Marken-Modelle der Praxis:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Marken-Modelle der Praxis:"

Transkript

1 Mag. Anita Zednik ist Brand Strategist bei Brand by Voice, Sydney. Dr. Andreas Strebinger ist Universitätsassistent am Institut Werbewissenschaft und Marktforschung der Wirtschaftsuniversität Wien. Marken-Modelle der Praxis: Typologisierung und Positionierung des Modellangebots von Beratern, Agenturen und Marktforschungsinstituten Anita Zednik, Andreas Strebinger Forschungsfrage Für den vorliegenden Beitrag wurden 48 "Marken-Modelle" der wichtigsten im deutschsprachigen Raum tätigen Berater, Marktforschungsinstitute und Agenturen gesammelt und analysiert. Eine quantitative Analyse der Zielsetzungen und verwendeten Daten identifiziert sechs Grundtypen von Marken-Modellen in einem Positionierungsraum und liefert eine rasche und klare Orientierungshilfe zur Grobauswahl des richtigen Modelltyps. Trotz der Vielzahl an Marken-Modellen sind zudem Marktlücken vorhanden, vor allem bei aktuellen Themen wie Markenextension, Markenportfolio-Management oder Co-Branding. Der Markenverantwortliche sieht sich heute einer kaum mehr überschaubaren Zahl an "Marken-Modellen" gegenüber, die ihm von Beratungsunternehmen, Marktforschungsinstituten und Agenturen angeboten werden. Diese Modelle sind einerseits Ausdruck der gesammelten bisherigen Erfahrungen dieser externen Markendienstleister, andererseits aber auch ein strukturiertes Leistungsversprechen an das beauftragende Markenartikelunternehmen. Unter Marken-Modell wird an dieser Stelle eine idealisierte Theorie über Wirkungszusammenhänge innerhalb oder zwischen Prozess-, Struktur- oder Messvariablen der Markenführung. Darunter fallen insbesondere Modelle, welche das Markenwahl-Verhalten der Käufer/inn/en beschreiben bzw. auf Basis von Einflussfaktoren vorhersagen möchten, das strategische Umfeld der Markenführung außerhalb des Unternehmens analysieren, die interne Aufbau- und Anlauforganisation der Markenführung im Unternehmen modellieren bzw. optimieren wollen und / oder methodische Vorschriften für die Messung bzw. Erklärung der mit den genannten Aufgaben verbundenen Variablen entwickeln. Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, durch Typologisierung und Positionierungsanalyse einen Überblick über die aktuell im deutschsprachigen Raum von Beratungsunternehmen, Agenturen und Marktforschungsinstituten angebotenen Marken-Modelle zu geben. Methodische Vorgehensweise Mittels Recherche in wissenschaftlichen und Transferzeitschriften, im Internet sowie durch direkte Kontaktierung wurden 2003 und Marken-Modelle identifiziert, die im deutschen Sprachraum von 2 transfer

2 Special: Markentag2005 privatwirtschaftlichen Unternehmen ange - boten werden und im Business-to-Consumer Bereich anwendbar sind. Zu 48 dieser Marken-Modelle lagen nach zum Teil mehrfachem Nachfassen ausreichende Informationen für eine detaillierte Beschreibung, eine kritische Würdigung und weite - re Analysen vor. Unsere Modellübersicht beansprucht somit keine Vollständigkeit. Unter den Annahmen, dass in der Modell- Suche kein systematischer Fehler unterlaufen ist und dass die Auskunftsbereitschaft eines Unternehmens nicht mit der Art seines Marken-Modells korreliert, sind die folgenden Ergebnisse jedoch als repräsentativ für den Markt der im deutschsprachigen Raum angebotenen Marken-Modelle der Praxis anzusehen. Die 48 Marken-Modelle wurden sowohl quantitativ als auch qualitativ untersucht. Der vorliegende Beitrag dokumentiert die quantitative Analyse, für welche die Mo - delle in einer Vielzahl von Variablen betreffend die Art der Datengewinnung, den Inhalt der verwendeten Daten, den angestrebten Modelloutput, die angewandten Auswertungsmethoden sowie den strategischen Gehalt der Modelle durch univariate oder multivariate Analysen, Indikatormodell), andererseits der strategische Gehalt des Modelltyps herangezogen. Parallel dazu wurde die mittels Euklidischer Distanz gewonnene Distranzmatrix der Modelle in Datengewinnung, Dateninhalt und Modellout einer MDS unterzogen. 2 Wesentliche Ergebnisse Abb. 1 zeigt, welche Daten (Dateninhalt) in die untersuchten Marken-Modellen einfließen. Während Konsumenten- Daten von fast allen Modellen berücksichtigt und von der Mehrheit der Modelle auch selbst erhoben werden, nutzen nur 42 % der Marken-Modelle explizit und formalisiert Daten und Informationen aus dem Unternehmen. Die Berücksichtigung von Markt- Daten findet meistens durch Verwendung von Marktanalysen (Panels) statt. Konsumenten-Daten Primärerhebung Konsumenten-Daten Abb. 2 zeigt die Informationen, die vom Konsumenten im Rahmen eines Marken- Modells explizit erhoben werden. Markenimage und Markenpersönlichkeit bzw - Markenwerte werden von fast allen Marken-Modellen berücksichtigt. Die allgemeinen (von Produktkategorie und Marke unabhängigen) Werte und Bedürfnisse der Konsumenten, die auf grundlegende Motive und Trends hinweisen und somit eine langfristige Positionierung ermöglichen würden, sowie das Image der Produktkategorie als Ganzer werden nur selten explizit analysiert. Abb. 3 stellt die Ziele dar, welche die untersuchten 48 Marken-Modelle verfolgen. Mit der Analyse der gegenwärtigen sowie einer anzustrebenden zukünftigen Markenpositionierung beschäftigen sich die Mehrzahl der untersuchten Modelle, ebenso wie mit der Relevanz von Positionierungsfeldern und möglichen Kommunikationsstrategien. Nur eine Minderheit der Modelle 85,4% 97,9% (47) (41) kategorisiert wurden. Die Datengewinnung erfasst, aus welchen Quellen die in einem Modell verwendeten Informationen stammen (Konsument, Unternehmen, Paneldaten) und wie diese erhoben werden (Primärerhebung, Sekundärerhebung, qualitativ, quantitativ). Der Dateninhalt umfasst jene Informationen, die über den Konsumenten erhoben werden (Image der Marke, Markenpersönlichkeit, Image, Bedürfnisse und Markenpräferenz der Produktkategorie, markenunabhängige Werte, Bedürfnisse und Verhalten der Konsumenten). Die dritte Gruppe der Variablen, der Modelloutput, beschreibt, welche Ziele das untersuchte Marken-Modell explizit verfolgt. Eine vollständige Liste der Variablen und ihrer Erfassung findet sich im Anhang. Zur Typologisierung dieser sechs Mo - delle wurde eine hierarchische Clusterana - lyse mit den Variablen aus Datengewinnung, Dateninhalt und Modelloutput als aktiven Segmentierungsmerkmalen durchgeführt. 1 Als passive Segmentierungsmerkmale zur Beschreibung der Cluster wurde einerseits die Art der Auswertung in den Modellen (ohne statistische Verfahren, Unternehmensdaten Primärerhebung im Unternehmen Markt-Daten Primärerhebung von Markt-Daten 6,3% 41,7% 39,6% Abb. 1: Datenquellen der Marken-Modelle Markenimage Markenpersönlichkeit und -werte Markenpräferenzen Wichtigkeit Produkteigenschaften Lebensstil des Konsumenten allgem. Konsumentenbedürfnisse Image der Produktkategorie 6,3% 14,6% (3) 33,3% 31,3% (20) (19) 60,4% 81,3% 95,8% Abb. 2: Dateninhalt dermarken-modelle: Wahrnehmung und Verhalten (3) (7) (16) (15) (29) (39) (46) Werbeforschung & Praxis 1+2/2005 3

