmentierung im Automobilmarketing, Wiesbaden Grunert, K.G.; Baadsgaard, A.; Hartvig Larsen, H.; Madsen, T.K.: Market Orientation in Food and Agriculture, Boston u.a Homburg, C.; Krohmer, H.: Marketingmanagement, 2. Aufl., Wiesbaden Homburg, C.: Kundenzufriedenheit, 6. Aufl., Wiesbaden Kotler, P.; Bliemel, F.: Marketing-Management, 10. Aufl., München Kuß, A.; Tomczak, T.: Käuferverhalten, 2. Aufl., Stuttgart 2000 (und neuere Auflagen). Prof. Dr. Cornelia Zanger (Professur Marketing) Vorlesung Marketinginstrumente I: Konsumentenverhalten 23

24 Literaturverzeichnis Meffert, H.: Marketingforschung und Käuferverhalten, 2. Aufl., Wiesbaden Meffert, H.; Burmann, C.; Kirchgeorg, M.: Marketing Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, 10. Aufl., Wiesbaden Mehrabian, A.; Russell, J. A.: An Approach to Environmental Psychology, Cambridge Nieschlag, R.; Dichtl, E.; Hörschgen, H.: Marketing, 19. Aufl., Berlin Peter, J.P.; Olson, J.C.: Consumer Behavior, 7th Ed., Boston et al Peter, J.P.; Olson, J.C.; Grunert, K.G.: Consumer Behaviour and Marketing Strategy, European Edition, London et al Solomon, M. R.; Bamossy, G.; Askegaard, S., Hogg, M. K.: Consumer Behaviour: A European Perspective, 4th Ed., Harlow et al (deutsch: Konsumentenverhalten: Der europäische Markt, München 2001). Kroeber-Riel, W.; Weinberg, P.: Konsumentenverhalten, 8. Aufl., München Trommsdorff, V.: Konsumentenverhalten, 6. Aufl., Stuttgart tt t Zanger, C.; Griese, K.-M. (Hrsg.): Beziehungsmarketing mit jungen Zielgruppen, München Prof. Dr. Cornelia Zanger (Professur Marketing) Vorlesung Marketinginstrumente I: Konsumentenverhalten 24

Käuferverhalten und Marktforschung (SS2015)

Käuferverhalten und Marktforschung (SS2015) Folie Nr. 1 (SS2015) Folie Nr. 2 Formalia Termine 07. April 2014-17. Juli 2016 Donnerstags, 12:30-14:00 Uhr, Hörsaal: H13 Vorlesungsunterlagen http://www.uni-bielefeld.de/wiwi/marketing/ Vorlesungsfolien

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

3 Distributionspolitik

3 Distributionspolitik Gliederung 3 Distributionspolitik 3.1 Managementorientierte Perspektive Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger (Lehrstuhl Marketing) Vorlesung Marketinginstrumente II 16 Gestaltung der Verkaufsaktivitäten Gestaltung

Mehr

Die Wirkungskette des Beziehungsmarketing

Die Wirkungskette des Beziehungsmarketing 1 Marketing im 21. Jahrhundert Kundenbedürfnis Marke niedriger Preis hohe Qualität Exklusivität 1 1 Marketing im 21. Jahrhundert Die Wirkungskette des Beziehungsmarketing Erstkontakt Kauf Inanspruchnahme

Mehr

Übung Betriebswirtschaftslehre I. Fallstudie I: Konsumentenverhalten, Marktsegmentierung und Marktforschung

Übung Betriebswirtschaftslehre I. Fallstudie I: Konsumentenverhalten, Marktsegmentierung und Marktforschung Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre Übung Übung Betriebswirtschaftslehre I Fallstudie I: Konsumentenverhalten, Marktsegmentierung und Marktforschung

Mehr

Trainingsbrief 1.02. Kundenbeziehungsmanagement. Null-Fehler-Kultur Erfolg durch Beschwerden Markterfolg sichern. Christian R Dickmann

Trainingsbrief 1.02. Kundenbeziehungsmanagement. Null-Fehler-Kultur Erfolg durch Beschwerden Markterfolg sichern. Christian R Dickmann Trainingsbrief 1.02 Kundenbeziehungsmanagement Null-Fehler-Kultur Erfolg durch Beschwerden Markterfolg sichern Christian R Dickmann Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Inhaltsangabe 1.2 Ablauf 1.3 Trainer

Mehr

Betriebswirtschaftslehre I. Grundlagen des Marketing

Betriebswirtschaftslehre I. Grundlagen des Marketing Betriebswirtschaftslehre I Technische Universität Chemnitz Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Marketing und Handelsbetriebslehre Sommersemester 2016 1 Lehrstuhl Marketing und Handelsbetriebslehre

Mehr

Modelle und theoretische Grundlagen für Kaufentscheidungen

Modelle und theoretische Grundlagen für Kaufentscheidungen Hauptseminar im Sommersemester 2013 Modelle und theoretische Grundlagen für Seminarthemen: (1) aus wissenschaftlicher Sicht: Eine kritische Gegenüberstellung der Totalmodelle von Blackwell et al. und Peter

Mehr

Sie sollen die unterschiedlichen Methoden im Rahmen primärstatistischer Erhebungen kennen lernen.

