Math 8+ LU 12 - Der Satz des Pythagoras

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Math 8+ LU 12 - Der Satz des Pythagoras"

Transkript

1 Math 8+ LU 1 - Der Satz de Pythagora Schule Niedercherli - Germann Name: Inhalt: Wer war Pythagora? Der Satz de Pythagora mit Beweien Anwendung de Satz von Pythagora in der Ebene Anwendung de Satz von Pythagora im Raum Kontruktion von Strecken und Flächen in wahrer Gröe und Getalt Verwendung: Diee Geometriedoier orientiert ich am Unterricht und liefert eine Theorie-Zuammenfaung. Bei Kontruktionen ind natürlich viele Wege möglich, hier wurde al Muterlöung jeweil ein möglicht einfacher Weg gewählt. einfache Aufgaben ind mit einem gekennzeichnet chwierigere Aufgaben ind mit einem gekennzeichnet. Die Aufgaben müen in der Freizeit (oder in der Hauaufgabentunde) gelöt werden. Sie können jederzeit zur Kontrolle abgegeben werden, die Löungen können aber auch elbtändig verglichen werden. Fragen dürfen natürlich auch immer getellt werden. Achtung: Kontruktionen unbedingt mit Zirkel, Matab, gepitztem Bleitift durchführen. Feine Striche verwenden! Beachten: Kontruktionen: Löungen rot (weitere Löungen in ähnlichen Farben, orange, gelb, etc.) Skizzen: Gegebene GRÜN, Geuchte ROT. Ret Bleitift oder chwarzer Fineliner. Sichtbarkeit: In Raumbildern alle nicht ichtbare Kanten getrichelt dartellen. Doier Pythagora.doc Seite 1

2 1. Wer war Pythagora Eine kurze Biographie Pythagora it un heute al Teil der geometrichen Berechnung in Dreiecken ein Begriff. Damit bechäftigen wir un ja im Moment auch in den Geometrie- Stunden. Doch Pythagora war für viele Bereiche eine ganz wichtige Perönlichkeit, deren Einflu und Anehen zahlreiche Wienchaftzweige beeinflute und ogar förderte. Dazu ein (leicht gekürzter) Artikel au Microoft Encarta : Pythagora wurde in Samo (Griechenland) geboren. Vermutlich tudierte er die Lehren der vorokratichen Philoophen Thale, Anaximander, Pherekyde und Anaximene. Danach unternahm er Reien durch Ägypten und Babylonien. Angeblich oll eine Abneigung gegen den Tyrannen Polykrate den Philoophen 53 bzw. 531 v. Chr. au Samo vertrieben haben. Um 530 v. Chr. ließ er ich in Kroton nieder, einer griechichen Kolonie im Süden Italien. Hier gründete er die Schule der Pythagoreer, einen Krei mit ittlich-religiöem, politichem und wienchaftlichem Impul. Er tarb um 500 v. Chr. vermutlich in Metapont. Die Philoophie de Pythagora exitiert allein in den Nachchriften einer Schüler, die ihn al aboluten Weien verehrten. Vermutlich gehen auch viele ihrer Gedanken auf ihn zurück. Die Pythagoreer bechreiben den nach ihnen bzw. den nach ihrem Lehrer, Pythagora von Samo, benannten Lehratz. Ihre Erkenntni war allerding verchiedenen Quellen zufolge chon den Babyloniern Jahre vor Pythagora bekannt. Augehend von Pythagora glaubten die Pythagoreer an eine Reihe von Myterien. So gingen ie von der Unterblichkeit und Wiedergeburt der menchlichen Seele au ein Gedanke, der päter etwa von Platon wieder aufgegriffen wurde. Darüber hinau bechäftigte ich der Krei der Pythagoreer vertärkt mit mathematichen Fragen. So untertrichen ie etwa die mathematiche Ordnung der (göttlich gechaffenen) Welt. Für ihre Zahlentheorie wurde da Verhältni der geraden zu den ungeraden Werten owie die Bedeutung von Quadrat- und Primzahlen zentral. Von dieem arithmetichen Standpunkt au entwickelten ie ein Zahlenmodell, da ie al letzte Prinzip der Proportionen, der Ordnung und der Harmonie de Univerum anahen. Durch ihre Studien chufen ie die Bai der Mathematik. In der Atronomie waren die Pythagoreer die Erten, die die Erde al Kugel betrachteten und die harmoniche Ordnung der Himmelkörper mit Hilfe ihrer Zahlenlehre zu erklären uchten. Überdie meinten ie, die Planeten und Sterne eien durch Intervalle voneinander getrennt, die den harmonichen Klängen von Saiten entprächen. Die Bewegung der Planeten erzeuge dann die o genannte Sphärenmuik.. Der Satz de Pythagora mit Beweien Zuert einmal, um alle andere vorweg zu nehmen, möchte ich den berühmten Satz de Pythagora an den Anfang diee Kapitel tellen: A b c b C a a B In rechtwinkligen Dreiecken it der Flächeninhalt de Hypotenuenquadrate gleich der Summe der beiden Kathetenquadrate. Wie in der Zeichnung erichtlich it da Dreieck angechrieben und zwar o, da c die Hypotenue, a und b die Katheten ind. Entprechend bedeutet der Satz von Pythagora in unerem Beipiel, da c a + b = c Quadrat über der Kathete a Quadrat über der Kathete b Quadrat über der Hypotenue c Zur Erinnerung: Hypotenue: Kathete(n): It die dem rechten Winkel gegenüberliegende (längte) Seite eine rechtwinkligen Dreieck. Sind die beiden dem rechten Winkel anliegenden (kürzeren) Seiten im rechtwinkligen Dreieck. Nun möchte ich dieen Satz etwa weiter auführen und vor allem zwei Beweie dazu liefern. Doier Pythagora.doc Seite

3 a) Ein erter Bewei für den Satz von Pythagora: Der erte Bewei für den Satz von Pythagora verläuft über eine geometriche Flächenbelegung. Augehen wollen wir von der normalen Pythagora Figur mit einem rechtwinkligen Dreieck und den entprechenden Quadraten über den Katheten und über der Hypotenue. b C a Auf die folgende Weie zeigen wir jetzt, da wir au den beiden Kathetenquadraten, owie dem Hypethenuenquadrat jeweil gleich groe Figuren legen können. Die ieht dann o au: a A c B b c Diee Quadrat beteht au vier gleichen rechtwinkligen Dreiecken und den beiden Kathetenquadraten. Diee Quadrat beteht au vier gleichen rechtwinkligen Dreiecken und dem Hypotenuenquadrat. Da ich alo gleiche Flächen einereit au vier blauen Dreiecken und den Kathetenquadraten, owie vier gleichen blauen Dreiecken und dem Hypotenuenquadrat legen laen, bedeutet da, da da grüne Hypotenuenquadrat und die beiden Kathetenquadraten (rot und gelb) gleiche Flächen belegen. Darum alo mu alo auch hier gelten: a + b = c (q.e.d.) (q.e.d. bedeutet: Quod Erat Demontrandum, wa lateinich it und bedeutet: Wa zu beweien war ). b) Ein zweiter Bewei für den Satz von Pythagora: Der zweite Bewei für den Satz von Pythagora verläuft ebenfall über eine geometriche Flächenbelegung. In dieem Fall aber zeigen wir, da wir die rote und die gelbe Fläche (alo a und b ) direkt in die grüne Fläche (c ) überführen können. Auganglage 1. Flächenverchiebung. Flächenverchiebung 3. Flächenverchiebung 4. Flächenverchiebung 5. Flächenverchiebung Wir können alo den Flächeninhalt von den beiden Kathetenquadraten a und b volltändig in die Fläche de Hypotenuenquadrate überführen. E gilt alo (einmal mehr): a + b = c (q.e.d.) Doier Pythagora.doc Seite 3

4 3. Berechnungen mit dem Satz von Pythagora in der Ebene Der Satz von Pythagora gilt alo in rechtwinkligen Dreiecken. Da bedeutet, da wir in jedem rechtwinkligen Dreieck au zwei bekannten Seitenlängen die dritte Seitenlänge berechnen können. a) Formeln: Die Formeln ind innvollerweie mit den Namen Hypotenue und Kathete zu lernen, denn dann it man unabhängig davon, wie ein Dreieck angechrieben it. Daneben tehen die normalen Formeln mit a, b, c, wobei c in dieem Fall die Hypotenue dartellt. Hypotenue = (kurze Kathete) + (lange Kathete) (Grundformel, c = a + b ) (kurze Kathete) = Hypotenue - (lange Kathete) (abgel. Formel, b = c - a ) (lange Kathete) = Hypotenue - (kurze Kathete) (abgel. Formel, a = c - b ) 1. Berechnung der Hypotenue (hier c): C Gegeben: Katheten a und b b = 5cm a=1cm Geucht: Hypotenue c ( Hypotenue = (kurze Kathete) + (lange Kathete) ) Formel: c = a + b alo c= a +b A B Berechnung: c= 1 +5 = = 169 = 13 cm. Berechnung der kurzen Kathete (hier b): C Gegeben: Kathete a und Hypotenue c a=3cm Geucht: Kathete b ( (kurze Kathete) = Hypotenue - (lange Kathete) ) Formel: b = c - a alo b= c - a A c = 5 cm B Berechnung: b= 5-3 = 5-9 = 16 = 4 cm 3. Berechnung der langen Kathete (hier a): C Gegeben: Kathete b und Hypotenue c a=9cm Geucht: Kathete a ((lange Kathete) = Hypotenue - (kurze Kathete) ) Formel: a = c - b alo a= c - b A c= 15 cm B Berechnung: a= 15-9 = 5-81 = 144 = 1 cm b) Zahlentrippel: In all dieen Beipielen it die Rechnung ganzzahlig aufgegangen. Natürlich gibt e unzählige Beipiele, wo da Ergebni ein Zahl mit zahlreichen Kommatellen ergibt. Vielfach lät man e dann auch al Wurzelterm tehen. Wenn wie in uneren Beipielen die Summe au zwei Quadraten von zwei ganzen Zahlen gerade wieder ein Quadrat einer ganzzahligen Zahl ergibt, pricht man von pythagoräichen Zahlentrippeln. Natürlich gelten auch alle Vielfachen der Trippel wiederum al Trippel (3 4 5 und und uw.) Einige Zahlentrippel: (davon gibt e wie geagt Tauende, darum nur einige wenige Beipiele): Doier Pythagora.doc Seite 4

5 c) Anwendungen de Satz von Pythagora in der Ebene: 1. Die Diagonale im Quadrat d Wir tellen fet, da e ich bei einem Quadrat um zwei zuammengeetzte rechtwinklige Dreiecke handelt. Da Stichwort rechtwinklige Dreieck mu in unerem Kopf ofort den Link zum Satz von Pythagora erzeugen. Im rechtwinkligen Dreieck ABC bildet die Quadrat-Diagonale d gerade die Hypotenue. Somit gilt: Pythagora heit: Suche nach rechtwinkligen Dreiecken (hier ind ie farblich hervorgehoben) d Hypotenue = (kurze Kathete) + (lange Kathete) überetzt mit den entprechenden Seitenbechriftungen heit die hier: d = + alo d = + = = = = E gilt alo: Die Diagonale im Quadrat it gerade al die Quadrateite. d = und entprechend = d mal länger. Die Höhe im gleicheitigen Dreieck h Wir tellen fet, da bei einem gleicheitigen Dreieck die Höhe gerade durch den Mittelpunkt der Bai geht. Somit teilt die Höhe da Dreieck in zwei gleiche, rechtwinklige Dreiecke, deren kurze Kathete gerade die Hälfte der Hypotenue aumacht. Die Höhe h bildet in dieem rechtwinkligen Dreieck die längere Kathete. Somit gilt: (lange Kathete) = Hypotenue - (kurze Kathete) Pythagora heit: Suche nach rechtwinkligen Dreiecken (hier ind ie farblich hervorgehoben) überetzt mit den entprechenden Seitenbechriftungen heit die hier: h = ( ) alo h = - ( ) = - 4 = = 3 4 = 3 4 = 3 4 = 3 = 3 h E gilt alo: Die Höhe im gleicheitigen Dreieck it gerade länger al die Dreieckeite. 3 mal h = 3 und entprechend = h 3 Doier Pythagora.doc Seite 5

6 Berechnungen mit Pythagora in der Ebene: 1. Vervolltändige die untentehende Tabelle für da rechtwinklige Dreieck ABC (runde auf Stellen nach dem Komma oder lae Wurzelterme tehen) a= b= c= a= b= c= a) 15 cm 6 cm e) 13 cm cm b) 148 cm 81 cm f) 3 cm 15.5 cm c) 15 cm 19.5 cm g) cm cm d) 16 cm.5 cm h) 19.5 cm 59 cm. Berechne die Höhe h im gleichchenklig-rechtwinkligen Dreieck ABC. h AB = 16 cm BC = 11.31cm 3. Berechne den Umfang und die Fläche de gegebenen Dreieck. 6 cm 5 cm 10 cm 4. Berechne im Rechteck PQRS die fehlende Gröe: PQ QR PR a) 1 1 b) c) d) 6x 8x 5. Berechne im gleichchenkligen Dreieck die Baihöhe, wenn ein Schenkel 8 cm und die Bai 48 cm mit.. Skizze: Doier Pythagora.doc Seite 6

7 6. Im Rhombu EFGH kennt du die Länge der Seite (= cm) und die Länge der Diagonale EG (EG = 3cm). Berechne die Länge der Diagonale FH owie den Flächeninhalt de Rhombu. 7. Berechne im Rhomboid ABCD (mit Diagonalenchnittpunkt M) die Länge der Strecke DM, wenn AB = 6cm, AM = cm und die Fläche 83 cm beträgt. Skizze: 8. Berechne im rechtwinkligen Trapez ABCD die Längen der Strecken DC, AD owie DE. A = 16.5 cm 9 cm 5 cm 9. Berechne den Inhalt der rot markierten Fläche (B und C ind Seitenmittelpunkte) 6 cm 9 cm Doier Pythagora.doc Seite 7

8 10. In eine Quadrat mit Seitenlänge 8cm wird ein kleinere Quadrat eingechrieben (iehe Skizze). Berechne den Flächeninhalt de kleinen Quadrate. 1cm 1cm 1cm 1cm 8cm 11. Einem Quadrat it ein Rechteck mit den Seitenlängen 10cm und 4cm eingechrieben. Berechne den Flächeninhalt de umchriebenen Quadrate 10cm 4cm 1. Welchen Durchmeer mu der Baumtamm (hier al Krei dargetellt) mindeten haben, damit man einen Balken mit einem rechteckigen Querchnitt (16 x 6 cm) darau auägen kann? 13. Welchen Durchmeer mu der Baumtamm (hier al Krei dargetellt) mindeten haben, damit man einen Balken mit quadratichem Querchnitt (Kantenlänge 8cm) auägen kann? Doier Pythagora.doc Seite 8

9 14. Einem Quadrat mit Seitenlänge 10 cm it ein kleinere Quadrat eingechrieben (iehe Skizze). Berechne den Flächeninhalt der rot markierten Fläche. 140 cm 10 cm 15. Berechne Fläche und Umfang de abgebildeten Trapeze. 1 m 8 m 36 m 16. Berechne die Länge der Strecke x x Eine Grundtückfläche beteht au einem gleichchenkligen Trapez und einem rechtwinkligen Dreieck (wie auf der Zeichnung erichtlich). Berechne den Flächeninhalt de ganzen Grundtücke. 86 m 34 m 34 m m 90 m 64 m Doier Pythagora.doc Seite 9

10 4. Berechnungen mit dem Satz von Pythagora im Raum Der Satz von Pythagora gilt alo in rechtwinkligen Dreiecken. Da bedeutet, da wir in jedem rechtwinkligen Dreieck au zwei bekannten Seitenlängen die dritte Seitenlänge berechnen können. Die haben wir ja chon im Kapitel zuvor fetgetellt. Im Raum gilt aber genau da Gleiche: Wir müen auch im Raum auf die Suche nach rechtwinkligen Dreiecken gehen, damit wir dann in dieen Dreiecken den Satz von Pythagora anwenden können. Zum Teil brauchen wir auf dem Weg zur Löung einige Zwichenchritte. Doch Schritt für Schritt kommen wir in verchiedenen rechtwinkligen Dreiecken zum Ziel. Muteraufgabe: Berechne die Länge der Strecke f im dreieitigen, geraden Prima 3.5m f f 3.5m 15 m 15 m 5m Da gelbe Dreieck it rechtwinklig. Seine beiden Katheten ind bekannt (3.5m und.5 m, da da gelbe Dreieck gerade die Hälfte der Grundeite de liegenden Prima aumacht.. Somit kann mit Pythagora gerechnet werden. Die geuchte Strecke in einem rechtwinkligen Dreieck einbetten 5m diee Streckenlänge fehlt noch! Im gefunden Dreieck überprüfen, welche Strecken bekannt ind, welche für die Berechnung noch fehlen. 3.5m g f 15 m Die fehlende Strecke wieder in einem Dreieck einbetten. 3.5m 5m g f 15 m 5m Wir rechnen jetzt der Reihe nach: 1. Die blaue Strecke g it im gelben Dreieck Hypotenue. Die Berechnung lautet omit: g= = = 18.5 (nicht weiter aurechnen!). Jetzt wecheln wir in grüne Dreieck, dort it g Kathete und die geuchte Strecke f it Hypotenue. E gilt alo: f = 15 +g = 15 +( 18.5) = = 43.5 = m Doier Pythagora.doc Seite 10

11 Berechnungen mit Pythagora im Raum 1. Berechne die Länge der Körperdiagonale AG owie die Länge der Strecke PB (P: Kantenmittelpunkt) in einem Quader mit den Seitenlängen. a) AB= 1cm, BC = 9 cm, CG = 8cm b) AB= 16cm, BC = 5 cm, CG =7cm. Die Punkte M 1, M und M 3 ind Kantenmittelpunkte. a) Berechne da Volumen de hier abgebildeten Körper b) Berechne die Oberfläche de Körper M1 M 6 cm M3 8 cm 1 cm Doier Pythagora.doc Seite 11

12 3. In einem Würfel von 10 cm Kantenlänge wurden durch zwei Schnitte (jeweil parallel zur Kante JK) zwei gleiche, dreieitige Primen weg gechnitten. Der abgebildete Körper ABCDEFGHIJKL it dabei übrig geblieben. a) Berechne die Oberfläche diee Körper b) Berechne die Länge der Strecke DJ (gerundet auf Kommatellen) c) Zeichne die Schnittfläche ein, die entteht, wenn man durch den Mittelpunkt von IL owie den Punkt A und den Punkt K eine Schnittebene legt. 6 cm 4 cm 4 cm 3 cm 4 cm 3 cm 4. Berechne die Länge de Streckenzuge PGRQP (runde auf Kommatellen). Beachte dabei, da P, Q und R Kantenmittelpunkte ind, zudem meen die Kantenlängen de Quader 1cm (AB), 8cm (BC) und 6cm (CG). Doier Pythagora.doc Seite 1

13 5. Berechnung und Kontruktionen von Strecken und Flächen in wahrer Form und Gröe Wie chon im erten Geometrie-Jahr (und im Kapitel Würfel und Quader) geht e bei dieem Problem wiederum darum, eine im Raumbild verzerrte Strecke oder Fläche in wahrer Form und Gröe zu kontruieren. Zuätzlich kommt jetzt aber noch die Komponente der Berechnung dieer Strecken und Flächen vor. Einmal mehr machen wir un dabei auf die Suche nach (rechtwinkligen) Dreiecken, worin wir die entprechenden Strecken einbetten. Nun kann mit Pythagora berechnet und danach die gefundenen Dreiecke kontruiert werden. Und chwupp liegen auch die geuchten Strecken in wahrer Gröe vor. Beipiel: a) Berechne den Flächeninhalt der Diagonalfläche ACGE (auf zwei Kommatellen gerundet) b) Berechne die Länge der rot markierten Strecke im Würfel c) Kontruiere die Fläche ACGE und die Strecke AM in wahrer Form und Gröe a) Flächeninhalt von ACGE: Fläche = Länge Breite = EG CG. EG fehlt un noch, im rechtwinkligen Dreieck EFG kann diee Strecke aber mit Pythagora berechnet werden. EG = = = 00 = cm 10cm Somit it die Fläche = = cm Achtung: Runden ert ganz zum Schlu!!!! 10cm 10cm b) Länge der Strecke AM1: Die Strecke AM1 befindet ich im rechtwinkligen Dreieck AEM1. Diee hat die beiden Kathetenlängen AE = 10cm und EM1 = 00 Fragen / Bemerkungen: Entprechend berechnet ich die mit Pythagora: 00 AM1 = 10 +( ) = = = 150 = 1.5 cm Doier Pythagora.doc Seite 13

14 c) Kontruktion der Fläche und der Strecke in wahrer Form und Gröe (hier au Platzgründen im Matab 1:) 1. Da rechtwinklige Dreieck EFG in wahrer Gröe herauzeichnen. (EF = 10cm, FG = 10cm) 10cm 10cm 10cm. Die Fläche ACEG it ein Rechteck. Sie hat alo rechte Winkel. Diee werden jetzt eingezeichnet (Senkrechte zu EG!!). Danach meen wir die Kantenlänge AE = 10cm ab und können die Fläche ACEG volltändig einzeichnen. 3. Die Strecke AM1 verläuft vom Punkt M1 au. Dieer it der Mittelpunkt von EG. Alo können wir ihn kontruieren und einzeichnen. Danach müen wir dieen Punkt nur noch mit A verbinden und chon haben wir AM1 in wahrer Gröe. Wichtiger Tipp: Die Kontruktion folgt alo genau dem Berechnungweg. Wir brauchen die genau gleichen rechtwinkligen Dreiecke, in denen wir Pythagora anwenden und zeichnen ie Schritt für Schritt auf. (Die Kontruktion wird verchachtelt, weil wir, obald eine Strecke kontruiert it, diee gleich für die nächte Kontruktion verwenden!) Doier Pythagora.doc Seite 14

15 Berechnung und Kontruktion von Strecken und Flächen in wahrer Form und Gröe. 1. Berechne den Flächeninhalt der Fläche ABGH und die Länge der Strecke AM. Kontruiere danach die Fläche ABGH und die Strecke AM in wahrer Form und Gröe. 4cm 4cm 4cm. Berechne den Flächeninhalt der Fläche DHM 1M und die Länge der Strecke DM. Kontruiere danach die Fläche DHM 1M und die Strecke DM in wahrer Form und Gröe. (Kontruktion auf nächter Seite!) 5cm 4cm 3cm Doier Pythagora.doc Seite 15

16 3. Berechne die Länge der Strecke M1M und kontruiere ie in wahrer Gröe (AB=4cm, BC=3cm, CG=cm). Doier Pythagora.doc Seite 16

17 Seiten 6 / 7 / 8 / 9 Berechnungen mit Pythagora in der Ebene 1 Tipp: a= b= c= a) 15 cm 6 cm 61 =16.16 b) 148 cm = cm c) = cm 19.5 cm d) 16 cm.5 cm =16.16 e) 13 cm cm 173 =13.15 cm f) 3 cm 15.5 cm =7.74 g) = cm cm h) 19.5 cm = cm Löungen Geometrie-Doier Der Satz de Pythagora c it Hypothenue. E gelten alo die Formeln: b= c - a a= c - b c= a +b Im rechtwinklig gleichchenkligen Dreieck ABC it die Höhe omit 8cm. Alo brauchen wir hier keinen Pythagora oder ähnliche. Nur da Wien über rechtwinklig gleichchenklige Dreiecke. AB = 16 cm BC = cm h 3 1. Berechnung von HC im dunkelgelben Dreieck BHC. HC = BC -BH = 6-10 = = 576 = 4cm 4. Berechnung von HA im weien Dreieck AHC. AH = AC -CH = 5-4 = = 49 = 7cm 3. Umfang de Dreiecke ABC: u = HB + HA + BC + AC = =68cm 4. Fläche de Dreiecke ABC: Grundeite Höhe A = = AB HC = (10+7) 4 = 17 4 = 04 cm PQ QR PR a) =4.19 b) 5145 = c) = d) 6x 8x 100x =10x 6 cm 10 cm 5 cm Hier it jeweil PR die Hypothenue, PQ und QR ind Katheten im gelben Dreieck. Entprechend mu der Satz von Pythagora angewandt werden. 5 Da im gleichchenkligen Dreieck die Baihöhe diee Bai halbiert, können wir im gelben, rechtwinkligen Dreieck rechnen. Dabei mit die Hypothenue 8cm, die eine Kathete 4cm. Somit gilt: 8 h h = 8-4 = = 08 = 14.4 cm 6 Im Rhombu tehen die Diagonalen enkrecht und ie halbieren ich. Somit kann man die Hälfte der geuchten Diagonalen FH im rechtwinkligen Dreieck berechnen (da Dreieck it leicht gelb eingefärbt). Die geuchte Diagonale it eine der beiden Katheten im rechtwinkligen Dreieck. E gilt alo: HM = FG -GM = -16 = = 8 = cm 48 M 3cm cm Diagonale FH = HM = = 30.0 cm Fläche Rhombu = EG FH : = cm LöungenDoierPythagora.doc Seite 17

18 7 Da ich im Rhomboid die Diagonalen halbieren können wir zuert einmal fethalten, da AC = = 44cm. Danach können wir die Höhe de Rhomboid berechnen, denn die Fläche berechnet ich ja al Grundeite Höhe, alo gilt: Fläche : Grundeite = Höhe 83 : 6 = 3 cm. Löungen Geometrie-Doier Der Satz de Pythagora cm Mit Pythagora können wir jetzt die Länge der Strecke AF berechnen (alo der einen Kathete im rechtwinkligen Dreieck AFC). E 6 cm F AF = AC -h = 44-3 = = 91 = 30.0 cm A=83cm Jetzt lät ich die Strecke BF berechnen, denn AF AB = BF, alo = 4.0 cm. Da Streckentück AE it genau gleich gro, alo können wir jetzt im rechtwinkligen Dreieck BED mit Pythagora die Strecke DB berechnen. Dazu müen wir zuert aber BE heraufinden, da it aber gerade 6 4. = 1.8 cm. Somit gilt: BD = EB +DE = = = = 38.7 cm Die geuchte Strecke DM entpricht jetzt wiederum der Hälfte der Diagonalen BD, alo 38.7 : = cm (jeweil gerundet) 8 1. Wir berechnen al erte die Deckeite DC. Diee it nämlich gleich lang wie die Strecke EB, alo AB AE = 5 9 = 16cm. Jetzt verwenden wir diee Strecke DC, um mit Hilfe der Fläche die Höhe DE de Trapeze zu berechnen. Wir wien ja, da Mittellinie Höhe = Fläche. Und umgekehrt it die Höhe = Fläche : Mittellinie, in unerem Fall alo: A = 16.5 cm DE = 16.5 : ((5 + 16): ) = 16.5 : 0.5 = = 7.93 cm 3. Zuletzt können wir jetzt mit Pythagora die Strecke AD berechnen. Sie it nämlich Hypothenue im rechtwinkligen Dreieck AED, alo gilt: 9 cm 5 cm AD = AE +ED = = = =11.99cm 9 Hier bietet e ich an, eine Subtraktionmethode anzuwenden. Alo die Fläche de Rechtecke minu die Fläche der drei rechtwinkligen Dreiecke rundherum zu rechnen. Dazu braucht e keinen Pythagora, nur Dreieckberechnungen! ARechteck = 9 6 = 54 cm ADreieck1 (gelb) = = 13.5 cm ADreieck (blau) = = 6.75 cm ADreieck3 (wei) = 3 9 = 13.5 cm 6 cm 1 9 cm 3 Somit gilt: Ageuchte Dreieck = = 0.5 cm 10 E mu un gelingen, die Seitenlänge de kleinen, eingechriebenen Quadrate zu berechnen. Diee it aber (wie im gelben, rechtwinkligen Dreieck zu ehen, gerade die Hypothenue diee Dreieck. Die beiden Katheten meen dabei 1cm und 7cm (=8cm 1cm). Somit gilt: Seitenlänge kleine Quadrat = 7 +1 = 49+1 = 50 = 7.07cm 1cm 1cm Die Fläche beträgt alo = 7.07 = 50 cm 1cm 1cm 8cm LöungenDoierPythagora.doc Seite 18

19 11 In allen vier überlappenden Ecken finden ich die wegen der Eigenchaft der Symmetrieachen von Quadrat und Rechteck jeweil ein gleichchenklig-rechtwinklige Dreieck. Somit können wir fettellen, da die Höhe der gröeren (hier oben und unten) jeweil 5cm, die der kleineren jeweil cm beträgt. So können wir die jeweiligen Schrägtrecken x und y berechnen. Sie ind in den kleinen, farbig markierten Dreiecken (ebenfall rechtwinklig gleichchenklig) jeweil die Hypothenue. Alo gilt: x= + = 4+4 = 8 =.83cm y = 5 +5 = 5+5 = 50 = 7.07cm Und o hat da umchriebene Quadrat eine Seitenlänge von = 9.9 cm. Die Fläche de Quadrate beträgt = 9.9 = cm Löungen Geometrie-Doier Der Satz de Pythagora y x 4cm 10cm Einfachere Löung: d Durchmeer d= 14cm; = = cm Fläche = 98 cm 1 Durch die Querteilung de Balken (e ginge auch mittel enkrechter Unterteilung) durch den Mittelpunkt M entteht da rechtwinklige Dreieck ABM. Diee hat die Hypothenue AM, welche gerade der Hälfte de geuchten Kreidurchmeer entpricht. Die Strecke AB mit 8cm (wegen Symmetrieeigenchaft), die Strecke BM mit 13cm (ebenfall wegen Symmetrie). A B 6 cm M 16 cm Somit: AM= BM +AB = 13+8 = = 33 = 15.6cm Demnach it der Durchmeer d = AM = 15.6 = 30.5 cm (Einfache Löung: Diagonale im Rechteck berechnen) 13 Da Quadrat beteht au 4 gleichchenklig rechtwinkligen Dreiecken, wie hier eine eingezeichnet it. (Da ich die Diagonalen in einem rechten Winkel chneiden!) Somit it die Höhe h eine olchen Dreieck = 4cm. Und damit it die Hälfte der Diagonalen AM (wa der Hypothenue in der Hälfte eine olchen gleichchenklig rechtwinkligen Dreieck entpricht) : AM= 4 +4 = = 3 = cm A 8cm h M Der Durchmeer it alo = cm (Auch berechenbar mit d = = 8 = cm) 14 Mit der Formel der Diagonalen d im Quadrat können wir einfach die Seitenlänge de eingechriebenen Quadrate berechnen. Anchlieend berechnen wir die Fläche de gröeren Quadrate und ubtrahieren die Fläche de kleineren Quadrate. Und dann teilen wir den Ret durch vier. d Zuert gilt ja bekanntlich: d = und entprechend =. d 140 Die Seitenlänge de eing. Quadrate it alo = = cm. Da groe Quadrat hat eine Fläche von 10 = 14400cm, da kleine hat eine Fläche von = 9800 cm Die geuchte Fläche hat alo eine Fläche von A= = 4600 = 1150 cm cm 140 cm LöungenDoierPythagora.doc Seite 19

20 15 Da Trapez wird wie abgebildet aufgeteilt in ein Rechteck und ein rechtwinklige Dreieck. Die Strecke GF it natürlich auch 1cm lang, omit it EF = 36 1 = 4 cm. Jetzt lät ich die Höhe FH de Trapeze berechnen: FH = EH -EF = 8-4 = = 08 = 14.4m Löungen Geometrie-Doier Der Satz de Pythagora 8 m H 1 m I Die Trapezfläche beträgt: ATrapez =Mittellinie Höhe = EG+HI HF = = m E 36 m F G Und der Umfang beträgt: u= EG + GI + IH + HE = = 90.4 m 16 Mit Pythagora berechnen wir im blauen Dreieck die Länge der Strecke y (welche dort die längere Kathete dartellt). 6 y= = = = Die Strecke v berechnen wir mit x = 13.5 = y x 6 Mit Pythagora können wir jetzt im gelben Dreieck die Länge der Strecke x (Hypothenue) aurechnen: x= = = = v 17 Zuert berechnen wir im gelben Dreieck die Länge der Strecke x (Kathete). 86 m x = = = = m Nun können wir im grünen Dreieck die Länge der Strecke y berechnen (Kathete): 34 m y x w v m 34 m y = = = = m 90 m 64 m Somit können wir die Fläche de rechtwinkligen Dreieck (unterer Teil der gegebenen Figur) berechnen: ADreieck = Grundeite Höhe = ( ) = m Nun brauchen wir noch die Länge der Strecke w, um die Trapezfläche oben zu berechnen. Da Trapez it gleichchenklig, da bedeutet, da die Strecke zwichen den Höhenfupunkten gleich 36m it und omit die Strecke v = ( ) : = 1.181m lang it. Damit it die Kathete w im kleinen rechtwinkligen Dreieck: w = = = = m Jetzt können wir die Trapezfläche aurechnen: ATrapez = Mittellinie Höhe = = = m Und die Fläche de ganzen Grundtück it omit: AGrundtück = m m = m LöungenDoierPythagora.doc Seite 0

21 1 Löungen Geometrie-Doier Der Satz de Pythagora Seiten 11 / 1 Berechnungen mit Pythagora im Raum Allgemeine Löung für a) und b): 1. Die Berechnung erfolgt chrittweie: Q, P, R ind Kantenmittelpunkte! 1. Berechnung von BQ (Hypothenue im gelben Dreieck BCQ): BQ = BC +CQ. Berechnung von PB (Hypothenue im grünen Dreieck BQP): PB = BQ +QP.. 3. Berechnung von AC (Hypothenue im blauen Dreieck ABC): AC = AB +BC 4. Berechnung von AG (Hypothenue im roten Dreieck ACG): AG = AC +CG Mit den gegebenen Zahlen erfolgen die Ergebnie: 3. a) PB = 181 =13.45 cm AG = 89 = 17 cm b) PB = 138 = cm AG = 330 = cm 4. Möglich wäre die Zuammenfaung der Pythagora-Schritte in die einfache Formel: Raumdiagonale e = a +b +c a) Für die Volumenberechnung it e am Einfachten, wenn man den Quader minu dem dreieitigen Prima (mit den gelben Grund und Deckeiten rechnet. Die it beonder einfach, denn e braucht keinen Pythagora dazu. VQuader = = 576 cm 3 VPrima = Grundfläche Höhe = = 144 cm3 Somit: VRetkörper = VQuader - VPrima = = 43 cm 3 M M1 6 cm b) Für die Oberfäche brauchen wir die Länge der rot markierten Strecke, damit wir die Fläche der Schräge berechnen können. Die geuchte Strecke findet ich aber einfach mit Pythagora im grauen rechten Dreieck: Rote Strecke = 8 +6 = = 100 = 10 cm Somit it die Oberfläche: Von recht: 6 8 = 48cm (die grauen Dreiecke bilden ein Rechteck) Von link: 6 8 = 48cm Von unten: 1 8 = 96cm Von hinten: 6 1 = 7cm Von vorne: 6 6 = 36cm (Nur da Rechteck link von MM3) Von oben: 6 8 = 48cm Schräge: 10 6 = 60cm Total beträgt die Oberfläche alo: 408 cm M3 M M3 1 cm 1 cm M1 8 cm 8 cm 6 cm LöungenDoierPythagora.doc Seite 1

22 3 a) Zuert müen wir die rote Strecke EA berechnen, dann können wir die Schräg-Seiten de übrig bleibenden Prima berechnen (Länge Breite) Mit Pythagora können wir heraufinden, da Löungen Geometrie-Doier Der Satz de Pythagora EA = 4 +3 = 16+9 = 5 = 5 cm Die Grundfläche de Prima etzt ich au dem Rechteck EFJI und dem Trapez ABFE zuammen. Rechteck = 6 (3+4+3) = 6 10 = 60cm Trapez = Mittelline Höhe = = 7 4 = 8 cm Die Grundfläche hat alo die Fläche = 88cm 6 cm 4 cm 4 cm Der Mantel de Prima berechnet ich wie folgt: M = u h, alo ( ) 10 = = 360cm 3 cm 4 cm 3 cm Somit beträgt die Oberfläche S = G+M = = 536 cm b) Für die Berechnung der Strecke DJ brauchen wir zweimal Pythagora, einmal im blauen rechtwinkligen Dreieck PQD, danach im rechtwinkligen Dreieck DPJ. Zuert alo gilt mit Hilfe von QD = 7cm (=3+4) PD = PQ +QD = = = 149 (= 1.1 cm) DJ = DP +PJ = ( 149) = 49 = cm Q c) Kontruktionbericht: 1. Mitte von IL P. PK verbinden 3. PK parallel durch A verchieben S, Q (parallele Flächen!!!) 4. QK verbinden R 5. QK parallel durch P verchieben T (parallele Flächen) 6. TA verbinden 7. AS verbinden 8. SR verbinden 9. RK verbinden, fertig. LöungenDoierPythagora.doc Seite

23 4 Der Streckenzug bewegt ich auchlielich im Quader und jede einzelne Teiltrecke de Streckenzuge lät ich mit Pythagora berechnen:.1. RG al Hypothenue im gelben Dreieck RGH RG = RH +HG = 4 +1 = = 160 = cm. PG al Hypothenue im grünen Dreieck PCG. Dabei mu zuert im weien Dreieck PBC die Länge der Strecke PC berechnet werden. PC = PB +BC = 6 +8 = = 100 = 10 cm Löungen Geometrie-Doier Der Satz de Pythagora PG = PC +CG = = = 136 = cm 3. RQ al Hypothenue im blauen Dreieck RQH RQ = RH +HQ = 4 +3 = 16+9 = 5 = 5 cm 4. QP al Hypothenue im roten Dreieck PQD. Dabei mu zuert im weien Dreieck APD die Länge der Strecke DP berechnet werden. DP = AP +AD = 6 +8 = = 100 = 10 cm PQ = PD +DQ = = = 109 = cm Der geamte Streckenzug mit alo: Streckenzug PGRQP = PG + GR + RQ + QP = = cm Die Länge de Streckenzuge beträgt alo cm AB = 1cm, BC = 8cm, CG = 6cm Seiten 15 / 16 Berechnungen und Kontruktion von Strecken und Flächen in wahrer Gröe 1 Die Berechnung der geuchten Gröen erfolgt nach dem Schema von oben. Der Flächeninhalt von ABGH berechnet ich au AB BG, wobei BG mit Pythagora al Diagonale im Quadrat BCGF berechnen lät (d = ). BG mit omit 4. Der Flächeninhalt der Schnittfläche ABGH beträgt alo Fläche = 4 4 = 16 cm =.63 cm 4cm Die Strecke AM dagegen kann al Hypothenue im Dreieck AHM betrachtet werden, ihre Länge mit alo: AM = AH +HM = (4 ) + = = 36 = 6 cm Kontruktion: 1. Rechtwinklige Dreieck AEH AH. Rechteck AHCG (mit jeweil rechten Winkeln auf AH!) 3. HG halbieren M 4. MH verbinden. M 4cm 4cm LöungenDoierPythagora.doc Seite 3

24 Die Berechnung der geuchten Gröen erfolgt nach dem Schema von oben. Der Flächeninhalt von DM1MH berechnet ich au DM1 MM1, wobei DM1 mit Pythagora al Hypothenue im Dreieck DAM1 berechnet wird. DM1 = AM1 +AD = = = 15.5 = cm Löungen Geometrie-Doier Der Satz de Pythagora 5cm 4cm Der Flächeninhalt der Schnittfläche ABGH beträgt alo Fläche = = 15.6 cm Die Strecke DM dagegen kann al Hypothenue im Dreieck DM1M betrachtet werden, ihre Länge mit alo: DM = DM1 +M1M = = = 31.5 = 5.59 cm Kontruktion: 1. Rechtwinklige Dreieck ADM1 DM1. Rechteck DM1MH (mit jeweil rechten Winkeln auf DM1!) 3. MD verbinden. 3cm Die geuchte Strecke M1M lät ich in da Dreieck M1EM einbetten. Dort it M1M die Hypothenue. Allerding müen wir vorher noch die Strecke ME berechnen, die im Dreieck HEM. EM = EH +HM = 3 + = 9+4 = 13 cm = cm Die Hypothenue M1M it nun alo im gelben Dreieck: M1M = EM +EM1 = ( 13) + 1 = 13+1 = 14 = 3.74 cm 3 cm cm Die geuchte Strecke M1M mit alo 3.74 cm Kontruktion: 1. Rechtwinklige Dreieck EHM EM. EM1 enkrecht zur Strecke EM abtragen M1 3. M1M verbinden. 4 cm LöungenDoierPythagora.doc Seite 4

25 Verbeerungen und Repetition

26

27

28

Geometrie-Dossier Der Satz des Pythagoras

Geometrie-Dossier Der Satz des Pythagoras Geometrie-Doier Der Satz de Pythagora Name: Inhalt: Wer war Pythagora? Der Satz de Pythagora mit Beweien Anwendung de Satz von Pythagora in der Ebene Anwendung de Satz von Pythagora im Raum Kontruktion

Mehr

2 Aussagen am rechtwinkligen Dreieck (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 2)

2 Aussagen am rechtwinkligen Dreieck (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 2) Name: Geometrie-Doier 2 Auagen am rechtwinkligen Dreieck (angepat an da Lehrmittel Mathematik 2) Inhalt: Der Satz von Thale Wer war Pythagora? Der Satz de Pythagora mit Beweien Anwendung de Satz von Pythagora

Mehr

Seiten 6 / 7 / 8 / 9 Berechnungen mit Pythagoras in der Ebene 1 Tipps:

Seiten 6 / 7 / 8 / 9 Berechnungen mit Pythagoras in der Ebene 1 Tipps: Seiten 6 / 7 / 8 / 9 Berechnungen mit Pythagoras in der Ebene 1 Tipps: a= b= c= a) 15 cm 6 cm 61 =16.16 b) 148 cm 65137 =807.55 81 cm c) 155.5 =1.46 15 cm 19.5 cm d) 16 cm.5 cm 61.065 =16.16 e) 13 cm cm

Mehr

Geometrie-Dossier Ähnlichkeit

Geometrie-Dossier Ähnlichkeit Geometrie-Doier Ähnlichkeit Name: Inhalt: Die beiden Strahlenätze (1. und 2. Strahlenatz) Löen von Aufgaben mit Hilfe der Ähnlichkeit und den Strahlenätzen Verwendung: Diee Geometriedoier orientiert ich

Mehr

3.4. Flächen und Umfang. 3 Planung Rechnen KAPITEL 3.4 1

3.4. Flächen und Umfang. 3 Planung Rechnen KAPITEL 3.4 1 KAPITEL 3.4 1 3.4 Flächen und Umfang Einleitung In dieem Kapitel lernen Sie, den Flächeninhalt und den Umfang von geometrichen Formen zu berechnen. Dafür lernen Sie den Umgang mit Formeln kennen. Flächen-

Mehr

Definition. Wichtige Beziehungen. Geometrische Konstruktion

Definition. Wichtige Beziehungen. Geometrische Konstruktion Mathematik/Informatik Gierhardt Goldener Schnitt und Kreiteilung Definition Eine Strecke mit der Länge r oll nach dem Verfahren de Goldenen Schnitt geteilt werden. Dann verhält ich die Geamttreckenlänge

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen 1 Abiturprüfung Mathematik 214 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnaien Wahlteil Analytiche Geometrie / Stochatik Aufgabe B 1 - Löungen klau_mener@eb.de.elearning-freiburg.de Wahlteil 214 Aufgabe B

Mehr

Satz des Pythagoras Realschule / Gymnasium Klasse 9

Satz des Pythagoras Realschule / Gymnasium Klasse 9 Satz de Pythagora Realchule / Gymnaium Klae 9 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Dezember 014 1 Aufgabe 1: Berechne die Länge der fehlenden Seite. Aufgabe : Peter hat ich eine Leiter gekauft, die

Mehr

= = cm

= = cm Löungen Geometrie-Doier Der Krei 1 Seiten 5 / 6 ufgaben Krei 1 1 a) u Krei r 15 0 cm ( 9.5 cm) Krei r 15 5 cm ( 706.86 cm ) u Krei r d 5.6 cm ( 17.59 cm) Krei r.8 7.8 cm (.6 cm ) c) u Krei r 99 198 cm

Mehr

8 Gerundete Körper (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 2)

8 Gerundete Körper (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 2) Name: Geometrie-Dossier 8 Gerundete Körper (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 2) Inhalt: Der Kreiszylinder: Definition Berechnung des Volumens von Zylindern Berechnung von Mantelfläche und Oberfläche

Mehr

Seiten 5 / 6. Lösungen Geometrie-Dossier Würfel und Quader

Seiten 5 / 6. Lösungen Geometrie-Dossier Würfel und Quader 1 a) c) d) Seiten 5 / 6 Lösungen eometrie-ossier Würfel und Quader Aufgaben Würfel (Lösungen sind verkleinert gezeichnet) Bei allen drei entsteht das gleiche Bild. ie Lösungsidee: 1. Zuerst anhand der

Mehr

Geometrie-Dossier Kreis 2

Geometrie-Dossier Kreis 2 Geometrie-Dossier Kreis 2 Name: Inhalt: Konstruktion im Kreis (mit Tangenten, Sekanten, Passanten und Sehnen) Grundaufgaben Verwendung: Dieses Geometriedossier orientiert sich am Unterricht und liefert

Mehr

Übungsaufgaben Repetitionen

Übungsaufgaben Repetitionen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Übungsaufgaben Repetitionen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012 SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2012 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Basis Dreieck 2. x = = y. 14 = y. x = = y. x = x = 28. x = 45. x = x = = 2.1+x y = 2.

Basis Dreieck 2. x = = y. 14 = y. x = = y. x = x = 28. x = 45. x = x = = 2.1+x y = 2. 3.6 m 1.69 m 6 m 1.69 m Seiten 9 / 10 / 11 1 Vorbemerkung: Alle abgebildeten Dreiecke sind ähnlich (weil sie lauter gleiche Winkel haben). Also gilt jeweils: 2 kurze Seite Dreieck 1 kurze Seite Dreieck

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

Übungsaufgaben Repetitionen

Übungsaufgaben Repetitionen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Übungsaufgaben Repetitionen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn

Mehr

HM = 2cm HS = 3.5cm MB = 2cm (weil die Höhe im gleichsch. Dreieck die Basis halbiert)

HM = 2cm HS = 3.5cm MB = 2cm (weil die Höhe im gleichsch. Dreieck die Basis halbiert) Seiten 4 / 5 1 Vorbemerkung: Die Konstruktionsaufgaben sind verkleinert gezeichnet. a) Aus dem Netz wird die Pyramidenhöhe herauskonstruiert. Dies mit dem rechtwinkligen Dreieck HS, wie im Raumbild angedeutet.

Mehr

Geometrie KL.7/8 Begründungsbasis I

Geometrie KL.7/8 Begründungsbasis I Nr.8 23.06.2016 Geometrie KL.7/8 Begründungbai I S.v. Scheitelwinkel S.v. Nebenwinkel S.v. Stufenwinkel a) S.v. Wechelwinkel a) β α β α = β α β α + β = 180 β α g h α = β h g α g h α = β h g Satz mit Bewei:

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 14 cm; f = 10 cm;

Mehr

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse Klasse Geometrie Geometrie 6. Klasse in 5 Minuten Winkel und Kreis Zeichne und überprüfe in deinem Übungsheft: a) Wo liegen alle Punkte, die von einem Punkt A den Abstand cm haben? b) Färbe den Bereich,

Mehr

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen Berechnung einfacher Flächen Bei Flächenberechnungen werden die Masse folgendermassen bezeichnet: = Fläche in m 2, dm 2, cm 2, mm 2, etc a, b, c, d = Bezeichnung

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Das gleichseitige Dreieck ABC mit AB = 8 cm ist Grundfläche einer Pyramide ABCS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Mittelpunkt M der Seite [AC]. Die Höhe [MS] ist 6 cm lang. 1.1 Zeichne ein Schrägbild

Mehr

Aufgabe 3: In einem gleichschenkligen Dreieck ist die Basis 8,7 cm lang und die Schenkel jeweils 4,8 cm. Wie lang ist die Höhe auf die Basis?

Aufgabe 3: In einem gleichschenkligen Dreieck ist die Basis 8,7 cm lang und die Schenkel jeweils 4,8 cm. Wie lang ist die Höhe auf die Basis? Aufgabe 1: Berechne die Länge der fehlenden Seite. Aufgabe : Peter hat sich eine Leiter gekauft, die er beim Anstreichen seiner Hauswand benötigt. Diese Leiter ist 5,60 m lang. Damit sie nicht umkippt,

Mehr

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras Aufgabe 1 Berechne die fehlenden Grössen (a, b, c, h, p, q, A) der rechtwinkligen Dreiecke: a) p = 36, q = 64 b) b = 13, q = 5 c) b = 70, A =

Mehr

9 Würfel und Quader (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

9 Würfel und Quader (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Name: Geometrie-Dossier 9 Würfel und Quader (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Inhalt: Körper untersuchen und skizzieren Einfache Schnittflächen in Würfel und Quader Schwierige Schnittflächen in

Mehr

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2. GEOMETRIE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Seite 1 Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02 Name: Klasse: Datum: : Note: Ausgabe: 2. Mai 2011 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

Realschule Abschlussprüfung

Realschule Abschlussprüfung Realschule Abschlussprüfung Annegret Sonntag 4. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Strategie zur Berechnung von ebenen Figuren (Trigonometrie) 3 1.1 Skizze.................................................

Mehr

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h = 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. 1.1 Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. 1.2 Berechne

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2011 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Ich mache eine saubere, klare Konstruktionszeichnungen und zeichne die Lösungen rot

Ich mache eine saubere, klare Konstruktionszeichnungen und zeichne die Lösungen rot Mathplan 8.3 Geometrie GTZ Kongruenzabbildungen Winkel Name: 128 Hilfmittel : Geometrie 2 / B 8 Zeitvorchlag: 2 Wochen von: Lernkontrolle am: Probe 8.3 bi 90 Wichtige Punkte: Ich mache eine aubere, klare

Mehr

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt 1 7 Flächeninhalt 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt A = cm 2 und die Grundlinie a = 4 cm haben. Rechteck: h = 2,5 cm Parallelogramm:

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2015 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für

Mehr

Geometrie-Dossier Vierecke

Geometrie-Dossier Vierecke Geometrie-Dossier Vierecke Name: Inhalt: Vierecke: Bezeichnungen Parallelenvierecke: Ihre Form und Eigenschaften Konstruktion von Parallelenvierecken Winkelsumme in Vielecken, Flächenberechnung in Vielecken

Mehr

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B( 1 1,5)

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B( 1 1,5) 1. Schulaufgabe aus der Mathematik 1. Gegeben sind die Punkte A( ) ; B( 0,5) und C( 0,5 ) 1.1 Konstruiere den Umkreis k des Dreiecks mit Mittelpunkt M. 1. Kennzeichne die Lösungsmenge mit grüner Farbe:

Mehr

Satz des Pythagoras Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA

Satz des Pythagoras Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA Satz des Pythagoras Aufgabe 1.1.1 Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA a ) Die Katheten in einem rechtwinkligen Dreieck sind 8 cm bzw. 15 cm lang. Berechne die Länge der Hypotenuse.

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe Achtung! Alle Ergebnisse auf zwei Stellen nach dem Komma runden. 1 1.0 Gegeben ist die Funktion f 1 mit y = x + bx + c (b, c ). Der Graph zu f 3 1 ist die Parabel p 1, die durch die Punkte A(-/-4) und

Mehr

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006 Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev Technische Universität Berlin Geometrie Aufgabe G.1 Berechne die Innenwinkelsumme eines n-ecks. Aufgabe G.2 Zeige, dass

Mehr

Aufgaben Geometrie Lager

Aufgaben Geometrie Lager Schweizer Mathematik-Olympiade Aufgaben Geometrie Lager Aktualisiert: 26. Juni 2014 Starter 1. Zwei Städte A und B liegen auf verschiedenen Seiten eines Flusses. An welcher Stelle muss eine Brücke rechtwinklig

Mehr

Analysis-Aufgaben: Integralrechnungen - STEREOMETRIE

Analysis-Aufgaben: Integralrechnungen - STEREOMETRIE Analysis-Aufgaben: Integralrechnungen - STEREOMETRIE Prismen und Zylinder: 1. Berechne den Inhalt der Oberfläche, das Volumen und die Länge der Raumdiagonalen eines Würfels mit der Kantenlänge s = 30cm.

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Mathematik I Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Nachtermin A 1.0 Lebensmittelchemiker untersuchten das

Mehr

Übungen zur Vertiefung der Geometrie (Geometrie II) WS 2006/ Oktober 2006 Blatt 1

Übungen zur Vertiefung der Geometrie (Geometrie II) WS 2006/ Oktober 2006 Blatt 1 Übungen zur Vertiefung der Geometrie (Geometrie II) WS 2006/07 23. Oktober 2006 latt 1 1. lternative efinition der zentrichen Streckung Zeigen Sie (unter Vorauetzung der Strahlenätze): Jede bijektive,

Mehr

Der Höhenschnittpunkt im Dreieck

Der Höhenschnittpunkt im Dreieck Der Höhenschnittpunkt im Dreieck 1. Beobachte die Lage des Höhenschnittpunktes H. Wo befindet sich H? a) bei einem spitzwinkligen Dreieck, b) bei einem rechtwinkligen Dreieck, c) bei einem stumpfwinkligen

Mehr

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten WER WIRD MATHESTAR? Lehrplaneinheit Berufsrelevantes Rechnen - Leitidee Kompetenzen Sozialform, Methode Ziel, Erwartungshorizont Zeitlicher Umfang Didaktische Hinweise Raum und Form Mathematisch argumentieren

Mehr

Geschichte von Pythagoras

Geschichte von Pythagoras Satz von Pythagoras Inhalt Geschichte von Pythagoras Entdeckung des Satzes von Pythagoras Plimpton 322 Lehrsatz Beweise Kathetensatz und Höhensatz Pythagoreische Tripel Kosinussatz Anwendungen des Satzes

Mehr

Geometrie-Dossier Symmetrie in der Ebene

Geometrie-Dossier Symmetrie in der Ebene Geometrie-oier Symmetrie in der Ebene Name: Inhalt: Symmetrieeienchaft und bbildun: eriffe chenymmetrie und Geradenpieelun rehymmetrie und rehun Punktymmetrie und Punktpieelun Verwendun: iee Geometriedoier

Mehr

7 Ebene Figuren (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

7 Ebene Figuren (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Name: Geometrie-Dossier 7 Ebene Figuren (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Inhalt: Fläche und Umfang von Rechteck und Quadrat Dreiecke (Benennung, Konstruktion) Winkelberechnung im Dreieck und

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. 1. Grundkonstruktionen 1.1 Zeichnen Sie alle Winkelhalbierenden ein. (3 P)

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. 1. Grundkonstruktionen 1.1 Zeichnen Sie alle Winkelhalbierenden ein. (3 P) SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2013 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Geometrie-Werkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für die

Mehr

Berechnungen am Dreieck

Berechnungen am Dreieck 1 Stern Berechnungen am Dreieck Ein fünfzackiger Stern, wie abgebildet, soll völlig symmetrisch sein (alle fünf Linien sind gleich lang und alle gleichartigen Innenwinkel gleich groß) Die Gesamtlänge der

Mehr

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel)

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel) Zentrale Aufnahmeprüfung 2011 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel) Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen:

Mehr

9 Üben X Flächeninhalt 1

9 Üben X Flächeninhalt 1 9 Üben X Flächeninhalt 1 Berechne mit den angegebenen Maßen den Flächeninhalt des Grundstücks. = 22m A H B F C D G E = 15m = 25m = 9m = 14m = 18m = 16m Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 9 Lösung

Mehr

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene Rechnen mit 1. im Koordinatensystem 1.1. Freie in der Ebene 1) Definition Ein Vektor... Zwei sind gleich, wenn... 2) Das ebene Koordinatensystem Wir legen den Koordinatenursprung fest, ferner zwei zueinander

Mehr

Hauptprüfung 2010 Aufgabe 4

Hauptprüfung 2010 Aufgabe 4 Haupprüfung Aufgabe Gegeben ind die Punke A(5//), B(//), C(//) und S(//5).. Zeigen Sie, da da Dreieck ABC rechwinklig und gleichchenklig i. Berechnen Sie die Koordinaen de Punke D o, da da Viereck ABCD

Mehr

F Winkelsätze. 1 Nebenwinkel und Scheitelwinkel

F Winkelsätze. 1 Nebenwinkel und Scheitelwinkel F Winkelätze 1 Nebenwinkel und Scheitelwinkel Zwei nicht parallele Geraden bilden tet vier Schnittwinkel. Dabei untercheidet man zwichen Scheitel- und Nebenwinkeln. eipiel : γ δ Nebenwinkel Nebenwinkel

Mehr

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 3. Dreieck, Viereck, Fünfeck, Kreis. Anwendungen & bekannte Sätze

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 3. Dreieck, Viereck, Fünfeck, Kreis. Anwendungen & bekannte Sätze Kapitel 3 Dreieck, Viereck, Fünfeck, Kreis Anwendungen & bekannte Sätze 1 Maximilian Geier, Institut für Mathematik, Campus Landau, Universität Koblenz Landau Im Folgenden werden Maßzahlen für Winkelgrößen

Mehr

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar.

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar. Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar. Es gelten der Stoff aus www.mathbu.ch 8+ resp. 9+. A00 Arithmetisches Rechnen / allgemeines Rechnen

Mehr

Tag der Mathematik 2006

Tag der Mathematik 2006 Tag der Mathematik 2006 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014 SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2014 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für

Mehr

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a cm ist Grundfläche eines Würfels mit der Deckfläche EFGH, wobei E über A, F über B usw. liegen. Zur Grundfläche ABCD parallele Ebenen schneiden die Würfelkanten

Mehr

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild:

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild: 9. Lehrsatz von Pythagoras Pythagoras von Samos war ein griechischer Philosoph und Mathematiker, der von ca. 570 v.chr. bis 510 n.chr lebte. Obwohl es über seine gesallschaftliche Stellung verschiedene

Mehr

Oberfläche von Körpern

Oberfläche von Körpern Definition Die Summe der Flächeninhalte der Flächen eines Körpers nennt man Oberflächeninhalt. Quader Der Oberflächeninhalt eines Quaders setzt sich folgendermaßen zusammen: O Q =2 h b+2 h l+2 l b=2 (h

Mehr

6. Klasse 1. Schularbeit 1999-10-20 Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte

6. Klasse 1. Schularbeit 1999-10-20 Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte 6. Klae 1. Schularbeit 1999-10-0 Gruppe A 1) Betrachte da Wettrennen zwichen Achille und der Schildkröte für folgende Angaben: Gechwindigkeit von Achille 10 m, Gechwindigkeit der Schildkröte m Vorprung

Mehr

2 14,8 13,8 10,7. Werte einsetzen

2 14,8 13,8 10,7. Werte einsetzen Hinweis zu den Lösungen In den Graphiken stellen grüne Linien, Werte und Flächen vorgegebene Werte, rote Linien, Werte und Flächen gesuchte Werte und blaue Linien, Werte und Flächen zu ermittelnde Zwischenwerte

Mehr

Seiten 4/5 Konstruktion von Parallelenvierecken

Seiten 4/5 Konstruktion von Parallelenvierecken a) echteck mit kizze: eiten 4/5 Kontruktion von arallelenvierecken Löunen Geometrie-oier Vierecke 1. verbinden und verdoppeln (iaonale wird von halbiert!) 2. verbinden und verlänern 3. k(, r=) (iaonalen

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A (-I1) und B (6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft.

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft. Vier-Felder-Tafel Mediziniche Tet ind grundätzlich mit zwei Fehlern behaftet:. Erkrankte werden al geund, 2. Geunde al krank eingetuft. Der. Fehler wird üblicherweie (nicht nur von Tet-Entwicklern) in

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Quadratische Funktionen Aufgabe 1 Verschieben Sie die gegebenen Parabeln so, dass ihr Scheitelpunkt in S liegt. Gesucht sind die Scheitelpunktsform und die allgemeine Form der Parabelgleichung a) y = x²,

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 84

Beispiellösungen zu Blatt 84 µatheaticher κorrepondenz- zirkel Matheatiche Intitut Georg-Augut-Univerität Göttingen Aufgabe 1 Beipiellöungen zu Blatt 84 Welche der folgenden Zahlen it größer? 2009 + 2010 + 2010 + 2009, 2009 + 2009

Mehr

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Klassenarbeit Mathematik 9a/b Name: Dutkowski

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Klassenarbeit Mathematik 9a/b Name: Dutkowski 02.12.2010 Aufgabe 1: Basiswissen a) Prozentrechnung (7 P.) a) b) c) d) Prozentzahl Bruch Dezimalzahl 30% 3 10 O,3 25% 25 1 = 100 4 0,25 50% 1 50 = 2 100 0,5 75 % 75 100 0,75 b) Zuordnungen (6 P.) Frau

Mehr

Die Strahlensätze machen eine Aussage über Streckenverhältnisse, nämlich:

Die Strahlensätze machen eine Aussage über Streckenverhältnisse, nämlich: Elementargeometrie Der. Strahlensatz Geschichte: In den Elementen des Euklid wird im 5.Buch die Proportionenlehre behandelt, d.h. die geometrische Theorie aller algebraischen Umformungen der Proportion.

Mehr

(3r) r 2 =? xy 3y a + 6b 14. ( xy

(3r) r 2 =? xy 3y a + 6b 14. ( xy Mathematik Aufnahmeprüfung 2014 Profile m,n,s Lösungen Aufgabe 1 (a) Vereinfache (schreibe als einen Bruch): 2 + a 2 + 3b 7 =? (b) (c) Vereinfache so weit wie möglich: Vereinfache so weit wie möglich:

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Themen des Pflichtteils... Analysis Von der Gleichung

Mehr

Bayern Aufgabe a. Abitur Mathematik: Musterlösung. Die Koordinaten von C sind die Komponenten des Vektors PC (denn P ist

Bayern Aufgabe a. Abitur Mathematik: Musterlösung. Die Koordinaten von C sind die Komponenten des Vektors PC (denn P ist Abitur Mathematik Bayern 201 Abitur Mathematik: Bayern 201 Aufgabe a 1. SCHRITT: VORÜBERLEGUNG Die Koordinaten von C sind die Komponenten des Vektors PC (denn P ist der Ursprung). Dabei ist PC = PB + BC

Mehr

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012 Repetition Begriffe Geometrie 14. Juni 2012 Planimetrie 1. Strahlensatz Planimetrie 1. Strahlensatz Werden zwei sich schneidende Geraden von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte

Mehr

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 mit Lösungen Einzelwettbewerb Gruppenwettbewerb Speedwettbewerb Aufgaben OE1, OE2, OE3 Aufgaben OG1, OG2, OG3, OG4 Aufgaben OS1, OS2, OS3, OS4, OS5, OS6, OS7, OS8 Aufgabe

Mehr

Der Satz des Pythagoras

Der Satz des Pythagoras Der Satz des Pythagoras Das rechtwinklige Dreieck Jedes rechtwinklige Dreieck besitzt eine Hypotenuse (c), das ist die längste Seite des Dreiecks (bzw. diejenige gegenüber dem rechten Winkel). Die anderen

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Klasse 0 / II.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 4 cm;

Mehr

Ma 11b (CON) Aufgabenblatt Stereometrie (1) 2015/2016

Ma 11b (CON) Aufgabenblatt Stereometrie (1) 2015/2016 1. Übertragen Sie aus der Formelsammlung die Skizzen und Formeln nachfolgender Körper aus dem Kapitel Stereometrie in ihr Heft: Würfel, Quader, Dreiecksprisma, Zylinder, Quadratische Pyramide, Rechteckpyramide,

Mehr

Lösungen und definitive Korrekturanweisung

Lösungen und definitive Korrekturanweisung Bündner Mittelschulen Einheitsprüfung 2016 Geometrie Lösungen und definitive Korrekturanweisung Es werden nur ganze Punkte vergeben. Negative Punktzahlen sind nicht möglich. Punktzahl in die freie Spalte

Mehr

Vierecke Kurzfragen. 2. Juli 2012

Vierecke Kurzfragen. 2. Juli 2012 Vierecke Kurzfragen 2. Juli 2012 Vierecke Kurzfrage 1 Wie werden Vierecke angeschrieben? Vierecke Kurzfrage 1 Wie werden Vierecke angeschrieben? Ecken: Vierecke Kurzfrage 1 Wie werden Vierecke angeschrieben?

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln Themenerläuterung In diesem Kapitel bekommst du Zeichnungen von zusammengesetzten Figuren aus Dreiecken, Quadraten, Rechtecken, Parallelogrammen, Trapezen und eventuell Kreisbögen. Einige Streckenlängen

Mehr

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe 1.0 Lineare Funktionen: 1.1 Die Gerade g 1 hat die Steigung m 1 = - 0,5 und verläuft durch den Punkt P 1 (-1/-1,5). Bestimme die Gleichung der Geraden g 1. 1.2 Die Gerade g 2 steht auf der Geraden g 1

Mehr

Tag der Mathematik 2007

Tag der Mathematik 2007 Tag der Mathematik 2007 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Speed-Wettbewerb Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner sind

Mehr

43. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 11-13

43. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 11-13 43. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 11-13 Lösungen von Marcel Schmittfull Oktober 2003 Name Marcel Schmittfull Adresse Salierstr. 10 97505 Geldersheim Telefon (0 97 21) 8 27 27 e-mail

Mehr

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Sekundarschule, Teil 2. Übungsheft

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Sekundarschule, Teil 2. Übungsheft Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich Mathematik Sekundarschule, Teil 2 Übungsheft Lektion 7 Konstruktionen 1 Lektion 7 Konstruktionen 1 1. Konstruiere ein Dreieck mit folgenden ngaben:

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie 1 Punkte und Vektoren im Raum G 1.1 Gegeben sind die Vektoren in nebenstehender Abbildung. Drücke die Vektoren AC durch a und b AB durch z und w BC durch c und d DB durch b und u

Mehr

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17 Textgleichungen Aus der Geometrie Lösungen 1. Von zwei Strecken ist die eine viermal so lang wie die andere. Zusammen ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke:

Mehr

Übungen aus dem Buch: 65/15; 69/16; 74/8; 97/9a; 101/6c; 101/8; 106/10; 108/Beweise; 116/8a Aufgaben auf S. 151: 1; 2; 3; 4; 5; c Mc.

Übungen aus dem Buch: 65/15; 69/16; 74/8; 97/9a; 101/6c; 101/8; 106/10; 108/Beweise; 116/8a Aufgaben auf S. 151: 1; 2; 3; 4; 5; c Mc. AB 25, Seite 1 Satz von Thales 8e 08.03.2012 Aus alten Klassenarbeiten: 1) Trapez: Gegeben ist ein Trapez mit den gegenüber liegenden Seiten a und c und der Höhe h a auf a. Erläutere mit einer Skizze,

Mehr

1 Pyramide, Kegel und Kugel

1 Pyramide, Kegel und Kugel 1 Pyramide, Kegel und Kugel Pyramide und Kegel sind beides Körper, die - anders als Prismen und Zylinder - spitz zulaufen. Während das Volumen von Prismen mit V = G h k berechnet wird, wobei G die Grundfläche

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe 1. Bestimme m so, dass die quadratische Gleichung nur 1 Lösung hat: 4x² - mx + 5m = 0 2.0 Von einer zentrischen Streckung sind A (-3/3), A (2/-2), B (-5/-1), B (2,5/-1) und C(-5/3) bekannt. 2.1 Konstruiere

Mehr

Lernzielkontrolle natürliche Zahlen A

Lernzielkontrolle natürliche Zahlen A SEITE: Lernzielkontrolle natürliche Zahlen A Welche Zahlen sind am Zahlenstrahl markiert? a 00 = mm 0 00 b c d Zeichne einen Zahlenstrahl mit der Einheitsstrecke von mm und trage folgende Zahlen darauf

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Serie: A2 Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Adresse: Prüfungsnummer:

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 2006 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben sind der

Mehr

a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf eine Raute zutreffen.

a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf eine Raute zutreffen. und Klausuren: P.. 0 Raute und Pyramide Gegeben sind die Punkte A( 8 4 ), B(7 8 7) und C(7 6 5). a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche

Mehr

/ Nur zur privaten Verwendung! Musterausdruck! Skript und Übungsaufgaben Die Satzgruppe des Pythagoras

/  Nur zur privaten Verwendung! Musterausdruck! Skript und Übungsaufgaben Die Satzgruppe des Pythagoras Skript und Übungsaufgaben Die Satzgruppe des Pythagoras DER SATZ DES PYTHAGORAS DEFINITION UND BEWEIS AUFGABEN ZUM SATZ DES PYTHAGORAS MIT MUSTERLÖSUNGEN 5 DER KATHETENSATZ DES EUKLID 7 DEFINITION UND

Mehr

2. Berechnungen mit Pythagoras

2. Berechnungen mit Pythagoras 2. Berechnungen mit 2.1. Grundaufgaben 1) Berechnungen an rechtwinkligen Dreiecken a) Wie lang ist die Hypotenuse, wenn die beiden Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks 3.6 cm und 4.8 cm lang sind? b)

Mehr