Aufgabenkatalog ET2 - v12.4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabenkatalog ET2 - v12.4"

Transkript

1 3 Magnetostatik 3.1 Lorentzkraft n einer Reihe von Experimenten mit elektrisch geladenen und (oder) magnetischen Körpern beobachtete man die Wirkung von Kräften zwischen bzw. auf diese Körper. Um diese Kräfte (mathematisch) beschreiben zu können wurden zunächst die egriffe der elektrischen und magnetischen Felder eingeführt. Siehe auch: (klassische) Feldtheorie. Unter Verwendung der folgenden Größen in S-Einheiten(!) elektrische Ladung Q [Q] = C = A s Magn. Flussdichte [ ] = T = V s m 2 Geschwindigkeit v [ v] = m El. Feldstärke s E [ E] = V = kg m m A s 3 kann die Kraft, die ein elektromagnetisches Feld auf eine elektrische Ladung ausübt wie folgt beschrieben werden: efindet sich eine Ladung Q (ruhend oder bewegt) im Einfluss eines elektrischen Feldes E, wirkt auf sie eine Kraft F, die in Richtung dieses E-Feldes zeigt und gleich dem Produkt der Ladung und dem E-Feld ist. Wird eine Ladung Q in einem magnetischem Feld mit der Geschwindigkeit v bewegt(!), so wirkt auf sie eine Kraft, die sowohl normal auf das -Feld als auch auf die Geschwindigkeit steht, wobei F = Q v sin α. α ist der Winkel zwischen v und. a) Geben Sie die allgemeine Definitionsgleichung der Lorentzkraft an. b) Zeichnen Sie die Richtung der Kräfte auf die Ladung für folgende Fälle ein: 1. Ladung im elektrostatischem Feld E + E + v ruhend bewegt 2. Ladung im magnetostatischem Feld + + v ruhend bewegt 3. Ladung im elektro- und magnetostatischem Feld v E + E + ruhend bewegt nstitut für Mikroelektronik und Mikrosensorik, JKU 22

2 3.2 Maxwellgleichungen für den elektro- und magnetostatischen Fall Die Skizzen der Feldlinienbilder eines unendlich langen, stromdurchflossenen Leiters und einer Punkt (bzw. Kugelladung) sollen hnen helfen die Maxwellgleichungen für den elektrostatischen und magnetostatischen Fall anzugeben. (Anm.: Elektrostatik: ruhende Ladungen. Magnetostatik: mit konsanter Geschwindigkeit bewegte Ladungen d.h. konstanter Strom.) a) Zeichen Sie die zwei erwähnten Feldlinienbilder (eginnen Sie mit dem Feldlinienbild des stromdurchflossenen Leiters) b) Was sagt hnen die Form der Feldlinien? 1. und 2. Maxwellgleichung in differentieller Form. c) Was können Sie aus den Feldlinienbildern über das Quellverhalten beider Fälle aussagen? 3. und 4. Maxwellgleichung in differentieller Form. d) Geben Sie die Maxwellgleichungen für den elektro- und magnetostatischen Fall in differenzieller und in ntegralform an. 3.3 Unendlich ausgedehnter stromführender Draht Gegeben sei ein unendlich langer Leiter mit dem Radius r 0, der von dem Gleichstrom durchflossen wird. Gesucht ist der radiale magnetische Feldstärkeverlauf innerhalb und außerhalb des Leiters unter der Annahme, dass sich der Strom gleichmäßig über den Leiterquerschnitt verteilt. Da es sich um einen stabförmigen Leiter handelt, werden zweckmäßig Zylinderkoordinaten verwendet. Der Leiter sei entlang der z-achse des Koordinatensystems positioniert, sodass der Stromdichtevektor nur eine z-komponente aufweist (siehe ild). z z P(r,φ,z) φ r y x a) Überlegen Sie sich wie das Feld aus Symmetriegründen aussehen muss. b) erechnen Sie nun die magnetische Feldstärke mithilfe der Maxwellgleichungen in ntegralform, H i im Leiter H a außerhalb des Leiters und stellen Sie die Verläufe qualitativ grafisch dar. nstitut für Mikroelektronik und Mikrosensorik, JKU 23

3 c) Transformieren Sie nun hr Ergebnis für die magnetische Feldstärke von Zylinder- in kartesische Koordinaten, H r H x H(r, φ, z) = H φ H(x, y, z) = H y H z H z und überprüfen Sie hre Ergebnisse durch erechnung von div H und rot H. 3.4 Rechte Hand Regeln n der Elektrotechnik verwenden wir zwei Rechte Hand Regeln. Anm.: lt. Wikipedia auch: Drei Finger Regel und Korkenzieherregel (Rechte Faust Regel). Wo finden diese Regeln Anwendung und was beschreiben Sie? 3.5 Kraft zwischen zwei parallelen Leitern a) Wie groß ist die Kraft, die zwischen zwei unendlich dünnen parallelen Leitern im Abstand d = 25 cm auftritt, die gegensinnig von einem Kurzschlussstrom = 25 ka durchflossen werden? b) Wie groß muss der Strom sein, der durch zwei parallele Leiter mit Abstand d = 1m fließt, sodass sich diese mit einer Kraft von N/m abstoßen? Müssen die Leiter gleich- oder gegensinnig durchflossen werden? 3.6 Gesetz von iot-savart Magnetisches Feld eines kreisförmigen Stromfadens mit dem Radius R: eweisen Sie anhand der Abbildungen folgende Aussagen: a) H = i 2R im Mittelpunkt des Kreisstromes; b) H = R 2 i 2(R 2 +z 2 ) 3/2 auf der Achse des Kreisstromes. ds H i dφ R r dh 1 γ γ 0 z z dh dh 2 nstitut für Mikroelektronik und Mikrosensorik, JKU 24

4 3.7 Gesetz von iot-savart und Ampèresches Gesetz [P] = µ 0 4 π ds (r r ) r r 3 a) eschreiben Sie die im Gesetz von iot-savart vorkommenden Größen (rechts vom ntegral). b) Zeigen Sie, dass das iot-savartsche und das Ampèresche Gesetz für einen unendlich langen Leiter die gleiche Lösung liefern. H(r) r Hinweise: dx (a 2 + x 2 ) = x 3 a 2 a 2 + x 2 lim x ± x a2 + x 2 = ±1 c) erechnen Sie die magnetische Flussdichte im Zentrum einer Rechteckspule mit den Seitenlängen a und b, die vom Strom durchflossen wird (mit dem iot-savartschem Gesetz). a b d) etrachten Sie nun die einzelnen Teile der Rechteckspule als (unendlich) lange Leiter und berechnen Sie so die magnetische Flussdichte im Zentrum der Rechteckspule (mit dem Ampèreschen Gesetz). e) Wie unterscheiden sich die Lösungen aus den Punkten c) und d) wenn a = b gilt? Welche Lösung ist die richtigere, warum? nstitut für Mikroelektronik und Mikrosensorik, JKU 25

5 3.8 iot-savart, Kraft auf einen Leiter [P] (a) (b) (c) L L L y R L y R L R R L P x x Gegeben sei ein Stück einer Leiterschleife, wie in obiger Grafik (a) gezeigt, welches von einem Strom durchflossen wird. Das Leiterstück besteht aus 2 sehr langen, geraden Stücken mit Längen L und einem viertelkreisförmigen Stück mit Radius R. Hinweis: Der Rest der Leiterschleife, also die Zuleitungen zur zugehörigen Stromquelle, wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht eingezeichnet und kann für sämtliche erechnungen in diesem eispiel vernachlässigt werden. a) erechnen Sie Richtung und Amplitude der durch den stromführenden Leiter hervorgerufenen magnetischen Flussdichte im Punkt P = (0, 0, 0) (siehe Abb. (a)). Hinweis: Zur Lösung dieser Aufgabe kann das Gesetz von iot-savart verwendet werden. b) Welche Kraft wirkt auf ein Elektron (Ladung q = C) das sich im Punkt P in Ruhe befindet? c) Der Leiter befinde sich nun in einem homogenen, konstanten Magnetfeld = (0, 0, ) (siehe Abb. (b)). Welche Kraft F wirkt auf den Leiter? Geben Sie Amplitude und Richtung an. Hinweis: Für diesen Teil der Aufgabe ist es möglicherweise von Vorteil kartesische Koordinaten zu verwenden. d) Gegeben sei nun der in Abb. (c) gezeigte Leiter. Das viertelkreisförmige Stück wurde durch ein rechtwinkeliges ersetzt. erechnen Sie für diese Anordnung die Kraft F welche auf den Leiter wirkt. Was fällt hnen auf? 3.9 Magnetische Felder an Grenzflächen a) Leiten Sie aus der ersten und der vierten Maxwellgleichung das Verhalten von H- und - Feld an der Grenzfläche zweier Medien mit verschiedenen Permeabilitäten her. Zeigen Sie dabei: Die Tangentialkomponenten des H-Feldes bleiben konstant, d.h.: H t1 = H t2. Die Normalkomponenten des -Feldes bleiben konstant, d.h.: n1 = n2. b) etrachten Sie zwei Medien mit sehr hoher und sehr niedriger (relativer) Permeabilität (z.. Eisen und Luft). Wie verlaufen - und H- Feld in (unmittelbarer) Nähe der Grenzfläche im Eisen? in der Luft? nstitut für Mikroelektronik und Mikrosensorik, JKU 26

6 3.10 Magnetischer Fluss und (magnetische) Durchflutung a) Wie hängen die magnetische Flussdichte und der magnetische Fluss Φ zusammen? b) Geben Sie die Durchflutung einer Spule mit N Windungen an, durch die der Strom fließt. c) Ein Elektromagnet (N = 1000, = 0.1 A) erzeugt eine magnetische Flussdichte = 1 T. estimmen Sie den magnetischen Fluss Φ, der auf einer Querschnittsfläche von A = 100 cm 2 erzeugt wird, wenn die Fläche senkrecht durchdringt. d) erechnung des magnetischen Fluss in einem inhomogenen Magnetfeld: erechnen Sie den von einem langen, geraden mit dem Strom durchflossenen Leiter in einer rechteckigen Drahtschleife erzeugten magnetischen Fluss unter der Voraussetzung, dass die Drahtschleife in der gleichen Ebene wie der Leiter und parallel zu ihm liegt. Lösungshinweis: Veranschaulichen Sie zunächst das Problem! 3.11 Eisenkreis a) erechnen Sie den magnetischen Fluss Φ für einen allgemeinen Eisenkreis mit Luftspalt und leiten Sie daraus die eziehungen für eine netzwerktheoretische eschreibung her. (Annahme: Das -Feld ist im Eisen konzentriert.) b) Vergleichen Sie die magnetischen Widerstände für Eisen und Luft. (Annahme: Gleiche Flächen und Homogenität des Magnetfeldes.) c) erechnen Sie den magnetischen Widerstand (Reluktanz) für einen Hohlzylinder, der vertikal von einem Magnetfeld durchflutet wird. d) erechnen Sie den magnetischen Widerstand (Reluktanz) für einen Hohlzylinder, der radial von einem Magnetfeld durchflutet wird Eisenkreis Drehstromtransformator 1. Für den magnetischen Kreis im nachfolgenden ild (Drehstromtransformator) gilt: R m,1 = R m,2 = H 1 w 1 = 700 i 1 = i 2 = 0.1 A R m,3 = H 1 w 2 = w 3 = 500 i 3 = 0.2 A Ermitteln Sie die magnetischen Flüsse mit Hilfe der Netzwerkbeschreibung oder der Feldmethode. nstitut für Mikroelektronik und Mikrosensorik, JKU 27

7 3.13 Spannungsinduktion ewegte Leiter im (homogenen) Magnetfeld a) Spannungsinduktion in einem bewegten Leiter Gegeben ist ein elektrisch leitfähiger Stab der Länge l, der sich mit der Geschwindigkeit v im homogenen Magnetfeld bewegt. erechnen Sie die im Stab induzierte Spannung. (Annahme: Rechter Winkel zwischen v und ) b) Spannungsinduktion in einem rotierender Stab und in einer rotierenden Scheibe im Magnetfeld Die nachstehende Abbildung zeigt Stromkreise mit einem rotierenden, metallischen Stab (a) sowie mit einer rotierenden, metallischen, arlowschen Scheibe (b) im ruhenden Magnetfeld. Der Achsenradius ist vernachlässigbar und eine ständige Kontaktgabe der rotierenden Teile wird garantiert. erechnen Sie die induzierten Spannungen in beiden Anordnungen in Abhägngigkeit von der Winkelgeschwindigkeit ω Spannungsinduktion Spannungsinduktion in einer starren Leiterschleife a) Eine starre Leiterschleife befindet sich in einem (zeitlich) veränderlichen Magnetfeld. Wie groß ist die induzierte Spannung in der in der Leiterschleife? b) Wie groß ist die Spannung an einer Spule mit N Windungen, die sich in einem zeitlich veränderlichen Magnetfeld befindet? c) Gegeben ist ein unbelasteter Trafo bestehend aus zwei Spulen mit den Windungszahlen N 1 und N 2, die durch ein Eisen (µ Fe, l Fe, A Fe ) ideal gekoppelt sind. (Vernachlässigung der Streuflüsse.) erechnen Sie die Spannung in Abhängigkeit des Spulenstromes 1, die in Spule 2 (unbelastet) induziert wird. nstitut für Mikroelektronik und Mikrosensorik, JKU 28

8 3.15 nduktion in einer bewegten Leiterschleife Die in der Abbildung gezeigte Drahtschleife wird mit konstanter Geschwindigkeit v nach rechts bewegt. Ein konstanter Strom fließt wie eingezeichnet durch den (als unendlich lang) angenommenen Draht. R a b v erechnen Sie den etrag der induzierten Spannung in der Drahtschleife auf zwei verschiedene Arten: a) Verwenden Sie das Faraday sche nduktionsgesetz (Maxwell ). b) Summieren Sie für alle ereiche des Drahtes die jeweiligen eiträge der Lorentzkraft, welche aufgrund der ewegung der Drahtschleife resultiert, zur induzierten Spannung auf. 2. estimmen Sie die Richtung des induzierten Stromes in der Drahtschleife a) durch Verwendung der Lenzschen Regel. b) durch etrachtung der magnetischen Kräfte auf die Ladungen in der Schleife. 3. Kontrollieren Sie anhand von Spezialfällen, ob hr Ergebnis aus 1 Sinn ergibt. etrachten Sie die Fälle: Die Drahtschleife bewegt sich nicht. Die Schleife ist sehr dünn, also a 0. Die Schleife ist sehr weit vom stromführenden Draht entfernt Eisenkern mit 3 Schenkeln und 2 Spulen Zu berechnen sind die nduktivitäten L 1 und L 2 sowie die Gegeninduktivität M für die gegebene Anordnung. nstitut für Mikroelektronik und Mikrosensorik, JKU 29

9 3.17 Spulen, nduktion, Koppelfaktoren 1. Magnetisch verkoppelte Spulen. Für zwei Spulen werden die nduktivitäten L 1 = 10 mh und L 2 = 20 mh sowie ein Koppelfaktor k = 0.9 angegeben. Zu berechnen sind die induzierten Spannungen u i1, u i2 für i 1 = 1 + î sin ωt mit 1 = 10 A, î = 5A, ω = 2π 50 Hz und i 2 = 0 (leerlaufende Spule). 2. Zwei koaxiale magnetisch verkoppelte Zylinderspulen. erechnen Sie für zwei Zylinderspulen in Luft mit den Radien r 1 und r 2 (r 2 < r 1 ), den Längen l 1 = l 2 = l und den Windungszahlen w 1 und w 2 für den Fall, daß sich Spule 2 koaxial in Spule 1 befindet, die nduktivitäten L 1 und L 2, die Koppelfaktoren k 1 und k 2 sowie die Gegeninduktivität M 12 = M 12 = M. 3. Reihenschaltung magnetisch verkoppelter Spulen - bifilare Wicklung: erechnen Sie für die abgebildeten Anordnungen die Ersatzschaltung für das i, u-verhalten und diskutieren Sie das Ergebnis Magnetische Energie und nduktivität eines Koaxialkabels erechnen Sie die magnetische Energie und nduktivität eines Koaxialkabels. Die inneren nduktivitäten der Leiter müssen nicht explizit berechnet werden. Hinweis: Die magnetische Energie W setzt sich aus der des nnenleiters, des isolierenden Zwischenraumes und des Außenleiters zusammen. nstitut für Mikroelektronik und Mikrosensorik, JKU 30

10 3.19 Railgun Das Konzept der Railgun besteht darin, Projektile mittels eines stromführenden Schlittens entlang zweier parallel laufenden Schienen zu beschleunigen. Neben militärischen Applikationen wurde auch überlegt, Nutzlasten damit ins Weltall zu befördern/schießen, und somit teure Raketenstarts zu vermeiden. m Folgenden wird ein vereinfachtes Modell einer Railgun diskutiert. F F l Ein leitender Stab mit Masse m und Länge l gleitet entlang zweier Schienen welche mit einer Stromquelle verbunden sind. Der ereich zwischen den Schienen wird von einem konstanten Magnetfeld ausgefüllt. Zur Vereinfachung der Rechnung werden störende Einflüsse wie Reibung oder elektrischer Widerstand vernachlässigt, genauso wie das durch die stromführenden Schienen erzeugte (zusätzliche) Magnetfeld. a) erechnen Sie die Kraft F welche auf den Stab wirkt. b) Falls sich der Stab anfänglich in Ruhe befindet, welche Strecke s muss er nach Einschalten des Stroms zurücklegen bis er eine Geschwindigkeit v erreicht? c) Anwendung: Wie lange müssen die Schienen sein, um eine Last von m = 25 kg ins Weltall zu schießen? Die Last muss die Fluchtgeschwindigkeit der Erde erreichen, v = 11.2 km/s. Verwenden Sie die Werte = 0.5 T, = A, und l = 50 cm. nstitut für Mikroelektronik und Mikrosensorik, JKU 31

11 3.20 Geschwindigkeits- bzw. Energiefilter mit gekreuztem elektrischen und magnetischen Feld a) Überlegen Sie sich, wie man aus einem Strahl von positiven (negativen) Ladungsträgern unterschiedlicher Geschwindigkeit und gleicher Masse die Ladungsträger einer vorgegebenen Geschwindigkeit mit Hilfe eines jeweils darauf senkrecht stehenden magnetischen und elektrischen Feldes (jeweils homogen und zeitkonstant) herausfiltern kann. v -q E v = v soll b) Welchen Einfluss hat das Vorzeichen der Ladung der Ladungsträger in obiger Anordnung? c) Wie ist die Spannung U am Ablenkkondensator (Plattenabstand d = 10 mm) für = 0.1 T zu wählen, falls Protonen mit v = 0.1c herausgefiltert werden sollten? 3.21 Ableitung der magnetischen Grenzflächenkraft Mit dem Energiesatz sowie einer virtuellen Verrückung des Ankers wie im ild gezeigt ist die Gleichung für die Kraft an der Grenzfläche zwischen Ferromagnetikum und Luft bei homogenem Feld in der Fläche A abzuleiten. nstitut für Mikroelektronik und Mikrosensorik, JKU 32

12 3.22 Magnetkreis, Spannungsinduktion, Virtuelle Verschiebung [P] Gegeben ist die in Abb. und dargestellte Anordnung, die zur Dickenmessung (nicht magnetisch leitfähiger Materialien) verwendet wird. Über die in der Spule 2 induzierten Spannung kann auf die Dicke des zu vermessenden Objekts geschlossen werden. Annahmen: 1 = Î 1 cos(ωt) wird konstant gehalten (gilt für Pkt. a bis c). Querschnitt des Eisens: A = konst. Die Länge des Eisens l F e kann (trotz der Verschiebung) als konstant angenommen werden. Der Strom in Spule 2 ist vernachlässigbar. eachten Sie: µ F e ist endlich! (Kann nicht als unendlich angenommen werden.) a) Zeichnen Sie das magnetische Ersatzschaltbild der Anordnung in Abb. und berechnen Sie die magnetische Flussdichte im Luftspalt. b) erechnen Sie zunächst die induzierten Spannungen U(l O ) (siehe Abb. ) sowie U(0) (siehe Abb. ) und geben Sie anschließend U(l O ) = f(u(0), l F e, l O, µ r,f e ) an. c) Geben Sie die magnetischen Energien an, die im Luftspalt sowie im Eisen gespeichert sind (Abb. ). Wo ist der Hauptanteil der magnetischen Energie gespeichert? d) erechnen Sie die Kraft mit der das Messobjekt eingeklemmt wird (Abb. ). Annahme: Φ ist konstant. nstitut für Mikroelektronik und Mikrosensorik, JKU 33