Sie sollen die unterschiedlichen Methoden im Rahmen primärstatistischer Erhebungen kennen lernen. Studiengang Abschluss : Business Administration : Bachelor of Arts Kursinhaltsverzeichnis Modultitel Marktforschung und Käuferverhalten Nr. Modulart Specialization modules Credits: 9 Veranstaltungstitel

Mehr

Münch, Hübner, Reinecke, & Schmidt: Informationsgrad Sexualität und Verhütung 1

Münch, Hübner, Reinecke, & Schmidt: Informationsgrad Sexualität und Verhütung 1 Münch, Hübner, Reinecke, & Schmidt: Informationsgrad Sexualität und Verhütung 1 1 Überblick Zusammenfassung Der vorliegende Fragebogen erfasst den Grad der Informiertheit über Bereiche aus Sexualität,

Mehr

Ökonomische Aspekte der Fußball WM in Südafrika

Ökonomische Aspekte der Fußball WM in Südafrika Ökonomische Aspekte der Fußball WM in Südafrika Sommersemester 2010 Marketingstrategien am Beispiel der Fußball WM in Südafrika Donnerstag, 29.04.2010, 16-18 Uhr Lernziele 2 Wie kann man Konsumentenverhalten

Mehr

Grundlagen der Konsumentenforschung

Grundlagen der Konsumentenforschung Inhaltsübersicht Vorwort Tabellen- und Abbildungsverzeichnis VII XIX Grundlagen der Konsumentenforschung A. Die Entwicklung der Konsumentenforschung 3 B. Einführung in die Verhaltenswissenschaften und

Mehr

Marketingmanagement. Lehrstuhl für Marketing und Handelsbetriebslehre Dozenten in dieser Vorlesung

Marketingmanagement. Lehrstuhl für Marketing und Handelsbetriebslehre Dozenten in dieser Vorlesung Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre Technische Universität Chemnitz Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Marketing und Handelsbetriebslehre

Mehr

Marktforschung und Datenanalyse

Marktforschung und Datenanalyse Marktforschung und Datenanalyse Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing von Prof. Dr. Reinhold Decker Dozent: Dr. Martin Meißner Universität Bielefeld, Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing 1 Dr. Martin Meißner

Mehr

2 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens

2 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens Gliederung 2 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens 2.1 Aktivierende Konstrukte/Prozesse 2.2 Kognitive Konstrukte/Prozesse 2.4 Komplexe Konstrukte/Prozesse 1 2.2 Kognitive Konstrukte/Prozesse

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMAR Marketing Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine Unterrichtssprache:

Mehr

Vortrag: Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) - Unternehmensprozesse effizient und gesund

Vortrag: Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) - Unternehmensprozesse effizient und gesund Zukunft am 26. November 205 Vortrag: Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) - Unternehmensprozesse effizient und gesund gestalten Stephan Kieslich, Berater für Betriebliches Gesundheitsmanagement, Stephan

Mehr

Methoden der empirischen Sozialforschung [Grundkurs]

Methoden der empirischen Sozialforschung [Grundkurs] Methoden der empirischen Sozialforschung [Grundkurs] Mag. Dr. Elfriede Penz MAS Institut für Internationales Marketing und Management Sprechstunde: Mittwoch 16:00-17:00 Uhr UZA1, 3. Stock, Kern B Überblick

Mehr

Trainingsbrief 1.01. Kundenbeziehungsmanagement. Kundenzufriedenheit aufbauen Kundenbindung erreichen Markterfolg sichern. Christian R Dickmann

Trainingsbrief 1.01. Kundenbeziehungsmanagement. Kundenzufriedenheit aufbauen Kundenbindung erreichen Markterfolg sichern. Christian R Dickmann Trainingsbrief 1.01 Kundenbeziehungsmanagement Kundenzufriedenheit aufbauen Kundenbindung erreichen Markterfolg sichern Christian R Dickmann Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 1.1 Inhaltsangabe 1.2

