Zuordnung Lehrplan (RLP Gym) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes deutsch.punkt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zuordnung Lehrplan (RLP Gym) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes deutsch.punkt"

Transkript

1 Zuordnung Lehrplan (RLP Gym) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes deutsch.punkt deutsch.punkt Band 1 Schule: Gymnasium Rheinland-Pfalz Kapitelüberschriften Klasse: Orientierungsstufe (5) Kapitel: Unsere neue Schule Sich vorstellen und verständigen sich selbst, eine andere Person, ein Vorhaben vorstellen Gegenstände, Wege, Tiere, Menschen beschreiben Lesetechnik Viele neue Leute Sich vorstellen 12 sich selbst, eine andere Person, ein Vorhaben vorstellen Gegenstände, Wege, Tiere, Menschen beschreiben Lesetechnik (nicht lineare ) Viele neue Wege Sich orientieren, miteinander sprechen 14 Gesprächsverhalten Morgenkreis-, Planungs-, Gruppen-, Arbeits-, Bilanzgespräch, einfaches Kritikgespräch, Streitgespräch, Diskussion Appellieren Argumentieren Informieren Einen Stichwort-/Merkzettel konzipieren oder eine Gesprächsnotiz (Telefonanruf) schreiben Lesetechnik Miteinander auskommen Regeln kennen lernen und formulieren 16 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. 1

2 Gesprächsverhalten Morgenkreis-, Planungs-, Gruppen-, Arbeits-, Bilanzgespräch, einfaches Kritikgespräch, Streitgespräch, Diskussion Gesprächsverhalten Morgenkreis-, Planungs-, Gruppen-, Arbeits-, Bilanzgespräch, einfaches Kritikgespräch, Streitgespräch, Diskussion Argumentieren (zu einem Sachverhalt Stellung beziehen) Erzählen (Erzählschluss erfinden) Lesetechnik Kapitel: Die Geschichtenerzähler in fantastische Welten aufbrechen - - Lesetechnik (sich mit dem Inhalt auseinandersetzen und Thematik, Aufbau, Handlungsführung, Personen und die *Darstellung von Zeit und Raum benennen können) Ordnung ist das halbe Leben! Arbeit strukturieren und organisieren Vom Wir zur Freundschaft Sich einfühlen und miteinander sprechen In Traumwelten aufbrechen Geschichten geordnet schriftlich erzählen Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. 2

3 Gesprächsverhalten Morgenkreis-, Planungs-, Gruppen-, Arbeits-, Bilanzgespräch, einfaches Kritikgespräch, Streitgespräch, Diskussion Gesprächsverhalten Morgenkreis-, Planungs-, Gruppen-, Arbeits-, Bilanzgespräch, einfaches Kritikgespräch, Streitgespräch, Diskussion Gesprächsverhalten Morgenkreis-, Planungs-, Gruppen-, Arbeits-, Bilanzgespräch, einfaches Kritikgespräch, Streitgespräch, Diskussion Erzählen (Erzählschluss erfinden) Erzählen (nacherzählen oder nach Bildern erzählen) Erzählen (nacherzählen oder nach Bildern erzählen) Spiele beschreiben, erfinden und verändern Lesetechnik Lesetechnik Lesetechnik Lesetechnik Satzglieder Wortarten (Verb Zeiten) Zeichensetzung bei wörtlicher Rede Wortarten (Verb, Adjektiv) Wortarten (Verb Zeiten) Weiterreisen durch Traumwelten Geschichten ausgestalten Zwischenstation in Geisterwelten Geschichten wirkungsvoller gestalten Weiterreisen in die Wirklichkeit? Unterschiede im schriftlichen und mündlichen Erzählen kennen lernen Rückkehr in Fantasiewelten Erzähltechniken im mündlichen Erzählen anwenden Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. 3

4 Kapitel: Verwandlungen Szenisches Spielen entdecken und erproben Gesprächsverhalten Morgenkreis-, Planungs-, Gruppen-, Arbeits-, Bilanzgespräch, einfaches Kritikgespräch, Streitgespräch, Diskussion Gegenstände verwandeln sich Ins Spiel kommen 36 Gesprächsverhalten Morgenkreis-, Planungs-, Gruppen-, Arbeits-, Bilanzgespräch, einfaches Kritikgespräch, Streitgespräch, Diskussion Gemeinsam verwandeln Spiel braucht Regeln und Räume 38 Gesprächsverhalten Morgenkreis-, Planungs-, Gruppen-, Arbeits-, Bilanzgespräch, einfaches Kritikgespräch, Streitgespräch, Diskussion (Dialogtexte oder Einakter oder Kindertheaterstücke oder Hörspielszene oder Sketch) Situationen in Szene setzen Alltägliches spielen 40 (Gedichte) ins Spiel bringen In einer Rolle sprechen 42 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. 4

