Marketingkommunikation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Marketingkommunikation"

Transkript

1 Marketingkommunikation Gliederung Teil E: Erfolgskontrolle in der Marketingkommunikation Lernziele: Wann war die Kommunikationsmaßnahme eines Unternehmens erfolgreich? Auf welchen Wirkungsebenen sollte der Kommunikationserfolg kontrolliert werden? Welche Methoden lassen sich dabei nutzen? Was ist unter Kommunikationscontrolling zu verstehen? Welche Probleme treten bei der Erfolgskontrolle auf? Bsp. Dr. Jan Drengner Vorlesung Marketingkommunikation 1 Marketingkommunikation Gliederung Teil E: Erfolgskontrolle in der Marketingkommunikation 2. Bestimmung des Kommunikationserfolgs 4. Kritische Würdigung Dr. Jan Drengner Vorlesung Marketingkommunikation 2

2 Marketingkommunikation Gliederung Teil E: Erfolgskontrolle in der Marketingkommunikation 2. Bestimmung des Kommunikationserfolgs 4. Kritische Würdigung Dr. Jan Drengner Vorlesung Marketingkommunikation 3 Situationsanalyse Kommunikationsziele Zielgruppenplanung Festlegung der Kommunikationsstrategie Kommunikationsbudget Einsatz von Kommunikationsinstrumenten Maßnahmenplanung Integration in das Marketingmix Kommunikationserfolgskontrolle Bruhn, M.: Kommunikationspolitik, 6. Aufl., München 2010, S. 131 Dr. Jan Drengner Vorlesung Marketingkommunikation 4

3 Komponenten des Erfolgs Effektivität ( Wirkungsgrad ) Erreichungsgrad eines vorab definierten Kommunikationsziels Effizienz ( Wirtschaftlichkeit ) Optimierung des Verhältnisse der Wirkung des Kommunikationsinstruments und dem dafür ursächlich zurechenbaren Ressourcenverbrauch Erfolg Vorliegen von Effektivität und Effizienz Dr. Jan Drengner Vorlesung Marketingkommunikation 5 Notwendige Voraussetzungen der Erfolgskontrolle operationale Formulierung der Kommunikationsziele? nein Weder Effektivitäts- noch Effizienzbewertung möglich ja Kosten (Input) verfügbar? nein Effektivitätsbewertung als isolierter Erfolgsmaßstab ja Objekte mit vergleichbaren Kosteninformationen (Input) verfügbar? ja Objekte mit vergleichbaren Wirkungsdaten (Output) verfügbar? nein ja Effektivitätsbewertung + direkte Effizienzbewertung nein Objekte mit annahmegemäß vergleichbaren Wirkungsdaten (Output) verfügbar? Effektivitätsbewertung + indirekte Effizienzbewertung Bsp. in Anlehnung an: Lasslop, I. (2003): Effektivität und Effizienz von Marketing-Events, Wiesbaden, S. 178 Dr. Jan Drengner Vorlesung Marketingkommunikation 6 ja

4 Definition Erfolgskontrolle in der Marketingkommunikation ist die systematische Überprüfung der Kommunikationsaktivitäten, um den Zielerreichungsgrad und die Wirtschaftlichkeit der bisherigen Kommunikationsmaßnahmen zu ermitteln und hieraus Handlungsempfehlungen für den zukünftigen Einsatz der Kommunikationsinstrumente und maßnahmen abzuleiten. (Bruhn, M. (2010): Kommunikationspolitik, 6. Aufl., München, S. 547) Dr. Jan Drengner Vorlesung Marketingkommunikation 7 Systematisierung der Ziele der Marketingkommunikation 1. Aufbau von Kommunikationskontakten Kontakt zum Kommunikationsträger (z.b. Fernsehen, Zeitschrift, Internet, soziales Netzwerk, Messebesuch, Sportveranstaltung) Kontakt zum Kommunikationsmittel (z.b. Werbespot, Anzeige, Internetseite des Unternehmens, Fanpage einer Marke, Messestand, Banner eines Sponsors) 2. Psychologische Kommunikationswirkungen affektive Wirkungen: Aktivierung Emotionalisierung Vermittlung von Erlebnissen... kognitive Wirkungen: Aufmerksamkeit Kenntnis von Leistungen (Bekanntheit) Lernen von Informationen über Leistungen... komplexe Wirkungen: positive Einstellung bzw. Image Aufbau und Stärkung der Kundenbeziehung (z.b. Markenbeziehungsstärke) Aufbau und Stärkung der Konsument-Marke-Konsument-Beziehung Präferenz und Kaufabsicht... Kauf Umsatz Marktanteil Markenwert Ökonomische Kommunikationswirkungen Dr. Jan Drengner Vorlesung Marketingkommunikation 8

5 Vom Ziel zur Messung (Operationalisierung) 1. Festlegung der Zielstellung 2. Festlegung von Kriterien zur Analyse der Zielerreichung 3. Festlegung von Methoden zur Analyse der Zielerreichung Bsp.: Information der Endkunden über eine innovative Dienstleistung währen einer Messe Mitnahme von Informationsmaterialien über die Dienstleistung Zählverfahren Anzahl und Qualität der Kundengespräche über die Dienstleistung Befragung der Mitarbeiter, Mystery Visits, Gesprächsprotokolle Erinnerung der Kunden an die vermittelten Informationen Kundenbefragung während oder nach der Messe etc. Dr. Jan Drengner Vorlesung Marketingkommunikation 9 Marketingkommunikation Gliederung Teil E: Erfolgskontrolle in der Marketingkommunikation 2. Bestimmung des Kommunikationserfolgs 4. Kritische Würdigung Dr. Jan Drengner Vorlesung Marketingkommunikation 10

6 2. Bestimmung des Kommunikationserfolgs: Effektivität Ausgewählte Methoden zur Analyse der Kontaktwirkungen Kontakmaßzahlen der Medien (z.b. Auflagen, Reichweiten, Einschaltquoten) Bsp. Daten externer Dienstleister» ag.ma (Arbeitsgemeinschaft Mediaanalyse)» AWA (Allensbacher Werbeträgeranalyse)» AUMA (Ausstellungs- und Messeausschuss der deutschen Wirtschaft)»... eigene Daten» Besucherzählungen (Messen, Eventmarketing)» Kennzahlen zu Multimediakontakten (z.b. Visits, Ad Clicks) Dr. Jan Drengner Vorlesung Marketingkommunikation Bestimmung des Kommunikationserfolgs: Effektivität Beispielhafte Ansätze zur Bestimmung kognitiver Kommunikationswirkungen Recognition-Test» Starch-Test» noted : Anzeige wurde vorher bereits gesehen» seen/associated : Anzeige teilweise gelesen und Markenname erinnert» read most : mehr als die Hälfte der Anzeige wurde gelesen» Hidden-Logo-Test (Identifikations- oder Maskierungstest) Bsp. ungestützer Recall (unaided Recall) Bsp. Sponsoring: Welche Marken sind Sponsor der Handball EM 2012? gestützter Recall (aided Recall) Bsp. Kritik Dr. Jan Drengner Vorlesung Marketingkommunikation 12