Mehr

Marketingkommunikation

Marketingkommunikation Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre Technische Universität Chemnitz Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Marketing und Handelsbetriebslehre

Mehr

Marketingspezialisierung: Pharmamarketing

Marketingspezialisierung: Pharmamarketing Marketingspezialisierung: Pharmamarketing Bachelorseminar WS 2013/14 Universität Hamburg, Lehrstuhl für Health Care Management Prof. Dr. Tom Stargardt Dr. Katharina Fischer, MBR Dipl.-Volksw. Dennis Guhl

Mehr

Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden. Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin

Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden. Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin Zitierweise: Scheithauer, H. (2013). Psychische Störungen durch

Mehr

Marketing-Seminar SS 2010 für Bachelor-Studierende. POS-Marketing und POS-Forschung (Blockveranstaltung) Stand: 18.1.10

Marketing-Seminar SS 2010 für Bachelor-Studierende. POS-Marketing und POS-Forschung (Blockveranstaltung) Stand: 18.1.10 Marketing-Seminar SS 2010 für Bachelor-Studierende POS-Marketing und POS-Forschung (Blockveranstaltung) Stand: 18.1.10 Zielgruppe: Diese Veranstaltung richtet sich an Bachelor-Studierende. Anmeldung &

Mehr

Nachhaltige Konsumstile Möglichkeiten der Beeinflussung. Univ.-Prof. Dr. Ingo Balderjahn. Universität Potsdam

Nachhaltige Konsumstile Möglichkeiten der Beeinflussung. Univ.-Prof. Dr. Ingo Balderjahn. Universität Potsdam Nachhaltige Konsumstile Möglichkeiten der Beeinflussung Univ.-Prof. Dr. Ingo Balderjahn Universität Potsdam 17. Juni 2003 Atrium des Ministeriums für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg Gliederung 1.

Mehr

Warum verhalten Konsumenten sich umweltbewusst?

Warum verhalten Konsumenten sich umweltbewusst? Fakultät Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Marketing Warum verhalten Konsumenten sich umweltbewusst? Dipl.-Kffr. Katja Soyez Dresden, 13. Mai 2011 Motivation weitere Einflussgrößen?? umweltbewusste

Mehr

Bestimmungsfaktoren des Konsumentenverhaltens

Bestimmungsfaktoren des Konsumentenverhaltens Der,,denkfaule Konsument Welche Aspekte bestimmen das Käuferverhalten? Ein Ausblick auf passives Informationsverhalten, Involvement und Auswirkungen auf Werbemaßnahmen Bestimmungsfaktoren des Konsumentenverhaltens

Mehr

Sozialpsychologie 1. Sozialpsychologie 1. Sozialpsychologie 1 Einstellungen. Sozialpsychologie 1 Einstellungen. Einstellungen.

Sozialpsychologie 1. Sozialpsychologie 1. Sozialpsychologie 1 Einstellungen. Sozialpsychologie 1 Einstellungen. Einstellungen. Die Einstellung einer Person zu einem Objekt ist ihre (subjektive) Bewertung des Objekts. Der subjektive Wert eines Einstellungsobjekts kann negativ, neutral oder positiv sein. Es wird angenommen, dass

Mehr

Die automatische Aktivierung von Verhalten: die Befunde von John Bargh

Die automatische Aktivierung von Verhalten: die Befunde von John Bargh Die automatische Aktivierung von Verhalten: die Befunde von John Bargh Claudia Lange SoSe 2012 21.6.2012 Seminar Soziale Kognition Inhaltsverzeichnis O Grundlage: Priming O Erinnerung: automatische vs.

Mehr

Markenpolitik. Hauptseminar im Wintersemester 2012/2013

Markenpolitik. Hauptseminar im Wintersemester 2012/2013 Hauptseminar im Wintersemester 2012/2013 Markenpolitik Hausarbeitsthemen und Einstiegsliteratur: Hinweis: Die genannten Quellen sind als Einführung in die Thematik zu verstehen und entbinden nicht von

Mehr

Manipulation beim Onlinekauf: Der Einfluss von Emotionen auf die Kaufentscheidung im Internet.

