Quadratische Funktionen Kapitel 8. Quadratische Funktionen Kapitel 8. D ( 20/ 501) auf dem Graphen der Funktion f oder der Funktion g liegen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Quadratische Funktionen Kapitel 8. Quadratische Funktionen Kapitel 8. D ( 20/ 501) auf dem Graphen der Funktion f oder der Funktion g liegen."

Transkript

1 Schuljahr FOS Schuljahr FOS. Gegeben sind die Funktionen f mit f = x g mit g = x +. a) Erstellen Sie für die x-werte von bis + eine Wertetabelle von f g zeichnen Sie anschließend die zugehörigen Funktionsgraphen in ein Koordinatensystem. b) Lesen Sie soweit möglich in Ihrer Skizze die Schnittpunkte der beiden Funktionsgraphen mit den Koordinatenachsen ab Sx S y ) geben Sie diese an. c) Prüfen Sie rechnerisch, ob die Punkte A / 69), B 0/), C 0/ 7) D 0/ 0) auf dem Graphen der Funktion f oder der Funktion g liegen.. Gegeben sind die Funktionen f mit f, x + g mit g, x 7. a) Erstellen Sie für die x-werte von bis + eine Wertetabelle von f g zeichnen Sie anschließend die zugehörigen Funktionsgraphen in ein Koordinatensystem. b) Lesen Sie soweit möglich in Ihrer Skizze die Schnittpunkte der beiden Funktionsgraphen mit den Koordinatenachsen ab Sx S y ) geben Sie diese an. c) Prüfen Sie rechnerisch, ob die Punkte A 0 / ), B 6/ 7), C 0/ 6) D 0/ 0) auf dem Graphen der Funktion f oder der Funktion g liegen.. Gegeben sind die Funktionen f, f f mit f x, f x f x a) Erstellen Sie für die x-werte von bis + eine Wertetabelle der Funktionen zeichnen Sie anschließend die zugehörigen Funktionsgraphen in ein Koordinatensystem. b) Lesen Sie soweit möglich in Ihrer Skizze die Schnittpunkte der beiden Funktionsgraphen mit den Koordinatenachsen ab Sx S y ) geben Sie diese an. c) Prüfen Sie rechnerisch, ob die Punkte A / ) B 0/ 0) auf dem Graphen von einer der drei Funktionen liegen. d) Erläutern Sie, welchen Einfluss bei einer Funktion der Art f = ax + c, wie sie hier vorliegen, die Variable c auf den Verlauf des Graphen hat. Wie unterscheiden sich die Graphen, wenn c verschiedene Werte annimmt?). Gegeben sind fünf Funktionen mit folgenden Funktionsgleichungen: g = x g = 0, x g = 0, x g 0, x g x a) Erstellen Sie jeweils für die x-werte von bis + Wertetabellen der Funktionen zeichnen Sie anschließend die Funktionsgraphen in ein Koordinatensystem. b) Lesen Sie soweit möglich in Ihrer Skizze die Schnittpunkte der beiden Funktionsgraphen mit den Koordinatenachsen ab Sx S y ) geben Sie diese an. c) Erläutern Sie, welchen Einfluss bei einer Funktion der Art f = ax + c die Variable a auf den Verlauf des Graphen hat. Wie unterscheiden sich die Graphen, wenn a verschiedene Werte annimmt?). Gegeben sind die Funktionen f mit f = x g mit g x. a) Erstellen Sie für die x-werte von bis + eine Wertetabelle von f g an zeichnen Sie anschließend die zugehörigen Funktionsgraphen in ein Koordinatensystem. b) Prüfen Sie rechnerisch, ob die Punkte A 0/00), B 0 / 0), C8/6) D/ 0) auf dem Graphen der Funktion f oder der Funktion g liegen. c) Bestimmen Sie rechnerisch die fehlenden Koordinaten der Punkte A 0/ y), B x / ) C x /6) so, dass die Punkte auf dem Graphen der Funktion f liegen. d) Bestimmen Sie rechnerisch die fehlenden Koordinaten der Punkte A / y), B x / 8) C x / 0, ) so, dass die Punkte auf dem Graphen der Funktion g liegen. 6. Gegeben sind die Funktionen f mit f = x g mit g x. a) Prüfen Sie rechnerisch, ob die Punkte A 0/ 00), B /6), C/ 6) D 8/ 00) auf dem Graphen der Funktion f oder der Funktion g liegen. b) Bestimmen Sie soweit möglich rechnerisch die fehlenden Koordinaten der Punkte A / y), B x /00), C x / 00) D x / 676) so, dass die Punkte auf dem Graphen der Funktion f liegen. c) Bestimmen Sie soweit möglich rechnerisch die fehlenden Koordinaten der Punkte A 8/ y), x / ) B, x / ) der Funktion g liegen. C D x /80) so, dass die Punkte auf dem Graphen

2 Schuljahr FOS Schuljahr FOS 7. Gegeben sind die Funktionen f mit f = x 6 g mit g, x +. a) Prüfen Sie rechnerisch, ob die Punkte A 0/9), B /), C / ) D 0/ ) auf dem Graphen der Funktion f oder der Funktion g liegen. b) Bestimmen Sie rechnerisch die fehlenden Koordinaten der Punkte A / y), B x /), C x / ) D x /) so, dass die Punkte auf dem Graphen von f liegen. c) Bestimmen Sie rechnerisch die fehlenden Koordinaten der Punkte A 8/ y), B x /), C x / 7) D x /0) so, dass die Punkte auf dem Graphen der Funktion g liegen. 8. Gegeben sind die Funktionen f mit f = x g mit g 0,x +. a) Prüfen Sie rechnerisch, ob die Punkte A 0/ ) B / ) auf dem Graphen der Funktion f oder der Funktion g liegen. b) Bestimmen Sie rechnerisch die fehlenden Koordinaten der Punkte A / y), B x / ), C x /0) D x /6,) so, dass die Punkte auf dem Graphen der Funktion f liegen. c) Bestimmen Sie rechnerisch die fehlenden Koordinaten der Punkte A 8/ y), B x /,), C x /0) D x /,7) so, dass die Punkte auf dem Graphen der Funktion g liegen. 9. Gegeben sind die Funktionen f mit f = x g mit g 0, x, 6. a) Prüfen Sie rechnerisch, ob die Punkte A 0/ 8, ), B 0 / ) C / 0) auf dem Graphen der Funktion f oder der Funktion g liegen. b) Bestimmen Sie rechnerisch die fehlenden Koordinaten der Punkte P 0/ y), Q x / 98) R x / ) so, dass die Punkte auf dem Graphen der Funktion f liegen. c) Bestimmen Sie rechnerisch die fehlenden Koordinaten der Punkte S 8 / y), T x / 8,) U x / 0) so, dass die Punkte auf dem Graphen der Funktion g liegen. +. Bestimmen Sie mit Hilfe der zugehörigen Bedingungen für die folgenden Funktionen rechnerisch die Schnittpunkte der jeweiligen Funktionsgraphen mit den beiden Koordinatenachsen also S x S y ). Benutzen Sie dabei das Verfahren des Ausklammerns für die Bestimmung von S x. = x 8x b) f x 0x + b) f = x x d) f 0, x 6x +. Bestimmen Sie mit Hilfe der zugehörigen Bedingungen für die folgenden Funktionen rechnerisch die Schnittpunkte der jeweiligen Funktionsgraphen mit den beiden Koordinatenachsen also S x S y ). Fertigen Sie für jeden Funktionsgraphen anhand Ihrer Ergebnisse eine qualitative Skizze an. Berechnen Sie die Koordinaten des Punktes, der in der Mitte zwischen den beiden Schnittpunkten mit der x-achse liegt, um den Graphen etwas exakter zeichnen zu können.) + = 0, x x b) f x x c) f = x x. Bestimmen Sie mit Hilfe der zugehörigen Bedingungen für die Funktionen rechnerisch die Schnittpunkte der jeweiligen Funktionsgraphen mit den beiden Koordinatenachsen also S x S y ). Fertigen Sie für jeden Funktionsgraphen anhand Ihrer Ergebnisse eine qualitative Skizze an. Falls es Schnittpunkte mit der x-achse gibt, bestimmen Sie die Koordinaten des Punktes, dessen x-wert in der Mitte zwischen den beiden Schnittpunkten liegt. x b) f = 0, x 0, c) f = x + + d) f = 0, x 0, x e) f x x f) f = x x 6 0. Bestimmen Sie mit Hilfe der zugehörigen Bedingungen für die folgenden Funktionen rechnerisch die Schnittpunkte der jeweiligen Funktionsgraphen mit den beiden Koordinatenachsen also S x S y ). Machen Sie für jeden Funktionsgraphen eine qualitative Skizze. f = x x f = x f. Bestimmen Sie mit Hilfe der zugehörigen Bedingungen für die folgenden Funktionen rechnerisch die Schnittpunkte der jeweiligen Funktionsgraphen mit den beiden Koordinatenachsen also S x S y ). Fertigen Sie für jeden Funktionsgraphen anhand Ihrer Ergebnisse eine qualitative Skizze an. = x 8x + 7 b) g = x + 0x + 9 c) h = x 6x f 0, x,6 f = x 0