13 3.23 Gleichstrommaschine [P] N S μ Fe Polschuh μ Fe Anker R r r r φ s r z β L r α Stator n der obigen Abbildung ist der prinzipielle Aufbau einer Gleichstrommaschine dargestellt. Der äußere Teil heißt Stator. Er trägt die Erregerwicklung (repräsentiert durch N S ), die zur Erzeugung des Magnetfeldes dient. (N S berücksichtigt die obere und die untere Wicklung). Der innere Teil heißt Anker. Er trägt die Ankerwicklung (repräsentiert durch R ), die dazu benötigt wird um ein Drehmoment in den Anker einzuprägen. Der Anker ist drehbar gelagert. Länge der Maschine in axialer (z) Richtung: L µ F e a) Zeichnen Sie in die Abbildung unten den Verlauf der Feldlinien der magn. Flussdichte. b) erechnen Sie die Magnetische Flussdichte (r L ) im Luftspalt. c) Leiten Sie aus der Definition der Lorentzkraft die Kraft auf einen geraden, stromdurchflossenen Leiter her, der sich in einem homogenen Magnetfeld befindet. d) erechnen Sie das Moment auf den Anker, wenn sich die Ankerwicklung unter den Polschuhen befindet (d.h. β ϕ α + β) e) Zeichnen Sie den Drehmomentenverlauf für eine ganze Umdrehung des Ankers. μ Fe μ Fe nstitut für Mikroelektronik und Mikrosensorik, JKU 34

Elektromagnetisches Feld.... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke H

Elektromagnetisches Feld.... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke H ET 6 Elektromagnetisches Feld Magnetische Feldstärke (magnetische Erregung) In der Umgebung stromdurchflossener Leiter entsteht ein magnetisches Feld, H = H e s... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Klausur: Montag, 11.02. 2008 um 13 16 Uhr (90 min) Willstätter-HS Buchner-HS Nachklausur: Freitag, 18.04.

Mehr

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337. Elektromagnet. 7.Klasse

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337. Elektromagnet. 7.Klasse Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337 Elektromagnet 7.Klasse Inhaltsverzeichnis: 1) Lernziele 2) Verwendete Quellen 3) Versuch nach Oersted 4) Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiter

Mehr

PS II - Verständnistest 24.02.2010

PS II - Verständnistest 24.02.2010 Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 24.02.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 3 4 2 2 1 5 2 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 2 3 3 4 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Einführung. in die. Der elektrische Strom Wesen und Wirkungen

Einführung. in die. Der elektrische Strom Wesen und Wirkungen Einführung in die Theoretische Physik Der elektrische Strom Wesen und Wirkungen Teil II: Elektrische Wirkungen magnetischer Felder Siegfried Petry Fassung vom 19 Januar 13 I n h a l t : 1 Kraft auf einen

Mehr

4.4 Induktion. Bisher: Strom durch einen Draht Magnetfeld Jetzt: zeitlich veränderliches Magnetfeld Strom

4.4 Induktion. Bisher: Strom durch einen Draht Magnetfeld Jetzt: zeitlich veränderliches Magnetfeld Strom Bisher: Strom durch einen Draht Magnetfeld Jetzt: zeitlich veränderliches Magnetfeld Strom 4.4 Induktion Spannungen und Ströme, die durch Veränderungen von Magnetfeldern entstehen, bezeichnet man als Induktionsspannungen,

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b Elektrizitätslehre (II) 29.01.2007 IONENLEITUNG 2 Elektrolytische Leitfähigkeit Kationen und Anionen tragen zum Gesamtstrom bei. Die Ionenleitfähigkeit ist

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I)

Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Grundlagen der lektrotechnik (GT ) Vorlesung am 09.0.007 Fr. 08:30-0:00 Uhr; R. 603 (Hörsaal) Dr.-ng. René Marklein -Mail: marklein@uni-kassel.de kassel.de Tel.: 056 804 646; Fax: 056 804 6489 URL: http://www.tet.e-technik.uni

Mehr

Induktionsgesetz (E13)

Induktionsgesetz (E13) Induktionsgesetz (E13) Ziel des Versuches Es soll verifiziert werden, dass die zeitliche Änderung eines magnetischen Flusses, hervorgerufen durch die Änderung der Flussdichte, eine Spannung induziert.

Mehr

Induktion 1. Induktion Phänomenologie 2. Induktion in einem zeitlich veränderlichen Magnetfeld:

Induktion 1. Induktion Phänomenologie 2. Induktion in einem zeitlich veränderlichen Magnetfeld: Induktion. Induktion Phänomenologie. Induktion in einem zeitlich veränderlichen Magnetfeld: i. Induktionsgesetz ii. enzsche Regel iii. Wirbelströme 3. Induktivität einer eiteranordnung: i. Gegeninduktivität

Mehr

Magnetodynamik elektromagnetische Induktion

Magnetodynamik elektromagnetische Induktion Physik A VL34 (5.0.03) Magnetodynamik elektromagnetische nduktion Das Faraday sche nduktionsgesetz nduktion in einem bewegten Leiter nduktion einem Leiterkreis/einer Spule Lenz sche egel Exkurs: Das Ohm

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen 1/5 Elektrische Maschinen 1 unktionsprinzipien 1.1 Kraftwirkung efindet sich ein stromdurchflossener, gerader Leiter der Leiterlänge l in einem homogenen Magnetfeld, so bewirkt die Lorentz-Kraft auf die

Mehr

Physik für Studierende der Biologie und Chemie Universität Zürich, HS 2009, U. Straumann Version 26. April 2010

Physik für Studierende der Biologie und Chemie Universität Zürich, HS 2009, U. Straumann Version 26. April 2010 Physik für Studierende der iologie und Chemie Universität Zürich, HS 2009, U Straumann Version 26 April 2010 nhaltsverzeichnis 54 Statische Magnetfelder 51 541 Phänomenologie der statischen Magnetfelder

Mehr

Das statische magnetische Feld

Das statische magnetische Feld Das statische magnetische Feld M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Magnetisches Feld (2 Std.) 2 (6 Std.) Lorentzkraft E Magnetfeld (B-Feld) eines Stabmagneten LV: Eisenfeil-

Mehr

12. Elektrodynamik. 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion. 12.5 Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker

12. Elektrodynamik. 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion. 12.5 Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker 12. Elektrodynamik 12.11 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik Beobachtungen zeigen: - Kommt ein

Mehr

Seite 1 von 2. Teil Theorie Praxis S Punkte 80+25 120+73 200+98 erreicht

Seite 1 von 2. Teil Theorie Praxis S Punkte 80+25 120+73 200+98 erreicht Seite 1 von 2 Ostfalia Hochschule Fakultät Elektrotechnik Wolfenbüttel Prof. Dr.-Ing. T. Harriehausen Bearbeitungszeit: Theoretischer Teil: 60 Minuten Praktischer Teil: 60 Minuten Klausur FEM für elektromagnetische

