Das Handbuch für den Einsatz von elektrischen Energiezählern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Handbuch für den Einsatz von elektrischen Energiezählern"

Transkript

1 Das Handbuch für den Einsatz von eetrischen Energiezähern Energiemanagement

2 Inhat Einführung... 2 Anschuss der Energiezäher Zweieiter-Wechsestromnetz Dreieiter-Drehstromnetz beiebiger Beastung Viereiter-Drehstromnetz beiebiger Beastung...8 Hinweise zur Zäherinstaation Diretanschuss Messung mit Strom- und / oder Spannungswander Überprüfen der Zäherinstaation Leistungsaufnahme Leistungsaufnahme des Energiezähers Leistungsaufnahme der seundären Messeitungen Energieberechnungen Binfrequenz, Binperiodendauer der Leuchtdiode Energieanzeige und Impusausgang Diretmessung Messung mit Stromwander Messung mit Strom- und Spannungswander Einstebare Verhätnisse für Strom- und Spannungswander Genauigeit der Energiemessung Frequenz der Energieimpuse Impusfrequenz des Energiemessgerätes Impusonstante des Energiemessgerätes Impusausgang Positive Logi Negative Logi Leitungsängen Appiationen Energiesummierung mit Wanderzäher Messungen mit einem Wechsestromzäher in einem Drehstromsystem Messung mit einem ARON-Zäher bei 2-phasiger Last Messung mit einem ARON-Zäher und einem Stromwander Messung im -Leiter 220 V Netz...9 Wichtiger Hinweis Ausführiche Informationen und Toos zu den Schnittsteen der Energiezäher önnen beim entsprechenden Zähertyp von der Gossen Metrawatt Homepage geaden werden. Weiterführende Informationen zum Einsatz von Energiezähern für die Abrechnungen von Energieosten gegenüber Dritten sind auf der geichen Seite enthaten. Übersicht der Bauartzuassungen Eichpficht bei Energiezähern (Voraussetzung für eine Eichung) (Rechtiche Grundagen) 2

3 Einführung Die Messtechni der eetrischen Energie (Wh) ist nahe verwandt mit der Techni, die bei der Messung der eetrischen Leistung ( W ) zum Einsatz ommt. Für die Leistung in Wechsestromsystemen git: ß ß P = U I oder P = U I cos ϕ Für die Energie in Wechsestromsystemen git: W = P t Für die Leistung in Drehstromsystemen git: ß ß ß ß ß ß P = U I U 2 I 2 U I Für die Leistung in geichbeasteten Drehstromsystemen git: ß ß P = U I () oder P = ( U Stern I ) cos ϕ (2) Für die Energie in Drehstromsystemen git: W = P t Dreiecspannung - Sternspannung: In Drehstromsystemen wird übicherweise mit der Dreiecspannung gerechnet. Die Dreiecspannung ist wiederum über den Fator mit der Sternspannung vernüpft. U Stern = U Dreiec / ()

4 Abeitung des Fators : ausgehend von dem Cosinussatz und den Wineverhätnissen in dem unten gezeigten Spannungsdreiec ergibt sich: a = b = U Stern = ; c = U Dreiec ; ϕ = 20 ; c 2 = a 2 b 2-2 a b cos ϕ U Dreiec = ( cos 20 ) = ( - 2 ( -0,5 ) ) = L U Dreiec U Stern (a) U Dreiec (c) ϕ ϕ U Stern ϕ U Stern (b) U Dreiec Setzt man die Geichung () in die Leistungsgeichung () oder (2) ein, erhät man: P = U Dreiec / I cos ϕ Wei in der Rege davon ausgegangen wird, dass es sich in Drehstromsystemen um die Dreiecspannung oder verettete Spannung U handet, verzichtet man auf den Index. Mit dem Quotienten / = ergibt sich: P = U I cos ϕ Bei der Energiemessung muss die jeweiige Leistung P mit der Zeit t mutipiziert werden. 4

5 Technische Umsetzung der Energiemessung: Gerätetechnisch wird diese Forderung durch einen, dem Leistungsmesstei nachgeschateten Spannungs-Frequenzwander reaisiert. Die einzenen Impuse werden anschießend mit Hife eines eetromechanischen Zähwers summiert und zusätzich as Impusausgang zur Verfügung gestet. In Wechsestromsystemen ommt ein einphasiger Zäher zum Einsatz. Im Viereiter-Drehstromsystem mit Nueiter ( N ) und unsymmetrischer Beastung muss ein Messsystem mit drei Mutipiziersystemen eingesetzt werden. Die Dreiwattmeter-Methode ann auch dann eingesetzt werden, wenn der Neutraeiter feht, aber ein ünsticher Sternpunt vorhanden ist. Diese Methode führt bei Verwendung präziser Wattmeter zu einer sehr genauen Messung. Sehr häufig sind in der Industrie jedoch Dreieiter-Drehstromsysteme anzutreffen. Dort ommt die ARON-Schatung zum Einsatz. Die Vorteie dieser Schatung iegen in dem verminderten Aufwand auf der Wander- und Geräteseite. Mit Hife dieser Messschatung ann mit nur zwei Stromwandern in den Phasen L und L die Leistungs- bzw. Energiemessung durchgeführt werden. Die Messung wird aber nur dann orrete Ergebnisse iefern, wenn die vetoriee Summe aer Ströme in dem zu messenden System 0 ergibt ( I I2 I = 0 ). Diese Voraussetzung ist nur dann gegeben, wenn einerei Ströme ( Lecströme apazitiver, indutiver oder ohmscher Art ) nach Erde abfießen. Die Theorie der ARON-Schatung ässt sich mit fogenden Geichungen darsteen: L I I U L L 2 I 2 Last U L L 2 L I I () P = UL IL U I UL IL (2) IL I IL = 0 () aus (2) I = IL IL () in () P = UL IL U ( IL IL ) UL IL (4) P = IL ( UL U ) IL (UL U) Die Terme ( UL U ) und ( UL U ) steen die Dreiecspannungen dar. UL, U und UL sind die entsprechenden Leiterspannungen gegen Erde oder einen beiebigen virtueen Bezugspunt. Die oben aufgeführten Geichungen sind vetorie aufzufassen 5

6 2 Anschuss der Energiezäher 2. Zweieiter-Wechsestromnetz Diretanschuss Schatungsnummer L N Anschuss mit Stromwander Schatungsnummer L N 6

7 2.2 Dreieiter-Drehstromnetz beiebiger Beastung Anschuss mit Stromwander Schatungsnummer L L Anschuss mit Strom- und Spannungswander Schatungsnummer 620.M u x u x u x L L X U X U X U 7

8 2. Viereiter-Drehstromnetz beiebiger Beastung Diretanschuss Schatungsnummer 4600 L L N Anschuss mit Stromwander Schatungsnummer L L N Anschuss mit Strom- und Spannungswander Schatungsnummer 4620.M u x u x u x L L N X U X U X U 8