5 Kapitel: Meine Stadt sich informieren Informieren Einen Stichwort- /Merkzettel konzipieren oder eine Gesprächsnotiz schreiben Informieren Einen Stichwort- /Merkzettel konzipieren oder eine Gesprächsnotiz schreiben * Sachtexte adressatenbezogen umschreiben Satz-(Arten)-Lehre ( Fragesätze) Wortarten ( Fragepronomen) Unterwegs in einer Stadt eine Fragestellung entwickeln Auf nach - Informationsquellen nutzen und gezielt auswerten Gesprächsverhalten Morgenkreis-, Planungs-, Gruppen-, Arbeits-, Bilanzgespräch, einfaches Kritikgespräch, Streitgespräch, Diskussion Gegenstände, Wege, Tiere, Menschen beschreiben Nacherzählen oder nach Bildern erzählen freies Schreiben : Sachtexte oder Kindersachbücher (oder Ausschnitte) Satz-(Arten)-Lehre ( Fragesätze) Wortarten ( Fragepronomen, Adjektive) Das gibt es in unserer Stadt Orte und Gebäude beschreiben Verständigung ohne Worte Bildzeichen Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. 5

6 Appellieren (Einladungen entwerfen oder Aufrufe verfassen, Aufkleber entwerfen oder für einen Gegenstand, eine Person, ein Tier, ein Vorhaben werben) Kapitel: Spielt doch mit! Auffordern und Einfluss nehmen einfaches Appellieren (die Kritikgespräch notwendigen Aufgaben adressatenbezogen formulieren und verschiedene Gestaltungsformen erproben und je nach situativen Bedingungen auswählen) einfaches Kritikgespräch Diskussion Appellieren Argumentieren (zu einem Sachverhalt Stellung beziehen) : Sachtexte oder Kindersachbücher (oder Ausschnitte) (Dialogtexte) (Erzählung) Presse/Printmedien (Presseerzeugnisse) Medienkonsum Satz-(Arten)-Lehre Pragmatische Gesichtspunkte (einfache Redeabsichten erkennen und benennen) Das gibt es hier Für eine Stadt werben Wie meinst du das? Der Aufforderungscharakter von Fragen und Aussagen Was wollt ihr von mir? Verschiedene Formen von Appellen unterscheiden Das ist mir doch egal! Die Wirkung von Appellen und die möglichen Gründe dafür Wen wollt ihr überzeugen? Möglichkeiten jemanden zu beeinflussen Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. 6

7 Appellieren (die notwendigen Aufgaben adressatenbezogen formulieren und verschiedene Gestaltungsformen erproben und je nach situativen Bedingungen auswählen) Argumentieren (zu einem Sachverhalt Stellung beziehen) Informieren (Sachtexte adressatenbezogen um einfache Sachtexte (informative, appellative, Mischformen) in ihrer Struktur, Intention und Wirkung untersuchen und Sachinformationen zur Weitervermittlung aufbereiten) Kapitel: Rund ums Buch Jugendbücher suchen, lesen und verstehen Argumentieren (zu Leseanreize einem Sachverhalt (Leseerfahrungen austauschen Stellung beziehen) Informieren (zu und Lektüren Büchern empfehlen) Lesetechnik (Sachtexte) Presse/Printmedien (Presseerzeugnisse) Nur fair gewinnt! Mit Regeln appellieren und beeinflussen Vielerlei Meinungen Wozu lesen? Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. 7

8 Leseanreize (Klappentexte) Leseanreize Vielerlei Möglichkeiten Sich über Bücher informieren Vielerlei Bücher die Bibliothek, ein Haus für Bücher Informieren (Briefe Erzählen (von Erlebnissen, Träumen erzählen) Leseanreize Leseanreize (Interview) Kapitel: Bilder, Bilder, Bilder Ihre Sprache und ihre Wirkung Informieren (Bilder be (ausgehend von Bildern) Informieren (Bilder be (ausgehend von Bildern) Vielerlei Wirkungen Was Lesen bewirken kann Vielerlei Ideen Wie eine Schriftstellerin Geschichten erfindet Bilder verstehen Sprache und Wirkung von Bildern Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte Die Verwendung von Bildern erproben Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. 8

9 (ausgehend von Bildern) Informieren (Gegenstände, Wege, Tiere, Menschen be Argumentieren (Zu einem Sachverhalt Stellung beziehen) Wie Bilder erzählen und Bilder im Vergleich 86 (Planungs-, Gruppen-, Arbeitsgespräch) Erzählen (Nacherzählen oder nach Bildern erzählen) Erzählen (eine angefangene Geschichte, einen Erzählkern ausgestalten, eine Vorgeschichte zu einem Erzählschluss erfinden) (Comics) (Bildgeschichten) Geschichten in Bildern Bildergeschichten Fotogeschichten eine Fotostory entwickeln Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. 9

10 Kapitel: Im Land der wilden Wörter Wörter und Wortarten (Wortvorgaben: Pronomen) Wortarten (Nomen/Substantiv: Genus, Kasus, Numerus; Begleiter (Artikel, Pronomen): Deklination entsprechend dem jeweiligen Substantiv) Großschreibung (Satzanfang, Wortendungen) Wortarten (Nomen/Substantiv: Genus, Kasus, Numerus; Begleiter (Artikel, Pronomen): Deklination entsprechend dem jeweiligen Substantiv; Präpositionen) Wortarten (selbstständige Pronomen (Fragepronomen, Personalpronomen,*Relativpronomen) Wortarten Adjektiv (Deklination nach Genus, Kasus, Numerus des Substantivs) Die Ankunft im Land der wilden Wörter Nomen Kleine Wörter rund um das Nomen Artikel, Präpositionen Als die Nomen verschwanden Pronomen Die Farbe im Land der wilden Wörter Adjektive Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. 10