3 Ist-Markenimage Soll-Image / Positionierung Erfolgsfaktoren Positionierung Kommunikationsstrategie Markenführungsprozess Marktsegmentierung Trends Konsument u. Markt Markenwert (Index) Erfolgsfaktoren Marketingmix Kommunikationsgestaltung Markenwert (monetär) Markenportfolio/-architektur Sponsoring/Testimonial Markenerweiterung Markeneinführung Co-Branding Markenimage/Positionierung Wettbewerb Internal Branding Trends Konsumentenbedürfnisse politisch-gesellsch. Umfeld Wertbeitrag der Marke Corporate Skills Internationale Perspektive Volkswirtsch. Entwicklung Technolog. Entwicklung Kapitalmarkt 10,4% 8,3% beschäftigt sich explizit mit aktuellen Problemen wie der Gestaltung von Markenportfolio bzw. Markenarchitektur, Markenextensionen, Co- Branding oder Sponsoring als Mittel der Markenpositionierung. Die Berücksichtigung strategischer Erfolgsfaktoren (definiert in Anlehnung an Kreilkamp 1987, S. 74ff) im Rahmen der Marken-Modelle wird in Abb. 4 dargestellt. Die Ergebnisse der Analyse zeigen - zumindest für die explizit in den Modellen inkorporierten Faktoren - ein großes Defizit im strategischen Gehalt der Marken-Modelle an. Während fast alle Modelle die Positionierung der Marke (96%) sowie die Konkurrenten (79%) berücksichtigen, werden andere Erfolgsfaktoren vernachlässigt. Wenig bis gar keine Berücksichtigung findet das Umfeld der Marke und des Unternehmens. Um eine Marke langfristig zu stärken, müssen jedoch Trends in Wirtschaft, 95,8% (46) 81,3% (39) 60,4% (29) 54,2% (26) 39,6% (19) 35,4% (17) 14,6% (7) 10,4% (5) Abb. 3: Output der Marken-Modelle: Explizit angestrebte Modellziele 18,8% 79,2% 95,8% (46) (4) (5) (9) (38) Abb. 4: Strategische Perspektive der Marken-Modelle: Explizit berücksichtigte Faktoren Gesellschaft und Produkttechnologie berücksichtigt werden. Inhaltliche Überlegungen und die Berücksichtigung einer für einen Vergleich ausreichenden Anzahl an Modellen je Cluster führten in Ermangelung klarer statistischer Indikatoren zur Entscheidung für eine 6-Cluster-Lösung. Die Cluster sind in diesem Fall gut voneinander trennbar und verfügen über charakteristische Eigenschaften, deren zusammenfassende Bezeichnungen von den Autoren gewählt wurden. Die Markenstrategie-Modelle fokussieren stark auf den Markenführungsprozess im Unternehmen. Strategische Erfolgsfaktoren werden von diesen Modellen am stärksten berücksichtigt. Markenstrategie- Modelle nehmen eine breite Sichtweise ein: Es fließen Informationen über den Konsumenten, das Unternehmen und den Markt in die Modelle ein. Markenwert-Modelle zielen auf eine Bewertung der Marke ab (entweder monetär oder durch Bestimmung der Markenstärke). Ebenso wie die Markenstrategie-Modelle berücksichtigen die Markenwert-Modelle strategische Erfolgfaktoren und nehmen eine breite Perspektive ein, allerdings in einem etwas geringeren Ausmaß. Weiters erfolgt die Erhebung der Markenwert-Modelle stärker quantitativ. Der dritte identifizierte Cluster sind die Wertekongruenz-Modelle, die stark auf den Konsumenten und seine Beziehung zur Marke fokussieren. Wie der Name des Clusters bereits verrät, beschäftigen sich Wertekongruenz-Modelle mit der Erfassung der Werte (des Konsumenten und der Marke) und dem Werte-Fit zwischen Zielgruppe und Marke. Die Quantitativen Marken-Positionierungsmodelle beschränken sich auf eine quantitative Datenerhebung beim Konsumenten und fokussieren stark auf die gegenwärtige und anzustrebende Positionierung der Marke. Die Bedürfnisse, die Werte und das Verhalten der Konsumenten sowie das Image der Marke und die Markenpräferenz sollen erfasst werden und Aufschluss über Optimierungsmöglichkeiten in der Markenpositionierung geben. Der fünfte Cluster, die Qualitativen Marken-Positionierungsmodelle fokussiert auf den Konsumenten und versucht mit unterschiedlichsten Methoden, die vorbewussten und emotionalen Einstellungen der Konsumenten zu erfassen. Marken-Kommunikationsmodelle zielen auf eine möglichst stimmige Kommu - nikationspolitik ab, die die Marke von den Wettbewerbern abgrenzt und stärkt. Die Erhebung und Analyse erfolgt hauptsächlich qualitativ. Modelle in diesem Cluster werden vorwiegend von Agenturen angeboten. In Abb. 5 und Abb. 6 werden die untersuchten Marken-Modelle dargestellt. Die Darstellungen beruhen auf der Analyse mithilfe der MDS. Um einerseits eine bessere graphische Darstellung zu ermöglichen und andererseits um zu zeigen, dass die Clusteranalyse die Ergebnisse der MDS verdeutlicht, wurden die identifizierten Cluster in die Graphik optisch zusammen gefasst. Abb. 5 stellt die Markenmodelle zunächst anhand von zwei Dimensionen dar (Stress-Wert 0,16, r 2 =0,93), Abb. 6 die dreidimensionale Lösung (Stress-Wert 0,13, r 2 =0,94). Generell sind sich zwei Modelle umso ähnlicher, je näher sie in einer Abbildung beieinander liegen. 4 transfer