7 2. Bestimmung des Kommunikationserfolgs: Effektivität Beispielhafte Ansätze zur Bestimmung kognitiver Kommunikationswirkungen Analyse kommunikationsbedingter Kenntnisse» Kommunikationskenntnisse» Namenskenntnisse» Eigenschaftskenntnisse Dr. Jan Drengner Vorlesung Marketingkommunikation Bestimmung des Kommunikationserfolgs: Effektivität Bestimmung ökonomischer Kommunikationswirkungen durch Panels Verbraucherpanels Scannerpanels (Handelspanels) Single-Source-Panels (z.b. GfK-BehaviourScan) Dr. Jan Drengner Vorlesung Marketingkommunikation 14

8 2. Bestimmung des Kommunikationserfolgs: Effizienz Nutzung von Kennzahlen für Kontaktziele Zielgruppenpreis = Messe- bzw. Eventkosten Anzahl der Kontakte zur Zielgruppe für psychologische Ziele Zielgröße (z.b. Bekanntheitsgrad) Kosten der Kommunikationsmaßnahme Kommunikationswertkoeffizient = Kommunikationswert Eventkosten (in Anlehnung an Lasslop, I.; Burmann, C.; Nitschke, A. (2007): Erfolgsbeurteilung von Events, in: Nickel, O. (Hrsg.): Eventmarketing: Grundlagen und Erfolgsbeispiele, 2. Aufl., München, S // Fließ, S. (2006): Messeplanung und kontrolle, in: Kleinaltenkamp, M.; Jacob, F.; Plinke, W.; Söllner, A. (Hrsg.): Markt- und Produktmanagement: Die Instrumente des Business-to-Business-Marketing. 2. Aufl., Wiesbaden, S // Meffert, H.; Ueding, R. (1996): Ziele und Nutzen von Messebeteiligungen, AUMA Edition Nr. 4, Bergisch Gladbach.) Dr. Jan Drengner Vorlesung Marketingkommunikation Bestimmung des Kommunikationserfolgs: Effizienz Bestimmung des Kommunikationswerts am Beispiel Eventmarketing Anzahl der Kontakte auf Vergleichsobjekt Kosten des Kommunikationswert dem Event Vergleichskontaktes Eventbesucher Kontakt auf einer Reisemesse 12,00 / Kontakt ,00 Einseitiger Bericht mit Farbfotos in der Zeitschrift Anzeigenpreis in der Zeitschrift (1/1 farbig) 5.350,00 / Ausgabe 5.350,00 Online-Bericht auf Preis für Online-Werbung (Skyscraper auf der Startseite) 250,00 / Monat 250, ,00 Dr. Jan Drengner Vorlesung Marketingkommunikation 16

9 2. Bestimmung des Kommunikationserfolgs: Effizienz Nutzung von Kennzahlen für ökonomische Ziele Messekoeffizient = Wert der Abschlüsse auf/im Umfeld der Messe Messekosten Verkaufseffizienz = Kosten der Auftragserlangung auf/im Umfeld der Messe Kosten der Auftragserlangung auf anderen Wegen (in Anlehnung an Lasslop, I.; Burmann, C.; Nitschke, A. (2007): Erfolgsbeurteilung von Events, in: Nickel, O. (Hrsg.): Eventmarketing: Grundlagen und Erfolgsbeispiele, 2. Aufl., München, S // Fließ, S. (2006): Messeplanung und kontrolle, in: Kleinaltenkamp, M.; Jacob, F.; Plinke, W.; Söllner, A. (Hrsg.): Markt- und Produktmanagement: Die Instrumente des Business-to-Business-Marketing. 2. Aufl., Wiesbaden, S // Meffert, H.; Ueding, R. (1996): Ziele und Nutzen von Messebeteiligungen, AUMA Edition Nr. 4, Bergisch Gladbach.) Dr. Jan Drengner Vorlesung Marketingkommunikation 17 Marketingkommunikation Gliederung Teil E: Erfolgskontrolle in der Marketingkommunikation 2. Bestimmung des Kommunikationserfolgs 4. Kritische Würdigung Dr. Jan Drengner Vorlesung Marketingkommunikation 18

10 Kommunikationscontrolling Kommunikationscontrolling unterstützt systematisch das Management bei der Planung, Steuerung und Kontrolle strategischer und operativer Entscheidungen im Rahmen der Marketingkommunikation, um den Erfolg (Effizienz und Effektivität) der Marketingkommunikation abzusichern. (in Anlehnung an: Pfefferkorn, E. J. (2009): Kommunikationscontrolling in Verbindung mit Zielgrößen des Markenwertes, Wiesbaden, S. 14) Dr. Jan Drengner Vorlesung Marketingkommunikation 19 Bestandteile des Kommunikationscontrolling 1. Strategische Planung der Marketingkommunikation (z.b. Planungsprämissen, Ziele, Zielgruppen, Budgetierung) 2. Operative Planung der Marketingkommunikation (z.b. Abstimmung der Kommunikationsinstrumente, Verteilung des Budgetallokation) 3. Operative Umsetzung der Marketingkommunikation (z.b. kreative Gestaltung der Kommunikationsmittel, Auswahl der Kommunikationsträger) 4. Wirkung der Marketingkommunikation bei den Zielgruppen (Kontaktaufbau, psychologische und ökonomische Wirkungen) Kommunikationscontrolling Auditing Ablaufkontrolle Erfolgskontrolle: Effektivität und Effizienz Dr. Jan Drengner Vorlesung Marketingkommunikation 20