11 Erzählen (von Erlebnissen erzählen, Briefe Kapitel: Rückkehr ins Land der wilden Wörter Satzarten und Satzglieder Wortarten (Verb: Infinitiv, Partizipien, Imperativ, Zeiten (Indikativ) im Aktiv; *Passiv) Satz-(Arten)-Lehre (einfache Aussagesätze; einfache Fragesätze: Entscheidungsfrage, Satzteilfrage; einfache Aufforderungssätze; * Ausrufe, Interjektionen) Satzglieder (Umstellprobe) Satzschlusszeichen, Kommasetzung (Sie sollen die Satzschlusszeichen beherrschen (vgl. Satzarten und Redeabsichten) Es bewegt sich was Verben 102 Die Ordnung der Sätze Satzarten und Satzglieder 106 Satzglieder (Weglassprobe, Subjekt, Prädikat) Unverzichtbare Satzglieder Die Weglassprobe, das Subjekt und das Prädikat 108 Satzglieder Noch mehr über Satzglieder 110 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. 11

12 (Ergänzungen) Satz-(Arten)-Lehre Wortarten (Verb: Infinitiv, Partizipien, Imperativ, Zeiten (Indikativ) im Aktiv; *Passiv) Objekte und die Ordnung in den Satzarten Kapitel: Der Klassenkobold Rechtschreibung I Großschreibung (Satzanfang, Nomen) Wortarten (Personalpronomen) Verflixtes Durcheinander Großschreibung 114 Dehnung Konsonantenverdopplung Grundwortschatz (Lösungshilfen aus der Grundschule aufgreifen und weiterentwickeln (optische, akustische, akustomotorische und schreibmotorische) und anwenden) Tafeleimer fühlen Kurz oder lang gesprochene Vokale 116 (Gedichte) Konsonantenverdopplung Grundwortschatz Wortschatzerweiterungen Lösungswege Auf der Spur des Kobolds - Konsonantenverdopplung 118 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. 12

13 Dehnung Grundwortschatz Wortschatzerweiterungen Lösungswege Erzählen (Nacherzählen oder nach Bildern erzählen) (Schreiben zu Bildern) Dehnung Grundwortschatz Wortschatzerweiterungen Lösungswege Dehnung Grundwortschatz Wortschatzerweiterungen Lösungswege Wortarten (Verb (Konjugation)) Wörterbuch Kapitel: Briefe Rechtschreibung II Informieren (Briefe (Sachtext) einfache Sachtexte (informative, appellative, Mischformen) in ihrer Struktur, Intention und Wirkung untersuchen; * inhaltliche und optische Gliederung vergleichen Jetzt haben wir ihn! Lange Vokale und Dehnung 120 Klabautermänner Doppelvokale 122 Solche Wörter habe ich zum Fressen gern Schreibungen mit ie und Dehnungs-h Das doppelte Lottchen Merkmale eines Briefes Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. 13

14 Informieren (Briefe Grundwortschatz Wortschatzerweiterungen Lösungswege Schwierige Konsonantenschreibung s-laute Wortarten Stammverwandtschaften und Vokale/Konsonanten s-laute Lösungswege Informieren (Briefe Informieren (Briefe Kapitel: Tagträume Ein vielfältiges Thema Erzählen (Von Erlebnissen, Träumen erzählen) (Gedichte) Lesetechnik Wortarten (Anredepronomen) Grundwortschatz Wortschatzerweiterungen Lösungswege Wörterbuch Besondere Briefe Silbentrennung, Vor- und Nachsilben Geheimnisvolle Briefe Stimmhafter s-laut Neue Briefe und alte Briefe s- Laut am Wortende Förmliche Briefe Anredepronomen in einem Brief Vertrauliches Persönliche Briefe 138 Das Leben verschönern Tagträume verschieden darstellen Heldentaten Unterhaltsame Tagträume Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. 14

15 Erzählen (aus veränderter Perspektive nacherzählen) Erzählen (aus veränderter Perspektive nacherzählen) Kapitel: Mutproben Mancherlei (Brief zum Thema Freundschaft) Lesestrategien Kapitel: Gedichte-Zauber und Zauber-Gedichte Einblicke in die Welt der Lyrik evtl. Großschreibung bei Anredepronomen Tagträumer in Verlegenheit Sich mit auseinandersetzen Träume können Angst machen Sich zu einer Problemstellung verhalten Wer ist hier mutig? 154 Mut für andere einzutreten 156 Mut beweisen 158 Mut für sich einzutreten 162 Mit Worten zaubern Wozu man Gedichte brauchen kann 166 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. 15

16 Vom Gruseln und Fürchten Wie Gedichte Stimmungen erzeugen Vielerlei Sprüche Gedichte als Beschwörungsformeln Kapitel: Wesen des Wassers Märchen und Sagen Erzählen (Nacherzählen oder nach Bildern erzählen) Informieren (Einen Stichwort-/Merkzettel konzipieren o. eine Gesprächsnotiz (Telefonanruf) Erzählen (eine angefangene Geschichte, einen Erzählkern ausgestalten, eine Vorgeschichte zu einem Wie eine Geheimsprache Gedichte können Rätsel sein Geschichten in Versen Gedichte können auch erzählen Es war einmal ein Frosch Wie Märchen aufgebaut sind Die Welt unter Wasser Wie Märchen die Fantasie beflügeln können Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. 16

