Ü B U N G S K A T A L O G Z U R V E R A N S T A L T U N G I N V E S T I T I O N S M A N A G E M E NT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ü B U N G S K A T A L O G Z U R V E R A N S T A L T U N G I N V E S T I T I O N S M A N A G E M E NT"

Transkript

1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Finanzwirtschaft & Banken Prof. Dr. Rainer Elschen Ü B U N G S K A T A L O G Z U R V E R A N S T A L T U N G I N V E S T I T I O N S M A N A G E M E NT W I N T E R S E M E S T E R / 1 4 Übungsleiterin: Vorlesung: Übung: Sprechstunde: Raum: Kontakt: Dipl.-Kff. Tatjana Guse Donnerstag, 14:00-15:30 Uhr in R11 T00 D05 Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr in R11 T00 D05 Donnerstag, 16:00-17:00Uhr (Anmeldung erforderlich) R09 R00 H24 tatjana.guse@uni-due.de

2 INHALT Aufgabe 1: Kapitalwertmethode vs. Vollständiger Finanzplan... 1 Klausurkurs I: Dynamische Investitionsmodelle (30 Minuten)... 4 Aufgabe 2: Ausgewählte Verfahren der unterjährigen Verzinsung... 5 Aufgabe 3: Laufzeitabhängige Zinssätze Marktzinsmethode... 6 Aufgabe 4: Laufzeitabhängige Zinssätze Marktzinsmethode... 7 Aufgabe 5: Laufzeitabhängige Zinssätze Marktzinsmethode... 8 Klausurkurs II a: Marktzinsmethode (30 Minuten)... 9 Klausurkurs II b: Marktzinsmethode (30 Minuten) Aufgabe 6: RealOptionsansatz - Warteoption Aufgabe 7: RealOptionsansatz - Abbruchoption Aufgabe 8: RealOptionsansatz - Wechseloption Klausurenkurs RealOptionsansatz (30 Minuten) Exkurs: RealOptionsansatz - Erweiterungsoption Aufgabe 10: Unternehmensbewertung Aufgabe 11: Unternehmerische Strategiealternativen... 17

3 AUFGABE 1: KAPITALWERTMETHODE VS. VOLLSTÄNDIGER FINANZPLAN Der morgenländische Regent Schah Rade plant den Bau eines neuen Luxushotels, wofür folgende Alternativen mit den gegebenen Zahlungsstrukturen in die engere Auswahl gezogen werden. Der Kalkulationszins beträgt 10%. Zeit Alternative t0 t1 t2 t3 t4 Meerblick Hofseite a) Ermitteln Sie für die Alternativen jeweils Kapitalwert und Annuität bei gegebenem Kalkulationszins und beurteilen Sie die Vorteilhaftigkeit. Zur Finanzierung der Bauvorhaben steht EK i. H. v. 300 EUR zur Verfügung. Weitere Mittel können bis zu einem Volumen von 500 EUR zu 8%, darüber hinausgehende Mittel zu 9% aufgenommen werden. Die Anlage freier Gelder ist bis zu einem Volumen von 100 EUR zu 4% möglich. Für weitere darüber hinausgehende Anlagen erhalten Sie 6%. Steuerzahlungen sind zunächst nicht zu berücksichtigen. b) Nehmen Sie eine Vorteilhaftigkeitsbeurteilung mittels eines vollständigen Finanzplans vor und ermitteln Sie die Rentabilität des Eigenkapitals! Welche weiteren Annahmen/Informationen sind für einen sinnvollen Vorteilhaftigkeitsvergleich erforderlich? Seite 1 von 19

4 Schah Rade erhält von einem Freund den Hinweis, dass in der Umgebung bereits ausreichend viele Hotelbetriebe existieren. Es bietet sich allerdings die Möglichkeit, in eine einfache Strandbar zu investieren: Zeit Alternative t0 t1 t2 t3 Bar Alternative Investitionen am Finanzmarkt seien zu durchschnittlich 10% möglich. c) Beurteilen Sie die Investitionsmöglichkeit in die Strandbar mittels der Kapitalwertmethode! Ist diese Investition unmittelbar mit den Optionen Meerblick und Hofseite vergleichbar? Begründen Sie und skizzieren Sie einen Lösungsansatz! d) Ermitteln Sie den Vermögensendwert der Investition Strandbar und geben Sie die Eigenkapitalrentabilität an. Der Steuersatz beträgt 50%. Verluste sind auf Folgeperioden vorzutragen. Würden Sie zur Investition raten? e) Welches Ergebnis ergibt sich, wenn davon ausgegangen wird, dass es sich bei der Investition in die Strandbar um ein sog. Grenzprojekt handelt und Gewinne konstant mit 50% besteuert werden Seite 2 von 19

5 Periode t0 t1 t2 t3 t4 Zahlungsreihe Eigenkapital Fremdkapital 1 Aufnahme Zinsen Tilgung Fremdkapital 2 Aufnahme Zinsen Tilgung Geldanlage 1 Anlage Zinsen Auflösung Geldanlage 2 Anlage Zinsen Auflösung Steuern Finanzsaldo Bestände Eigenkapital Fremdkapital 1 Fremdkapital 2 Geldanlage 1 Geldanlage 2 Ermittlung der Steuern Nettozahlungsreihe AfA Zinsaufwand Zinsertrag Verlustvortrag I BMG I Verlustvortrag II BMG II Steuern Bitte mindestens 3x zur Übung ausdrucken!!! Seite 3 von 19