Mehr

Magnetische Felder, Ferromagnetismus. Magnetische Felder, Ferromagnetismus

Magnetische Felder, Ferromagnetismus. Magnetische Felder, Ferromagnetismus Magnetische Felder, Ferromagnetismus 1.Einführung 1.1.Allgemeiner Zusammenhang Magnetische Wechselwirkungen bestimmen neben den elektrischen Wechselwirkungen wesentlich den Aufbau und die Eigenschaften

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #17 14/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Laden eines Kondensators Aufladen erfolgt durch eine Spannungsquelle, z.b. Batterie, die dabei

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 Kapitel 5: Elektrisches Strömungsfeld 5 Elektrisches Strömungsfeld 5.1 Definition des Feldbegriffs 5. Das elektrische Strömungsfeld 3 5..1 Strömungsfeld in einer zylindrischen

Mehr

Experimentalphysik II Strom und Magnetismus

Experimentalphysik II Strom und Magnetismus Experimentalphysik II Strom und Magnetismus Ferienkurs Sommersemester 2009 Martina Stadlmeier 08.09.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Der elektrische Strom 2 1.1 Stromdichte................................. 2

Mehr

Prüfung Sommersemester 2015 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Prüfung Sommersemester 2015 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Prüfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Prüfung Sommersemester 2015 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten F. Palme Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, 1 DIN-A4-Blatt Matr.-Nr.:

Mehr

von Feldausbildungen und Stromdichteverteilungen (zweidimensional)

von Feldausbildungen und Stromdichteverteilungen (zweidimensional) Katalog Katalog von Feldausbildungen und Stromdichteverteilungen (zweidimensional) Inhalt 1 Leiter bei Gleichstrom (Magnetfeld konstanter Ströme) Eisenleiter bei Gleichstrom 3 Leiter bei Stromanstieg 4

Mehr

Magnetischer Kreis. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

Magnetischer Kreis. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Magnetischer Kreis Versuchsanleitung 0. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Praktikum ist nur durch eine gute Vorbereitung auf dem jeweiligen Stoffgebiet

Mehr

Hanser Fachbuchverlag, 1999, ISBN 3-446-21066-0

Hanser Fachbuchverlag, 1999, ISBN 3-446-21066-0 *UXQGODJHQGHU3K\VLN Vorlesung im Fachbereich VI der Universität Trier Fach: Geowissenschaften Sommersemester 2001 'R]HQW 'U.DUO0ROWHU 'LSORP3K\VLNHU )DFKKRFKVFKXOH7ULHU 7HO )D[ (0DLOPROWHU#IKWULHUGH,QIRV]XU9RUOHVXQJXQWHUKWWSZZZIKWULHUGHaPROWHUJGS

Mehr

=N 2. 10 Induktivität

=N 2. 10 Induktivität 10 Induktivität Fließt in einem Leiterkreis ein zeitlich veränderlicher Strom, so erzeugt dieser ein zeitlich veränderliches magnetisches Feld. Dieses wiederum wird in einem Nachbarkreis eine Spannung

Mehr

Rotierende Leiterschleife

Rotierende Leiterschleife Wechselstrom Rotierende Leiterschleife B r Veränderung der Form einer Leiterschleife in einem magnetischen Feld induziert eine Spannung ( 13.1.3) A r r B zur kontinuierlichen Induktion von Spannung: periodische

Mehr

Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren

Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren Ein Generator ist eine Maschine, die kinetische Energie in elektrische Energie umwandelt. Generatoren erzeugen durch Induktion Strom (z.b. Fahrraddynamo). Benötigt

Mehr

1 Allgemeine Grundlagen

1 Allgemeine Grundlagen 1 Allgemeine Grundlagen 1.1 Gleichstromkreis 1.1.1 Stromdichte Die Stromdichte in einem stromdurchflossenen Leiter mit der Querschnittsfläche A ist definiert als: j = di da di da Stromelement 1.1.2 Die

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 2 für WIng Teil 2 S.2

Grundlagen der Elektrotechnik 2 für WIng Teil 2 S.2 Teil 2 S.1 1 2 3 4 5 6 7 8 Summe Note 20 10 13 10 6 8 14 24 105............ Name Vorname Matr.-Nr. Unterschrift Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, Zeichenmaterial 2 Blätter = 4 Seiten selbst geschriebene

Mehr

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 262 7. Differenzialrechnung 7.3 7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 7.3.1 Kinematik Bewegungsabläufe lassen sich durch das Weg-Zeit-Gesetz s = s (t) beschreiben. Die Momentangeschwindigkeit

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 R. rinkmann http://brinkmann-du.de eite 1 26.11.2013 Verhalten eines Leiters im Magnetfeld Kraftwirkungen im Magnetfeld. Gleichnamige Magnetpole stoßen sich ab, ungleichnamige ziehen sich an. Im Magnetfeld

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Grundlagen der Elektrotechnik 4 Themenübersicht Magnetismus Dauermagnetismus Einführung Historisches Einteilung Magnetismus Eigenschaften von Magneten Erde / Sonne Prinzip Grundbegriffe und

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007. VL #29 am 19.06.2007.

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007. VL #29 am 19.06.2007. Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #29 am 19.06.2007 Vladimir Dyakonov Induktionsspannung Bewegung der Leiterschleife im homogenen

Mehr

Feldlinien charakterisieren das elektrische Feld...

Feldlinien charakterisieren das elektrische Feld... Feldlinien charakterisieren das elektrische Feld... Eisen- Feldlinien-Bilder kann man z.b. durch feilspäne sichtbar machen... Einige wichtige Regeln: Durch jeden Punkt verläuft genau eine Feldlinie, d.h.

Mehr

Experimentalpraktikum zur Induktion Blatt 1

Experimentalpraktikum zur Induktion Blatt 1 Experimentalpraktikum zur Induktion Blatt 1 Vorbemerkung: Diese Ausführungen sind nicht als eine fertige, sensationell gut Unterrichtsreihe zu verstehen, sondern sie sollen ein Beitrag zur Diskussion über

Mehr

Verknüpfungen zwischen E und B

Verknüpfungen zwischen E und B Verknüpfungen zwischen E und B Ein Verständnis für die Verbindung von Elektrizität und Magnetismus kam, wie wir schon festgestellt haben, erst sehr spät. Obwohl eine statische Ladungsverteilung ein elektrisches

Mehr

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen?

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Das kann man nur verstehen, wenn man weiß, was ein magnetisches Feld ist und was das Induktionsgesetz

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Übungsaufgaben mit Lösungen

Grundlagen der Elektrotechnik Übungsaufgaben mit Lösungen Helmut Haase und Heyno Garbe Grundlagen der Elektrotechnik Übungsaufgaben mit Lösungen Mit 156 Aufgaben und 375 Abbildungen UniVerlag Witte Hannover Inhaltsverzeichnis 1. Grundbegriffe und Gleichstromnetzwerke

Mehr

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 11. Oktober 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Aufgabe. Aufgabensammlung ET Elektrisches Strömungsfeld

Aufgabe. Aufgabensammlung ET Elektrisches Strömungsfeld Aufgabensammlung ET Elektrisches Strömungsfeld Liebe Freunde, Die vorliegende Sammlung von Aufgaben zum elektrischen Strömungsfeld ist als Ergänzung und Erweiterung zu den sonst übliche Aufgaben gedacht,

Mehr

Elektrik Grundlagen 1

Elektrik Grundlagen 1 Elektrik Grundlagen. Was versteht man unter einem Stromlaufplan? Er ist die ausführliche Darstellung einer Schaltung in ihren Einzelheiten. Er zeigt den Stromverlauf der Elektronen im Verbraucher an. Er

Mehr

Bisher zeitlich konstante elektrische und magnetische Felder (zumindest näherungsweise). rot E 0 rot B o

Bisher zeitlich konstante elektrische und magnetische Felder (zumindest näherungsweise). rot E 0 rot B o Zeitlich veränderliche Felder Bisher zeitlich konstante elektrische und magnetische Felder (zumindest näherungsweise) Dafür gilt rot E 0 rot B o j div E div B 0 j E o E grad B rot A Wie verändern sich

Mehr

Transformator. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

Transformator. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Transformator Versuchsanleitung 0. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Praktikum ist nur durch eine gute Vorbereitung auf dem jeweiligen Stoffgebiet

Mehr

F01. Hall-Effekt. Der Hall-Effekt ist nachzuweisen und die Abhängigkeit der Hall-Spannung vom anliegenden Magnetfeld darzustellen.

F01. Hall-Effekt. Der Hall-Effekt ist nachzuweisen und die Abhängigkeit der Hall-Spannung vom anliegenden Magnetfeld darzustellen. F01 all-effekt Der all-effekt ist nachzuweisen und die Abhängigkeit der all-spannung vom anliegenden Magnetfeld darzustellen. 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Beschreibung des all-effektes (Edwin erbert

Mehr

Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten.

Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten. Elektrizitätslehre I: Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten. Elementarladung: Ladung: Q Einheit: 1 Coulomb = 1C = 1 Amperesekunde Stromstärke: I Einheit: 1 A = 1 Ampere elektrische

Mehr

Stabmagnete haben 2 verschiedene Enden, den sog. Nord- und den Südpol. Nordpol zieht Südpol an, gleichnamige Pole stoßen sich ab.

Stabmagnete haben 2 verschiedene Enden, den sog. Nord- und den Südpol. Nordpol zieht Südpol an, gleichnamige Pole stoßen sich ab. 13 8 Magnetostatik 8.1 Qualitatives Neben der Gravitationskraft und der elektrostatischen Kraft stellt an i Alltag eine weitere Kraft fest, die sowohl zwischen zwei elektrischen Ströen als auch zwischen

Mehr

Enseignement secondaire technique

Enseignement secondaire technique Enseignement secondaire technique Régime technique Division technique générale Cycle supérieur Section technique générale Électrotechnique Classe de 1GE Nombre de leçons: 3.0 Nombre minimal de devoirs:

Mehr

S u p l u e un u d n d Tr T ans n for o mator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

S u p l u e un u d n d Tr T ans n for o mator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF Spule und Transformator Klasse (Ergänzung) Norbert - K6NF usgewählte Prüfungsfragen T301 n eine Spule wird über einen Widerstand eine Gleichspannung angelegt. Welches der nachfolgenden iagramme zeigt den

Mehr

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover Zulassungsjahr: 203 (Sommersemester) Allgemeine Informationen: Der deutschsprachige

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

Magnetfeld von Spulen

Magnetfeld von Spulen c Doris Samm 2014 1 Magnetfeld von Spulen 1 Der Versuch im Überblick Magnetfelder spielen überall eine große Rolle, sei es in der Natur oder der Technik. So schützt uns das natürliche Erdmagnetfeld vor

Mehr

3.4. Magnetismus. Z: Feld, Dipol, Drehmoment. Z: E pot (θ) Z: Kraft im inhomogenen Feld. 3.4.1. Magnetisches Feld

3.4. Magnetismus. Z: Feld, Dipol, Drehmoment. Z: E pot (θ) Z: Kraft im inhomogenen Feld. 3.4.1. Magnetisches Feld - 183-3.4. Magnetismus 3.4.1. Magnetisches Feld Während die Wechselwirkungen zwischen statischen Ladungen sich durch das Coulomb'sche Gesetz, resp. ein elektrisches Feld beschreiben lassen, treten bei

Mehr

Stromdurchossene Leiter im Magnetfeld, Halleekt

Stromdurchossene Leiter im Magnetfeld, Halleekt Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Gruppe Mo-16 Wintersemester 2005/06 Jens Küchenmeister (1253810) Versuch: P1-73 Stromdurchossene Leiter im Magnetfeld, Halleekt - Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

1. Elektrotechnische Grundlagen

1. Elektrotechnische Grundlagen . Elektrotechnische Grundlagen Teil 6 - Transformator Prinzip, Belastung, Wirkungsgrad, Arten, Messwandler Georg Strauss --- 09-009 ET--6 09/009 Idealer Transformator Beim idealen Transformator wird angenommen,

Mehr

Physikalisches Praktikum 5. Semester

Physikalisches Praktikum 5. Semester Torsten Leddig 22.Dezember 2005 Mathias Arbeiter Betreuer: Toralf Ziems Physikalisches Praktikum 5. Semester - Zeeman-Effekt - Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 3 2 Normaler Zeeman-Effekt 3 3 Messung

Mehr

Anwendung des Hallgenerators

Anwendung des Hallgenerators Elektrotechnisches Grundlagen-Labor I Anwendung des Hallgenerators Versuch Nr. 8 Erforderliche Geräte Anzahl Bezeichnung, Daten GL-Nr. 1 Netzgerät... 25V 199 1 Netzgerät... 15V 15 3 Vielfachmessgeräte

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Beschreibung Magnetfeld

Beschreibung Magnetfeld Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #21 am 1.06.2007 Vladimir Dyakonov Beschreibung Magnetfeld Magnetfeld: Zustand des Raumes, wobei

Mehr

3 Elektrische Leitung

3 Elektrische Leitung 3.1 Strom und Ladungserhaltung 3 Elektrische Leitung 3.1 Strom und Ladungserhaltung Elektrischer Strom wird durch die Bewegung von Ladungsträgern hervorgerufen. Er ist definiert über die Änderung der Ladung

Mehr

4.2 Gleichstromkreise

4.2 Gleichstromkreise 4.2 Gleichstromkreise Werden Ladungen transportiert, so fließt ein elektrischer Strom I dq C It () [] I A s dt Einfachster Fall: Gleichstrom; Strom fließt in gleicher ichtung mit konstanter Stärke. I()

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Physik für Studierende der Biologie und Chemie Universität Zürich, HS 2009, U. Straumann Version 26. April 2010

Physik für Studierende der Biologie und Chemie Universität Zürich, HS 2009, U. Straumann Version 26. April 2010 Physik für tudierende der iologie und Chemie Universität Zürich, H 2009, U. traumann Version 26. April 2010 Inhaltsverzeichnis 5.5 Zeitabhängige magnetische Felder: Das Faraday sche Induktionsgesetz......

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I Name: Wirbelstrombremse Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss von jedem

Mehr

Komponenten eines MRT- Systems

Komponenten eines MRT- Systems Komponenten eines MRT- Systems Komponenten eines MRT- Systems starker Magnet zur Erzeugung des statischen homogenen Magnetfeldes (0,1-4,0 Tesla; zum Vergleich: Erdmagnetfeld 30 µt - 60 µt) Hochfrequenzanlage

Mehr

Elektromagnetische Induktion. 1. Erklärung für das Entstehen einer Induktionsspannung bzw. eines Induktionsstromes:

Elektromagnetische Induktion. 1. Erklärung für das Entstehen einer Induktionsspannung bzw. eines Induktionsstromes: Elektromagnetische Induktion Eperiment: Ergebnis: Ein Fahrraddynamo wandelt Bewegungsenergie in elektrische Energie um. Er erzeugt trom (zuerst pannung). Wir zerlegen einen Dynamo. Ein Dynamo besteht aus

Mehr

Magnetpulverprüfung in Felddurchflutung mit Kreuz- und orthogonalen Zusatzspulen Prüfung von Werkstücken großer Abmessungen

Magnetpulverprüfung in Felddurchflutung mit Kreuz- und orthogonalen Zusatzspulen Prüfung von Werkstücken großer Abmessungen DACH-Jahrestagung 2015 Poster 59 Magnetpulverprüfung in Felddurchflutung mit Kreuz- und orthogonalen Zusatzspulen Prüfung von Werkstücken großer Abmessungen Rainer LINK 1, Nathanael RIESS 2 1 Unternehmensberatung

Mehr

Ausgearbeitete Fragen aus

Ausgearbeitete Fragen aus S e i t e 1 Ausgearbeitete Fragen aus Vorlesungen über die Grundlagen der Elektrotechnik Band sowie Auflage 2 von Adalbert Prechtl. Seite 1 von 105 S e i t e 2 Kapitel 15: Magnetische Erscheinungen (15.1)

Mehr

Magnetics 4 Freaks Alles rund um den Elektromagnetismus Sommersemester 2012

Magnetics 4 Freaks Alles rund um den Elektromagnetismus Sommersemester 2012 Magnetics 4 Freaks Alles rund um den Elektromagnetismus Sommersemester 2012 Willkommen an der Reinhold Würth Hochschule in Künzelsau Die Kolloquiumsreihe von Hochschule und Industrie Prof. Dr.-Ing. Jürgen

Mehr

Protokoll. Induktion

Protokoll. Induktion Protokoll Induktion Michael Aichinger 9855264 Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung S.2 2. Lernziele S.2 3. Didaktische Hinleitung S.3 4. Versuche 4.1 Relativbewegung Magnetfeld Spule S.4 4.2 Induktionsspannung

Mehr

2.1.2 Durchführung drehbare Leiterschleife im homogenen Magnetfeld wird gedreht

2.1.2 Durchführung drehbare Leiterschleife im homogenen Magnetfeld wird gedreht U N S t U N S t I Wiederholung 1.1 Versuch Leiterschaukel auslenken = Ausschlag am Demomultimeter Wiederholung durch Schüler - Was passiert hier? II Hauptteil bisher primär mit Gleichstrom beschäftigt

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik

Einführung in die Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lunze Einführung in die Elektrotechnik Lehrbuch für Elektrotechnik als Hauptfach 12., überarbeitete Auflage Dr. Alfred Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 0. Vorbetrachtungen

Mehr

Das Magnetfeld der Erde. Stephen Kimbrough Damjan Štrus Corina Toma

Das Magnetfeld der Erde. Stephen Kimbrough Damjan Štrus Corina Toma Das Magnetfeld der Erde Stephen Kimbrough Damjan Štrus Corina Toma Das Magnetfeld der Erde 65 1 Zusammenfassung Warum ist es so wichtig, die Werte des Magnetfelds der Erde zu kennen? Warum untersucht die

Mehr

Magnetische Induktion

Magnetische Induktion Magnetische Induktion 5.3.2.10 In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz und veränderlicher Stärke erzeugt. Dünne Spulen werden in der langen Feldspule positioniert. Die dabei in

Mehr

Motor Generator (AHS 7. Klasse)

Motor Generator (AHS 7. Klasse) Physikalisches Schulversuchspraktikum Motor Generator 1/12 Übungsdatum: 29.11.2001 Abgabetermin: 06.12.2001 Physikalisches Schulversuchspraktikum Motor Generator (AHS 7. Klasse) Mittendorfer Stephan Matr.

Mehr

Wir betrachten wieder die Leiterschleife im homogenen Magnetfeld von <29.2.>: Im rechten Schenkel der Leiterschleife herrscht ein E r '-Feld 1

Wir betrachten wieder die Leiterschleife im homogenen Magnetfeld von <29.2.>: Im rechten Schenkel der Leiterschleife herrscht ein E r '-Feld 1 3. Wechselstrom I 3.. Erzeugung von Wechselströmen Wir betrachten wieder die eiterschleife im homogenen Magnetfeld von : Wie wir dort bereits festgestellt hatten führt ein Strom in der eiterschleife

Mehr

I = I 0 exp. t + U R

I = I 0 exp. t + U R Betrachten wir einen Stromkreis bestehend aus einer Spannungsquelle, einer Spule und einem ohmschen Widerstand, so können wir auf diesen Stromkreis die Maschenregel anwenden: U L di dt = IR 141 Dies ist

Mehr

Physikalische Grundlagen zur Betrachtung der Funktionalität des resonanten Synchrongenerators QEG Revision 1c

Physikalische Grundlagen zur Betrachtung der Funktionalität des resonanten Synchrongenerators QEG Revision 1c Physikalische Grundlagen zur Betrachtung der Funktionalität des resonanten Synchrongenerators QEG Revision 1c 23.04.14 Alex-L Hinweis: Diese Beschreibung ist für Ingenieure gedacht, welche mit dem Induktionsgesetz

Mehr

Das magnetische Feld

Das magnetische Feld Dorn-Bader S. 33-54 Das magnetische Feld 1. Magnetische Grunderscheinungen Arbeitsauftrag: vgl. Dorn-Bader S. 34/35 2. Stärke des Magnetfeldes 2.1. Lorentzkraft auf bewegte Ladung Versuch B1 Nähern wir

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Elektrotechnik 1

Übungsaufgaben zur Vorlesung Elektrotechnik 1 Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik Fachbereich Informationstechnik Übungsaufgaben zur Vorlesung Elektrotechnik 1 Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik Fachbereich Informationstechnik

Mehr

Hilfsblätter zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER ELEKTRISCHEN ENERGIETECHNIK

Hilfsblätter zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER ELEKTRISCHEN ENERGIETECHNIK Hilfsblätter zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER ELEKTRISCHEN ENERGIETECHNIK Lehrstuhl für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. Hans-Günter Eckel Diese Hilfsblätter basieren auf einem Skript

Mehr

Versuch 18. Der Transformator. Wintersemester 2005 / 2006. Daniel Scholz. physik@mehr-davon.de

Versuch 18. Der Transformator. Wintersemester 2005 / 2006. Daniel Scholz. physik@mehr-davon.de Physikalisches Praktikum für das Hauptfach Physik Versuch 18 Der Transformator Wintersemester 2005 / 2006 Name: Mitarbeiter: EMail: Gruppe: Daniel Scholz Hauke Rohmeyer physik@mehr-davon.de B9 Assistent:

Mehr

7 Magnetisches Feld und magnetische Kräfte

7 Magnetisches Feld und magnetische Kräfte 7 Magnetisches Feld und magnetische Kräfte Magnetismus ist eine fundamentale Eigenschaft der Materie. So besitzen bereits die elementaren Teilchen wie z.b. das Elektron magnetische Momente. In der makroskopischen

Mehr

Der Sinuswert in unserer Formel bewegt sich zwischen -1 und 1. Die maximal induzierte Spannung wird daher ausschließlich durch den Term n B A 0

Der Sinuswert in unserer Formel bewegt sich zwischen -1 und 1. Die maximal induzierte Spannung wird daher ausschließlich durch den Term n B A 0 Protokoll der Physikdoppelstunde am 25.02.2002 Protokollant: Alexander Rudyk Zu Beginn der Stunde haben wir uns mit den Gesetzmäßigkeiten der Induktion bei rotierender Induktionsspule beschäftigt und insbesondere

Mehr

Anmerkung: Versuch anerkannt am:

Anmerkung: Versuch anerkannt am: Fachbereich 3 : Informations- und Elektrotechnik Semester: Fach: Dozent: Elektrische Maschinen Prof. Dr. Bernd Aschendorf Datum: Versuch Nr. 1 Thema: Einführung in Elektrische Maschinen - Teil 1 Streuung

Mehr

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 Stromverdrängung Mit zunehmender Größe wird das Anlaufmoment von Asynchronmaschinen im Verhältnis zum Kipp- und Nennmoment kleiner weil die ohmschen Widerstände

Mehr

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung Kern-Hülle-Modell Ein Atom ist in der Regel elektrisch neutral: das heißt, es besitzt gleich viele Elektronen in der Hülle wie positive Ladungen im Kern Modellvorstellung zum elektrischen Strom - Strom

Mehr

Elektrische Ladung und elektrischer Strom

Elektrische Ladung und elektrischer Strom Elektrische Ladung und elektrischer Strom Es gibt positive und negative elektrische Ladungen. Elektron Atomhülle Atomkern Der Aufbau eines Atoms Alle Körper sind aus Atomen aufgebaut. Ein Atom besteht

Mehr

Zusammenfassung elektrische Maschinen Gleichstrommaschine

Zusammenfassung elektrische Maschinen Gleichstrommaschine Gleichstrommaschine i F F F F U = R I + Ui U F = RF IF Gleichstrommaschine Induzierte Spannung: Ursache: Änderung des magnetischen Flusses in der Leiterschleife Ui = c φf Erzeugung des magnetischen Flusses:

Mehr

Institut für Grundlagen der Elektrotechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit

Institut für Grundlagen der Elektrotechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit Institut für Grundlagen der Elektrotechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit Lernprogramm Induktionsvorgänge Skript: Teil Grundlagen Version: 07.12.2003 http://www.uni-magdeburg.de/iget/multimedia

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Hall-Effekt. Aufgaben

Hall-Effekt. Aufgaben Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum E8a all-effekt Aufgaben 1. Messen Sie die all-spannung und die Probenspannung einer Germaniumprobe bei konstanter Temperatur und

Mehr

IKA-Reutte Grundlagen der Elektrotechnik Elektrotechnik/Elektronik. 5.1.1. Kenngrößen von Wechselspannungen und Wechselströmen:

IKA-Reutte Grundlagen der Elektrotechnik Elektrotechnik/Elektronik. 5.1.1. Kenngrößen von Wechselspannungen und Wechselströmen: 5. Sinusförmige Wechselgrößen 5.1. Grundlegende Begriffe: Ein Wechselstrom ändert beim Fließen durch einen Leiter seine Größe und seine Richtung. Er ist ein Strom, dessen Augenblickswerte sich periodisch

Mehr

Einfache Versuche zum Diamagnetismus Daniel Schwarz, Marion Schulte

Einfache Versuche zum Diamagnetismus Daniel Schwarz, Marion Schulte Einführung und Erklärung: Einfache Versuche zum Diamagnetismus Daniel Schwarz, Marion Schulte Die aufgebauten Versuche beinhalten diamagnetische Stoffe. Bei den angelegten inhomogenen Feldern kann beobachtet

Mehr

Mathematische Modellierung des Gaußgewehrs (Coilgun)

Mathematische Modellierung des Gaußgewehrs (Coilgun) Mathematische Modellierung des Gaußgewehrs (Coilgun) Alexios Aivaliotis, Christopher Rieser 30. Juni 2013 1 1 Beschreibung des Projekts In dieser Arbeit beschreiben wir die physikalische und mathematische

Mehr

Elektrotechnik für Maschinenbauer. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Konsultation 12: Elektrische Maschinen

Elektrotechnik für Maschinenbauer. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Konsultation 12: Elektrische Maschinen Elektrotechnik für aschinenbauer Grundlagen der Elektrotechnik für aschinenbauer Konsultation 12: Elektrische aschinen 1. Einleitung Bei den elektrischen aschinen unterscheidet man Transformatoren, Gleichstrommaschinen,

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick. Brückenkurs Physik, 5. Tag

Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick. Brückenkurs Physik, 5. Tag Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick Brückenkurs Physik, 5. Tag Worum geht es? Elektrische Ladung Elektrische Spannung Elektrische Stromstärke Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen 24.09.2014

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Messung von c und e/m Autor: Noé Lutz Assistent:

Mehr

Aufgabe P1 Elektromagnetische Induktion (11 BE)

Aufgabe P1 Elektromagnetische Induktion (11 BE) Abitur 2005 Physik Gk Seite 3 Pflichtaufgabe 23 BE Aufgabe P1 Elektromagnetische Induktion (11 BE) 1. Eine lange luftgefüllte Zylinderspule (Querschnittsfläche A 1 = 160 cm², Länge l 1 = 60 cm, Windungszahl

Mehr

1 Elektrostatik 1.1 Ladung 1.1.1 Eigenschaften

1 Elektrostatik 1.1 Ladung 1.1.1 Eigenschaften 1 Elektrostatik 1.1 Ladung 1.1.1 Eigenschaften 1 Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms Größe < 10-18 m Größe 10-14 m Größe < 10-18 m Größe 10-15 m Größe 10-10 m 2 Ausblick: Ladung der Quarks & Hadronen

Mehr