Manipulation beim Onlinekauf: Der Einfluss von Emotionen auf die Kaufentscheidung im Internet. Manipulation beim Onlinekauf: Der Einfluss von Emotionen auf die Kaufentscheidung im Internet. Manuela Wolf, Dipl. Wirtschaftsinformatikerin, Phone: +49.3683-688-4221, E-Mail: m.wolf@fh-sm.de, Fachhochschule

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMMSE Marketing-Seminar Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

UNIVERSITÄT BAYREUTH Prof. Dr. Heymo Böhler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre III Marketing

UNIVERSITÄT BAYREUTH Prof. Dr. Heymo Böhler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre III Marketing -Seminar Kommunikationspolitik (Themen 1 16) im WS 09/10 Literaturhinweise Allgemeine einführende Literatur zur Kommunikationspolitik Böhler, H./Scigliano, D. (2005): -Management, Stuttgart 2005. Bruhn,

Mehr

Gliederungsübersicht. Der Marketing-Mix. Der Marketing-Mix

Gliederungsübersicht. Der Marketing-Mix. Der Marketing-Mix Gliederungsübersicht 1 Marketing im 21. Jahrhundert 2 Der Kunde im Marketing 3 Marketing - Ziele und Strategien 4 Marketinginstrumente 5 Marketing-Controlling 6 Literaturhinweise 140 Der Marketing-Mix

Mehr

Paradigmenwechsel in der Markenführung? - Der Beitrag der Service-Dominant Logic

Paradigmenwechsel in der Markenführung? - Der Beitrag der Service-Dominant Logic Marketing-Umbruch // Umbruch-Marketing Prof. Dr. habil. Jan Drengner (FH Worms, Fachbereich Touristik/Verkehrswesen) Paradigmenwechsel in der Markenführung? - Der Beitrag der Service-Dominant Logic Vortragsgliederung

Mehr

Marketinginstrumente II

Marketinginstrumente II Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre Kommunikationspolitik, Distributionspolitik, Produktpolitik, Preispolitik Technische Universität Chemnitz Fakultät

Mehr

Verhaltensorientiertes Management und Marketing

Verhaltensorientiertes Management und Marketing Schwerpunkt im BWL-Master Verhaltensorientiertes Management und Marketing Informationsveranstaltung 27.02.2013 Agenda Mission Zukunftsaussichten Beteiligte Lehrstühle Veranstaltungsangebot des Schwerpunktes

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Schriften verzeichnis

Schriften verzeichnis Anhang Schriften verzeichnis Prof. (ern.) Dr. Hans Raffee Auszug aus den Veröffentlichungen seit 1989 und ausgewählte Highlights Bücher: Raffee, H.: Kurzfristige Preisuntergrenze als betriebswirtschaftliches

Mehr

4 Marketinginstrumente

4 Marketinginstrumente Gliederung 4 Marketinginstrumente 4.1 Das Produkt 4.3 Die Kommunikation 4.4 Der Preis 4.5 Die Distribution 1 Marken (rechtliche Definition) Als Marke können alle Zeichen, insbesondere Wörter einschließlich

Mehr

2.4 Komplexe Konstrukte/Prozesse: Image

2.4 Komplexe Konstrukte/Prozesse: Image 2.4 Komplexe Konstrukte/Prozesse: Image Image mehrdimensionales Konstrukt, welches die Gesamtheit aller nicht korrelierten denotativen als auch konnotativen Eigenschaften (Assoziationen) umfasst, die mit

Mehr

Bachelor Seminar. Consumer Behavior. Im Sommersemester 2015

Bachelor Seminar. Consumer Behavior. Im Sommersemester 2015 Bachelor Seminar Consumer Behavior Im Sommersemester 2015 I. Art des Seminars In diesem Seminar erarbeiten Sie sich einen fundierten Überblick über konsumrelevante Wahrnehmungs, Bewertungs und Entscheidungsprozesse

Mehr

ABWL Grundlagen des Marketing

ABWL Grundlagen des Marketing The Business and IT Architects ABWL Grundlagen des Marketing SS 2009 Lars-Albert Nagtegaal Vorlesungsüberblick 1. Die Bedeutung des Marketing in der modernen Unternehmensführung 2. Zum Begriff des Marketing

Mehr

Strukturen nachhaltiger Konsumstile und Beeinflussungsmöglichkeiten am Beispiel von Stromprodukten. Univ. Prof. Dr.

Strukturen nachhaltiger Konsumstile und Beeinflussungsmöglichkeiten am Beispiel von Stromprodukten. Univ. Prof. Dr. Strukturen nachhaltiger Konsumstile und Beeinflussungsmöglichkeiten am Beispiel von Stromprodukten Univ. Prof. Dr. Ingo Balderjahn Universität Potsdam 3. NaturEnergie Symposium 2002 29. November 2002 im

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Leseprobe. Konsumentenverhalten. Hannemann MARKETING. Studienbrief HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING. 3.

