Einführungskurs Finanzwirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführungskurs Finanzwirtschaft"

Transkript

1 Aufgabenkatalog Einführungskurs Finanzwirtschaft Matthias G. Schuster Oktober 2002 c Alle Rechte vorbehalten Universitätsassistent an der Universität Wien, Institut für Betriebswirtschaftslehre, Brünner Straße 72, A 1210 Wien.

2 Inhaltsverzeichnis 1 Finanzmathematik Zinsrechnung Rentenrechnung Investitionsrechnung Statische Verfahren Dynamische Verfahren Die Kriterien im Überblick Berücksichtigung von Unsicherheit isv Risiko Berücksichtigung von Fremdfinanzierung Berücksichtigung von Steuern und Fremdfinanzierung Berücksichtigung von Preisänderungen Emission junger Aktien 30

3 1 Finanzmathematik 1 Finanzmathematik Zinsrechnung Aufgabe 1: Auf einem festverzinslichen Sparbuch mit einer Verzinsung in der Höhe von 7,5 % p.a. befinden sich heute e. Welcher Betrag befindet sich bei einfacher Zinsrechnung Zinseszinsrechnung in 10 Jahren auf dem Sparbuch? Aufgabe 2: Auf Ihr festverzinsliches Sparbuch haben Sie vor zehn Jahren e eingezahlt. Zur Zeit befinden sich auf dem Sparbuch 5.372,54 e. Bestimmen Sie die Höhe der Verzinsung in % p.a. bei einfacher Zinsrechnung Zinseszinsrechnung. Aufgabe 3: Auf einem festverzinslichen Sparbuch mit einer Verzinsung in der Höhe von 10 % p.a. befinden sich e Wie groß ist der Sparbetrag in 2 Jahren und 9 Monaten bei einfacher Zinsrechnung Zinseszinsrechnung gemischter Zinsrechnung? Aufgabe 4: Franz bekommt von seiner Bank einen Zinssatz in der Höhe von 2,5 % je Quartal angeboten, falls er heute ein neues Sparbuch eröffnet. Dabei muss er e für 2,5 Jahre binden. Wie gross ist sein Sparbetrag nach 2,5 Jahren bei

4 1 Finanzmathematik 3 einfacher Zinsrechnung und Zinseszinsrechnung, falls Sie (i) (ii) die Zinsperiode anpassen den Zinssatz anpassen. Aufgabe 5: Geben Sie für die Aufgabe 3 die Höhe der Zinszahlungen zu den Zeitpunkten t = 1, t = 2 und t = T bei einfacher Zinsrechnung Zinseszinsrechnung gemischter Zinsrechnung an. Aufgabe 6: Zeigen Sie, dass Sie mit Ihrer Bank einen Zinssatz von ca. 11,61 % p.a. vereinbaren müssen, damit sich Ihr heutiger Sparbetrag bei Zinseszinsrechnung in den nächsten zehn Jahren verdreifacht. Aufgabe 7: Zeigen Sie, dass Sie Ihre Ersparnisse auf Ihrem Sparbuch mit einer Verzinsung in der Höhe von 6 % p.a. 23,79 Jahre liegen lassen müssen, damit sich Ihr heutiger Sparbetrag bei Zinseszinsrechnung vervierfacht. 1.2 Rentenrechnung Aufgabe 8: Über welches Sparvermögen verfügen Sie, wenn Sie zwölf Jahre lang auf ein Sparbuch mit 5 %-iger Verzinsung pro Jahr jährlich 500 e (am Jahresende) einzahlen? Aufgabe 9: Wie Aufgabe 8, wobei allerdings der jährlich eingezahlte Betrag jedes Jahr um

5 1 Finanzmathematik 4 2 e steigen (sinken) um 2 % steigen (sinken) soll. Die erste Zahlung, die in genau einem Jahr stattfindet, beträgt 500 e. Aufgabe 10: Welchen Betrag müssten Sie heute auf Ihr leeres Sparbuch mit 5 %-iger Verzinsung je Jahr einzahlen, wenn Sie in den kommenden 5 Jahren jeweils am Jahresende davon e abheben möchten? Aufgabe 11: Auf Ihrem Sparbuch, welches mit 4 % p.a. verzinst wird, befinden sich zur Zeit e. Sie möchten von diesem Betrag in den kommenden zwanzig Jahren gleichbleibende Beträge jeweils am Jahresende beheben und damit in genau einem Jahr beginnen. Welchen Betrag dürfen Sie jährlich maximal abheben? Aufgabe 12: Ein soeben ausgezahlter Lottogewinn ermöglicht es Ihnen, sich endlich den Traum einer Privatpensionsvorsorge zu erfüllen. Daher zahlen Sie den gesamten Lottogewinn in der Höhe von 1 Mio. e auf ein Kapitalsparbuch mit 30-jähriger Bindung und 5 %-iger Verzinsung p.a. ein. Zusätzlich wollen Sie jedes Monat 100 e einzahlen, wobei die erste Einzahlung in einem Monat erfolgt. Über welches Sparvermögen verfügen Sie in 30 Jahren? Welchen einmaligen Betrag müssten Sie heute einzahlen um das gleiche Sparvermögen in 30 Jahren zu haben? In 30 Jahren beginnen Sie das angesparte Vermögen aufzubrauchen und wollen daher in den folgenden 20 Jahren zu Beginn jeden Monats einen konstanten Betrag entnehmen. (i) Wie hoch darf dieser Betrag maximal sein, damit Ihr Sparvermögen in 50 Jahren vollständig aufgebraucht ist? (ii) Wie lange könnten Sie monatlich e entnehmen? Aufgabe 13: Bei einer eigens für Finanzwirte entworfenen Quizsendung besteht die Herausfoderung für

6 1 Finanzmathematik 5 die Kandidaten darin, dass sie neben umfangreichen Allgemeinwissen auch über finanzwirtschaftliches Basiswissen verfügen sollten, da sich die Gewinner aussuchen können, wie der Gewinn ausbezahlt werden soll. Sie sind glücklicher Gewinn und stehen nun vor der letzten großen Frage: Für welche der folgenden Auszahlungsvarianten entscheiden Sie sich? (i) (ii) (iii) (iv) (v) (vi) sofortige Einmalzahlung in der Höhe von e Einmalzahlung in zwei Jahren in der Höhe von e jährliche Zahlung von e, beginnend in einem Jahr, insges. 15 Zahlungen monatliche Zahlung von 500 e, beginnend sofort, insges. 24 Zahlungen monatliche Zahlungen, erste Zahlung = 500 e in einem Jahr, danach jedes Monat um 2 % steigend, insges. 36 Zahlungen Zahlung von 500 e jedes halbe Jahr, beginnend in einem halben Jahr, unendliche Laufzeit Bei Ihrer Hausbank erhalten Sie für Ihre Ersparnisse eine Verzinsung in der Höhe von 5 % p.a. Aufgabe 14: Wie Aufgabe 13, wobei Sie sich allerdings nur zwischen den Auszahlungsvarianten (i) bis (iii) entscheiden sollen, falls Ihre Hausbank die Verzinsung Ihrer Ersparnisse in einem Jahr auf 7 % anhebt. Aufgabe 15: Unterstellen Sie, dass Ihr Sparvermögen heute e beträgt und mit 8 % p.a. verzinst wird. Welchen konstanten Betrag können Sie alle zwei Jahre entnehmen (erste Entnahme in genau 2 Jahren), damit Ihr Sparvermögen in zwanzig Jahren noch immer e beträgt? Beantworten Sie die Frage zunächst durch Überlegen. Danach zeigen Sie rechnerisch, dass Ihre Überlegung richtig war. Aufgabe 16: Sie entwickeln folgenden ausgeklügelten Sparplan: Sie beginnen heute (am ) mit einer monatlichen Einzahlung auf Ihr Sparbuch in der Höhe von 200 e. Auf Grund Ihrer guten Karrierechancen planen Sie, diesen Betrag erstmals mit monatlich um 0,5 % zu erhöhen. Derzeit werden Ihre Ersparnisse mit 5 % p.a. verzinst. Ihre Bank hat Ihnen

7 1 Finanzmathematik 6 verbindlich zugesagt, dass Ihre Ersparnisse ab dem mit 7,5 % p.a. verzinst werden. Die letzte Einzahlung wollen Sie am tätigen. Beantworten Sie nun folgende Fragen: (d) Bestimmen Sie die Höhe der letzten Einzahlung auf das Sparbuch. Wie hoch ist Ihr Sparvermögen am ? Welchen einmaligen Betrag müssten Sie heute auf das Sparbuch legen, um auf das selbe Ergebnis wie unter Punkt zu kommen? Wie hoch darf die konstante jährliche Inflationsrate maximal sein, damit die heutige Kaufkraft des unter Punkt angesparten Vermögens mindestens e entspricht? Welchen konstanten Betrag müßten Sie alle 2 Jahre (ab heute) einzahlen, um auf den selben Sparbetrag wie unter Punkt zu kommen? Aufgabe 17: Ihr amerikanischer Freund Noah G. Ambler ist trauriger Verlierer bei einer Wette und kann seine Wettschuld auf eine der folgenden zwei Arten begleichen: (i) (ii) Fünfzehn jährliche Zahlungen in der Höhe von 400 e beginnend in einem Jahr. Fünfzig monatliche Zahlungen beginnend in einem Monat. Die Höhe der ersten Zahlung beträgt 50 e. Jedes Monat soll der Betrag um 2 % steigen. Wie soll Ihr Freund seine Wettschulden begleichen, falls seine Ersparnisse zu 5 % p.a. verzinst werden? Wieviele konstante jährliche Zahlungen in der Höhe von 400 e dürften bei der Variante (i) maximal anfallen, damit man zwischen den Zahlungsvarianten (i) und (ii) indifferent wäre? Aufgabe 18: Seit Ihrer Kindheit träumen Sie von einem eigenen Grundstück am Mond. Daher hält sich Ihre Freude kaum in Grenzen als Sie das folgende Inserat in einer wenig bekannten Tageszeitung sehen:

8 1 Finanzmathematik 7 LunaStar GmbH Kauf und Verkauf von extraterrestrischen Liegenschaften 1 Hektar Mondoberfläche nur e (exkl. aller Steuern und Abgaben) Ruhige Lage Kraternähe Erdblick Nach reiflicher Überlegung beschließen Sie, dass Sie und Ihre Familie mit 30 Hektar das Auslangen finden werden und stehen nun vor der Aufgabe zu überprüfen, ob Ihre Ersparnisse für den Erwerb des Grundstückes ausreichend sind. Dabei erinnern Sie sich, folgende Einzahlungen auf Ihr Sparbuch getätigt zu haben: (i) (ii) (iii) Einmalerlag in der Höhe von e vor 10 Jahren bei Eröffnung des Sparbuchs. Weiterer Einmalerlag in der Höhe von e vor zwei Monaten. Einlagen in der Höhe von e vor 6, 12, 18 und 24 Monaten. Monatliche Einzahlungen in der Höhe von 20 e seit Eröffnung des Sparbuchs (erste Einzahlung: ein Monat nach Sparbucheröffnung; letzte Einzahlung heute). Über welches Sparvermögen verfügen Sie zur Zeit, falls Ihre Ersparnisse zu 6 % p.a. verzinst worden sind und keine Entnahmen getätigt wurden? Da Ihr Erspartes nicht ausreicht, entwerfen Sie den folgenden Ansparplan um in genau 5 Jahren das gewünschte Grundstück erwerben zu können (aus Vereinfachungsgründen unterstellen Sie dabei, dass der Preis des Grundstückes konstant bleibt): (iv) (v) Einlage in der Höhe von 30 e in genau einem Monat. In den Folgemonaten soll der Betrag monatlich um 5 e erhöht werden. Wie hoch ist die letzte dieser Einzahlungen auf das Sparbuch? Einlage in der Höhe von 20 e in genau einem Monat. In den Folgenmonaten soll der Betrag monatlich um 2 % erhöht werden. Wie hoch ist die letzte dieser Einzahlungen auf das Sparbuch? Wie hoch ist Ihr Sparvermögen zum Zeitpunkt des Erwerbs des Grundstücks, d.h. in 5 Jahren?

9 1 Finanzmathematik 8 (d) Wie hoch dürfen die Steuern und Abgaben höchstens sein, damit Sie sich Ihr Grundstück leisten können? Ist die Durchführung dieses Sparplans notwendig oder könnten Sie sich in fünf Jahren das Grundstück ohnehin (also ohne weitere Einzahlungen auf das Sparbuch) leisten? Aufgabe 19: Die spanische Glücksspielerin Mala Suerte gewann unerwartet e bei einer Silvestertombola. Mala eröffnet heute ein Sparbuch mit einer fixen Verzinsung von 5 % p.a. und zahlt den gewonnenen Betrag ein. Durch den Gewinn ermutigt, entscheidet sich Mala Fachliteratur über das professionelle Glücksspiel zu abonnieren und wird dafür jährlich (beginnend in einem Jahr) e entnehmen. Über welches Sparvermögen verfügt Mala in zehn Jahren? Mala möchte mit dem zukünftigen Sparvermögen ihr eigenes kleines Casino gründen. Nach wie vielen Jahren müsste sie das Sparbuch spätestens auflösen, wenn sie weiterhin jedes Jahr e entnimmt und für die Gründung des Casinos e benötigt? Mala hat sich entschlossen das Casino in 20 Jahren zu gründen wofür e benötigt werden. Bis dahin möchte sie jährlich (beginnend in einem Jahr) von ihrem Sparbuch Beträge abheben, die jedes Jahr um 2 % steigen sollen. Welchen Betrag darf Mala in einem Jahr maximal entnehmen um sich das Casino in 20 Jahren gerade noch leisten zu können? Aufgabe 20: In Ihrem Besitz befindet sich ein Grundstück, das Sie am nächsten Monatsersten um e veräussern könnten. Weiters besteht die Möglichkeit, das Grundstück zu vermieten, wobei Ihnen zwei konkrete Angebote vorliegen: (i) (ii) Monatliche Miete in der Höhe von e jeweils zu Monatsbeginn. Halbjährliche Mietzahlungen im vorhinein, wobei die erste Miete e beträgt und die Miete für jedes weitere Halbjahr um 250 e erhöht werden soll. Sollten Sie das Grundstück vermieten, so würde bei beiden Varianten die erste Miete am nächsten Monatsersten fällig sein. Da Sie das Grundstück spätestens in fünf Jahren verkaufen wollen um sich einen Kindheitstraum finanzieren zu können, hätten beide

10 2 Investitionsrechnung 9 Mietverträge eine Laufzeit von exakt fünf Jahren. Am Ende der Mietverträge kann das Grundstück um e verkauft werden. Für welche Variante (Verkauf am nächsten Monatsersten, Mietvariante 1 oder Mietvariante 2) entscheiden Sie sich, falls Sie nach rein finanzwirtschaftlichen Überlegungen entscheiden und Ihr Kapitalkostensatz 5 % p.a. beträgt? (i) Um wieviel müssten Sie das Grundstück beim nächsten Monatsersten verkaufen können, damit Sie zwischen dem Verkauf am nächsten Monatsersten und der ersten Mietvariante indifferent wären? (ii) Wie hoch müsste die monatliche Miete bei der ersten Mietvariante sein, damit Sie zwischen den beiden Mietvarianten indifferent wären? 2 Investitionsrechnung Aufgabe 21: Was versteht man unter den folgenden Begriffen? Prinzip der relevanten Zahlungen, sunk costs, irreversible Zahlungen Einzel bzw. Alternativentscheidung Kann bzw. Mussinvestition Aufgabe 22: Ein Süßwarenproduzent pant den Einstieg in das Biolebensmittelgeschäft und plant die Markteinführung von Soja- und Tofuzuckerln, für deren Herstellung ein Spezialaggregat benötigt wird. Es wurden folgende Daten ermittelt: Anschaffungsauszahlungen: e geplante Nutzungsdauer: 3 Jahre Restwert am Ende der Nutzungsdauer: e Die Marketingabteilung hält es auf Grund einer im letzten Monat um e durchgeführten Marktstudie für realistisch, dass von dem neuen Produkt die folgenden Mengen zu den angegebenen Preisen abgesetzt werden können:

11 2 Investitionsrechnung 10 Jahr der Nutzung, t Absatzmenge in Packungen, x t Nettoverkaufspreis in e/packung, p t Jedoch gibt sie zu bedenken, dass es bei Einführung des neuen Produktes zu Umsatzeinbußen bei bereits vorhandenen, ähnlichen Produkten der Unternehmung mit entgehenden Einzahlungsüberschüssen in der Höhe von jährlich e kommen wird. Weiters muss auf Grund der prognostizierten, allgemein schlechten Wirtschaftslage mit entgehenden Einzahlungsüberschüssen in der Höhe von jährlich e gerechnet werden. Außerdem ist zu befürchten, dass konkurrierende Unternehmen den Biotrend ebenfalls rechtzeitig erkennen und neue Produkte auf den Markt bringen, wodurch weiterere entgehende Einzahlungsüberschüsse in der Höhe von e zu veranschlagen sind. Die Kalkulationsabteilung ermittelte die folgenden variablen und fixen auszahlungswirksamen Kosten: Jahr der Nutzung, t variable Stückkosten, c v,t in e/packung fixe Kosten für Instandhaltung, C f,t in e Für die Instandhaltung der Produktionsmaschinen aus dem traditionellen Geschäftsbereich muss mit Auszahlungen in der Höhe von jährlich e gerechnet werden. Ermitteln Sie die relevanten Zahlungen zur Beurteilung des Investitionsprojekts. 2.1 Statische Verfahren Aufgabe 23: Bestimmen Sie für das Investitionsprojekt aus Aufgabe 22 die approximative Annuität (=durchschnittlicher Gewinn), Ann proxy die approximative Rendite (=durchschnittlliche Verzinsung), p proxy die statische Amortisationsdauer, AD stat (d) Berechnen Sie die Break Even Menge der Produktionsanlage von Anbieter A. (e) Bestimmen Sie die Preisuntergrenze.

12 2 Investitionsrechnung 11 interpretieren Sie Ihre Ergebnisse und treffen Sie jeweils eine Investitionsentscheidung, falls der relevante Kalkulationszinssatz 10 % p.a. beträgt. Aufgabe 24: Ein Produktionsbetrieb plant die Einführung eines neuen Produkts und sieht sich daher gezwungen eine neue Produktionsanlage anzuschaffen. Es stehen die Anlagen von zwei Anbietern zur näheren Auswahl. Mit beiden Anlagen könnte das neue Produkt in der gleichen Qualität produziert werden. Es konnten folgende Daten ermittelt werden: Anbieter A Anbieter B Anschaffungsauszahlungen e Restwert am Ende der Nutzung e Nutzungsdauer 5 4 Jahre Produktionsmenge je Jahr Stück sonstige var. Kosten je Stück 6 5 e sonstige fixe Kosten zu t = e sonstige fixe Kosten ab t = e Der Verkaufspreis je Stück wird mit 10 e festgesetzt. Die Marketingabteilung hält es bei diesem Preis für realistisch, dass jährlich maximal Stück des neuen Produktes abgesetzt werden können. Der Kalkulationszinssatz beträgt 10 % p.a. Mit Hilfe des approximativen Gewinns der approximativen Rendite sowie der statischen Amortisationsdauer ist eine Investitionsentscheidung zwischen den beiden Alternativen zu treffen. (d) (e) (f) (g) Nehmen Sie zu den Kriterien aus den Punkten bis kritisch Stellung und diskutieren Sie Ihre Anwendbarkeit anhand des Beispiels. Bestimmen Sie die Preisuntergrenzen. Berechnen Sie die Break Even Mengen. Bestimmen Sie die kritische Leistungsmenge.

13 2 Investitionsrechnung 12 für Interessierte zur Vertiefung: Kruschwitz, L. und Löffler, A. Die statische Amortisationsdauer ist besser als ihr Ruf, OR Spektrum, 1999, S (beziehbar unter bzw. in der Bibliothek) Aufgabe 25: Aufgrund neuer gesetzlicher Umweltschutzbestimmungen sieht sich die ToxiChem AG, die sich auf die Herstellung von hochgiftigen Chemikalien spezialisiert hat, gezwungen, eine Ersatzinvestition durchzuführen um eine veraltete Produktionsanlage zur Herstellung von Acrylsäure durch eine umweltfreundlichere Anlage zu ersetzen. Für die neue Produktionsanlage, die von zwei Anbietern angeboten wird, wurden folgende Daten ermittelt: Anbieter A Anbieter B Anschaffungsauszahlungen: e geplante Nutzungsdauer: 3 3 Jahre Restwert: e fixe Auszahlungen: e im ersten Jahr e ab dem zweitenjahr variable Auszahlungen 5 3 e je Liter Acrylsäure Die Marketingabteilung hält es für realistisch, dass jährlich eine Absatzmenge von Litern je Jahr zu einem Preis von 10 e je Liter abgesetzt werden kann. Der Kapitalkostensatz beträgt 12 % p.a. (i) Handelt es sich bei diesem Investitionsprojekt um eine Kann oder Mussinvestition? (ii) (iii) Für welche Produktionsanlage sollte sich die ToxiChem AG entscheiden, falls Sie ihrer Entscheidung eine Kostenvergleichsrechung zugrunde legt? Begründen Sie kurz ihre Entscheidung. Erachten Sie es in diesem Beispiel als sinnvoll eine Investitionsentscheidung ausschließlich auf Basis einer Kostenvergleichsrechnung zu treffen? Würde eine Gewinnvergleichsrechnung in diesem Beispiel zu einer anderen Investitionsentscheidung führen? (jeweils mit Begründung) Bis zu welcher jährlichen Produktions und Absatzmenge ist die Produktionsanlage des Anbieters A kostengünstiger? Treffen Sie anhand ihres Ergebnisses eine Investitionsentscheidung und begründen Sie Ihre Antwort.

14 2 Investitionsrechnung 13 Ab welcher jährlichen Produktions und Absatzmenge (i) ist der durchschnittliche Gewinn der Produktionsanlage A positiv (ii) ist der durchschnittliche Gewinn der Produktionsanlage B positiv (iii) ist der durchschnittliche Gewinn der Produktionsanlage A größer als jener der Produktionsanlage B? Wie lautet nun Ihre Investitionsentscheidung, falls es sich um eine (iv) Kanninvestition (v) Mussinvestition handelt? (d) Ab welchem Verkaufspreis je Liter Acrylsäure ist der durchschnittliche Gewinn der Produktionsanlage A bei der gegebenen Produtkions und Absatzmenge von Litern je Jahr positiv? 2.2 Dynamische Verfahren Die Kriterien im Überblick Aufgabe 26: Ein Industriebetrieb plant die Anschaffung einer neuen Produktionsanlage mit 3 jähriger Nutzungsdauer und Anschaffungsauszahlungen in der Höhe von e. Es ist geplant, die Produktionsanlage am Ende der Nutzungsdauer zu ihrem Restwert in der Höhe von e zu veräußern. Der neuen Produktionsanlage können folgende Einzahlungsüberschüsse vor Zinsen und Steuern zugeordnet werden: Jahr der Nutzung, t Cash Flow, C t Der Kalkulationszinssatz beträgt 12 % p.a. Berechnen und interpretieren Sie für dieses Investitionsprojekt den Brutto und Nettokapitalwert den Brutto und Nettoendwert die Annuität

15 2 Investitionsrechnung 14 (d) die dynamische Amortisationsdauer und treffen Sie anhand Ihrer Ergebnisse eine Investitionsentscheidung. (e) (f) Stellen Sie die Gleichung zur Bestimmung des internen Zinsfußes auf. Zeigen Sie, dass dieser bei ca. 20,2256 % p.a. liegt. Interpretieren Sie das Ergebnis und treffen Sie eine Investitionsentscheidung. Berechnen und interpretieren Sie den modifizierten Internen Zinsfuß? Aufgabe 27: Neben dem Investitionsprojekt aus Aufgabe 26 sei folgendes alternatives Investitionsprojekt mit 2 jähriger Nutzungsdauer gegeben: Anschaffungsauszahlungen: e Restwert am Ende der Nutzungsdauer: e Einzahlungsüberschuss zu t = 1: e Einzahlungsüberschuss zu t = 2: e Berechnen Sie für das neue Projekt den (Netto)Kapitalwert und die Annuität. Für welches Investitionsprojekt entscheiden Sie sich, falls beide Projekte höchstens einmal durchgeführt werden? Treffen Sie nun eine Investitionsentscheidung mit Hilfe des Verfahrens der Differenzinvestition. Diskutieren Sie die Anwendbarkeit und Vorteilhaftigkeit dieses Verfahrens im Falle einer Kann und einer Mussinvestition. Für welches Investitionsprojekt entscheiden Sie sich, falls jedes Projekt genau sooft (identisch) reinvestiert wird, dass die Nutzungsdauer der Investitionskette sechs Jahre beträgt? Aufgabe 28: Der akademisch gebildete Multimillionär und Privatmann Gordon Wealth möchte sich mit einem geringen Teil seines angesparten Vermögens an privaten Unternehmen beteiligen. Nachdem er bereits eine erste Vorauswahl getroffen hat, stehen nur noch zwei Unternehmen zur Auswahl. Allerdings würden die Unternehmen einer Beteiligung nur unter den folgenden Bedingungen zustimmen:

16 2 Investitionsrechnung 15 Unternehmung A Unternehmung B Beteiligung am (in Mio. e) Rückzahlung am (in Mio. e) Da sich Gordon Wealth maximal mit 200 Mio. e beteiligen will, kann er sich nur für eines der beiden Unternehmen entscheiden. Die Hausbank von Herrn Wealth bietet ihm derzeit eine Verzinsung seiner Ersparnisse in Höhe von 15 % p.a. Herr Wealth erinnert sich an sein Studium und berechnet sich daher die Kapitalwerte der beiden Varianten. Welche Kapitalwerte erhält Herr Wealth und an welchem Unternehmen wird er sich beteiligen? Um sicher zu gehen, berechnet Herr Wealth auch die internen Zinsfüße der beiden Varianten. Welche Ergebnisse erhält Herr Wealth? Für welche Variante müßte er sich jetzt entscheiden? Da Herr Wealth nicht am BWZ studiert hat und somit auch nur rudimentäre Kenntnisse aus der Investitionsrechnung besitzt, erscheinen ihm seine Ergebnisse nicht mehr plausibel, und er beauftragt Sie als seinen externen Berater. (d) Wie würden Sie Herrn Wealth erklären, warum die Beurteilungskriterien aus Punkt und zu unterschiedlichen Investitionsentscheidungen führen? Welchem Kriterium ist generell der Vorzug zu geben und an welchem Unternehmen (falls überhaupt) soll sich Herr Wealth nun tatsächlich beteiligen? Skizzieren Sie die Kapitalwertfunktionen beider Investitionsprojekte in Abhängigkeit des Kalkulationszinssatzes. Zeigen Sie nun anhand der Skizze wie es zu dieser Fehlentscheidung kommt. Aufgabe 29: Ein Snackerzeuger hat sich fix entschlossen seine Produktpalette um Pizzacracker oder um Tofucracker zu erweitern. Beide Arten von Cracker können mit der selben Maschine produziert werden, für die die folgenden Daten ermittelt wurden: Anschaffungsauszahlungen: 200 Tsd. e Restwert am Ende der Nutzungsdauer: 40 Tsd. e Nutzungsdauer: 5 Jahre

17 2 Investitionsrechnung 16 Je nachdem welche Cracker produziert werden, werden die folgenden Cash Flows vor Zinsen und Steuern C t erzielt: Jahr der Nutzung, t Pizzacracker: C t (in Tsd. e) Tofucracker: C t (in Tsd. e) Welche Cracker sollen in die Produktpalette aufgenommen werden, falls Sie Ihre Entscheidung (i) (ii) mit Hilfe der approximativen Annuität mit Hilfe der exakten Annuität treffen und der relevante Kalkulationszinsfuß 15 % p.a. beträgt? Begründen Sie kurz, warum Sie in Punkt zu einer unterschiedlichen Investitionsempfehlung kommen, obwohl der durchschnittliche Einzahlungsüberschuss in beiden Fällen 30 Tsd. e beträgt. Welchem Kriterium geben Sie den Vorzug? Aufgabe 30: Berechnen Sie die internen Zinsfüße der folgenden Zahlungsströme: (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) Wie können Sie den internen Zinsfuß eines Zahlungsstromes in MS Excel berechnen? Überprüfen Sie Ihre Ergebnisse aus Punkt mit Hilfe der entsprechenden MS Excel Funktion. Aufgabe 31: Für ein Investitionsprojekt beträgt der Kapitalwert bei einem Kalkulationszinssatz von

18 2 Investitionsrechnung 17 8% p.a. 15,6404 e. Bei unendlich identischer Reinvestition würde der Kettenkapitalwert dieses Projekts bei gleichem Kalkulationszinssatz 75,8625 e betragen. Zeigen Sie, dass die Nutzungsdauer des Investitionprojekts einer einzelnen Reinvestition drei Jahre beträgt. Aufgabe 32: Für ein Investitionsprojekt mit konstanten jährlichen Cash Flows in der Höhe von 100 e und unendlicher Nutzungsdauer beträgt der Interne Zinsfuß 10 % p.a. Zeigen Sie, dass der Kapitalwert des Projekts bei einem Kalkulationszinsfuß von 8 % p.a. 250 e beträgt. Aufgabe 33: Aufgrund der steigenden Beliebtheit von Teigwaren plant der sizilianische Teigwarenproduzent Toni Pasta neben Spaghetti und Tortellini auch Cannelloni in sein Produktangebot aufzunehmen, von denen er monatlich Packungen produzieren und absetzen kann. Der Packungspreis soll im ersten Monat 2 e betragen und monatlich um 0,2 % erhöht werden. Für die Erzeugung der Cannelloni müßte ein Spezialaggregat um e angeschafft werden, welches nach der maximalen Nutzungsdauer von 5 Jahren in der Höhe von e veräußert werden kann. Es ist mit variablen Auszahlungen in der Höhe von 0,75 e je Packung und monatlichen fixen Auszahlungen in der Höhe von e zu rechnen. Unterstellen Sie, daß sowohl die Umsatzerlöse als auch die variablen und fixen Auszahlungen am Monatsende anfallen. Berechnen Sie den Kapitalwert und die exakte Annuität des Investitionsprojekts und treffen Sie eine Investitionsentscheidung, falls der relevante Kalkulationszinsfuß 10,5 % p.a. beträgt. Können die beiden Kriterien zu unterschiedlichen Ergebnissen führen? Neben der Möglichkeit die Cannelloni selbst zu produzieren, besteht auch die Möglichkeit die fertigen Cannelloni von einem Lieferanten zum Preis von 1,2 e je Packung anzukaufen. Soll Toni Pasta auf das Angebot seines Lieferanten eingehen oder sich für die Eigenproduktion entscheiden, falls er nach rein finanzwirtschaftlichen Überlegungen entscheidet? Welchen Preis je Packung Cannelloni dürfte der Lieferant maximal verlangen, damit sich Toni Pasta für die Zulieferung der Cannelloni und nicht für die Eigenproduktion entscheidet? Aufgabe 34: Der wenig erfolgreiche argentinische Uhrenhersteller Pedro Fracasado plant die Markteinführung seiner neuesten Produktidee, des Reiseweckers Dormilón 500. Für die Produktion müsste ein Spezialaggregat mit folgenden Daten angeschafft werden:

19 2 Investitionsrechnung 18 Anschaffungsauszahlungen: ARP (Argentinische Pesos) Nutzungsdauer: 5 Jahre variable Auszahlungen: 10 ARP je Dormilón jährliche fixe Auszahlungen: ARP Restwert am Ende der Nutzungsdauer: 50 ARP Es ist geplant monatlich 100 Stück des Dormilón 500 zu produzieren und abzusetzen. Den Verkaufspreis in den ersten zehn Monaten setzt Pedro mit 15 ARP je Stück fest. Danach soll der Verkaufspreis monatlich um 0,25 % angehoben werden. Auf Grund der Anschaffung dieses Spezialaggregats würde es in anderen Geschäftsbereichen zu jährlichen Kostenersparnissen in der Höhe von ARP kommen. Durch ein neues Konkurrenzunternehmen ist in den bisherigen Geschäftsbereichen mit jährlichen Umsatzeinbußen von 300 ARP zu rechnen. Treffen Sie eine Investitionsentscheidung mit Hilfe des Kapitalwertkriteriums der exakten Annuitätenmethode, falls der relevante Kapitalkostensatz 17 % p.a. beträgt. Unterstellen Sie aus Vereinfachungsgründen, daß alle monatlich anfallenden Zahlungen am Monatsende und alle jährlich anfallenden Zahlungen am Jahresende anfallen. Bei den dynamischen Kriterien ist stets jede Ein bzw. Auszahlung zu dem Zeitpunkt zu berücksichtigen, zu dem sie erfolgt. So muss beispielsweise die Auszahlung für das Grundstück für ein Monat diskontiert werden. Auch die Einzahlungsüberschüsse sind auf Monatsbasis zu berücksichtigen! Den Einzahlungsüberschuss lediglich mal zwölf zu rechnen (abgesehen davon, dass dann die monatliche Steigerung unberücksichtigt bleibt) ist falsch Berücksichtigung von Unsicherheit isv Risiko Aufgabe 35: Zur Auswahl stehen zwei alternative Investitionsprojekte mit jeweils einjähriger Nutzungsdauer und folgenden Anschaffungsauszahlungen:

20 2 Investitionsrechnung 19 Projekt A: 80 e Projekt B: 70 e Während der Rückfluss von Projekt A zu t = 1 in der Höhe von C1 A = 110 als sicher angesehen werden kann, verspricht Projekt B einen Rückfluss in der Höhe von C B 1 = { 110 mit Wahrscheinlichkeit 1 /2 100 mit Wahrscheinlichkeit 1 / 2. Der risikolose Zinssatz betrage 5 % p.a. Bestimmen Sie die Kapitalwerte beider Investitionsprojekte mit dem risikoangepaßten Kalkulationszinsfuß, falls die Risikoprämie für Projekt B 1 % p.a. beträgt. Wie hoch ist die Risikoprämie für Projekt A? mit dem Sicherheitsäquivalent, falls der Risikoabschlag für Projekt B ca. 0,9906 beträgt. Wie hoch ist der Risikoabschlag für Projekt A? Aufgabe 36: Einer Unternehmung stehen drei alternative Investitionsprojekte mit einjähriger Nutzungsdauer zur Auswahl. Alle drei Projekte verursachen Anschaffungsauszahlungen in der Höhe von 100 e. Die Unternehmung erwartet folgende zustandsabhängige Rückflüsse aus den Projekten: z i P (z i ) C1 A (z i ) C1 B (z i ) C1 C (z i ) Boom 1 / Normal 1 / Rezession 1 / Der risikolose Zinssatz kann mit 5 % p.a. angenommen werden. Beantworten Sie nun folgende Fragen: Welches Investitionsprojekt verspricht einen sicheren Rückfluss? Wie hoch ist demnach die Risikoprämie, der Risikoabschlag, das Sicherheitsäquivalent und der relevante Kalkulationszinssatz für dieses Investitionsprojekt? Berechnen Sie für die beiden Projekte mit unsicheren Rückflüssen den subjektiv erwarteten Rückfluss zu t = 1, E(C 1 ).

21 2 Investitionsrechnung 20 (d) Welches der beiden Projekte mit unsicheren Rückflüssen ist Ihrer Meinung nach das riskantere Projekt (mit Begründung warum)? Welche Aussagen können Sie nun über das Verhältnis der Risikoprämien bzw. Riskoabschläge zwischen diesen beiden Projekten treffen? Die Kapitalwerte für die Projekte sind wie folgt ermittelt worden: Projekt A B C Kapitalwert 19, , ,4764 Bestimmen Sie auf Grund der Kapitalwerte die Höhe der Risikoprämie sowie des Risikoabschlages bzw. Sicherheitsäquivalents für alle drei Projekte Berücksichtigung von Fremdfinanzierung Aufgabe 37: Erstellen Sie für den festverzinslichen Kredit mit den folgenden Konditionen den Zins und Tilgungsplan, falls als Tilgungsform (d) (e) gesamtfällige Tilgung Ratentilgung ohne Freijahre Ratentilgung mit einem Freijahr Annuitätentilgung ohne Freijahre Annuitätentilgung mit einem Freijahr vereinbart worden ist. Konditionen: Kreditnominale: e Laufzeit: 4 Jahre Nomineller Zinssatz: 8 % p.a. Auszahlungsdisagio: 1 % Rückzahlungsagio: 2 % Zahlungen: jährlich im nachhinein

22 2 Investitionsrechnung 21 (f) Berechnen Sie die exakte und approximative Effektivverzinsung vor Steuern für alle Tilgungsvereinbarungen. Aufgabe 38: Zur Finanzierung einer Eigentumswohnung haben Sie am folgenden festverzinslichen Kredit aufgenommen: Nominale: e Laufzeit: 4 Jahre, also bis nomineller Zinssatz: 8 % p.a. Auszahlungsdisagio: 0 % Rückzahlungsagio: 0 % Tilgungsform: Annuitätentilgung ohne Freijahre zahlbar jährlich im nachhinein Ermitteln Sie für den Kredit (i) (ii) (iii) den Kreditauszahlungsbetrag die Annuität die approximative Effektivverzinsung vor Steuern. Erstellen Sie den Zins und Tilgungsplan. Auf Grund finanzieller Schwierigkeiten überlegen Sie am , den restlichen Kredit bei gleichbleibenden nominellen Zinssatz durch neuerliche Verhandlungen mit der Bank umzuschulden. Unterstellen Sie bei der Beantwortung der folgenden Fragen, dass die Bank für die Umschuldung keinerlei Spesen verrechnet. Wie groß wäre die neue Restlaufzeit des Kredits, falls Sie eine Halbierung der Annuität anstreben? (d) (i) Wie groß wäre die neue Annuität, falls Sie eine Verdoppelung der Restlaufzeit anstreben? (ii) Wie groß wäre in diesem Fall die letzte Tilgungszahlung am ? (e) Schreiben Sie die Gleichungen zur Bestimmung der exakten Effektivverzinsung vor Steuern für

23 2 Investitionsrechnung 22 (i) (ii) den ursprünglich am vereinbarten Kredit mit 4 jähriger Laufzeit sowie den umgeschuldeten Kredit mit einer Verdoppelung der Restlaufzeit an, und (iii) bestimmen Sie jeweils die Höhe der exakten Effektivverzinsung vor Steuern. (f) Unter welchen Umständen ist somit die exakte Effektivverzinsung gleich der Nominalverzinsung eines Kredits? Aufgabe 39: Für ein Investitionsprojekt mit dreijähriger Nutzungsdauer wurden folgende Daten ermittelt: Anschaffungsauszahlungen: e Restwert am Ende der Nutzungsdauer: e Bei Durchführung des Investitionsprojekts können die folgenden zusätzlichen Einzahlungsüberschüsse vor Zinsen erwirtschaftet werden: Jahr der Nutzung, t C t Zur teilweisen Finanzierung dieses Projekts soll ein Kredit mit folgenden Konditionen aufgenommen werden: Nominale: e Laufzeit: 3 Jahre nomineller Zinssatz: 8 % p.a. Auszahlungsdisagio: 0 % Rückzahlungsagio: 0 % Tilgungsform: Ratentilgung ohne Freijahre zahlbar jährlich im nachhinein Berechnen Sie für dieses Investitionsprojekt den Kapitalwert und die Annuität, falls der Kapitalkostensatz für das Eigenkapital 13 % p.a. beträgt.

24 2 Investitionsrechnung 23 Aufgabe 40: Berechnen Sie für das Investitionsprojekt aus Aufgabe 39 den Kapitalwert sowie die Annuität, falls dem Investitionsprojekt der Kredit nicht direkt zugerechnet werden kann und die Unternehmensleitung den aktuellen Verschuldungsgrad zu Marktwerten in der Höhe von 60 % auch in Zukunft beibehalten will. Die Effektivverzinsung des Fremdkapitals betrage 8 % p.a Berücksichtigung von Steuern und Fremdfinanzierung Aufgabe 41: Ein Produktionsbetrieb plant die Anschaffung einer neuen Produktionsanlage um e. Es ist geplant die Anlage nach drei Jahren um e zu veräussern. Die steuerliche Abschreibungsdauer beträgt fünf Jahre. Auf Grund einer in der letzten Woche um e durchgeführten Marktstudie hält es die Marketingabteilung für realistisch in jedem Jahr der Nutzung einen zusätzlichen Einzahlungsüberschuss vor Zinsen und Steuern in der Höhe von e zu erzielen. Die Anteilseigner fordern eine Verzinsung in der Höhe von 15 % p.a. nach Steuern und der Fremkapitalkostensatz beträgt 6 % p.a. vor Steuern. Der Verschuldungsgrad der Unternehmung liegt bei 45 % und soll auch in Zukunft beibehalten werden. Dem Investitionsprojekt kann ein Kredit nicht direkt zugerechnet werden. Der Gewinnsteuersatz beträgt 40 %. Berechnen Sie die (exakten) Annuitäten bei expliziter und impliziter Berücksichtung der Steuern und treffen Sie jeweils eine Investitionsentscheidung. Wie werden Sie sich letztlich entscheiden, d.h. welcher Variante geben Sie den Vorzug? Wie ändern sich die Ergebnisse aus Punkt, falls die Abschreibungsdauer anstatt der fünf Jahre lediglich zwei Jahre betragen würde? Wie entscheiden Sie sich jetzt? Aufgabe 42: Ein Produktionsbetrieb plant die Anschaffung einer neuen Produktionsanlage. Die Anschaffungsauszahlungen betragen e. Es ist geplant die Anlage nach zwei Jahren um e zu veräussern. Die steuerliche Abschreibungsdauer beträgt vier Jahre. Die Marketingabteilung für realistisch, in jedem Jahr der Nutzung einen zusätzlichen Einzahlungsüberschuss vor Zinsen und Steuern in der Höhe von e zu erzielen. Die Kalkulationsabteilung geht auf Grund von positiven Synergieeffekten zwischen dem neuen

25 2 Investitionsrechnung 24 Produktionsanlage und bereits vorhandenen Anlagen von Kostenersparnissen in der Höhe von e je Jahr aus. Zur teilweisen Fremdfinanzierung dieser Anlage könnte ein Kredit mit Ratentilgung und zweijähriger Laufzeit zu folgenden Konditionen aufgenommen werden: Nominale: e nomineller Zinssatz: 8 % p.a. Auszahlungsdisagio: 2 % Rückzahlungsagio: 1 % Freijahre: keine Sowohl das Agio als auch das Disagio sind steuerlich (gleichmäßig über die Laufzeit) abzusetzen. Die Alternativrendite für das Eigenkapital der Anteilseigner beträgt 15 % p.a. nach Steuern. Der Gewinnsteuersatz beträgt 40 %. Berechnen Sie für den Kredit den Kreditauszahlungsbetrag, die approximative Effektivverzinsung vor Steuern und erstellen Sie einen Zins und Tilgungsplan. Entscheiden Sie mit Hilfe der (exakten) Annuitätenmethode bei expliziter Berücksichtigung der Steuern, ob die Investition durchgeführt werden soll. Aufgabe 43: Eine Unternehmung erwägt die Anschaffung einer speziellen Maschine um für die nächsten 6 Jahre die Nachfrage nach Drehschleifmaschinen befriedigen zu können. Für diese Maschine wurden die folgenden Daten ermittelt: Anschaffungsauszahlungen am : e Nutzungsdauer: 6 Jahre Restwert am Ende der Nutzung: e steuerlich zulässige Abschreibung: linear über 3 Jahre Es wird damit gerechnet, daß mit dieser Maschine während der Nutzungsdauer folgende zusätzliche nominelle Cash Flows vor Zinsen und vor Steuern (jeweils am Jahresende) erzielt werden können: Jahr der Nutzung C t

26 2 Investitionsrechnung 25 Zusätzlich zu den obigen Daten ist bekannt, daß am eine Reparatur der Maschine um e erfolgt, bei der die Maschine dem technischen Stand angeglichen wird. Da durch diese Reparatur sowohl die Gebrauchsmöglichkeit als auch die Lebensdauer der Maschine wesentlich erhöht wird, ist die Reparatur aktivierungspflichtig und steuerlich linear über 4 Jahre abzuschreiben. Eine direkte Zurechnung von Fremdkapital auf das Projekt ist nicht möglich. Der aktuelle Verschuldungsgrad der Unternehmung soll auch in Zukunft beibehalten werden. Der durchschnittliche gewichtete Kapitalkostensatz nach Steuern beträgt 20 %. Der Gewinnsteuersatz beträgt 35 %. Berechnen Sie für dieses Investitionsprojekt den Kapitalwert nach der Bruttomethode für nominelle Werte mit expliziter Berücksichtigung der Steuern. Aufgabe 44: Ein Industriebetrieb plant die Anschaffung eines neuen Spezialaggregats, für das die folgenden Daten ermittelt wurden: Anschaffungsauszahlungen: e geplante Nutzungsdauer: 3 Jahre Restwert am Ende der Nutzungsdauer: e zusätzlicher Cash Flow vor Zinsen und Steuern pro Jahr: e Die steuerliche Abschreibung erfolgt linear über 5 Jahre. Zur Finanzierung könnte ein Kredit mit einem Nominale von e und 3 jähriger Laufzeit zu folgenden Konditionen aufgenommen werden: nomineller Zinssatz: 12 % p.a. Auszahlungsdisagio: 2 % Rückzahlungsagio: 3 % Die Alternativrendite für das Eigenkapital nach Steuern beträgt 14 % p.a., der Gewinnsteuersatz ist 30 %. Erstellen Sie den Zins und Tilgungsplan, falls als Tilgungsform die Annuitätentilgung vereinbart worden ist. Ermitteln Sie den Kapitalwert nach der Nettomethode bei expliziter Berücksichtigung der Steuern, falls das Auszahlungsdisagio und das Rückzahlungsagio steuerlich (gleichmäßig über die Laufzeit des Kredits verteilt) abgesetzt werden dürfen.

27 2 Investitionsrechnung 26 Um wieviel würde der Kapitalwert aus Punkt sinken bzw. steigen, falls weder das Auszahlungsdisagio noch das Rückzahlungsagio steuerlich abgesetzt werden dürften? Aufgabe 45: Das spanische Reiseunternehmen Nunca Volverás S.A. erwägt die Erweiterung seines Reiseangebots und plant daher die Anschaffung eines neuen Luxusbuses mit einer Nutzungsdauer von 40 Jahren, um endlich auch die begehrte 4 tägige Städtetour Guadalajara Madrid Sevilla Madrid Guadalajara in sein Programm aufnehmen zu können. Für den Luxusbus wurden folgende Daten ermittelt: Anschaffungsauszahlungen: e Restwert am Ende der Nutzung: e steuerlich zulässige Abschreibung: linear über 10 Jahre Die Städtetour soll 40 mal im Jahr angeboten werden und es wird damit gerechnet, daß je Tour 30 Touristen teilnehmen werden. Das Ticket je Person soll in den ersten 10 Jahren 400 e und in den 30 Folgejahren 450 e kosten. Pro Jahr muß der Bus auf Grund der starken Abnutzung um e gewartet werden. Im 2. Jahr bekommt die Unternehmung von der spanischen Regierung eine Förderung in der Höhe von e. Dies erfolgt unabhängig davon, ob das Unternehmen das Projekt durchführt oder nicht. Zur Vereinfachung soll unterstellt werden, daß alle Zahlungen insbesondere jene aus dem Ticketverkauf auf Jahresbasis erfolgen und jeweils am Jahresende anfallen. Der aktuelle Verschuldungsgrad der Unternehmung beträgt 10 % und soll auch in Zukunft beibehalten werden. Der Gewinnsteuersatz beträgt 35 %. Die Kapitalkosten für das Eigenkapital betragen 25 % p.a. vor Steuern und für das Fremdkapital 15 % p.a. vor Steuern. Berechnen Sie für dieses Investitionsprojekt den Kapitalwert mit expliziter Berücksichtigung der Steuern für nominelle Werte. Ginge man in Punkt von einem (i) Verschuldungsgrad in der Höhe von 15 % anstatt von 10 % (ii) Gewinnsteuersatz in der Höhe von 20 % anstatt von 35 % aus, wäre dann der Kapitalwert höher oder niedriger? Begründen Sie kurz Ihre Antwort. Berechnungen sind dabei nicht notwendig.

28 2 Investitionsrechnung 27 Aufgabe 46: Die Carson AG, ein Automobilhersteller, plant die Produktion eines neuen Mittelklassewagens der Nuckelpinne 500. Die Konstruktionsabteilung hat festgestellt, dass für die Produktion der Nuckelpinne ein Spezialaggregat angeschafft werden müsste, das lediglich von drei Anbietern angeboten wird. Für die neu anzuschaffende Produktionsanlage, die insgesamt drei Jahre genutzt werden soll, wurden folgende Daten ermittelt: Anbieter A B C Anschaffungsauszahlungen: 1,00 1,55 1,20 Mio. e Restwert nach drei jähriger Nutzung: 0,20 0,10 0,10 Mio. e jährliche fixe Auszahlungen: Tsd. e var. Auszahlungen je Nuckelpinne: 4,5 2 5,5 Tsd. e Alle drei Produktionsanlagen können steuerlich über vier Jahre linear abgeschrieben werden. Es kann unterstellt werden, dass alle drei Produktionsanlagen die Nuckelpinnen in der gleichen Qualität herstellen können. Während im ersten Jahr insgesamt 120 Nuckelpinnen erzeugt und abgesetzt werden können, soll im zweiten und dritten Jahr die Produktion auf 90 Nuckelpinnen gedrosselt werden. Der Verkaufspreis soll im ersten Jahr e je Nuckelpinne betragen. Im zweiten und dritten Jahr soll dieser um 10 % p.a. erhöht werden. Dem Investitionsprojekt kann kein Fremdkapital direkt zugerechnet werden. Der aktuelle Verschuldungsgrad der Unternehmung, der auch in Zukunft beibehalten werden soll, beträgt 40 %. Die nominelle jährliche Fremdkapitalverzinsung vor Steuern beträgt 8 % p.a. Die Alternativrendite der Eigenkapitalgeber beträgt 20 % p.a. nach Steuern. Der Gewinnsteuersatz beträgt 40 %. Die Durchführung welches der drei Investitionsprojekte kann sofort (d.h. ohne Berechnungen) ausgeschlossen werden? Begründen Sie kurz Ihre Antwort. Für welche der beiden anderen Produktionsanlagen soll sich die Carson AG entscheiden, falls es das Kapitalwertkriterium bei expliziter Berücksichtigung der Steuern bei impliziter Berücksichtigung der Steuern zur Entscheidungsfindung heranzieht und Sie Ihre Entscheidung anhand der Differenzinvestition treffen?

29 2 Investitionsrechnung Berücksichtigung von Preisänderungen Aufgabe 47: Für ein Investitionsprojekt mit einer geplanten Nutzungsdauer von zwei Jahren wurden folgende Daten ermittelt: Anschaffungsauszahlungen: e nomineller Restwert: e Gewinnsteuersatz: 40 % steuerliche Abschreibung : linear über 4 Jahre Das Unternehmen rechnet mit einer jährlichen Inflationsrate von 3 % und mit folgenden nominellen Cash Flows vor Zinsen und Steuern: Jahr der Nutzung, t 1 2 nomineller Cash Flow, C t Der Verschuldungsgrad, der auch in Zukunft beibehalten werden soll, liegt bei 40 %. Die relevanten nominellen Kapitalkostensätze für das Eigen und Fremdkapital betragen 17,42 % p.a. vor und 15 % p.a. nach Steuern. Berechnen Sie den Kapitalwert für dieses Investitionsprojekt nach der Bruttomethode mit expliziter und impliziter Berücksichtigung der Steuern für nominelle reale Werte. Aufgabe 48: Eine Unternehmung erwägt die Anschaffung einer neuen Produktionsanlage, für die folgende Daten ermittelt wurden: Anschaffungsauszahlungen: e realer Restwert am Ende der Nutzungsdauer: e Nutzungsdauer 3 Jahre

30 2 Investitionsrechnung 29 Es wird damit gerechnet, daß im ersten Jahr der Nutzung ein zusätzlicher Einzahlungsüberschuß vor Zinsen und Steuern in der Höhe von e erzielt werden kann. Durch entsprechende Preiserhöhungen wird der Einzahlungsüberschuß vor Zinsen und Steuern in den Folgeperioden um die Inflationsrate steigen. Im zweiten Jahr ist mit einer (nominellen) Wartungszahlung in der Höhe von e zu rechnen. Weiters ist bereits heute mit Sicherheit bekannt, daß im dritten Jahr e für die Aktion Licht ins Dunkel gespendet werden. Die steuerliche Abschreibung der Maschine erfolgt über 6 Jahre. Der Gewinnsteuersatz beträgt 34 % und der geplante Verschuldungsgrad 40 %. Die nominellen Kapitalkostensätze für das Eigenkapital betragen 20 % p.a. nach Steuern und für das Fremdkapital 12 % p.a. vor Steuern. Der reale durchschnittlich gewichtete Kapitalkostensatz beträgt 12,9098 % p.a. nach Steuern. Bestimmen Sie die Höhe der konstanten Inflationsrate in % p.a. Berechnen Sie den Kapitalwert dieses Investitionsprojekts nach der Bruttomethode bei expliziter Berücksichtigung der Steuern für nominelle und reale Werte. Treffen Sie eine Investitionsentscheidung. Stellen Sie die Gleichung zur Bestimmung des realen Internen Zinsfußes auf und zeigen Sie, daß dieser ca. 15,5792 % p.a. beträgt. Ermitteln Sie nun den nominellen Internen Zinsfuß des Projekts. Treffen Sie jeweils eine Investitionsentscheidung. Hinweis: Sollten Sie zur Ermittlung des nominellen Internen Zinsfußes ein Näherungsverfahren wählen, so verwenden Sie 10 % p.a. und 20 % p.a. als Startwerte für das von Ihnen gewählte Verfahren. Aufgabe 49: Ein Industriebetrieb erwägt die Anschaffung einer neuen Produktionsanlage, für die folgende Daten ermittelt wurden: Anschaffungsauszahlungen: e realer Restwert am Ende der Nutzungsdauer: e Nutzungsdauer 3 Jahre Die Marketingabteilung hält es für realistisch, folgende Menge des neuen Produkts abzusetzen:

31 3 Emission junger Aktien 30 Jahr der Nutzung, t Absatzmenge, x t Der Verkaufspreis je Stück wird für das erste Jahr mit 50 e festgesetzt und es ist geplant den Verkaufspreis je Stück in den Folgeperioden um jeweils 4 % zu erhöhen. Die variablen Auszahlungen je Stück betragen im ersten Jahr 40 e ; die fixen Auszahlungen e. Sowohl variable als auch fixe Auszahlungen werden jährlich um 2 % steigen. Die Anschaffungsauszahlungen un der Restwert steigen um 3 % p.a. Der Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital (zu Marktwerten) beträgt 30 % und es ist geplant den aktuellen Verschuldungsgrad auch in Zukunft beizubehalten. Die nominellen Kapitalkostensätze betragen für das Eigenkapital 20 % p.a. nach Steuern und für das Fremdkapital 10 % p.a. vor Steuern. Der Gewinnsteuersatz der Unternehmung beträgt 35 %. Berechnen Sie den Kapitalwert nach der Bruttomethode mit impliziter Berücksichtigung der Steuern für reale und nominelle Werte, falls keine Reinvestition geplant ist. 3 Emission junger Aktien Aufgabe 50: 1 Die Zement AG plant, den bisher umlaufenden Bestand von 1 Mio. Aktien durch Emission von jungen Aktien im Verhältnis 4:1 zu erhöhen. Die jungen Aktien sind mit denselben Rechten und Pflichten wie die bisher umlaufenden Aktien ausgestattet. Der Nennwert pro Aktie beträgt 50 DM. Die jungen Aktien werden zum Kurs von 125 DM pro Stück emittiert. Vor der Kapitalerhöhung beträgt der Marktwert aller Zement Aktien 200 Mio DM, der Aktienkurs also 200 DM. Bestimmen Sie den Emissionserlös. Wie wird in der Bilanz der Emissionserlös ausgewiesen? Nehmen Sie bei der Beantwortung der Fragen und (d) an, daß kein Bezugsrechtshandel stattfindet: 1 entnommen aus Franke/Hax, Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, Springer, 2. Auflage, 1990.

32 3 Emission junger Aktien 31 (d) (e) Bestimmen Sie den Marktwert aller Aktien nach der Kapitalerhöhung. Bestimmen Sie den Marktwert einer Aktie. Wie hoch ist der Verlust der Altaktionäre bzw. der Gewinn der Neuaktionäre? Wozu dient nun der Bezugsrechtshandel? Nehmen Sie nun an, daß ein Bezugsrechtshandel stattfindet und die jungen Aktien beim nächsten Dividendentermin voll dividendenberechtigt sind. (f) (g) (h) (i) (j) Bestimmen Sie das Bezugsverhältnis und den Kurs der Altaktie cum Bezugsrecht. Bestimmen Sie den Kurs des Bezugsrechts. Bestimmen Sie den Kurs der Altaktie ex Bezugsrecht. Was versteht man unter dem Begriff Arbitrage? Zeigen Sie, daß unter Verwendung der Ergebnisse aus Punkt (f) und (g) keine Arbitragemöglichkeit während der Frist, in der das Bezugsrecht gehandel wird, besteht. Aufgabe 51: In Ihrem Wertpapierdepot befinden sich ausschließlich Aktien der EuroConnex AG, die eine ordentliche Kapitalerhöhung gegen Bareinlagen durchgeführt hat. Bei dieser Kapitalerhöhung wurden junge Aktien emittiert, wodurch jetzt insgesamt Aktien notieren. Die jungen Aktien werden beim nächsten Dividendentermin die volle Dividende in der Höhe von 2 e erhalten. Umittelbar nach der Kapitalerhöhung haben Sie alle Ihre Bezugsrechte veräussert und verfügen zu diesem Zeitpunkt über ein Barvermögen aus dem Verkauf Ihrer Bezugsrechte in der Höhe von e und ein Aktienvermögen in der Höhe von e. Unterstellen Sie bei der Beantwortung der folgenden Fragen, dass das Bezugsrecht zu seinem rechnerischen Wert notiert hat. Bestimmen Sie das Bezugsverhältnis und die Höhe Ihres Aktienvermögens vor der Kapitalerhöhung. Bestimmen Sie den Kurs je Aktie vor und nach der Kapitalerhöhung. Bestimmen Sie den Bezugskurs je junger Aktie sowie den rechnerischen Wert des Bezugsrechts.

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft EK Finanzwirtschaft a.o.univ.-prof. Mag. Dr. Christian KEBER Fakultät für Wirtschaftswissenschaften www.univie.ac.at/wirtschaftswissenschaften christian.keber@univie.ac.at Kreditmanagement 1 Kreditmanagement

Mehr

Korrigenda. Finanzwirtschaft:

Korrigenda. Finanzwirtschaft: Korrigenda Finanzwirtschaft: Eine Einführung in die Finanzwirtschaft der Unternehmung Aufgabensammlung mit ausgewählten Musterlösungen Christian Keber Matthias G. Schuster November 2011 c Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe Sommersemester 20 Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und

Mehr

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Aufgabe 1 Ein Klein-Sparer verfügt über 2 000, die er möglichst hoch verzinst anlegen möchte. a) Eine Anlage-Alternative besteht im Kauf von Bundesschatzbriefen vom Typ

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB) Fachgebiet

Mehr

Gegeben sind folgende Kassazinssätze für 3 bzw. 4 Jahre: i3 = 3% und i4 = 4%. Wie hoch ist der Terminzinssatz zum Zeitpunkt 3 für ein Jahr

Gegeben sind folgende Kassazinssätze für 3 bzw. 4 Jahre: i3 = 3% und i4 = 4%. Wie hoch ist der Terminzinssatz zum Zeitpunkt 3 für ein Jahr Übung 1 (Terminzins) Gegeben sind folgende Kassazinssätze für 3 bzw. 4 Jahre: i3 = 3% und i4 = 4%. Wie hoch ist der Terminzinssatz zum Zeitpunkt 3 für ein Jahr a. 7,0%; b. 6,02%; c. 3,5%; d. 2,01% Übung

Mehr

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB)

Mehr

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung Hinweise für die Studierenden Zeitdauer: 2,0 Stunden (120 Minuten) Maximale Punktzahl: 120 Punkte Zugelassene Hilfsmittel: Schreib- und Zeichengerät, nicht

Mehr

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung 4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor

Mehr

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. Erläutern Sie die Begriffe Investition und Finanzierung und gehen Sie hierbei auch auf den Einsatzzweck

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl BWL III: Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Uwe Götze Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Aufgabe 1: Kostenvergleichsrechnung Für ein

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

Übungsklausur der Tutoren *

Übungsklausur der Tutoren * Übungsklausur der Tutoren * (* Aufgabenzusammenstellung erfolgte von den Tutoren nicht vom Lehrstuhl!!!) Aufgabe 1 - Tilgungsplan Sie nehmen einen Kredit mit einer Laufzeit von 4 Jahren auf. Die Restschuld

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

4. Berücksichtigung von Fremdfinanzierung

4. Berücksichtigung von Fremdfinanzierung 4. Berücksichtigung von Fremdfinanzierung Fremdfinanzierte IPs Berücksichtigung von Zahlungsflüssen aus einem Kredit Nettomethode Kreditaufnahme Alternativverzinsung bei Fremdfinanzierung M2 Angabe Um

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Finanzierung T 1: In einem Fertigungsunternehmen

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 2. Einsendearbeit zum Kurs 00091: Kurseinheit: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Inhalte der Klausur Aufgabe Thema Punkte Aufgabe Thema Punkte 1 Investition und Finanzierung allgemein 10 2 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 20 3 Ersatzinvestitionen

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 204 Kurs: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (42000) Lösungshinweise zur Einsendearbeit Nr. im SS

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben 5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben Die Funktionalbereiche der Unternehung und die Eingliederung der Finanzwirtschaft: Finanzwirtschaft Beschaffung Produktion Absatz Märkte für Produktionsfaktoren

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren?

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren? Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Mathematik für Prüfungskandidaten und Prüfungskandidatinnen Unterjährliche

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Musterklausur aus: Grundlagen des Finance

Musterklausur aus: Grundlagen des Finance Musterklausur aus: Grundlagen des Finance Achtung: Die folgenden Fragen basieren auf der Rechtsgrundlage des Jahres 2010! Als UnternehmerIn ist es Ihre Aufgabe, Investitionsprojekte (IP) zu beurteilen

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte)

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Im Zusammenhang mit der Finanzmarktkrise entschließt sich der Autohersteller LEPO zusätzlich zu der vom Staat unter bestimmten Voraussetzungen bewilligten Abwrackprämie

Mehr

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag 1. Aufgabe Als Assistent der Geschäftsleitung wurden Sie beauftragt herauszufinden, ob die Investition in Höhe von 1.200.000 Euro in eine neue Produktionsanlage rentabel ist. Dafür liegen Ihnen folgende

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge Agenda Sparpläne und Kreditverträge 2 Endliche Laufzeit Unendliche Laufzeit Zusammenfassung Sparpläne und

Mehr

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.4 Aussenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

B. Teil 2. Investition

B. Teil 2. Investition B. Teil 2 Investition A. Grundlegendes Zahlungsströme, Finanzwirtschaftliche Ziele Finanzplanung Beschaffung von Fremdkapital Kreditfinanzierung B. Investition Kapitalwertmethode IRR Beschaffung von Eigenkapital

Mehr

Aufgabenskript für Finanzierung

Aufgabenskript für Finanzierung Aufgabenskript für Finanzierung Komplex 1: Außenfinanzierung Ü 1-1 In der Hauptversammlung der Maschinen AG wurde beschlossen, das gezeichnete Kapital um 60 Mio. auf 300 Mio. aufzustocken. Der Kurs der

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

Voraussetzungen 21.05.2012. Finanzmathematik INVESTITIONSRECHNUNG. Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe

Voraussetzungen 21.05.2012. Finanzmathematik INVESTITIONSRECHNUNG. Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe Finanzmathematik Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe Sommersemester 2012 1. Abschnitt INVESTITIONSRECHNUNG Voraussetzungen Investition als Zahlungsstrom Vom Investor zur leistende Zahlungen (Anschaffungen,

Mehr

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012 Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012 Fakultät Maschinebau Hochschule Landshut am 07. Februar 2012, 16.30 Uhr Name: Matrikelnummer: Diese Prüfung besteht aus 10 Blättern (inkl. Deckblatt)

Mehr

Zinsrechnung 2 leicht 1

Zinsrechnung 2 leicht 1 Zinsrechnung 2 leicht 1 Berechne! a) b) c) Kapital 3 400 a) 16 000 b) 24 500 c) Zinsen 2,5% 85 400 612,50 Kapital 3 400 16 000 24 500 KESt (25% der Zinsen) 21,25 100 153,13 Zinsen effektive (2,5 Zinsen

Mehr

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben:

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben: Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 22, Tel. 394 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr.

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr. Beratungsfall Aktien Ausgangssituation: Mathias Jung ist bei seiner täglichen Zeitungslektüre auf den anstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gestoßen. Er erwägt Aktien der Stuttgarter Maschinenbau

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer.

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer. Mathematik 1 Prof Dr K Melzer karinmelzer@hs-esslingende http://wwwhs-esslingende/de/mitarbeiter/karin-melzerhtml Inhaltsverzeichnis 1 Finanzmathematik 1 11 Folgen und Reihen 1 111 Folgen allgemein 1 112

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04.

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04. Investitionsrechnung Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04. 1790) Recht hat der Mann, aber letztlich

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 3. Finanzmathematik 3.1. Zinsrechnung 3.1.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput - das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, SS 2008 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Ein Investor versucht im Zeitpunkt 0 eine Entscheidung über die optimale Verwendung der ihm zur Verfügung stehenden Mittel in Höhe

Mehr

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit? Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Zinsrechnung 1. Wie viel Zinsen sind

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Klassenarbeiten

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 239 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Durch die wird ein Zahlungsstrom beschrieben, der zur Rückführung eines geliehenen Geldbetrags dient. Der zu zahlende

Mehr

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Investition Teil 1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks,

Mehr

Aufgabensammlung Grundlagen der Finanzmathematik

Aufgabensammlung Grundlagen der Finanzmathematik Aufgabensammlung Grundlagen der Finanzmathematik Marco Papatrifon Zi.2321 Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg 1 Zinsrechnung Aufgabe 1 Fred überweist 6000 auf

Mehr

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006 Mathematik-Klausur vom 2. Februar 26 Studiengang BWL DPO 1997: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 12 Min Studiengang B&FI DPO 21: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 12 Min Studiengang BWL DPO 23:

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 30 60439 Franfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 2008/09 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 2008/09 Aufgabe 1: Zinsurven,

Mehr

Übungen Finanzwirtschaft

Übungen Finanzwirtschaft Übungen Finanzwirtschaft Aufgabe 1 Entscheiden Sie bei den folgenden Geschäftsfällen, welche Finanzierungsarten vorliegen. Tragen Sie Ihre Lösung in die Anlage 1 durch Ankreuzen ein. a) Rohstoffeinkauf

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung 1. Zinsen, Zinseszins 2. Rentenrechnung 3. Tilgung Nevzat Ates, Birgit Jacobs Zinsrechnen mit dem Dreisatz 1 Zinsen Zinsrechnen mit den Formeln Zinseszins

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 193 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei einer Abschreibung werden eines Gutes während der Nutzungsdauer festgehalten. Diese Beträge stellen dar und dadurch

Mehr

Mathematik-Klausur vom 16.4.2004

Mathematik-Klausur vom 16.4.2004 Mathematik-Klausur vom 16..200 Aufgabe 1 Die Wucher-Kredit GmbH verleiht Kapital zu einem nominellen Jahreszinsfuß von 20%, wobei sie die anfallenden Kreditzinsen am Ende eines jeden Vierteljahres der

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 0 6049 Frankfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 006/07 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 006/07 Aufgabe 1: Statische Optionsstrategien

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

B. Teil 1. Investition

B. Teil 1. Investition B. Teil 1 Investition A. Grundlegendes Zahlungsströme, Finanzwirtschaftliche Ziele Finanzplanung Beschaffung von Fremdkapital Kreditfinanzierung B. Investition Kapitalwertmethode IRR Beschaffung von Eigenkapital

Mehr

Anspar-Darlehensvertrag

Anspar-Darlehensvertrag Anspar-Darlehensvertrag Zwischen Name: Straße: PLZ, Ort: Tel.: Mobil: E-Mail: Personalausweisnummer: - nachfolgend Gläubiger genannt und der Wilms, Ingo und Winkels, Friedrich, Florian GbR vertreten durch:

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe SoSe 2013

Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe SoSe 2013 Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe SoSe 2013 Finanzmathematik (TM/SRM/SM) Tutorium Finanzmathematik Teil 1 1 Zinseszinsrechnung Bei den Aufgaben dieses

Mehr

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Tutorium zur Mathematik WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Finanzmathematik 1.1 Prozentrechnung K Grundwert Basis, Bezugsgröße) p Prozentfuß i Prozentsatz i = p 100 ) Z Prozentwert Z = K i bzw. Z

Mehr

Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am 08.02.2005

Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am 08.02.2005 Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am 08.02.2005 Diplomvorprüfung GRUNDZÜGE DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I Investition und

Mehr

Erlaubte Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner!

Erlaubte Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner! Prüfer: Klausur: Prof. Dr. Elschen Investition und Finanzierung 14.02.2012 Bitte eintragen bzw. ankreuzen! Matrikelnummer: Name, Vorname: Studiengang: BWL VWL Wirtschaftsinformatik Medizinmanagement Angew.Inform.

Mehr

Zinsrechnung A: Die Zinsen

Zinsrechnung A: Die Zinsen Zinsrechnung A: Die Zinsen EvB Mathematik Köberich Berechne bei den nachfolgenden Aufgaben jeweils die Zinsen! Z X X X X X x K 2400 2400 2400 2400 2400 2400 i 15 Tage 2 Monate 100 Tage 7 Monate ¼ Jahr

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ"

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ =LQVUHFKQHQ Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ" =LQV =LQVVDW]=LQVIX =HLW -DKU 0RQDW der Preis für die Nutzung eines Kapitals während einer bestimmten

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung

Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung Eingereicht bei Herrn Dipl.-Math. Norman Markgraf von Marco Halver (MaNr. 277035) marco.halver@gmx.net Bonhoefferstraße 13 47178 Duisburg 1 Gliederung

Mehr

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011 Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011 Teil II: Investitionstheoretische Grundlagen (KE 3 und KE 4) 1 Überblick 2 Dominanzkriterien 3 Finanzmathematische

Mehr

Online-Tutorium vom 19.06.2012

Online-Tutorium vom 19.06.2012 Online-Tutorium vom 19.06.2012 Übungsaufgaben und Lösungshinweise Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Dozent: Prof. Dr. Andreas Diedrich Übungsaufgabe Finanzplanung Aufgabe 1: (vgl. Frage

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Errata in Grundlagen der Finanzierung verstehen berechnen entscheiden Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Stand 10. April 2006 Änderungen sind jeweils fett hervorgehoben.

Mehr

Zinsrechnung Z leicht 1

Zinsrechnung Z leicht 1 Zinsrechnung Z leicht 1 Berechne die Jahreszinsen im Kopf! a) Kapital: 500 Zinssatz: 1 % b) Kapital: 1 000 Zinssatz: 1,5 % c) Kapital: 20 000 Zinssatz: 4 % d) Kapital: 5 000 Zinssatz: 2 % e) Kapital: 10

Mehr

Statische Investitionsrechnung

Statische Investitionsrechnung Statische Investitionsrechnung - geeignet für Bewertung und Beurteilung für kurz- und mittelfristige Investitionsprojekte ins Anlagevermögen - Auswahl einer Investitionsalternative aus mehreren zur Verfügung

Mehr

Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011

Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011 Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Finanzierung Teil 2 Version vom 24.06.2014 Änderung S. 29 ZM_1-ZM_0

Mehr

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Maßgeschneiderte Lösungen für Sie. Herbsttagung 2012 Informationsveranstaltung am 8. November 2012 im Mercure Hotel Bielefeld City WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Mehr

Übung 2 Erfolgsrechnung

Übung 2 Erfolgsrechnung Controlling in deutschen Unternehmen Übung 2 Erfolgsrechnung Dipl.-Kfm. Florian Böckling, MBA Dipl.-Kfm. Franz Zinser, MBA Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Louis Velthuis Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und Name Anschrift 1 Zweck Zweck des Darlehens ist die Finanzierung von Photovoltaikanlagen in

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

a) Kapital: 4 800 Zinssatz: 1,75 % Zeit: 7 Monate b) Kapital: 1 500 Zinssatz: 2 % Zeit: 9 Monate c) Kapital: 23 500 Zinssatz: 4,5 % Zeit: 3 Monate

a) Kapital: 4 800 Zinssatz: 1,75 % Zeit: 7 Monate b) Kapital: 1 500 Zinssatz: 2 % Zeit: 9 Monate c) Kapital: 23 500 Zinssatz: 4,5 % Zeit: 3 Monate Zinsrechnung 2 1 leicht Monatszinsen Berechne jeweils die Zinsen! a) Kapital: 4 800 Zinssatz: 1,75 % Zeit: 7 Monate b) Kapital: 1 500 Zinssatz: 2 % Zeit: 9 Monate c) Kapital: 23 500 Zinssatz: 4,5 % Zeit:

Mehr

Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen. von Fanny Dieckmann

Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen. von Fanny Dieckmann Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen von Fanny Dieckmann Inhalt Definitionen Anleihenstruktur Anleihenbewertung Barwertbestimmung Renditebestimmung Bewertung von Sonderformen Literaturverzeichnis

Mehr

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Was ist eine Aktie? Detlef Faber Was ist eine Aktie? Wenn eine Firma hohe Investitionskosten hat, kann sie eine Aktiengesellschaft gründen und bei privaten Geldgebern Geld einsammeln. Wer eine Aktie hat, besitzt dadurch ein Stück der

Mehr