6 KLAUSURKURS I: DYNAMISCHE INVESTITIONSMODELLE (30 MINUTEN) Orangenbauer Paolo Laite plant zu expandieren. Neben dem bisherigen Orangenhandel soll künftig auch Orangensaft aus eigener Produktion verkauft werden. Die benötigte Saftpresse kostet EUR zzgl. 200 EUR Montage. P. Laite erwartet für die ersten beiden Jahre Rückflüsse in Höhe von 500 EUR. Ab dem dritten Jahr wird sich die Qualität seines Orangensaftes herumgesprochen haben, so dass er überzeugt ist in den Jahren drei und vier Rückflüsse in Höhe von je 700 EUR zu erzielen. Sein Eigenkapital reicht jedoch nur für 50% der Anschaffungskosten (inkl. Montage) aus. Bei seiner Bank kann er ein Darlehen bis zu einem Volumen von 500 EUR zu 6% aufnehmen, weitere Finanzierungen sind jederzeit zu 8% möglich. Zwischenzeitliche Geldanlagen erfolgen zu 4%. Der Steuersatz beträgt 60% und die Saftpresse kann über die Nutzungsdauer linear abgeschrieben. Eine Sofortverrechnung von Verlusten (Steuererstattung) ist nicht möglich. Entstehende Verluste sind auf folgende Perioden vorzutragen. Der Opportunitätszins beträgt 10% vor Steuern. a) Ermitteln Sie für das vorliegende Projekt den Vermögensendwert sowie die Eigenkapitalrentabilität nach Steuern und beurteilen Sie die Vorteilhaftigkeit! (25 Minuten) b) Erläutern Sie den Begriff Grenzprojekt. Wie kann sich die Anwendung eines Grenzprojektes auf die Investitionsentscheidung auswirken? (5 Minuten) Lösung a) VEW S = EKR= 1123, , Seite 4 von 19

7 AUFGABE 2: AUSGEWÄHLTE VERFAHREN DER UNTERJÄHRIGE N VERZINSUNG S.R. betreibt u.a. auch das gewerbliche Kreditgeschäft und bietet einem potentiellen Kreditnehmer für ein Darlehen mit den folgenden Konditionen einen Freundschaftspreis an: Die Darlehnssumme beträgt 4000 EUR, S.R. behält jedoch 80 EUR für Kreditwürdigkeitsprüfungs- und Bearbeitungskosten ein. Die Darlehnsauszahlung erfolgt am Die Darlehnsbedienung erfolgt nach folgendem Plan: , , , , ,50 Formulieren Sie den Ansatz zur Berechnung des effektiv von S.R. geforderten Zinssatzes nach: a) ISMA-Methodik b) Vorgehensweise nach PAngV c) Und geben Sie eine erste Einschätzung des Ergebnisses ab! d) Approximieren Sie den effektiven Zinssatz nach US-Methodik für das Intervall [9%;11%]. e) Welche Handlungsempfehlung würden Sie einem potentiellen Kreditnehmer geben, der das vorliegende Finanzierungsangebot erhält und gelichzeitig eine liquidierbare Geldanlange i.h.v. 3920,00 EUR in seinem Portfolio hält, die am eine einmalige Auszahlung von 5555,00 EUR zur Folge hätte? Seite 5 von 19

8 AUFGABE 3: LAUFZEITABHÄNGIGE ZINSSÄTZE MARKTZINSMETHODE Am Kapitalmarkt liegt aktuell die folgende laufzeitabhängige Zinsstruktur vor: Laufzeit Ein Jahr Zwei Jahre Drei Jahre Vier Jahre Zinssatz 2,00% 3,00% 4,00% 6,00% S.R. bittet sich folgende Investitionsmöglichkeit: t0 t1 t2 t3 t4 Investition a) Ermitteln Sie den Kapitalwert mittels retrograder Abzinsung und beurteilen Sie die Investitionsmöglichkeit. b) Welchen Vorteil bietet die Ermittlung über Zerobond-Abzinsungsfaktoren (ZBAF)? c) Geben Sie die Zerobond-Abzinsungsfaktoren für ein- bis vierjährige Laufzeiten an. Welche Rendite lässt sich erzielen? d) Welchen Wert haben die einperiodigen Forward Rates (FR) bei gegebener Zinsstruktur und welcher Zusammenhang besteht zu den ermittelten Zerobond-Abzinsungsfaktoren? e) Unter welchen Annahmen erfolgt die Investitionsbeurteilung mittels der Marktzinsmethode? Seite 6 von 19

9 AUFGABE 4: LAUFZEITABHÄNGIGE ZINSSÄTZE MARKTZINSMETHODE In einer Hochzinsphase sei an den Finanzmärkten folgende Zinsstruktur beobachtbar: Laufzeit Ein Jahr Zwei Jahre Drei Jahre Vier Jahre Zinssatz 10,00% 9,00% 6,00% 5,00% Gegeben seien außerdem zwei Investitionsalternativen mit folgenden Zahlungsstrukturen: t 0 t 1 t 2 t 3 t4 Investition 1 Investition a) Welche Investitionsmöglichkeit scheint Ihnen vorteilhaft zu sein? Überprüfen Sie Ihre Beurteilung mittels der Marktzinsmethode! b) Welche Besonderheiten ergeben sich in vorliegendem Beispiel? c) Beurteilen Sie die Dauerhaftigkeit der festgestellten Situation und geben Sie eine Strategie und deren finanziellen Vorteil an! Seite 7 von 19

10 AUFGABE 5: LAUFZEITABHÄNGIGE ZINSSÄTZE MARKTZINSMETHODE Eine Investitionsmöglichkeit mit folgender Struktur von Ein- und Auszahlungen sei gegeben: t0 t1 t2 t3 Investition Die Zinsen für einjährige Engagements am Kapitalmarkt betragen momentan 3%, für zwei- jährige 4% und für dreijährige 6%. a) Geben Sie die Investitionsmarge bei unterstellter Finanzierung mit einem dreijährigen endfälligen Kredit mit einem effektiven Zins von 6% an. Welchen Wert hat die Transformationsmarge? Weiter soll die nachstehende Investitionsreihe betrachtet werden: t0 t1 t2 t3 Investition b) Ermitteln Sie die Investitionsmarge, wenn von einer veränderlichen Kapitalbindung ausgegangen werden muss! c) Welche Kritik kann der Vorgehensweise entgegengehalten werden? Seite 8 von 19