Leseprobe. Konsumentenverhalten. Hannemann MARKETING. Studienbrief HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING. 3. Leseprobe Hannemann Konsumentenverhalten MARKETING Studienbrief 2-033-0012 3. Auflage 2013 HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING Impressum Verfasser: Prof. Dr. rer. oec. Dr. sc. Gerfried Hannemann em. Professor

Mehr

Energiesparen fördern durch psychologische Interventionen

Energiesparen fördern durch psychologische Interventionen Birgit Mack Energiesparen fördern durch psychologische Interventionen Entwicklung und Evaluation einer Stromsparkampagne in einer Energiesparhaussiedlung Waxmann 2007 Münster / New York / München / Berlin

Mehr

Diplomprüfung SBWL-Marketing SS 2004 (240 min)

Diplomprüfung SBWL-Marketing SS 2004 (240 min) Technische Universität Chemnitz Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre Prof. Dr. Cornelia Zanger Diplomprüfung SBWL-Marketing SS 2004 (240 min) Name: Vorname:

Mehr

Konsumentenverhalten

Konsumentenverhalten Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Konsumentenverhalten von Univ.-Prof. Dr. Werner Kroeber-Riel, Univ.-Prof. (em.) Dr. Peter Weinberg, Univ.-Prof. Dr. Andrea Gröppel-Klein 9.,

Mehr

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Einführung. SoSe 2007

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Einführung. SoSe 2007 Beispielbild Lernen & Gedächtnis Einführung SoSe 2007 Was ist so aufregend an speichelnden Hunden? Pawlow sche Versuchsanordnung 2 Was ist so aufregend an elektrisierten Ratten? Skinner Box 3 Was ist so

Mehr

Peter Domma. Der Einfluss des Web 2.0 auf das Konsumentenverhalten im E-Commerce

Peter Domma. Der Einfluss des Web 2.0 auf das Konsumentenverhalten im E-Commerce Peter Domma Der Einfluss des Web 2.0 auf das Konsumentenverhalten im E-Commerce Eine experimentelle verhaltenswissenschaftliche Untersuchung der Wirkung von Web 2.0-Instrumenten in Online-Shops Verlag

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: BWMI Internationales Marketing und Branding Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen

Mehr

Wie beeinflussen Lebensmittelkennzeichnungen den Konsumenten?

Wie beeinflussen Lebensmittelkennzeichnungen den Konsumenten? Wie beeinflussen Lebensmittelkennzeichnungen den Konsumenten? Prof. Dr. Michael Siegrist Institute for Environmental Decisions IED Consumer Behavior Übersicht Einflussfaktoren auf das Essverhalten Überblick

Mehr

Marktforschung und Datenanalyse

Marktforschung und Datenanalyse Marktforschung und Datenanalyse Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing von Prof. Dr. Reinhold Decker Dozentin: Anja Hörmeyer (M.Sc.) Universität Bielefeld, Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing 1 Anja Hörmeyer

Mehr

Strategisches Studienmarketing zur. Begünstigung der Aufnahme eines Informatik-Studiums. Eine empirische Studie unter besonderer Berücksichtigung

Strategisches Studienmarketing zur. Begünstigung der Aufnahme eines Informatik-Studiums. Eine empirische Studie unter besonderer Berücksichtigung Strategisches Studienmarketing zur Begünstigung der Aufnahme eines Informatik-Studiums Eine empirische Studie unter besonderer Berücksichtigung des Vergleichs der Absolventen von alter (G9) und neuer gymnasialer

Mehr

3 Marketing Ziele und Strategien. Gliederungsübersicht. Gliederung

3 Marketing Ziele und Strategien. Gliederungsübersicht. Gliederung Gliederungsübersicht 1 Marketing im 21. Jahrhundert 2 Der Kunde im Marketing 3 Marketing - Ziele und Strategien 4 Marketinginstrumente 5 Marketing-Controlling 6 Literaturhinweise 1 Gliederung 3 Marketing

Mehr

Sozialpsychologie II: Interindividuelle Prozesse. Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Roland Deutsch

Sozialpsychologie II: Interindividuelle Prozesse. Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Roland Deutsch Sozialpsychologie II: Interindividuelle Prozesse Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Roland Deutsch Die heutige Vorlesung Wer lehrt Sozialpsychologie in Dresden? Was ist Sozialpsychologie? Gliederung der

Mehr

Semester: -- Worload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Worload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Konsumentenverhalten und Marktforschung Modulnummer: DLMKUM Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Syllabus SoSe16_GMT1022_ABWLII_Trauzettel 1/7 SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022 Betriebswirtschaftliche Prozesse, Funktionen und Entscheidungen II

