Die Überschussbeteiligung in der kapitalbildenden Lebensversicherung im bilanziellen Spannungsfeld zwischen HGB und IAS/IFRS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Überschussbeteiligung in der kapitalbildenden Lebensversicherung im bilanziellen Spannungsfeld zwischen HGB und IAS/IFRS"

Transkript

1 Wissenschaftliche Schriften zur Wirtschaftsprüfung Herausgegeben vom Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. (IDW) Die Überschussbeteiligung in der kapitalbildenden Lebensversicherung im bilanziellen Spannungsfeld zwischen HGB und IAS/IFRS von Dr. Sebastian Stindt ^ -' 1 Iß) IDW VERLAG GMBH Düsseldorf 2009

2 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung: Die wirtschaftliche und verfassungsrechtliche Notwendigkeit funktionierender gemischter kapitalbildender Lebensversicherungsverträge... 1 B. Fragestellung: Vertragliche Angemessenheit mit Hilfe des Bilanzrechts? 4 C. Gang der Darstellung 5 1. Kapitel: Die gemischte kapitalbildende Lebensversicherung und das Überschussbeteiligungssystem 7 A. Die gemischte kapitalbildende Lebensversicherung 7 I. Die besondere Bedeutung der kapitalbildenden Lebensversicherung 7 II. Die wesentlichen Produktmerkmale der klassischen kapitalbildenden Lebensversicherung 8 III. Die wirtschaftlichen Abläufe des Lebensversicherers 9 B. Die Grundlagen der Überschussbeteiligung bei der gemischten kapitalbildenden Lebensversicherung 10 I. Das Entstehen der Überschüsse der Lebens Versicherer Die Prämienkalkulation in der Lebensversicherung und die Sicherheitszuschläge 10 a) Die Berechnung der Risikokosten (Nettoprämie) 11 b) Der Sparanteil als Besonderheit der gemischten Lebensversicherung 12 c) Die Berücksichtigung des Prämienvorauszahlungseffekts - der Rechnungszins 14 d) Die Berechnung der Betriebskosten 15 e) Die Einrechnung von Sicherheitszuschlägen 16 f) Die versicherungsaufsichtsrechtlichen Vorgaben für die Prämienkalkulation 17 / aa) Überblick 17 bb) Unterschiedliche Vorgaben für die Alt- und Neuverträge g) Kritik an den Sicherheitszuschlägen 20 h) Zwischenergebnis Der Rohüberschuss und die Analyse der Überschussquellen 21 a) Die Ermittlung des Rohüberschusses 21 b) Die Zerlegung des Rohergebnisses nach Ergebnisquellen - Das Modell der Nachkalkulation 22 aa) Das Risikoergebnis 23 bb) Das Kapitalanlageergebnis 24 cc) Das Kostenergebnis 25 dd) Die sonstigen Ergebnisquellen 25 IX

3 c) Überschussermittlung nach Bestandsgruppen bzw. Abrechnungsverbänden 26 II. Die rechtliche Einordnung der Beteiligung der Versicherungsnehmer an den Unternehmensüberschüssen Vertragsversprechen als zivilrechtlicher Erklärungsansatz für die Überschussbeteiligung 27 a) Die vertragsrechtliche Begründung der Beteiligung der Versicherungsnehmer an den Überschüssen 27 aa) Der historische Ursprung 27 bb) Der vertragsrechtlich greifbare Grund für die Überschussbeteiligung 28 b) Gesetzliche Verankerung des versicherungsvertragsrechtlichen Ansatzes im VVG Die Überschussbeteiligung im Versicherungsaufsichtsrecht Fazit 33 TIT. Die Überschussbeteiligung als Substitut einer echten Prämienrückerstattung Die Problematik der Rückerstattung unverbrauchter Sicherheitszuschläge Prämienrückerstattung mittels Überschussbeteiligungskonzepts 35 a) Die Problematik der Entscheidungsabhängigkeit der Rechnungsgrundlagen 2. Ordnung 35 b) Die Berücksichtigung der unternehmerischen Leistung 36 c) Die wesentlichen Schwachstellen des aktuellen Systems und der handelsrechtlichen Rechnungslegung 37 d) Die aufsichtsrechtlichen Kriterien zur Aufteilung des Überschusses 38 e) Zwischenergebnis: Notwendigkeit einer gerechten" Pauschalierung Exkurs: Das Alternativkonzept des typengemischten Versicherungsvertrages respektive der Prämientrennung zur Lösung der Problematik der Prämienrückerstattung 40 a) Das traditionelle Konzept des einheitlichen Lebensversicherungsvertrages und das Konzept des typengemischten Versicherungsvertrages 40 b) Die Lösung der Problematik der Prämienrückerstattung durch das Konzept der Prämientrennung 43 c) Kritik an dem Alternativkonzept 43 d) Zwischenergebnis 46 C. Das Überschussbeteiligungssystem der gemischten kapitalbildenden Lebensversicherung 46 I. Die Überschussermittlung Überschussermittlung unter Rückgriff auf den HGB-Abschluss 47

4 2. Zusätzliches Messinstrument zur Ermittlung der Bewertungsreserven 48 II. Die Überschussverteilung Die Aufteilung der Überschüsse zwischen dem Versichertenkollektiv und dem Versicherungsunternehmen respektive den Aktionären Die Verteilung der Überschüsse innerhalb des Versichertenkollektivs 51 a) Die zeitliche Struktur des Abrechnungsprozesses 51 aa) Die Überschussbeteiligung über den Weg der Rückstellung für Beitragsrückerstattung (RfB) 51 (1) Die laufende und die Schluss-Überschussbeteiligung aus der RfB 52 (2) Die unterschiedlichen Schichten der RfB und ihre Solvenzmittelfunktion" (Haftungsfunktion) 53 (3) Die ausschüttungsbegrenzende Wirkung der RfB 55 bb) Die Überschussbeteiligung im Wege der Direktgutschrift...57 b) Die Verteilung der Überschüsse zwischen den Versicherungsnehmern 58 HI. Die Überschussverwendung 59 IV. Zwischenergebnis: Überschussbeteiligungssystem als hoch komplexes Verfahren mit Gestaltungsspielräumen zugunsten des stärkeren Vertragspartners 60 D. Die Anforderungen an das geeignete Messinstrument zur angemessenen Überschussbeteiligung 60 I. Die Anforderungen der Versicherungsnehmer und der Versicherungsunternehmen Die Interessenlage der Lebensversicherungsnehmer bei der Überschussbeteiligung 61 a) Die Interessenlage als vergleichbare Eigenkapitalgeber 61 b) Die hybride Kapitalüberlassungsposition" der Lebensversicherungsnehmer und ihre Auswirkungen auf die Interessenlage 62 c) Weitere Besonderheiten der Interessenlage der Lebensversicherungsnehmer 63 d) Die unterschiedlichen Interessen der Versicherungsnehmer innerhalb des Versichertenkollektivs 66 e) Zwischenergebnis: Differenzierte Einzelinteressen der Versicherungsnehmer Die besondere Interessenlage der Versicherungsunternehmen 67 II. Die verfassungsrechtliche Flankierung der Interessen der Vertragspartner 69 III. Zusammenfassung 1. Kapitel 70 XI

5 2. Kapitel: Die Eignung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses als Messinstrument für die angemessene Überschussbeteiligung 71 A. Die Überschussbeteiligung auf Grundlage der handelsrechtlichen Gewinnermittlungskonzeption 72 I. Die handelsrechtliche Gewinnermittlungskonzeption Die Interessenausgleichsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses - Das Problem der Multifunktionalität 73 a) Die allgemeinen Jahresabschlusszwecke 73 b) Erweiterte Jahresabschlusszwecke durch besondere Jahresabschlussadressaten bei der Lebensversicherungsaktiengesellschaft 75 c) Die Interessenausgleichsfunktion Die wesentlichen Gewinnermittlungsprinzipien des handelsrechtlichen Jahresabschlusses 77 a) Grundlegung 78 b) Vermögensermittlungsprinzip und Vollständigkeitsgebot 78 c) Das Periodisierungsprinzip 79 d) Das Realisationsprinzip 79 e) Das Vorsichtsprinzip 81 aa) Das Vorsichtsprinzip als allgemeiner Grundsatz der handelsrechtlichen Rechnungslegung 81 bb) Das Vorsichtsprinzip als Ansatzgrundsatz 83 cc) Das Vorsichtsprinzip als Bewertungsgrundsatz Modifizierte Ansatz- und Bewertungsvorschriften für Versicherungsunternehmen 86 a) Die Bewertungskonzeption für Vermögensgegenstände 86 b) Die Ansatz- und Bewertungskonzeption für die versicherungstechnischen Rückstellungen 89 c) Kein besonderes Vorsichtsprinzip für Versicherungsunternehmen 91 II. Die Problematik der handelsbilanzielleri Wahlrechte Überblick : Steuerrechtliche Beeinflussung der Gewinnermittlung Weitere wesentliche Bilanzierungswahlrechte für Versicherungsunternehmen 95 III. Die Problematik der stillen Reserven Die grundsätzliche Problematik der Nichtberücksichtigung der stillen Reserven Die Arten und Ursachen stiller Reserven 99 a) Zwangsreserven 99 aa) Überblick 99 bb) Die Entscheidung des Gesetzgebers zur Zulässigkeit stiller Reserven 99 XII

6 b) Ermessensreserven 101 aa) Überblick 101 bb) Unvermeidliche Schätzungsreserven und abzuschaffende Wahlreserven 102 cc) Willkürreserven Zusammenfassung 103 IV. Fazit: Der handelsrechtlich ermittelte Überschuss 104 B. Die Berücksichtigung der stillen Reserven" bei der Überschussbeteiligung 105 I. Meinungsstand zur Beteiligung der Versicherungsnehmer an den stillen Reserven (Überblick) Überblick über die bisherige Rechtsprechung des BGH Überblick über die Literaturmeinungen 108 a) Die Theorie vom partiarischen Rechtsverhältnis und die Optimierungspflicht 108 b) Die Theorie vom Geschäftsbesorgungsvertrag mit Treuhandcharakter und die Loyalitätspflicht 109 c) Sicherheitszuschläge als aufschiebend bedingte Leistung isd 158 Abs. 2 HGB 110 d) Die These vom Funktionsverlust 111 II. Die Anforderungen des BVerfG an die Beteiligung der Versicherungsnehmer an den stillen Reserven im Rahmen der Schlussüberschussbeteiligung Sachverhalt der BVerfG-Entscheidung vom zur Über- - Schussermittlung bei kapitalbildenden Lebensversicherungen Die Entscheidungsgründe und die Anforderungen des BVerfG 113 a) Der Schutz der Privatautonomie nach Art. 2 Abs. 1 GG und der Eigentumsschutz nach Art. 14 Abs. 1 GG und die besonderen Vermögenswerten Positionen der einzelnen Versicherungsnehmer 113 aa) Der Schutz der Privatautonomie nach Art. 2 Abs. 1 GG bb) Der Anspruch auf Überschussbeteiligung als besondere Vermögenswerte Position 114 cc) Die genaue Reichweite der Eigentumsgarantie - Die Erfassung der stillen Reserven 115 b) Schutzdefizit durch fehlende Schutzmechanismen für die Versicherungsnehmer bei der Schlussüberschussbeteiligung c) Schutzauftrag an den Gesetzgeber 118 d) Verfassungsrechtlich gebotene Interessenabwägung 120 e) Keine Einschränkung der unternehmerischen Entscheidungsfreiheit der Lebensversicherer zur Geschäftspolitik Bewertung 121 XIII

7 C. Die Neuregelung der Überschussbeteiligung nach dem Gesetz zur Reform des Versicherungsvertragsrechts vom I. Die Reformvorschläge zur vertragskonformen Lösung des Problems der stillen Reserven Der Referentenentwurf 124 a) Der Vorschlag des Referentenentwurfs 124 b) Die Kritik am Referentenentwurf 125 aa) Kritik an der Einführung der Zeitwertbilanzierung auf der Aktivseite 125 bb) Kritik an der zeitnahen Überschusszuteilung Der Entwurf des Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. (GDV) 129 a) Angabe der Zeitwerte im Anhang 129 b) Beteiligung an stillen Reserven durch Sonderschlusszahlung II. Die Neuregelung der Überschussbeteiligung nach dem Gesetz zur Reform des Versicherungsvertragsrechts vom Überblick über die Neuregelungen Rechtsfragen der Umsetzung der Regelung des 153 VVG 132 a) Die Erweiterung des Begriffs der Überschussbeteiligung und dessen Ermittlung 132 b) Die Ermittlung der Zeitwerte 134 c) Die undifferenzierte Berücksichtigung sämtlicher Bewertungsreserven 134 d) Das verursachungsorientierte Verfahren nach 153 Abs. 2 VVG 137 e) Die angemessene Beteiligung an den Bewertungsreserven gemäß 153 Abs. 3 VVG 138 aa) Die rechnerische Zuordnung 138 bb) Die Zuteilung und Auszahlung bei Vertragsbeendigung cc) Die Realisierung vor Vertragsbeendigung 140 dd) Die starre hälftige Beteiligung an den Bewertungsreserven 141 ee) Die angemessene" Berücksichtigung der Interessen der Risikogemeinschaft durch Erhalt der Bewertungsreserven 142 ff) Zwischenergebnis 142 f) Änderungen der Regelungen zur Rückstellungsbildung für Schlussüberschussanteile Zwischenergebnis: Neuregelung geeignet zur Sicherstellung der verfassungskonformen angemessenen Überschussbeteiligung 144 D. Ergebnis: Eignung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses in Kombination mit Nebenrechnung als Messinstrument für die angemessene Überschussbeteiligung 145 XIV

8 3. Kapitel: Die Eignung der IAS/IFRS-Rechnungslegung als Messinstrument für die angemessene Überschussbeteiligung 146 A. Die IAS/IFRS als arteigene Regelungsmaterie 147 I. Die Entstehung der IAS/IFRS 147 II. Die IAS/IFRS als verbindliche Rechtsnormen in Europa und Deutschland Die Anerkennung der IAS/IFRS durch die EU Die Reichweite der IAS-VO und die Anwendung bei Versicherungsunternehmen Das Anerkennungsverfahren der EU IAS/IFRS als Gegenstand von Rechtsstreitigkeiten 153 III. Die Systematik der IAS/IFRS und Anwendungsfragen Die Hierarchiestruktur des Regelwerks Praktische Anwendung der Standards 156 a) Die Auslegung der Standards 157 b) Die IAS/IFRS als principle-based Standards 158 c) Die Behandlung von Regelungslücken 160 IV. Zwischenfazit 161 B. Die Gewinnermittlung der Lebensversicherungsunternehmen nach den IAS/IFRS 161 I. Die wesentlichen Bilanzierungsprinzipien der IAS/IFRS Die Zielsetzung von IAS/IFRS-Abschlüssen Die wesentlichen Bilanzierungsgrundsätze der IAS/IFRS 163 a) Die zugrunde liegenden Annahmen 163 b) Die qualitativen Anforderungen an den Abschluss Keine besonderen RechnungslegungsVorschriften für Versicherungsunternehmen 168 II. Die Gewinnermittlungskonzeption der IAS/IFRS Grundlegung 169 a) Überblick über die Ansatzkonzeption der IAS/IFRS 170 aa) Die Aktivierungskonzeption 170 bb) Die Passivierungskonzeption 171 b) Überblick über die Bewertungskonzeption der IAS/IFRS 174 c) Überblick über die Regelungen der Erfolgsberücksichtigung Die Ermittlung des Kapitalanlageergebnisses 175 a) Einführung 175 b) Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IAS aa) Finanzinstrumente nach IAS bb) Die Kategorisierung nach IAS (1) Finanzinstrumente, die ergebniswirksam zum beizulegenden Zeitwert folgebewertet werden (financial assets atfair value through profit or loss) (2) Bis zur Endfälligkeit gehaltene Finanzinvestitionen (held-to-maturity Investments) 179 XV

9 XVI (3) Kredite und Forderungen (loans and receivables) 180 (4) Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte (available-for-sale financial assets) 181 cc) Die Ansatzkonzeption und Zugangsbewertung 181 dd) Die Folgebewertung der finanziellen Vermögenswerte 183 ee) Der beizulegende Zeitwert und die Erfassung der Kapitalanlageerträge 184 (1) Der beizulegende Zeitwert (fair value) 184 (2) Fair value und die Erfassung von Kapitalanlageerträgen 186 (3) Die Erfassung der Wertveränderungen in der latenten RfB 186 ff) Die Zuordnung der Kapitalanlagen zu den Asset- Klassen aus Sicht der Lebensversicherer 188 (1) Die Kategorie held-to-maturity 188 (2) Die Kategorie held-for-trading 189 (3) Die Kategorie loans and receivables 190 (4) Die Kategorie available-for-sale 191 (5) Zwischenfazit zur Kategorisierung der Versicherer 191 (6) Sonderfall: Spezialfonds 192 (a) Die Bedeutung der Spezialfonds für Lebensversicherer 192 (b) Die Bilanzierung der Spezialfonds nach IAS/IFRS 193 (7) Sonderfall: Derivative Vermögenswerte und Sicherungsbeziehungen 194 (a) Die Bedeutung von Derivaten bei Versicherungsunternehmen 194 (b) Die bilanzielle Abbildung von Derivaten 195 (c) Das hedge accounting nach IAS/IFRS 196 (d) Fazit 199 c) Die Bilanzierung von Immobilien nach IAS 16 und IAS aa) Bilanzierung von Sachanlagen gemäß IAS bb) Die Bilanzierung von als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien nach IAS d) Die Bilanzierung von unternehmerischen Beteiligungen nach IAS Die Bilanzierung von immateriellen Vermögenswerten 206 a) Immaterielle Vermögenswerte nach IAS aa) Die Ansatzkriterien 206 bb) Bewertung immaterieller Vermögenswerte nach IAS/IFRS 208 b) Die Goodwill-Bilanzierung nach IFRS Die Bilanzierung der Passivseite nach IFRS a) Einführung 211

10 b) Der internationale Rechnungslegungsstandard für Versicherungsverträge - IFRS aa) Zielsetzung des IFRS bb) Eingebettete Derivate 214 cc) Entflechtung von Finanz- und Versicherungskomponenten 215 dd) Ansatz- und Bewertungsvorschriften 215 (1) Grundsätzliche Fortführung der nationalen Bilanzierungspraktiken 215 (2) Änderungen der Bilanzierungsmethoden 217 (3) Angemessenheitstest für Verbindlichkeiten 217 (4) Erwerb von Versicherungsunternehmen und -beständen 218 (5) Sonderregelung für Versicherungsverträge mit ermessensabhängiger Überschussbeteiligung 219 III. Zusammenfassung: Die Gewinnermittlung nach den IAS/IFRS 220 C. Die Erfüllung der Anforderungen an das Messinstrument zur angemessenen Überschussermittlung durch einen IAS/IFRS-Abschluss 223 I. Überblick 223 II. Die Transparenzanforderung des BVerfG und die Rechnungslegung nach IAS/IFRS Die Aufdeckung der stillen Reserven mittels der fair value- Bilanzierung Stille Reserven im IAS/tFRS-Abschluss trotz fair value- Bilanzierung 226 a) Stille Reserven im Rahmen der fair va/we-bewertung 226 b) Die Ermessensspielräume bei der Ermittlung des fair value 227 c) Exkurs: Die Frage nach dem richtigen Bewertungsrecht 228 d) Der fair value der Kapitalanlagen der Lebensversicherer 229 aa) Der fair value von Immobilien und Beteiligungen 229 bb) Der fair value der finanziellen Vermögenswerte Ergebnis: IAS/IFRS-Abschluss genügt verfassungsrechtlichen Transparenzanforderungen 232 III. Das Tauglichkeitskriterium der objektivierten Gewinnermittlung - Bilanzierungswahlrechte und Ermessensspielräume in den IAS/IFRS Überblick Ermessensspielräume in den IAS/IFRS 234 a) Überblick 234 b) Die Ermessensspielräume bei der Ermittlung des fair value 235 c) Zusammenfassung Wahlrechte in den IAS/IFRS 237 a) Einzelne Wahlrechte der Lebensversicherer 237 b) Fazit Ergebnis: Zahlreiche Ermessensspielräume und Wahlrechte 239 xvn

11 IV. Die Verhinderung der Verteilung unrealisierter Gewinne Problemstellung: Die erfolgswirksame Erfassung unrealisierter Gewinne und die Ausschüttung Die Bilanzierungs-Szenarien im Rahmen der IAS/IFRS 240 a) Szenario 1: Nahezu kompletter Ausschluss der erfolgs wirksamen/atvva/we-bilanzierung 241 b) Szenario 2: Weitumfängliche erfolgs wirksame fair value- Bilanzierung Lösungswege zur Vereinbarkeit der erfolgs wirksamen fair va/we-bilanzierung mit dem bestehenden Überschussbeteiligungssystem 243 a) Generelle Erfassung der Wertänderungen in der Wertveränderungsrücklage und latenten RfB 243 b) Die Trennung zwischen realisierten und unrealisierten Gewinnen und die Errichtung von Ausschüttungssperren 244 c) Gesetzliche Ausschüttungssperren und gesonderte Ausschüttungsbilanz 245 d) Änderungen der Regelungen zur RfB 246 e) Der Umgang mit Verlusten aus der fair va/ue-bewertung 246 f) Fazit: Angemessene Überschussbeteiligung auch bei erfolgswirksamer/a*> va/«e-bilanzierung möglich Ergebnis: Keine Verteilung unrealisierter Gewinne 248 V. Der IAS/IFRS-Abschluss und die Verfügbarkeit von Glättungsinstrumenten zur Verstetigung der Überschussbeteiligung 249 VI. Der IAS/IFRS-Abschluss und der Kapitalbedarf der Lebensversicherer Erhöhter Kapitalbedarf durch Anwendung der IAS/IFRS? Implikationen der Anwendung der IAS/IFRS für die Eigenmittelanforderungen isv 53c VAG 252 D. Ergebnis: Tauglichkeit eines IAS/IFRS-Abschlusses als Überschussermittlungsbilanz 253 E. Folgefrage: Der IAS/IFRS-Abschluss als befreiender Einzelabschluss bei Lebensversicherungsunternehmen 255 I. Einführung 255 U. Der IAS/IFRS-Abschluss und die Gläubigerschutzfunktion/Kapitalschutzfunktion Grundsätzliche Untauglichkeit des IAS/IFRS-Abschlusses für Zwecke des Gläubigerschutzes Andere Beurteilung bei Berücksichtigung der Besonderheiten bei Lebensversicherungsunternehmen 257 III. Der IAS/IFRS-Abschluss und die gesellschaftsrechtliche Ausschüttungsbemessungsfunktion 259 IV. Der IAS/IFRS-Abschluss und die Rechenschafts- und Informationsfunktion 260 XVIII

12 1. Einführung Keine übermäßigen Objektivierungsdefizite bei der Bilanzierung der Lebensversicherungsunternehmen Die Erfüllung der Informationsfunktion aus Sicht der Lebensversicherungsnehmer und der Anteilseigner respektive Investoren 261 a) Die Erfüllung der Informationsbedürfnisse der Lebensversicherungsnehmer 261 b) Die Informationsbedürfnisse der Anteilseigner bzw. Investoren 262 V. Der IAS/IFRS-Abschluss und die versicherungsaufsichtsrechtliche Dimension 264 VI. Der IAS/IFRS-Abschluss und die steuerliche Gewinnermittlung Die verfassungsrechtlichen Bedenken Zweckdivergenz zwischen IAS/IFRS-Abschluss und Steuerbilanz Aufgabe des Maßgeblichkeitsgrundsatzes Kapitel: Thesenförmige Zusammenfassung der Ergebnisse 269 XIX

Füll Fair Value-Bilanzierung von Lebensversicherungsprodukten und mögliche Implikationen für die Produktgestaltung

Füll Fair Value-Bilanzierung von Lebensversicherungsprodukten und mögliche Implikationen für die Produktgestaltung Reihe: Versicherungswirtschaft Band 54 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dieter Farny, Köln, und Prof. Dr. Heinrich R. Schradin, Köln Dr. Bettina Hammers Füll Fair Value-Bilanzierung von Lebensversicherungsprodukten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Exkurs: Konzernabschluss...

Mehr

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde Robert Braun Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde ÜTZ Herbert Utz Verlag München VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIX A) Einleitung... 1 I) Ausgangssituation... 1 II) Problemstellung... 2 III) Gang der Untersuchung... 4 B) Grundlagen der internationalen und deutschen Rechnungslegung...

Mehr

Gewinnrealisierung und Rückstellungsbilanzierung bei Versicherungsunternehmen

Gewinnrealisierung und Rückstellungsbilanzierung bei Versicherungsunternehmen Sabine Löw Gewinnrealisierung und Rückstellungsbilanzierung bei Versicherungsunternehmen nach HGB und IFRS Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Hommel Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 4., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... XIX IX Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX A. Grundlagen der Untersuchung... 1 I. Einführung... 1 1. Einleitung und Problemstellung... 1 2. Untersuchungsziel... 2 3. Untersuchungsaufbau...

Mehr

Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis...XXV Abkürzungsverzeichnis...XXVII

Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis...XXV Abkürzungsverzeichnis...XXVII INHALTSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis...XXV Abkürzungsverzeichnis...XXVII 1 Einleitung...1 1.1 Neue Entwicklungen in der Lebensversicherungsbranche...1 1.2 Ziel und Aufbau

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.) Kapitalabgrenzung und Einordnung der hybriden Finanzinstrumente nach IFRS und ihre Auswirkungen auf den Jahresabschluss und die Kennzahlen von Kapitalgesellschaften Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage XV Vorwort des Herausgebers zur. Auflage Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage Vorwort der Autoren zur 6. Auflage Inhaltsübersicht»Die Steuerberaterprüfung«Band - Abkürzungsverzeichnis VII IX XI XIV

Mehr

Die Anforderungen der Bankenäufsieht an das haftende Eigenkapital der Kreditinstitute

Die Anforderungen der Bankenäufsieht an das haftende Eigenkapital der Kreditinstitute Die Anforderungen der Bankenäufsieht an das haftende Eigenkapital der Kreditinstitute Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des relevanten Belastungsfalles Von Dr. Jürgen Bauer junstisene

Mehr

Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien

Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien Edition Wirtschaft und Recht Band Wertberichtigungen auf Forderungen an Kunden eines Kreditinstituts Bilanzierung, Bewertung und Übernahmemöglichkeiten

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...xiii. Abbildungsverzeichnis... xvi. Tabellenverzeichnis... xvii. Einleitung... 1

Abkürzungsverzeichnis...xiii. Abbildungsverzeichnis... xvi. Tabellenverzeichnis... xvii. Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...xiii Abbildungsverzeichnis... xvi Tabellenverzeichnis... xvii 1 2 Einleitung... 1 Die Bedeutung von Ratingverfahren... 9 2.1 Der Begriff des Ratings... 9 2.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 IFRS 9 Finanzinstrumente Kapitel 2 IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 IFRS 9 Finanzinstrumente Kapitel 2 IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen XI Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................................. V Einleitung................................................................ VII Inhaltsübersicht...........................................................

Mehr

Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise

Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise Die bilanzielle Behandlung von Mitarbeiterbeteiligungen nach nationalen (UGB) und internationalen (IAS/IFRS) Vorschriften Salzburg, am 22. Jänner 2010 ao. Univ.-Prof.

Mehr

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit LESEPROBE I. Einführung 32 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Latente Steuern waren im handelsrechtlichen Einzelabschluss bislang lediglich von eher untergeordneter Bedeutung. Mit dem Grundsatz

Mehr

Missverständnisse: Warum die VVG-InfoV wenig Transparenz schaffen wird.

Missverständnisse: Warum die VVG-InfoV wenig Transparenz schaffen wird. Missverständnisse: Warum die VVG-InfoV wenig Transparenz schaffen wird. Workshop Verordnete (In)Transparenz Köln, den 31.10.2007 Prof. Dr. Oskar Goecke Institut für Versicherungswesen FH Köln 1 2 Thesen

Mehr

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38 Tobias A. Kisser Die Bilanzierung von Software nach IAS 38 Darstellung und Zweckmäßigkeitsanalyse Verlag Dr. Kovac Inhaltsübersicht 1 EINLEITUNG 1 1.1 Ziel der Arbeit 1 1.2 Aufbau der Untersuchung 3 2

Mehr

1 Einführung... 1. A Problemstellung... 1. B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4. 2 Allgemeiner Teil... 9

1 Einführung... 1. A Problemstellung... 1. B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4. 2 Allgemeiner Teil... 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 A Problemstellung... 1 B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4 2 Allgemeiner Teil... 9 A Grundlagen... 9 I. Funktionen von Haftung und Versicherung... 9 1. Funktionen

Mehr

Überlegungen zur transparenten Gestaltung einer Lebensversicherung

Überlegungen zur transparenten Gestaltung einer Lebensversicherung Überlegungen zur transparenten Gestaltung einer Lebensversicherung 1 Transparenz ist zielorientiert ist kein Selbstzweck hat Grenzen 2 Produkttransparenz Markttransparenz Klarheit über die Leistung Vertragsmacht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten Grundlagen, Risiken, Fallstudie Von Katharina Völker-Lehmkuhl Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische

Mehr

Überschussbeteiligung

Überschussbeteiligung Überschussbeteiligung Dr. Johannes Lörper Gerd-Michael Hartmann Werkstattgespräch, 29.04. 2008, Dresden Agenda 2 Grundlegendes zur Überschussbeteiligung Neuerungen durch die VVG-Reform Alles geregelt Beteiligung

Mehr

1. Kapitel - Einleitung 1. 1.1. Überschussbeteiligung 5 1.2. Rückkaufswerte 8 1.3. Transparenz durch Beratung und Information 9

1. Kapitel - Einleitung 1. 1.1. Überschussbeteiligung 5 1.2. Rückkaufswerte 8 1.3. Transparenz durch Beratung und Information 9 Inhaltsübersicht 1. Kapitel - Einleitung 1 1.1. Überschussbeteiligung 5 1.2. Rückkaufswerte 8 1.3. Transparenz durch Beratung und Information 9 2. Kapitel - Ziel und Gang der Untersuchung 11 3. Kapitel

Mehr

Vergleich UGB IAS US-GAAP

Vergleich UGB IAS US-GAAP Buchhaltung und Bilanzierung Internationale Rechnungslegung Inhalte dieser Einheit Int. RL Einführung US-GAAP IAS Vergleich UGB IAS US-GAAP 1 Internationale Rechnungslegung treibende Kraft für Internationale

Mehr

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele MWiWi 1.12

Mehr

IAS 39 - Hedge Accounting bei Banken und Auswirkungen des allgemeinen Fair value-ansatzes

IAS 39 - Hedge Accounting bei Banken und Auswirkungen des allgemeinen Fair value-ansatzes IAS 39 - Hedge Accounting bei Banken und Auswirkungen des allgemeinen Fair value-ansatzes Frankfurt, 2. Juli 2001 Referent: Dr. Oliver Fink Gliederung Ausgangslage Anforderungen des IAS 39 Ausblick auf

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung... 1 1.2 Gang der Untersuchung... 3 2 Originäre Informationsfunktion der

Mehr

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Mathias Schröder Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 A.

Mehr

Sanierungsfusion und Rechnungslegung

Sanierungsfusion und Rechnungslegung Lukas Müller Dr. oec. HSG et lic. oec. publ. Sanierungsfusion und Rechnungslegung Unter besonderer Berücksichtigung der Forschungs- und Entwicklungskosten Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... V Tabellenverzeichnis...

Mehr

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr.

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr. Besir Fatih Dogan Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht Verlag Dr. Kovac Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltverzeichnis IX XIX Einleitung

Mehr

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften Bernd Scheiff Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XXI 1. TeiI - Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV Einführung und Gegenstand der Untersuchung... 1 Erster Teil: Grundlagen... 5

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV Einführung und Gegenstand der Untersuchung... 1 Erster Teil: Grundlagen... 5 Literaturverzeichnis...XV Einführung und Gegenstand der Untersuchung... 1 Erster Teil: Grundlagen... 5 A. Solidarität unter Familienangehörigen... 5 I. Zum Begriff der Solidarität... 5 1. Semantisch-lexikalische

Mehr

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG Zivilrechtliche Schriften 56 Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG Bearbeitet von Liv Heimbach 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 188 S. Paperback

Mehr

Die Teilnahme des Strom-Contractings am Belastungsausgleich nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz

Die Teilnahme des Strom-Contractings am Belastungsausgleich nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz Hanns-Christian Fricke Die Teilnahme des Strom-Contractings am Belastungsausgleich nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 16 A. Problemstellung 21 B. Gang der

Mehr

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Von Martin Kapitza Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel

Mehr

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Heuser/Theile (Hrsg.) IFRS-Handbuch Einzel und Konzernabschluss 5. neu bearbeitete Auflage, 2012, 1520 Seiten, gebunden, 16 x 24cm ISBN 978

Mehr

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung Frank Eckhoff Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 B. Eröffnungsgrund und Antragspflicht 15 I.

Mehr

Inhaltsübersicht 1. 1.1 1.2 1.3. Einleitung Bedeutung und Stellenwert des Themas. Problemstellung Gang der Untersuchung. .1.4 6

Inhaltsübersicht 1. 1.1 1.2 1.3. Einleitung Bedeutung und Stellenwert des Themas. Problemstellung Gang der Untersuchung. .1.4 6 IV Inhaltsübersicht 1. 1.1 1.2 1.3 Einleitung Bedeutung und Stellenwert des Themas. Problemstellung Gang der Untersuchung..1.4 6 2. 2.1 2.2 Kennzeichen von Software in technischer und bilanzierungsrelevanter

Mehr

(Stempel der Firma) Späteste Abgabe am 31. August des Jahres der Beitragserhebung

(Stempel der Firma) Späteste Abgabe am 31. August des Jahres der Beitragserhebung (Stempel der Firma) Hinweis: Späteste Abgabe am 31. August des Jahres der Beitragserhebung Persönlich Vertraulich An den Vorstand Protektor Lebensversicherungs-AG Wilhelmstraße 43 G 10117 Berlin Meldung

Mehr

SUB Hamburci A/607809 GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS

SUB Hamburci A/607809 GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS SUB Hamburci A/607809 GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN 3. Auflage.^CHOMERUS Inhalt Vorwort Autorenverzeichnis V VI A. Steuerrecht gemeinnütziger Einrichtungen 1 I. Gemeinnützige Körperschaften im

Mehr

Die Freigabe streitbefangener Forderungen im Regelinsolvenzverfahren über das Vermögen einer GmbH

Die Freigabe streitbefangener Forderungen im Regelinsolvenzverfahren über das Vermögen einer GmbH Ellen Meyer-Sommer Die Freigabe streitbefangener Forderungen im Regelinsolvenzverfahren über das Vermögen einer GmbH Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 21 A. Gegenstand und Ziele

Mehr

Inhaltsübersicht. Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Seite XV XVII I.Teil. Einleitung 1 II. Teil. Direktinvestment 5 1. Überblick über die Investitionsstruktur 8 1.1 Übersicht 8 1.2 Wirtschaftliche Aspekte 9 1.3

Mehr

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11 IX Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 I. Veränderungen in der Beziehung zwischen Arzt und Patient 1 II. Aufklärung des Patienten als Einwilligungsvoraussetzung 2 III. Aufklärung und Einwilligung bei einwilligungsunfähigen

Mehr

Marlene Danzl. Eine rechtsvergleichende Untersuchung für die private Krankenversicherung

Marlene Danzl. Eine rechtsvergleichende Untersuchung für die private Krankenversicherung Marlene Danzl Die geschlechtsabhängige Tarifierung Eine rechtsvergleichende Untersuchung für die private Krankenversicherung Nomos facultas.wuv Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis 5 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Projekt im Schwerpunkt A

Projekt im Schwerpunkt A Projekt im Schwerpunkt A Studiengang Wirtschaftsrecht Wintersemester 2003 / 2004 Christian Ferstl / Lothar Ihrig Finanzinstrumente IAS 39 Ansatz und Bewertung von Finanzinstrumenten Prof. Dr. Friedemann

Mehr

Der «Agreed Value» bei Finanzierung und Versicherung von Luftfahrzeugen

Der «Agreed Value» bei Finanzierung und Versicherung von Luftfahrzeugen CFAC Schriften zur Luftfahrt Herausgegeben von Prof. Dr. Roland Müller und Dr. Andreas Wittmer Band 7 Silvan Gabathuler Der «Agreed Value» bei Finanzierung und Versicherung von Luftfahrzeugen Abbildungsverzeichnis

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 17. Einführung... 21 I. Gegenstand und Anlass der Untersuchung... 21 II. Ziel und Gang der Untersuchung...

Abkürzungsverzeichnis... 17. Einführung... 21 I. Gegenstand und Anlass der Untersuchung... 21 II. Ziel und Gang der Untersuchung... Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis... 17 Einführung... 21 I. Gegenstand und Anlass der Untersuchung... 21 II. Ziel und Gang der Untersuchung... 23 Kapitel 1: Grundlagen des Drag along-rechts... 25

Mehr

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer Richtlinien - Rechtsprechung - Anmerkungen von Ministerialrat a. D. Dr. Max Troll Bonn 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1983 dar

Mehr

Die Abgrenzung von Vermögensverwaltung und wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb

Die Abgrenzung von Vermögensverwaltung und wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb Regine Kiefer Die Abgrenzung von Vermögensverwaltung und wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb unter besonderer Berücksichtigung der Stiftungsproblematik PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1/2 1/2 1 Verzeichnisse 1/1 Herausgeber und Autoren 1/2 1/3 Stichwortverzeichnis 2 Aktuelles über das BilMoG 2/1 Das Bilanzrecht wird grundlegend modernisiert 2/2 Rückblick 2/3 Ziel der Bundesregierung:

Mehr

Rechnungslegung nach IAS/IFRS für den Mittelstand! Womit müssen Sie rechnen? WP StB Thorsten Schmidt, Diplom-Bw. (FH) Duisburg, 30.

Rechnungslegung nach IAS/IFRS für den Mittelstand! Womit müssen Sie rechnen? WP StB Thorsten Schmidt, Diplom-Bw. (FH) Duisburg, 30. Rechnungslegung nach IAS/IFRS für den Mittelstand! Womit müssen Sie rechnen? WP StB Thorsten Schmidt, Diplom-Bw. (FH) Agenda Teil I: Einführung in die Welt der IAS/IFRS Teil II: Status Quo der Rechnungslegung

Mehr

Asset Backed Securities. Steuerrecht. Dr.Otto Schmidt Köln. Dr jur Andreas Willburger. Verlag

Asset Backed Securities. Steuerrecht. Dr.Otto Schmidt Köln. Dr jur Andreas Willburger. Verlag Asset Backed Securities im Zivilund Steuerrecht von Dr jur Andreas Willburger Juristische GesamtbibliotheK Technische Hochschule DarmstadT Verlag Dr.Otto Schmidt Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII

Mehr

GENUSSKAPITAL ALS EIGENMITTEL VON VERSICHERUNGS UNTERNEHMEN

GENUSSKAPITAL ALS EIGENMITTEL VON VERSICHERUNGS UNTERNEHMEN Dr. TORSTEN BUSCH GENUSSKAPITAL ALS EIGENMITTEL VON VERSICHERUNGS UNTERNEHMEN PETERLANG Frankfurt tun Main Berlin Bern New York Paris -Wien G L I E D E R U N G Einleitung: 1 I.Teil: Grundlagen: Der Begriff

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 15. Einleitung... 21 A. Einführung... 21 B. Gang der Untersuchung... 29

Abkürzungsverzeichnis... 15. Einleitung... 21 A. Einführung... 21 B. Gang der Untersuchung... 29 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Einleitung... 21 A. Einführung... 21 B. Gang der Untersuchung... 29 Erster Teil: Grundlagen... 31 A. Die Relevanz der Grundrechte für den Drittschutz... 31

Mehr

A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22. /. Exekutive Normen 26

A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22. /. Exekutive Normen 26 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungen V XV Einleitung 1 A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22 /. Exekutive Normen 26 1. Exekutive" 26 a) Regierung" 28 b) Verwaltung" 32 2. Der Normbegriff

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Gesprächspartner. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Gesprächspartner. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis Gesprächspartner Abkürzungsverzeichnis V XIII XV XVII XXV XXVII 1 Einführung 1 1.1 Vorbemerkung...........................

Mehr

Konzernabschluss 2012

Konzernabschluss 2012 174 Konzernabschluss 2012 Note 39 Kategorien von Finanzinstrumenten Die e, s und Wertansätze der finanziellen Vermögenswerte (aktivseitige Finanzinstrumente) setzen sich zum 31. Dezember 2012 bzw. 31.

Mehr

Aktuelle Fragen der Rechnungslegung

Aktuelle Fragen der Rechnungslegung Aktuelle Fragen der Rechnungslegung A/S-BWL-Seminar () 21. April 2009 1 Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Michael Olbrich C 413 Sprechstunde: Donnerstag von 9 ct bis 11 ct Uhr Dipl.-Kfm. Marius Haßlinger C 430

Mehr

Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich

Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich THOMAS GSTÄDTNER Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich bank-verlag köln Inhaltsverzeichnis A Gang der Untersuchung 13 B Geschichte, Bedeutung und

Mehr

Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern

Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern Von Katharina von Koppenfels Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel Einleitung

Mehr

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach BANSBACH GmbH, Stuttgart

Mehr

Ausgewählte Aspekte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes BilMoG aus Sicht der Versicherungswirtschaft

Ausgewählte Aspekte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes BilMoG aus Sicht der Versicherungswirtschaft Ausgewählte Aspekte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes BilMoG aus Sicht der Versicherungswirtschaft 2 Gliederung Grundlagen des BilMoG Wichtige Änderungen im Überblick Änderungsvorschläge der Versicherungswirtschaft

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick/Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 3., überarbeitete und erweiterte Auflage { 2007 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Neue Kleider für die Lebensversicherung Konsequenzen und Schlussfolgerungen aus den Urteilen des BGH und des Bundesverfassungsgerichtes

Neue Kleider für die Lebensversicherung Konsequenzen und Schlussfolgerungen aus den Urteilen des BGH und des Bundesverfassungsgerichtes Neue Kleider für die Lebensversicherung Konsequenzen und Schlussfolgerungen aus den Urteilen des BGH und des Bundesverfassungsgerichtes 18. Januar 2006 Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski Humboldt-Universität

Mehr

Erste Erfahrungen der Versicherungsaufsicht mit der VVG-Reform. im Bereich der Lebensversicherung

Erste Erfahrungen der Versicherungsaufsicht mit der VVG-Reform. im Bereich der Lebensversicherung Erste Erfahrungen der Versicherungsaufsicht mit der VVG-Reform im Bereich der Lebensversicherung Erste Erfahrungen der Versicherungsaufsicht mit der VVG-Reform im Bereich der Lebensversicherung Inhalte

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick/Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 5., überarbeitete Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T Lösungen zu Kapitel 17: Finanzinstrumente Aufgabe 1 Teilaufgabe a) Aktien A (Available-for-sale, Anlagevermögen) HGB: 01.02.13 Wertpapiere an Bank 120 T AK als Wertobergrenze keine Buchung 03.07.14 Bank

Mehr

Das Abstraktionsprinzip beim Vergleich

Das Abstraktionsprinzip beim Vergleich Das Abstraktionsprinzip beim Vergleich von Dr. Alexander Maria Schäfer 1992 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING, BIELEFELD Inhaltsverzeichnis Abschnitt: Einleitung 1 1 Der Vergleich als Mittel der Streitbeilegung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XV 1. Kapitel: Entwicklungen am Arbeitsmarkt... 1 A. Einleitung... 1 B. Gang der Untersuchung... 8 2. Kapitel: Die Ausgestaltung der Arbeitszeit... 11 A. Europäische

Mehr

Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX

Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX 1 Einleitung und Grundlagen... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Ziele und Aufbau der Arbeit... 5 1.3 Begriffe und Grundlagen...

Mehr

Inhalt VORWORT...13 EINLEITUNG...15

Inhalt VORWORT...13 EINLEITUNG...15 VORWORT...13 EINLEITUNG...15 ERSTER TEIL: DIE RECHTSNATUR DER DOMAIN...17 I. Die Domain als technische Adresse...17 II. III. Die Domain als eigenständiges Kennzeichen- und Namensrecht...18 1. Marke...19

Mehr

Hausarbeiten WS 2004/05

Hausarbeiten WS 2004/05 Hausarbeiten WS 2004/05 Prof. Dr. Dejan Engel-Ciric Steuerberater Grundlagen der Wirtschaftsprüfung Seite 1 1. Themenüberblick 1. Konzeption und Zweifelsfragen der Bilanzierung von Software nach IFRS und

Mehr

Michael Knab. Eigentumsschutz in der privaten Krankenversicherung unter besonderer Berücksichtigung der Altersrückstellungen

Michael Knab. Eigentumsschutz in der privaten Krankenversicherung unter besonderer Berücksichtigung der Altersrückstellungen Michael Knab Eigentumsschutz in der privaten Krankenversicherung unter besonderer Berücksichtigung der Altersrückstellungen Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, München, 15. Auflage, 2015, S. 535-542.

Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, München, 15. Auflage, 2015, S. 535-542. Publikationen: Gesamtverzeichnis 2015 52 Boecker/Zwirner/Wittmann, Abschlussprüfung bei öffentlichen Unternehmen, in: Hartmann/Zwirner, Praxiskommentar Public Corporate Governance Kodex des Bundes, Grundsätze

Mehr

2.1.3. Darstellung der Bedeutung des Spielervermögens anhand durchschnittlicher Jahresabschlusszahlen der Bundesliga-Lizenzvereine..

2.1.3. Darstellung der Bedeutung des Spielervermögens anhand durchschnittlicher Jahresabschlusszahlen der Bundesliga-Lizenzvereine.. Verzeichnisse VII VORWORT ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS V XIV XX 1. EINLEITUNG 1 1.1. PROBLEMSTELLUNG 1 1.2. ZIELSETZUNG 3 1.3. GANG DER UNTERSUCHUNG 4 1.4. ABGRENZUNG ZENTRALER BEGRIFFE

Mehr

Der Veräußerungsbegriff des 69 WG

Der Veräußerungsbegriff des 69 WG Veröffentlichungen der Forschungsstelle für Versicherungswesen an der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster mit Unterstützung des Vereins zur Förderung der Forschungsstelle für Versicherungswesen

Mehr

DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis

DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis René Seidel DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis PETER LANG EuropSIscher Vetioq der Wissenschaften Vil Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XVII

Mehr

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer Die Pauschalierung der Lohnund Lohnkirchensteuer von Dr. Klaus J. Wagner junstiscne GesamtbibliothöR der Technischen Hochschui Oarmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS)

Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS) DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule fllr Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60 Geleitwort des Herausgebers Vorwort des Verfassers Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Verzeichnis der Übersichten Verzeichnis der Anhänge V XI XIII XV XXIII XXIX

Mehr

Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung

Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung Benedikt von Schorlemer Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der zitierten Literatur XIV A Einleitung

Mehr

Bibliografische Informationen http://d-nb.info/996031618. digitalisiert durch

Bibliografische Informationen http://d-nb.info/996031618. digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XIX Abkürzungsverzeichnis XXI Problemstellung 1 A Bilanzierung nach HGB 6 I Definition des Mehrkomponentengeschäfts 6 II Meinungsstand im Schrifttum 9 III Maßgeblichkeit

Mehr

Rechtsschutz in der Entgeltregulierung des Telekommunikationsgesetzes

Rechtsschutz in der Entgeltregulierung des Telekommunikationsgesetzes Simone Grünhoff Rechtsschutz in der Entgeltregulierung des Telekommunikationsgesetzes Die Drittschutzproblematik auf Seiten der Wettbewerber des marktbeherrschenden Unternehmens Wissenschaft! Ic^er Verlag

Mehr

(a) Anwendungsbereich des 814 Fall 1 BGB 30 (b) Tatbestand des 814 Fall 1 BGB 33 (c) Umfang des bereichungsrechtlichen Anspruches 36

(a) Anwendungsbereich des 814 Fall 1 BGB 30 (b) Tatbestand des 814 Fall 1 BGB 33 (c) Umfang des bereichungsrechtlichen Anspruches 36 Inhalt Literaturverzeichnis Abkürzungen XV XXXV A. Einleitung 1 I. Problemstellung 1 1. GmbH & Co. KG 2 2. Alternative Beteiligungsmodelle 3 II. Gliederung 4 B. Die Haftung nach 171 f. HGB 9 I. Die Haftung

Mehr

Latente Steuern in Unternehmenszusammenschlüssen nach US-GAAP

Latente Steuern in Unternehmenszusammenschlüssen nach US-GAAP Robert Wienken Latente Steuern in Unternehmenszusammenschlüssen nach US-GAAP PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VARIABLENVERZEICHNIS XVII XXIII 1

Mehr

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG... 85 1. Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG... 85 1. Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 1 A) EINLEITUNG... 3 B) RECHTSNATUR DER DREISEITIGEN STANDORTSICHERUNGSVEREINBARUNG... 7 I. Grundsätze der rechtlichen Einordnung... 8 1. Bezeichnung der Vereinbarung... 9

Mehr

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe von Dr. Franz Dötsch Junstiscne B der Technischen Hochschule Darmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Geleitwort des Herausgebers

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.4.: Bewertung der Rückstellungen und Verbindlichkeiten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 Begriff und Arten der Rückstellungen Verpflichtungen des Unternehmens Grund

Mehr

Der Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch das Strafrecht

Der Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch das Strafrecht Jens Peglau Der Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch das Strafrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX GLIEDERUNG Literaturverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XXV A) Einleitung

Mehr

Asset Securitisation - Anwendbarkeit und Einsatzmöglichkeiten in deutschen Universalkreditinstituten

Asset Securitisation - Anwendbarkeit und Einsatzmöglichkeiten in deutschen Universalkreditinstituten Asset Securitisation - Anwendbarkeit und Einsatzmöglichkeiten in deutschen Universalkreditinstituten von Stefan Bund Technische Universität Darmstadt Fachbereich 1 Betriebswirtschaftliche 3ibliotrvek Inventar-Nr.:

Mehr

IAS/IFRS Accountant (Univ.)

IAS/IFRS Accountant (Univ.) Zertifikatskurs der Universität Augsburg / ZWW Modulübersicht Start: 27. Oktober 2016 Modul 1: Einführung 27. Oktober 2016, 9.00 18.00 Uhr Einführung Einleitung True and Fair View Internationale und nationale

Mehr

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen Schriften des Instituts für Revisionswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Baetge Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen von Dipl.-Kfm. Dr. rer. pol.

Mehr

Abkürzungs Verzeichnis KAPITEL 1: EINLEITUNG 1 KAPITEL 2: BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 3. A. Rechtszersplitterung und Rechtsquellen 3

Abkürzungs Verzeichnis KAPITEL 1: EINLEITUNG 1 KAPITEL 2: BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 3. A. Rechtszersplitterung und Rechtsquellen 3 V Inhaltsverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis Literaturverzeichnis XI. XIII-XXXIV KAPITEL 1: EINLEITUNG 1 KAPITEL 2: BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 3 A. Rechtszersplitterung und Rechtsquellen 3 B. Der Begriff des

Mehr

Die Handels- und Steuerbilanz

Die Handels- und Steuerbilanz Die Handels- und Steuerbilanz Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung von Prof. Dr. Michael Wehrheim Justus-Liebig-Universität Gießen Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 13. Teil 1: Einleitung und Gang der Untersuchung... 17 A. Einleitung... 17 B. Gang der Untersuchung...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 13. Teil 1: Einleitung und Gang der Untersuchung... 17 A. Einleitung... 17 B. Gang der Untersuchung... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13 Teil 1: Einleitung und Gang der Untersuchung... 17 A. Einleitung... 17 B. Gang der Untersuchung... 19 Teil 2: Die Veräußerung von grundpfandrechtlich besicherten

Mehr

Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS

Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS von KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG 1. Auflage Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft

Mehr