3 Schuljahr FOS Schuljahr FOS. Bestimmen Sie mit Hilfe der zugehörigen Bedingungen für die folgenden Funktionen rechnerisch die Schnittpunkte der jeweiligen Funktionsgraphen mit den beiden Koordinatenachsen also S x S y ). Fertigen Sie für jeden Funktionsgraphen anhand Ihrer Ergebnisse eine qualitative Skizze an. = x x + 0 b) g = x + x c) h 0, x 6x 6 6. Bestimmen Sie mit Hilfe der zugehörigen Bedingungen für die folgenden Funktionen rechnerisch die Schnittpunkte der jeweiligen Funktionsgraphen mit den beiden Koordinatenachsen also S x S y ). Fertigen Sie für jeden Funktionsgraphen anhand Ihrer Ergebnisse eine qualitative Skizze an. = x +, x b) g x x 0 c) h = x x 8, 8 7. Die folgenden Funktionen sind in der sogenannten Linearfaktordarstellung angegeben. Bestimmen Sie mit Hilfe der zugehörigen Bedingungen für diese Funktionen rechnerisch die Schnittpunkte der jeweiligen Funktionsgraphen mit den beiden Koordinatenachsen also S x S y ). Fertigen Sie für jeden Funktionsgraphen anhand Ihrer Ergebnisse eine qualitative Skizze an. = x ) x + ) b) g = x + ) x ) c) h x 0,) x + ) 8. Bestimmen Sie mit Hilfe der zugehörigen Bedingungen für die folgenden Funktionen rechnerisch die Schnittpunkte der jeweiligen Funktionsgraphen mit der x-achse S x ) geben Sie mit Hilfe dieser Ergebnisse eine Linearfaktordarstellung für jede Funktionsgleichung an. 9. Die Buchhaltung eines ambulanten Pflegedienstes hat festgestellt, dass der mögliche Gewinn in einer groben Näherung) durch eine quadratische Funktion berechnet werde kann. Dabei stehen die x-werte für die Zahl der betreuten Personen, die Funktionswerte ergeben den möglichen Gewinn angegeben in 000 ). Die von der Buchhaltung benutzte Funktionsgleichung lautet: G x +, x 0. 0 a) Berechnen Sie den erwirtschafteten Gewinn bei der Betreuung von 0 Personen mit Hilfe der Funktionsgleichung. b) Bestimmen Sie mit Hilfe der Funktionsgleichung, wie viele Personen betreut werden müssen, um einen Gewinn von zu erzielen. c) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion G die Schnittpunkte mit der x-achse) überprüfen Sie rechnerisch, ob der Graph der Funktion vor, zwischen nach diesen Nullstellen jeweils ober- oder unterhalb der x-achse verläuft. Erläutern Sie die Bedeutung Ihrer Ergebnisse im Anwendungskontext. 0. Ein Produzent von speziellen Blutdruckmessgeräten hat in ganz Deutschland Abnehmer. Seine Buchhalter stellen den möglichen Gewinn bei der Produktion dieser Geräte in einer groben Näherung) durch die folgende quadratische Funktion dar: G x + 6,7 x Dabei stehen die x-werte für die Produktionsmengen angegeben in 00 Stück), die Funktionswerte für den erzielten Gewinn angegeben in 000 ). a) Berechnen Sie mit Hilfe der Funktionsgleichung, wie viele Geräte hergestellt werden müssen, um einen Gewinn von zu erzielen. b) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion G die Schnittpunkte mit der x-achse) überprüfen Sie rechnerisch, ob der Graph der Funktion vor, zwischen nach diesen Nullstellen jeweils ober- oder unterhalb der x-achse verläuft. Erläutern Sie die Bedeutung Ihrer Ergebnisse im Anwendungskontext c) Bei einem Konkurrenten ergibt sich die folgende Gewinnfunktion: x ) 9) G ) x x. 00 Welche Angaben kann man dieser Darstellung unmittelbar entnehmen? Erläutern Sie die Bedeutung dieser Werte im Sachzusammenhang. = x + x b) g x + x + 0, c) h = x 7 x +

4 Schuljahr FOS Schuljahr FOS. Die Flugkurve eines Speers beim Speerwerfen kann mit Hilfe einer quadratischen Funktion näherungsweise) beschrieben werden. Beim Wurf von Steffi wurde die Funktionsgleichung h 0,0x + 0,8 x +,8 ermittelt. Dabei gibt h die Höhe des Speers in m) bei einer Entfernung x Metern an. a) Bestimmen Sie die die Schnittpunkte mit den beiden Koordinatenachsen erläutern Sie deren Bedeutung im Anwendungskontext. b) Berechnen Sie mit Hilfe der Funktionsgleichung, wie hoch der Speer nach 0 Metern war. c) Bestimmen Sie mit Hilfe der Funktionsgleichung, bei welcher Entfernung der Speer eine Höhe von Metern hatte.. Hochspannungsleitungen werden meist als sogenannte Freileitungen gebaut. Dabei werden die Stromkabel an zwei Masten in gleicher Höhe) aufgehängt. Zwischen den Masten hängen die Kabel frei über dem Boden. Die Höhe des Kabels über dem Boden kann für zwei Masten mit einer vorgegebenen Entfernung - näherungsweise - durch die Gleichung h = 0,000 x 0, x + 0 bestimmt werden. S. Skizze) a) Bestimmen Sie mit Hilfe der Funktionsgleichung, in welcher Höhe das Kabel am ersten Mast aufgehängt ist. b) Berechnen Sie mit Hilfe der Funktionsgleichung, in welcher Entfernung vom ersten Mast sich der zweite Mast befindet. c) Die tiefste Stelle des Kabels befindet sich stets genau in der Mitte zwischen den beiden Masten. Bestimmen Sie den x-wert dieses Punktes berechnen Sie mit Hilfe der Funktionsgleichung, wie hoch das Kabel an dieser Stelle über dem Boden ist.. Für quadratische Funktionen, die zwei Nullstellen Schnittpunkte mit der x-achse) besitzen, gilt stets: Der tiefste bzw. höchste Punkt des Funktionsgraphen befindet sich genau in der Mitte zwischen den beiden Nullstellen. Bestimmen Sie für die folgenden Funktionen jeweils die Schnittpunkte mit der x-achse. Ermitteln Sie anhand dieser Schnittpunkte den x-wert des höchsten bzw. tiefsten Punktes des Graphen des sogenannten Scheitelpunktes) bestimmen Sie auch den y-wert dieses Punktes. Geben Sie die Koordinaten des Scheitelpunktes an. x x + 6 b) = x x 7, g c) h x, ) x + ). Die Formeln aus dem Buch S. 00 u. 0) ermöglichen es, auch die Scheitelpunkte der Graphen von quadratischen Funktionen zu bestimmen, die keine Schnittpunkte mit der x- Achse besitzen. Bestimmen Sie mit Hilfe der Formeln die Scheitelpunkte der folgenden Funktionen: = x x + 6 b) g x x, c) h = x + 8x 6 d) d x + 6x + e) k = x + x + 6 f) m = 0x 60x Bestimmen Sie mit Hilfe der Formeln aus dem Buch die Scheitelpunkte der folgenden Funktionen. Bestimmen Sie außerdem die Schnittpunkte der jeweiligen Funktionsgraphen mit den beiden Koordinatenachsen also S x S y ). Fertigen Sie für jeden Funktionsgraphen anhand Ihrer Ergebnisse eine Skizze an. Bezeichnen Sie alle benutzten Punkte!) =, x + x b) g x x c) h = x Der Ruhrverband betreibt eine Reihe von Stauseen in Nordrhein-Westfalen. Für jeden Stausee ist festgelegt, wie viel Wasser er mindestens enthalten sollte, um seine vorgesehenen Aufgaben erfüllen zu können. Für einen bestimmten Stausee kann die Abweichung von dieser Mindestmenge für die Monate des letzten Jahres näherungsweise) mit Hilfe einer quadratischen Funktion beschrieben werden. Diese Funktion hat die Funktionsglei- chung h = x x + 8, 8. Dabei gibt h an, um wie viel Prozent der aktuelle Wasser- stand von der Mindestmenge nach oben +) oder unten ) abweicht. a) Bestimmen Sie, wann der Stausee am meisten wann am wenigsten Wasser enthält wie viel es dann ist. Erläutern bzw. begründen Sie Ihre Ergebnisse.) b) Geben Sie die Zeiträume an, in denen der Stausee weniger bzw. mehr Wasser enthält als erforderlich belegen Sie Ihre Einteilung rechnerisch.