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung V.8 Marketing /Kommunikationsmanagement: Marketingmanagement Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Iris Ramme Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 10 12 Art: K 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Die Besonderheiten des Bildungsmarketings Überblick über das Marketing-Management

Die Besonderheiten des Bildungsmarketings Überblick über das Marketing-Management Die Besonderheiten des Bildungsmarketings Überblick über das Marketing-Management 1 03.02.2010 Vorbehalte gegenüber Weiterbildungsmarketing Das machen wir doch schon längst Wieder so eine Oberflächenkosmetik

Mehr

Literaturverzeichnis. Messewissenschaft: Messen haben Zukunft! 11

Literaturverzeichnis. Messewissenschaft: Messen haben Zukunft! 11 Messewissenschaft: Messen haben Zukunft! 11 Literaturverzeichnis AUMA (2013): AUMA MesseTrend 2013, in: AUMA, Ausstellungs- und Messe- Ausschuss der DeutschenWirtschaft e.v. (Hrsg.): Schriftenreihe / Institut

Mehr

Handbuch Produktmanagement

Handbuch Produktmanagement Sönke Albers/Andreas Herrmann (Hrsg.) Handbuch Produktmanagement Strategieentwicklung - Produktplanung Organisation - Kontrolle 2., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise Fachgebiet Marketing Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise SS 2012 Fachgebiet Marketing TU Ilmenau Prof. Dr. habil. Anja Geigenmüller Prof. Dr. rer. pol. habil.

Mehr

1. Die Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden als zentraler Erfolgsfaktor des Marketing 1 2. Aufbau der Arbeit 13

1. Die Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden als zentraler Erfolgsfaktor des Marketing 1 2. Aufbau der Arbeit 13 XI Inhaltsverzeichnis A. Motivation als Determinante der Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden 1 1. Die Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden als zentraler Erfolgsfaktor des Marketing

Mehr

Seminar-/Trainingsbrief 2

Seminar-/Trainingsbrief 2 Seminar-/Trainingsbrief 2 Rollentausch: Aus der Sicht des Kunden Kochrezept für zufriedene Kunden Kundenerwartungen Kommunikation Christian R Dickmann Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Inhalt 1.2 Trainer

Mehr

Genug ist nicht genug? Anforderungsentwicklung und Handlungsperspektiven

Genug ist nicht genug? Anforderungsentwicklung und Handlungsperspektiven Genug ist nicht genug? Anforderungsentwicklung und Handlungsperspektiven Frank Fleury Schweinfurt, 29. April 2010 Strategie 5P Modelle SWOT Kano-Modell BSC 7-S-Modell Ausblick Literatur Was bedeutet Strategie?

Mehr

Marketing. Eine managementorientierte Einführung. von. Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch Prof. Dr. Andreas Herrmann Prof. Dr.

Marketing. Eine managementorientierte Einführung. von. Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch Prof. Dr. Andreas Herrmann Prof. Dr. Marketing 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Eine managementorientierte Einführung von Prof. Dr. Franz-Rudolf

Mehr

Aus: Schaffner/Metzger/Michel: Konsumentenverhalten. Zürich 2011 1 ... Soziale und physische Umwelt. Konsument. Innere Prozesse.

Aus: Schaffner/Metzger/Michel: Konsumentenverhalten. Zürich 2011 1 ... Soziale und physische Umwelt. Konsument. Innere Prozesse. Aus: Schaffner/Metzger/Michel: Konsumentenverhalten. Zürich 2011 1 Soziale und physische Umwelt Innere Prozesse Konsument Verhalten Abb. 1 Umwelteinflüsse, innere Prozesse und Verhalten Vor dem Kauf Konsumentenperspektive

Mehr

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Reaktanz

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Reaktanz Sozialpsychologie Vorlesung I Thema: Reaktanz Die Theorie der psychologischen Reaktanz (Brehm, 1966, 1972) 1. Personen glauben an die Freiheit, bestimmte Verhaltensweisen ausführen zu können. 2. Freiheit

Mehr

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen - Experten schätzen ein. Masterarbeit von Yana Karaivanova & Jasmin Kathariya Betreuung: Dr.Cornelia Mohr & Lukka Popp Bindung Einleitung Frühförderung Definition

Mehr

Personal und Führungsorganisation

Personal und Führungsorganisation Personal Führungsorganisation Institut für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Wolfgang Pfau Julius-Albert-Str. 2, Zimmer 106 Tel. 05323-72-7620, wolfgang.pfau@tu-clausthal.de Wintersemester 2009/2010 Hinweise