17 Erzählschluss erfinden) (Sage zu Sachtext umformen) Unheimliche Erlebnisse Wie Sagen sich zur Wirklichkeit verhalten 182 Informieren (Einen Stichwort-/Merkzettel konzipieren o. eine Gesprächsnotiz (Telefonanruf) Der Seeräuber Störtebeker Eine berühmte Sagengestalt kennen lernen 184 Erzählen (Nacherzählen oder nach Bildern erzählen) Eine moderne Seejungfrau Märchen, Sage oder was? 186 Kapitel: Tiere und wir Die Vielfalt der Sachtexte Argumentieren (zu einem Sachverhalt Stellung beziehen) Blattlaus und Marienkäfer Sachtexten Informationen entnehmen 190 Informieren Pfui, Spinne? Informationen miteinander verbinden 192 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. 17

18 Informieren (Einen Stichwort-/Merkzettel konzipieren o. eine Gesprächsnotiz (Telefonanruf) Computer und neue Kommunikationstechniken (Internetrecherche) Delfine helfen uns Informationen aus verschiedenen Textarten 194 Presse/Printmedien(Presseerzeugnisse) Helfer auf vier Pfoten Fragen an einen Text stellen 196 Satz-(Arten)-Lehre Rettet die Wale Absichten von untersuchen 198 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. 18

19 LERNSTATIONEN Lernstation: Lesestrategien, Lesetechniken Lernstation: Sich und andere informieren Leseanreize Lesetechnik 1. Lesen ist nicht gleich Lesen: 202 Lesestrategien 2. Überfliegendes Lesen Blicksprünge Augenbewegungen 205 kontrollieren 2.3 Beim Lesen mitdenken und 206 vorausschauen 3. Gezielt bestimmte 208 Informationen ermitteln Suchendes Lesen 4. Sich mit einem Text in 210 Einzelheiten auseinandersetzen Genaues Lesen 4.1 Mit dem Text stille Gespräche 210 führen 4.2 Leseklippen überwinden Themen und Inhalte ermitteln Was ich über Lesestrategien 213 und Lesetechniken gelernt habe Evaluation Fragestellungen klären Informationen sammeln 216 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. 19

20 Lernstation: Erzählen Informieren (Gegenstände, Wege, Tiere, Menschen be Informieren (Gegenstände, Wege, Tiere, Menschen be Appellieren (Einladungen entwerfen oder Aufrufe verfassen, Aufkleber entwerfen oder für einen Gegenstand, eine Person, ein Tier, ein Vorhaben werben) 3. Informationen auswerten Ein Tier beschreiben Einen Weg beschreiben Informationen präsentieren Was ich über das Informieren gelernt habe Evaluation Erzählen (vgl. LP) 1. Erzählmöglichkeiten erkunden Erzählen (vgl. LP) 2. Erzählideen finden und ein Erzählkonzept entwickeln Erzählen (vgl. LP) 3. Eine Geschichte entfalten und geordnet erzählen Erzählen (vgl. LP) 4. Eine Geschichte ausgestalten und anschaulich erzählen Erzählen (vgl. LP) 5. Mündlich und schriftlich erzählen Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. 20

21 Erzählen (vgl. LP) 6. Eine Geschichte nacherzählen 234 Erzählen (vgl. LP) 7. Eine Bildergeschichte 235 erzählen 8. Was ich über das Erzählen 237 gelernt habe Evaluation Lernstation: Sich mit anderen verständigen 1. Sich verständigen Formen der Verständigung Gespräche im Alltag Gespräche im Unterricht Gesprächsregeln und Gesprächsleitung 5. Sprechen Handeln Auffordern 6. Was ich über Verständigung gelernt habe Evaluation Lernstation: literarischen Informieren (Einen Stichwort-/Merkzettel konzipieren o. eine Gesprächsnotiz (Telefonanruf) Informieren (Einen Stichwort-/Merkzettel konzipieren o. eine Gesprächsnotiz (Telefonanruf) diverse Medien lt. LP 1. Sich in der Vielfalt von orientieren 2. Geschichten untersuchen 2.1 Das Wichtigste herausfinden 2.2 Märchen untersuchen Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. 21

22 2.3 Sagen untersuchen Gedichten Wo sich etwas reimt und warum 3.2 Was Gedichte können 254 Informieren (Einen Stichwort-/Merkzettel konzipieren o. eine Gesprächsnotiz (Telefonanruf) Informieren (Einen Stichwort-/Merkzettel konzipieren o. eine Gesprächsnotiz (Telefonanruf) Lernstation: Sach- und Gebrauchstexten Informieren (Gegenstände, Wege, Tiere, Menschen beschreiben; Spiele beschreiben, erfinden und verändern oder Kochrezepte sam- 3.3 Auf Gedichte reagieren Mit eine Spielszene umgehen Was ich über literarische gelernt habe - Evaluation 1. Sich einen Überblick über Sach- und Gebrauchstexte verschaffen 2. Kombinationen von Wörtern, Bildern, Zahlen Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. 22