11 KLAUSURKURS II A: MARKTZINSMETHODE (30 MINUTEN) Der erfolgreiche Investmentbanker Herr Moosmacher ist erst seit kurzer Zeit beim renommierten Essener Bankhaus PortalConkurs beschäftigt. Bei seiner allmorgentlichen Recherche stößt er auf das folgende, viel versprechende Investment. t 0 t 1 t 2 t 3 t4 Investition Leider haben unfachmännisch ausgeführte Wartungsarbeiten am IT-System dazu geführt, dass ihm die zur Beurteilung der Investition notwendigen Informationen nur unvollständig zur Verfügung stehen: Einjähriger Zins Zweijähriger Zins FR23 FR34 2% 3% 6,1662% 13,1662 a) Helfen Sie Herrn Moosmacher dabei, trotz knapper Informationen den Wert der Investition mit der Marktzinsmethode zu ermitteln! Wie beurteilen Sie das Ergebnis? Leiten Sie außerdem die Renditen für ein- bis vierjährige Nullkuponanleihen ab und geben Sie die fehlenden Forward Rates an! (Runden Sie die Diskontfaktoren auf die sechste und Prozentzahlen auf die zweite Nachkommastelle!)(15 Minuten) b) Sie haben Herrn Moosmacher mit Ihren analytischen Fähigkeiten überzeugt. Er bittet Sie nun, die Zahlungsreihe in Zins- und Tilgungsanteil aufzuspalten und unter Berücksichtigung der Kapitalbindung die Investitionsmarge zu bestimmen. Greifen Sie auf die notwendigen Teilergebnisse aus Aufgabenteil a zurück! (Der interne Zinsfuß der Zahlungsreihe liegt zwischen 25% und 27%.) (15 Minuten) Lösung a) Wert der Investition = 632,54945 ZBAF1= 0, ZBAF2= 0, ZBAF3= 0, ZBAF4= 0, ZBR1= 0,02 ZBR2= 0,03015 ZBR3= 0,0406 ZBR4= 0,0626 FR01= 0,02 FR12= 0,0404 Lösung b) IZF= 0,26495 C Investition 0 = 632,54945 BW Finanzierung 0 = 2946,0486 IM=0,2147 Seite 9 von 19

12 KLAUSURKURS II B: MARKTZINSMETHODE (30 MINUTEN) General J. Kervil erhält von seinem Vorgesetzten Marschall N. Lee Son den Befehl, den Uniformhandel aufzulösen und ein Teil des freigesetzten Kapitals in die Bärenzüchtung zu investieren. Weiterhin macht der Marschall den General auf die Existenz einer von der Laufzeit abhängigen Marktzinsstruktur aufmerksam. Obwohl der General den Befehl für völlig sinnlos hält, muss er seinem Befehlshaber gehorchen und die Investition mit Hilfe der Marktzinsmethode beurteilen. Die Zahlungsreihe der Investition (in Tsd. EUR) ist folgender Tabelle zu entnehmen: t0 t1 t2 t3 t4 Investition Laufzeitabhängige Zinssätze: Einjähriger Zins Zweijähriger Zins Dreijähriger Zins Vierjähriger Zins 2,5% 3% 4% 6,5% a) Welche Finanzierungsgeschäfte am Kapitalmarkt sind erforderlich, um die jährlichen Überschüsse der Investition unter Berücksichtigung der vorliegenden Zinsstruktur exakt widerzuspiegeln? Ermitteln Sie den Kapitalwert der Investition! (10 Punkte) b) Der General beabsichtigt die Finanzierung der Investition durch einjährig revolvierende Kredite durchzuführen. Welches Risiko ist bei dieser Vorgehensweise zu berücksichtigen? Bestimmen Sie die Gesamtmarge der Investition und spalten Sie diese in die zugehörigen Erfolgskomponenten auf! (Hinweis: Der interne Zinsfuß der Investition liegt zwischen 12% und 14%). (10 Punkte) c) Ermitteln Sie die einperiodigen Forward Rates und bestimmen Sie den Überschussendwert! Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Kapitalwert und dem Überschussendwert? (10 Punkte) a) Co = 104,11 Tsd. EUR Kredit i.h.v. 178,404 Tsd. EUR über 4 Jahre zu 6,5%; Kredit i.h.v. 133,081 Tsd. EUR über 3 J. zu 4,0% Kredit i.h.v. 177,749 Tsd. EUR über 2 J. zu 3,0%; Kredit i.h.v. 114,887 Tsd. EUR über 1 J. zu 2,5% b) Zinsänderungsrisiko ; IZF= 13,11% GM = 10,61% IM= 6,61% TM = 4,0% c) FR0;1 = 0,025 FR1;2 = 0,0352 FR2;3 = 0,0616 FR3;4 = 0,1564 Seite 10 von 19