Mehr

Marketing ambulanter Pflegedienste

Marketing ambulanter Pflegedienste Marcus Kruse 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Marketing ambulanter Pflegedienste Mit einem Geleitwort

Mehr

MARKETING GRUNDLAGEN DES VORLESUNG: ORGANISATORISCHES SOMMERSEMESTER 2015 JUN.-PROF. DR. PAUL MARX

MARKETING GRUNDLAGEN DES VORLESUNG: ORGANISATORISCHES SOMMERSEMESTER 2015 JUN.-PROF. DR. PAUL MARX WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT Juniorprofessur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Marketing GRUNDLAGEN DES MARKETING VORLESUNG: ORGANISATORISCHES SOMMERSEMESTER 2015

Mehr

Übung Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing. Übung 3: Strategisches Marketing

Übung Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing. Übung 3: Strategisches Marketing Übung Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing Übung 3: Strategisches Marketing Technische Universität Chemnitz Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Marketing und Handelsbetriebslehre

Mehr

Sportpsychologie. Leistungsmotivation im Sport. Vorlesung/Übung. 2 Gliederung. 1. Definition. 2. Komponenten. 3. Prozessmodell

Sportpsychologie. Leistungsmotivation im Sport. Vorlesung/Übung. 2 Gliederung. 1. Definition. 2. Komponenten. 3. Prozessmodell Institut für Sportwissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M. Vorlesung/Übung Leistungsmotivation im Sport 2 Gliederung 1. Definition 2. Komponenten 3. Prozessmodell 4. Leistungsmotivation

Mehr

Übung Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing. Sinus Milieus

Übung Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing. Sinus Milieus Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre Übung Übung Betriebswirtschaftslehre I Sinus Milieus Technische Universität Chemnitz Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

STUDIENFÜHRER FÜR DAS MARKETINGSTUDIUM IN DEN BACHELORSTUDIENGÄNGEN. Wintersemester 2015/16

STUDIENFÜHRER FÜR DAS MARKETINGSTUDIUM IN DEN BACHELORSTUDIENGÄNGEN. Wintersemester 2015/16 STUDIENFÜHRER FÜR DAS MARKETINGSTUDIUM IN DEN BACHELORSTUDIENGÄNGEN Wintersemester 2015/16 UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN PROF. DR. N. KOSCHATE-FISCHER PROF. DR. M.

Mehr

Gruppenleistung. Gliederung. Gruppen Leistung in Anwesenheit anderer. Steiners Aufgabenklassifikation

Gruppenleistung. Gliederung. Gruppen Leistung in Anwesenheit anderer. Steiners Aufgabenklassifikation Gruppenleistung Gliederung Gruppen Leistung in Anwesenheit anderer Verschiedene Erklärungsversuche Das Paulus-Modell Steiners Aufgabenklassifikation 1 Gruppen Jeder befindet sich in verschiedenen Gruppen

Mehr

Emotionen als Faktor der Kaufentscheidung: Eine hypothesengestützte Analyse

Emotionen als Faktor der Kaufentscheidung: Eine hypothesengestützte Analyse Emotionen als Faktor der Kaufentscheidung: Eine hypothesengestützte Analyse Dipl. Wirtschaftsinformatikerin Manuela Wolf, Prof. Dr. Thomas Urban FH Schmalkalden, 98574 Schmalkalden, Fakultät Informatik,

Mehr

Dipl.-Ökonom Margret Bägel-Witte Dipl.-Betriebswirtin FH Jutta Treutlein. BWL III (Teil Marketing) 2. Semester WS 2005/06

Dipl.-Ökonom Margret Bägel-Witte Dipl.-Betriebswirtin FH Jutta Treutlein. BWL III (Teil Marketing) 2. Semester WS 2005/06 Dipl.-Ökonom Margret Bägel-Witte Dipl.-Betriebswirtin FH Jutta Treutlein BWL III (Teil Marketing) 2. Semester WS 2005/06 Inhaltsverzeichnis (1) 1. Lernziele 5 2. Grundlagen 7 2.1Begriffserklärung 8 2.2Entwicklung

Mehr

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Kroeber-Rie1 (Hrsg.). Konsumentenverhalten und Marketing

Kroeber-Rie1 (Hrsg.). Konsumentenverhalten und Marketing Kroeber-Rie1 (Hrsg.). Konsumentenverhalten und Marketing Werner Kroeber-Riel (Hrsg.) Konsumentenverhalten und Marketing Arbeitspapiere des Instituts flir Konsum- und Verhaltensforschung an der Universitat