5 Schuljahr FOS Schuljahr FOS 7. Gegeben sind die Funktionen f g mit f 0, x + 0,8 x + 6, g = x x. a) Bestimmen Sie mit Hilfe der zugehörigen Bedingungen für die beiden Funktionen rechnerisch die Schnittpunkte der Funktionsgraphen mit den beiden Koordinatenachsen. b) Berechnen Sie für die beiden Funktionen die Scheitelpunkte der Funktionsgraphen. Erläutern Sie anhand der Funktionsgleichungen, ob diese Scheitelpunkte die höchsten oder tiefsten Punkte des Funktionsgraphen sind. c) Erstellen Sie für jeden Funktionsgraphen anhand Ihrer Ergebnisse jeweils eine Skizze. d) Die sogenannten Grenzwerte lim f lim f geben an, wie die Graphen am x x + linken bzw. rechtem Rand des Definitionsbereichs verlaufen Buch S. ff). Erläutern Sie anhand Ihrer bisherigen Ergebnisse, welche Grenzwerte die beiden Funktionen besitzen geben Sie diese an. 8. Erstellen Sie für die folgenden Funktionen eine Wertetabelle, in der Sie die Funktionswerte für die x-werte 000, 00, 0, 0, berechnen erläutern Sie anhand Ihrer Ergebnisse, welche Grenzwerte diese Funktionen haben. Geben Sie diese formal korrekt an lim f lim f ). x x + = x x + 6 b) g x + x + 7, c) h = x ) x + ) d) k = x + ) x ) e) m = x x + f) n x x 0 0. Gegeben sind die folgenden Funktionen: f x + ) x + ) g x x a) Bestimmen Sie mit Hilfe der zugehörigen Bedingungen für diese Funktionen rechnerisch die Schnittpunkte der Funktionsgraphen mit beiden Koordinatenachsen. b) Erläutern Sie anhand der Funktionsgleichungen der gegebenen Funktionen, welche Grenzwerte diese besitzen geben Sie die Grenzwerte formal korrekt an als lim f lim f ). x x + c) Fertigen Sie mit Hilfe ihrer Ergebnisse jeweils eine qualitative Skizze der Funktionsgraphen an. d) Bestimmen Sie die Scheitelpunkte der beiden Funktionen geben Sie jeweils die Wertemengen an.. Gegeben sind die folgenden Funktionen: f 0,x x +,6 h = x ) x + ) a) Bestimmen Sie mit Hilfe der zugehörigen Bedingungen für diese Funktionen rechnerisch die Schnittpunkte der Funktionsgraphen mit beiden Koordinatenachsen. b) Geben Sie die Intervalle an, in die die x-achse durch die Nullstellen unterteilt wird überprüfen sie rechnerisch, ob die jeweilige Funktion in den einzelnen Intervallen positive oder negative Funktionswerte annimmt. c) Fertigen Sie mit Hilfe ihrer Ergebnisse jeweils eine Skizze der Funktionsgraphen an. d) Bestimmen Sie die Scheitelpunkte der beiden Funktionen geben Sie jeweils die Wertemengen an Erläutern Sie anhand der Funktionsgleichungen der folgenden Funktionen, welche Grenzwerte diese Funktionen haben geben Sie diese formal korrekt an. Erstellen Sie mit Hilfe der angegebenen Scheitelpunkte jeweils eine qualitative Skizze der Funktionsgraphen geben Sie die Wertemengen der Funktionen an. + f Scheitelpunkt: S / 9 ) a) 0,x + 0,8 x 8, + f Scheitelpunkt: S /9 ) b) = x 6x f Scheitelpunkt: S 6/ 6 ) c) 0, x + 6x f Scheitelpunkt: S / 6 ) d) = 0, x + x 8 + f Scheitelpunkt: S / 0 ) e) = x + 0x 0 6 f Scheitelpunkt: S / ) f) x + x. Gegeben sind die folgenden Funktionen: f = x 0,6 x g x +, x 6 a) Bestimmen Sie mit Hilfe der zugehörigen Bedingungen für diese Funktionen rechnerisch die Schnittpunkte der Funktionsgraphen mit den beiden Koordinatenachsen. b) Erläutern Sie anhand der Funktionsgleichungen der gegebenen Funktionen, welche Grenzwerte diese haben geben Sie die Grenzwerte formal korrekt an als lim f lim f ). x x + c) Bestimmen Sie für die Funktionen die Scheitelpunkte der Funktionsgraphen geben Sie die Wertemengen an. d) Geben Sie die Intervalle an, in die die x-achse durch die Nullstellen unterteilt wird erläutern Sie anhand ihrer bisherigen Ergebnisse, ob die jeweilige Funktion in den einzelnen Intervallen positive oder negative Funktionswerte annimmt.