11 Aufgabe des Auditing Kritische Analyse und Revision der Entscheidungen im Rahmen der strategischen und operativen Planung der Marketingkommunikation hinsichtlich ihrer Wirkungen auf den Erfolg der Marketingkommunikation Dr. Jan Drengner Vorlesung Marketingkommunikation 21 Beispielhafte Inhalte für ein Auditing auf strategischer Ebene... operativer Ebene Wurden die Unternehmenssituation und das Unternehmensumfeld richtig eingeschätzt? Ist diese Einschätzung aktuell, zuverlässig und präzise? Stehen klar definierte Kommunikationsziele fest? Bestehen mögliche Konflikte zwischen den Zielen? Sind diese Ziele mit den Unternehmenszielen vereinbar? Stimmen die Qualifikationsprofile der Mitarbeiter mit den Anforderungen der Stelle überein? Passen die gewählten Kommunikationsmaßnahmen zu den Kommunikationszielen, zur Zielgruppe und zur Kommunikationsstrategie? Entspricht die Höhe des Kommunikationsbudgets den Erfordernissen? Wurde das Budget zielkonform auf die einzelnen Kommunikationsinstrumente verteilt? Wurden die Kommunikationsmaßnahmen aufeinander abgestimmt?... Passt die Organisationsstruktur zur Kommunikationsstrategie?... Dr. Jan Drengner Vorlesung Marketingkommunikation 22

12 Grundfrage der Ablaufkontrolle Überprüfung und Unterstützung der Entscheidungen auf der Ebene der operativen Umsetzung der Marketingkommunikation hinsichtlich ihrer Wirkungen auf den Erfolg der Marketingkommunikation Dr. Jan Drengner Vorlesung Marketingkommunikation 23 Methoden der Ablaufkontrolle bezüglich Kontaktwirkungen:» Kontakmaßzahlen der Medien (z.b. Auflagen, Reichweiten, Einschaltquoten)» Daten externer Dienstleister (z.b. ag.ma, AWA, AUMA) bezüglich psychologischer Wirkungen:» auf Befragung basierende Verfahren» auf Beobachtung basierende Verfahren bezüglich ökonomischer Wirkungen:» Markttest» Storetest» Mini-Testmarkt (z.b. GfK-Behavior-Scan) ergänzend: Checklisten Dr. Jan Drengner Vorlesung Marketingkommunikation 24

13 Ausgewählte Methoden der Ablaufkontrolle psychologischer Wirkungen auf Beobachtung basierend Compagnon-Test Bsp. Messung der elektrodermalen Reaktion Blickaufzeichnung Bsp. auf Befragung basierend Recalltest (z.b. Wartezimmertest, Print Day-After- Recalltest) Wahrnehmungs- und Verständnismessungen Assoziations- und Satzergänzungstests Irritations- und Akzeptanzprofile Verfahren der Einstellungs- und Imagemessung Verfahren zur Messung der Passfähigkeit Tachistoskop Bsp. Verfahren zur Messung der Zufriedenheit (z.b. Critical Incident Technique) Rating-Skalen Rangordnungsverfahren Conjoint Measurement Magnitude-Skalierung Verfahren der Einstellungsmessung Image-Forschung Tracking-Studien (z.b. GfK Advertising Tracking System) in Anlehnung an: Bruhn, M.: Kommunikationspolitik, 6. Aufl., München 2010, S. 554 Dr. Jan Drengner Vorlesung Marketingkommunikation 25 Marketingkommunikation Gliederung Teil E: Erfolgskontrolle in der Marketingkommunikation 2. Bestimmung des Kommunikationserfolgs 4. Kritische Würdigung Dr. Jan Drengner Vorlesung Marketingkommunikation 26

14 4. Kritische Würdigung Probleme: Spill-over-Effekte Carry-over Effekte Zielgruppengenauigkeit Synergieeffekte Kontrolle von Störgrößen Dr. Jan Drengner Vorlesung Marketingkommunikation 27

Kommunikationspolitik

Kommunikationspolitik Kommunikationspolitik Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen von Prof. Dr. Manfred Bruhn Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Unternehmensführung, am Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Kommunikationspolitik

Kommunikationspolitik Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Kommunikationspolitik Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen von Prof. Dr. Manfred Bruhn Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Inhaber

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Schaubilder Verzeichnis der Inserts

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Schaubilder Verzeichnis der Inserts Inhaltsübersicht Vorwort Verzeichnis der Schaubilder Verzeichnis der Inserts V XI XIII XIX 1. Gegenstandsbereich und Theorien der Kommunikationspolitik 1 1.1 Gegenstandsbereich der Kommunikationspolitik

Mehr

Übungsbuch zur Kommunikationspolitik

Übungsbuch zur Kommunikationspolitik Vahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Übungsbuch zur Kommunikationspolitik Basiswissen, Aufgaben und Lösungen. Selbständiges Lerntraining für Studium und Beruf von Prof. Dr. Manfred

Mehr

Kommunikationspolitik

Kommunikationspolitik Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen von Prof. Dr. Manfred Bruhn Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Unternehmensführung, an der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Ubungsbuch zur Kommunikationspolitik

Ubungsbuch zur Kommunikationspolitik Ubungsbuch zur Kommunikationspolitik Basiswissen, und Lösungen Selbstständiges Lerntraining für Studium und Beruf von Prof. Dr. Manfred Bruhn Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing

Mehr

franffurter Allgemeine 7ciTiiMr- FOR DEUTSCHLAND^^ _

franffurter Allgemeine 7ciTiiMr- FOR DEUTSCHLAND^^ _ MANFRED BRUHN 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. UNTERNEHMEN ALS MÄZENE UND SPONSOREN franffurter Allgemeine

Mehr

Werbung. Eine Einführung. Günter Schweiger Gertraud Schrattenecker. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage

Werbung. Eine Einführung. Günter Schweiger Gertraud Schrattenecker. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Günter Schweiger Gertraud Schrattenecker Werbung Eine Einführung 9., überarbeitete und erweiterte Auflage UVKVerlagsgeselischaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhalt 1 Geschichte und Wesen der Werbung

Mehr

Wirkungen von Event-Sponsoring

Wirkungen von Event-Sponsoring Gülen Özden Özaktürk Wirkungen von Event-Sponsoring Analyse anhand von drei Sportveranstaltungen und Implikationen für Marketingmaßnahmen von Unternehmen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Margarete Boos

Mehr

Prof. Dr. Gerd Nufer und Prof. Dr. Andre Bühler

Prof. Dr. Gerd Nufer und Prof. Dr. Andre Bühler Event-Marketing in Sport und Kultur Konzepte - Fallbeispiele - Trends Von Prof. Dr. Gerd Nufer und Prof. Dr. Andre Bühler ERICH SCHMIDT VERLAG Kapitel 1: Einführung in die Kommunikationspolitik 1 Lernziele

Mehr

Literaturverzeichnis. Messewissenschaft: Messen haben Zukunft! 11

Literaturverzeichnis. Messewissenschaft: Messen haben Zukunft! 11 Messewissenschaft: Messen haben Zukunft! 11 Literaturverzeichnis AUMA (2013): AUMA MesseTrend 2013, in: AUMA, Ausstellungs- und Messe- Ausschuss der DeutschenWirtschaft e.v. (Hrsg.): Schriftenreihe / Institut