9 Hinweise zur Zäherinstaation. Diretanschuss à Vor dem Energiezäher soten ae Phasen mit 6 A Schmezsicherungen ( Zähervorsicherung ) abgesichert werden. Der Spannungspfad ist im Energiezäher diret mit dem Strompfad verbunden und wird nicht getrennt abgesichert. à Bei den Zähertypen U28, U289, U89A müssen die Spannungsemmen 2, 5 und 8 zugedreht sein, damit die Verbindung zwischen Strom- und Spannungsreis hergestet ist..2 Messung mit Strom- und / oder Spannungswander à Vor dem Energiezäher soten ae Phasen mit 6 A Schmezsicherungen ( Zähervorsicherung ) abgesichert werden. Im Seundärreis der Wander dürfen eine Sicherungen enthaten sein. Normaerweise muss ein diret angeschossener Spannungspfad nicht getrennt abgesichert werden. Wird dennoch eine Absicherung gewünscht, dann ist diese gemäß der maxima zuässigen Leistungsaufnahme von 0 VA pro Phase zu dimensionieren. à Die Anschüsse der Wander an den Zähern (, / u,v / u,x siehe Anschussbider ) müssen den Vorschriften entsprechen. à Die Seundärseite der Strom- und Spannungswander sote geerdet sein. à Die Stromwander nie offen betreiben, zuerst urzschießen und dann den Zäher vom Netz trennen. Ereichterung bei Servicemaßnahmen schafft ein separater Kemmenboc zwischen Stromwander und Zäher. à Bei der Messung mit vorgeschateten Wandern muss die angezeigte Energie mit den Übersetzungsverhätnissen mutipiziert werden. Am Zäher sebst ist hierfür eine beschriftbare Leiste vorgesehen ( CT- bzw. VT-Fator ).. Überprüfen der Zäherinstaation Damit der Zäher richtig arbeitet sind fogende Punte zu beachten: à Bint bei den Zähern U28X, U8X die rote Leuchtdiode bzw. bei den Zähern U89X die rote Leuchtdiode mit der Bezeichnung Imp. / Wh? à Sind die Stromwander richtig angeschossen und in Ordnung? Die häufigste Ursache für Fehmessungen ist der fasche Anschuss der Stromwander. Die Zäher U28X, U8X zeigen verpote Stromwander durch Binen des zugehörigen Phasensymboes im Dispay an. Bei den Zähern U89X werden verpote Stromwander durch Leuchten der Reverse-Leuchtdiode angezeigt. à Sind die einzenen Phasen richtig angeschossen und stimmt das Drehfed? Die Zäher U28X, U8X zeigen den Drehfedfeher im Dispay durch Binen der Phasensymboe in der Reihenfoge -2- und den Phasenausfa durch Ausbenden des zugehörigen Phasensymbos an. à Überprüfen Sie die gemessene Leistung. Messen Sie den Strom und berechnen Sie unter Berücsichtigung der aniegenden Spannung die Leistung. Vergeichen Sie den theoretisch gefundenen Wert mit der Leistungsanzeige im Dispay der Zäher U28X, U8X oder bei den Zähern U89X mit der Binfrequenz der Imp. / Wh-Leuchtdiode ( siehe Kapite 5. ). Diese Methode wird aerdings nur dann zu einem brauchbaren Ergebnis führen, wenn der cos ϕ beannt ist und in die Rechnung einbezogen wird. 9

10 4 Leistungsaufnahme Wird einem Zäher ein Stromwander vorgeschatet, dann berechnet sich die Stromwander-Nenneistung aus der Leistungsaufnahme des Energiezähers und der seundären Messeitungen. Es git: S Se S Kabe S Zäher S = Scheineistung (VA) 4. Leistungsaufnahme des Energiezähers à Spannungspfad Die für die Eetroni des Zähers benötigte Leistung wird über den Spannungspfad zugeführt. Sie beträgt beim Zweieiterzäher < 5 VA Drei- und Viereiterzäher < VA pro Phase à Strompfad Die Leistungsaufnahme des Strompfads beträgt: bei Imax < VA bei IB = A bei IB = 5 A bei IB = 0 A < 0,02 VA < 0,5 VA < 0,02 VA 4.2 Leistungsaufnahme der seundären Messeitungen Der fogenden Tabee önnen Richtwerte für die Kabescheineistung ( VA ) as Funtion der Kabeänge und des Querschnitts entnommen werden. Seundärstrom Querschnitt Leitungsänge ( Hin- und Rüceitung ) A mm 2 0,5 m,0 m 2,5 m 5 m 0 m 5 A,5 0, VA 0,6 VA,5 VA 2,9 VA 5,8 VA 5 A 2,5 0,2 VA 0,4 VA 0,9 VA,8 VA,6 VA 5 A 4,0 0,6 VA, VA 2,2 VA A,0 0,02 VA 0,04 VA 0,09 VA 0,8 VA 0,5VA A,5 0,0 VA 0,0 VA 0,06 VA 0,2 VA 0,2 VA A 2,5 0,0 VA 0,02 VA 0,04 VA 0,07 VA 0,4 VA 0

11 5 Energieberechnungen 5. Binfrequenz, Binperiodendauer der Leuchtdiode Bei den Zähern U28X, U8X, U89X ist eine Leuchtdiode vorhanden die in Abhängigeit vom Energiefuss bint und die Läuferscheibenumdrehung eines herömmichen Ferraris-Zähers nachbidet. Die Impusrate ist neben oder unterhab der Leuchtdiode vermert. Um bei gegebener Leistung auf die Binfrequenz zu schießen, ann fogende Geichung verwendet werden: Binfrequenz ( Hz ) = Ps Impusrate / 600 Aus dem Kehrwert der Binfrequenz errechnet sich die Binperiodendauer: Binperiodendauer ( s ) = / Binfrequenz Beispie: Dreieiter-Drehstromsystem mit Stromwander Übersetzungsverhätnis 000 A / 5 A Strom seundär ( I ) 2,4 A Spannung ( U ) 400 V Leistungsfator ( cos ϕ ) 0,8 LED-Impusrate des Zähers Imp. / Wh Berechnung: seundärseitige Leistung Ps: Ps = U I cos ϕ Ps = 400 V 2,4 A 0,8 = 0 W =, W primärseitige Leistung Pp: Pp = Ps Übersetzungsverhätnis Pp =, W 000 A / 5 A = 266 W Binfrequenz =, 0000 / 600 =,7 Hz Binperiodendauer = /,7 Hz = 0,27 s Bei richtigem Anschuss muss die Leuchtdiode ae 0,27 s binen.

12 5.2 Energieanzeige und Impusausgang Die Energie ann sowoh vom Dispay oder Roenzähwer des Zähers abgeesen, as auch mit Hife der vom Zäher geieferten Zähimpuse an einem räumich entfernten Punt integriert und errechnet werden. Das 7-steige Dispay oder eetromechanische Zähwer zeigt die bezogene Energie mit einer Aufösung von 0, Wh bei diretmessenden Typen und mit einer Aufösung von 0,0 Wh bei Wandertypen an. Die Impusonstante für den Impusausgang des Zähers ist auf dem Typenschid vermert Diretmessung Berechnung der verbrauchten Energie: verbrauchte Energie = angezeigte Energie Berechnung der Ausgangsimpuse: Energie pro Impus = / Impusonstante Beispie: Impusonstante des Zähers = 00 Impuse / Wh Energie pro Impus = 0,0 Wh / Impus Messung mit Stromwander Berechnung der verbrauchten Energie: verbrauchte Energie = angezeigte Energie Üi Übersetzungsverhätnis des Stromwanders: Üi = Primärstrom ( Ip ) / Seundärstrom ( Is ) = CT-Fator Beispie: Angezeigte Energie =, Wh Übersetzungsverhätnis Stromwander Üi = 000 A / 5 A Verbrauchte Energie =, Wh 000 A / 5 A = 266 Wh Berechnung der Ausgangsimpuse: Energie pro Impus = Üi / Impusonstante Beispie: Impusonstante des Zähers = 000 Impuse / Wh Energie pro Impus = ( 000 A / 5 A ) / 000 Wh / Impus = 0,2 Wh / Impus 2

13 5.2. Messung mit Strom- und Spannungswander Berechnung der verbrauchten Energie: verbrauchte Energie = angezeigte Energie Üi Üu Übersetzungsverhätnis des Spannungswanders: Üu = Primärspannung ( Up ) / Seundärspannung (Us) = VT-Fator Beispie: Angezeigte Energie =, Wh Übersetzungsverhätnis Stromwander Üi = 000 A / 5 A Übersetzungsverhätnis Spannungswander Üu = 0000 V / 00 V Verbrauchte Energie =, Wh ( 000 A / 5 A ) ( 0000 V / 00 V ) = Wh Berechnung der Ausgangsimpuse: Energie pro Impus = Üi Üu / Impusonstante Beispie: Impusonstante des Zähers = 000 Impuse/Wh Energie pro Impus = (000 A / 5 A) ( 0000 V / 00 V ) / 000 Wh / Impus = 20 Wh / Impus Einstebare Verhätnisse für Strom- und Spannungswander Bei den Energiezähern U8X önnen die Übersetzungsverhätnisse von Strom- und Spannungswandern eingestet oder eingeeicht werden. Das Dispay zeigt dann ohne manuee Umrechnung diret die Primärenergie an. Weitere Informationen zu den Einstemögicheiten und zu den Impusraten des Ausgangsimpuses finden Sie in der Bedienungsaneitung des Zähers.