Mehr

Spielregeln für den Onlinehandel

Spielregeln für den Onlinehandel Spielregeln für den Onlinehandel Zwischenergebnisse der ECR Projektgruppe Cross-Channel Commerce Susanne Sorg Head of Cross-Channel Andreas Zillgitt Senior Manager ECR Prozesse ECR live! zu Gast bei Intersnack

Mehr

Publikationen Prof. Dr. Jörn Redler Stand: 01.03.13

Publikationen Prof. Dr. Jörn Redler Stand: 01.03.13 Publikationen Prof. Dr. Jörn Redler Stand: 01.03.13 A. Monografien Redler, J. (2003): Management von Markenallianzen, Logos. Redler, J. (2012): Grundzüge des Marketings, Berliner Wissenschaftsverlag. B.

Mehr

Thema: Einstellungen und Einstellungsänderung. Meinung - Vorurteil - Werthaltung - Einstellung - Wissen

Thema: Einstellungen und Einstellungsänderung. Meinung - Vorurteil - Werthaltung - Einstellung - Wissen Thema: Einstellungen und Einstellungsänderung 1. Das Konstrukt Meinung - Vorurteil - Werthaltung - Einstellung - Wissen Einstellungen-attitude-Attitüde Konstrukt aus der Alltagspsychologie - als relativ

Mehr

Entrepreneurial Marketing Marketinggrundlagen für Existenzgründer

Entrepreneurial Marketing Marketinggrundlagen für Existenzgründer Entrepreneurial Marketing Marketinggrundlagen für Existenzgründer Leiter DMCC Dialog Marketing Competence Center FB Wirtschaftswissenschaften Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Unternehmensgründung Wie

Mehr

Prof. Dr. Thorsten Raabe und MitarbeiterInnen. marketing@uni-oldenburg.de www.uni-oldenburg.de/marketing. Studienführer Wahlpflichtfach Marketing

Prof. Dr. Thorsten Raabe und MitarbeiterInnen. marketing@uni-oldenburg.de www.uni-oldenburg.de/marketing. Studienführer Wahlpflichtfach Marketing j Prof. Dr. Thorsten Raabe und MitarbeiterInnen marketing@uni-oldenburg.de www.uni-oldenburg.de/marketing Studienführer Wahlpflichtfach Marketing Studienführer Wahlpflichtfach Marketing Inhalt 2 1. Marketing

Mehr

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION 1 Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ÜBERSICHT Entwicklungspsychologie Einführung Faktoren der Entwicklung Geschlechterunterschiede Diskussionen

Mehr

Jule Frommer. Soziale Einstellung. Präsentiert von Jule Frommer

Jule Frommer. Soziale Einstellung. Präsentiert von Jule Frommer Jule Frommer Soziale Einstellung Präsentiert von Jule Frommer Einstellungen Einstellungen = Positive und negative Bewertung von Objekten,Vorstellungen, Ereignissen und anderen Menschen oft nicht offen

Mehr

Aufrechterhaltung oder Ausstieg Was bewegt Jugendliche zum Sporttreiben im Verein?

Aufrechterhaltung oder Ausstieg Was bewegt Jugendliche zum Sporttreiben im Verein? LSB (Sankt Augustin) 48(2007)1, 119-124 Antje Hoffmann 1 (1. Preisträgerin Referate wissenschaftlicher Nachwuchs, Meinel-Preisträgerin) Aufrechterhaltung oder Ausstieg Was bewegt Jugendliche zum Sporttreiben

Mehr

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Ein empirisches Forschungsprojekt für demographiefeste Personalarbeit in altersdiversen Belegschaften Juristische

Mehr

BA-Grundmodul Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

BA-Grundmodul Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft BA-Grundmodul Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft Prof. Dr. André Kaiser Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft 1 1. Varianten und Verfahren der Vergleichenden Politikwissenschaft

Mehr

Lernmotivation (Interesse)

Lernmotivation (Interesse) Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lernmotivation (Interesse) Maik Beege M.Sc. / Steve Nebel M.A. Seminaraufbau Lernmotivation Interesse Aktuelle

Mehr

Sind soziale Netzwerke geeignet, um darin für Informatikstudiengänge zu werben?

Sind soziale Netzwerke geeignet, um darin für Informatikstudiengänge zu werben? Sind soziale Netzwerke geeignet, um darin für Informatikstudiengänge zu werben? Christian Götz Studien-Service-Center Informatik Universität Erlangen-Nürnberg Martensstr. 3 91058 Erlangen christian.goetz@cs.fau.de

Mehr