Mehr

Imagewirkungen von Eventmarketing

Imagewirkungen von Eventmarketing Jan Drengner Imagewirkungen von Eventmarketing Entwicklung eines ganzheitlichen Messansatzes Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Cornelia Zanger 2., aktualisierte Auflage Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kommunikationspolitik

Kommunikationspolitik Kommunikationspolitik Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen von Prof. Dr. Manfred Bruhn Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Unternehmensführung, am Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

1. Einführung in die Kommunikationsplanung Kommunikationsstrategien auf verschiedenen Ebenen

1. Einführung in die Kommunikationsplanung Kommunikationsstrategien auf verschiedenen Ebenen 1 Definition Kommunikationsplanung Die Kommunikationsplanung ist ein systematisch-methodischer sowie integrativ ausgerichteter Prozess der Erkenntnis und Lösung kommunikationspolitischer Problemstellungen

Mehr

Modul Marketing im Rahmen der Ausbildung HSO Bern Folienset

Modul Marketing im Rahmen der Ausbildung HSO Bern Folienset MARKETING Modul Marketing im Rahmen der Ausbildung HSO Bern Folienset 7 13.02.2015 1 Lehr- und Hilfsmittel Der Unterricht basiert insbesondere auf folgendem Lehrmittel: 1. Marketing für das Höhere Wirtschaftsdiplom,

Mehr

Anna-Maria Bachmayer-Straßer. Controlling im Gemeinschaftsmarketing für bayerische Lebensmittel A Verlag Dr. Kovac

Anna-Maria Bachmayer-Straßer. Controlling im Gemeinschaftsmarketing für bayerische Lebensmittel A Verlag Dr. Kovac Anna-Maria Bachmayer-Straßer Controlling im Gemeinschaftsmarketing für bayerische Lebensmittel A 235892 Verlag Dr. Kovac INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS VERZEICHNIS DER ÜBERSICHTEN ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Sponsoring-Wirkung auf. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sven Reinecke

Sponsoring-Wirkung auf. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sven Reinecke Robert Hohenauer Sponsoring-Wirkung auf das Kaufverhalten Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sven Reinecke ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Management

Mehr

UMSATZ GEWINN WACHSTUM

UMSATZ GEWINN WACHSTUM UMSATZ GEWINN WACHSTUM NEUE IMPULSE SETZEN STRATEGIE + MARKETING STRATEGIE + MARKETING WIR STEIGERN IHREN GESCHÄFTSERFOLG. Inhalt DAS UNTERNEHMEN 07 WAS WIR SIND 08 WAS WIR NICHT SIND 11 WER WIR SIND 12

Mehr

Björn Walliser. Sponsoring. Bedeutung, Wirkung und Kontrollmöglichkeiten GABLER

Björn Walliser. Sponsoring. Bedeutung, Wirkung und Kontrollmöglichkeiten GABLER Björn Walliser Sponsoring Bedeutung, Wirkung und Kontrollmöglichkeiten GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort Vü Kapitel 1: Grundzüge des Sponsoring 1 1.1 Was ist Sponsoring 1 Die Unzulänglichkeiten der ersten

Mehr

Marketing auf den Punkt gebracht

Marketing auf den Punkt gebracht Marketing auf den Punkt gebracht von Andreas Preißner Oldenbourg Verlag München Vorwort V VTI 1 Marketing - Begriffe und Konzepte 1 1.1 Themen des Marketing 2 1.2 Geschichtliche Entwicklung der Marketingthemen

Mehr

Inhalt 1 Einführung ... 2 Kontrahierungsmanagement ...

Inhalt 1 Einführung ... 2 Kontrahierungsmanagement ... Inhalt 1 Einführung... 12 1.1 Preview... 12 1.2 Grundlagen... 13 1.3 Die Marketingzusammenhänge... 17 1.3.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage... 18 1.3.2 Produkte... 18 1.3.3 Nutzen, Kosten und Zufriedenstellung...

Mehr

ABWL Grundlagen des Marketing

ABWL Grundlagen des Marketing The Business and IT Architects ABWL Grundlagen des Marketing SS 2009 Lars-Albert Nagtegaal Vorlesungsüberblick 1. Die Bedeutung des Marketing in der modernen Unternehmensführung 2. Zum Begriff des Marketing

Mehr

2. Das Verhalten der Konsumenten Das Kaufverhalten organisationaler Kunden Teil II: Informationsbezogene Perspektive...

2. Das Verhalten der Konsumenten Das Kaufverhalten organisationaler Kunden Teil II: Informationsbezogene Perspektive... Inhaltsübersicht 1. Einleitung...1 Teil I: Theoretische Perspektive... 13 2. Das Verhalten der Konsumenten... 15 3. Das Kaufverhalten organisationaler Kunden...47 Teil II: Informationsbezogene Perspektive...

Mehr

Integriertes Kommunikationsmanagement

Integriertes Kommunikationsmanagement Integriertes Kommunikationsmanagement Master Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement, WS 11/12, Modul Anwendungsfelder des Kommunikationsmanagements Oliver Bargfeld Mittwoch, 26.10.2011 / 14.30

Mehr

STRATEGISCHE KOMMUNIKATIONSPOLITIK

STRATEGISCHE KOMMUNIKATIONSPOLITIK STRATEGISCHE KOMMUNIKATIONSPOLITIK für Markenartikel in der Konsumgüterindustrie Gestaltung und organisatorische Umsetzung PIOTR BEDNARCZUK Dieter Falk Verlag Inhaltsverzeichnis \bbildungsverzeichnis \bkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Grundlagen der Kommunikation Prinzipien der Kommunikation Abläufe der Kommunikation 23

Inhaltsübersicht. 1. Grundlagen der Kommunikation Prinzipien der Kommunikation Abläufe der Kommunikation 23 Inhaltsübersicht 1. Grundlagen der Kommunikation 19 1.1 Prinzipien der Kommunikation 19 1.2 Abläufe der Kommunikation 23 1.3 Begrifflichkeiten der Kommunikation 28 1.4 Arten der Kommunikation 30 2. Eckpfeiler

Mehr

Inhalt. Geschichte und Wesen der Werbung Geschichte der Werbung 1

Inhalt. Geschichte und Wesen der Werbung Geschichte der Werbung 1 Inhalt Geschichte und Wesen der Werbung 1 1.1 Geschichte der Werbung 1 1.2 Wesen derwerbung 6 1.2.1 Werbung als Form der Marktkommunikation 6 1.2.1.1 Formen der Marktkommunikation 7 1.2.2 Werbung als Kommunikationsprozess

Mehr

1. Einleitung 1. Teil I: Theoretische Perspektive Das Verhalten der Konsumenten Das Kaufverhalten organisationaler Kunden 47

1. Einleitung 1. Teil I: Theoretische Perspektive Das Verhalten der Konsumenten Das Kaufverhalten organisationaler Kunden 47 Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht 1. Einleitung 1 Teil I: Theoretische Perspektive 13 2. Das Verhalten der Konsumenten 15 3. Das Kaufverhalten organisationaler Kunden 47 Teil II: Informatiönsbezogene

Mehr

I. C2 Öffentlichkeitsarbeit. I. C2-Anlage-01 Situationsanalyse. Partner im regionalen INQA-Bauen-Netzwerk Gutes Bauen in Berlin / Brandenburg

I. C2 Öffentlichkeitsarbeit. I. C2-Anlage-01 Situationsanalyse. Partner im regionalen INQA-Bauen-Netzwerk Gutes Bauen in Berlin / Brandenburg I. C2 Öffentlichkeitsarbeit I. C2-Anlage-01 Situationsanalyse Berlin, Stand 2013 Partner im regionalen INQA-Bauen-Netzwerk Gutes Bauen in Berlin / Brandenburg Umgang mit der Situationsanalyse Um die Wirkung

Mehr

4 Marketinginstrumente

4 Marketinginstrumente Gliederung 4 Marketinginstrumente 4.1 Das Produkt 4.3 Die Kommunikation 4.4 Der Preis 4.5 Die Distribution 1 Marken (rechtliche Definition) Als Marke können alle Zeichen, insbesondere Wörter einschließlich

Mehr

Dienstleistungsmarketing

Dienstleistungsmarketing Heribert Meffert Manfred Bruhn Dienstleistungsmarketing Grundlagen - Konzepte - Methoden 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 4Ü Springer Gabler 1 Gegenstand und Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing

Mehr

Grundlagen des Marketingmanagements

Grundlagen des Marketingmanagements Christian Homburg I Harley Krohmer Grundlagen des Marketingmanagements Einführung in Strategie, Instrumente, Umsetzung und Unternehmensführung 2., vollständig überarbeitete Auflage HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN

Mehr

SKOPOS Werbewirksamkeitsanalyse

SKOPOS Werbewirksamkeitsanalyse SKOPOS Werbewirksamkeitsanalyse HINTERGRUND/DEFINITION VON WERBEWIRKSAMKEITSANALYSEN 2 Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Informationsflut wird es immer wichtiger, die Aufmerksamkeit der Verbraucher

Mehr

Wirtschaft. Marina Spivak

Wirtschaft. Marina Spivak Wirtschaft Marina Spivak Marketingkonzepte für Events. Entwicklung und Durchführung. "Mit allen Sinnen genießen" - ein Event des Direkt Marketing Center Mannheim der Deutschen Post AG Diplomarbeit Fachhochschule

Mehr

Social Media Management Sport (IST-Diplom)

Social Media Management Sport (IST-Diplom) Leseprobe Social Media Management Sport (IST-Diplom) Studienheft New Media Monitoring Autoren Mario Leo Mario Leo ist Gründer und Geschäftsführer der Agentur RESULT SPORTS und gilt als Experte für Facebook

Mehr

Marktforschung. OldenbourgVerlag München. Grundlagen undpraktische Anwendungen. von. Professor Dr. Jörg Koch. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage

Marktforschung. OldenbourgVerlag München. Grundlagen undpraktische Anwendungen. von. Professor Dr. Jörg Koch. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Marktforschung Grundlagen undpraktische Anwendungen von Professor Dr. Jörg Koch 5., überarbeitete und erweiterte Auflage OldenbourgVerlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage Vorwort zur 1.

Mehr

Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Werbewirtschaft 2006

Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Werbewirtschaft 2006 Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Werbewirtschaft 2006 1 Neugeordneter Ausbildungsberuf Kaufmann/ Kauffrau für Marketingkommunikation Alt: Werbekaufmann/Werbekauffrau 2 Was hat sich geändert? Berufsbezeichnung

Mehr

Marketingübungen. ~ Springer Gabler. Basiswissen, Aufgaben, Lösungen. Selbstständiges Lerntraining für Studium und Beruf.

Marketingübungen. ~ Springer Gabler. Basiswissen, Aufgaben, Lösungen. Selbstständiges Lerntraining für Studium und Beruf. Manfred Bruhn Marketingübungen Basiswissen, Aufgaben, Lösungen. Selbstständiges Lerntraining für Studium und Beruf 4., überarbeitete und erweiterte Auflage ~ Springer Gabler Inhalt Kapitel 1: Grundbegriffe

Mehr

Dienstleistungsmarketing

Dienstleistungsmarketing Heribert Meffert Manfred Bruhn Karsten Hadwich Dienstleistungsmarketing Grundlagen - Konzepte - Methoden 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand

Mehr

Manfred Bruhn Sieglinde Martin. Stefanie Schnebelen. Integrierte Kommunikation. in der Praxis. Entwicklungsstand in. deutschsprachigen Unternehmen

Manfred Bruhn Sieglinde Martin. Stefanie Schnebelen. Integrierte Kommunikation. in der Praxis. Entwicklungsstand in. deutschsprachigen Unternehmen Manfred Bruhn Sieglinde Martin Stefanie Schnebelen Integrierte Kommunikation in der Praxis Entwicklungsstand in deutschsprachigen Unternehmen 4^1 Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Praxisorientiertes Marketing

Praxisorientiertes Marketing Ralf T. Kreutzer Praxisorientiertes Marketing Grundlagen - Instrumente - Fallbeispiele 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Marketingkonzept. Checkliste. Personalmarketing. Grundlagen

Marketingkonzept. Checkliste. Personalmarketing. Grundlagen Personalmarketing Checkliste Marketingkonzept Grundlagen Ein Konzept ist ein Leitfaden oder Plan zur Umsetzung eines Projekts oder eines Vorhabens oder zur Erreichung von Zielen. Checkliste Standardaufbau

Mehr

Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen

Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen Markenkommunikation und Beziehungsmarketing Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen Bearbeitet von Manuela Sachse Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof.