23 meln, abändern oder Zaubertricks und Bastelaufgaben auf Vorgänge Informieren (Gegenstände, Wege, Tiere, Menschen beschreiben; Spiele beschreiben, erfinden und verändern oder Kochrezepte sammeln, abändern oder Zaubertricks und Bastelaufgaben auf Vorgänge Lesetechniken 3. Nützliche Kurztexte Umfangreichere Sachtexte, die ein Thema entfalten Was ich über Sach- und Gebrauchstexte gelernt habe Evaluation Lernstation: Sprache untersuchen - Grammatik Wortarten (Nomen, Adjektiv, Verb) Wortarten (Artikel, Präpositionen, Pronomen) Mächtige Wörter Kleine Wörter 269 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. 23

24 Wortarten (Deklination, Steigerung, Konjugation, Tempus) 3. Die Veränderung der Wörter 270 Satz-(Arten)-Lehre 4. Satzarten 272 Lernstation: Rechtschreibung Satzglieder (Prädikat, Subjekt, Ergänzungen) Großschreibung (Nomen, Satzanfang, Pronomen) Konsonantenverdopplung Dehnung Stammverwandtschaften und Vokale/ Konsonanten Lernstation: Lern- und Arbeitstechniken Genaue Zuordnungen zum LP nicht unbedingt sinnvoll, da hier fächerübergreifende Zusammenarbeit und nicht unbedingte Zuordnung zu Teilbereichen des LP Deutsch möglich. 5. Satzglieder Zur Groß- und Kleinschreibung Zur Schreibweise eines 274 betonten kurzen Vokals (Schärfung) 3. Zur Schreibweise eines 275 betonten langen Vokals (Dehnung) 4. Worttrennung am Zeilenende Das Stammprinzip 276 s-laute 6. Zur Schreibweise eines s- Lautes Hausaufgaben machen Ideen sammeln und ordnen Informationen präsentieren Einen Text überarbeiten Hilfen zur Rechtschreibung 285 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. 24

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 5 und 6, deutsch.punkt 1 und 2

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Zuordnung Lehrplan (RLP Gym) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes deutsch.punkt

Zuordnung Lehrplan (RLP Gym) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes deutsch.punkt Zuordnung Lehrplan (RLP Gym) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes deutsch.punkt deutsch.punkt Band 2 Schule: Gymnasium Rheinland-Pfalz Kapitelüberschriften Klasse: Orientierungsstufe (6) n Kapitel:

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 5, Ausgabe N (BN 3605) Gymnasium Rheinland-Pfalz, 5. Schuljahr Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 10 Wir und unsere neue Schule 14 Vorüberlegungen zur Einheit 14 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 14 1. Wir lernen uns kennen 14 2. Das

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Gymnasium Rheinland-Pfalz, 6. Schuljahr Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5 Kompetenz Inhalt Indikator Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung oder Veränderung der Perspektive Schüler

Mehr

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Lehrplan Deutsch / Klasse 5 Lehrplan Deutsch / Klasse 5 (unter Berücksichtigung des derzeitigen Schul- und Methodencurriculums, des neuen Kernlehrplans und des Deutschbuch 5 ) Thema des Unterrichtsvorhabens Wir und unsere neue Schule

Mehr

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012 Dreikönigsgymnasium Köln Schulinternes Curriculum Deutsch S I Stand 07/2012 Jahrgangsstufe 5/6 5.1 1 1 2 6 3 4 In unserer neuen Schule Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen einen persönlichen

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Lehrplan Deutsch / Klasse 5 Lehrplan Deutsch / Klasse 5 (unter Berücksichtigung des derzeitigen Schul- und Methodencurriculums, des neuen Kernlehrplans und des Deutschbuch 5 ) Wir und unsere neue Schule Wir diskutieren ein Problem

Mehr

deutsch.punkt 1 und 2 Realschulen Stoffverteilungsplan für die Orientierungsstufe in Rheinland-Pfalz

deutsch.punkt 1 und 2 Realschulen Stoffverteilungsplan für die Orientierungsstufe in Rheinland-Pfalz deutsch.punkt 1 und 2 Realschulen Stoffverteilungsplan für die Orientierungsstufe in Rheinland-Pfalz Stoffverteilungsplan für die Orientierungsstufe in Rheinland-Pfalz deutsch.punkt 1 und 2 Lerninhalte

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache 1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache - Deutschbuch, Kap. 1, S. 9-21; - Arbeitsheft, S. 16, 1-4 - Brief - Wortarten -

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe 1 am Quirinus-Gymnasium Vorwort Das folgende Schulcurriculum basiert auf dem Kernlehrplan für die Sekundarstufe I im Fach Deutsch. Es geht davon

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Groß- und Kleinschreibung Material 1 Satzanfänge großschreiben Material 2 Eigennamen großschreiben Material 3 Nomen großschreiben: Artikelprobe Material 4 Nomen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S )