4 Special: Markentag2005 Neue Erkenntnisse aus Sicht von Forschung und Praxis Abb. 5: Positionierung der Marken-Modelle der Praxis: Sechs Cluster in zwei Dimensionen Die Haupteinsatzgebiete der untersuchten Marken-Modelle sind die Positionierung der Marke, die Bestimmung der Markenstärke und des monetären Markenwerts sowie die kommunikative Umsetzung der Markenstrategie. In diesen Bereichen liefern die Modelle eine Fülle an innovativen methodischen und inhaltlichen Ideen, welche dem Kunden - dem markenführenden Unternehmen - in aller Regel sehr anschaulich und gut strukturiert präsentiert werden. Die von uns festgestellte Differenzierung des Marken-Modell-Marktes in sechs Modellcluster unterstützt die Herausbildung von spezialisiertem Know-How und kommt den unterschiedlichen Anwendungszwecken des Kunden entgegen. Die Aufgabe der Integration und Implementa - tion verbleibt beim markenführenden Unternehmen. In weiterführenden Aspekten der Markenführung, wie beispielsweise der Berücksichtigung der internationalen Ausrichtung der Marke, der Markenarchitektur oder der Überprüfung des Markenpotenzials für Erweiterungen oder Kooperationsformen (Sponsoring, Co- Branding) befinden sich die von den Praxisdienstleistern formulierten Marken-Modelle überwiegend noch in Entwicklung. Diese Aspekte gewinnen jedoch zunehmend an Bedeutung: Im Rahmen einer Studie der Abb. 6: Positionierung der Marken-Modelle der Praxis: Sechs Cluster in drei Dimensionen Werbeforschung & Praxis 1+2/2005 5

5 Abteilung Werbewissenschaft und Marktforschung in Kooperation mit der Abteilung Wirtschaftsinformatik der WU Wien, in der 51 Markenverantwortliche aus den 100 größten markenführenden Unternehmen in Österreich befragt wurden, rechnen knapp 60% der Markenverantwortlichen mit einer direkten Markenerweiterung und etwa 50% mit einer indirekten Markenerweiterung (mit Submarke) in den kommenden 3 Jahren. Etwa 40% der Befragten geben für die kommenden drei Jahre Co- Branding als wahrscheinliche Maßnahme in ihrem Unternehmen an (TREIBLMAI- ER, STREBINGER 2004; STREBIN- GER, TREIBLMAIER, MÜHLWAN- GER 2004) 3. Die Wissenschaft hat zu diesen Fragen bereits integrative Modelle entwickelt, wie etwa für Markenextensionen (z.b. SCHWEIGER, MAZANEC 1981; ESCH et al. 2001; SATTLER, VÖLCKNER 2003; SATTLER et al. 2003), Markenarchitektur (MEFFERT et al. 2002; BRÄU- TIGAM 2004; ESCH et al. 2004; STRE- BINGER 2004a), Markenportfolio-Controlling (MEFFERT, PERREY 1999; KO- ERS 2001) und Co-Branding (z. B. BAUMGARTH 2003), die nun im Dialog mit oder seitens der Praxis weiterentwickelt werden können. Zu wenig Beachtung finden in vielen der veröffentlichten Modelle auch die Kernfähigkeiten des Unternehmens und die interne Markenführung. Eine nachhaltige und strategisch verteidigbare Markenpositionierung wurzelt in dauerhaften Wettbewerbsstärken und ist eng mit der Unternehmenskultur verbunden (vgl. ESCH, TOMCZAK, KERNSTOCK, LANG- NER 2004, STREBINGER 2004c, STRE- BINGER, TREIBLMAIER 2004). Betrachtet man die untersuchten Marken-Modelle aus wissenschaftlicher Perspektive, ist das starke Bemühen um eine solide wissenschaftliche Fundierung besonders hervorzuheben. Die Modelle wurden vielfach auf ihre empirische Validität überprüft. In der praktischen Anwendung auf konkrete Marken werden die Modelle allerdings häufig nach Bedarf ergänzt oder verändert. Dieser Rahmen an Modifikationen bedarf festgelegter Leitlinien. Positiv zu bewerten ist, dass im Rahmen der Marken- Modelle verwendete Begriffe, deren Bedeutung unterschiedlich interpretiert werden kann (wie beispielsweise Markenwert), von vielen Modell-Anbietern im Rahmen ihres Modells definiert werden. Um eine ständige Weiterverbesserung des Modells zu ermöglichen, ist es erforderlich, dass nicht nur der Erfolg der im markenführenden Unternehmen gesetzten Aktionen überprüft wird, sondern auch der Erfolg des Marken-Modells an sich. Durch kritische Erfolgskontrolle können Fehler und Schwächen aufgedeckt werden, die in der Folge Grundlage einer Verbesserung des Marken-Modells darstellen. Voraussetzung für konstruktive Kritik ist eine möglichst detaillierte Offenlegung des Modells, auch wenn dies aus Wettbewerbsgründen oft nachteilig erscheint. Literatur BANDALOS, D.L., FINNEY, S.J. (2001): Item Parceling Issues in Structural Equation Modeling, in: MARCOULI- DES, G.A. und SCHUHMACKER R.E. (Hrsg.), New Developments and Techniques in Structural Equation Modeling, Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum, S BAUMGARTH C. (2003): Wirkungen des Co-Brandings: Erkenntnisse durch Mastertechnikpluralismus, DUV, Wiesbaden. BAUMGARTH C. (2004): Markenpolitik: Markenwirkungen - Markenführung - Markencontrolling, Gabler, Wiesbaden BAUMGARTH C., STREBINGER A. (2004):Die Rolle des Fit in der Markenanreicherung: Ein Beitrag zu einer verallgemeinerten Theorie des Fit, in: BRÄUTIGAM S. (2004): Management von Markenarchitekturen: Ein verhaltenswissenschaftliches Modell zur Analyse und Gestaltung von Markenportfolios, Dissertation, Inauguraldissertation an der Institut für Marketing, Justus-Liebig-Universität Gießen. ESCH F.-R., FUCHS M., BRÄUTIGAM S. und REDLER J. (2001): Konzeption und Umsetzung von Markenerweiterungen, in: ESCH F.-R. (Hrsg.), Moderne Markenführung, Gabler, Wiesbaden, S ESCH F.-R., TOMCZAK T., KERNSTOCK J., LANGNER T. (2004): Corporate Brand Management, Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen, Gabler, Wiesbaden KREILKAMP, E. (1987):Strategisches Management und Markteting, Berlin: de Gruyter. MEFFERT H., BIERWIRTH A., BURMANN C. (2002): Gestaltung der Markenarchitektur als markenstrategische Basisentscheidung, in: MEFFERT H., BURMANN C. und KOERS M. (Hrsg.), Markenmanagement: Grundfragen der identitätsorientierten Markenführung, Gabler, Wiesbaden, S MEFFERT H., PERREY J. (1999): Mehrmarkenstrategien - Ansatzpunkte für das Management von Markenportfolios, in: Franz-Rudolf Esch (Hrsg.), Moderne Markenführung: Grundlagen, innovative Ansätze, praktische Umsetzungen, Gabler, Wiesbaden, S SATTLER H., VÖLCKNER F. (2003): Bestimmungsfaktoren des Markentransfererfolges. Eine Replikation der Studie von ZATLOUKAL (2002), in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 73, 10, S SATTLER H., VÖLCKNER F., ZATLOUKAL G. (2003):Erfolgsfaktoren von Markentransfers: Eine empirische Analyse für kurzlebige Konsumgüter, in: Marketing ZFP, 25, 3, S SCHWEIGER G., MAZANEC J. (1981): Improved Marketing Efficiency through Multiproduct Brand Names? An Empirical Investigation of Image Transfer, in: European Research, 9, 1 (January), S STREBINGER A. (2004a): Strategic Brand Concept and Brand Architecture Strategy - A Proposed Model,. in: KAHN B., LUCE M. (Hrsg.), Advances in Consumer Research, 31, Valdosta, GA: Association for Consumer Research, S STREBINGER A. (2004b): Imagefeedback- und Imagetransfereffekte der Produktpalette einer Marke, in: Die Unternehmung, 58, 3/4, S STREBINGER A. (2004c): How Brands Guide Innovation - and leave room for the Schumpeterian entrepreneur, in: KAHN B., LUCE M. (Hrsg.), Advances in Consumer Research, 31, Valdosta, GA: Association for Consumer Research, S STREBINGER A., TREIBLMAIER H. (2004): E-Adequate Branding: Building Offline and Online Brand Structure within a Polygon of Interdependent Forces, in: Electronic Markets, 14, 2 (July), S STREBINGER, A., TREIBLMAIER H., MÜHLWANGER S. (2004): Markenarchitektur und IT-Struktur bei den wichtigsten markenführenden Unternehmen in Österreich, Ergebnispräsentation zu einer Studie der Wirtschaftsuniversität Wien. TREIBLMAIER H., STREBINGER A. (2004): E-Commerce als Treiber simultaner Veränderungen in IT-Struktur und Markenarchitektur, Arbeitspapier der Wirtschaftsuniversität Wien. ZEDNIK A., STREBINGER A. (2004): Effiziente Markenführung, in: marketingjournal, Themenheft effizienz 2004, S ZEDNIK A., STREBINGER A. (2005): Marken-Modelle der Praxis: Darstellung, Analyse und kritische Würdigung, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. Fußnoten: 1 Eine vorgeschaltete Ausreißeranalyse mittels Single-Linkage ergab keine Auffälligkeiten. Für die nachfolgende Clusterung mittels Ward-Verfahren wurde die Euklidische Distanz als Distanzmaß herangezogen. 2 Wir unterstellen damit aufgrund des summarischen Charakters jedes der Elemente dieser Matrix metrisches Niveau (vgl. Bandalos und Finney 2001) 3 Zu ähnlichen Befunden kommt BAUM- GARTH 2004, S 178; vgl.auch BAUM- GARTH, STREBINGER 2004, STREBIN- GER 2004b. 6 transfer

Die Wirkung unterschiedlicher Markenarchitekturstrategien

Die Wirkung unterschiedlicher Markenarchitekturstrategien Die Wirkung unterschiedlicher Markenarchitekturstrategien Neue Forschungsbefunde aus der Welt der Konsumgüter und ihre Übertragbarkeit auf den Tourismus Dr. Andreas Strebinger Institut für Werbewissenschaft

Mehr

Markenführung in der Bundesliga

Markenführung in der Bundesliga Berichte aus der Betriebswirtschaft Marvin Karczewski Markenführung in der Bundesliga Eine empirische Untersuchung kausaler Beziehungen zur Wirkung identitätsorientierter Markenführung bei professionellen

Mehr

4 Marketinginstrumente

4 Marketinginstrumente Gliederung 4 Marketinginstrumente 4.1 Das Produkt 4.3 Die Kommunikation 4.4 Der Preis 4.5 Die Distribution 1 Marken (rechtliche Definition) Als Marke können alle Zeichen, insbesondere Wörter einschließlich

Mehr

Markenpolitik. Hauptseminar im Wintersemester 2012/2013

Markenpolitik. Hauptseminar im Wintersemester 2012/2013 Hauptseminar im Wintersemester 2012/2013 Markenpolitik Hausarbeitsthemen und Einstiegsliteratur: Hinweis: Die genannten Quellen sind als Einführung in die Thematik zu verstehen und entbinden nicht von

Mehr

Handbuch Markenführung

Handbuch Markenführung Manfred Bruhn (Hrsg.) Handbuch Markenführung Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement Strategien - Instrumente - Erfahrungen 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Band 1 GABLER Inhaltsverzeichnis

Mehr

Markenkommunikation mit Sport

Markenkommunikation mit Sport Stephanie C. Kiendl Markenkommunikation mit Sport Sponsoring und Markenevents als Kommunikationsplattform Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Arnold Hermanns Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsübersicht

Mehr

Internationales Marketing-Management

Internationales Marketing-Management Heribert Meffert/Christoph Burmann/ Christian Becker Internationales Marketing-Management Ein markenorientierter Ansatz 4., vollständig überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen

Mehr

Übung Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing. Übung 4: Markenstrategie

Übung Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing. Übung 4: Markenstrategie Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre Übung Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing Übung 4: Markenstrategie Technische Universität Chemnitz

Mehr

Einfluss von Kommunikationsmaßnahmen mit CSR-Bezug auf die Einstellung zur Marke

Einfluss von Kommunikationsmaßnahmen mit CSR-Bezug auf die Einstellung zur Marke Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien 65 Einfluss von Kommunikationsmaßnahmen mit CSR-Bezug auf die Einstellung zur Marke Entwicklung und Überprüfung eines konzeptionellen Modells Bearbeitet

Mehr

Markenpersönlichkeit - Persönlichkeitsorientiertes Markenmanagement

Markenpersönlichkeit - Persönlichkeitsorientiertes Markenmanagement Wirtschaft Gérald Marolf Markenpersönlichkeit - Persönlichkeitsorientiertes Markenmanagement Vordiplomarbeit Universität Zürich Institut für Strategie und Unternehmensökonomik SS 2005 Semesterarbeit Lehrstuhl

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was ist Marketing? Bestandteile einer Marketing-Konzeption

Inhaltsverzeichnis. Was ist Marketing? Bestandteile einer Marketing-Konzeption Inhaltsverzeichnis Teil 1 A Was ist Marketing? Marketing: Philosophie der Unternehmensführung und Aufgabenbereich für das Management... 3 B Marketing Das Management von Komparativen Konkurrenzvorteilen

Mehr

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH +43/664/

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH  +43/664/ Strategisches Management BATCON Business and Technology Consulting GmbH www.batcon.at office@batcon.at +43/664/88725724 1 Inhalte der Präsentation I Strategisches Management Abgrenzung der Begriffe und

Mehr

Komplexität als Chance nutzen

Komplexität als Chance nutzen Komplexität als Chance nutzen White Paper Autor: Jens Blank Januar 2012 Wassermann AG Westendstraße 195 80686 München www.wassermann.de Zusammenfassung Komplexität na und? Unter diesem Motto beschreibt

Mehr

Publikationen Prof. Dr. Jörn Redler Stand: 01.03.13

Publikationen Prof. Dr. Jörn Redler Stand: 01.03.13 Publikationen Prof. Dr. Jörn Redler Stand: 01.03.13 A. Monografien Redler, J. (2003): Management von Markenallianzen, Logos. Redler, J. (2012): Grundzüge des Marketings, Berliner Wissenschaftsverlag. B.

Mehr

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 1. Der European Energy Award Qualitätsmanagement in der kommunalen Energiepolitik Der European Energy Award steht für eine Stadt oder

Mehr

Werbung. Eine Einführung. Günter Schweiger Gertraud Schrattenecker. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage

Werbung. Eine Einführung. Günter Schweiger Gertraud Schrattenecker. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Günter Schweiger Gertraud Schrattenecker Werbung Eine Einführung 9., überarbeitete und erweiterte Auflage UVKVerlagsgeselischaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhalt 1 Geschichte und Wesen der Werbung

Mehr

Markencontrolling von B2B-Marken Priv.-Doz. Dr. Carsten Baumgarth

Markencontrolling von B2B-Marken Priv.-Doz. Dr. Carsten Baumgarth Markencontrolling von B2B-Marken Priv.-Doz. Dr. Carsten Baumgarth 1 You cannot manage what you cannot measure! Accountants are paid to track the past, but managers are paid to build the future 2 Agenda

Mehr

Preis und Markendehnung

Preis und Markendehnung Schriften zu Marketing und Handel 11 Preis und Markendehnung Eine empirische Analyse Bearbeitet von Katia Rumpf 1. Auflage 2011. Buch. XIX, 288 S. Hardcover ISBN 978 3 631 61742 7 Gewicht: 500 g Wirtschaft

Mehr

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing Handreichung für Interessenten 05. Juli 2016 Voraussetzungen Neben einem inhaltlichen Interesse an Marketing und damit verwandten

Mehr

Markenstärkemessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität

Markenstärkemessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität Lars Köster Markenstärkemessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität Das Beispiel der deutschen Brau Wirtschaft Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Der Fragenkatalog deckt die Schritte sieben bis neun ab, die in den Leitlinien zur Verbesserung von Organisationen

Mehr

Corporate Brand Management

Corporate Brand Management Franz-Rudolf Esch/Torsten Tomczak/ Joachim Kernstock/Tobias Langner Corporate Brand Management Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen 2., aktualisierte und ergänzte Auflage GABLER Corporate

Mehr

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen Regine Buri-Moser Betriebliches Gesundheitsmanagement Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen Rainer Hampp Verlag München, Mering 2013 Verzeichnisse V Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Inhaltliche Optimierung von Markenarchitekturen

Inhaltliche Optimierung von Markenarchitekturen Achim Burkhardt Inhaltliche Optimierung von Markenarchitekturen Ausgangslage und Problemstellung... 1 Prozessuales Vorgehen... 2 Festlegung der Kategorien... 3 Entwicklung von Entscheidungsrastern... 4

Mehr

Lebensstile als Instrument zur Segmentierung von Markt und Marken

Lebensstile als Instrument zur Segmentierung von Markt und Marken Lebensstile als Instrument zur Segmentierung von Markt und Marken Ein Fallbeispiel in einem deutsch-französischen Unternehmen der Automobilbranche Vom Fachbereich Sozialwissenschaften der Technischen Universität

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung V.8 Marketing /Kommunikationsmanagement: Marketingmanagement Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Iris Ramme Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 10 12 Art: K 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Wirkung der symbolischen Aussage einer Produktgestaltung auf die Markenbeurteilung

Wirkung der symbolischen Aussage einer Produktgestaltung auf die Markenbeurteilung Patrik Jungen Wirkung der symbolischen Aussage einer Produktgestaltung auf die Markenbeurteilung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Anhangsverzeichnis.

Mehr

Integrierte Kommunikation - Konzeption und praktische Erfahrungen -

Integrierte Kommunikation - Konzeption und praktische Erfahrungen - Integrierte Kommunikation - Konzeption und praktische Erfahrungen - Vortrag an der Universität Potsdam am 14. Januar 2010 Integrierte Kommunikation = das koordinierte Vorgehen bei der Gestaltung der verschiedenen

Mehr

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Corporate Branding von Gründungsunternehmen Verena Rode Corporate Branding von Gründungsunternehmen Der erfolgreiche Aufbau der Unternehmensmarke Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Witt Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Praxisorientiertes Marketing

Praxisorientiertes Marketing Ralf T. Kreutzer Praxisorientiertes Marketing Grundlagen - Instrumente - Fallbeispiele 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 2. Der Elternfragebogen... 10 2.1 Das methodische Vorgehen... 10 2.2 Die Ergebnisse des Elternfragebogens... 12 2.2.1 Trägerschaft

Mehr

Das Image des Marketings

Das Image des Marketings Das Image des Marketings Eine Befragung von Mitarbeitern in den Bereichen Vertrieb, IT und Marketing sowie unter Geschäftsführern 23. August 2013 q3516/28676 Le Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon:

Mehr

Auswirkungen von Fahrpreisänderungen im öffentlichen Personennahverkehr

Auswirkungen von Fahrpreisänderungen im öffentlichen Personennahverkehr Auswirkungen von Fahrpreisänderungen im öffentlichen Personennahverkehr Von Dr. Willy Frank DUNCKER & HUMBLOT / BERLIN Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung : 1 1.1 Ausgangslage und Problemstellung 1 1.2 Ziel

Mehr

Björn Walliser. Sponsoring. Bedeutung, Wirkung und Kontrollmöglichkeiten GABLER

Björn Walliser. Sponsoring. Bedeutung, Wirkung und Kontrollmöglichkeiten GABLER Björn Walliser Sponsoring Bedeutung, Wirkung und Kontrollmöglichkeiten GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort Vü Kapitel 1: Grundzüge des Sponsoring 1 1.1 Was ist Sponsoring 1 Die Unzulänglichkeiten der ersten

Mehr

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Inhalt: Viele IT-Projekte scheitern nicht aus technisch bedingten Gründen, sondern

Mehr

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaft eingereicht an der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Internationales Marketing- Management

Internationales Marketing- Management Ralph Berndt Claudia Fantapie Altobelli Matthias Sander Internationales Marketing- Management Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage mit 180 Abbildungen -- y Springer Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation. Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen!

Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation. Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen! Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen! Darauf kommt es an: Die richtigen Dinge richtig tun 50% aller Marketingausgaben

Mehr

UNIVERSITÄT BAYREUTH Prof. Dr. Heymo Böhler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre III Marketing

UNIVERSITÄT BAYREUTH Prof. Dr. Heymo Böhler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre III Marketing -Seminar Kommunikationspolitik (Themen 1 16) im WS 09/10 Literaturhinweise Allgemeine einführende Literatur zur Kommunikationspolitik Böhler, H./Scigliano, D. (2005): -Management, Stuttgart 2005. Bruhn,

Mehr

RoC. Return on Consulting Best Practice Survey. Nachweis des Wertschöpfungsbeitrags von Beratereinsätzen.

RoC. Return on Consulting Best Practice Survey. Nachweis des Wertschöpfungsbeitrags von Beratereinsätzen. RoC Return on Consulting Best Practice Survey Nachweis des Wertschöpfungsbeitrags von Beratereinsätzen. Welchen Wert bringt ein Berater? Unternehmen erwarten durch den Einsatz von Beratungsdienstleistungen

Mehr

Zukunftsforum Bremen

Zukunftsforum Bremen Zukunftsforum Bremen Strategisches Vereins- und Verbandsmanagement Führungs-Akademie des Deutschen Olympischen Sportbundes e.v. Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln Tel.: 0221/221 220 13 Fax.: 0221/221 220

Mehr

Call for Papers. DERMARKENTAG2011 29. 30. September 2011 Berlin, Deutschland

Call for Papers. DERMARKENTAG2011 29. 30. September 2011 Berlin, Deutschland Call for Papers DERMARKENTAG2011 29. 30. September 2011 Berlin, Deutschland DERMARKENTAG2011 will den aktuellen Stand und neue Projekte der deutschsprachigen und internationalen Markenwissenschaft präsentieren

Mehr

IT Mitarbeiter Identifikation mit der Unternehmensmarke als strategischer Erfolgsfaktor

IT Mitarbeiter Identifikation mit der Unternehmensmarke als strategischer Erfolgsfaktor Wirtschaft Marcel Piller IT Mitarbeiter Identifikation mit der Unternehmensmarke als strategischer Erfolgsfaktor Wie kann eine hohe IT Mitarbeiter Identifikation erreicht werden? Masterarbeit Executive

Mehr

Markt- und Wettbewerbsanalyse im deutschen Uhrenmarkt. MP II Prof. Dr. Jan-Philipp Büchler, CASEM in Kooperation mit TEMPOREX Uhren GmbH

Markt- und Wettbewerbsanalyse im deutschen Uhrenmarkt. MP II Prof. Dr. Jan-Philipp Büchler, CASEM in Kooperation mit TEMPOREX Uhren GmbH Markt- und Wettbewerbsanalyse im deutschen Uhrenmarkt MP II Prof. Dr. Jan-Philipp Büchler, CASEM in Kooperation mit TEMPOREX Uhren GmbH Temporex Uhren GmbH Unternehmensporträt Mittelständisches Unternehmen

Mehr

Seite Geleitwort Vorwort/Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Formel-und Gleichungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Seite Geleitwort Vorwort/Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Formel-und Gleichungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI Seite Geleitwort V Vorwort/Danksagung.VII Abbildungsverzeichnis XVII Tabellenverzeichnis XIX Formel-und Gleichungsverzeichnis XXI Abkürzungsverzeichnis XXIII Glossar XXVI Teil A: Grundlagen 1 1 Einführung

Mehr

Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung

Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung Informatik Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung Bachelorarbeit FOM Hochschule für Oekonomie und Management Essen Berufsbegleitender

Mehr

XII INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS VIII TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG SUMMARY

XII INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS VIII TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG SUMMARY INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG SUMMARY VI VIII IX XI XII 1 Einleitung 1.1 Problemstellung 1.2 Stand der Forschung 1.2.1 Produktgestaltung

Mehr

Thema der Arbeit: Complaint Ownership und Empowerment Möglichkeiten des Beschwerdemanagements im Dienstleistungsmarketing

Thema der Arbeit: Complaint Ownership und Empowerment Möglichkeiten des Beschwerdemanagements im Dienstleistungsmarketing Thema der Arbeit: Complaint Ownership und Empowerment Möglichkeiten des Beschwerdemanagements im Dienstleistungsmarketing 3.1 Bedeutung des Beschwerdemanagements...3 3.2 Ziele des Beschwerdemanagements...5

Mehr

A Verlag im Internet

A Verlag im Internet Ökonomische, ökologische und soziale Funktionen von Agrotourismus für Schulkinder in Deutschland und in Polen am Beispiel der ausgewählten Regionen im Land Brandenburg/Berlin und in der Region Wielkopolska/Lubuskie

Mehr

Dirk Friedrich Alvermann Bedeutung von Marken im Wettbewerb um den Fluggast

Dirk Friedrich Alvermann Bedeutung von Marken im Wettbewerb um den Fluggast Dirk Friedrich Alvermann Bedeutung von Marken im Wettbewerb um den Fluggast IGEL Verlag Dirk Friedrich Alvermann Bedeutung von Marken im Wettbewerb um den Fluggast 1.Auflage 2009 ISBN: 978 3 86815 296

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung 1 Kerstin Föll Consumer Insight Emotionspsychologische Fundierung und praktische Anleitung zur Kommunikationsentwicklung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Volker Trommsdorff Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Strategisches Management und Marketing

Strategisches Management und Marketing Edgar Kreilkamp Strategisches Management und Marketing Markt- und Wettbewerbsanalyse Strategische Frühaufklärung Portfolio-Management w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1987 Inhalt /. Grundlegung

Mehr

MEDIENINFORMATION. Zürich,

MEDIENINFORMATION. Zürich, MEDIENINFORMATION Zürich, 6.11. 2013 Emotionale Barrieren im Umgang mit Social Media: Die persönliche Einstellung von Führungskräften zu Social Media ist der relevante Treiber für die Nutzung in Unternehmen.

Mehr

Erfolgsfaktoren B2B- Markenführung Prof. Dr. Carsten Baumgarth

Erfolgsfaktoren B2B- Markenführung Prof. Dr. Carsten Baumgarth Erfolgsfaktoren B2B- Markenführung Prof. Dr. Carsten Baumgarth 1 2 Warum Marken unersetzlich sind. Ein Bekenntnis der Firma MENNEKES 3 Quelle: Heidelberger Druckmaschinen AG 4 80 75,9 in % der Befragten

Mehr

Universität [C% München

Universität [C% München der Bundeswehr Universität [C% München Unternehmensinterne Ideenwettbewerbe als Instrument des Ideenmanagements - Gestaltung und Potential der Nutzung für organisatorischen Wandel Daniel Klein V Abbildungsverzeichnis

Mehr

Publikationen. Baumgarth & Baumgarth Brandconsulting

Publikationen. Baumgarth & Baumgarth Brandconsulting Publikationen Baumgarth & Baumgarth Brandconsulting MONOGRAPHIEN UND HERAUSGEBERWERKE 1. Baumgarth, C.: Vertikale Marketingstrategien im Investitionsgüterbereich dargestellt am Beispiel von Einsatzstoffen,

Mehr

Corporate Brand Management

Corporate Brand Management Corporate Brand Management Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen von Franz-Rudolf Esch, Torsten Tomczak, Joachim Kernstock, Tobias Langner, Jörn Redler 3., vollständig überarbeitete und