Mehr

Integrierte Unternehmenskommunikation

Integrierte Unternehmenskommunikation Manfred Bruhn Integrierte Unternehmenskommunikation Ansatzpunkte für eine strategische und operative Umsetzung integrierter Kommunikationsarbeit 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 1995 Schäffer-Poeschel

Mehr

UMSATZ, GEWINN, WACHSTUM

UMSATZ, GEWINN, WACHSTUM Imagebroschüre WIR BELEBEN MARKT UND KUNDEN. UMSATZ, GEWINN, WACHSTUM NEUE IMPULSE SETZEN RIEBERGER STRATEGIE + MARKETING GMBH STRATEGIE + MARKETING WIR STEIGERN IHREN GESCHÄFTSERFOLG. Inhalt DAS UNTERNEHMEN

Mehr

Sportsponsoring als Kommunikationsinstrument im Marketing

Sportsponsoring als Kommunikationsinstrument im Marketing Kristina Damm-Volk Sportsponsoring als Kommunikationsinstrument im Marketing Theorie und Forschung, Bd. 775 Wirtschaftswissenschaften, Bd. 65 S. Roderer Verlag, Regensburg 2002 Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Checkliste - Leitfaden für Sportvereine zur Gewinnung und Bindung von Sponsoren

Checkliste - Leitfaden für Sportvereine zur Gewinnung und Bindung von Sponsoren Checkliste - Leitfaden für Sportvereine zur Gewinnung und Bindung von Sponsoren Vorbereitungsphase Verteilung der Aufgaben im Verein auf mehrere Personen Bildung von Projektgruppen zur besseren und kreativeren

Mehr

Management der Marktkommunikation

Management der Marktkommunikation Fritz Unger Wolfgang Fuchs Management der Marktkommunikation Zweite, völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 111 Abbildungen und 32 Tabellen Physica-Verlag Ein Unternehmen des Springer-Verlags

Mehr

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 2., überarbeitete Auflage " " " -...'. GABLER

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 2., überarbeitete Auflage    -...'. GABLER Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für Studium und Praxis 2., überarbeitete Auflage " " " -...'. GABLER Inhalt 1. Grundbegriffe und -konzepte des Marketing 15 1.1 Begriff und Entwicklungsphasen des Marketing

Mehr

Management der Marketing- Kommunikation

Management der Marketing- Kommunikation Wolfgang Fuchs Fritz Unger Management der Marketing- Kommunikation Vierte, aktualisierte und verbesserte Auflage Mit 142 Abbildungen und 30 Tabellen «ÖSpri nnger g< Inhaltsverzeichnis 1. Ganzheitliche

Mehr

Allgemeine Grundlagen des M a r k e tin g s

Allgemeine Grundlagen des M a r k e tin g s Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen des M arketings... 1 1.1 Begriffliche Grundlagen des M arketings... 2 1.1.1 Was ist M arketing?... 2 1.1.2 Wie hat sich die Bedeutung des Marketings im Laufe

Mehr

Office Management Day

Office Management Day Office Management Day Gäste überraschen Kreative Ideen für Ihren nächsten Mitarbeiter- oder Kundenanlass Sandra Rogger 29.09.2017 1 Vorstellung Sandra Rogger - Inhaberin Marketing-Box GmbH - Marketingplanerin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was ist Marketing? Bestandteile einer Marketing-Konzeption

Inhaltsverzeichnis. Was ist Marketing? Bestandteile einer Marketing-Konzeption Inhaltsverzeichnis Teil 1 A Was ist Marketing? Marketing: Philosophie der Unternehmensführung und Aufgabenbereich für das Management... 3 B Marketing Das Management von Komparativen Konkurrenzvorteilen

Mehr

Kommunikationspolitik

Kommunikationspolitik Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Kommunikationspolitik Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen Bearbeitet von Von Prof. Dr. Manfred Bruhn 9. Auflage 2019. Buch.

Mehr

Marketing für FremdenführerInnen Teil 3

Marketing für FremdenführerInnen Teil 3 Marketing für FremdenführerInnen Teil 3 bfi MMag. Dr. Huberta Weigl www.schreibwerkstatt.co.at www.social-media-werkstatt.at November 2014 Konkurrenzanalyse Herausfinden: Wer sind meine Mitbewerber? Welche

Mehr

Marketingkommunikation

Marketingkommunikation Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre Technische Universität Chemnitz Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Marketing und Handelsbetriebslehre

Mehr

Rüsselsheim, Juli Opel. Begleitforschung Germany`s Next Topmodel

Rüsselsheim, Juli Opel. Begleitforschung Germany`s Next Topmodel Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG Rüsselsheim, Juli 2012 Opel Begleitforschung Germany`s Next Topmodel Agenda Daten zur Sendung Wirkung des Product Placements Steckbrief CATI-Tracking Werbe-

Mehr

Den Messeerfolg sichern

Den Messeerfolg sichern Lehrstuhl für Marketing und Handelsbetriebslehre Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger Den Messeerfolg sichern Bewährte und neue Verfahren des Messecontrollings Messecontrolling Überhaupt notwendig? Worum geht

Mehr

Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG. München, Juni 2012 Beck s. Onsite-Befragung ONLINE

Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG. München, Juni 2012 Beck s. Onsite-Befragung ONLINE Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG München, Juni 2012 Beck s Onsite-Befragung ONLINE Agenda Steckbrief Markenbekanntheit Werbeerinnerung Image Fazit 2 Steckbrief Durchführung Erhebungsform SevenOne

Mehr

Identität und Image im FM

Identität und Image im FM Identität und Image im FM Daniel von Felten Manuel Böhm Christian Coenen Gregory Meier FM-Kongress 2014 Frankfurt, 25. Februar 2014 1 Inhalt Service Value Management Facility Management als Branchenmarke

Mehr

Organisatorische Umsetzung der Integrierten Kommunikation: Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Agenturen. (Arbeitstitel)

Organisatorische Umsetzung der Integrierten Kommunikation: Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Agenturen. (Arbeitstitel) Professor Dr. Manfred Bruhn Dipl.-Rom. Verena Batt Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum (WWZ) Marketing und Unternehmensführung Petersgraben 51, CH-4051 Basel Telefon + 41 (0) 61 267

Mehr

Planung der Kommunikationspolitik für eine Tagung

Planung der Kommunikationspolitik für eine Tagung Medien Anonym Planung der Kommunikationspolitik für eine Tagung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I Abstract... III Abbildungsverzeichnis... IV Tabellenverzeichnis...

Mehr

Einführungsvortrag zur Fortbildungsveranstaltung

Einführungsvortrag zur Fortbildungsveranstaltung Einführungsvortrag zur Fortbildungsveranstaltung Marketing Der Begriff Marketing ist ein aus der Betriebswirtschaft stammender Begriff, der am Anfang des vorigen Jahrhunderts in den USA geprägt wurde.

Mehr

Bruhn, M. (2009): Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation. Strategische Planung und operative Umsetzung, 5. Aufl., Stuttgart.

Bruhn, M. (2009): Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation. Strategische Planung und operative Umsetzung, 5. Aufl., Stuttgart. Literaturverzeichnis Bruhn, M. (2009): Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation. Strategische Planung und operative Umsetzung, 5. Aufl., Stuttgart. Bruhn, M. (2013): Kommunikationspolitik. Systematischer

Mehr

Schritt 1. C o n c e p t T e s t i m Y o u G o v O m n i b u s

Schritt 1. C o n c e p t T e s t i m Y o u G o v O m n i b u s CONCEPT TEST Schritt 1 C o n c e p t T e s t i m Y o u G o v O m n i b u s Schritt 1 Concept Test im YouGov Omnibus Ziel-Marktsegmente effektiv erfassen und Konzepte testen Definieren Sie Ihre Zielgruppe

Mehr

Marketing. Eine managementorientierte Einführung. von. Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch. und. Prof. Dr. Andreas Herrmann. und. Prof. Dr.

Marketing. Eine managementorientierte Einführung. von. Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch. und. Prof. Dr. Andreas Herrmann. und. Prof. Dr. Marketing Eine managementorientierte Einführung von Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch und Prof. Dr. Andreas Herrmann und Prof. Dr. Henrik Sattler 4., überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Vorwort

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Cornelia Zanger

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Cornelia Zanger Julia Köhler Events als Instrumente des Regionalmarketing Entwicklung eines Bezugsrahmens zur regional-strategischen Eventwirkungskontrolle Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Cornelia Zanger ^ Springer

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand und Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing... 1 1 Bedeutung und Entwicklung des Dienstleistungsmarketing... 2 1.1 Bedeutung des Dienstleistungsmarketing in Wissenschaft

Mehr

Die Konstruktion von Wirklichkeit - Sozialwissenschaftler in der PR. Pascal Frai, Vortrag an der Ruhr-Universität Bochum

Die Konstruktion von Wirklichkeit - Sozialwissenschaftler in der PR. Pascal Frai, Vortrag an der Ruhr-Universität Bochum Die Konstruktion von Wirklichkeit - Sozialwissenschaftler in der PR Pascal Frai, 11.11.2015 Vortrag an der Ruhr-Universität Bochum Was ist PR? Public Relations is the management of communication between

Mehr

Marketingkommunikation

Marketingkommunikation Werner Pepels Marketingkommunikation 2., überarbeitete Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 13 1. Grundlagen der Kommunikation

Mehr

Marketing WS 2013/14

Marketing WS 2013/14 Prüfungsnummer: (für Studierende der WiSo-Fakultät) Matrikel-Nummer: (für Studierende anderer Fakultäten) Name: Vorname: 010 03 Marketing WS 2013/14 24.03.2014 (2. Termin) Prüfer: Prof. Dr. Franziska Völckner

Mehr

Integrierte Unternehmens kommunikation

Integrierte Unternehmens kommunikation Manfred Bruhn Integrierte Unternehmens kommunikation Ansatzpunkte für eine strategische und operative Umsetzung integrierter Kommunikationsarbeit C.E. Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis 1. Bedeutung

Mehr

Marktforschung. Peter Hammann Bernd Erichson. 70 Abbildungen und 55 Tabellen. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Marktforschung. Peter Hammann Bernd Erichson. 70 Abbildungen und 55 Tabellen. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Marktforschung Peter Hammann Bernd Erichson 70 Abbildungen und 55 Tabellen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena Inhalt 1 Entscheidung und Information 1 1.1 Entscheidungs-

Mehr

Marketing. Eine managementorientierte Einführung. von. Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch. und. Prof. Dr. Andreas Herrmann. und. Prof. Dr.

Marketing. Eine managementorientierte Einführung. von. Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch. und. Prof. Dr. Andreas Herrmann. und. Prof. Dr. Marketing Eine managementorientierte Einführung von Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch und Prof. Dr. Andreas Herrmann und Prof. Dr. Henrik Sattler 4., überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Marketing. Eine managementorientierte Einführung. von. Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch Prof. Dr. Andreas Herrmann Prof. Dr.

Marketing. Eine managementorientierte Einführung. von. Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch Prof. Dr. Andreas Herrmann Prof. Dr. Marketing Eine managementorientierte Einführung von Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch Prof. Dr. Andreas Herrmann Prof. Dr. Henrik Sattler 3., grundlegend überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kommunikation in Schweizer KMU

Kommunikation in Schweizer KMU Kommunikation in Schweizer KMU Leistungsfähigkeit, Erfolgsfaktoren und Entwicklungspotentiale Gliederung 1. Grundlagen des Forschungsprojektes 2. Organisation der Kommunikation 3. Zusammenarbeit zwischen

Mehr

Marketing 6 Marketing-Management

Marketing 6 Marketing-Management 1 Marketing 6 Marketing-Management Prof. Dr. H.P. Wehrli 6 Marketing-Management 2 61 Management 3 Wenn mehrere Menschen in einem sozialen System arbeitsteilig Probleme lösen, tritt das Phänomen der Führung

Mehr

Mediaplanung. ~ Springer Gabler. Methodische Grundlagen und praktische Anwendungen. Fritz Unger Wolfgang Fuchs Burkard Michel

Mediaplanung. ~ Springer Gabler. Methodische Grundlagen und praktische Anwendungen. Fritz Unger Wolfgang Fuchs Burkard Michel Fritz Unger Wolfgang Fuchs Burkard Michel Mediaplanung Methodische Grundlagen und praktische Anwendungen 6., aktualisierte Auflage ~ Springer Gabler Inhaltsverzeichn 1. Mediaplanung in der Marktkommunikation..

Mehr

Wer die Effekte seiner Werbung kennt, wirbt erfolgreicher.

Wer die Effekte seiner Werbung kennt, wirbt erfolgreicher. institut für automobiles marketing Wer die Effekte seiner Werbung kennt, wirbt erfolgreicher. Mit der Werbewirkungskontrolle den Erfolgsbeitrag von Marketingmaßnahmen messen und optimieren. Mit der Werbewirkungskontrolle

Mehr

Internationales Kundenbeziehungsmanagement

Internationales Kundenbeziehungsmanagement Internationales Kundenbeziehungsmanagement Veranstaltung I 1. Einführung Folie 1 Willkommen zum Vertiefungsmodul Internationales Kundenbeziehungsmanagement (Modulverantwortliche) Gebäude 3, Raum 02.115

Mehr

10 starke Argumente, in Zeitschriften zu werben. Gattungsargumentation für die Reitbranche

10 starke Argumente, in Zeitschriften zu werben. Gattungsargumentation für die Reitbranche 10 starke Argumente, in Zeitschriften zu werben Gattungsargumentation für die Reitbranche 1. Zeitschriften werden ganz bewusst und sehr intensiv genutzt das schafft eine optimale Rezeptionssituation Quelle:

Mehr

Internationales Kundenbeziehungsmanagement. Veranstaltung I 1. Einführung

Internationales Kundenbeziehungsmanagement. Veranstaltung I 1. Einführung Internationales Kundenbeziehungsmanagement Veranstaltung I 1. Einführung WS 2015/16 Folie 1 Willkommen zum Vertiefungsmodul Internationales Kundenbeziehungsmanagement (Modulverantwortliche) Gebäude 3,

Mehr

Claudia Fantapie Altobelli. Marktforschung. Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Claudia Fantapie Altobelli. Marktforschung. Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele. 3., vollständig überarbeitete Auflage Claudia Fantapie Altobelli Marktforschung Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele 3., vollständig überarbeitete Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhaltsverzeichnis Teil

Mehr

Wir sind Ihr starker Partner.

Wir sind Ihr starker Partner. Wir sind In einer schnelllebigen, komplexen und digitalen Welt schaffen wir Kommunikations- und Marketing- Lösungen, die konsequent zum Geschäfts- und Verkaufs-Erfolg unserer Kunden beitragen. Wir sind

Mehr

CHECKLISTE FÜR EINREICHER

CHECKLISTE FÜR EINREICHER SCHRITT 1 KATEGORIE & TITEL Kategorie* Titel* DIL Dienstleistungen FDL Finanzdienstleistungen GEG Gebrauchsgüter dazu zählen u.a. Leistungen rund um Telefonie, Energie, Glücksspiel, Flottenmanagement,

Mehr

Markenkommunikation mit Sport

Markenkommunikation mit Sport Stephanie C. Kiendl Markenkommunikation mit Sport Sponsoring und Markenevents als Kommunikationsplattform Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Arnold Hermanns Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsübersicht

Mehr

Welche Erfahrungen haben Sie schon im Bereich Kommunikation oder Marketing (Vorlesungen, Jobs)?

Welche Erfahrungen haben Sie schon im Bereich Kommunikation oder Marketing (Vorlesungen, Jobs)? Kommunikationsplanung Fachhochschule Düsseldorf Dr. Angelika Wiltinger Wintersemester 2006/2007 Dr. Angelika Wiltinger Geb. 1967 1987-1990: 1990-1994: 1994-1999: 2000-2002: seit 2003: in Düsseldorf Studium

Mehr

Sie sollen die unterschiedlichen Methoden im Rahmen primärstatistischer Erhebungen kennen lernen.

Sie sollen die unterschiedlichen Methoden im Rahmen primärstatistischer Erhebungen kennen lernen. Studiengang Abschluss : Business Administration : Bachelor of Arts Kursinhaltsverzeichnis Modultitel Marktforschung und Käuferverhalten Nr. Modulart Specialization modules Credits: 9 Veranstaltungstitel

Mehr

Marketing II GDW Leistung im Verbund

Marketing II GDW Leistung im Verbund Marketing II Marketing in Werkstätten für behinderte Menschen Olaf Stapel Olaf Stapel Marketing II Werkstätten:Messe Nürnberg 08. März 2008 1 Agenda 1. Definition Marketing 2. Marktforschung Arten der

Mehr

Studie «Screen Effect»

Studie «Screen Effect» Studie «Screen Effect» Welche Effekte haben Endgeräte und Bildschirmgrössen auf die Werbewirkung? Roland Kopf Roman di Francesco 1 Ausgangslage Bewegbildnutzung ausserhalb des TV Gerätes steigt kontinuierlich

Mehr

MARKETING HEUTE UND MORGEN?! Hans Mühlbacher

MARKETING HEUTE UND MORGEN?! Hans Mühlbacher MARKETING HEUTE UND MORGEN?! Hans Mühlbacher MARKETING HEUTE Steigerung des Unternehmenswerts 1. Finanzen Gewinn und Wachstum 2. Controlling Einsatz passender Instrumente 3. Verkauf? Marketing? 2 MARKETING

Mehr

Wie erreiche ich meine Kunden?

Wie erreiche ich meine Kunden? Wie erreiche ich meine Kunden? Mehr Unternehmenserfolg durch Marketingkompetenz in Handwerksunternehmen Grundlagen des klassischen Marketings Marktforschung Marketing-Mix Wie spreche ich meinen Kunden

Mehr

Marktforschung. Peter Hammarin Bernd Erichson. 71 Abbildungen und 54 Tabellen. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Lucius & Lucius Stuttgart

Marktforschung. Peter Hammarin Bernd Erichson. 71 Abbildungen und 54 Tabellen. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Lucius & Lucius Stuttgart Marktforschung Peter Hammarin Bernd Erichson 71 Abbildungen und 54 Tabellen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Lucius & Lucius Stuttgart Inhalt Inhalt Entscheidung und Information 1 1.1 Entscheidungs-

Mehr

Abbildungsverzeichnis. Tabelicnverzeichnis. Abkürz ungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis. Tabelicnverzeichnis. Abkürz ungsverzeichnis Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabelicnverzeichnis Abkürz ungsverzeichnis XIX XXI XXIII A. Einleitung I 1 Bedeutung der Markenkommunikation mit Sport für den Erfolg der Markenfuhrung 1 2 Problemstellung

Mehr

Veranstaltungen erfolgreich organisieren

Veranstaltungen erfolgreich organisieren Organisationsberatung Seminare Coaching Veranstaltungen erfolgreich organisieren Ziel : Inhalt : Die Seminarteilnehmer lernen die Grundbegriffe des Veranstaltungsmanagements kennen und werden schnell in

Mehr

Multimediawirtschaft. Kapitel 6

Multimediawirtschaft. Kapitel 6 Fakultät Informatik, Professur Wiortschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Multimediawirtschaft Kapitel 6 Rezipientenforschung 6.1 Bedeutung und Aufgaben Rezipientenforschung = Form der Kommunikation

Mehr

Best Practise der Kommunikation in KMU: Erfolgsfaktoren und Entwicklungspotentiale für die Kommunikationspraxis der KMU

Best Practise der Kommunikation in KMU: Erfolgsfaktoren und Entwicklungspotentiale für die Kommunikationspraxis der KMU Best Practise der Kommunikation in KMU: Erfolgsfaktoren und Entwicklungspotentiale für die Kommunikationspraxis der KMU Hochschule Luzern Wirtschaft Institut für Kommunikation und Marketing IKM Prof. Dr.

Mehr