13 AUFGABE 6: REALOPTIONSANSATZ - WARTEOPTION Als für die Expansionsbestrebungen eines Touristik-Unternehmens zuständiger Mitarbeiter sind Sie für den Zukauf von Bungalow-Anlagen und Feriendomizilen verantwortlich. Die 10 von Ihnen ausgewählten Objekte würden Kapital i. H. v. 100 Mio. Euro erfordern. Bei Vollauslastung der Urlaubsimmobilien ist pro Objekt durchschnittlich mit Erträgen von 5 Mio. Euro pro Jahr zu rechnen. Die aktuelle weltkonjunkturelle Lage lässt Sie jedoch momentan nur von einer 60%igen Auslastung ausgehen. Da die künftige wirtschaftliche Lage Ihrer Meinung nach nicht seriös zu prognostizieren ist, gehen Sie mit gleicher Wahrscheinlichkeit für das kommende Jahr pauschal von einer Schwankung der Auslastung um 20 Prozentpunkte aus. Während der 10-jährigen wirtschaftlichen Nutzungsdauer der Urlaubsimmobilien entstehen weiter jährlich Instandhaltungskosten von 0,3 Mio. Euro pro Objekt. a) Beurteilen Sie die Vorteilhaftigkeit der Expansionsbestrebungen anhand der gegebenen Daten mittels der klassischen Kapitalwertmethode! Unterstellen Sie eine Opportunität mit 10%iger Rendite! b) Welchen Wert hat die Möglichkeit der Investitionsausübung in t0? Welche Strategie würden Sie empfehlen? c) Welche Folgen für die Beurteilung hat eine Erhöhung der Volatilität der Auslastung um 40 Prozentpunkte? (Eigenleistung) Auch für das zweite Jahr der Investition sei von einer Schwankung der Auslastung auszugehen. d) Wie ändert sich die von Ihnen vorgeschlagene Strategie, wenn zu gleichen Teilen in der zweiten Saison mit einer erneuten Erhöhung als auch einer Abschwächung der Auslastung um 20 Prozentpunkte zu rechnen ist? e) Welche Wirkung hat dabei die Änderung der Datenlage in Bezug auf eine Variation der Anschaffungsauszahlung bzw. der jeweils geschätzten Eintrittswahrscheinlichkeiten? Tipp: Rechnen Sie diese Aufgabe auch einmal mit unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten, z.b. 70% zu 30%. Seite 11 von 19

14 AUFGABE 7: REALOPTIONSANSATZ - ABBRUCHOPTION Mara Q. Ja betreibt eine große Obstplantage, auf der sie regelmäßig auch gentechnisch veränderte Pflanzen anbaut. Da der Erfolg der Aussaat keinesfalls sicher ist, prognostiziert Mara Q. Ja folgende Zahlungsreihen für die kommenden vier Jahre: Zeit t 0 t 1 t 2 t 3 t 4 Erfolg Alternative Misserfolg Die Erfolgschance wird mit 60% angenommen. Sollte der Anbau fehlschlagen, so kann durch die Aufwendung von weiteren 400 GE der Boden für den Anbau klassischer Obstpflanzen gerettet werden, indem der Genversuch vorzeitig beendet wird. Finanzanlagen entsprechender Kapitalhöhe verzinsen sich aktuell mit 10%. a) Welchen Kapitalwert hat die Investition ohne Berücksichtigung der Abbruchmöglichkeit? Würden Sie den Anbau empfehlen? b) Bestimmen Sie den Wert der Möglichkeit, den Obstanbau flexibel zu handhaben! Seite 12 von 19

15 AUFGABE 8: REALOPTIONSANSATZ - WECHSELOPTION Ein Unternehmen der pharmazeutischen Industrie entwickelt z. Zt. ein neues Medikament gegen Kopfschmerzen namens trelirium demens. Für die Markteinführung werden mit gleicher Wahrscheinlichkeit folgende Zahlungsreihen prognostiziert: Trelirium demens t 0 t 1 t 2 t 3 t 4 Gut Schlecht Gleichzeitig vertreibt das Unternehmen auch Literatur zum Thema Selbstmedikation. Abhängig von der Entwicklung im öffentlichen Gesundheitssystem werden folgende Zahlungen mit je 50%iger Wahrscheinlichkeit geschätzt: Literatur t 0 t 1 t 2 t 3 t 4 Gut Schlecht a) Ermitteln Sie die erwarteten Kapitalwerte der beiden Investitionsmöglichkeiten sowie die jeweilige Standardabweichung! b) Welchen Einfluss hat die Risikoeinstellung auf die Vorteilhaftigkeit der Investitionen im Allgemeinen und in gegebener Situation, wenn von Risikoaversion des Unternehmens ausgegangen werden muss? Sollte sich für trelirium demens der negative Entwicklungspfad einstellen, so können die bislang erstellten Vorprodukte durch eine Umstellung der Produktion dennoch genutzt werden, um ein anderes Medikament herzustellen. Dessen Absatz würde in t3 und t4 noch zu Einzahlungsüberschüssen von 600 bzw. 700 GE führen. Für die Umstellung der Produktion in t2 ist mit einmaligen Rüstkosten von 300 GE zu rechnen. c) Welchen Wert hat die Flexibilität der Alternative trelirium demens? Welche Strategie würden Sie empfehlen? Seite 13 von 19

16 KLAUSURENKURS 9: REALOPTIONSANSATZ: Übung zur Veranstaltung Investitionsmanagement WS13/14 Die Produktionsfirma DPromiRent möchte die Kosten für ihr Dschungelcamp senken und erhält das Angebot, für 1,5 Mio. EUR die ortsansässige Zuchtfarm für Insekten, Mäuse und Kaninchen zu erstehen. Nicht für die Produktion verwendete Zuchttiere können über einen Großhandel mit Futtertieren für Reptilien und Spinnen vertrieben werden. Dazu wären einmalig weitere 20 Mio. EUR aufzuwenden. Für angebotene Boxen mit Futtertieren sind aktuell 350 EUR/Stk. am Markt zu erzielen. Dieser Preis wird sich mit 30%iger Wahrscheinlichkeit in den kommenden zwei Jahren erhöhen und mit der entsprechenden Gegenwahrscheinlichkeit sinken. Für den entsprechenden Zeitraum ist von einer Preisvolatilität von 30% auszugehen. Pro Futtertier-Box entstehen 230 EUR Zucht- und Materialkosten. Das Absatzvolumen pro Periode liegt konstant bei Boxen. Nehmen Sie einen Investitionshorizont von 8 Jahren und einen Kalkulationszins von 12% an! a) (20 Punkte): Welcher Kapitalwert ergibt sich für die Investition in t 0? Welche Strategie sollte DPromiRent bei der prognostizierten Preisentwicklung sinnvollerweise verfolgen? Begründen Sie! b) (3 Punkte): Wie wirkt sich eine Veränderung folgender Parameter auf den optimalen Investitionszeitpunkt aus? Kreuzen Sie die richtige Antwort an! Rückgang der Anschaffungsauszahlung Wahrscheinlichkeit für positive Entwicklung Volatilität Tendenziell früher Tendenziell später Unverändert c) (7 Punkte): Nennen Sie vier Arten von Realoptionen und geben Sie je ein Beispiel! Runden Sie auf die vierte Nachkommastelle! a) C0 A = -0,182 Mio. EUR Strategie: In t0 abwarten, da C0 N (17,672 Mio. EUR) > als C0 A. In t1 bei positiver Preisentwicklung wird ausgeführt (Pfad ist damit beendet), bei negativer abgewartet. In t2 (nur noch Pfad nach negativer Entwicklung in t1) wird bei positiver Entwicklung ausgeführt, bei erneut negativer Preisentwicklung wird niemals ausgeführt. EUR in Mio EUR in Mio C02 A++ 140,122 C02 N++ 0 C02 A+-/-+ 18,067 C02 N+-/-+ 0 C02 A-- -47,655 C02 N-- 0 C01 A+ 54,684 C01 N+ 48,825 C01 A- -27,938 C01 N- 4,839 C0 A -0,182 C0 N 17,672 b) Siehe Skript c) Siehe Übungsaufgaben ;) Seite 14 von 19

17 EXKURS: AUFGABE 9: REALOPTIONSANSATZ - ERWEITERUNGSOPTION Ein Internethändler möchte einen neue Sparte eröffnen und Bücher verkaufen. Die Laufzeit der Investition ist ein Jahr. Wenn der Händler die Plattform für Bücher erst einmal aufgebaut hat, so besteht für ihn zusätzlich die Möglichkeit, CDs über das Internet zu vertreiben. Die Kosten für die Errichtung einer Verkaufsplattform für Bücher und einer Werbekampagne zur Einführung belaufen sich auf , für den CD-Vertrieb im Internet schätzt er, dass noch einmal die gleiche Summe zu investieren wäre. Seine Kapitalkosten hat der Internethändler grob auf 10% geschätzt. Nun möchte er sein Vorhaben bewerten und muss dafür seine künftigen Absatzchancen abschätzen. Dafür stellt er eine Szenarioplanung auf, die zwei Fälle unterscheidet, nämlich den Erfolgsfall und den eines Misserfolgs: Im günstigen Fall geht er bei den Büchern von Nettoeinnahmen (nach laufenden Kosten) i.h.v aus. Läuft die neue Einkaufsplattform für Bücher schlecht, so rechnet er mit ca Da bereits einige andere Buchhändler im Internet existieren, schätzt er die Erfolgswahrscheinlichkeit auf 40 %. Mit einer Wahrscheinlichkeit von 60 % rechnet er demnach mit dem ungünstigen Szenario für sein Buchprojekt. a) Bestimmen Sie den Wert des Buchprojektes isoliert! Über die Erfolgsaussichten des CD Projekts ist er sich noch nicht ganz im Klaren, er geht dabei mit einer Wahrscheinlichkeit von jeweils 50% von einem Erfolg oder einem Misserfolg aus, unabhängig vom Erfolg oder Misserfolg des Buchprojekts. Er erwartet jedoch, dass der Erfolg des Buchprojekts einen großen Einfluss auf die Nettoeinnahmen aus dem CD-Projekt haben wird. Sollte das Buchprojekt ein Erfolg werden, so wird durch die große Zahl an neu gewonnenen Kunden das CD- Projekt im positiven Fall 2 Mio. Nettoeinnahmen generieren, im negativen Fall hingegen nur die Hälfte. Sollte die Buchplattform sich jedoch weniger erfreulich entwickeln, so rechnet der Händler im positiven Fall mit Netto Zahlungsströmen von 1 Mio, bei schlecht laufendem Geschäft mit nur In jedem Fall werden durch den Aufbau des CD-Projekts noch einmal die gleichen Investitionskosten wie schon für das Buchprojekt i.h.v anfallen. b) Wie verändert sich der Wert des Gesamtprojektes (Buch- und CD-Vertrieb)? Bestimmen Sie dabei zunächst die Werte des CD-Projektes für den Erfolgs- sowie Misserfolgsfall des Buchprojektes. Seite 15 von 19

18 AUFGABE 10: UNTERNEHMENSBEWERTUNG Übung zur Veranstaltung Investitionsmanagement WS13/14 Eine Faustformel zur Unternehmensbewertung (sie wird in ähnlicher Weise zur Immobilienbewertung genutzt) geht vom nachhaltig erzielbaren Gewinn (G) aus und multipliziert diesen mit einem Vervielfältiger (v). a) Wie lautet die Berechnungsformel? Was verbirgt sich hinter dem Multiplikator? Unterstellen Sie der Gewinn der Unternehmung würde jährlich mit der Rate g ansteigen! Wie würde das die Formel verändern? b) Nehmen Sie an, der Kalkulationszinsfuß liege wegen des hohen Risikos bei 20%, die jährliche Wachstumsrate der Gewinne bei 19%! Wie hoch ist der Multiplikator? Was geschieht mit dem Unternehmenswert, wenn die Wachstumsprognose um einen Prozentpunkt auf 18% nach unten korrigiert wird? Würden sich vergleichbare Auswirkungen auch ergeben, wenn die Wachstumsrate von 10% auf 9% sinkt? Was lässt sich daraus für die Konjunkturreagibilität des Wertes von Wachstumsunternehmen sagen? c) Ähnlich einfach wie das Verfahren unter a) oder b) funktionieren die marktorientierten Multiplikator-Verfahren. Welcher Zusammenhang besteht dabei zwischen dem Kurs- /Gewinn-Verhältnis und dem Multiplikator unter a) oder b)? d) Manchmal wählt man auch den Umsatz als Multiplikator. Was wäre dabei nach der Formel unter a) für die Unternehmensrendite unterstellt, wenn der Unternehmenswert das Dreifache des Umsatzes betragen würde? Warum verträgt sich diese Überlegung nicht mit den üblichen Anwendungsfällen der Umsatzmultiples? Seite 16 von 19

19 AUFGABE 11: UNTERNEHMERISCHE STRATEGIEALTERNATIVEN Das Marktwachstums-/Marktanteilsportfolio der Boston Consulting Group (BCG) wird üblicherweise als Modell des strategischen Marketings betrachtet. Aus der Sicht des Investitions- und Finanzmanagements sind jedoch andere Verwendungen möglich. a) Inwieweit kann man in der Portfolio-Mischung des BCG-Modells auch ein Finanzierungsmodell identifizieren? Welche Finanzierungsformen wären bei einer durchgängig optimalen Portfoliostruktur überflüssig? Wie sieht dies aus der Perspektive von Start-up-Unternehmungen aus? Begründen Sie ihre Ansicht! b) Für welche Art von Investitionsentscheidungen bietet das (Teil-)Modell des Produktlebenszyklus wichtige Hilfestellungen? Beschreiben Sie diese Funktion des Produktlebenszyklus in diesem Zusammenhang an einem selbstgewählten Beispiel! c) Die klassische Sicht der Betriebswirtschaftslehre betrachtet als Investitionsobjekte die Gegenstände auf der Aktivseite einer Bilanz. Zeigen Sie auf, warum diese Sicht unvollständig ist und warum sie nicht in ein modernes Konzept des Investitionsmanagements passt! Seite 17 von 19

INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010

INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010 INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010 THEMA I: DYNAMISCHE INVESTITIONSRECHENVERFAHREN, VOLLSTÄNDIGER FINANZPLAN UND BERÜCKSICHTIGUNG VON STEUERN AUFGABE 1 Der morgenländische Regent Schah Rade plant

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl BWL III: Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Uwe Götze Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Aufgabe 1: Kostenvergleichsrechnung Für ein

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 2. Einsendearbeit zum Kurs 00091: Kurseinheit: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Seite 1 von 9 Name: Matrikelnummer: DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Seite 2 von 9 DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement

Mehr

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. Erläutern Sie die Begriffe Investition und Finanzierung und gehen Sie hierbei auch auf den Einsatzzweck

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Finanzierung T 1: In einem Fertigungsunternehmen

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB) Fachgebiet

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge Agenda Sparpläne und Kreditverträge 2 Endliche Laufzeit Unendliche Laufzeit Zusammenfassung Sparpläne und

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 6 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen -92 - Die Interne Zinsfußmethode (1) Entscheidungsgröße: Interner Zinsfuß r Entscheidungsregel: r Max u.d.b.

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, SS 2008 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

Übungsklausur der Tutoren *

Übungsklausur der Tutoren * Übungsklausur der Tutoren * (* Aufgabenzusammenstellung erfolgte von den Tutoren nicht vom Lehrstuhl!!!) Aufgabe 1 - Tilgungsplan Sie nehmen einen Kredit mit einer Laufzeit von 4 Jahren auf. Die Restschuld

Mehr

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Ein Investor versucht im Zeitpunkt 0 eine Entscheidung über die optimale Verwendung der ihm zur Verfügung stehenden Mittel in Höhe

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am 08.02.2005

Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am 08.02.2005 Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am 08.02.2005 Diplomvorprüfung GRUNDZÜGE DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I Investition und

Mehr

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Finanzmärkte 1 Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Kapitalwertmethode Agenda Finanzmärkte 2 Kapitalwertmethode Anwendungen Revolvierende Investitionsprojekte Zusammenfassung Kapitalwertmethode

Mehr

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung: Beschreibung zu den Aufgaben 1. bis 3. Im Zuge der Einführung des neuen Warenwirtschaftssystems hat die Marktplatz GmbH auch den Fuhrpark erweitert. Es wurden neue Lieferwagen, Pkw und Gabelstapler gekauft.

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 30 60439 Franfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 2008/09 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 2008/09 Aufgabe 1: Zinsurven,

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15 ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15 OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG F A K U L T Ä T F Ü R W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A FT LEHRSTUHL FÜR EMPIRISCHE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG & GESUNDHEITSÖKONOMIE,

Mehr

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe Sommersemester 20 Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und

Mehr

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Investition Teil 1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks,

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 204 Kurs: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (42000) Lösungshinweise zur Einsendearbeit Nr. im SS

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012 Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012 Fakultät Maschinebau Hochschule Landshut am 07. Februar 2012, 16.30 Uhr Name: Matrikelnummer: Diese Prüfung besteht aus 10 Blättern (inkl. Deckblatt)

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft EK Finanzwirtschaft a.o.univ.-prof. Mag. Dr. Christian KEBER Fakultät für Wirtschaftswissenschaften www.univie.ac.at/wirtschaftswissenschaften christian.keber@univie.ac.at Kreditmanagement 1 Kreditmanagement

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 1 Agenda Teil A: Teil B: Teil C: Finanzmathematisches Basiswissen

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung Hinweise für die Studierenden Zeitdauer: 2,0 Stunden (120 Minuten) Maximale Punktzahl: 120 Punkte Zugelassene Hilfsmittel: Schreib- und Zeichengerät, nicht

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Immobilienfinanzierung Heimo Koch

Immobilienfinanzierung Heimo Koch Repetitorium Masterstudium Seite 1 Nach Frage der Nutzung, welche kommerziellen Immobilien sind bekannt? Seite 2 Bei den Finanzierungsarten wird unterschieden nach Befristung Stellung des Kapitalgebers

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag 1. Aufgabe Als Assistent der Geschäftsleitung wurden Sie beauftragt herauszufinden, ob die Investition in Höhe von 1.200.000 Euro in eine neue Produktionsanlage rentabel ist. Dafür liegen Ihnen folgende

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 239 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Durch die wird ein Zahlungsstrom beschrieben, der zur Rückführung eines geliehenen Geldbetrags dient. Der zu zahlende

Mehr

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011 Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011 Teil II: Investitionstheoretische Grundlagen (KE 3 und KE 4) 1 Überblick 2 Dominanzkriterien 3 Finanzmathematische

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 193 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei einer Abschreibung werden eines Gutes während der Nutzungsdauer festgehalten. Diese Beträge stellen dar und dadurch

Mehr

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer Unternehmen stehen wirtschaftlich sehr unterschiedlich da; ebenso gibt es vielfältige Besicherungsmöglichkeiten für einen Kredit. Risikogerechte Zinsen berücksichtigen dies und erleichtern somit vielen

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Inhalte der Klausur Aufgabe Thema Punkte Aufgabe Thema Punkte 1 Investition und Finanzierung allgemein 10 2 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 20 3 Ersatzinvestitionen

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Diplomprüfung Matrikel-Nr.: Prüfungsfach: Finanz- und Bankmanagement / Controlling 2. Prüfungstermin Erstprüfer: Wiedemann Zweitprüfer: Moog Erlaubte Hilfsmittel: Nicht programmierbarer, netzunabhängiger

Mehr

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte)

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Im Zusammenhang mit der Finanzmarktkrise entschließt sich der Autohersteller LEPO zusätzlich zu der vom Staat unter bestimmten Voraussetzungen bewilligten Abwrackprämie

Mehr

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Veröffentlichung von Ulrich Watermann Schmitzbüchel 32a D 51491 Overath Tel: 02204 / 768733 Fax: 02204 / 768845 Mail: uw@watermann vorsorgekonzepte.de

Mehr

Bausparen vermögensaufbau. Die eigene. Immobilie einfach. bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht.

Bausparen vermögensaufbau. Die eigene. Immobilie einfach. bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht. Bausparen vermögensaufbau Die eigene Immobilie einfach bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht. Schaffen Sie jetzt den FREIraum für Ihre eigenen Ideen. Ein eigenes Dach über dem Kopf gibt Ihrer Kreativität

Mehr

Aufgabe 2 EKR = 3) Welche Informationen benötigt man für einen sinnvollen Vorteilhaftigkeitsvergleich?

Aufgabe 2 EKR = 3) Welche Informationen benötigt man für einen sinnvollen Vorteilhaftigkeitsvergleich? LÖSUNG A) Aufgabe 2 NEHMEN SIE EINE VORTEILHAFTIGKEITSBEURTEILUNG MITTELS EINES VOLLSTÄNDIGEN FINANZPLANS VOR 1) UND ERMITTELN SIE DIE RENTA- BILITÄT DES EIGENKAIPATLS! 2) WELCHE WEITEREN INFORMATIONEN

Mehr

Erlaubte Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner!

Erlaubte Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner! Prüfer: Klausur: Prof. Dr. Elschen Investition und Finanzierung 14.02.2012 Bitte eintragen bzw. ankreuzen! Matrikelnummer: Name, Vorname: Studiengang: BWL VWL Wirtschaftsinformatik Medizinmanagement Angew.Inform.

Mehr

LÖSUNGSSKIZZE: Aufgaben für die Klausur Bank I, II am 11.02.2004. Teil I: Aufgaben zu Bank I. Aufgabe 1 (Risikoanreiz und Bankgeschäfte; 30P)

LÖSUNGSSKIZZE: Aufgaben für die Klausur Bank I, II am 11.02.2004. Teil I: Aufgaben zu Bank I. Aufgabe 1 (Risikoanreiz und Bankgeschäfte; 30P) Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen Matthias Johannsen Stuttgart, 11.02.2004 LÖSUNGSSKIZZE: Aufgaben für die Klausur Bank

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Musterprüfung. geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben.

Musterprüfung. geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben. Musterprüfung Prüfung Xpert Business Finanzwirtschaft Aufgaben Name, Vorname: geboren am: in: Beginn der Prüfung: Uhr Abgabe der Prüfung: Uhr Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen

Mehr

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Financial Leverage und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Gliederung 1. Der Leverage-Effekt 2. Die Leverage-Chance 3. Die Leverage-Gefahr 4. Das Leverage-Risiko 5. Schlussfolgerungen

Mehr

Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Teil 1 Sommersemester 2011 (30 min)

Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Teil 1 Sommersemester 2011 (30 min) Prof. Dr. Wolfgang Kürsten Lehrstuhl für Allgemeine Betiebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzierung, Banken und Risikomanagement Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt

Mehr

Mathematik-Klausur vom 16.4.2004

Mathematik-Klausur vom 16.4.2004 Mathematik-Klausur vom 16..200 Aufgabe 1 Die Wucher-Kredit GmbH verleiht Kapital zu einem nominellen Jahreszinsfuß von 20%, wobei sie die anfallenden Kreditzinsen am Ende eines jeden Vierteljahres der

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling. Dipl.-Kfm. Thomas Hahn

Aufgabe 1: Investitionscontrolling. Dipl.-Kfm. Thomas Hahn Aufgabe 1: Investitionscontrolling Dipl.-Kfm. Thomas Hahn Aufgabe 1 Die Morgengenuss GmbH plant die Anschaffung einer Produktionsanlage für die Herstellung neuer Kaffeeautomaten. Konrad Troller schlägt

Mehr

Aufgabe 1 2 3 4 5 Gesamt. Maximale Punktzahl 26 8 18 24 24 100

Aufgabe 1 2 3 4 5 Gesamt. Maximale Punktzahl 26 8 18 24 24 100 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Name : Vorname : Modulklausur: Unternehmensgründung (31581) Termin:

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Dynamische Investitionsrechnung

Dynamische Investitionsrechnung Dynamische Investitionsrechnung 1. Finanzmathematische Grundlagen 2. Kapitalwertmethode 3. Endwertmethode 4. Annuitätenmethode Finanzmathematische Grundlagen Aufzinsungsfaktor: Abzinsungsfaktor: ( 1+ t

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB)

Mehr

Finanzielle Grundlagen des Managements

Finanzielle Grundlagen des Managements FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN Institut für Management Lehrstuhl für Unternehmensführung Prof. Dr. Harald Hungenberg Lange Gasse 20 90403 Nürnberg

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Mathematik-Klausur vom 08.02.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 01.02.2012

Mathematik-Klausur vom 08.02.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 01.02.2012 Mathematik-Klausur vom 08.02.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 01.02.2012 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 2,3, Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 2,3, Dauer der Klausur: 60

Mehr

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Errata in Grundlagen der Finanzierung verstehen berechnen entscheiden Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Stand 10. April 2006 Änderungen sind jeweils fett hervorgehoben.

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Online-Tutorium vom 19.06.2012

Online-Tutorium vom 19.06.2012 Online-Tutorium vom 19.06.2012 Übungsaufgaben und Lösungshinweise Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Dozent: Prof. Dr. Andreas Diedrich Übungsaufgabe Finanzplanung Aufgabe 1: (vgl. Frage

Mehr

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Maßgeschneiderte Lösungen für Sie. Herbsttagung 2012 Informationsveranstaltung am 8. November 2012 im Mercure Hotel Bielefeld City WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Mehr

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Name: Vorname: Termin: Prüfer: 27.09.2011, 15.30 17.30 Uhr Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Gesamt Maximale Punktzahl 7 9 16 10 4 4 50 Erreichte Punktzahl - 1 - Hinweise zur Bearbeitung der Klausur! 1. Die Klausur

Mehr

Übung 2 Erfolgsrechnung

Übung 2 Erfolgsrechnung Controlling in deutschen Unternehmen Übung 2 Erfolgsrechnung Dipl.-Kfm. Florian Böckling, MBA Dipl.-Kfm. Franz Zinser, MBA Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Louis Velthuis Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Investitionsrechnung für eine IKS-Investition

Investitionsrechnung für eine IKS-Investition PROF. DR. HEINZ LOTHAR GROB LEHRSTUHL FÜR WIRTSCHAFTSINFORMATIK UND CONTROLLING WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Investitionsrechnung für eine IKS-Investition Der CAD-Fall 1. Datensituation Zur

Mehr

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren?

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren? Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Mathematik für Prüfungskandidaten und Prüfungskandidatinnen Unterjährliche

Mehr

FAQ Neuss, April 2013

FAQ Neuss, April 2013 Jagenbergstr. 1 41468 Neuss www.renault-bank-direkt.de Rund um die Uhr E-Mail-Service: www.renault-bank-kontakt.de FAQ Neuss, April 2013 1. Fragen zur Renault Bank direkt allgemein In welchem Zusammenhang

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21 Quiz: 1, 2, 4, 6, 7, 10 Practice Questions: 1, 3, 5, 6, 7, 10, 12, 13 Folie 0 Lösung Quiz 7: a. Das Optionsdelta ergibt sich wie folgt: Spanne der möglichen Optionspreise Spanne der möglichen Aktienkurs

Mehr

Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz

Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz 1. Bezeichnung der Vermögensanlage Crowdinvesting (Schwarmfinanzierung) für die RAD Medical GmbH, Dorfstrasse 30, 14822 Niederwerbig 2.

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung 4 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung Lernziele Das Konzept des Gegenwartswertes erklären Den Überschuss oder Fehlbetrag einer Investition mit Hilfe der Gegenwartswertmethode berechnen Die Begriffe

Mehr

PRIVOR Plus optimiert vorsorgen. Hohe Sicherheit und attraktive Renditechancen

PRIVOR Plus optimiert vorsorgen. Hohe Sicherheit und attraktive Renditechancen PRIVOR Plus optimiert vorsorgen Hohe Sicherheit und attraktive Renditechancen Was ist PRIVOR Plus? Steht für Sie die finanzielle Sicherheit an erster Stelle und möchten Sie gleichzeitig von einer positiven

Mehr

Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und -besteuerung Prof. Dr. Stefan Göbel WS 2001/02

Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und -besteuerung Prof. Dr. Stefan Göbel WS 2001/02 Thema 1: Entscheidungsneutralität von Steuern Referent: K. Krause 1. Das gegenwärtig gültige Steuersystem ist allein wegen der Regelungen zum Verlustabzug und -ausgleich nicht entscheidungsneutral. 2.

Mehr

Ermittlung kalkulatorischer Zinsen nach der finanzmathematischen Durchschnittswertmethode

Ermittlung kalkulatorischer Zinsen nach der finanzmathematischen Durchschnittswertmethode Ermittlung r finanzmathematischen (von D. Ulbig, Verfahrensprüfer der SAKD) 1. Einleitung Die n Zinsen können gemäß 12 SächsKAG nach der oder der ermittelt werden. Bei Anwendung der sind die n Zinsen nach

Mehr

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Abschlussklausur am 12. Juli 2004 Institut für Geld- und Kapitalverkehr Vorlesung Nr. 03.511 der Universität Hamburg Grundkonzeptionen der Finanzierungstheorie (ABWL / Finanzierung) Dr. Stefan Prigge Sommersemester 2004 Abschlussklausur

Mehr

Anspar-Darlehensvertrag

Anspar-Darlehensvertrag Anspar-Darlehensvertrag Zwischen Name: Straße: PLZ, Ort: Tel.: Mobil: E-Mail: Personalausweisnummer: - nachfolgend Gläubiger genannt und der Wilms, Ingo und Winkels, Friedrich, Florian GbR vertreten durch:

Mehr