14 5.2.5 Genauigeit der Energiemessung Die bei der Messung erreichbare Genauigeit ist von der Genauigeitsasse des Energiemessgerätes und den zuässigen Einfusseffeten abhängig. Die Genauigeitsasse gibt den zuässigen Feher bei Betrieb unter Referenzbedingungen, d.h. bei definierten Werten von Leistungsfator, Spannung, Kurvenform und Umgebungstemperatur an. Bei Abweichungen von den Referenzbedingungen sind zusätziche Einfusseffete zuässig. Der Einfusseffet wird für jede Einfussgröße innerhab eines definierten Bereiches ( des Nenngebrauchsbereiches ) im Datenbatt angegeben. As weitere Feherqueen müssen beachtet werden: Ã Vertauschung der Anschüsse. In Drehstromnetzen ann ein vertauschter Anschuss der Spannungs- und Strompfade geringe bis erhebiche Messfeher verursachen. Ã Feher der Messwander. Beim Anschuss des Energiemessgerätes an das Netz über Messwander (Stromwander, Spannungswander) müssen deren Feherbeiwerte beachtet werden. Ã Bei der Energiemessung über urze Zeitspannen ann eine zu niedrige Impusfrequenz ( unzureichende Aufösung ) zu einem nennenswerten Feher führen, wenn am Ende der Energiebezugsdauer die vorhandene Ladungsmenge zur Ausösung des etzten Impuses gerade nicht mehr ausreicht. Maximaer Feher: ( / n ) x 00 % n = Anzah der Impuse 5. Frequenz der Energieimpuse Für die Weitereitung der Impuse ist der optimae Wert der Impusfrequenz von vieen Gegebenheiten der Übertragungsstrece und der Verarbeitungseinrichtung abhängig. Bei der maximaen Impusfrequenz ist zu beachten: Ã Wie hoch so die Aufösung der Messung ( Ws pro Impus ) sein? Ã Weche maximae Impusfrequenz ann verarbeitet werden? Ã Zuässige Schatspiee und Schatfrequenz eines Reais? Ã Abesen des zeitgeichen Zäherstandes mehrerer Zäher nur bei niedriger Pus-Frequenz mögich! Ã Je niedriger die Impusfrequenz und je änger die Impuspause, desto größer ist die Gefahr der Fehmessung durch Störimpuse. 4

15 5.4 Impusfrequenz des Energiemessgerätes Die maximae Impusfrequenz des Energiemessgerätes bei gegebener Impuszah pro Ws ergibt sich zu: fmax = ( K P L ) / ( VT CT ) [ HZ ] K = Konstante des Energiemessgerätes ( Impuszah pro Ws ) P = Nenneistung des Netzes in W L = Lastfator des Netzes ( Überast / Nennast ) VT = Übersetzungsverhätnis Spannungswander ( Up / Us ) CT = Übersetzungsverhätnis Stromwander ( Ip / Is ) Index p = Primärseite des Netzes Index s = Seundärseite des Netzes Werden eine Messwander verwendet, dann wird sowoh Up = Us und damit VT = as auch Ip = Is und damit CT = Beispie: Für die maximae Leistung eines Drehstromnetzes ( 00 V; A ) bei gegebener Konstante des Energiemessgerätes ( K = 000 Impuse / Wh ) so die Impusfrequenz berechnet werden. gegeben: L =,2 ; Us = 00 V; Is = A Pp = Up Ip [W] VT = 00 V / 00 V = 0 CT = 000 A / A = 0 Pp = 00 V A = 0 8 W K = 000 Imp. / Wh = = 000 Imp. / Wh ( / 000 W / W ) ( / 600 h / s ) = = 2, Imp. / Ws fmax = ( 2, Ws W,2 ) / ( 0 0 ) = = 0,0577 Imp. / s =,46 Imp. / min 5.5 Impusonstante des Energiemessgerätes Für die erforderiche Impusonstante des Energiemessgerätes bei gegebenen Daten des Netzes ergibt sich: K ( fmax VT CT ) / ( P L ) [ Imp. / Ws ] Beispie: max. Leistung Pp = 00 V A = 0 8 W Impusfrequenz fmax = Imp. / Min =, Imp. / s K (, ) / ( 0 8,2 ) K 0, Imp. / Ws K 0,28872 Imp. / Wh = 288,72 Imp. / Wh 5

16 6 Impusausgang Der Impusausgang der Zäher ist vom Messreis über Optoopper gavanisch getrennt und muss extern gespeist werden. Impusausgang Schatschema eines Impusausgangs 6. Positive Logi Bei der positiven Logi wird der Auswerteeinheit ein Impus geiefert. Im Ruhezustand ist das Potentia des Impusausgangs geich 0. Externe Spannungsquee U DC Zäher 20 () 2 Auswerteeinheit 6.2 Negative Logi Im Ruhezustand wird der Pege des Impusausgangs über einen Pu up -Widerstand auf hohes Potentia gezogen. Ein generierter Impus steuert das Potentia am Ausgang auf 0. Externe Spannungsquee U DC Zäher 20 () 2 Auswerteeinheit 6. Leitungsängen 6 Der Abstand zwischen dem Zäher und der Auswerteeinheit ann bei Verwendung eines 0,5 mm 2 - Kabes bis zu 500 m betragen. Für Entfernungen von m wird ein Signaabe mit einem Querschnitt von,5 mm 2 eingesetzt. Abgeschirmte Leitungen sind in der Rege nicht erforderich.

17 7 Appiationen 7. Energiesummierung mit Wanderzäher So mit Hife eines einzigen Wanderzähers die Energie mehrerer Verbraucher angezeigt werden, dann sind die den einzenen Linien zugeordneten Stromwander parae zu schaten. Dabei ist zu beachten, dass die Summe aer Ströme 6 A nicht übersteigt. Der Zäher misst die Summe der Energien der Leitung und Leitung 2. Die Art der Beastung (asymmetrisch oder symmetrisch) ist in diesem Fa ohne Bedeutung. L Schatungsnummer 60 L Leitung Leitung 2 7

18 7.2 Messungen mit einem Wechsestromzäher in einem Drehstromsystem Für Messungen in einem geichbeasteten Viereiternetz ann mit einem Wechsestromzäher gearbeitet werden. In einem geichbeasteten Dreieiternetz ann nur dann mit einem Wechsestromzäher gearbeitet werden, wenn man einen ünstichen Sternpunt schafft (Isoierung beachten!). Bei der Dimensionierung der Widerstände ist der Innenwiderstand des Wechsestromzähers zu berücsichtigen! In beiden Fäen müssen die angezeigten Werte mit mutipiziert werden. Schatungsnummer L L 7. Messung mit einem ARON-Zäher bei 2-phasiger Last Die Drehstromzäher U87 sind für den Einsatz zur Messung der Wirenergie in beiebig beasteten -Leiter Drehstromnetzen ausgeegt. Wird ein Verbraucher nur über zwei Phasen betrieben, dann ann der Anschuss des zweiten Stromwanders und der dritten Phase entfaen. Das Roenzähwer zeigt den richtigen Wert an und die Messgenauigeit wird nicht beeinfusst. Schatungsnummer L 8

19 7.4 Messung mit einem ARON-Zäher und einem Stromwander Die Drehstromzäher U87 sind für den Einsatz zur Messung der Wirenergie in beiebig beasteten -Leiter Drehstromnetzen ausgeegt. Für das verwendete ARON-Messprinzip werden zwei Stromwander benötigt. Unter Einsatz der unten aufgeführten Kunstschatung, önnen diese auch mit nur einem Stromwander für geichbeastete Dreieiternetze I = I2 = I verwendet werden. Dabei zeigt das Zähwer, unabhängig von der Phasenverschiebung ( cos ϕ ) den richtigen Wert an. Die Messgenauigeit der Zäher wird nicht beeinfusst. So bei der beschriebenen Schatung anstee der bezogenen Energie, die abgegebene Energie auf dem Roenzähwer erscheinen, so ist die Stromrichtung durch den Zäher umzuehren ( ß, ß 9 ). Schatungsnummer L K L oder L oder L oder oder L L oder oder L Diese Beschatung weicht von der in der Kemmenabdecung des Zähers angegebenen Beschatung ab. Beim Einsatz dieser Kunstschatung sind entsprechende Eräuterungen in die Anagenpäne aufzunehmen und am Zäher diret anzubringen. 7.5 Messung im -Leiter 220 V Netz Der nicht normgerechte Anschuss des Energiezähers U89 U6 beeinträchtigt die mutifuntionae Anzeige. Die Messgrößen I, I, P und Q sowie die Energie ( Wh ) werden richtig angezeigt. Aus U ann die Spannung U2 und aus U die Spannung U2 entnommen werden. Schatungsnummer L L 9

20 GMC-I Messtechni GmbH Südwestpar 5 D Nürnberg Teefon: Teefax: E-Mai: info@gossenmetrawatt.com Gedruct in Deutschand Änderungen vorbehaten 4/

Elektrische Energiezähler Grundlagen und Applikationen. Handbuch für den Einsatz von Energiezählern

Elektrische Energiezähler Grundlagen und Applikationen. Handbuch für den Einsatz von Energiezählern Handbuch für den Einsatz von Energiezähern Inhat 1 EINFÜHRUNG... 4 2 ANSCHUSS DER ENERGIEZÄHER... 7 2.1 ZWEIEITER-WECHSESTROMNETZ... 7 2.2 DREIEITER-DREHSTROMNETZ BEIEBIGER BEASTUNG... 8 2.3 VIEREITER-DREHSTROMNETZ

Mehr

ENERGYMETER MID U1281/U1289/U1381/U1387/U1389 Elektronische Wirk- und Blindenergiezähler

ENERGYMETER MID U1281/U1289/U1381/U1387/U1389 Elektronische Wirk- und Blindenergiezähler 3-349-617-01 10/12.14 Professioneer Energiezäher für 2-, 3-, 4-eiter-Netze mit 65 A Diret- oder 1 A, 5 A Wanderanschuss Genauigeitsasse B für Industrie und Gewerbe sowie erhöhte Anforderungen in Haushaten

Mehr

Multifunktionsanzeigen

Multifunktionsanzeigen Automatische Mess- und Steuerungstechni GmbH Mutifuntionsanzeigen Die Produtfamiie für innovative Überwachungs- und Kontroösungen, jetzt auch mit Touchscreen NEUHEIT Touchscreen NEU ÜBERSICHT Vergeichen

Mehr

Geschichte und Theorie

Geschichte und Theorie Eektrotechnikprotoko 1 rspannung (EMK) und innerer Widerstand Moser Guido eines Gavanischem Eements Fuda, den 9.03.00 Geschichte und Theorie Die ersten Spannungsqueen, die gebaut wurden, waren gavanische

Mehr

PP - Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2005

PP - Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2005 PP - Physikaisches Pende Bockpraktikum Frühjahr 2005 Regina Schweizer, Aexander Seizinger, Tobias Müer Assistent Heiko Eite Tübingen, den 14. Apri 2005 1 Theoretische Grundagen 1.1 Mathematisches Pende

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : Widerstand eins Drahtes; Widerstandmessung mit der Wheatstone-Brücke Kasse : Name : Datum : Versuchszie : Wir woen untersuchen, von wechen Größen der Widerstand eines Drahtes abhängig ist. Vermutung: Wir

Mehr

405. Ein Strommesser hat einen Messwiderstand von 200 Ohm und einen Endausschlag. Aufgaben zur E-Lehre (Widerstand)

405. Ein Strommesser hat einen Messwiderstand von 200 Ohm und einen Endausschlag. Aufgaben zur E-Lehre (Widerstand) ufgaben zur E-Lehre (Widerstand) 6. In eine aten Haus wurden die uiniueitungen durch Kupfereitungen ersetzt; insgesat wurden 50 Kabe veregt. Jedes Kabe besteht aus einer Hin- und einer ückeitung und hat

Mehr

Conto D4 - D4 MID - D4 M-Bus 2.04 Hutschienenmontage 4 Modul

Conto D4 - D4 MID - D4 M-Bus 2.04 Hutschienenmontage 4 Modul Energiezäher Conto D1 2.02 Hutschienenmontage 1 Modu M-us Conto D2 - D2 2.03 Hutschienenmontage 2 Modu Conto D4 - D4 - D4 M-us 2.04 Hutschienenmontage 4 Modu Conto 72 2.06 Schattafeeinbau; Frontrahmen

Mehr

Übungen zur Vorlesung. Mobile und Verteilte Datenbanken. WS 2008/2009 Übung 2 Anfrageoptimierung in zentralisierten Datenbanksystemen LÖSUNG

Übungen zur Vorlesung. Mobile und Verteilte Datenbanken. WS 2008/2009 Übung 2 Anfrageoptimierung in zentralisierten Datenbanksystemen LÖSUNG Dr. rer. nat. Sven Groppe Übungen zur Voresung Mobie und Verteite Datenbanken WS 28/29 Übung 2 Anfrageoptimierung in zentraisierten Datenbanksystemen Aufgabe 1: Fogende Reationen seien gegeben: LÖSUNG

Mehr

A2000 Multifunktionales Leistungsmessgerät

A2000 Multifunktionales Leistungsmessgerät 3-348-98-1 2/2.15 Messung von Strom, Spannung, Wir-, Bind- und Scheineistung, Leistungsfator, Wir- und Bindenergie, Kirrfator und Oberschwingungen 2 Zusatz-Messeingänge (Option) Präzise Messwerte mit Fehergrenzen,25

Mehr

Merkblatt mit wichtigen Formeln rund um Starkstrom beim Einsatz von Stromerzeugern

Merkblatt mit wichtigen Formeln rund um Starkstrom beim Einsatz von Stromerzeugern Merkblatt mit wichtigen Formeln rund um Starkstrom beim Einsatz von Stromerzeugern 2 Inhaltsverzeichnis I. Berechnung der Last bei gleichmäßiger Belastung aller drei Phasen:... 3 1. Wirkleistung:... 3

Mehr

a) Zeigen Sie, dass sich für eine lange Spule die magn. Flussdichte in der Mitte mit der Näherungsformel berechnen lässt.

a) Zeigen Sie, dass sich für eine lange Spule die magn. Flussdichte in der Mitte mit der Näherungsformel berechnen lässt. Aufgaben Magnetfed einer Spue 83. In einer Spue(N = 3, =,5m), die in Ost-West-Richtung iegt, wird eine Magnetnade gegen die Nord-Süd-Richtung um 11 ausgeenkt. Berechnen Sie die Stärke des Stromes in 5

Mehr

ε 1 ε 2 Sie beginnen an positiven und enden an negativen Ladungen (Quellenfeld). Insgesamt existieren genau so viele positive wie negative Ladungen.

ε 1 ε 2 Sie beginnen an positiven und enden an negativen Ladungen (Quellenfeld). Insgesamt existieren genau so viele positive wie negative Ladungen. Grundagen der Eektrotechnik I: Große Übung Eektrisches Fed ufgabe Ü1 In der bbidung sind zwei Kondensa- 1 toren mit verschieden angeordneten Dieektrika dargestet. Die Pattenfäche beträgt, der Pattenabstand.

Mehr

314 Wechselstrombrücke

314 Wechselstrombrücke 314 Wechsestrombrücke 1. Aufgaben Mit Hife einer Wechsestrombrücke soen fogende Parameter bestimmt werden: 1.1 Messung der Induktivität von zwei Spuen. 1. Messung der Gesamtinduktivität zweier Spuen in

Mehr

Die numerische Behandlung der zeitabhängigen Schrödinger-Gleichung für chemische Reaktionen

Die numerische Behandlung der zeitabhängigen Schrödinger-Gleichung für chemische Reaktionen Kapite 2 Die numerische Behandung der zeitabhängigen Schrödinger-Geichung für chemische Reationen In diesem Abschnitt soen grundegende Verfahren zur numerischen Behandung der Schrödinger-Geichung besprochen

Mehr

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen. und. Mindestanforderungen an Datenqualität und Datenumfang

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen. und. Mindestanforderungen an Datenqualität und Datenumfang MSB Anage 8 Technische und Mindestanforderungen an Datenquaität und Datenumfang im Stromverteinetz der SWW Wunsiede GmbH 0,4 V- und 20 V- etz ach dem Energiewirtschaftsgesetz Jui 2005, 21b ann der Einbau

Mehr

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007 TR Transformator Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 25 Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 11 Unbelasteter Transformator 2 12 Belasteter Transformator 3 13 Leistungsanpassung 3 14 Verluste

Mehr

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen. und. Mindestanforderungen an Datenqualität und Datenumfang

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen. und. Mindestanforderungen an Datenqualität und Datenumfang MSB Strom Anage 3: Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen und Mindestanforderungen an Datenquaität und Datenumfang Anwendungsbereich im Stromverteinetz der Stadtwere Landau a.d.isar 0,4 V-

Mehr

SINEAX M561 / M562 / M563 mit 1, 2 bzw. 3 Analogausgängen Programmierbarer Industrie-Multi-Messumformer

SINEAX M561 / M562 / M563 mit 1, 2 bzw. 3 Analogausgängen Programmierbarer Industrie-Multi-Messumformer SIEAX M561 / M562 / M563 mit 1, 2 bzw. 3 Anaogasgängen Programmierbarer Indstrie-Mti-Messmformer für die Messng eetrischer Grössen in einem Starstromnetz Verwendng Der SIEAX M 561 / M 562 / M 563 (Bid

Mehr

Erzeugung von drei Phasen verschobenen Wechselspannungen

Erzeugung von drei Phasen verschobenen Wechselspannungen Erzeugung von drei Phasen verschobenen Wechselspannungen Werden in einem Generator nicht nur eine, sondern drei Spulen im Winkel von 120 versetzt angebracht, so bekommt man in jeder der drei Spulen einen

Mehr

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum:

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum: Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum: Versuch 1-1 (ABS) Optische Absorptionsspektroskopie Versuchs-Datum: 13. Juni 2012 Gruppenummer: 8 Gruppenmitgieder: Domenico Paone Patrick Küssner

Mehr

Praktikum II TR: Transformator

Praktikum II TR: Transformator Praktikum II TR: Transformator Betreuer: Dr. Torsten Hehl Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 30. März 2004 Made with L A TEX and Gnuplot Praktikum

Mehr

Bericht zum Versuch Induktion

Bericht zum Versuch Induktion Bericht zum Versuch Induktion Anton Haase, Michae Goerz 12. September 2005 GP II Tutor: W. Theis 1 Einführung Das Farraday sche Induktionsgesetz gibt die durch einen zeitich veränderichen magnetischeuss

Mehr

Versuch 4: Konzentrationsbestimmung mit der potentiometrischen Titration und Bestimmung der Pufferkapazität eines Essigsäure/Acetatpuffers

Versuch 4: Konzentrationsbestimmung mit der potentiometrischen Titration und Bestimmung der Pufferkapazität eines Essigsäure/Acetatpuffers 1 Versuch 4: Konzentrationsbestimmung mit der potentiometrischen Titration und Bestimmung der Pufferkapazität eines Essigsäure/Acetatpuffers 1. Theorie und Aufgabensteung Theorie und Methode Bei der potentiometrischen

Mehr

Blatt 5. - Lösungsvorschlag

Blatt 5. - Lösungsvorschlag Fautät für Physi der LMU München Lehrstuh für Kosoogie, Prof Dr V Muhanov Übungen zu Kassischer Mechani (T) i SoSe Batt 5 - Lösungsvorschag Aufgabe 5 Binäres Sternsyste a) Wieviee Freiheitsgrade hat das

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] Vorbemerkung Dies ist ein abgegebener Übungszette aus dem Modu math31. Dieser Übungszette wurde nicht korrigiert. Es handet sich edigich um meine Abgabe und keine Musterösung. Ae Übungszette zu diesem

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $ $Id: convex.tex,v.2 203/0/22 5:58:28 hk Exp $ 3 Konvexgeometrie 3.2 Die patonischen Körper Ein patonischer Körper von Typ (n, m) ist ein konvexer Poyeder dessen Seitenfäche ae geichseitige n-ecke und in

Mehr

WÄRMELEITFÄHIGKEIT UND ELEKTRISCHE LEITFÄHIGKEIT VON METALLEN

WÄRMELEITFÄHIGKEIT UND ELEKTRISCHE LEITFÄHIGKEIT VON METALLEN INSIU FÜR ANGEWANDE PHYSIK Physikaisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße WÄRMELEIFÄHIGKEI UND ELEKRISCHE LEIFÄHIGKEI VON MEALLEN Eineitung In diesem

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. ng. Joachim Böcker Kausur Grundagen der Eektrotechnik B 23.09.2005 ame: Matrike-r: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: 2 3 4 5 Σ ote Zugeassene Hifsmitte: eine sebsterstete, handgeschriebene

Mehr

Schaltzeichen: Q k = U Die Konstante k ist vom Aufbau des Kondensators abhängig. Sie wird Kapazität C genannt:

Schaltzeichen: Q k = U Die Konstante k ist vom Aufbau des Kondensators abhängig. Sie wird Kapazität C genannt: Kapazität und nduktivität - KOMPKT. Der Kondensator. ufbau Ein Kondensator besteht aus zwei eitfähigen Patten, den Eektroden und einem dazwischen iegenden soierstoff, dem Dieektrikum. Schatzeichen: Wird

Mehr

Sabiana SkyStar SkyStar, die Kassette der neuen Generation

Sabiana SkyStar SkyStar, die Kassette der neuen Generation Sabiana SkyStar SkyStar, die Kassette der neuen Generation ISO 900 - Cert. n 05/ Luftheizgeräte Deckenstrahpatten Gebäsekonvektoren Luftaufbereitungsgeräte Rauch- und Abgaskamine SkyStar Innovatives, attraktives

Mehr

INstallation. Installation. High-Performance ISDN by...

INstallation. Installation. High-Performance ISDN by... INstaation Instaation in windows Windows NT High-Performance ISDN by... FRITZ!Card in Windows NT instaieren FRITZ!Card in Windows NT instaieren In dieser Datei wird die Erstinstaation aer Komponenten von

Mehr

kwh MID EN16001 kvarh CO 2 Energiemanagement

kwh MID EN16001 kvarh CO 2 Energiemanagement MID EN16001 kwh kvarh CO 2 Energiemanagement Smart Metering von Gossen Metrawatt Universelle Anwendung vom Zähler zum Energiemangementsystem Der geeichte Energiezähler kann zur Erfassung und Abrechnung

Mehr

Quantitative Analyse mittels Titration

Quantitative Analyse mittels Titration Quantitative Anayse mittes Titration - Ermittung des Säuregehats in Speiseessig - Hausarbeit im Seminarfach Chemie Patrick Heinecke 25. November 2008 Inhatsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Theorie 3 2.1 Titration.......................................

Mehr

Telefon- und Handyrechnung. Richtig reklamieren

Telefon- und Handyrechnung. Richtig reklamieren Teefon- und Handyrechnung Richtig rekamieren Ärger mit der Teefonrechnung gehört inzwischen zum Atag vieer Verbraucher. Hierauf hat die Poitik reagiert: Mit dem Teekommunikationsgesetz gibt es einige neue

Mehr

TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 2005

TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 2005 TR - Transformator, Blockpraktikum - Herbst 5 8. Oktober 5 TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 5 Tobias Müller, Alexander Seizinger Assistent: Dr. Thorsten Hehl Tübingen, den 8. Oktober 5 Vorwort

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Prüfungsaufgaben Hessen GTR / CAS. Übungsbuch für den Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Prüfungsaufgaben Hessen GTR / CAS. Übungsbuch für den Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Gruber I Neumann Erfog im Mathe-Abi Prüfungsaufgaben Hessen GTR / CAS Übungsbuch für den Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Vorwort Vorwort Dieses Übungsbuch ist spezie auf die Anforderungen des zentraen

Mehr

+DXVDUEHLW $XIJDEH / VXQJ / VXQJ

+DXVDUEHLW $XIJDEH / VXQJ / VXQJ +DXVDUEHLW $XIJDEH Wie groß muß der Abstand der Platten eines Plattenkondensators sein, wenn seine Kapazität 100pF betragen soll. Gegeben ist der Durchmesser der runden Platten (d = 5 cm) und das Isoliermaterial

Mehr

Mittelspannungs-Wandlerzählungen

Mittelspannungs-Wandlerzählungen Mittespannungs-Wanderzähungen im Netzgebiet der Energienetze Mitterhein GmbH & Co. G Ergänzende Hinweise Stand: 01.01.2015 Energienetze Mitterhein GmbH & Co. G Schützenstraße 80-82 56068 obenz www.energienetze-mitterhein.de

Mehr

Produktinformation. Prozessdruck Druckmessumformer VEGABAR 81, 82, 83

Produktinformation. Prozessdruck Druckmessumformer VEGABAR 81, 82, 83 Produktinformation Prozessdruck Druckmessumformer VEGABAR 8, 8, 8 Inhatsverzeichnis Inhatsverzeichnis Messprinzip.............................................................................................

Mehr

HiPath optipoint WL2 professional / optipoint WL2 professional S. LDAP-Funktion an optipoint WL2 professional / optipoint WL2 professional S

HiPath optipoint WL2 professional / optipoint WL2 professional S. LDAP-Funktion an optipoint WL2 professional / optipoint WL2 professional S HiPath optipoint WL2 professiona / optipoint WL2 professiona S LDAP-Funktion an optipoint WL2 professiona / optipoint WL2 professiona S bktoc.fm Inhat Inhat 0 1 Übersicht..............................................................

Mehr

Modellierung eines Bioreaktors Hagen Sparka

Modellierung eines Bioreaktors Hagen Sparka Gruppenaufgabe für das GdP-Praktikum Modeierung eines Bioreaktors Hagen Sparka 1 Eineitung In diesr Gruppenaufgabe für das GdP Praktikum im WS 2012/2013 so es um die Modeierung eines Bioreaktors gehen.

Mehr

Goldene Zeiten für CAD/CAM-Doppelkronen. cehagold Fräsen in Edelmetall

Goldene Zeiten für CAD/CAM-Doppelkronen. cehagold Fräsen in Edelmetall Abb. 1 Anwender streng einzuhaten. C. Hafner offeriert seit über drei Jahren das Fräsen von Edemeta, doch die Erfahrung zeigt, dass optische Scansysteme nicht idea sind, um Primärteie einzuscannen und

Mehr

Berechnung magnetischer Kreise

Berechnung magnetischer Kreise TU ergakademie Freiberg nstitut für Eektrotechnik Prof. Dr.-ng. habi. U. eckert G:\beckert\voresung\grd_et\er_magn_Kreise 2- erechnung magnetischer Kreise Der magnetische Kreis vieer technischer nwendungen

Mehr

NORM für das Kanalnetz Juli 2012. Hydraulische Berechnung von Abwasserkanälen für Kreisprofile und Eiprofile

NORM für das Kanalnetz Juli 2012. Hydraulische Berechnung von Abwasserkanälen für Kreisprofile und Eiprofile NORM für das Kananez ui 01 Hydrauische Berechnung on bwasserkanäen für Kreisprofie und iprofie Regeba 0 Sachgebie: Hydrauische Berechnungen Schagwörer: bwasserkana, Hydrauik, Kreisprofi, iprofi 1 nwendungsbereich

Mehr

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge Aufgabe 1 Transiente Vorgänge S 2 i 1 i S 1 i 2 U 0 u C C L U 0 = 2 kv C = 500 pf Zum Zeitpunkt t 0 = 0 s wird der Schalter S 1 geschlossen, S 2 bleibt weiterhin in der eingezeichneten Position (Aufgabe

Mehr

Datenblatt. CI-tronic Elektronischer Schütz Typ ECI 520B1450

Datenblatt. CI-tronic Elektronischer Schütz Typ ECI 520B1450 CI-tronic Elektronischer Schütz Typ ECI Dezember 2002 DKACT.PD.C50.B2.03 520B1450 Einführung ECI elektronische Schütze wurden für das schnelle und anspruchsvolle Schalten von Lasten wie Heizelemente, Spulen,

Mehr

R R. l Es gilt: R = ρ, da es sich für beide Widerstände um den gleichen Draht handelt folgt: Rx l. / Widerstandswürfel

R R. l Es gilt: R = ρ, da es sich für beide Widerstände um den gleichen Draht handelt folgt: Rx l. / Widerstandswürfel Zie: Kennenernen von Methoden zur Widerstandsmessung. Brückenschatung. Bestimmen Sie mit der Wheatstone-Brücke a) die Größe eines Widerstandes b) den Kemmwiderstand eines Netzwerkes Grundagen: Bei einfachen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 12 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 3. Februar 2005 Klausurdauer : 2 Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Aufgaben Gasgleichung

Aufgaben Gasgleichung Aufgaben asgeichung. Ein tahessband ist für eine Messteeratur von 8 geeicht. ei einer Teeratur - 0 isst an eine eite eines auatzes von,8. Die Fäche des auatzes wird it 54,4 ² berechnet. Wecher Feher ist

Mehr

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure von NaCl ist zu ermitteln

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure von NaCl ist zu ermitteln Hochschue Emden/Leer Physikaische Chemie Praktikum Vers. Nr. 16 pri 015 Eektroyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure von NaC ist zu ermitten In diesem Versuch so die Dissoziationskonstante einer schwachen

Mehr

Versuch 2: Kinetik der Esterverseifung Bestimmung der Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion durch Leitfähigkeitsmessung

Versuch 2: Kinetik der Esterverseifung Bestimmung der Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion durch Leitfähigkeitsmessung PC-Grundpraktikum - Versuch 2: Kinetik der Esterverseifung vom 25..999 Versuch 2: Kinetik der Esterverseifung Bestimmung der Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion durch Leitfähigkeitsmessung. Theorie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 3

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 3 Inhatsverzeichnis 3 Inhatsverzeichnis Vorwort 6 1 Der Taschenrechner 6 1.1 Erste Rechnungen.................................. 6 1.2 Bearbeiten und Löschen der Eingaben....................... 8 1.3 Mehrere

Mehr

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen Versuchsziele

Mehr

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 7. April 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung DIN

Mehr

Mit s = l ϕ bekommt man dann aus der Newtonschen Gleichung (Beschleunigung a hat entgegengesetzte Richtung wie die Auslenkung s):

Mit s = l ϕ bekommt man dann aus der Newtonschen Gleichung (Beschleunigung a hat entgegengesetzte Richtung wie die Auslenkung s): S1 Matheatisches und physikaisches Pende Stoffgebiet: Versuchszie: Literatur: Schwingungen ageein, atheatisches Pende, physikaisches Pende, Steinerscher Satz Matheatische Behandung von Schwingungsvorgängen

Mehr

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau 1. Grundbegriffe / Strom (5 Punkte) Thema: Gleichstrom Auf welchem Bild sind die technische Stromrichtung und die Bewegungsrichtung der geladenen Teilchen

Mehr

q = 3 kn/m Abb. 1: Eingespannter, abgeknickter Träger unter Gleichstrecken-und Punktlast.

q = 3 kn/m Abb. 1: Eingespannter, abgeknickter Träger unter Gleichstrecken-und Punktlast. ateriatheorie - LK, Sekr. S Einsteinufer 5, 1587 Berin 6. Übungsbatt Schnittgrößen am biegesteifen Träger WS 11/1 1. ür den in bb. 1 dargesteten, mit einer Einzekraft und einer Geichstreckenast beasteten