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S ) Curriculum Deutsch Klasse 5 SPRECHEN UND 1. Unterrichtsvorhaben : Wir in unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen Cornelsen Deutschbuch 1. Einheit; Inhalte Themen: Schule erken; Brief schreiben; Unsere

Mehr

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen Oberthema: Spannend erzählen seinheit: Geschichten erzählen und verfassen 16 Stunden Abenteuer im Alltag: Erlebnisse spannend erzählen (DB 5, S. 52 S. 61) Gespenstergeschichten lesen und erzählen (DB 5,

Mehr

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten. Kapitelübersicht Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 13 1 Spannend erzählen 2 Meinungen begründen 3 Informieren und berichten 4 Beschreiben 5 Erzähltexte lesen und verstehen 15 80 121 162 219 6 Gedichte verstehen,

Mehr

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule - Erzählen von Eindrücken - Steckbriefe / Geburtstagsblätter anfertigen, DB, S.15 - Interviews einsetzen, um etwas zu erfahren, DB, S.16-18

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1

Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Wir und unsere Schule Umfang: ca. 15 Stunden Charakteristische Merkmale von Kurzgeschichten erarbeiten Abgrenzung der Kurzgeschichte zu anderen

Mehr

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6 Nordrhein-Westfalen Realschule 1 Unterwegs zum Zuhören (Seite 6-17) 2 Erzähl mal! (Seite 18-29) 3 Was geschah dann? (Seite 30-43) - hören

Mehr

(Die Schülerinnen...)

(Die Schülerinnen...) 1 Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 5 Liebfrauenschule Vechta Die Reihenfolge der Unterrichtseinheiten ist bewusst nicht vorgegeben. Thema der Unterrichtseinheit bzw. Erzählung (Die Schülerinnen...)

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38 Inhalt 1 In der Gruppe arbeiten 10 Kompetenzraster.... 11 Musteranleitung A: Vorstellungsmethoden... 12 A Sich vorstellen.... 13 Aufgabenpool zur Differenzierung.... 13 B In Gruppen arbeiten... 14 C Projektartig

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Nomen großschreiben: Artikelprobe 7 Material 2 Nomen an Begleitwörtern erkennen 7 Material 3

Mehr

Entwurf Stoffverteilungsplan

Entwurf Stoffverteilungsplan Entwurf Stoffverteilungsplan Einsterns Schwester 3 Zeit: 37 Wochen Lernportion Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren Richtig schreiben Schreiben Lesen mit Büchern weiteren und Medien

Mehr

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule) Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) 1. Halbjahr Wir und unsere neue Schule Schulerlebnisse: Briefe schreiben Schulgeschichten, Anrede-, Reflexiv- und Personalpronomen Herbst-Gedichte

Mehr

L:\a_ schulcurriculum\mc_übersicht.doc

L:\a_ schulcurriculum\mc_übersicht.doc L:\a_ schulcurriculum\mc_übersicht.doc Klassen 5/6 - Deutsch Curricula (Kern- und Fachcurricula) 2 Stiftsgymnasium Sindelfingen Schulcurriculum - Curricula (Kern- und Fachcurricula) Klassen 5/6 Deutsch

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren Deutsch Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Erzählen, Zuhören und Informieren situationsbezogenes Sprechen: Erzählen, Mitteilen, Zuhören Gehörtes differenziert wahrnehmen und wiedergeben

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: persönlicher Brief Diktat oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung

Mehr

Unsere neue Schule 10 Sich kennenlernen, Gespräche führen, Briefe schreiben

Unsere neue Schule 10 Sich kennenlernen, Gespräche führen, Briefe schreiben 1 Aufgabentyp 1a) Erlebnisse und Erfahrungen anschaulich vortragen Aufgabentyp 3 in Gruppengesprächen vereinbarte Gesprächsregeln einhalten Aufgabentyp 5 einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten:

Mehr

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen Sprechen und Zuhören - Sachverhalte verständlich darstellen - verständlich von eigenen Erlebnissen erzählen - Gesprächsregeln einhalten - Informationen aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben - kurze Gedichte

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Zusatz- und Differenzierungsmaterial,

Mehr

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand 18.09.2015) Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca. 15-20 Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015 Thema: Wir sind in Klasse 3 (ca. 3 Wochen) hören verstehend zu und diskutieren und klären Anliegen und Konflikte. Gesprächsregeln

Mehr

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen... Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen für Gefühle erkennen und bilden..................................................... 5 Pronomen passend eintragen...................................................................

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben (1): Wir und unsere neue Schule (obligatorisch als 1. Unterrichtseinheit) Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Sprechen/ Zuhören Schreiben Lesen Reflexion über Sprache

Mehr

JAHRESPLANUNG SPRACH.GEWANDT 3

JAHRESPLANUNG SPRACH.GEWANDT 3 JAHRESPLANUNG SPRACH.GEWANDT 3 Es ist klar (und wichtig), dass Sie selbst als Lehrende/Lehrender die Schwerpunkte Ihres Unterrichts setzen! Das heißt auch und vor allem, dass Sie selbst aus dem Angebot,

Mehr

Ü-Teil (Seite) Kompetenzbereiche und Kompetenzen

Ü-Teil (Seite) Kompetenzbereiche und Kompetenzen Vorschlag für die Jahresplanung Genial! Deutsch 1. Klasse Genial! Deutsch Sprachbuch 1 E = Erweiterungsstoff Genial! Deutsch - Übungsteil Basic Edition 1 / Master Edition 1 Genial! Deutsch - Lese- und

Mehr

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Substantive (Nomen) Kopiervorlage aus Lehrerband 3

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Substantive (Nomen) Kopiervorlage aus Lehrerband 3 Zebra Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen 3-12-270721-7 inkl. 3-12-270724-8 3-12-270725-5 Lehrerband 3 mit CD-ROM inkl. n 3-12-270726-2 Förderkartei 3/4 inkl. Diagnosebögen Klasse

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 6 1. Freundschaften Erzählen und Gestalten 2. Alte und neue Weltwunder Sachtexte (statt Beschreiben ) 3. Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8 Methoden lernen Sprechen und Schreiben Das Lernen lernen Einen Platz zum Arbeiten einrichten 11 Sich auf das Lernen vorbereiten 12 Sich leichter etwas merken

Mehr

Klasse 5 & 6. Deutsch (4 Stunden) Gruppen-, Partnerarbeit LdL: Präsentation und Selbstkontrolle der Hausaufgaben anhand diverser Medien

Klasse 5 & 6. Deutsch (4 Stunden) Gruppen-, Partnerarbeit LdL: Präsentation und Selbstkontrolle der Hausaufgaben anhand diverser Medien Lehrplaninhalte Kerncurriculum KOMPETENZEN (KLASSE 5 & 6) SCHREIBEN Erzählen von Erlebnissen Phantasieerzählung Erzählen nach literarischen Mustern Nacherzählen Weitererzählen / Antizipieren Perspektive

Mehr

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Der Deutschunterricht gliedert sich in folgende Kompetenzbereiche: Sprechen und Sprache Arbeitstechniken Texte verfassen Grammatik Rechtschreiben

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

Kerncurriculum 5/6 Deutsch (Hinweise auf Schulcurriculum)

Kerncurriculum 5/6 Deutsch (Hinweise auf Schulcurriculum) Kerncurriculum 5/6 Deutsch (Hinweise auf Schulcurriculum) Bildungsstandards Klasse 5 (vorwiegend Klasse 5) Klasse 6 (vorwiegend Klasse 6) 1. Sprechen Gespräche führen - aufmerksam zuhören, Sprechabsichten

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9 Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15 Curricula für G 9 Kerncurriculum Klasse 5 - Kurzprosa: Märchen, lokale Sage - Sachtexte - im Text aufgeworfene Probleme diskutieren und

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

Unterrichtssituationen statt, da diese Teil jedes Unterrichts sind. 1. geschieht ständig

Unterrichtssituationen statt, da diese Teil jedes Unterrichts sind. 1. geschieht ständig Obligatorik: 70% lehrplangebunden - 30% freie Planung; verbindliche Unterrichtsvorhaben: 3 je Halbjahr (= je 10-12 Std.) 9/10: 6 UV Kompetenzen 5 6 Sprechen Aufgabenschwerpunkte Auch wenn hier nur einige

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 7, Ausgabe N (BN 3607) Gymnasium, Rheinland-Pfalz, 7. Schuljahr Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Der Unterricht im Fach Deutsch wird in den Jahrgängen 5 und mit wöchentlich 2 Basis- Unterrichtstunden und einer SegeL- Stunde á 0 Minuten angeboten. Eine Auswahl

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Umgang mit Sachtexten Diagnose 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 8 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale

Mehr

Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch (Aufgabenbereich 1)

Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch (Aufgabenbereich 1) Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch (Aufgabenbereich 1) Kommunikationssituationen des Alltags persönliche/offizielle Kontaktformen Gespräch persönliche/offizielle Briefe S. 24 35: Spinnst du?!

Mehr

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016 1 Die eigene Meinung vertreten und richtig streiten :-) (fakultative Unterrichtsreihe in Absprache mit der/m Klassenlehrer/in) 2.1 Klassengespräche Auf die Argumente kommt es an! S. 31 39 Sprechen und

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Sprechen und Schreiben Jg.5 Umgang mit Texten Jg.5 Reflexion über Sprache Jg.5 1 Wir und unsere neue Schule Kennen

Mehr

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Der Unterricht im Fach Deutsch wird in den Jahrgängen und 6 mit wöchentlich 2 Basis- Unterrichtstunden und einer SegeL-Stunde á 60 Minuten angeboten. Eine Auswahl

Mehr

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23 Vorschlag für die Jahresplanung zu Starke Seiten Deutsch 1 Neue Freundschaften Einstieg Kompetenzen Zuhören/Sprechen: Schaubildern Informationen entnehmen, erklären, diskutieren, mündlich präsentieren;

Mehr

Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 5 und 6

Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 5 und 6 Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 5 und 6 Inhalte und Themen Kerncurriculum Schulcurriculum Ankommen im Gymnasium: Sich gegenseitig kennen lernen Die Schule kennen lernen Informationen beschaffen

Mehr

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen Thüringen: Vorschlag für einen Jahresplan für Klasse 7 mit deutsch.kompetent 3 (12) Die Natur als Vorbild (sich und andere informieren) Geniale Erfindungen der Natur. S. 8 23 Informationen recherchieren,

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft Sagenhaft Sprechen und Zuhören: Geschichten erzählen (3.1.2) Methoden: ein Interview mit dem Rattenfänger von Hameln führen Schreiben nach Textmustern: Sagen (3.2.2) Inhalt kürzerer Texte wiedergeben (3.2.6)

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8 Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5 Curricula für G 8 Kerncurriculum Klasse 5 - Kurzprosa: Märchen, lokale Sage - Sachtexte - im Text aufgeworfene Probleme diskutieren und

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

anwenden Materialien / Medien - Deutschbuch 5 (Cornelsen), Kapitel Arbeitsheft zum Deutschbuch

anwenden Materialien / Medien - Deutschbuch 5 (Cornelsen), Kapitel Arbeitsheft zum Deutschbuch Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: Wir in unserer neuen Schule Umfang Jahrgangsstufe Kompetenztraining 5 - Neue Schule, neue Klasse Sich informieren (Steckbrief erstellen, Interview führen,

Mehr

Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse

Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse Genial! Deutsch Sprachbuch 2 Übungsteile Basic Edition und Master Edition 2 SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 2 E = Erweiterungsbereich Zeit Sprachbuch 2 (Seite)

Mehr

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN Umfang:14/50 Jgst:6.1.1 Politik THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN Wünsche äußern Diskussionsübungen Behauptungen durch Argumente stützen Beispiele

Mehr

Deutsch 2. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus

Deutsch 2. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus Dorothee Raab Deutsch Deutsch 2. Klasse 2. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus Extra: 100 Belohnungssticker Vorwort Liebe(r) (dein Name), in diesem Buch kannst du alles lernen, üben und wiederholen, was

Mehr

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 5: 1. Wir und unsere Schule Erfahrungen austauschen 2. Gespenstergeschichten Erzählungen lesen und verstehen 3. Es war einmal Auf Märchen trifft man überall

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5 1. Unterrichtsvorhaben: Wir und unsere neue Schule (erstes UV) (Deutschbuch. S.9-21) Umfang: ca. 3 Wochen Jahrgangsstufe: 5 Wünsche und Forderungen angemessen vortragen Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Mehr

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Kopiervorlage a us Lehrerband 4. S. 4 Substantive S. 9

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Kopiervorlage a us Lehrerband 4. S. 4 Substantive S. 9 Zebra Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen 3-12-270610-4 inkl. 3-12-270704-0 3-12-270705-7 Lehrerband 4 mit CD-ROM inkl. n 3-12-270726-2 Förderkartei 3/4 inkl. Diagnosebögen Klasse

Mehr

Verteilung der in den Kernlehrplänen 5/6 geforderten Inhalte und Kompetenzen auf die Kapitel des Schülerbandes Duo Deutsch A5

Verteilung der in den Kernlehrplänen 5/6 geforderten Inhalte und Kompetenzen auf die Kapitel des Schülerbandes Duo Deutsch A5 Verteilung der in den Kernlehrplänen 5/6 geforderten Inhalte und Kompetenzen auf die Kapitel des Schülerbandes Duo Deutsch A5 Duo Deutsch A5 Kernlehrpläne 5/6 Kapitel 1: Abenteuer Neue Schule Menschen,

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Bezug zum Schulprofil. Ideen für math.- nat. Klassen

Bezug zum Schulprofil. Ideen für math.- nat. Klassen Entwickelt und umzusetzen an der Freiherr-vom-Stein-Oberschule (Spandau), Fachbereich Deutsch: Standardorientierung und Stoffzuordnungen Kl. 5/6 (fortgeschrieben zum Schuljahr 2013/2014) Über die Reihenfolge

Mehr

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgang 5 (Stand April 2016)

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgang 5 (Stand April 2016) Grundlage: Lehrbuch: P.A.U.L. D. 5. Persönliches Arbeits- und Lesebuch Deutsch. DiekhansFuchs (Hgg.). Schöningh Verlag. ISBN 978-3-14-028020-4 Arbeitsheft: P.A.U.L. D. 5. Arbeitsheft. DiekhansFuchs (Hgg.).

Mehr

Zur Konzeption 2 4. Blanko-Förderplan 60

Zur Konzeption 2 4. Blanko-Förderplan 60 Inhalt Zur Konzeption 24 Übersichten Kopiervorlagen 810 Schulaufgabe (Klassenarbeiten) 11 Hörverstehen 12 Stoffverteilungsplan 1318 Arbeitstechniken 1923 Testen und Fördern 24 Lernbereiche Sprechen, Zuhören,

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Arbeitsplan Deutsch Thema der UE Problembereich und Themenschwerpunkt Schülerbezug Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen Jahrgangsstufe 7 H Unterrichtsinhalte Thematische und methodische

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsvorhaben sowie Zuordnung im Lehrbuch 5. Wir und unsere neue Schule Kompetenzen Methoden/Medien Aufgabentypen Erlebnisse und Erfahrungen erzählen (I,2) Informationsbeschaffung

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Die Wortklasse oder part of speech hat verschiedene Merkmale. Nach dem traditionellen System werden die deutschen Wortklassen in zehn Klassen unterteilt (Gross,

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr