Sulfonylierungs- u n d Aminierungsreaktionen von Sulfonsäureaziden * Institut für Organische Chemie der Technischen Hochschule Darmstadt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sulfonylierungs- u n d Aminierungsreaktionen von Sulfonsäureaziden * Institut für Organische Chemie der Technischen Hochschule Darmstadt"

Transkript

1 Sulfonylierungs- u n d Aminierungsreaktionen von Sulfonsäureaziden * Sulfonylation and A m i n a t i o n R e a c t i o n s of Sulfonic A z i d e s RICARD KREER u n d GERARD JÄGER Institut für rganische Chemie der Technischen ochschule Darmstadt (Z. Naturforsch. 31B, [197]; eingegangen am 9. Juli 197) Aromatic Sulfonic Azides, Aliphatic Sulfonic Azides, Electrophilic Substitution Reactions, Sulfonylation, Amination The reaction of aromatic and aliphatic sulfonic azides with benzene under the influence of aluminiumchloride has been examined. The intermolecular substitution reactions sulfonylation, amination and alkylation - are dependent from the structural effect of the corresponding substituent. Die elektrophile Aminierung 1 benzoider Verbindungen mit organischen Aziden in Gegenwart von Protonen- oder Lewis-Säuren ist nur unter bestimmten strukturellen Voraussetzungen realisierbar 3-4. In Abhängigkeit von den Substituenten an der Azidgruppe laufen im allgemeinen Isomerisierungen oder Fragmentierungen als intramolekulare K o n kurrenzreaktionen vorrangig ab. Zur Abgrenzung des chemischen Verhaltens 7 und zur qualitativen Abschätzung des Substituenteneinflusses wurden exemplarisch Reaktionen von Aryl- und Alkylsulfonsäureaziden 8 mit Benzol unter dem Einfluß von Aluminiumchlorid studiert Diese Vertreter zeigen im Gegensatz zu den Carbonsäureaziden 1 eine minimale Umlagerungstendenz und sollten deshalb mit aromatischen Verbindungen bevorzugt intermolekulare Substitutionsreaktionen eingehen. In der Reihe der aromatischen Sulfonsäureazide (1, R = Phenyl, p-tolyl) setzt die quantitative Stickstoff-Eliminierung einen 4-fachen Überschuß an Aluminiumchlorid und eine Reaktionstemperatur von 0 C voraus; unter diesen Bedingungen beträgt die Gasentwicklung nach 4 Stunden 9 0 % *. Mitt.: N-Eliminierungen unter dem Einfluß von Elektrophilen (Lewis-Säuren). 4. Mitt.: R. K R E E R U. G. J Ä G E R, Z. Naturforsch. 0b, 1131 [19]. Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. R I C A R D Institut für rganische Chemie der Technischen ochschule Darmstadt, D-100 Darmstadt, Petersenstraße 1. KREER, der Theorie. I m Gegensatz dazu spalten die strukturell ähnlichen Arylcarbonsäureazide bereits bei Raumtemperatur spontan Stickstoff ab u > 1 a ' 1 b. Die N-Eliminierung dürfte durch die Komplexierung der Azidosulfonyl-Gruppe eingeleitet werden. Für die Aktivierung des Sulfonsäureazids (1) in einem vorgelagerten Gleichgewicht sollte es gleichgültig sein, ob der elektrophile Angriff der Lewis-Säure am Sauerstoff der Sulfonylgruppe oder am Stickstoff der Azidgruppe erfolgt 1 b - 1 _ 1 8, da in beiden Molekülkomplexen ( a) und ( b) die elektrophile N-Diazoniumgruppe präformiert wird. Für eine möglichst vollständige Umsetzung ist nach unseren Beobachtungen ein molares Verhältnis von Aluminiumchlorid/Azid (1)> : 1 erforderlich. Durch Reaktion des aktivierten Molekülkomplexes () mit dem Solvens entstehen in der auptsache Aryl-phenylsulfone (, R = A r y l, Ausb. % d.th.) und äquimolare Mengen Anilin (); als Nebenprodukte sind Arylsulfonsäureanilide (4, R = Aryl, Ausb. ca. % d. Th.) isolierbar. Die analog der Umlagerung von Carbonsäureaziden 11-1 zu erwartenden N-Sulfonyl-arylamine oder deren Folgeprodukte mit Benzol, die N-Aryl-benzolsulfonsäureamide, sind nicht nachweisbar. Die charakterisierten Arylsulfonsäureanilide (4) dürften unmittelbar aus dem aktivierten Molekülkomplex () mit präformierter Diazonium-Struktur und dem Benzol unter Stickstoffabspaltung entstehen. Die Formulierung einer elektrophilen Aminierungsreaktion findet eine Parallele in der Bildung von Diphenylamin aus Phenylazid und Benzol 3 Dieses Werk wurde im Jahr 013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.v. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht: Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz. This work has been digitalized and published in 013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution-NoDerivs 3.0 Germany License. Zum ist eine Anpassung der Lizenzbedingungen (Entfall der Creative Commons Lizenzbedingung Keine Bearbeitung ) beabsichtigt, um eine Nachnutzung auch im Rahmen zukünftiger wissenschaftlicher Nutzungsformen zu ermöglichen. n it is planned to change the License Conditions (the removal of the Creative Commons License condition no derivative works ). This is to allow reuse in the area of future scientific usage.

2 R. KREER-G. JÄGER ELEKTRPILE REAKTINEN VN SULFNSÄUREAZIDEN sowie in der Entstehung von a-anilino-aceton aus a-azido-aceton und Benzol 4 durch elektrophile Substitution unter dem Einfluß v o n Aluminiumchlorid. Aufgrund der Reaktionsbedingungen dürfte die Bildung der Arylsulfonsäureanilide (4) über intermediär formierte Arylsulfonyl-nitrene 8>13 praktisch ausgeschlossen sein. Nach Kontrollexperimenten reagieren die isolierten Arylsulfonsäureanilide (4) unter dem Einfluß von Aluminiumchlorid nicht mit Benzol zu den entsprechenden Aryl-phenylsulfonen (, R = Aryl) und Anilin (); diese Umwandlungsprodukte müssen deshalb über eine andere gemeinsame Zwischenstufe entstehen.? ii e R-S-N-NEN R-S=N-N=N 1a AIX3 R-S-N ' o? R-S=N-N=N N= N b a " AIX3 -N-N=N-C R-S-N=N-N-C 3b 3a AIX, =N,-N-C A R-S-C Cr E N-C Als mechanistisch plausible Annahme bietet sich iie intermediäre Bildung von komplexierten 1Arylsulfonyl-3-phenyltriazenen (3, R = A r y l ) durch dektrophile Reaktion des aktivierten Moleküliomplexes () mit Benzol an. Die konsekutive N Eliminierung sollte zur Bildung v o n äquimolaren VIengen Arylphenylsulfon () und Anilin () führen; liese Folgerung stimmt mit den experimentellen Ergebnissen überein. Strukturell ähnliche Zwischenstufen ( 3 ) wurden erstmals von S I D U et A Z. 9 A zur Erklärung der Aminierung von benzoiden Verbinlungen mit Benzol- und p-toluol-sulfonsäureazid inter dem Einfluß v o n Protonensäuren formuliert. Vährend im protischen Medium die Bildung der 17 korrespondierenden Aryl-phenylsulfone nicht beobachtet wird, entstehen nach FAMY und ABDELFADEL11 diese Reaktionsprodukte bei der Einwirkung v o n Aluminiumchlorid in Ausbeuten zwischen 0 und 7 0 % der Theorie. Zur mechanistischen Erklärung wird eine elektrophile Sulfonylierungsreaktion angenommen. Der Mechanismus der konzert i e r t e n Sulfonylierungs- und Aminierungsrealäion muß durch Kontrollexperimente mit 1-Arylsulfonyl-3-phenyl-triazenen (3) überprüft werden, da die bisherigen Resultate eine eindeutige Entscheidung zwischen den mechanistischen Alternativen nicht zulassen. I m Gegensatz zu den Arylsulfonsäureaziden wird für das reaktivere Benzylsulfonsäureazid (1, R = Benzyl) ein komplexes Verhalten registriert. Die 80-proz. N -Eliminierung (0 C/ Stdn.) wird hauptsächlich durch die Bildung v o n Diphenylmethan (7, R = Benzyl, Ausb. 4 8 % d. T h. ) und Benzolsulflnsäure (8, Ausb. 3 3 % d.th.) sowie Anilin (, Ausb. 7 % d. T h. ) begleitet; daneben ist Diphenylmethan-4-sulfinsäure (10, R = Benzyl, Ausb. 1 1 % d. T h. ) isolierbar. Mit geringen Ausbeuten werden p-benzolsulfonyl-diphenylmethan, Diphenylsulfon und Diphenylmethan-4-sulfonsäureamid gebildet. Die Entstehung von Benzyl-phenylsulfon (, R = Benzyl), das analog dem Verhalten der Arylsulfonsäureazide (1) zu erwarten ist, konnte hingegen nicht nachgewiesen werden. Anhaltspunkte zum Reaktionsablauf ergeben sich aus der zum Vergleich durchgeführten Umsetzung des Benzyl-phenylsulfons (, R = Benzyl) mit Benzol und Aluminiumchlorid. In einer überraschend glatten Reaktion 1 9 entstehen dabei Diphenylmethan (7, R = Benzyl, Ausb. 7 0 % d. T h. ) und Benzolsulflnsäure (8, Ausb. 7 0 % d.th.). Nach dem gleichen Prinzip könnte aus Diphenylmethan (7) und Benzylsulfonsäureazid (1, R = Benzyl) über das Zwischenprodukt (9, R = Benzyl) durch R e aktion mit Benzol Diphenylmethan-4-sulflnsäure (10) entstehen. An der Bildung der anderen Schwefelhaltigen Umwandlungsprodukte dürften bisher wenig überschaubare Redox-Reaktionen beteiligt sein. Das in beträchtlicher Menge isolierte Diphenylmethan (7, R = Benzyl) kann unter Umständen in einer konkurrierenden Reaktion unmittelbar aus Benzylsulfonsäureazid (1, R = Benzyl) und Benzol unter Verdrängung des komplexen Anions N 3 - S 0 e entstehen. Damit vergleichbar wäre die Reaktion 0

3 R. KREER-G. JÄGER ELEKTRPILE REAKTINEN VN SULFNSÄUREAZIDEN 18 R-S -C R-C Cß - C 0 S C 8 7 R - S 4 - R R-C,S-C B.-R 10 v o n Benzylisothiocyanat 1 mit Benzol unter A b spaltung des SCN e -Anions, sowie die Umsetzung v o n /?-Benzylthio-propionsäurechlorid mit Benzol und Aluminiumchlorid, die zu Diphenylmethan und ß-Mercapto-propiophenon führt. Nach diesen Ergebnissen sind Arylsulfonsäureazide (1, R = A r y l ) in Gegenwart v o n Aluminiumchlorid zu einer konzertierten Aminie rung und Sulfonylierung benzoider Verbindungen befähigt. I m Fall des Benzylsulfonsäureazids (1, Benzyl) läuft als Konkurrenzreaktion eine Friedel-CraftsAlkylierung ab. Experimentelle Anhaltspunkte für Umlagerungsreaktionen der Sulfonsäureazide gibt es nicht. In dieser insicht besteht ein signifikanter Unterschied zu den Arylcarbonsäureaziden, die sowohl unter thermischen als auch unter elektrophilen Bedingungen Isomerisierungsreaktionen eingehen. Allgemeine Arbeitsvorschriften A rylsuljonsäureazide (1, R = Phenyl und p-tolyli) Eine Suspension v o n 0 mmol Aluminiumchlorid in 0 ml absol. Benzol wird auf 0 C thermostatisiert und unter Rühren mit einer Lösung v o n 30 mmol Arylsulfonsäureazid (1) in ca. 30 ml absol. Benzol versetzt; nach 30 Min. werden weitere 0 mmol Aluminiumchlorid eingetragen. Zur R e aktionskontrolle wird das Volumen des entwickelten Gases gemessen. Nach beendeter Stickstoffentwicklung wird unter Eiskühlung mit 100 ml Wasser oder mit 7 ml N Salzsäure hydrolysiert. Man extrahiert die abgetrennte benzolische Phase 1-mal mit 40 ml N Salzsäure und 3-mal mit 40 ml N Natriumhydroxid und arbeitet die separierten Auszüge standardisiert auf. Der benzolische Auszug wird mit destilliertem Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Durch Zugabe v o n Äther/Petroläther werden die Aryl-phenylsulfone (, R = Aryl) in kristalliner Form ausgefällt und nach dem Abfiltrieren aus Äthanol umkristallisiert. Zur gravimetrischen Bestimmung des Anteils an nicht umgesetztem Arylsulfonsäureazid (1) wird das benzolische Filtrat im Vakuum eingedampft und der erhaltene Rückstand in wenig absol. Benzol aufgenommen. Durch Zugabe einer konzentrierten benzolischen Lösung von Triphenylphosphin werden die schwer löslichen N-Arylsulfonyl-azo-triphenylphosphinimine ausgefällt, danach abfiltriert und mit Äther gewaschen; beim Erhitzen in Benzol werden unter Stickstoffabspaltung die entsprechenden N-Arylsulfonyl-triphenylphosphinimine mit guten Ausbeuten gebildet. Den salzsauren wäßrigen Auszug stellt man mit konzentrierter Natriumhydroxid-Lösung alkalisch und trennt das Anilin durch Wasserdampfdestillation ab. N a c h dem Ansäuern des Filtrats mit N Schwefelsäure wird das Anilin mit überschüssiger 1/10 N KBra-Lösung und Kaliumbromid in.4.tribromanilin überführt. Nach 0 Min. wird Kaliumjodid zugefügt und das gebildete J o d mit 1/10 N NaS03-Lösung titrimetrisch bestimmt. Zur Überprüfung wird das gebildete.4.-tribromanilin abfiltriert und nach dem Trocknen ausgewogen. Der alkalisch wäßrige Auszug wird unter Eiskühlung mit 0 ml konzentrierter Salzsäure angesäuert und 3-mal mit 0 ml Dichlormethan extrahiert. Man trocknet die organische Phase über Natriumsulfat und destilliert das Lösungsmittel ab. Durch Anreiben mit Äther/Petroläther werden die mit geringer Ausbeute gebildeten Arylsulfonsäureanilide (4, R = Aryl) in kristalliner F o r m erhalten. Benzylsulfonsäureazid (1, R Benzyl) Nach der ydrolyse der Reaktionsmischung werden die einzelnen Auszüge analog aufgearbeitet. Der benzolische Auszug enthält Diphenylmethan (7, R = Benzyl, Ausb. 4 8 % d.th.), das durch fraktionierte Destillation (Sdp C/0,0 Torr) isoliert wird. p-benzolsulfonyl-diphenylmethan ' (Schmp C, Ausb. ca. 3 % d. T h. ) kristallisiert aus d e m öligen Rückstand des konzentrierter benzolischen Auszugs nach mehrtägiger Aufbewahrung im Kühlschrank aus. Diphenylsulfon ist nach chromatographischer Aufarbeitung [Stationäre Phase: Kieselgel, E. Merck. - Mobile Phase: Petroläther/Äther = 7 : 3 ] in geringer Menge isolierbar. Der salzsaure wäßrige Auszug enthält neber Anilin (, Ausb. 7 % d. T h. ) hauptsächlich Benzol sulfinsäure (8, Schmp C, Ausb. 3 3 % d.th.) die mit -mal 0 ml Äther extrahiert und durch I R spektroskopischen Vergleich mit einem authenti sehen Präparat identifiziert wird. Der alkalisch wäßrige Auszug liefert vorwiegent Diphenylmethan-4-sulfinsäure (10, R = Benzyl Schmp C), die beim Abkühlen in Form des schwer löslichen Natriumsalzes ausfällt. Zur Reini gung wird aus Äthanol umkristallisiert und in

4 R. KREER-G. JÄGER ELEKTRPILE REAKTINEN VN SULFNSÄUREAZIDEN 19 Tab. 1. Umsetzungen der Arylsulfonsäureazide (1, R = Aryl) mit Benzol unter dem Einfluß von Aluminium chlorid. R-S-N3/AICI3 Temp./Zeit N [ % d.th.] R - S 0 - C () C -N () R-S0-N3 P03 0 C/ Stdn. 0 C/ Stdn. 0 C/ 4 Stdn. 4 9, 0 8,, , 0 C/ 4 Stdn (1) R = C3-C4 Mol/1 Mol Mol/1 Mol 4Mol/lMol (1) R = C 4 Mol/1 Mol ochvakuum getrocknet. Aus einer wäßrigen Suspension des Natriumsalzes kann die farblose kristalline Säure (10) durch Zugabe von N Salzsäure gewonnen werden. Der alkalisch wäßrige Auszug wird alternativ mit 40 ml konzentrierter Salzsäure angesäuert und mit 3-mal 0 ml Benzol extrahiert. Abdestillieren des Lösungsmittels ergibt einen öligen Rückstand, aus dem nach mehrtägiger Aufbewahrung Diphenylmethan-4-sulfonsäureamid (Schmp C; Ausb.,% d.th.) auskristallisiert; zur Reinigung wird aus Äthanol mit Aktivkohle umkristallisiert. Benzyl-phenylsulfon (, R = Benzyl8) Eine Lösung von 13,0 g ( mmol) Benzylphenylsulfon (, Schmp C) in 10 ml absol. Benzol wird mit 1,0 g (11 mmol) Aluminiumchlorid versetzt und bei Raumtemperatur 4 Stdn. gerührt. Nach der ydrolyse mit Eiswasser wird die separierte benzolische Phase -mal mit 0 ml N Na sowie 1-mal mit 0 ml N Cl und Wasser extrahiert. Die alkalischen und sauren Auszüge werden mit der wäßrigen Phase der hydrolysierten Reaktionsmischung vereinigt und mit konzentrierter Kaliumhydroxid-Lösung alkalisch gestellt. Die Aminierung von benzoiden Verbindungen gelingt mit N-alogen-airiinen unter polaren und radikalischen Bedingungen; vgl. Zusammenfassung von P. K V A C I C, M. K. L W E R Y u. K. W. F I E L D, Chem. Rev. 70, 39 [1970], Kapitel VI/; vgl. systematische Untersuchungsreihe von J. W. S T R A N D U. P. K V A CIC, J. Amer. Chem. Soc. 9, 977 [1973], X I X. Mitt. Chemistry of N-aloamines. - Allgemeine Aspekte der Aminierung benzoider Verbindungen werden behandelt von P. K V A C I C, in Friedel-Crafts and Related Reactions (rsg. G. A. LA), Vol. I/, S. 1493, Interscience Publishers, New York-LondonSydney 194. Reaktionen von organischen Aziden mit Protonenoder Lewis-Säuren werden kritisch referiert von: a R. A. A B R A M V I T C U. E. P. K Y B A, The Chemistry of the Azido Group (rsg. S. P A T A I ), S. 1-4, Interscience Publishers, London-New York-Sydney-Toronto b G. L ' A B B Ü :, Chem. Rev. 9, 349ff. [199]. 1 Der benzolische Auszug wird über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Fraktionierte Destillation des öligen Rückstands (10, g) liefert,1 g Diphenylmethan (7, R = Benzyl, Ausb. 9 % d.th.) vom Sdp. 7-8 C/0,0 Torr. Der alkalisch wäßrige Auszug wird unter Eiskühlung mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und mit -mal 100 ml Äther und 100 ml Dichlormethan extrahiert. Trocknen der organischen Phase über Natriumsulfat und Eindampfen im Vakuum ergibt, g rohe Benzolsulflnsäure (8, Ausb. 7 0 % d.th.), die beim Anreiben kristallisiert. Zur Charakterisierung als Benzvl-phenylsulfon () löst man den kristallinen Rückstand unter Erwärmen in 30 ml Wasser, neutralisiert mit N N a und dampft im Vakuum ein. Das farblose bläschenförmige Natriumsalz wird in 100 ml Methanol aufgenommen und mit,0 g (40 mmol) Benzylchlorid Stdn. unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Filtrieren der Reaktionslösung sind durch fraktionierte Kristallisation 4,10 g Benzyl-phenylsulfon (, Ausb. 31,% d.th.) vom Schmp. 14,-147 C isolierbar. Die Untersuchungen wurden durch Sachmittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Fonds der Chemischen Industrie unterstützt. Arylazide sind in Gegenwart von Lewis-Säuren zur Aminierung von aromatischen Verbindungen befähigt. 3a W. B R S C E U.. A N, Chem. Ber. 8, 0 [1949]. 3 b R. K R E E R U. G. J Ä G E R, Z. Naturforsch. 19b, 7 [194]; vgl. Anmerkung 3. Bei geeigneter Reaktionsführung werden Ausbeuten bis zu % d.th. erzielt. Ein präparativ entscheidender Fortschritt wird durch den Zusatz eines Wasserstoff-Donators erzielt: K. N A K A M U E A, A. N U. S. K A, Synthesis 1974, Elektrophile Aminierungsreaktionen des Benzols sind von a-azidoketonen unter dem Einfluß von Aluminiumchlorid bekannt; vgl. R. K R E E R u. G. J Ä G E R, Angew. Chem. 77, 93 [19]; Int. Ed. 4, 9 [19]. Isomerisierungsreaktionen werden hauptsächlich bei Umsetzungen von Alkylaziden mit Aluminiumchlorid in Benzol beobachtet; vgl. R. K R E E R U. 3 G. JÄGER 3B.

5 R. KREER-G. JÄGER ELEKTRPILE REAKTINEN VN SULFNSÄUREAZIDEN 130 Fragmentierungsreaktionen treten bei Umsetzungen von Azidoameisensäurealkylestern mit Aluminiumchlorid ein: a R. K R E E R U. G. J Ä G E R, Z. Naturforsch. 0b, 1131 [19]; b R. K R E E R U. G. J Ä G E R, Z. Naturforsch. 0b, 7 [19]. 7 Systematische Untersuchungen zum Verhalten von organischen Aziden unter dem Einfluß von LewisSäuren wurden zur Bildung und zum Nachweis von N-Diazonium-Ionen und Nitrenium-Ionen durchgeführt. 7a R. K R E E R U. G. J Ä G E R, Angew. Chem. 77, 730 [19]; Int. Ed. 4, 70 [19], 7b R. K R E E R,. E N N I G E U. M. S C M I D T, Angew. Chem. 83, 91 [1971]; Int. Ed. 10, 841 [1971], 7C R. K R E E R, Angew. Chem. 8, [ ] ; Int. Ed. 1, 10 [1973]. Die Chemie der Sulfonsäureazide wird in einem neueren Übersichtsreferat behandelt von: R. C R E M LYN, Int. J. Sulfur Chem. 8,- 133 [1973]; C. A f [1974]. Ergebnisse aus älteren Arbeiten finden sich in einer Zusammenfassung von R. A. A B R A M V I T C U. B. A. D A V I S, Chem. Rev. 4, 19 [194]. 9a Über Aminierungsreaktionen mit Arylsulfonsäureaziden in Gegenwart von Protonensäuren wurde berichtet von: G. S. S I D U, G. T Y A G A R A J A N U. U. T. B A L E R A, Chem. Ind. 1 9, b Anilin entsteht auch bei der Umsetzung von ptoluolsulfonsäureazid mit Benzol in Gegenwart von Schwefelsäure, während die Bildung von p-tolylphenylsulfon nicht erwähnt wird; vgl. Angaben von G. M. P u. J. M. T E D D E R, J. Chem. Soc. 191, Auf Studien zur Aminierung und Sulfonierung von Benzol mit Arylsulfonsäureaziden in Gegenwart von Aluminiumchlorid wurde erstmals in einem Vortragsreferat 7a hingewiesen; vgl. Zusammenfassung a, S Über Umsetzungen von Benzol- und p-toluolsulfonsäureazid mit aromatischen Kohlenwasserstoffen unter Friedel-Crafts-Bedingungen wurde kürzlich berichtet; vgl. A. F. M. F A M Y U.. A B D E L - F A D E L, Indian J. Chem. 11, [1973]; C. A. 79, 9 1 q [ ]. - In der gleichen Arbeit werden Ergebnisse zur Arylcarbamoylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen mit Arylcarbonsäureaziden unter dem Einfluß von Aluminiumchlorid mitgeteilt. 1 Die besonders reaktionsfreudigen Arylcarbonsäureazide lagern sich unter dem Einfluß von Aluminiumchlorid oder Bortrifluorid bereits bei Raumtemperatur spontan unter N-Abspaltung in Arylisocyanate um a ' b. Durch elektrophile Reaktion mit Benzol entstehen daraus nach Art einer Friedel-Crafts-Reaktion Arylcarbonsäureanilide c - d. 1a R. K R E E R, Dissertation, Technische ochschule Darmstadt b Über die Umlage rung von Carbonsäureaziden berichten in neuerer Zeit: E. F A R U. L. N E U M A N N, Angew. Chem. 77, 91 [19]; Int. Ed. 4, 9 [19]. - E. F A R U. L. N E U M A N N, Liebigs Ann. Chem. 71, 1 [198]; ibid. 71, 14 [199]. 1c Arylisocyanate reagieren mit aromatischen Verbindungen unter dem Einfluß von Lewis-Säuren zu 8 Arylcarbonsäureaniliden; vgl. F. E F F E N B E R G E R U. R. G L E I T E R, Chem. Ber. 97, 47 [194]. 1d G. A. L A U. J. A. L A, in Friedel-Crafts and Related Reactions, Vol. I/, S. 18, Interscience Publishers, New York-London-Sydney Zur Klassifizierung von Sulfonsäureaziden als starre Azide" und zum chemischen Verhalten vgl. eine Übersicht von D. S. B R E S L W, in Nitrenes (rsg. W. L W W S K I ), S. ff., Interscience Publishers, New York-London-Sydney-Toronto Umlagerungsreaktionen von Sulfonsäureaziden wurden unter photolytischen Bedingungen beobachtet: W. L W W S K I U. E. S C E I F F E L E, J. Amer. Chem. Soc. 87, 439 [19]; W. L W W S K I, R. D E M A U R I A C, T. W. M A T T I N G L Y U. E. S C E I F F E L E, Tetrahedron Letters 194, inweise über thermische Umlagerungsreaktionen von Arylsulfonsäureaziden wurden erbracht von R. A. A B R A M V I T C U. W. D. L C M B, Chem. Commun. 199, 198; vgl. Übersicht a, S. 314ff. 1 G. J Ä G E R, Dissertation, Technische ochschule Darmstadt 19; vgl. R. K R E E R U. G. J Ä G E R 1 3, Anmerkung. 17 Die regiospezifische Komplexierung von organischen Aziden mit Protonensäuren/Lewis-Säuren folgt aus der Zuordnung der IR-Banden stabiler 1:1-Addukte; vgl. systematische Untersuchungen von W. B U D E R u. A. S C M I D T, Chem. Ber. 1 0, 877 [1973]. 18 Über Strukturen der intermediären Komplexe bei der Friedel-Crafts-Acylierung wird zusammenfassend berichtet von: B. C E V R I E R U. R. W E I S S, Angew. Chem. 8, 1 [1974]; Int. Ed. 13, 1 [1974]. 19 Im Gegensatz zum Benzyl-phenylsulfon ist pbenzolsulfonyldiphenylmethan unter den Bedingungen der Friedel-Crafts-Reaktion beständig. 0 Mit diesen Reaktionen sind eine Reihe von weiteren Umsetzungen verwandt, die unter eterolyse einer Benzyl-Stickstoff-Bindung oder einer Benzyl-Sauerstoff-Bindung verlaufen und unter ähnlichen Bedingungen zu Diphenylmethan führen; vgl. R. K R E E R u. E. Z I B I N S K I, Z. Naturforsch. 19b, 79 [194]; R. K R E E R U. G. JÄGER G. A. L A, Friedel-Crafts and Related Reactions, Bd. I, General Aspects, S., Interscience Publishers, New York-London 193. M. D A D I C U. D. F L E S, Croat. Chem. Acta 3, 37 [194]. T. C U R T I U S, J. prakt. Chem. 1, 303 [1930]. W. v. E. D E R I N G U. C.. D E P U Y, J. Amer. Chem. Soc. 7, 9 [193], J. E. F R A N Z U. C. S U C, Tetrahedron Letters 193, 841; vgl. C. A., 8 888g [197], - J. E. L E F F L E R U. Y. T S U N, J. rg. Chemistry 8, 90 [193].. B C K U. W. W I E G R Ä B E, Angew. Chem. 7, 789 [193]. T. C U R T I U S U. F. W. A A S, J. prakt. Chem. 10, 8 [191]. Zur eindeutigen Charakterisierung wurden die isolierten Verbindungen unabhängig synthetisiert und spektroskopisch charakterisiert. Benzyl-phenylsulfon ist sehr einfach aus Benzol sulfinsäure und Benzylchlorid darstellbar; vgl. R. T T U. W. T T, Ber. dtsch. chem. Ges. 1, [1888].

1.2.2 Williamson sche Ethersynthese: Isomere Butyl-phenylether (2a c) aus Natriumphenolat und den isomeren Brombutanen

1.2.2 Williamson sche Ethersynthese: Isomere Butyl-phenylether (2a c) aus Natriumphenolat und den isomeren Brombutanen 1.2.2 Williamson sche Ethersynthese: Isomere Butyl-phenylether (2a c) aus Natriumphenolat und den isomeren ombutanen Na R R + Adogen 464 + Na 4 9 (137.) 6 5 Na (116.1) 2a-c 1 14 (15.2) a: 2 1-ombutan b:

Mehr

Disproportionierung von Furan-2-carbaldehyd (Furfural) mit Natronlauge zu Furan-2-carbonsäure und 2-Furylmethanol (Cannizzaro-Reaktion)

Disproportionierung von Furan-2-carbaldehyd (Furfural) mit Natronlauge zu Furan-2-carbonsäure und 2-Furylmethanol (Cannizzaro-Reaktion) 4.3.1.8 Disproportionierung von Furan-2-carbaldehyd (Furfural) mit Natronlauge zu Furan-2-carbonsäure und 2-Furylmethanol (Cannizzaro-Reaktion) H NaH konz. 8a H + 8b H H 4 2 (96.1) H 4 3 (112.1) H 6 2

Mehr

170 C C 2 H C C 11 H 10 (174.2) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien

170 C C 2 H C C 11 H 10 (174.2) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien 3.4.2 Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien. [4+2]-Cycloaddition von Cyclopentadien mit p-benzochinon zum 1:1- Addukt (2a) und zum 2:1-Addukt (2b) 170 C 2 C 10 12

Mehr

3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b

3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b 3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b 1 : 1 6a + AlCl 3 C 2 Cl 2 2 : 1 6b C 14 10 (178.2) C 6 4 2 (108.1) AlCl 3

Mehr

Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10. Versuch 30. 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5H-cyclopenta[d]pyridazin. Betreuer:

Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10. Versuch 30. 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5H-cyclopenta[d]pyridazin. Betreuer: Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10 Versuch 30 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5-cyclopenta[d]pyridazin Betreuer: Chemikalien: Benzonitril Tomahogh ydrazinhydrat achtraum (Kühlschrank) Schwefel

Mehr

7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol

7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol 7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol (1c) HNO 3, H 2 SO 4 + + C 7 H 8 (92.1) HNO 3 (63.0) H 2 SO 4 (98.1) 1a 1b 1c C 7 H 7 (137.1) C 7 H 6 N 2 O 4

Mehr

3002 Addition von Brom an Fumarsäure zu meso-dibrombernsteinsäure

3002 Addition von Brom an Fumarsäure zu meso-dibrombernsteinsäure 32 Addition von Brom an Fumarsäure zu meso-dibrombernsteinsäure OOC COO Br 2 OOC Br Br COO C 4 4 O 4 (6.) (59.8) C 4 4 Br 2 O 4 (275.9) Literatur A. M. McKenzie, J. Chem. Soc., 92,, 96 M. Eissen, D. Lenoir,

Mehr

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt.

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt. 1.Acetondicarbonsäureanhydrid 40g (0,27mol)Acetondicarbonsäure werden in einer Lösung aus 100ml Eisessig und 43ml (0,45mol) Essigsäureanhydrid gelöst. Die Temperatur sollte 20 C nicht überschreiten und

Mehr

1011 Synthese von 1,4-Di-tert-butylbenzol aus tert-butylbenzol und tert-butylchlorid

1011 Synthese von 1,4-Di-tert-butylbenzol aus tert-butylbenzol und tert-butylchlorid 1011 Synthese von 1,4-Di-tert-butylbenzol aus tert-butylbenzol und tert-butylchlorid + Cl AlCl 3 C 10 H 14 (134.) C 4 H 9 Cl C 14 H (9.6) (133.3) (190.3) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

Präparat 3: Isolierung und Verseifung von Trimyristin aus Muskatnuss - Naturstoff -

Präparat 3: Isolierung und Verseifung von Trimyristin aus Muskatnuss - Naturstoff - hristina Sauermann 1 - A- Praktikum Präparat 3: Isolierung und Verseifung von Trimyristin aus Muskatnuss - Naturstoff - Teil I: Isolierung von Trimyristin aus Muskatnuss 1. Prinzip Gepulverte Muskatnüsse

Mehr

4027 Synthese von 11-Chlorundec-1-en aus 10-Undecen-1-ol

4027 Synthese von 11-Chlorundec-1-en aus 10-Undecen-1-ol 4027 Synthese von 11-Chlorundec-1-en aus 10-Undecen-1-ol OH SOCl 2 Cl + HCl + SO 2 C 11 H 22 O C 11 H 21 Cl (170.3) (119.0) (188.7) (36.5) (64.1) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Nukleophile

Mehr

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid 217 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid O O Cl NH 3 NH 2 C 9 H 7 ClO (166.6) (17.) C 9 H 9 NO (147.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Reaktion der Carbonylgruppe

Mehr

4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol

4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol 4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol C 12 H 26 O (186.3) OH H 2 SO 4 konz. (98.1) + HBr (80.9) C 12 H 25 Br (249.2) Br + H 2 O (18.0) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Nukleophile

Mehr

4026 Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan (tert-butylchlorid) aus tert-butanol

4026 Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan (tert-butylchlorid) aus tert-butanol 4026 Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan (tert-butylchlorid) aus tert-butanol OH + HCl Cl + H 2 O C 4 H 10 O C 4 H 9 Cl (74.1) (36.5) (92.6) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Nukleophile

Mehr

- 2 - Das folgende retrosynthetische Schema erwies sich als geeignet, die gewünschte Zielverbindung darzustellen. TEG. Abbildung 1

- 2 - Das folgende retrosynthetische Schema erwies sich als geeignet, die gewünschte Zielverbindung darzustellen. TEG. Abbildung 1 - 1 - Protokoll ynthese von 4(3)-[4-(triethylenglykolmethylether)-3,5-dimetylphenyl]- cyclohepta-2,4,6-trienyl-[n-(triethylenglykolmethylether)-n- (methyl)-anilin] N rganisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum

Mehr

Protokoll zum Gruppenpra parat

Protokoll zum Gruppenpra parat Protokoll zum Gruppenpra parat Versuche 5.4.1.2 und 4.4.4: Darstellung von 1 Naphthol 1. Darstellung von Anthranilsäure aus Phthalsäureimid 1.1. Literatur [1] www.merckmillipore.de/chemicals [2] sdbs.riodb.aist.go.jp/

Mehr

Oxidation von p-xylol mit Kaliumpermanganat zu Terephthalsäure (2a) und Veresterung zu Terephthalsäurediethylester (2b) CO 2

Oxidation von p-xylol mit Kaliumpermanganat zu Terephthalsäure (2a) und Veresterung zu Terephthalsäurediethylester (2b) CO 2 6. xidations-, Reduktions-Reaktionen www.ioc-praktikum.de 6.1.4.2 xidation von p-xylol mit Kaliumpermanganat zu Terephthalsäure (2a) und Veresterung zu Terephthalsäurediethylester (2b) C 3 C 2 C 2 C 2

Mehr

5 Chemisch-experimenteller Teil

5 Chemisch-experimenteller Teil 5 Chemisch-experimenteller Teil 113 5 Chemisch-experimenteller Teil 5.1 Allgemeine Angaben Schmelzpunkt-Bestimmung Lindström-Gerät (unkorrigiert) Elementaranalysen Elementar Vario EL IR-Spektren Perkin-Elmer

Mehr

M U S T E R L Ö S U N G

M U S T E R L Ö S U N G Universität Regensburg Institut für rganische Chemie Prof. Dr.. König Prof. Dr.. Reiser Kurzklausur zum C-Praktikum für Studierende der iologie, 3. Sem. (WS 2003/04) am Samstag, dem 20. Dezember 2003,

Mehr

5009 Synthese von Kupferphthalocyanin

5009 Synthese von Kupferphthalocyanin P 59 Synthese von Kupferphthalocyanin (H H ) 6 Mo 7 2 2. H2 + 8 + CuCl H 2-8 H 3-8 C 2 - H 2 - HCl Cu C 8 H 3 CH 2 CuCl H 2 Mo 7 6 2. H 2 C 32 H 16 8 Cu (18.1) (6.1) (99.) (1235.9) (576.1) Literatur Klassiche

Mehr

Versuch 2.1: Herstellung von Propoxybenzol (Phenylpropylether)

Versuch 2.1: Herstellung von Propoxybenzol (Phenylpropylether) Endersch, Jonas 17./19.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 2.1: Herstellung von Propoxybenzol (Phenylpropylether) Reaktionsgleichung: Einleitung und Theorie

Mehr

Archiv der Pharmazie

Archiv der Pharmazie Sonderdruck aus Archiv der Pharmazie 303. Band, Heft 2, Seite 145 148 Verlag Chemie, GmbH, Weinheim / Bergstr. W. Wiegrebe und W. D. Sasse Synthese und Hofmann-Abbau des l-hydroxymethyl-2,2 dimethyl-l,2,3,4-tetrahydroisochinolinium-ions

Mehr

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Endersch, Jonas 30.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 2.5a: Herstellung von Cholesterylbenzoat Reaktionsgleichung: Einleitung und Theorie: In diesem Versuch

Mehr

3011 Synthese von erythro-9,10-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure

3011 Synthese von erythro-9,10-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure 311 Synthese von erythro-9,1-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure COOH KMnO 4 /NaOH HO HO COOH C 18 H 34 O 2 (282.5) KMnO 4 (158.) NaOH (4.) C 18 H 36 O 4 (316.5) Literatur A. Lapworth und E. N. Mottram,

Mehr

1017 Azokupplung von Benzoldiazoniumchlorid mit 2-Naphthol zu 1-Phenylazo-2-naphthol

1017 Azokupplung von Benzoldiazoniumchlorid mit 2-Naphthol zu 1-Phenylazo-2-naphthol OP 1017 Azokupplung von Benzoldiazoniumchlorid mit 2-aphthol zu 1-Phenylazo-2-naphthol H 3 Cl Cl ao 2 C 6 H 8 Cl (129.6) (69.0) C 6 H 5 Cl 2 (140.6) OH + Cl OH C 10 H 8 O (144.2) C 6 H 5 Cl 2 (140.6) C

Mehr

1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-Bromacetanilid

1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-Bromacetanilid 1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-omacetanilid O HN CH 3 NH 2 NH 2 KOH 2 C 8 H 8 NO C 6 H 6 N C 6 H 4 3 N (214.1) (56.1) (172.0) (159.8) (329.8) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

1005 Bromierung von 1,2-Dimethoxybenzol zu 4,5-Dibrom-1,2- dimethoxybenzol

1005 Bromierung von 1,2-Dimethoxybenzol zu 4,5-Dibrom-1,2- dimethoxybenzol 1005 omierung von 1,2-Dimethoxybenzol zu 4,5-Dibrom-1,2- dimethoxybenzol H 3 H 3 K 3, H Essigsäure H 3 H 3 + Nebenprodukt 8 H 10 2 K 3 (167.0) 8 H 8 2 2 (138.2) H (80.9) (296.0) Klassifizierung Reaktionstypen

Mehr

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin 57 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin CH H H + 2 + 2 H 2 H C 8 H 4 3 C 6 H 6 2 C 2 H 12 5 (148.1) (11.1) (332.3) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Reaktion der

Mehr

3016 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure

3016 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure 6 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure CH -(CH ) OH (CH ) -COOH KMnO 4 /KOH HOOC-(CH ) -COOH C H 4 O (.) KMnO 4 KOH (.) (6.) C H 6 O 4 (.) Klassifizierung Reaktionstypen

Mehr

Titration von Metallorganylen und Darstellung der dazu benötigten

Titration von Metallorganylen und Darstellung der dazu benötigten Kapitel 1 Titration von tallorganylen und Darstellung der dazu benötigten Indikatoren -(2-Tolyl)pivalinsäureamid, ein Indikator zur Konzentrationsbestimmung von -rganylen [1] Reaktionstyp: Syntheseleistung:

Mehr

Präparat 1: Darstellung von Essigsäurebutylester

Präparat 1: Darstellung von Essigsäurebutylester hristina Sauermann 1 - A- Praktikum Präparat 1: Darstellung von Essigsäurebutylester 3 3 ( 2 ) 3 2 S 4 (konz.) in l 3 3 4 9 Essigsäure Butanol Essigsäurebutylester ( 2 4 2 ) ( 4 10 ) ( 6 12 2 ) M = 60,05

Mehr

5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester

5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester NP 5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester NH 4 HC 3 + + 2 C 2 C 2 C 2 H CH 3 H 3 C N CH 3 H + 4 H 2 + C N 3 C 7 H 6 C 6 H 10 3 C 19 H 23 4 N C 2 (79.1)

Mehr

1004 Nitrierung von Pyridin-N-oxid zu 4-Nitropyridin-N-oxid

1004 Nitrierung von Pyridin-N-oxid zu 4-Nitropyridin-N-oxid 1004 Nitrierung von Pyridin-N-oxid zu 4-Nitropyridin-N-oxid O N HNO 3 /H 2 SO 4 O N NO 2 C 5 H 5 NO (95.1) (63.0) (98.1) C 5 H 4 N 2 O 3 (140.1) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Elektrophile

Mehr

Chemie für Biologen, 2017

Chemie für Biologen, 2017 Chemie für Biologen, 2017 Übung 11 Organisch chemische Reaktionen (Thema 12.1 12.6) Aufgabe 1: a) Erklären Sie folgende Begriffe: i) Übergangszustand Zustand der höchsten Energie in einer Reaktion, kann

Mehr

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96.

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96. rganisches Praktikum CP II Wintersemester 2009/10 Versuch 28 Salen-Ligand Betreuer: Tobias lbrich Literatur: ach rganic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96. Chemikalien: L-()-Weinsäure 1,2-Diaminocyclohexan

Mehr

1.4 Die elektrophile aromatische Substitution

1.4 Die elektrophile aromatische Substitution 1.4 Die elektrophile aromatische Substitution Versuch: Bromierung von Toluol mit Eisen V In einem RG werden 2ml Toluol mit 0,5 g Eisenspänen gemischt. Hierzu werden 5 Tropfen Brom gegeben B Es bildet sich

Mehr

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug Anionennachweis 1 1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug Die moderne Analytische Chemie unterscheidet zwischen den Bereichen der qualitativen und quantitativen Analyse sowie der Strukturanalyse.

Mehr

Protokoll Versuch 2. Synthese von Bis[8-(dimethylamino)naphthyl]ditellurid. Versuchsprotokoll. Fachbereich 2: Chemie

Protokoll Versuch 2. Synthese von Bis[8-(dimethylamino)naphthyl]ditellurid. Versuchsprotokoll. Fachbereich 2: Chemie Protokoll Versuch 2 Versuchsprotokoll Fachbereich 2: Chemie Autor: Marcus Knappert Studienbereich: Fachbereich 2: Chemie Matrikelnummer: 24 24 74 3 E-Mail: marcus.knappert@gmx.de Semester: Wintersemester

Mehr

Synthese von cis- und trans-stilben

Synthese von cis- und trans-stilben 28. April 2008 eifer Manuel raktikum in Organischer Chemie (OC 1) Frühjahrssemester 2008 529-0230-00L eifer Manuel Synthese von cis- und trans-stilben Janosch Ehrenmann BSc Biotechnologie D CHAB, ETH Zürich

Mehr

4019 Synthese von Acetamidostearinsäuremethylester aus Ölsäuremethylester

4019 Synthese von Acetamidostearinsäuremethylester aus Ölsäuremethylester NP 4019 Synthese von Acetamidostearinsäuremethylester aus Ölsäuremethylester C 19 H 36 2 (296.5) 10 9 SnCl 4 H 2 Me (260.5) + H 3 C C N C 2 H 3 N (41.1) NH + 10 10 9 9 Me Me C 21 H 41 N 3 (355.6) NH Klassifizierung

Mehr

Versuch 1.6/1: Benutzung des Wasserabscheiders zur Synthese von 2 (m Nitrophenyl) 1,3 dioxalan

Versuch 1.6/1: Benutzung des Wasserabscheiders zur Synthese von 2 (m Nitrophenyl) 1,3 dioxalan Endersch, Jonas 16.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Gruppe 3, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 1.6/1: Benutzung des Wasserabscheiders zur Synthese von 2 (m Nitrophenyl) 1,3 dioxalan Reaktionsgleichung:

Mehr

Präparat a n-butyl-phenylether aus Phenol Williamson'sche Ethersynthese

Präparat a n-butyl-phenylether aus Phenol Williamson'sche Ethersynthese Präparat 1.2.2.a n-butyl-phenylether aus Phenol Williamson'sche Ethersynthese 1. Reaktionsgleichung Na Na 2 Na Adogen 464 Na Adogen: Methyltrioctylammoniumchlorid (Phasentransferkatalysator) gelbliche,

Mehr

Darstellung von Silber(I)tetrafluoroborat(III) Ag[BF 4 ]

Darstellung von Silber(I)tetrafluoroborat(III) Ag[BF 4 ] Darstellung von Silber(I)tetrafluoroborat(III) Ag[BF 4 ] Andreas J. Wagner, Philipp von den Hoff 26. Juli 2004 1 Theorie Das Tetrafluoroborat-Anion [BF 4 ] gehört zu der Familie der sog. nichtkoordinierenden

Mehr

Endersch, Jonas 26./ Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Endersch, Jonas 26./ Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Endersch, Jonas 26./27.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 2.4a: Herstellung von 2,5 Dibrombenzochinon Reaktionsgleichung: Einleitung und Theorie: In diesem

Mehr

Synthese von 2-Acetyloxybenzoesäure (Acetylsalicylsäure/ Aspirin)

Synthese von 2-Acetyloxybenzoesäure (Acetylsalicylsäure/ Aspirin) Praktikum Anorganische und rganische Chemie I Synthese von 2-Acetyloxybenzoesäure (Acetylsalicylsäure/ Aspirin) H telfingen, 09. Mai 2004 Name name@student.ethz.ch ZUSAMMENFASSUNG Hier sollte in zwei bis

Mehr

Herstellung und Oxidation von 2,4,6-Tri-tert-butylphenol

Herstellung und Oxidation von 2,4,6-Tri-tert-butylphenol 2.9B erstellung und xidation von 2,4,6-Tri-tert-butylphenol Chemikalien 4,7 g (50 mmol) Phenol R: 24, 25, 45 S: 28.2, 45 17,6 g (200 mmol) tertylmethylether R: 11, 36, 37, 38 Kp = 55 C S: 9, 16, 26, 29,

Mehr

Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol

Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol Praktikum in Organischer Chemie (OCP 1) Frühjahrssemester 2008 529-0230-00L Peifer Manuel Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol Janosch Ehrenmann BSc Biotechnologie D CHAB, ETH Zürich Zürich,

Mehr

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. o-chlortoluen. Stephan Steinmann

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. o-chlortoluen. Stephan Steinmann rganisch-chemisches Praktikum Wintersemester 005/06 o-chlortoluen 30. 11. 005 Stephan Steinmann 1 1. Methode [1] Mittels einer Sandmeyer-Reaktion wird ortho-toluidin (1) zu ortho-chlortoluen () umgesetzt..

Mehr

3012 Synthese von Adamantylidenadamantan aus Adamantanon

3012 Synthese von Adamantylidenadamantan aus Adamantanon Synthese von Adamantylidenadamantan aus Adamantanon O TiCl /Zn/THF C H O (.) TiCl Zn (9.) (.) C H (.) Literatur D. Lenoir, Synthesis, 99, -9 Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen McMurry-Reaktion,

Mehr

Synthese von tert-butylchlorid (2-Chloro-2-methylpropan)

Synthese von tert-butylchlorid (2-Chloro-2-methylpropan) Praktikum Organische Chemie I Zürich, 03.12.2005 529-0229-00L (für Biol./Pharm.Wiss) Wintersemester 05/06 Sylke Höhnel 04-921-664 3. Semester Assistent: Pascal Bindschädler Synthese von tert-butylchlorid

Mehr

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. 1-Phenyl-propan-1-ol. Stephan Steinmann

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. 1-Phenyl-propan-1-ol. Stephan Steinmann Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 005/06 -Phenyl-propan--ol 08.. 005 Stephan Steinmann . Methode [] Benzaldehyd () wird über eine Grignard-Reaktion mit Ethylmagnesiumbromid (5) zum -Phenylpropan--ol

Mehr

4. Zusammenfassung 116

4. Zusammenfassung 116 4. Zusammenfassung 116 =XVDPPHQIDVVXQJ Die vorliegende Arbeit beschreibt die Synthese homoleptischer E(PH 2 ) 4 -Verbindungen (E = Si (), Ge ()). Es konnten außerdem neue Beiträge zur Chemie von Al-P-Verbindungen

Mehr

Gruppenpräparat: Versuch Darstellung von 1,2-Diphenyl-2,2-(4-methylphenyl)- ethanon

Gruppenpräparat: Versuch Darstellung von 1,2-Diphenyl-2,2-(4-methylphenyl)- ethanon P II Praktikum im WS 2008/2009 Gruppenpräparat: Versuch 7.4.1.1 Darstellung von 1,2-Diphenyl-2,2-(4-methylphenyl)- ethanon 1.Gruppe: Christoph Mann Marco Schott 2.Gruppe: Tim Walter Holger Hartleb Stefan

Mehr

Kaliumdioxalatocuprat(II)- dihydrat

Kaliumdioxalatocuprat(II)- dihydrat Kaliumdioxalatocuprat(II)- dihydrat K[Cu(C4)]H Zürich, 17. November 004 Raphael Aardoom, ACP 300 o C 00 50 150 50 ml 100 A N AUS AN AUS 1000 50 ml 0 U/min 1500 50 750 500 1 Synthese 1.1 Methode [1] Kupfer(II)sulfat-pentahydrat

Mehr

1. Darstellung von 2-Chlor-2-methylpropan Trivialname: tert. Butylchlorid

1. Darstellung von 2-Chlor-2-methylpropan Trivialname: tert. Butylchlorid 1. Darstellung von 2-Chlor-2-methylpropan Trivialname: tert. Butylchlorid Theorie Nucleophile Substitution 1. Ordnung am gesättigten Kohlenstoffatom. Darstellung tertiärer Alkylhalogenide durch Umsetzung

Mehr

Elektrophile Additionen von HX an die CC-Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S.

Elektrophile Additionen von HX an die CC-Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S. Vorlesung 19 Elektrophile Additionen von X an die -Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S. 504-514, 4. Aufl., S. 566-577; art, S. 96-105; Buddrus, S. 149-155) Die Elektronenwolke der π-bindung verleiht

Mehr

Synthese von Essigsäureisopropylester (1) Präparat 1

Synthese von Essigsäureisopropylester (1) Präparat 1 Synthese von Essigsäureisopropylester (1) Präparat 1 1. Reaktionstyp: Azeotrope Veresterung 2. Reaktionsgleichung: 3 3 3 3 2 3 3 Essigsäure Isopropanol Essigsäureisopropylester Wasser 60,05 g/mol 60,1

Mehr

Tris(acetylacetonato)cobalt(III)

Tris(acetylacetonato)cobalt(III) Tris(acetylacetonato)cobalt(III) [Co(C5H7)3] Cobalt(III)acetylacetonat Zürich, 7. November 004 Raphael Aardoom, ACP 1 Synthese 1.1 Methode [1] Cobalt(II)carbonat reagiert mit Acetylaceton in Gegenwart

Mehr

Einführungspraktikum zu den Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie

Einführungspraktikum zu den Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie Einführungspraktikum zu den Arbeitsmethoden in der rganischen Chemie Versuche und Übungen Kapitel 8: Extraktion Extraktion von Crotonsäure oder Malonsäure aus wässrigen Lösungen mit tert-butylmethylether,

Mehr

Synthese von DOC (2,5-Dimethoxy-4-chloramphetamin)

Synthese von DOC (2,5-Dimethoxy-4-chloramphetamin) T + K (2000) 68 (2): 62 Synthese von D (2,5-Dimethoxy-4-chloramphetamin) Dorothea Ehlers und Johanna Schäning Technische Fachhochschule Berlin, FB V, Kurfürstenstrasse 141, D-1210 Berlin, e-mail: ehlers@tfh-berlin.de

Mehr

SKRIPT ZUM INTEGRIERTEN SYNTHESEPRAKTIKUM

SKRIPT ZUM INTEGRIERTEN SYNTHESEPRAKTIKUM Integriertes Synthesepraktikum 2016 rganische Chemie SKRIPT ZUM ITEGRIERTE SYTHESEPRAKTIKUM Woche 1 und 2 (rganische Chemie) 1. Herstellung eines Alkens über die lefinierung eines Aldehyds nach Wittig

Mehr

4022 Synthese von (S)-(+)-3-Hydroxybuttersäureethylester

4022 Synthese von (S)-(+)-3-Hydroxybuttersäureethylester NP 4022 Synthese von (S)-(+)-3-Hydroxybuttersäureethylester Fermentierende Hefe, Saccharose H C 6 H 10 3 C 12 H 22 11 C 6 H 12 3 (130.1) (342.3) (132.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

6011 Hippursäure aus Glycin und Benzoylchlorid

6011 Hippursäure aus Glycin und Benzoylchlorid P 6011 Hippursäure aus Glycin und Benzoylchlorid Cl + H 2 H H H C 7 H 5 Cl C 2 H 5 2 C 9 H 9 3 (140.6) (75.1) (179.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Benzoylierung, Reaktion der Carbonylgruppe

Mehr

6015 Bromaddition an Styrol zu 1,2-Dibrom-1-phenylethan

6015 Bromaddition an Styrol zu 1,2-Dibrom-1-phenylethan 6015 omaddition an Styrol zu 1,2-Dibrom-1-phenylethan 2 Dichlormethan C 8 H 8 2 (159.8) C 8 H 8 2 (104.2) (264.0) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Addition an Alkene, Stereoselektive Addition,

Mehr

Organisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti. Synthese von. Isobutylacetat. Zürich, Balzers & Eschen, Mai 2005

Organisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti. Synthese von. Isobutylacetat. Zürich, Balzers & Eschen, Mai 2005 rganisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti Synthese von Isobutylacetat Zürich, Balzers & Eschen, Mai 2005 Daniel Frick frickd@student.ethz.ch 1. Einleitung 1 Carbonsäure bilden mit Alkoholen

Mehr

Trisacetylacetonatoferrat(III) Fe(acac) 3

Trisacetylacetonatoferrat(III) Fe(acac) 3 Trisacetylacetonatoferrat(III) Fe(acac) 3 Mols, 21. 11. 2004 Marco Lendi, AC II 1. Synthese 1.1 Methode Wasserfreies Eisen(III)chlorid wird in wässriger, basischer Lösung durch Erhitzen in Eisen(III)hydroxid

Mehr

Synthesevorschriften. Acetanilid t-butylchlorid Zimtsäure p-chlor-acetophenon. Laborübungen aus Organischer Chemie (LA) W.

Synthesevorschriften. Acetanilid t-butylchlorid Zimtsäure p-chlor-acetophenon. Laborübungen aus Organischer Chemie (LA) W. Laborübungen aus Organischer hemie (LA) Institut für hemie, Karl-Franzens-Universität Graz Synthesevorschriften Acetanilid t-butylchlorid Zimtsäure p-hlor-acetophenon W. Stadlbauer 1. Acetanilid Reaktionstyp:

Mehr

a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten!

a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten! Übung Nr. 9 Mi. 02.05.2012 bzw. Fr. 04.05.2012 1. Aromatensynthese a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten! b) Was passiert bei der Umsetzung von

Mehr

Synthese von Dibenzalaceton (DBA) (1,5-Bisphenylpenta-1E,4E-dien-3-on)

Synthese von Dibenzalaceton (DBA) (1,5-Bisphenylpenta-1E,4E-dien-3-on) Praktikum rganische Chemie I Zürich, 08.01.2006 529-0229-00L (für Biol./arm.Wiss) Wintersemester 05/06 Sylke öhnel 04-921-664 3. Semester Assistent: Pascal Bindschädler Synthese von Dibenzalaceton (DBA)

Mehr

TROPANALKALOIDE. QUALITATIVE UNTERSUCHUNGEN Allgemeine Nachweisreaktionen (Alkaloide) Belladonnae folium. Belladonnae radix.

TROPANALKALOIDE. QUALITATIVE UNTERSUCHUNGEN Allgemeine Nachweisreaktionen (Alkaloide) Belladonnae folium. Belladonnae radix. QUALITATIVE UNTERSUCHUNGEN Allgemeine Nachweisreaktionen (Alkaloide) Belladonnae folium Belladonnae radix Stramonii folium 2.0 g pulverisierte Droge werden mit 40 ml 0.2 M H 2 SO 4 zwei Minuten lang in

Mehr

Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol

Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol Praktikum Anorganische und Organische Chemie I Assistent: Matthias Oberli Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol Dietikon, 3. April 2008 Jorge Ferreiro fjorge@student.ethz.ch 1 Zusammenfassung

Mehr

2008 Säurekatalysierte Veresterung von Propionsäure mit 1-Butanol zu Propionsäure-1-butylester

2008 Säurekatalysierte Veresterung von Propionsäure mit 1-Butanol zu Propionsäure-1-butylester 28 Säurekatalysierte Veresterung von Propionsäure mit 1-Butanol zu Propionsäure-1-butylester H 3 C H 4-Toluolsulfonsäure + Cyclohexan H 3 C H CH 3 + CH 3 H 2 C 3 H 6 2 (74.1) C 4 H 1 (74.1) C 7 H 8 3 S

Mehr

2013 Umsetzung von Zimtsäure mit Thionylchlorid zu Zimtsäurechlorid

2013 Umsetzung von Zimtsäure mit Thionylchlorid zu Zimtsäurechlorid 2013 Umsetzung von Zimtsäure mit Thionylchlorid zu Zimtsäurechlorid H + SCl 2 Cl + HCl + S 2 C 9 H 8 2 (148.2) (119.0) C 9 H 7 Cl (166.6) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Reaktion der Carbonylgruppe

Mehr

1. Klausur zum Praktikum Organische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2000

1. Klausur zum Praktikum Organische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2000 Prof. Dr. B. König Prof. Dr. Th. Troll 1. Klausur zum Praktikum rganische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2000 am Dienstag, dem 30. Mai 2000 Name: Mustermann...Vorname: Max...

Mehr

3009 Synthese von trans-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure aus Fumarsäure und Cyclopentadien

3009 Synthese von trans-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure aus Fumarsäure und Cyclopentadien 3009 Synthese von trans-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure aus Fumarsäure und Cyclopentadien 170 C 2 C 10 H 12 C 5 H 6 (132.2) (66.1) + COOH COOH HOOC COOH C 5 H 6 (66.1) C 4 H 4 O 4 (116.1) C 9 H 10 O 4 (182.2)

Mehr

5012 Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) aus Salicylsäure und Acetanhydrid

5012 Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) aus Salicylsäure und Acetanhydrid NP 5012 Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) aus Salicylsäure und Acetanhydrid CH CH + H H 2 S 4 + CH 3 CH C 4 H 6 3 C 7 H 6 3 C 9 H 8 4 C 2 H 4 2 (120.1) (138.1) (98.1) (180.2) (60.1) Klassifizierung

Mehr

Synthese von tert Butylchlorid

Synthese von tert Butylchlorid Synthese von tert Butylchlorid Name des/der Assistenten/in: Geyer Karolin Datum der Versuchsdurchführung: 30.11.2005 Rémy Denzler, D-Biol 1 1. Methode tert-butanol wird in einer nucleophilen Substitution

Mehr

Von Arrhenius zu Brönsted

Von Arrhenius zu Brönsted Schulversuchspraktikum Name Annika Münch Sommersemester 2015 Klassenstufen 9/10 Von Arrhenius zu Brönsted Kurzprotokoll Auf einen Blick: Für die Unterrichtseinheit zum Themas Säure-Base-Konzepte und im

Mehr

Aromatische Kohlenwasserstoffe.

Aromatische Kohlenwasserstoffe. Aromatische Kohlenwasserstoffe. Benzol und dessen Homologe. Mechanismus der S E 2-Ar-Reaktion. Orientierung in aromatischem Kern, abhängig vom ersten Substituent. Elektrophiler Mechanismus der Substitutionsreaktionen.

Mehr

5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung

5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung HPLC-Untersuchungen 5 HPLC-Untersuchungen 65 5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung Die bei der -Substitution des Benzimidazolgrundgerüstes entstehenden Isomere machen eine nachfolgende Trennung

Mehr

Dichlorobis(triphenylphosphin)nickel(II)

Dichlorobis(triphenylphosphin)nickel(II) Praktikum Org. und Anorg. Chemie II D-CHAB Wintersemester 04/05 Zürich, den 8. November 2004 Dichlorobis(triphenylphosphin)nickel(II) [Ni 2 ( ) 2 ] Ni 1 1. SYNTHESE 1.1 Methode [1] Nickel(II)chlorid reagiert

Mehr

Versuch VI.2: Komplexchemie des Nickels Auswertung von Lars Müller

Versuch VI.2: Komplexchemie des Nickels Auswertung von Lars Müller Name: Lars Müller Gruppe: Donati (HCI J196/168) Datum: 15. Jan. 2004 Versuch VI.2: Komplexchemie des ckels Auswertung von Lars Müller Ziel ckel(ii) kann sehr verschiedene Metallkomplexe bilden, die meist

Mehr

(Anmerkung: Es sind weitere möglich. Spektren zeigen Diradikal.)

(Anmerkung: Es sind weitere möglich. Spektren zeigen Diradikal.) eispielaufgaben IChO 2. Runde 2017 Aromaten, Lösungen Aromaten eispiel 1: a) b) (Zeichnungen hier und unten teilweise ohne Wasserstoff-Atome) c) Das Anion ist planar und hat ein cyclisch konjugiertes π-elektronensystem

Mehr

3. Klausur zum Praktikum Organische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2000

3. Klausur zum Praktikum Organische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2000 Prof. Dr. B. König Prof. Dr. Th. Troll 3. Klausur zum Praktikum rganische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2000 am Donnerstag, dem 27. Juli 2000 ame: Mustermann...Vorname: Max...

Mehr

(51) Int Cl. 7 : C08F 10/00, C08F 4/622

(51) Int Cl. 7 : C08F 10/00, C08F 4/622 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP0017429A1* (11) EP 1 74 29 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 14.09.0 Patentblatt 0/37 (1)

Mehr

Synthese von Essigsäureisobutylester

Synthese von Essigsäureisobutylester Praktikum Anorganische und rganische Chemie I Assistent: Matthias berli Synthese von Essigsäureisobutylester Dietikon, 3. März 2008 Jorge Ferreiro fjorge@student.ethz.ch 1 Zusammenfassung Der Essigsäurebutylester

Mehr

S YNTHESE 6: Bis(benzol)chrom(0) [Cr(η 6 -C 6 H 6 ) 2 ] Zürich, WS 04/05 OACP 2

S YNTHESE 6: Bis(benzol)chrom(0) [Cr(η 6 -C 6 H 6 ) 2 ] Zürich, WS 04/05 OACP 2 S YNTHESE 6: Bis(benzol)chrom(0) Cr [Cr(η 6 -C 6 H 6 ) 2 ] Zürich, 1.2.2005 WS 04/05 OACP 2 D-CHAB, ETHZ Raphael Sigrist 1. Synthese 1.1 Methode, Prinzip [1] In einem ersten Schritt wird mit der Fischer-Hafner-Methode,

Mehr

Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag)

Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag) Pharmazeutische Chemie Seite 1 Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag) Fragen zu der sp³ Hybridisierung (S. 124-128): 1.) Notieren Sie die Elektronenverteilung

Mehr

SALICYLAMID. Salicylamidum Salicylsäureamid. 2-Hydroxybenzamid Gehalt: 99,0 bis 101,0% Salicylamid (getrocknete Substanz)

SALICYLAMID. Salicylamidum Salicylsäureamid. 2-Hydroxybenzamid Gehalt: 99,0 bis 101,0% Salicylamid (getrocknete Substanz) SALICYLAMID Salicylamidum Salicylsäureamid C7H7NO2 Mr = 137,1 CAS Nr. 65-45-2 Definition 2-Hydroxybenzamid Gehalt: 99,0 bis 101,0% Salicylamid (getrocknete Substanz) Eigenschaften: Aussehen: weißes bis

Mehr

Tris(acetylacetonato)eisen(III)

Tris(acetylacetonato)eisen(III) Praktikum rg. und Anorg. Chemie II DCHAB Wintersemester 04/05 Zürich, den 15. November 2004 Tris(acetylacetonato)eisen(III) [Fe(acac) 3 ] Fe 1 1. SYNTHESE 1.1 Methode [1] Eisen(III)chlorid wird mit Ammoniak

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II Name: Matrikelnummer: Fachsemester Studienfach: LC Chemie-Bachelor Lehramt-Staatsex. Lehramt-Master Praktikumsteilnehmer und Nachschreiber Praktikumsteilnahme (bitte deutlich lesbar ausfüllen) SoSe 2016

Mehr

Gruppenpräparat im Rahmen des organisch-chemischen Praktikums II im Wintersemester 2006/2007 an der Universität Würzburg

Gruppenpräparat im Rahmen des organisch-chemischen Praktikums II im Wintersemester 2006/2007 an der Universität Würzburg Gruppenpräparat im Rahmen des organisch-chemischen raktikums II im Wintersemester 2006/2007 an der Universität Würzburg Versuch 10.1.1: Trennung eines racemischen Gemisches aus (M)- und ()-2,2 -Dihydroxy-1,1

Mehr

Extraktionen von Naturstoffen in Bildern: Eugenol und Eugenolacetat

Extraktionen von Naturstoffen in Bildern: Eugenol und Eugenolacetat Extraktionen von Naturstoffen in Bildern: Eugenol und Eugenolacetat Hier wird die Extraktion von Eugenol und Eugenolacetat aus Gewürznelken dokumentiert. Genaue Extraktionsvorschrift: siehe Lambdasyn.

Mehr

22 Vol. 70. (Pharmaz. Institut d. Medizin. Fakultat d. Universitat Tokyo

22 Vol. 70. (Pharmaz. Institut d. Medizin. Fakultat d. Universitat Tokyo 22 Vol. 70 92. Eiji Ochiai und Toshihiko Okamoto: Polarisation von heterozyklischen Ringe mit aromatischem Charakter. LXXXII1) Zur Kenntnis uber die Nitrierung von Chinolin-N-oxyd. (Pharmaz. Institut d.

Mehr

3. Übung Grundlagen der Hauptgruppenchemie

3. Übung Grundlagen der Hauptgruppenchemie Allgemeine und Anorganische Chemie 3. Übung Grundlagen der Hauptgruppenchemie Aufgabe 1: Beschreiben Sie die Herstellung von Schwefelsäure nach dem Kontaktverfahren mit Hilfe von chemischen Gleichungen

Mehr

Organisch-chemisches Grundpraktikum

Organisch-chemisches Grundpraktikum Name: Prakti Kant Matrikelnummer: 123456 Versuchsdatum: 21.10.2016 Protokoll zu Präparat 1: Cyclopenten IUPAC-Name oder Trivialname Diese Abbildung als ACS Document 1996, in 150 % Größe 1. Abgabe 2/5 1

Mehr

Darstellung von Phenolphthalein und Fluorescein

Darstellung von Phenolphthalein und Fluorescein Philipps-Universität Marburg 04. Juli 2007 Fachbereich 15: Chemie rganisch-chemisches Grundpraktikum für Lehramtskandidaten Praktikumsleiter: Dr. Philipp Reiß SS 2007 Mario Gerwig Versuch: Darstellung

Mehr

Gruppenpräparat im Organisch-Chemischen Praktikum II

Gruppenpräparat im Organisch-Chemischen Praktikum II Gruppenpräparat im rganisch-chemischen Praktikum II WS 2007/2008 Versuch 6.2.3 Philipp Bissinger Alexander Damme Yvonne Göbel Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Darstellungsmethoden 2.1 Darstellung von

Mehr

O 3a O 3 (98.1) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien

O 3a O 3 (98.1) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien 3.4.3 [4+2]-Cycloaddition von Cyclopentadien mit Maleinsäureanhydrid zum endobzw. exo-bicyclo[2.2.1]hept-5-en-2,3-dicarbonsäureanhydrid (3, Umwandlung in das exo-addukt 3b C 5 6 (66.1) + C 4 2 3 (98.1)

Mehr

Chloro(triphenylphosphin)gold(I)

Chloro(triphenylphosphin)gold(I) raktikum Org. und Anorg. Chemie II D-CHAB Wintersemester 04/05 Zürich, den 1. März 2005 [(h 3 )] 1 1. SYNTHESE 1.1 Methode [1] Elementares Gold wird mit Königswasser aufgeschlossen und durch Zugabe von

Mehr