Mehr

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT SAALFELDEN Höhere Abteilung für Elektrotechnik und Informationstechnik. Angewandte Elektrotechnik AET

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT SAALFELDEN Höhere Abteilung für Elektrotechnik und Informationstechnik. Angewandte Elektrotechnik AET HÖHEE TECHNSCHE BNDESLEHNSTLT SLFELDEN Höhere bteiung für Eektrotechnik und nformationstechnik ngewandte Eektrotechnik ET Formesammung Geichstromtechnik- Geichstromschatungen Eektrisches und Magnetisches

Mehr

Der Baustein SCR überwacht dabei die Stellung und die Funktion der Sicherheitssensorik

Der Baustein SCR überwacht dabei die Stellung und die Funktion der Sicherheitssensorik Sicherheitsreais-Kombination SCR Steuerungskategorie 3 und nach EN 95- Mit erweiterten Ausgangsfunktionen und bis zu Freigabepfaden Das Sicherheitsreais SCR ist ein weiteres neues Mitgied der Safeock Famiy,

Mehr

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Beschreibung des Gerätes Auf einem rechteckigen Rahmen (1030 x 200 mm) sind 7 Widerstandsdrähte gespannt: Draht 1: Neusilber Ø 0,5 mm, Länge 50 cm, Imax.

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Vorwort 6 1 Der TI-Nspire CX CAS 7

Vorwort 6 1 Der TI-Nspire CX CAS 7 Inhatsverzeichnis 3 Inhatsverzeichnis Vorwort 6 1 Der TI-Nspire CX CAS 7 1.1 Der Hauptbidschirm............................... 8 1.2 Die Bidschirmeemente des TI-Nspire CX CAS................ 9 1.3 Das

Mehr

Digitaler Ventilverstärker ADN601

Digitaler Ventilverstärker ADN601 Digitaler Ventilverstärker ADN601 ADN601 ist ein Ventilverstärker zur Ansteuerung von 2 Proportionalventilen vorzugsweise im Bereich von mobilen Arbeitsmaschinen. Das Gerät ist betriebsfähig bei Versorgungsspannungen

Mehr

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi Ergänzungsheft Erfog im Mathe-Abi Hessen Prüfungsaufgaben Leistungskurs 2012 Grafikfähiger Taschenrechner (GTR), Computeragebrasystem (CAS) Dieses Heft enthät Übungsaufgaben für GTR und CAS sowie die GTR-

Mehr

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532 DE - Deutsch Bedienungsanleitung Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532 1. Vorwort Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532 entschieden

Mehr

Wenn... Dann... Sonst... Diese Abfrageoption werden Sie am öftesten benützen, da diese Option für die Serienbriefe von großer Bedeutung ist.

Wenn... Dann... Sonst... Diese Abfrageoption werden Sie am öftesten benützen, da diese Option für die Serienbriefe von großer Bedeutung ist. WinWord Water Staufer Die Ersteung von Serienbriefen ist sehr einfach. Anhand dieser Unterage ist es sehr eicht Serienbriefe zu gestaten. Fednamen öschen heraus. Sie können aber auch umgekehrt neue Fedna-

Mehr

Strom- und Spannungsüberwachungsgeräte 3-Phasen, 3-Phasen+N, Multifunktion Typen DPB01, PPB01, Messung des echten Effektivwertes

Strom- und Spannungsüberwachungsgeräte 3-Phasen, 3-Phasen+N, Multifunktion Typen DPB01, PPB01, Messung des echten Effektivwertes Strom- und süberwachungsgeräte 3-Phasen, 3-Phasen+, Multifunktion Typen,, Messung des echten Effektivwertes Produktbeschreibung 3-Phasen- oder 3-Phasen +eutralleiter-süberwachungsrelais für Phasenfolge,

Mehr

SONSTIGE BRENNERSYSTEME

SONSTIGE BRENNERSYSTEME 65 Fammrichten und -strahen FLAMMRICHTEN RHÖNA Beim Schweißen und Brennschneiden entstehen Spannungen im Materia, die zu unerwünschten Deformationen führen können. Sind diese Deformationen nicht akzeptabe,

Mehr

Übung 6 - Musterlösung

Übung 6 - Musterlösung Experimentaphysik für Lehramtskandidaten und Meteoroogen 6. Mai 00 Übungsgruppeneiter: Heiko Dumih Übung 6 - Musterösung Aufgabe 5: Kupfereiter Cu-Leiter: Länge =.5m, Eektronenadung q =.60 0 9 C, Leitungseektronendihte

Mehr

Elektrische Messverfahren

Elektrische Messverfahren Vorbereitung Elektrische Messverfahren Carsten Röttele 20. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Messungen bei Gleichstrom 2 1.1 Innenwiderstand des µa-multizets...................... 2 1.2 Innenwiderstand

Mehr

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I.

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I. Einige elektrische Grössen Quelle : http://www.elektronik-kompendium.de Formeln des Ohmschen Gesetzes U = R x I Das Ohmsche Gesetz kennt drei Formeln zur Berechnung von Strom, Widerstand und Spannung.

Mehr

Handout zur Veranstaltung Demonstrationsexperimente WS 2009/10 Thema: Schiefe Ebene Sarah Zinke, Sebastian Purucker, Katrin Stumpf

Handout zur Veranstaltung Demonstrationsexperimente WS 2009/10 Thema: Schiefe Ebene Sarah Zinke, Sebastian Purucker, Katrin Stumpf Handout zur Veranstatung Demonstrationsexperimente WS 2009/10 Thema: Schiefe Ebene Sarah Zinke, Sebastian Purucker, Katrin Stumpf 1. Versuchsbeschreibung Auf einer geneigten Ebene ässt sich die ewichtskraft

Mehr

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig) Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 Summe Matr.-Nr.: Nachname: 1 (5 Punkte) Drei identische Glühlampen sind wie im Schaltbild

Mehr

Drehimpulse in der Quantenmechanik. Drehimpulse kommen in der Natur nur in Einheiten von ½ ħ vor!

Drehimpulse in der Quantenmechanik. Drehimpulse kommen in der Natur nur in Einheiten von ½ ħ vor! Drehipuse in der Quantenechanik In der Atophysik spiet der Drehipus eine entrae, entscheidende Roe. Für Potentiae it Vr) Vr), Zentrapotentiae ist der Drehipus eine Erhatungsgröße. Der Drehipus hat die

Mehr

Stand: 4. März 2009 Seite 1-1

Stand: 4. März 2009 Seite 1-1 Thema Bereiche Seite Ladung Berechnung - Spannung allgemeine Definition - Berechnung - Definition über Potential - Stromstäre Berechnung über Ladung - Stromdichte Berechnung - Widerstand Berechnung allgemein

Mehr

HAUSHALT UND GEWERBE ZMD110AR - ZMD120AR TECHNISCHE DATEN. Frequenz. Messgenauigkeit. Messverhalten. Betriebsverhalten Spannung.

HAUSHALT UND GEWERBE ZMD110AR - ZMD120AR TECHNISCHE DATEN. Frequenz. Messgenauigkeit. Messverhalten. Betriebsverhalten Spannung. Elektrizitätszähler IEC HAUSHALT UND GEWERBE Dialog ZMD110AR - ZMD120AR TECHNISCHE DATEN Kurzschluss 10 ms 10'000 A Frequenz Nennfrequenz fn 50 oder 60 Hz Toleranz ± 2 % Messgenauigkeit Genauigkeit ZMD110AR

Mehr

Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben.

Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben. Wechsel- und Drehstrom - KOMPAKT 1. Spannungserzeugung durch Induktion Das magnetische Feld Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben.