Mehr

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu Nadine Löw Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor Eine empirische Untersuchung WiKu IX Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern

Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern Paul Schulze-Cleven Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern Eine praxisorientierte Analyse aktueller Ansätze Bibliografische Informationen der Deutschen

Mehr

Wirtschaft. Andrea Ruhland. Die Rolle der Modemarke heute und in der Zukunft. Masterarbeit

Wirtschaft. Andrea Ruhland. Die Rolle der Modemarke heute und in der Zukunft. Masterarbeit Wirtschaft Andrea Ruhland Die Rolle der Modemarke heute und in der Zukunft Masterarbeit ANDREA RUHLAND DIE ROLLE DER MODEMARKE HEUTE UND IN ZUKUNFT Masterthesis, vorgelegt zur Erlangung des Masterzeugnisses

Mehr

Web Market Research.360

Web Market Research.360 .360 Kunden verstehen durch Zuhören - nicht durch Befragen! Research, Analysis & Consulting www.schwerdtundfeger.de trifft das Social Als Marktforschung kann man den Als Social wird die Gesamtheit von

Mehr

BrandSculpture: Wie menschlich sind Markenbeziehungen?

BrandSculpture: Wie menschlich sind Markenbeziehungen? BrandSculpture: Wie menschlich sind Markenbeziehungen? Frank Vogel Media Research Services Hamburg 23. Mai 2011 Das G+J Werbewirkungspanel präsentiert: Brand Sculpture As time goes by! Vom klassischen

Mehr

1 Ausgangspunkt: Die Fusion von Coaching und Training

1 Ausgangspunkt: Die Fusion von Coaching und Training 1 Ausgangspunkt: Die Fusion von Coaching und Training Der Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Frage, wie sich Kommunikationstrainings stärker an persönlichen Lernzielen und individuellen Kommunikationssituationen

Mehr

Wirkungsgrößen der Markenführung Entwicklung und empirische Prüfung eines verhaltenswissenschaftlichen Wirkungsmodells der Markenführung

Wirkungsgrößen der Markenführung Entwicklung und empirische Prüfung eines verhaltenswissenschaftlichen Wirkungsmodells der Markenführung Wirkungsgrößen der Markenführung Entwicklung und empirische Prüfung eines verhaltenswissenschaftlichen Wirkungsmodells der Markenführung Inauguraldi ssertation des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V.

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V. Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V. XIII Inhaltsverzeichnis A Einleitung 1 1 Einführung in die Forschungsthematik...

Mehr

Das C-Teile-Management bei KMU

Das C-Teile-Management bei KMU Wirtschaft Lukas Ohnhaus Das C-Teile-Management bei KMU Identifikation und Analyse der Auswahlkriterien für einen Dienstleister mittels qualitativer Marktstudie Bachelorarbeit Bibliografische Information

Mehr

Marketing. Leseprobe

Marketing. Leseprobe Marketing Kapitel 3 Marktanalyse und Zielgruppe 3.1 Datenquellen für die Marktanalyse 3.2 Elemente der Marktanalyse 3.2.1 Stärken-Schwächen-Analyse des eigenen Unternehmens 3.2.2 Wettbewerbs- und Branchenanalyse

Mehr

Die Marke als Inszenierung emotionaler Erlebniswelten

Die Marke als Inszenierung emotionaler Erlebniswelten Medien Ina Lorenz Die Marke als Inszenierung emotionaler Erlebniswelten Die Bedeutung des Eventmarketings für die strategische Markenführung unter Berücksichtigung verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse

Mehr

Marketingspezialisierung: Pharmamarketing

Marketingspezialisierung: Pharmamarketing Marketingspezialisierung: Pharmamarketing Bachelorseminar WS 2013/14 Universität Hamburg, Lehrstuhl für Health Care Management Prof. Dr. Tom Stargardt Dr. Katharina Fischer, MBR Dipl.-Volksw. Dennis Guhl

Mehr

Harald Hungenberg. Strategisches Management. in Unternehmen. Ziele - Prozesse -Verfahren. 8., aktualisierte Auflage. 4^ Springer Gabler

Harald Hungenberg. Strategisches Management. in Unternehmen. Ziele - Prozesse -Verfahren. 8., aktualisierte Auflage. 4^ Springer Gabler Harald Hungenberg Strategisches Management in Unternehmen Ziele - Prozesse -Verfahren 8., aktualisierte Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis I...,. ä Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

Mehr

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität PD Dr. Rainer Strobl Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften & proval Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und

Mehr

Strategie und Technik der Markenführung

Strategie und Technik der Markenführung Strategie und Technik der Markenführung von Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Strategie und Technik der Markenführung Esch wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr

Führung und Ethik in Unternehmen

Führung und Ethik in Unternehmen Führung und Ethik in Unternehmen Christiane E. Theiss Workshop Teil I Führung und Ethik in Unternehmen WS Teil I 1. Einführung in Thematik Unternehmensethik 2. Ethik, Moral, Werte, Normen, Haltungen

Mehr

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Geplante Revision: 01.06.2018 beachten!!! Seite 1 von 7 Unsere Gedanken zur Pflege sind... Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. In seiner Ganzheit strebt er nach

Mehr

Strategie ist ein Erfolgsfaktor gute Strategiearbeit steigert das Ergebnis

Strategie ist ein Erfolgsfaktor gute Strategiearbeit steigert das Ergebnis Strategie ist ein Erfolgsfaktor gute Strategiearbeit steigert das Ergebnis 2 Die Strategie legt die grundsätzliche Ausrichtung eines Unternehmens fest und bestimmt die Gestaltung der Ressourcen und Kompetenzen

Mehr

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung Eine jede empirische Studie ist ein PROZESS. Definition: Unter PROZESS ist der Ablauf von Strukturen zu verstehen. Definition: Unter STRUKTUR

Mehr

Process Communication Model

Process Communication Model Process Communication Model Der Schlüssel für konstruktive Kommunikation by Kahler Communication process communication model Überblick Das Process Communication Model ist ein von Dr. Taibi Kahler entwickeltes

Mehr

Jänner Emotionale Bewertung Lebensmittelhandel Österreich. Seite 1

Jänner Emotionale Bewertung Lebensmittelhandel Österreich. Seite 1 Jänner 2015 Emotionale Bewertung Lebensmittelhandel Österreich Seite 1 Ihre Gesprächspartner Herbert Kling Geschäftsführer Markt-und Meinungsforschungsinstitut meinungsraum.at Grace Pardy Gründerin und

Mehr

Multivariate Lieferantenbewertung

Multivariate Lieferantenbewertung Christian G. Janker Multivariate Lieferantenbewertung Empirisch gestützte Konzeption eines anforderungsgerechten Bewertungssystems Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rainer Lasch Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Schriftenreihe Logistik der Technischen Universität Berlin 26 Ouelid Ouyeder Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Universitätsverlag der TU Berlin

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Diversity-gerechte Unternehmenskulturen Traumschlösser oder realistische Fundamente für den Umgang mit Vielfalt. Dr. Christine Watrinet

Diversity-gerechte Unternehmenskulturen Traumschlösser oder realistische Fundamente für den Umgang mit Vielfalt. Dr. Christine Watrinet Diversity-gerechte Unternehmenskulturen Traumschlösser oder realistische Fundamente für den Umgang mit Vielfalt Dr. Christine Watrinet Diversity und Diversity Management. Schwerpunktthema Nationalität,

Mehr

Forschungsbefunde aus dem Konsumgüter-Marketing 3. Neuere Forschung zeichnet ein weitaus differenziertes Bild von der Notwendigkeit von Fit.

Forschungsbefunde aus dem Konsumgüter-Marketing 3. Neuere Forschung zeichnet ein weitaus differenziertes Bild von der Notwendigkeit von Fit. Forschungsbefunde aus dem Konsumgüter-Marketing 3. Neuere Forschung zeichnet ein weitaus differenziertes Bild von der Notwendigkeit von Fit. Konsumenten sind in der Bildung ihrer Fitwahrnehmung faul und

Mehr

Manfred Bruhn Sieglinde Martin. Stefanie Schnebelen. Integrierte Kommunikation. in der Praxis. Entwicklungsstand in. deutschsprachigen Unternehmen

Manfred Bruhn Sieglinde Martin. Stefanie Schnebelen. Integrierte Kommunikation. in der Praxis. Entwicklungsstand in. deutschsprachigen Unternehmen Manfred Bruhn Sieglinde Martin Stefanie Schnebelen Integrierte Kommunikation in der Praxis Entwicklungsstand in deutschsprachigen Unternehmen 4^1 Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nutzung und Wirkung von Qualitätssignalen bei Such-, Erfahrungs- und Vertrauenskäufen

Nutzung und Wirkung von Qualitätssignalen bei Such-, Erfahrungs- und Vertrauenskäufen Antje Mark Nutzung und Wirkung von Qualitätssignalen bei Such-, Erfahrungs- und Vertrauenskäufen Eine empirische Analyse auf Basis der Cue Utilization Theorie Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 Inhalt Einführung

Mehr

Einfuhrung in das Marketing- Management

Einfuhrung in das Marketing- Management Einfuhrung in das Marketing- Management Ein tiberblick in Schaubildform von Prof. Dr. Marco A. Gardini International University Bad Honnef R. Oldenbourg Verlag Miinchen Wien Seitenubersicht Seite 1. Terminologische

Mehr

Das MarkenInterview. Befragen Sie Ihre Marke und erkennen Sie die aktuellen Stärken und Schwächen. Im Herzen sind wir Schatzsucher

Das MarkenInterview. Befragen Sie Ihre Marke und erkennen Sie die aktuellen Stärken und Schwächen. Im Herzen sind wir Schatzsucher CORPORATE BRAND SOLUTIONS Das MarkenInterview Befragen Sie Ihre Marke und erkennen Sie die aktuellen Stärken und Schwächen Im Herzen sind wir Schatzsucher 2 Das MarkenInterview Das MarkenInterview 5 mal

Mehr

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie der Geowissenschaftlichen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität

Mehr

twenty One Brands Wettbewerbsumfeld Zielgruppen Markenimage Markenbekanntheit Markenpotenzial

twenty One Brands Wettbewerbsumfeld Zielgruppen Markenimage Markenbekanntheit Markenpotenzial BRANDING. Markenanalyse Wettbewerbsumfeld Zielgruppen Markenimage Markenbekanntheit Markenpotenzial Naming Unternehmens- und Produktnamen Claims Domains Verfügbarkeitsprüfung Akzeptanzprüfung Markenpositionierung

Mehr

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Uwe Flick Sozialforschung Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt 1 Wozu Sozialforschung? Einleitung und Überblick 9 Zielsetzung

Mehr

Fünf Jahre SIS: Nachhaltigkeit bleibt Megathema bei Verbrauchern und Unternehmen

Fünf Jahre SIS: Nachhaltigkeit bleibt Megathema bei Verbrauchern und Unternehmen Pressemitteilung Sustainability Image Score 2015 Fünf Jahre SIS: Nachhaltigkeit bleibt Megathema bei Verbrauchern und Unternehmen Nachhaltigkeit ist und bleibt das neue Premium. Bedeutung der Nachhaltigkeit

Mehr

Marketing auf den Punkt gebracht

Marketing auf den Punkt gebracht Marketing auf den Punkt gebracht von Andreas Preißner Oldenbourg Verlag München Vorwort V VTI 1 Marketing - Begriffe und Konzepte 1 1.1 Themen des Marketing 2 1.2 Geschichtliche Entwicklung der Marketingthemen

Mehr

Marketing - Management

Marketing - Management Merkmale für den Prozess des Marketings: Philosophieaskpekt: Die bewusste Absatz- und Kundenorientierung aller Unternehmensbereiche. Verhaltensaspekt: Erfassung und Beobachtung der für eine Unternehmung

Mehr

Empirische Überprüfung der relevanten Choice-Driver im Retail Banking der Region Interlaken

Empirische Überprüfung der relevanten Choice-Driver im Retail Banking der Region Interlaken Empirische Überprüfung der relevanten Choice-Driver im Retail Banking der Region Interlaken Bachelor Thesis zur Erlangung des akademischen Grades: Bachelor of Science in Business Administration FH mit

Mehr

Strategisches Management in Unternehmen

Strategisches Management in Unternehmen Harald Hungenberg Strategisches Management in Unternehmen Ziele - Prozesse - Verfahren 6., überarbeitete Auflage GABLER Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XV XXV

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/999463500. digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/999463500. digitalisiert durch Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII IXX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangslage 1 1.2 Wissenschaftliche Relevanz und Praxisbeitrag 9 1.3 Zielsetzung 11 1.4

Mehr

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach Projektentwicklung mit dem Logical Framework Approach Jens Herrmann, 06/2014 Der Logical Framework Approach Der Logical Framework Ansatz ist ein Werkzeug zur Erstellung, Monitoring und der Evaluation von

Mehr

Ganzheitliche Integration themenspezifischer Managementsysteme

Ganzheitliche Integration themenspezifischer Managementsysteme Anne Y. Reuter Ganzheitliche Integration themenspezifischer Managementsysteme Entwicklung eines Modells zur Gestaltung und Bewertung integrierter Managementsysteme Rainer Hampp Verlag München und Mering

Mehr

Vorwort Teil 1 Marktentwicklung, Marktstruktur und Käuferverhalten... 15

Vorwort Teil 1 Marktentwicklung, Marktstruktur und Käuferverhalten... 15 Vorwort.................................................. 13 Teil 1 Marktentwicklung, Marktstruktur und Käuferverhalten.... 15 1 Merkmale und Besonderheiten des Automobilmarktes........ 17 1.1 Der Automobilmarkt

Mehr