6 Schuljahr FOS Schuljahr FOS. Ein Produzent von speziellen Kleinkinderstühlen ist praktisch ein Monopolist. Seine Buchhaltung hat berechnet, dass die Gewinne, die der Hersteller durch den Verkauf der Stühle erzielen kann, durch die Funktion G 0,x +,8 x 0 näherungsweise) beschrieben werden. Dabei werden die Produktionsmengen x in 000 Stück angegeben die Funktionswerte in Durch technische Einschränkungen kann die Produktionsmenge maximal x = 0 betragen, so dass die Definitionsmenge hier ID = [ 0;0] ist. a) Wie groß sind die Gewinne, wenn die Produktion stillsteht also keine Stühle produziert werden)? b) Bestimmen Sie die Schnittpunkte der Gewinnfunktion mit der x-achse. c) Berechnen Sie, für welche Produktionsmenge der maximale Gewinn erzielt wird. d) Erläutern Sie anhand Ihrer bisherigen Ergebnisse, welches Teilintervall des Definitionsbereiches die sogenannte Gewinnzone bildet. Erläutern Sie auch, welche Bedeutung die anderen Teilintervalle des Definitionsbereiches die durch die Nullstellen gebildet werden) im Anwendungskontext haben. 6. Gegeben sind die folgenden Funktionen: f = x + 6x + 9 g x + 6x + 9 a) Bestimmen Sie mit Hilfe der zugehörigen Bedingungen für diese Funktionen rechnerisch die Schnittpunkte der Funktionsgraphen mit den beiden Koordinatenachsen. b) Bestimmen Sie für die Funktionen die Scheitelpunkte der Funktionsgraphen. c) Geben Sie anhand Ihrer bisherigen Ergebnisse die Funktionsgleichungen der Funktionen f g sowohl in der Linearfaktorschreibweise, als auch in der Scheitelpunktform an. 7. Ordnen Sie die Funktionsgleichungen den Funktionsgraphen in der folgenden Abbildung zu. Begründen erläutern ausführlich Sie ihre Zuordnung. ) f = x +. Die Funktion f mit x + ) x ) f ist in der Linearfaktordarstellung gegeben. a) Formen sie die Funktionsgleichung in die allgemeine Form um erläutern Sie anhand dieser Funktionsgleichung, welche Grenzwerte diese Funktion besitzt. Geben Sie die Grenzwerte formal korrekt an. b) Bestimmen Sie zudem die Schnittpunkte dieser Funktion mit den beiden Koordinatenachsen den Scheitelpunkt des Graphen zeichnen Sie anhand Ihrer bisherigen Ergebnisse eine Skizze des Graphen in ein geeignetes Koordinatensystem. f x + x + x + ) 6) f = x. Die Funktion g mit = x ) g ist in der sogenannten Scheitelpunktform gegeben. a) Formen sie die Funktionsgleichung in die allgemeine Form um erläutern Sie anhand der Funktionsgleichung, welche Grenzwerte diese Funktion besitzt. Geben Sie diese Grenzwerte formal korrekt an. b) Bestimmen Sie zudem anhand der allgemeinen Form den Scheitelpunkt dieser Funktion erläutern Sie anhand Ihrer Ergebnisse den Begriff "Scheitelpunktform". c) Bestimmen Sie zudem die Schnittpunkte dieser Funktion mit den beiden Koordinatenachsen. d) Zeichnen Sie anhand Ihrer bisherigen Ergebnisse eine Skizze des Graphen in ein geeignetes Koordinatensystem. x + ) ) f x

7 Schuljahr FOS Schuljahr FOS 8. Lesen Sie in den folgenden Abbildungen so genau wie möglich - die Schnittpunkte der beiden Funktionsgraphen f g ab überprüfen Sie anschließend rechnerisch Ihre Ergebnisse. x 0,7 x +, g = x b) f x 0,7 x +, g = x 9. Gegeben sind die folgenden Funktionen: f = x + 6x + 9 g x + 6x + 9 a) Bestimmen Sie für beide Funktionen rechnerisch die Schnittpunkte des Funktionsgraphen mit den beiden Koordinatenachsen. b) Bestimmen Sie für die Funktionsgraphen die Scheitelpunkte. c) Geben Sie anhand Ihrer Ergebnisse die Funktionsgleichungen der Funktionen f g sowohl in der Linearfaktorschreibweise als auch in der Scheitelpunktform an. d) Bestimmen Sie die Schnittpunkte der Funktionsgraphen der Funktionen miteinander. e) Zeichnen Sie beide Graphen anhand aller bisherigen Ergebnisse in ein geeignetes Koordinatensystem ein. Kennzeichnen bezeichnen Sie dabei alle bekannten Punkte. 0. Überprüfen Sie rechnerisch, ob die Funktionsgraphen der gegebenen Funktionen sich schneiden bestimmen Sie ggf. die Koordinaten der Schnittpunkte. x + x +, g x, b) f = x + x + g =, x 8 c) f = x x + g = x + 0, x 0, c) f, x x + g = x + 0x 7 d) f 0, x x g = x + x + 7. Unter der Ein-Seken-Kapazität der Lunge Auch FEV-Wert) versteht man das Volumen, das ein Mensch bei schnellstmöglicher Ausatmung in einer Seke ausatmen kann. Dieser Wert hängt unter anderem vom Alter ab ist bei Zwanzigjährigen maximal. Für Nichtraucher kann nach einem einfachen Rechenmodell die Altersabhängigkeit der Ein- Seken-Kapazität der Lunge durch eine quadratische Funktion beschrieben werden. Hierbei ist x das Alter in Jahren f die Ein-Seken-Kapazität der Lunge in Prozent des Wertes im Alter von 0 Jahren. Die entsprechende Funktionsgleichung ist 80 f x + x + 9. a) Weisen Sie nach, dass diese Funktion ihr Maximum tatsächlich bei x = 0 erreicht. b) Um wie viel Prozent sinkt die Lungenfunktion bis zum Alter von Jahren? c) In welchem Alter beträgt die Ein-Seken-Kapazität nur noch 0%? d) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f. Welche Bedeutung hätte theoretisch) die positive Nullstelle dieser Funktion?

8 Schuljahr FOS Schuljahr FOS. Bei einem Springbrunnen haben die Wasserfontänen einen parabelförmigen Verlauf, die entsprechende Funktionsgleichung ist k x x. a) Berechnen Sie, in welcher Entfernung von der Düse der Wasserstrahl auf der Wasseroberfläche auftrifft. b) Berechnen Sie die Höhe der Wasserfontäne. c) In welcher Entfernung von der Düse ist der Wasserstrahl 0, m hoch? d) Zwei Düsen, die beide im gleichen Bogen spritzen, stehen sich im Abstand von Metern gegenüber. In welcher Höhe treffen sich die Wasserfontänen? Machen Sie gegebenenfalls eine Skizze, um sich die Aufgabenstellung zu verdeutlichen!. Gegeben ist die quadratische Funktion f mit f = x + x,. +. Ordnen Sie den gegebenen Funktionen jeweils den passenden Graphen zu begründen Sie Ihre Zuordnung anhand der Form der Funktionsgleichung. Keine Rechnung erforderlich). f x ), f = 0, x ), f 0, x + ) x ) a) Berechnen Sie die Schnittpunkte des Graphen von f mit den Koordinatenachsen. b) Bestimmen Sie mit Hilfe der entsprechenden Formeln den Scheitelpunkt von f. c) Erläutern Sie anhand der Funktionsgleichung von f, welche Grenzwerte der Graph für unendlich große bzw. unendlich kleine x-werte hat geben Sie diese formal korrekt an lim f x + lim f ). x d) Geben Sie die Intervalle an, in die die x-achse durch die Nullstellen unterteilt wird überprüfen sie, ob die jeweilige Funktion in den einzelnen Intervallen positive oder negative Funktionswerte annimmt. f = x + ) x ) f 0,x + x +. Gegeben sind die quadratischen Funktionen g h mit g 0, x +, x +, 7 sowie h = 0, x +, x + 8 a) Berechnen Sie die Koordinaten der Punkte, an denen sich die beiden Funktionsgraphen schneiden Schnittpunkte S S ) b) Berechnen Sie für beide Funktionsgraphen jeweils den Scheitelpunkt. c) Erstellen Sie anhand der berechneten Punkte Ihres Wissens über den Verlauf von Graphen quadratischer Funktionen eine qualitative Skizze der Funktionsgraphen kennzeichnen Sie die bekannten Punkte. d) Geben Sie die Intervalle von x-werten an, in denen der Graph der Funktion f oberhalb bzw. unterhalb von dem der Funktion g verläuft. 6. In einem Lagerhaus befindet sich ein parabelförmiger Durchgang, dessen Öffnung durch den Graphen der Funktion f,6x 9x beschrieben wird Einheit Meter). + a) Für den Durchgang soll eine Metalltür gefertigt werden, die aus einem Stück aus einer rechteckigen Stahlplatte geschnitten werden soll. Wie hoch wie breit muss die Platte mindestens sein? b) Es werden würfelförmige Kisten mit einer Kantenlänge von, m angeliefert. Passen diese Kisten durch die Öffnung? Hinweis: Machen Sie jeweils eine ungefähre Skizze, um sich die Aufgabenstellungen klarzumachen.

1 Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an.

1 Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an. Teste dich! - (/6) Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an. 0 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Gemeinsamkeiten: Beide

Mehr

Mathematik Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die 3. Klausur Lösung. 1. Formen Sie die Scheitel(punkt)form der quadratischen Funktion

Mathematik Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die 3. Klausur Lösung. 1. Formen Sie die Scheitel(punkt)form der quadratischen Funktion Datum:.0.0 Thema: Quadratische Funktionen. Formen Sie die Scheitel(punkt)form der quadratischen Funktion f mit f(x) = ( x ) + in die Polynomdarstellung um und bestimmen Sie die Nullstellen und den Schnittpunkt

Mehr

( 8) ( 1) LÖSUNGEN. Aufgabe 1. Aufgabe 1. 3x eine vollständige. Führen Sie für die Funktion f aus a) mit. Kurvendiskussion durch. 1.

( 8) ( 1) LÖSUNGEN. Aufgabe 1. Aufgabe 1. 3x eine vollständige. Führen Sie für die Funktion f aus a) mit. Kurvendiskussion durch. 1. Schuljahr 7/ Kurs Mathematik AHR Schuljahr 7/ Kurs Mathematik AHR Aufgabe Übungsaufgaben zur Klausur Nr Kurvendiskussion und Anwendungen Führen Sie für die Funktion f mit f ( + + eine vollständige Kurvendiskussion

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 006 Prüfungsfach: Mathematik (technische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag,. Juni 006 Prüfungsdauer: 09:00 1:00 Uhr Hilfsmittel: Elektronischer,

Mehr

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag, Lineare Funktionen Aufgabe 1: Welche der folgenden Abbildungen stellen eine Funktion dar? Welche Abbildungen stellen eine lineare Funktion dar? Ermittle für die linearen Funktionen eine Funktionsgleichung.

Mehr

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1 1.) Zeige, dass die Funktion in der Form f() = a 2 + b +c geschrieben werden kann und gebe a, b und c an. a) f() = ( -5) ( +7) b) f() = ( -1) ( +1) c) f() = 3 ( - 4) 2.) Wie heißen

Mehr

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2)

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2) Vermischte Übungen (1) Verschiebung der Normalparabel 1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,). In der Abbildung

Mehr

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5 11. Lineare Funktionen Übungsaufgaben: 11.1 Zeichne jeweils den Graphen der zugehörigen Geraden a. y = 0,5x 0,25 b. y = 0,1x + 2 c. y = 2x 2 d. 2x + 4y 5 = 0 e. y = x f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y =

Mehr

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen: Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen - 3 2.0 Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen: steigt oder fällt der Graph der Funktion? schneidet der Graph die y-achse

Mehr

Lineare Funktionen Kapitel 7

Lineare Funktionen Kapitel 7 . Bestimmen Sie für folgende Funktionen die fehlenden Koordinaten: a) ( x) x 3 f A 8 / y; B 6 / y f ( x) x C 4 / y; D x / 7 f 3( x) 4x E / y; F x / 4 f ( ) 4 x x 4 G / y; H x / 0,5 5x 0, K x /3,75; L x

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle.

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle. Klasse Art Schwierigkeit Mathematisches Schema Nr. 9 Üben xx Quadratische Funktion 1 Skizziere den Graphen der durch y = 0,5 x 2 + x - 4 gegebenen quadratischen Funktion. Bestimme dazu die Nullstellen,

Mehr

Übungsaufgaben II zur Klausur 1

Übungsaufgaben II zur Klausur 1 Übungsaufgaben II zur Klausur. Ableitungen 0. Führen Sie für g mit f ( +,9 8 eine vollständige Kurvendiskussion (siehe S. 9f durch. Markieren Sie alle von Ihnen bestimmten Punkte in der abschließenden

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln)

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln) SEITE 1 VON 7 Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln) VON HEINZ BÖER 1. Regeln a) Funktionsvorschriften Normalform f(x) = a x² + b x + c Normalparabel: f(x) = x 2 Graf der Normalparabel Die einfachste

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 004 Prüfungsfach: Mathematik (technische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 4. Juni 004 Prüfungsdauer: 09:00-1:00 Uhr Hilfsmittel: elektronischer,

Mehr

Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q1

Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q1 Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q Vereinfachen Sie nachfolgende Terme soweit wie möglich.. 6 a + 8b + 0c 4a + b c x y + z 7x + y z,8u +,4v 0,8w + 0,6u, v + w r + s t r + 6s + t. ( a + 7 + (9a

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik Seite von 5 Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Aufgabenstellung 0 Mathematik Aufgabe : Untersuchung ganzrationaler Funktionen Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung: 3 f( x) = x 3 x. 4

Mehr

Analysis 5.

Analysis 5. Analysis 5 www.schulmathe.npage.de Aufgaben Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = 2 e 2 x 2 (x D f ) a) Geben Sie den größtmöglichen Definitionsbereich der Funktion f an und führen Sie für die Funktion

Mehr

Als Untersuchungsbeispiel diene die Funktion: f(x) = x 6x + 5

Als Untersuchungsbeispiel diene die Funktion: f(x) = x 6x + 5 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 07..009 Achsenschnittpunkte quadratischer Funktionen y P y ( 0 y ) s P ( 0) S y s f() P ( 0) s Bei der Betrachtung des Graphen in nebenstehender Abbildung fallen

Mehr

Weitere Anwendungen quadratischer Funktionen

Weitere Anwendungen quadratischer Funktionen Weitere Anwendungen quadratischer Funktionen 1. Auf einer Wiese soll mit einem 6 m langen Zaun eine rechteckige Fläche eingezäunt werden; dabei sollen 4 m als Einfahrt frei bleiben: 4 m Die Funktion A

Mehr

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar???

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar??? I. Zeichnen von Funktionen a) Wertetabelle x -4-3 - -1 0 1 3 4 y =,5x -10-7,5-5 -,5 0,5 5 7,5 10 y = - x,7 1,3 0,7 0-0,7-1,3 - -,7 3 y = x 1,5-9,5-7,5-5,5-3,5-1,5 0,5,5 4,5 6,5 y = - 1 x + 4 3,5 3,5 1,5

Mehr

Ergänzen Sie die Wertetabellen für die Graphen der Funktionen, und bestimmen Sie die Koordinaten des Scheitelpunktes S:

Ergänzen Sie die Wertetabellen für die Graphen der Funktionen, und bestimmen Sie die Koordinaten des Scheitelpunktes S: Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu quadratischen Funktionen Ergänzen

Mehr

Lineare Funktionen Kapitel 7. Lineare Funktionen Kapitel 7 ( ) ( 2) ( 5) P und P auf dem Graphen der Funktion

Lineare Funktionen Kapitel 7. Lineare Funktionen Kapitel 7 ( ) ( 2) ( 5) P und P auf dem Graphen der Funktion Schuljahr 06-07 FOS Schuljahr 06-07 FOS Bestimmen Sie für folgende Funktionen die fehlenden Koordinaten: Fehlt der -Wert, wird der gegebene -Wert in die Funktionsgleichung eingesetzt Fehlt der -Wert, setzt

Mehr

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010 Aufgabe P5/2010 7 Aufgaben im Dokument Die nach unten geöffnete Parabel hat die Gleichung 5. Zeichnen Sie die Parabel in ein Koordinatensystem. Die Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt

Mehr

Was ist eine Funktion?

Was ist eine Funktion? Lerndomino zum Thema Funktionsbegriff Kopiereen Sie die Seite (damit Sie einen Kontrollbogen haben), schneiden Sie aus der Kopie die "Dominosteine" zeilenweise aus, mischen Sie die "Dominosteine" und verteilen

Mehr

Beispielaufgabe zum Format der Komplexaufgaben im MSA Mathematik ab 2017

Beispielaufgabe zum Format der Komplexaufgaben im MSA Mathematik ab 2017 Anlage Beispielaufgabe zum Format der Komplexaufgaben im MSA Mathematik ab 07 Format der Komplexaufgaben und Wahlverfahren ab 07 Im Teil B (Komplexaufgaben) werden den Schülerinnen und Schülern vier Aufgaben

Mehr

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Gegeben sind die Parabeln: h(x) = 8 x + 3 x - 1 9 und k(x) = - 8 x - 1 1 8 x + 11 a) Bestimmen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte A und C der Graphen

Mehr

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion SZ Neustadt Mathematik Torsten Warncke FOS 12c 30.01.2008 Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion 1. Gegeben ist die Funktion f(x) = x(x 3) 2. (a) Untersuchen Sie die Funktion auf Symmetrie. (b) Bestimmen

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel Themenerläuterung In diesem Kapitel wirst du mit linearen Funktionen (=Gerade) und quadratischen Funktionen (=Parabel) konfrontiert. Du musst wissen, wie man eine Geradengleichung durch zwei vorgegebene

Mehr

Weitere Anwendungen quadratischer Funktionen

Weitere Anwendungen quadratischer Funktionen Weitere Anwendungen quadratischer Funktionen 1. Auf einer Wiese soll mit einem 6 m langen Zaun eine rechteckige Fläche eingezäunt werden; dabei sollen 4 m als Einfahrt frei bleiben: 4 m l Die Funktion

Mehr

p x 1,25x 5. Der Graph von p wird mit G p bezeichnet. BE Teil 2

p x 1,25x 5. Der Graph von p wird mit G p bezeichnet. BE Teil 2 BE Teil 2 1 An einer Wand im Innenhof der von Antoni Gaudi gestalteten Casa Batlló in Barcelona findet man ein Keramikkunstwerk (vgl. Abbildung 1). Der annähernd parabelförmige obere Rand des Kunstwerks

Mehr

QUADRATISCHE FUNKTIONEN (Funktionen des 2 e Grades)

QUADRATISCHE FUNKTIONEN (Funktionen des 2 e Grades) QUADRATISCHE FUNKTIONEN (Funktionen des 2 e Grades) I. Einführung: Allgemeine Funktionsgleichung: y = ax 2 + px + q Aufgabe 2 1 (Westermann EK, S.14) II. Terminologie: a.) Abhängige Variable (erklärte

Mehr

Klasse Dozent. Musteraufgaben. f(x) = g(x) = Bestimme die zu den abgebildeten Graphen. gehörenden Funktionsgleichungen!0.

Klasse Dozent. Musteraufgaben. f(x) = g(x) = Bestimme die zu den abgebildeten Graphen. gehörenden Funktionsgleichungen!0. Fach: Mathematik - Quadratische Funktionen Anzahl Aufgaben: 51 Musteraufgaben Diese Aufgabensammlung wurde mit KlasseDozent erstellt. Sie haben diese Aufgaben zusätzlich als KlasseDozent-Importdatei (.xml)

Mehr

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 2. Aufgabenstellung 2

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 2. Aufgabenstellung 2 Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2016 Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS Aufgabenvorschlag Teil

Mehr

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II Gegeben ist die Funktion g : x ln(2x + 3) mit maximaler Definitionsmenge D und Wertemenge W. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet. Teilaufgabe

Mehr

Vorbereitung auf die erste Klassenarbeit

Vorbereitung auf die erste Klassenarbeit 01 QUADRATISCHE FUNKTIONEN Wiederholungen Alles um Quadratische Funktionen Vorbereitung auf die erste Klassenarbeit Aufgabe 1: Schuljahr 2017/18 Seite 1/12 Aufgabe 2: Schuljahr 2017/18 Seite 2/12 Aufgabe

Mehr

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner . Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: AG1.1 Wissen über die Zahlenmengen,,, verständig einsetzen können

Mehr

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt. FrauOelschlägel Mathematik8 Lineare Funktionen Ü Datum 1. Die Punkte A 0 4 und liegen auf der Geraden h. und Q8,5,5 B10 0 liegen auf der Geraden g, die Punkte P 0,5 11 Bestimme durch Rechnung die Funktionsgleichungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ü1 Repetition 2. Ü2 Regressionsgeraden 6. Beni Keller (Vorlage: R. Schicker) SJ 16/17

Inhaltsverzeichnis. Ü1 Repetition 2. Ü2 Regressionsgeraden 6. Beni Keller (Vorlage: R. Schicker) SJ 16/17 Inhaltsverzeichnis Ü1 Repetition 2 Ü2 sgeraden 6 Ü1 Repetition Worum geht es? Mit diesem Übungsblatt sollen die folgenden Funktionsarten in Hinblick auf die lineare repetiert werden: Lineare Funktion Quadratische

Mehr

Differentialquotient. Aufgabe 1. o Gegeben: Das Bild zeigt den Graphen der Funktion f mit f(x) = 0,5x 3 1,5x²

Differentialquotient. Aufgabe 1. o Gegeben: Das Bild zeigt den Graphen der Funktion f mit f(x) = 0,5x 3 1,5x² Differentialquotient Aufgabe 1 Das Bild zeigt den Graphen der Funktion f mit f(x) = 0,5x 3 1,5x² a) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion. Berechnen Sie in diesen Nullstellen die Steigung des Graphen

Mehr

Quadratische Funktion

Quadratische Funktion Quadratische Funktion Wolfgang Kippels. September 017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Zusammenstellung der Grundlagen 3 3 Aufgaben 3.1 Aufgabe 1:................................... 3. Aufgabe :...................................

Mehr

Technische Oberschule Stuttgart. Aufgabensammlung zur Aufnahmeprüfung Mathematik 2015

Technische Oberschule Stuttgart. Aufgabensammlung zur Aufnahmeprüfung Mathematik 2015 Aufgabensammlung zur Aufnahmeprüfung Mathematik 05 Aufgabe Lösen Sie die folgenden Gleichungen möglichst geschickt. a) (x 3) (3 + x) = 0 b) x 36 = 0 5 c) x 5x 0 + = 4 d) ( x 6) (3x + 8) = 0 Aufgabe Bestimmen

Mehr

PARABELN. 10. Klasse

PARABELN. 10. Klasse PARABELN 0. Klasse Jens Möller Owingen Tel. 0755-9 HUjmoellerowingen@aol.comU INHALTSVERZEICHNIS NORMALPARABEL PARABELN MIT FORMFAKTOR VERSCHIEBUNG IN Y-RICHTUNG VERSCHIEBUNG IN X-RICHTUNG 5 ALLGEMEINE

Mehr

Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am

Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am 24.2.15 1 NT 2013: Quadratische und lineare Funktionen Die abgebildete Parabel gehört zur Funktion f mit f(x) = x 2 5 x + 4. a) Zeige durch eine Rechnung,

Mehr

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1 Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1 Seite 1 Lineare Funktionen ohne Parameter: 1. Die Gerade g ist durch die Punkte A ( 3 4 ) und B( 2 1 ) festgelegt, die Gerade h durch die Punkte C ( 5 3 ) und D ( -2-2

Mehr

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R.

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R. Aufgabe 1 Zahlenmengen, quadratische Gleichungen Gegeben ist eine quadratische Gleichung a 0 mit a R. Kreuzen Sie die beiden zutreffenden Aussagen an! Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus

Mehr

Funktionsgraphen (Aufgaben)

Funktionsgraphen (Aufgaben) Gymnasium Pegnitz JS 9 August 2007 Funktionsgraphen (Aufgaben) 1. Betrachte die beiden linearen Funktionen f(x) = x + 2 und g(x) = x 3 und die quadratische Funktion p(x) = f(x) g(x) (a) Zeichne die Graphen

Mehr

7 Geraden mit der Funktion f 2 (x) in den Punkten P 1 und f1. 7 verläuft eine zweite Gerade mit der Funktion f 3 (x)

7 Geraden mit der Funktion f 2 (x) in den Punkten P 1 und f1. 7 verläuft eine zweite Gerade mit der Funktion f 3 (x) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite.. Lösungen Parabel und Gerade II und ausführliche Lösungen: E Eine Parabel mit der Funktion f () wird von einer Geraden mit der Funktion f () in den Punkten P

Mehr

1 /40. dargestellt werden.

1 /40. dargestellt werden. Abschlussprüfung Fachoberschule 0 () Aufgabenvorschlag B /40 Auf der Berliner Stadtautobahn A00 / Autobahndreieck Charlottenburg wurde über einen bestimmten Zeitraum die Staulänge l in Abhängigkeit von

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

Aufgabensammlung zum Üben - Blatt 2

Aufgabensammlung zum Üben - Blatt 2 Seite 1 Aufgabensammlung zum Üben - Blatt 2 Quadratische Funktionen ohne Parameter: 1. Bestimmen Sie die Nullstellen der folgenden Funktionen a) f(x) = 2,5x² + 5x + 2,5 b) f(x) = x² - 3x + 4 c) f(x) =

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 2006 Prüfungsfach: Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 22. Juni 2006 Prüfungsdauer: 09:00 12:00 Uhr Hilfsmittel:

Mehr

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen A1 Funktionen/Funktionsklassen 1 Grundbegriffe Analysis A 1.1 Gegeben sei die Funktion f mit f(x) = 2 x 2 + x. a) Bestimme, wenn möglich, die Funktionswerte an den Stellen 0, 4 und 2. b) Gib die maximale

Mehr

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite.0.0 Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen Drei unterschiedliche Punkte, die alle auf einer Parabel liegen sollen sind gegeben. Daraus soll

Mehr

Eingangstest quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen

Eingangstest quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen Eingangstest quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen Graphen erkennen Welche Graphen können zu einer quadratischen Funktion gehören? II I, II I 6 6 IV III Graphen zeichnen a) Zeichne den Graphen

Mehr

Wegen fehlender Extremstellen von und positiver Steigung im Intervall ( &0; 11' ist eine größere Produktionsmenge stets mit höheren Gesamtkosten

Wegen fehlender Extremstellen von und positiver Steigung im Intervall ( &0; 11' ist eine größere Produktionsmenge stets mit höheren Gesamtkosten Aufgabe 1 Die Gesamtkosten eines Unternehmens bei der Herstellung eines Produktes werden durch die Funktion mit = 10 + 40 +100; [0;11] beschrieben. Dabei bezeichnen die Produktionsmenge in Mengeneinheiten

Mehr

Flächenberechnungen mit Integralen. Aufgaben und Lösungen.

Flächenberechnungen mit Integralen. Aufgaben und Lösungen. Flächenberechnungen mit Integralen Aufgaben und Lösungen http://www.elearning-freiburg.de 2 Aufgabe 1: Gegeben sei die Funktion f = 2 + 4 + 4. f = 2 + 4 + 4 a) Berechnen Sie die Fläche, die die Kurve mit

Mehr

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I Diese Lösung wurde erstellt von Tanja Reimbold. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Teil 1 Aufgabe 1 Definitionsbereich: Bestimmung der Nullstelle

Mehr

- G1 - Grundlagen der Mathematik - Bruchrechnen - MSS Böblingen. Einstiegsaufgaben: Merke: a) Addieren von Brüchen. b) Subtrahieren von Brüchen.

- G1 - Grundlagen der Mathematik - Bruchrechnen - MSS Böblingen. Einstiegsaufgaben: Merke: a) Addieren von Brüchen. b) Subtrahieren von Brüchen. MSS Böblingen - Bruchrechnen - - G - Einstiegsaufgaben: a a a) + = 6x 4x a + a b) = 6x x a a c) = 6x 4x a a d) : = 6x 4x e) 7 = Merke: a) Addieren von Brüchen b) Subtrahieren von Brüchen c) Multiplizieren

Mehr

Übungen zur Linearen und zur Quadratischen Funktion

Übungen zur Linearen und zur Quadratischen Funktion Übungen zur Linearen und zur Quadratischen Funktion W. Kippels 24. November 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Die Aufgabenstellungen 2 1.1 Aufgabe 1:................................... 2 1.2 Aufgabe 2:...................................

Mehr

Download. Hausaufgaben: Quadratische Funktionen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Hausaufgaben: Quadratische Funktionen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Otto Mar Hausaufgaben: Quadratische Funktionen Üben in drei Differenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Hausaufgaben: Quadratische Funktionen Üben in drei Differenzierungsstufen

Mehr

Grundwissen 8 - Aufgaben Seite 1

Grundwissen 8 - Aufgaben Seite 1 Grundwissen 8 - Aufgaben 22.01.2016 Seite 1 1. Ergänze jede der folgenden Aussagen zum Rechnen mit Potenzen mathematisch sinnvoll und grammatikalisch korrekt. a) Zwei Potenzen mit gleicher Basis werden

Mehr

M_G7 EF Pvn Klausurvorbereitung: Lösungen 13. Oktober Klausurvorbereitung. Lösungen

M_G7 EF Pvn Klausurvorbereitung: Lösungen 13. Oktober Klausurvorbereitung. Lösungen Klausurvorbereitung Lösungen I. Funktionen Funktionen und ihre Eigenschaften S. 14 Aufg. 2 f(-2)=0,5 f(0,1)=-10 f(78)= 1 78 g(-2)=-7 g(0,1)=-2,8 g(78)=153 h(-2)=57 h(0,1)=23,82 h(78)=11257 D f = R/{0}

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur Januar/Februar 2002 Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten G 1, G 2 und G 3 zur Bearbeitung

Mehr

Quadratische Funktion - Übungen

Quadratische Funktion - Übungen Quadratische Funktion - Übungen 1a) "Verständnisfragen" zu "Scheitel und Allgemeine Form" - mit Tipps. Teilweise: Trotz der Tipps nicht immer einfach! Wir haben die Formeln: Allgemeine Form: y = a x 2

Mehr

Über das Entstehen neuer Funktionen

Über das Entstehen neuer Funktionen Leittet Über das Entstehen neuer Funktionen Bernhard Reuß Eine Anleitung zum Selbststudium c 2 beim Verfasser Vorgehensweise Mit Hilfe der nachfolgenden Informationen und Aufgaben werden Sie sehen, dass

Mehr

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I: Mathematik LK13 Kursarbeit 1 6.11.14 Musterlösung Aufgabe I: Analysis I 1. Spaß mit natürlichen Eponentialfunktionen Gegeben sind die Funktionen f ()=e ( + ) und g ( )=5 e Untersuchen Sie beide Funktionen

Mehr

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen Phase 1 Lösung für die Expertengruppe I Im Folgenden sollen die in IR definierten Funktionen a : x x, b : x x 0,5, c : x x und d: x x 3 untersucht werden. Die Abbildung zeigt den Graphen G a von a, also

Mehr

WM.3.1 Die Polynomfunktion 1. Grades

WM.3.1 Die Polynomfunktion 1. Grades WM.3.1 Die Polynomfunktion 1. Grades Wenn zwischen den Elementen zweier Mengen D und W eine eindeutige Zuordnungsvorschrift vorliegt, dann ist damit eine Funktion definiert (s. Abb1.), Abb1. wobei D als

Mehr

Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen

Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen 1.(a) Welche der drei roten Graphen gehört zur Funktion == +5? Wie lautet die Funktionsgleichung des blauen Graphen? Bestimme rechnerisch die Nullstelle des

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

4. Weitere Ableitungregeln ================================================================= 4.1 Die Ableitung der Sinus-und Kosinusfunktion

4. Weitere Ableitungregeln ================================================================= 4.1 Die Ableitung der Sinus-und Kosinusfunktion 4. Weitere Ableitungregeln ================================================================= 4.1 Die Ableitung der Sinus-und Kosinusfunktion ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

1. Zeichnen Sie ein kartesisches Koordinatensystem mit folgenden Punkten: P 1 (3/2); P 2 (-2,4), P 3 (-3/-2), P 4 (1/-2), P 4 (-2/4)

1. Zeichnen Sie ein kartesisches Koordinatensystem mit folgenden Punkten: P 1 (3/2); P 2 (-2,4), P 3 (-3/-2), P 4 (1/-2), P 4 (-2/4) Aufgaben analytische Geometrie:. Zeichnen Sie ein kartesisches Koordinatensystem mit folgenden Punkten: P (/2); P 2 (-2,4), P (-/-2), P 4 (/-2), P 4 (-2/4) 2. In welchem Quadranten liegt folgender Punkt?

Mehr

Aufgabe Was wissen Sie über die Symmetrie ganzrationaler Funktionen?

Aufgabe Was wissen Sie über die Symmetrie ganzrationaler Funktionen? R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Lösungen VBKA Ganzrationale Funktionen I Zur Vorbereitung einer Klassenarbeit en: A A A A A A A4 A4 n n Was bedeutet: f(x) = a x + a x +... + a x + a x +

Mehr

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem Funktionen Funktion: Eine Funktion ist eine eindeutige Zuordnung. Jedem x D wird genau eine reelle Zahl zugeordnet. Schreibweise: Funktion: f: x f (x)

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 213 Mathematik Infinitesimalrechnung II Teilaufgabe Teil 1 1 (5 BE) Geben Sie für die Funktion f mit f(x) = ln(213 x) den maximalen Definitionsbereich

Mehr

Prüfungsteil I. Aufgabe 1. Wie viele Stunden und Minuten sind Sekunden? Kreuze an.

Prüfungsteil I. Aufgabe 1. Wie viele Stunden und Minuten sind Sekunden? Kreuze an. Prüfungsteil I Aufgabe 1 Wie viele Stunden und Minuten sind 15 120 Sekunden? Kreuze an. 2 Stunden 52 Minuten 25 Stunden 6 Stunden 30 Minuten 4 Stunden 12 Minuten 630 Minuten Aufgabe 2 Bestimme das Volumen

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 2. 5 Punkte. 5 Punkte. SZ Rübekamp. Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = (x + 2) 2 e x und ihre Ableitung f (x) = (x 2 + 2x) e x.

Aufgabe 1. Aufgabe 2. 5 Punkte. 5 Punkte. SZ Rübekamp. Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = (x + 2) 2 e x und ihre Ableitung f (x) = (x 2 + 2x) e x. Hilfsmittelfreie Aufgaben Aufgabe 1 Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = (x + 2) 2 e x und ihre Ableitung f (x) = (x 2 + 2x) e x. a) Bestimmen Sie die Nullstellen von f. b) Berechnen Sie f (x). c) In

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 016 1 Übungsaufgaben: Ü1: Die Abbildung zeigt

Mehr

Funktionen (linear, quadratisch)

Funktionen (linear, quadratisch) Funktionen (linear, quadratisch) 1. Definitionsbereich Bestimme den Definitionsbereich der Funktion f(x) = 16 x 2 2x + 4 2. Umkehrfunktionen Wie lauten die Umkehrfunktionen der folgenden Funktionen? (a)

Mehr

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 215 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion f : x ( x 3 8 ) (2 + ln x) mit maximalem Definitionsbereich D. Teilaufgabe Teil A 1a (1

Mehr

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV.

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV. LINEARE FUNKTIONEN heißt Anstieg oder Steigung heißt y-achsenabschnitt Graphen linearer Funktionen sind stets Geraden Konstante Funktionen Spezialfall Graphen sind waagerechte Geraden (parallel zur x-achse)

Mehr

Zahlenstrahl. Zahlenvergleich 0,554 0,5 0 0, Kaufpreis ermitteln

Zahlenstrahl. Zahlenvergleich 0,554 0,5 0 0, Kaufpreis ermitteln Zahlenstrahl Welche Zahlen gehören an den Zahlenstrahl? Schreiben Sie die fehlenden Zahlen an den Zahlenstrahl. Zahlenvergleich Kreuzen Sie die den größten Zahlenwert an. 000,0000 0 6 0 0-6, Millionen

Mehr

Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie

Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie Dr. Michael Stiglmayr Teresa Schnepper, M.Sc. WS 014/015 Bergische Universität Wuppertal Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie Aufgabe 1

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 005 Prüfungsfach: Mathematik (technische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 16. Juni 005 Prüfungsdauer: 09:00-1:00 Uhr Hilfsmittel: elektronischer,

Mehr

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen A 1) Im folgenden Diagramm bedeuten A, B, C, D jeweils die Kinder einer Familie; die Pfeile drücken die Relation "hat als Schwester" aus. a) Wie

Mehr

Lösungen ==================================================================

Lösungen ================================================================== Lösungen ================================================================== Aufgabe Bestimme f '(x) a) f(x) = e x f '(x) = e x ( ) = 4 e c x b) f(x) = x e x f '(x) = e x ( ) = + e x c) f(x) = 3 e (x+)

Mehr

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik Musteraufgaben Fachoberschule 07 Funktionsuntersuchung /8 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f(x) = 0,05x 0,75x +,x +,8 und dem Definitionsbereich x [0;0]. Der Graph G f der Funktion

Mehr

Repetitionsaufgaben: Einführung des Begriffes Funktion

Repetitionsaufgaben: Einführung des Begriffes Funktion Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Einführung des Begriffes Funktion Zusammengestellt von Jörg Donth, KSR Lernziele: - Sie kennen die Begriffe Funktion, Funktionswert, Argument der Funktion,

Mehr

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen Binomische Formeln Mithilfe der drei binomischen Formeln kann man Funktionen bzw. Gleichungen vereinfachen. 1. Binomische Formel ( Plusformel ) a 2 + 2 a b+ b 2 = (a+ b) 2 Herleitung: (a+ b) 2 = (a+ b)

Mehr

Mathematik Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Aufgabenvorschlag Teil 2

Mathematik Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Aufgabenvorschlag Teil 2 Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Zentrale schriftliche Abiturprüfung 06 Aufgabenvorschlag Teil Hilfsmittel: Nachschlagewerk zur Rechtschreibung

Mehr

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind.

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind. Funktionen Station 1 Bestimmung der Steigung einer Geraden durch zwei Punkte Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind. m = f(x 2 ) f(x 1 )

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 008 Prüfungsfach: Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 6. Juni 008 Prüfungsdauer: 09:00 1:00 Uhr Hilfsmittel: Elektronischer,

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Für jedes a > ist eine Funktion f a definiert durch fa (x) = x (x a) mit x R a Das Schaubild von f

Mehr

2.5 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis)

2.5 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis) .5 Funktionen.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis) Inhaltsverzeichnis 1 Definition einer Funktion.Grades. Die Verschiebung des Graphen 5.1 Die Verschiebung des Graphen in y-richtung.........................

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik 007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (8 Punkte) Das Schaubild einer Polynomfunktion. Grades geht durch den Punkt S(0/) und hat den 3 Wendepunkt

Mehr

Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnungen mit Integralen

Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnungen mit Integralen Flächenberechnungen mit Integralen Aufgabe 1: Gegeben sei die Funktion = 44. = 44 Aufgaben und Lösungen a) Berechnen Sie die Fläche, die die Kurve mit den Koordinatenachsen einschließt. b) Berechnen Sie

Mehr