Mehr

Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung

Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung Versuche P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung Marco A. Harrendorf, Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 22.11.2010 1 1 Wechselstromwiderstände

Mehr

2.1 Arten der Drehstromsysteme, Bezeichnungen

2.1 Arten der Drehstromsysteme, Bezeichnungen 2 Drehstromtechnik Elektrische Energie wird durch die Umwandlung (Erzeuger) anderer Energieformen gewonnen. Ausgangspunkt kann dabei die Verbrennung von Kohle und Gas, die Kernspaltung bei Uran, die kinetische

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen

Mehr

Richtlinien fürdiegestaltungvon wissenschaftlichenarbeiten

Richtlinien fürdiegestaltungvon wissenschaftlichenarbeiten LEHRSTUHL FÜR ALLG.BWL UNDWIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF.DR.HERBERTKARGL Richtinien fürdiegestatungvon wissenschaftichenarbeiten Dr.rer.po.AxeC.Schwickert 6.,unveränderteAuf.,Dezember1998 Richtinien

Mehr

Inhalt. Einleitung... 13 Der Nutzen des Businessplanes... 15 Was kann mit einem Businessplan geplant werden?... 16 ErwartungenandiesesBuch...

Inhalt. Einleitung... 13 Der Nutzen des Businessplanes... 15 Was kann mit einem Businessplan geplant werden?... 16 ErwartungenandiesesBuch... Inhat Eineitung.................................... 13 Der Nutzen des Businesspanes........................ 15 Was kann mit einem Businesspan gepant werden?............. 16 ErwartungenandiesesBuch..........................

Mehr

Die Transaktionskasse

Die Transaktionskasse z z ˆ =.4 Prof. Dr. Johann Graf Labsdorff Uniersität Passau 4. Transaktionskasse und Vorsichtskasse WS 007/08 F n Pfichtektüre: Jarchow, H.-J.: Theorie und Poitik des Gedes, 11. überarb. und wesent. erw.

Mehr

Service und Support Videojet Remote Service

Service und Support Videojet Remote Service Service und Support Videojet Remote Service Für Ethernet-fähige Drucker der 1000er-Serie Mit Daten und Konnektivität steigern Sie die Produktivität Dank Sofortzugriff auf Ihre Druckerdaten können Sie jetzt

Mehr

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

(2 π f C ) I eff Z = 25 V Physik Induktion, Selbstinduktion, Wechselstrom, mechanische Schwingung ösungen 1. Eine Spule mit der Induktivität = 0,20 mh und ein Kondensator der Kapazität C = 30 µf werden in Reihe an eine Wechselspannung

Mehr

Ultrakurzpulslaser haben sich in den vergangenen. 3D-Oberflächenstrukturierung von Freiformflächen

Ultrakurzpulslaser haben sich in den vergangenen. 3D-Oberflächenstrukturierung von Freiformflächen 30 S M I K R O L A S E R B E A R B E I T U N G 3D-Oberfächenstrukturierung von Freiformfächen Mit ULTRAKURZPULSLASERN können funktionae Mikro- und Nanostrukturen auf Freiformoberfächen aufgebracht werden.

Mehr

Checkliste Wärmepumpen 2009

Checkliste Wärmepumpen 2009 Checkiste Wärmepumpen 2009 Eine Verbraucherinformation Fas Sie in Ihrem Wohngebäude den Einbau einer Wärmepumpe zur Beheizung des Gebäudes und zur Warmwasserbereitung ernsthaft in Erwägung ziehen, bietet

Mehr

UE: 1 L L. 1. Schreiben Sie. L L

UE: 1 L L. 1. Schreiben Sie. L L الحرف : ل ل ل ل der Buchstabe 1. Schreiben Sie. الحرف : ل ل ل ل der Buchstabe 2. Schreiben Sie. Thema: Hörübung 3. Was beginnt mit? Hören und umkreisen Sie. 1. 2. 3. 4. 5. 6. Thema: Wiedererkennen / 4.

Mehr

Checkliste Wärmepumpen 2010

Checkliste Wärmepumpen 2010 Checkiste Wärmepumpen 2010 Eine Verbraucherinformation Fas Sie in Ihrem Wohngebäude den Einbau einer Wärmepumpe zur Beheizung des Gebäudes und zur Warmwasserbereitung ernsthaft in Erwägung ziehen, bietet

Mehr

Planung und Durchführung der Beschaffung, Marketing und Vertrieb. In diesem Prüfungsteil weisen Sie also. nachweisen, dass Sie die Geschäftsprozesse

Planung und Durchführung der Beschaffung, Marketing und Vertrieb. In diesem Prüfungsteil weisen Sie also. nachweisen, dass Sie die Geschäftsprozesse Prüfungsfächer Prüfung 1Weche Anforderungen erwarten michinder Abschussprüfung? Um Groß- und Außenhandeskaufmann bzw. Groß- und Außenhandeskauffrau zu werden, müssen Sie vier Hürden überspringen: drei

Mehr

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr. ... ... Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../.

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr. ... ... Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../. Kantonale Prüfungskommission Lehrabschlussprüfung Elektromonteure Fach BK4 Elektrotechnik Serie A Prüfungsdatum Kandidat / Nr................ Allgemeine Bestimmungen: ie Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung

Mehr

Leistung bei Wechselströmen

Leistung bei Wechselströmen Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 27 VL #4 am 6.7.27 Vladimir Dyakonov Leistung bei Wechselströmen I(t) I(t) Wechselspannung U Gleichspannung

Mehr

1.1 Einige kurze Erläuterungen zur Schreibweise Grundlegendes: Die Menüstruktur Erste Rechnungen Wichtige Tasten...

1.1 Einige kurze Erläuterungen zur Schreibweise Grundlegendes: Die Menüstruktur Erste Rechnungen Wichtige Tasten... Inhatsverzeichnis 3 Inhatsverzeichnis Vorwort 6 1 Der Taschenrechner 6 1.1 Einige kurze Eräuterungen zur Schreibweise................... 6 1.2 Grundegendes: Die Menüstruktur......................... 7

Mehr

Vorlesung Berechnung elektrischer Energienetze (BEE)

Vorlesung Berechnung elektrischer Energienetze (BEE) Vorlesung Berechnung elektrischer Energienetze (BEE) 1. Das Drehstromsystem 2. Berechnung von Energieübertragungsnetzen und -systemen 3. Der 3-polige Kurzschluss 4. Unsymmetrische Fehler in Netzen 5. Hochspannungstechnik

Mehr

Transformator. Technische Universität Dresden Fachrichtung Physik. Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Praktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Transformator. Technische Universität Dresden Fachrichtung Physik. Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Praktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Technische Universität Dresden Fachrichtung Physik Transformator Inhatsverzeichnis Physikaisches Praktikum L. Jahn 03/ 1996 Versuch: TR bearbeitet 04/ 004 1 Aufgabensteung Stromdurchossene Spue.1 Spue

Mehr

Fachbereich Bauingenieurwesen 31.03.2010 Fachgebiet Bauinformatik Semesterklausur Bauinformatik I (Nr.19) Name :... Matr.-Nr.:...

Fachbereich Bauingenieurwesen 31.03.2010 Fachgebiet Bauinformatik Semesterklausur Bauinformatik I (Nr.19) Name :... Matr.-Nr.:... FH Potsdam Fachbereich Bauingenieurwesen 31.03.2010 Fachgebiet Bauinformatik Semesterkausur Bauinformatik I (Nr.19) Name :... Matr.-Nr.:... Geburtsdatum: (voräufig) max. COMPUTER Nr.:.. Erreichte Aufgabe

Mehr

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 10 Kondensator und Spule im Wechselstromkreis

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 10 Kondensator und Spule im Wechselstromkreis Gruppe: A Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 0 Künzell, den 9.0.00 In diesem Versuch ging es darum die Kapazität eines Widerstandes und die Induktivität von Spulen zu bestimmen. I. Kondensator im Wechselstromkreis

Mehr

Rechnen mit Potenzen

Rechnen mit Potenzen ~ Seite :uscmm.n 0,000000 0,000000077 Cu 0,0000008 0 0,000000066 H 0,0000000 a) 0 m b),6 0 m c) 0 6 m d), 0 7 m a) mm: me = 0,0 = : 8,6; VM: VE = 0,0 = : 0 b) mm 0,0mE 0, 6 me VM 0,0VE VE a) Die Erde egt

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr