4. Mathematikschulaufgabe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Mathematikschulaufgabe"

Transkript

1 1. a) Bestimme den Scheitel und zeichne die Parabel y = - x 8x 3,5 b) Zeichne den Graphen der Funktion y = x 1 3 und gib die Wertemenge an. c) Bestimme rechnerisch die Scheitelform der Parabel, die den Scheitel S(1/) besitzt und durch den Punkt P(1- / 3 ) verläuft.. Bestimme die Lösungsmenge mit dem formalen Verfahren. (G = R) x + 1,5x 1< 0 3. Bestimme die Lösungsmenge. (G = R) - x + 6x Gegeben sind die Punkte P(1/4) und Q ( - 3/7). [PQ] ist die Diagonale eines Quadrates. Berechne PQ und die Seitenlänge a dieses Quadrates. 5. Berechne die Seitenlänge b des skizzierten Rechtecks. GM_A0047 **** Lösungen 3 Seiten

2 1. a) Wie lautet die Funktionsgleichung der verschobenen Normalparabel mit dem Scheitel ( )? b) Durch y = 3x + 1x + 18 wird eine Parabel beschrieben. Bringe die Gleichung auf Scheitelform und gib die Scheitelkoordinaten, die Wertemenge und die Symmetrieachse an! c) Gegeben ist die Funktionsgleichung y = x + bx + Bestimme b ε R + so, dass der Scheitel des zugehörigen Graphen auf der x-achse liegt!. In einem rechtwinkligen Dreieck ist die Hypotenuse um 18 cm länger als die kleinere Kathete und diese wiederum um 17 cm kürzer als die größere Kathete. Wie lang sind die Seiten? 3. Gegeben ist das rechtwinklige Dreieck ABC. a) Wie lauten die Kathetensätze? (Formeln gemäß Skizze!) b) Leite aus den Kathetensätzen den Satz des Pythagoras ab! c) Gegeben sind h = 1 cm und a = 13 cm. Berechne p, c und dann den Flächeninhalt des Dreiecks ABC! 4. Konstruiere unter Verwendung des Kathetensatzes, ein Rechteck mit dem Flächeninhalt 16 cm, dessen eine Seite 7 cm misst. GM_A0070 **** Lösungen 3 Seiten

3 1. Bestimme die Lösungsmenge folgender Gleichung: x 4 8x 9 = 0. Bestimme den Scheitel und die Wertemenge der Parabel mit der Funktionsgleichung g(x) = x 5x + 10,5 3. Bestimme die Lösungsmenge der Gleichung 5+ x x = 37 6x 4. Welche Terme müssen in die Lücken eingefügt werden, damit sich eine wahre Aussage ergibt (bezogen auf die nebenstehende Skizze)? a) g = b b) = a b c) a = c - b 5. Der nebenstehende Rundbogen stellt ein romanisches Motiv dar. Gib eine Gleichung an für den Radius r des kleinen Vollkreises in Abhängigkeit von der Breite d! Tip: Benutze das eingezeichnete Hilfsdreieck zur Berechnung! GM_A0079 **** Lösungen Seiten

4 1. Berechne den exakten Abstand der beiden Punkte A(-3/4) und B(-5/-). Gib den erforderlichen Lösungsansatz an.. Konstruiere (nicht nur zeichnen!) ein Dreieck, von dem eine Seite die Länge 1 hat. Der Lösungsweg soll deutlich erkennbar sein. 3. Gegeben sind die Parabel p 1 mit der Gleichung mit der Gleichung 1 y = x x y = x x und die Parabel p 3.1 Berechne die Koordinaten der Schnittpunkte von p 1 mit p. 3. Gegeben ist weiterhin die Gerade y = mx -. Bestimme die Werte für m bei denen die Gerade die Parabel p 1 berührt und gib die Koordinaten der Berührpunkte an. 4.1 Eine Parabel mit dem Scheitel S(/-7) verläuft durch den Punkt P( 0/1). Bestimme die Funktionsgleichung dieser Parabel in der Form y = ax + bx+ c. 4. Auf der Parabel y = ax + bx+ c liegen die Punkte A(0/1), B(1/-5) und C(-1/11). Bestimme die Funktionsgleichung dieser Parabel. GM_A0108 **** Lösungen 4 Seiten

5 1. In einem rechtwinkligen Dreieck sind die Länge des Hypotenusenabschnittes r = 6 cm und die Länge der Hypotenuse s = 15 cm gegeben. Berechne die Längen k, z, f!. Konstruiere zu dem vorgegebenen Rechteck mit Zirkel und Lineal und mit Hilfe des Kathetensatzes ein flächeninhaltsgleiches Quadrat. 3. Die Cheopspyramide hat eine quadratische Grundfläche. Ihre Grundkante a betrug ursprünglich 30 m, ihre Seitenkante s 0 m. Berechne die Höhe h und die Oberfläche (ohne Grundfläche) der Pyramide! 4. Gegeben: a = 3 cm b = 13 cm c = 1 cm Berechne den Flächeninhalt und den Umfang des Dreiecks PQR. GM_A0157 **** Lösungen 3 Seiten

6 1. Stelle fest, in welchen Fällen die Dreiecke ABC und A B C ähnlich sind. Begründe kurz deine Behauptung! a) b) a = 4 cm a' = 6 cm β = 87, β ' = 87, c =,8 cm c ' = 4, cm a = 4 cm a' = 8 cm α = 30 β ' = 30 c = 6 cm c ' = 1 cm c) a = 5 cm b' = 3,75 cm b = 7 cm γ ' = 71,5 β = 71,5 c ' = 5,5 cm. Ein Dreieck ABC hat einen Flächeninhalt von 36 cm² und einen Umfang von 30 cm. Ein zu diesem Dreieck ähnliches Dreieck A B C hat einen Flächeninhalt von 16 cm². Berechne den Umfang des Dreiecks A B C! 3. In der nebenstehenden Figur sind ein Parallelogramm ABCD und ein Dreieck ABE zu erkennen. Beweise: AF AB = AE DF 4. Bestimme die Definitionsmenge folgender Wurzelterme: 1 a) 5 x b) c) + x 1+ x x 5. a) Fasse zusammen: b) Multipliziere aus und fasse zusammen: ( 0,5 3 ) c) Berechne: x²a² x²b² : a + b d) Mache den Nenner rational und fasse zusammen: GM_A0158 **** Lösungen 3 Seiten (GM_L0158)

7 1. Bestimme den Scheitelpunkt der zugehörigen Parabel! a) y x² 14x 53 b) y 3x² 1x 15. Bestimme die Lösungsmenge! a) x² 3x 10 0 b) x² 3x 0 c) x(3x )² 4x 0 3. Untersuche, für welche Werte des Parameters c \{0} die Gleichung cx² 8x c 0 a) genau eine b) zwei c) keine Lösung besitzt! 4. Die Basis c eines gleichschenkligen Dreiecks ist 14 cm lang, die Länge der Höhe h auf die Basis beträgt 4 cm. Die Basis wird auf beiden Seiten um x cm verkürzt, dafür die Höhe um x cm verlängert. a) Zeige, dass für den Term, der den Flächeninhalt des neuen Dreiecks in Abhängigkeit von x beschreibt, gilt: A(x) ( x² 3x 8) cm² b) Berechne, für welches x der Flächeninhalt A maximal wird. Wie groß ist A in diesem Fall? Welches besondere Dreieck ergibt sich in diesem Fall? 5. Eine Normalparabel wird um 4 Einheiten nach unten verschoben, an der Geraden x 3 gespiegelt und danach an der x-achse gespiegelt. Wie lautet die Gleichung der neuen Parabel? 6. Der Scheitelpunkt einer verschobenen Normalparabel liegt auf der Geraden y 4. Ferner geht die Parabel durch den Punkt P(3 / 0). Bestimme die Gleichung der Parabel ( Ergebnisse)! GM_A0159 **** Lösungen 3 Seiten

8 1. Berechne die Länge der Diagonalen d des nebenstehend abgebildeten Quaders!. Konstruiere mit Hilfe des Kathetensatzes ein Quadrat mit dem Flächeninhalt 16 cm! 3. Von einer Pyramide mit quadratischer Grundfläche ist die Kantenlänge a der Grundfläche und die Seitenkante s bekannt. Leite eine Formel für die Höhe h in Abhängigkeit von a und s her. Bestimme damit die Oberfläche und das Volumen der Pyramide. 4. Bestimme die Definitionsmenge und die Lösungsmenge der folgenden Gleichung: 4x + 13 = x + 5. Gegeben sei die Funktion f durch die Gleichung f(x) = x + für x. Gib die Wertemenge von f an! Bestimme die Gleichung der Umkehrfunktion f -1 von f und gib die Definitions- und Wertemenge von f -1 an! 6. Gegeben sei die Funktion g durch die Gleichung g(x) = x + x 3 für x 1. Bestimme zeichnerisch den Graphen der Umkehrfunktion g -1 von g! (Maßstab: 1 LE 1 cm) GM_A0160 **** Lösungen 3 Seiten

9 1. Ergänze die Tabelle! f(x) D f a) f(x) = x² + 1 x b) f(x) = (x 3)² x < 3 Umkehrfunktion W f(x) f D f' W f' c) f(x) = x x d) f(x) = 1 x y <. Gegeben sei die Funktion g durch die Gleichung g(x) = 0,5x x + 1 für x. Bestimme zeichnerisch den Graphen der Umkehrfunktion g von g! Maßstab: x-achse: 1 LE 1 cm; y-achse: 1 LE 1 cm 3. Bestimme die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen. Gib die Definitionsmenge an wenn erforderlich. G = a) 4 x 13x² + 36 = 0 b) x + x+ 8 = c) = 1 x+ 1 x GM_A0161 **** Lösungen Seiten

10 1. Auf Blatt sind 6 Graphen dargestellt. Bestimme die Funktionsgleichungen (allgemeine Form) für die zugehörigen Funktionen.. a) Untersuche die Funktion y = f 1 ( x) = x + 4x 3 auf ihre Eigenschaften (Definitionsmenge, Wertemenge, Schnittpunkt mit der y-achse, Scheitel, Symmetrie, Monotonie, Graph). b) Berechne die Entfernung des Scheitels S vom Punkt P 3. ( ) c) Berechne die Nullstellen des Graphen der Funktion f. d) Löse mit Hilfe des unter a) gezeichneten Graphen die Ungleichung 1 11< x + 4x <. 3 e) Wie lautet die Funktionsgleichung der Funktion, die man aus dem Graphen von f durch Spiegelung an der y - Achse erhält? 3. Prüfe, ob die Formeln stimmen. Korrigiere gegebenenfalls. a) b) x = pq p+ q= b + c d= a+ b h = d a 4. a) Eine Leiter ist genauso lang, wie eine Mauer hoch ist. Lehnt man die Leiter 0 cm unter dem oberen Mauerrand an, so steht sie unten 1,0 m von der Mauer entfernt. Berechne die Länge der Leiter. (Fertige zuerst eine Skizze an!) b) Aus einem kreisrunden Blech (Radius r = 100 mm) soll ein Quadrat geschnitten werden. Berechne die Seitenlänge a des Quadrates. (Skizze!) 5. Gegeben ist ein Rechteck mit den Seitenlängen a = 49 mm und b = 36 mm. Konstruiere mit Hilfe des Höhensatzes ein zu dem Rechteck flächengleiches Quadrat. Gib eine kurze Konstruktionsbeschreibung für dein Vorgehen. - siehe Blatt - GM_A034 **** Lösungen 3 Seiten (GM_L034) 1 ()

11 zu Nr. 1: Nr. (1) ist eine mit Faktor 0,5 gestauchte Normalparabel Nr. (), (3) und (6) sind Normalparabeln GM_A034 **** Lösungen 3 Seiten (GM_L034) ()

12 1. Gegeben ist die Funktion f:y= 8x 56x 3 a) Bestimme den Scheitel und die Wertemenge! b) Bestimme die Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen! c) Welche Funktionsgleichung erhält man, wenn man G f an der y-achse spiegelt? (Kurze Rechnung, Funktionsterm ohne Klammern angeben!) d) Bestimme die Lösungsmenge der Ungleichung 8x 56x 3 > 0. Betrachte jetzt die Parabelschar f:y 8x kx 3 ( k ) Bestimme die Menge aller k, a) für die f genau Nullstellen hat! b) für die f den Scheitel ( 3 40 ) besitzt! c) für die Q( 16) auf G f liegt! = Gegeben ist der Kreis um M( 18 7) mit dem Radius r = Prüfe durch Rechnung, ob der Punkt P13 ( 19) innerhalb, außerhalb oder auf dem Kreis liegt! 4. Von einem rechtwinkligen Dreieck sind die Hypotenusenhöhe x = 84cm und der Hypotenusenabschnitt y = 56 cm bekannt. Berechne den Umfang des Dreiecks! (Skizze!) 5. Konstruiere eine Strecke der Länge 38! (Kurze Konstruktionsbeschreibung! Konstruktionslinien!) GM_A0360 **** Lösungen 4 Seiten (GM_L0360)

13 / (G8) 1. Ein Wissenstest bei Geo Wissen besteht aus 5 Fragen. Dazu sind jeweils 3 Antworten zur Auswahl gegeben, von denen eine stets richtig ist. Eine völlig unwissende Testperson kreuzt jeweils eine Antwort rein zufällig an. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass a) alle fünf Fragen richtig beantwortet sind? b) genau eine Frage richtig beantwortet ist? c) mindestens eine Frage richtig beantwortet ist?. In einer Urne liegen 8 gleiche Kugeln; vier blaue, drei rote und eine gelbe. Es werden nacheinander zwei Kugeln mit Zurücklegen gezogen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses A: Mindestens eine blaue Kugel wird gezogen? Zeichne ein Baumdiagramm. 3. a) Leiterproblem Eine 10m lange Leiter lehnt an einer Hausmauer. Finde heraus, bis zu welcher Höhe h diese Leiter reicht und wie weit ihr unteres Ende s von der Hausmauer entfernt ist, wenn die Leiter mit 75 gegen die Horizontale geneigt ist. (Ergebnis auf Dezimalen!) b) Winkelberechnung Für den spitzen Winkel α gilt: sinα = 0,6. Bestimme tanα ohne Verwendung des Taschenrechners mit Angabe aller Rechenschritte und Überlegungen. 4. Von einem Dreieck ABC (siehe nebenstehende Skizze) sind die Seite c = 6,6 cm und die Höhen h a = 3,7cm und h c = 4,1 cm gegeben. Berechne: a) Winkel β b) Seite a c) Seite b Runde die Endergebnisse jeweils auf eine Dezimale! GM_A0793 **** Lösungen Seiten (GM_L0793) 1 (1)

14 Achtung! Bearbeitungszeit 60 min. Gymnasium / G8 1. Gegeben ist eine gleichseitige Pyramide mit quadratischer Grundfläche ABCD, sowie AB a 8cm und h 9cm. a) Berechne den Neigungswinkel der Seitenkante [AS] gegen die Grundfläche. b) Berechne den Neigungswinkel der Seitenfläche BCS gegen die Grundfläche. c) Berechne die Länge der Seitenkante [CS] k. d) Unter welchem Winkel schneiden sich zwei benachbarte Seitenkanten? e) Berechne den Oberflächeninhalt der Pyramide. f) Berechne das Volumen der Pyramide. g) Der Pyramide wird nun ein Quader mit der Höhe H 5cm (wie in nebenstehender Skizze gezeigt) einbeschrieben. Berechne das Volumen des Quaders. Hinweis: Zeichne hierzu ein Schnittbild der beiden Körper, ähnlich einem Axialschnitt, und berechne zunächst die Länge einer Kante der ebenfalls quadratischen Grundfläche des Quaders.. Ein Trapez mit den parallelen Seiten der Länge R 6, r 4 und der Höhe h 8 rotiert um die Höhe h. Welchen Namen hat der dabei entstehende Rotationskörper? Berechne das Volumen dieses Körpers. 3. In einer Lostrommel befinden sich 50 Lose. Davon sind 5 Gewinnlose, die restlichen Lose sind Nieten. Emma zieht 5 Lose. Bestimme die Wahrscheinlichkeit der folgenden Ereignisse: A = Emma zieht nur Nieten. B = Emma zieht mindestens ein Gewinnlos. C = Emma zieht genau drei Gewinnlose und zwei Nieten. 4. Max und Sabine nehmen aus einem Kartenspiel zwei Asse und vier Damen heraus. Die sechs Karten werden verdeckt gemischt und mit der Rückseite nach oben auf den Tisch gelegt. Abwechselnd decken nun Max und Sabine jeweils eine Karte auf. Gewonnen hat, wer zuerst ein Ass aufdeckt. Zeichne zur Lösung der Aufgaben ein Baumdiagramm. Mit welcher Wahrscheinlichkeit gewinnt Sabine, wenn Max beginnt? Mit welcher Wahrscheinlichkeit gewinnt Max, wenn Max beginnt? GM_A0794 **** Lösungen 3 Seiten (GM_L0794)

15 / G8 1. Berechne tan exakt (ohne zu berechnen), für sin Eine gerades Straßenstück hat eine Steigung von 1%, seine Länge ist: AC 150 m. Am oberen Ende der Straße steht ein Haus. Visiert man das Haus vom Punkt A aus an, so erscheint es unter einem Winkel von 10. a) Berechne den Winkel und AB jeweils auf DZ. b) Berechne die Höhe CD des Hauses. 3. Eine gleichseitige Pyramide hat als Grundfläche ein Quadrat mit der Seitenlänge a 4,0cm und eine Höhe h 8,0cm. In halber Pyramidenhöhe wird nun parallel zur Grundfläche geschnitten, sodass ein Pyramidenstumpf übrig bleibt. a) Berechne das Volumen des Pyramidenstumpfes. b) Berechne die Oberfläche des Pyramidenstumpfes. 4. Ein Würfel der Kantenlänge a und ein gerader Zylinder sind gleich hoch und haben dasselbe Volumen. Zeige, dass für die Oberfläche des Zylinders gilt: O a 1. Welcher der beiden Körper besitzt den größeren Oberflächeninhalt? 5. Ein Stoffsäckchen enthält eine rote, zwei gelbe und vier blaue gleichartige Kugeln. Julia zieht zwei Kugeln nacheinander aus dem Stoffsäckchen, ohne die erste Kugel zurückzulegen. Zeichne ein vollständig beschriftetes Baumdiagramm und ermittle die Wahrscheinlichkeiten für folgende Ereignisse: A: Eine Kugel ist rot B: Eine Kugel ist blau, die andere ist gelb. C: Beide Kugeln haben die gleiche Farbe. 6. Auf dem Tisch liegen neun gleichartige Spielchips, die auf einer Seite mit den Ziffern 1 bis 9 beschriftet sind (jeder Chip hat eine andere Ziffer). Die Chips werden gemischt und liegen so auf dem Tisch, dass die Ziffern nicht sichtbar sind. Lara zieht 4 Chips (ohne Zurücklegen) und notiert jeweils die Ziffer. a) Wie viele verschiedene vierstellige Zahlen können auf diese Weise entstehen? b) Wie viele verschiedene vierstellige Zahlen können entstehen, wenn Lara jeden Chip nach dem Notieren der Ziffer wieder zurücklegt? GM_A0795 **** Lösungen Seiten (GM_L0795)

16 / G8 1. Eine,50 m lange Leiter wird unter einem Winkel von 14 an eine Wand gestellt. Welchen Abstand zur Wand hat die Leiter am Boden?. Vereinfache die Terme soweit wie möglich. a) sin 90 tan b) 1 1 sin 3. Der Querschnitt eines Aluminiumbarrens der Länge L 5cm ist ein gleichschenkliges Trapez mit dem Umfang UTrapez 30cm. Beide Schenkel sowie die kurze Grundseite sind gleich lang (Länge a); vgl. Skizze. a) Berechne die Fläche des Trapezes. b) Berechne die Oberfläche des Aluminiumbarrens. 3 c) Wie groß ist die Masse des Barrens, wenn 1dm Aluminium die Masse,7 kg hat? 4. In der Landschaft seiner Modelleisenbahn baut Johannes vom Tal auf die Bergspitze C eine Seilbahn und eine Stromleitung. Die benötigten Zahlenwerte findest Du in nebenstehender Skizze. Berechne die Höhe h des Berges. 5. Bei einer gleichseitigen Pyramide mit der quadratischen Grundfläche AG 36 cm beträgt der Neigungswinkel zwischen den Seitenflächen und der Grundfläche 48. a) Berechne die Höhe der Pyramide. b) Berechne den Neigungswinkel zwischen einer Seitenkante s und der Grundfläche. c) Berechne Volumen und Oberfläche der Pyramide. 6. Bei der Härteprüfung nach Brinell (Johan August Brinell, geb. 1849, schwedischer Ingenieur) wird eine Kugel aus Hartmetall in ein Probestück, z.b. ein Aluminiumblech, gedrückt. Dabei wird eine kreisförmige Vertiefung (eine Kugelkalotte) im Blech hinterlassen. Bei einer Härteprüfung ergaben sich folgende Werte: Durchmesser D der Kugel: 10 mm, Durchmesser d des Abdrucks: 3mm. Wie tief ist der Abdruck? GM_A0796 **** Lösungen 3 Seiten (GM_L0796)

17 / G8 1. Berechne aus cos 6 15 Winkel zu bestimmen. sin 90, sin die Werte und tan ohne den. Vereinfache folgenden Term soweit wie möglich: tan 1 sin 1 sin 3. Von einem Turm der Höhe H aus werden der Fußpunkt und die Spitze eines Baumes der Höhe x (x < H) angepeilt. Gemessen zur Horizontalen ergeben sich wie aus der Skizze ersichtlich die Winkel und (0 < < < 90 ). a) Leite eine allgemeine Formel zur Berechnung von x aus den Größen H, und her. b) Berechne die Höhe x des Baumes und seine Entfernung s vom Turm, wenn H = 8 m, = 44 und = 35 gilt. 4. Durch ein dreiseitiges Prisma wird (senkrecht zur Grundfläche) ein zylindrisches Loch gebohrt. Die Grundfläche des Prismas ist ein gleichseitiges Dreieck der Seitenlänge a 5cm, das Prisma hat die Höhe h 6cm, der Zylinderdurchmesser ist d cm. a) Berechne das Volumen und die Oberfläche des Körpers auf eine Dezimalstelle genau. b) Berechne, wie viel Prozent des Volumens des ursprünglichen Prismas herausgebohrt wurde. 5. Gegeben ist ein Würfel mit der Kantenlänge a gemäß nebenstehender Skizze. a) Berechne die Höhe MQ x cm der gleichschenkligen Dreiecke ACQ in Abhängigkeit von a und. b) Berechne den Flächeninhalt der Dreiecke ACQ in Abhängigkeit von a und. c) Das Dreieck ABC ist Grundfläche von Pyramiden ABCQ. Berechne das Volumen der Pyramiden in Abhängigkeit von a und. GM_A0797 **** Lösungen Seiten (GM_L0797)

18 / G8 1. Vereinfache für soweit wie möglich: sin tan 1 sin cos.. Berechne aus sin 3 5 Winkel zu bestimmen. die Werte cos, tan und 3. Um die Höhe eines Turmes zu bestimmen, misst man von einem 8 m über der gemeinsamen Grundebene gelegenen Standpunkt aus, die Winkel und bezüglich der Horizontalen zum Fuß bzw. zur Spitze des Turmes. Wie hoch ist der Turm für 6 und 18? Wie weit ist er vom Haus entfernt? cos 90, ohne den 4. Unter welchem Winkel ist die Raumdiagonale D eines Würfels gegenüber der Grundfläche geneigt? 5. Ein gerader Kreiskegel hat den Grundkreisradius r 5 und die Höhe h 1. Diesem Kegel werden Zylinder einbeschrieben. Die einbeschriebenen Zylinder stehen auf der Grundfläche des Kegels und berühren den Kegelmantel. Die Höhe der einbeschriebenen Zylinder ist x, der Radius des Grundkreises ist y. a) Der Kegel mit dem einbeschriebenen Zylinder wird längs der Kegelachse geschnitten. Zeichne die Schnittfigur. b) Zeige, dass für die Mantelfläche der einbeschriebenen Zylinder in Abhängigkeit von x gilt: M(x) 10 x x 1. c) Es gibt einbeschriebene Zylinder mit der Mantelfläche 45. Ermittle rechnerisch die zugehörige Belegung für x. 6. In einer Urne befinden sich acht gleichartige, aber unterschiedlich gefärbte Kugeln; fünf Kugeln sind blau, die restlichen sind gelb. Diana zieht dreimal hintereinander je eine Kugel, ohne sie wieder in die Urne zurückzulegen. a) Zeichne ein beschriftetes Baumdiagramm. b) Mit welcher Wahrscheinlichkeit zieht Diana A: nur gleichfarbige Kugeln? B: zwei blaue Kugeln und eine gelbe Kugel? C: abwechselnd verschiedenfarbige Kugeln? GM_A0798 **** Lösungen 3 Seiten (GM_L0798)

19 / G8 1. Vereinfache für 0 90 soweit wie möglich: tan 1 tan sin cos.. Gib für 30 jeweils die exakten Werte von sin, cos und tan an. 3. Ein Schiffsmast wurde vom Sturm geknickt. Seine Spitze berührt den Schiffsboden 8 m vom Mast entfernt. Der abgeknickte Teil des Mastes schließt mit dem noch verbliebenen Teil einen Winkel von 75 ein. Skizziere vereinfacht die Situation und berechne die ursprüngliche Höhe des Mastes. 4. Aus einem h 1cm hohen Prisma mit einem regelmäßigen Sechseck als Grundfläche wird ein Quader mit quadratischer Grundfläche und gleicher Höhe h herausgeschnitten. Die Seitenlänge des Quadrats beträgt a 5cm, eine Sechseckseite ist s 8 cm lang. Berechne das Volumen des Hohlkörpers auf eine Dezimalstelle genau. 5. Aus einem Kegel (Radius R, Kegelhöhe H) wird ein konzentrischer Kegel (r, h) mit gleichem Öffnungswinkel so ausgebohrt, daß die Spitzen H/ voneinander entfernt sind und in die gleiche Richtung zeigen. Welches Volumen hat der Restkörper? 6. Das Hotel bei der EuroMedClinic in Fürth hat die Form einer regelmäßigen Pyramide mit quadratischer Grundfläche, Seitenlänge a 40m, und eine Höhe von h 3m. Zeichne ein Schrägbild im Maßstab 1:500 und q 0,5. Berechne die Mantelfläche und das Volumen der Pyramide. 7. Aus einer Truhe mit 8 schwarzen und 6 braunen Socken entnimmt ein Mann im Dunkeln (um seine noch schlafende Frau nicht zu wecken) nacheinander Socken. a) Zeichne ein zu diesem Zufallsexperiment entsprechendes Baumdiagramm. Beschrifte alle Verzweigungen mit den jeweiligen Einzelwahrscheinlichkeiten in vollständig gekürzter Bruchform. b) Berechne die Wahrscheinlichkeit, mit der zwei gleichfarbige Socken entnommen werden. GM_A0799 **** Lösungen 3 Seiten (GM_L0799)

20 / G8 1. Vereinfache für 0 90 soweit wie möglich: sin tan sin 90.. Bestimme mithilfe einer Konstruktion möglichst exakt den Winkel für den gilt: cos Am Infostand eines Fernsehturms wird seine Höhe mit 10 m angegeben. In Blicknähe zum Turm steht ein Hochhaus. Peilt man vom Dach und vom Boden aus jeweils die Spitze des Fernsehturms an, so erhält man die Winkel 3 und 38 (vgl. Skizze). Berechne: a) den Abstand des Fernsehturms vom Hochhaus. b) die Höhe des Hochhauses. 4. Das Rechteck ABCD mit AB 6 cm und BC 4 cm ist Grundfläche einer 10 cm hohen Pyramide. Die Spitze liegt dabei senkrecht über dem Mittelpunkt M der Grundkante [AD]. a) Zeichne ein Schrägbild der Pyramide für q 0,75 und 45. Die Kante [CD] soll dabei auf der Schrägbildachse s liegen b) Berechne das Maß des Winkels, den die Seitenfläche ABS mit der Grundfläche einschließt. c) Berechne das Maß SCM. 5. Franz möchte mit 34 m Maschendraht einen rechteckigen Platz für seinen Hund einzäunen. Die eingezäunte Fläche grenzt an eine 6m lange Garage (siehe Skizze). Stelle einen Term für den Flächeninhalt des Rechtecks in Abhängigkeit einer Seitenlänge (a oder b) auf, und bestimme die Maße des Rechtecks mit dem größten Flächeninhalt. 6. Welchen (spitzen) Winkel schließt der Graph der Funktion f: y,5x 1mit der x - Achse ein? Berechne den Wert auf 1 Dezimalstelle. 7. Beim Biathlon müssen die Athleten 5 Schüsse abgeben. Der norwegische Biathlet Emil Hegle Svendsen hat eine Trefferwahrscheinlichkeit von 9%, das heißt, bei jedem seiner Schüsse ist die Wahrscheinlichkeit zu treffen jeweils 9%. a) Mit welcher Wahrscheinlichkeit schießt er bei seinen 5 Schüssen mindestens einmal daneben? b) Mit welcher Wahrscheinlichkeit trifft er bei seinen 5 Schüssen genau dreimal? GM_A0800 **** Lösungen 3 Seiten (GM_L0800)

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Klasse 0 / II.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 4 cm;

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe 1. Bestimme m so, dass die quadratische Gleichung nur 1 Lösung hat: 4x² - mx + 5m = 0 2.0 Von einer zentrischen Streckung sind A (-3/3), A (2/-2), B (-5/-1), B (2,5/-1) und C(-5/3) bekannt. 2.1 Konstruiere

Mehr

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h = 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. 1.1 Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. 1.2 Berechne

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 14 cm; f = 10 cm;

Mehr

Grundwissen 9 Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen

Grundwissen 9 Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen Rechenregeln Berechne jeweils: Teilweises Radizieren a) = b) = c) Nenner rational machen a) = b) = c) Bereich 2: Quadratische Funktionen und Gleichungen Scheitelpunktform

Mehr

DSM Das Mathe-Sommer-Ferien-Vergnügen Klasse 9 auf 10 Juni 2016 Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 10

DSM Das Mathe-Sommer-Ferien-Vergnügen Klasse 9 auf 10 Juni 2016 Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 10 Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 10 Die Aufgaben sollen während der Sommerferien gelöst werden, damit notwendige Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten nicht

Mehr

Oberfläche von Körpern

Oberfläche von Körpern Definition Die Summe der Flächeninhalte der Flächen eines Körpers nennt man Oberflächeninhalt. Quader Der Oberflächeninhalt eines Quaders setzt sich folgendermaßen zusammen: O Q =2 h b+2 h l+2 l b=2 (h

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A (-I1) und B (6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Das gleichseitige Dreieck ABC mit AB = 8 cm ist Grundfläche einer Pyramide ABCS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Mittelpunkt M der Seite [AC]. Die Höhe [MS] ist 6 cm lang. 1.1 Zeichne ein Schrägbild

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe 1.0 Gegeben ist die Funktion f: y = 1 ( ) 1 x + in G= x. 1.1 Tabellarisiere f für x = [ -1; 7 ] mit x = 1 sowie für x =,5 und x =,5. 1. Zeichne den Graphen von f. Für die Zeichnung: 1 LE = 1 cm - 1 x 8-1

Mehr

Das Prisma ==================================================================

Das Prisma ================================================================== Das Prisma ================================================================== Wird ein Körper von n Rechtecken und zwei kongruenten und senkrecht übereinander liegenden n-ecken begrenzt, dann heißt der

Mehr

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE I. Reelle Zahlen 1. Die Menge der rationalen Zahlen und die Menge der irrationalen Zahlen bilden zusammen die Menge der reellen Zahlen. Nenne Beispiele für rationale und irrationale Zahlen.. Aus negativen

Mehr

2. Die Satzgruppe des Pythagoras

2. Die Satzgruppe des Pythagoras Grundwissen Mathematik 9. Klasse Seite von 17 1.4 Rechnen mit reellen Zahlen a) Multiplizieren und Dividieren von reellen Zahlen + Es gilt: a b = a b mit ab R, 0 Beispiele: 18 = 36 = 6 14 14 7 = = a a

Mehr

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper Aufgabe 1 Ein Messzylinder aus Glas hat einen Innendurchmesser von 4,0 cm. a) In den Messzylinder wird Wasser eingefüllt. Welchen Abstand haben zwei Markierungen

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2011 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a cm ist Grundfläche eines Würfels mit der Deckfläche EFGH, wobei E über A, F über B usw. liegen. Zur Grundfläche ABCD parallele Ebenen schneiden die Würfelkanten

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln Themenerläuterung In diesem Kapitel geht es um die Berechnung von Volumen und Oberfläche von zusammengesetzten Körpern aus z.b. Würfeln, Quadern, Pyramiden, Kegeln, Halbkugeln usw. s kommen auch Aufgaben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Quadratische Funktionen Aufgabe 1 Verschieben Sie die gegebenen Parabeln so, dass ihr Scheitelpunkt in S liegt. Gesucht sind die Scheitelpunktsform und die allgemeine Form der Parabelgleichung a) y = x²,

Mehr

Quadratwurzeln. Reelle Zahlen

Quadratwurzeln. Reelle Zahlen M 9. Quadratwurzeln ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: = Quadratwurzeln sind nur für positive Zahlen definiert: 0 25 = 5; 8 = 9; 0,25 = =

Mehr

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand:

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: M 9.1 Quadratwurzeln ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: Quadratwurzeln sind nur für positive Zahlen definiert: 0 25 5; 81 9; 0,25 0,5; 0,0081

Mehr

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand:

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand: M 9.1 Quadratwurzeln ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: Quadratwurzeln sind nur für positive Zahlen definiert: ; ; ; ; M 9.2 Reelle Zahlen

Mehr

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B( 1 1,5)

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B( 1 1,5) 1. Schulaufgabe aus der Mathematik 1. Gegeben sind die Punkte A( ) ; B( 0,5) und C( 0,5 ) 1.1 Konstruiere den Umkreis k des Dreiecks mit Mittelpunkt M. 1. Kennzeichne die Lösungsmenge mit grüner Farbe:

Mehr

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgaben Aufgabe A1 A 1.0 Die nebenstehende Skizze zeigt den Axialschnitt einer massiven Edelstahlniete mit der Symmetrieachse MS. F M E Es gilt: _ AB = _ CD = 8,00 mm; _ MS

Mehr

Übungsaufgaben Klassenarbeit

Übungsaufgaben Klassenarbeit Übungsaufgaben Klassenarbeit Aufgabe 1 (mdb633193): Berechne die Länge an der Flussmündung. (Maße in m) Aufgabe 2 (mdb633583): Die Höhe eines Kirchturms wird ermittelt. Dazu werden, wie in der Skizze dargestellt,

Mehr

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand:

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand: M 9.1 Quadratwurzeln ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: Quadratwurzeln sind nur für positive Zahlen definiert: ; ; ; ; M 9.2 Reelle Zahlen

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

Muster für den Schultest. Muster Nr. 1

Muster für den Schultest. Muster Nr. 1 GRUNDELEMENTE DER MATHEMATIK Boris Girnat Wintersemester 2005/06 Technische Universität Braunschweig Institut für Elementarmathematik und Didaktik der Mathematik Muster für den Schultest Dieser Blatt enthält

Mehr

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgabe A1 A 1.0 Gegeben ist das rechtwinklige Dreieck ABC mit der Hypotenuse [AC]. Punkte P n liegen auf der Kathete [AB] und legen zusammen mit den Punkten B und C Dreiecke

Mehr

Realschule Abschlussprüfung

Realschule Abschlussprüfung Realschule Abschlussprüfung Annegret Sonntag 4. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Strategie zur Berechnung von ebenen Figuren (Trigonometrie) 3 1.1 Skizze.................................................

Mehr

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S. Zentralabitur 015 im Fach Mathematik Analysis 1 Im nebenstehenden Bild sind die Graphen dreier Funktionen f, g und h dargestellt Geben Sie an, bei welcher der drei Funktionen es sich um eine Stammfunktion

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmaturitätsschule Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik Zeit: Hilfsmittel: Hinweise: Punkte: 180 Minuten Formel- und Tabellensammlung ohne gelöste

Mehr

Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Ausgewählte Aufgaben zur Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Lehrplanabschnitt M 9.6 Fortführung der Raumgeometrie Ausführliche Hinweise zur Verwendung der folgenden

Mehr

Raumgeometrie - Zylinder, Kegel

Raumgeometrie - Zylinder, Kegel Realschule / Gymnasium Raumgeometrie - Zylinder, Kegel 1. Ein Meßzylinder aus Glas hat einen Innendurchmesser von 4,0 cm. a) In den Meßzylinder wird Wasser eingefüllt. Welchen Abstand haben zwei Markierungen

Mehr

Abbildungen im Koordinatensystem

Abbildungen im Koordinatensystem Klasse 0 I. Drehe die Gerade g mit y = x um O(0/0) mit α = 5. Bestimme die Gleichung der Bildgeraden g. Berechne das Maß des Winkels zwischen g und g.. Die Gerade g mit y = x + 5 soll um O(0/0) so gedreht

Mehr

Ma 11b (CON) Aufgabenblatt Stereometrie (1) 2015/2016

Ma 11b (CON) Aufgabenblatt Stereometrie (1) 2015/2016 1. Übertragen Sie aus der Formelsammlung die Skizzen und Formeln nachfolgender Körper aus dem Kapitel Stereometrie in ihr Heft: Würfel, Quader, Dreiecksprisma, Zylinder, Quadratische Pyramide, Rechteckpyramide,

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe .0 Berechne folgende Terme:.. x + 4 = x =. (y x) (x + y) =.0 Schreibe ohne Klammern und vereinfache soweit wie möglich:. (x + ) (x 4) =. (0,4x + y) (0,4x y) + (y) =. Ermittle den Extremwert durch Termumformung.

Mehr

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1 Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie. Bei einer geraden Pyramide mit einer quadratischen Grundfläche von 00 cm beträgt die Seitenkante 3 cm. a) Welche Höhe hat die Pyramide? b) Wie groß

Mehr

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung Vektoren - Skalar- und Vektorprodukt ================================================================== 1. Gegeben sind die Punkte A 1 2 3 und B 3 4 1 bzgl. eines kartesischen Koordina- tensystems mit

Mehr

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 mit Lösungen Einzelwettbewerb Gruppenwettbewerb Speedwettbewerb Aufgaben OE1, OE2, OE3 Aufgaben OG1, OG2, OG3, OG4 Aufgaben OS1, OS2, OS3, OS4, OS5, OS6, OS7, OS8 Aufgabe

Mehr

Schrägbilder von Körpern Quader

Schrägbilder von Körpern Quader Schrägbilder von Körpern Quader Vervollständige die Zeichnung jeweils zum Schrägbild eines Quaders. Bezeichne die für die Berechnung des Volumens und des Oberflächeninhalts notwendigen Seiten und bestimme

Mehr

Grundwissen 9. Klasse 9/1. Grundwissen 9. Klasse 9/2

Grundwissen 9. Klasse 9/1. Grundwissen 9. Klasse 9/2 Grundwissen 9. Klasse 9/. Quadratwurzel Definition: a ist diejenige positive Zahl, deren Quadrat a ergibt: a =a z.b. 5=5 Bezeichnung: Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand. Radikandenbedingung: a

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

1. Aufgabe: Grundwissen

1. Aufgabe: Grundwissen NAME: Mathematik 3. Klassenarbeit Klasse 10e- Gr. A 06. Feb. 2007 Trigonometrie für Winkel bis 90 Grad - ups - Teil A: Arbeitsblatt ohne Nutzung von Tafelwerk, Formelsammlung und Taschenrechner 1. Aufgabe:

Mehr

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012 Repetition Begriffe Geometrie 14. Juni 2012 Planimetrie 1. Strahlensatz Planimetrie 1. Strahlensatz Werden zwei sich schneidende Geraden von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte

Mehr

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17 Textgleichungen Aus der Geometrie Lösungen 1. Von zwei Strecken ist die eine viermal so lang wie die andere. Zusammen ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Stereometrie

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014 SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2014 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für

Mehr

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN: GRUNDWISSENTEST 05 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 9 DER REALSCHULE HINWEISE: Beim Kopieren der Aufgabenblätter ist auf die Maßhaltigkeit zu achten, um Verzerrungen zu vermeiden. Nicht zugelassen

Mehr

Mecklenburg - Vorpommern

Mecklenburg - Vorpommern Mecklenburg - Vorpommern Realschulabschlussprüfung 2002 Prüfungsarbeit Mathematik Realschulabschlussprüfung 2002 Mathematik Seite 1 Hinweise für Schülerinnen und Schüler: Die vorliegende Arbeit besteht

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie 1 Punkte und Vektoren im Raum G 1.1 Gegeben sind die Vektoren in nebenstehender Abbildung. Drücke die Vektoren AC durch a und b AB durch z und w BC durch c und d DB durch b und u

Mehr

Berechnungen am Dreieck

Berechnungen am Dreieck 1 Stern Berechnungen am Dreieck Ein fünfzackiger Stern, wie abgebildet, soll völlig symmetrisch sein (alle fünf Linien sind gleich lang und alle gleichartigen Innenwinkel gleich groß) Die Gesamtlänge der

Mehr

Aufwärmübung 1 Lösungen

Aufwärmübung 1 Lösungen Aufwärmübung 1 1) Die Tabellen gehören zu direkt proportionalen Zuordnungen. Ergänze die fehlenden Werte. a) b) Weg in km Zeit in h Menge in kg Preis in 20 1 1_ 4 4 1_ 4 60 120 12 24 2) Vereinfache. (n

Mehr

Lernstraße zum Thema geometrische Körper. Vorbemerkungen. Liebe 10 a, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung

Lernstraße zum Thema geometrische Körper. Vorbemerkungen. Liebe 10 a, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung Vorbemerkungen 02.06.2011 Liebe, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung meiner Kinder am Wochenende etwas später und aufgrund einer Bemerkung von Arian in der letzten Stunde etwas kürzer.

Mehr

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen Eine Parabolantenne bündelt Radio- und Mikrowellen in einem Brennpunkt. Dort wird die Strahlung detektiert. Die Form einer Parabolantenne entsteht durch die

Mehr

Berechnungen am Dreieck

Berechnungen am Dreieck Berechnungen am Dreieck 1 ImDreieck OBAmitO(0 0),B(b 0)undA(0 a) ist H(x y) der Fußpunkt der Höhe von O auf AB Weitere Bezeichnungen: y a A h = OH, p = AH, q = HB und c = AB y p H(x y) Drücke c, h, p,

Mehr

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras Aufgabe 1 Berechne die fehlenden Grössen (a, b, c, h, p, q, A) der rechtwinkligen Dreiecke: a) p = 36, q = 64 b) b = 13, q = 5 c) b = 70, A =

Mehr

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, lineare und quadratische Funktionen, Gleichungssysteme

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, lineare und quadratische Funktionen, Gleichungssysteme Vorwort: Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler, anhand der folgenden 11 Fragen können Sie sich schnell und nachhaltig alle Kenntnisse aneignen, die Sie für eine erfolgreiche Mathematik-Prüfung benötigen

Mehr

Übungsaufgaben Repetitionen

Übungsaufgaben Repetitionen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Übungsaufgaben Repetitionen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2015 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für

Mehr

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar.

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar. Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar. Es gelten der Stoff aus www.mathbu.ch 8+ resp. 9+. A00 Arithmetisches Rechnen / allgemeines Rechnen

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 00 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 10 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben

Mehr

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten. V. Körper, Flächen und Punkte ================================================================= 5.1 Körper H G E F D C A B Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

Mehr

Wurzelfunktionen Aufgaben

Wurzelfunktionen Aufgaben Wurzelfunktionen Aufgaben. Für jedes k (k > 0) ist die Funktion f k (x) = 8 (x k ) kx, 0 x gegeben. a) Untersuchen Sie die Funktion f k auf Nullstellen und Extrema. Ermitteln Sie lim f k(x) sowie für 0

Mehr

1.7 Stereometrie. 1 Repetition Der Satz von Pythagoras Die Trigonometrischen Funktionen Masseinheiten Dichte...

1.7 Stereometrie. 1 Repetition Der Satz von Pythagoras Die Trigonometrischen Funktionen Masseinheiten Dichte... 1.7 Stereometrie Inhaltsverzeichnis 1 Repetition 2 1.1 Der Satz von Pythagoras................................... 2 1.2 Die Trigonometrischen Funktionen.............................. 2 1.3 Masseinheiten.........................................

Mehr

HM = 2cm HS = 3.5cm MB = 2cm (weil die Höhe im gleichsch. Dreieck die Basis halbiert)

HM = 2cm HS = 3.5cm MB = 2cm (weil die Höhe im gleichsch. Dreieck die Basis halbiert) Seiten 4 / 5 1 Vorbemerkung: Die Konstruktionsaufgaben sind verkleinert gezeichnet. a) Aus dem Netz wird die Pyramidenhöhe herauskonstruiert. Dies mit dem rechtwinkligen Dreieck HS, wie im Raumbild angedeutet.

Mehr

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgaben Aufgabe A1 A 1.0 In einer Medikamentenstudie wird in drei zeitgleich beginnenden Laborversuchen die Vermehrung von Krankheitserregern untersucht. Bei allen Versuchen

Mehr

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter Berufsmaturitätsschule GIB Bern Aufnahmeprüfung 2005 Mathematik Teil A Zeit: 45 Minuten Name / Vorname:... ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 0 LK Aufgabe a (). SCHRITT: MITTELPUNKT DER GRUNDFLÄCHE BERECHNEN Die Spitze befindet sich einen Meter senkrecht über

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild:

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild: 9. Lehrsatz von Pythagoras Pythagoras von Samos war ein griechischer Philosoph und Mathematiker, der von ca. 570 v.chr. bis 510 n.chr lebte. Obwohl es über seine gesallschaftliche Stellung verschiedene

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG TEST IM FACH MATHEMATIK FÜR STUDIENBEWERBER MIT BERUFSQUALIFIKATION NAME : VORNAME : Bearbeitungszeit : 180 Minuten Hilfsmittel : Formelsammlung, Taschenrechner.

Mehr

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse 1. Berechnungen an Kreisen und Dreiecken 1. Aufgabe: In einem Kreis mit Radius r sei α ein Mittelpunktswinkel mit zugehörigem Kreisbogen der Länge b und Kreissektor

Mehr

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 50 Minuten bschlussprüfung 00 an den Realschulen in ayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: ufgabe Nachtermin.0 ie nebenstehende Skizze zeigt ein Schrägbild des Würfels

Mehr

2.5 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis)

2.5 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis) .5 Funktionen.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis) Inhaltsverzeichnis 1 Definition einer Funktion.Grades. Die Verschiebung des Graphen 5.1 Die Verschiebung des Graphen in y-richtung.........................

Mehr

2.10. Aufgaben zu Körperberechnungen

2.10. Aufgaben zu Körperberechnungen Aufgabe Vervollständige die folgende Tabelle:.0. Aufgaben zu Körperberechnungen a, cm 7,8 cm 0,5 mm, dm b 5,5 m,5 cm,5 cm, cm 0, m cm c,5 dm,6 dm 6 dm V 5, cm,5 dm 6 dm cm 9,5 mm 6,6 dm 8 dm 0 cm Aufgabe

Mehr

Tag der Mathematik 2006

Tag der Mathematik 2006 Tag der Mathematik 2006 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner

Mehr

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle.

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle. Klasse Art Schwierigkeit Mathematisches Schema Nr. 9 Üben xx Quadratische Funktion 1 Skizziere den Graphen der durch y = 0,5 x 2 + x - 4 gegebenen quadratischen Funktion. Bestimme dazu die Nullstellen,

Mehr

10. Klasse der Haupt-/Mittelschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (30. Juni 2011 von 8:30 bis 11:00 Uhr)

10. Klasse der Haupt-/Mittelschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (30. Juni 2011 von 8:30 bis 11:00 Uhr) 10. Klasse der Haupt-/Mittelschule bschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 011 (0. Juni 011 von 8:0 bis 11:00 Uhr) M T H E M T I K ei der bschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Mehr

r)- +"1. ([+ ax1 8t1 1. Klammere alle gemeinsamen Faktoren aus. 1Bx2y3-2axtf 2. Multipliziere aus:

r)- +1. ([+ ax1 8t1 1. Klammere alle gemeinsamen Faktoren aus. 1Bx2y3-2axtf 2. Multipliziere aus: Seite 1 von 22 8t1 1. Klammere alle gemeinsamen Faktoren aus. 1Bx2y3-2axtf Multipliziere aus: r)- +"1. ([+ ax1 Venvandle mit Hilfe einer binomischen Formel in ein Produkt. 9a2-30ab'+ ba In einem Dreieck

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Serie: A2 Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Adresse: Prüfungsnummer:

Mehr

Formelsammlung Mathematik 9

Formelsammlung Mathematik 9 I Lineare Funktionen... 9.) Funktionen... 9.) Proportionale Funktionen... 9.) Lineare Funktionen... 9.4) Bestimmung von linearen Funktionen:... II) Systeme linearer Gleichungen... 9.5) Lineare Gleichungen

Mehr

Mecklenburg - Vorpommern

Mecklenburg - Vorpommern Mecklenburg - Vorpommern Realschulabschlussprüfung 2003 Prüfungsarbeit Mathematik Realschulabschlussprüfung 2003 Mathematik Seite Hinweise für Schülerinnen und Schüler: Die vorliegende Arbeit besteht aus

Mehr

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 2815 Bremen Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein. kann die

Mehr

(3r) r 2 =? xy 3y a + 6b 14. ( xy

(3r) r 2 =? xy 3y a + 6b 14. ( xy Mathematik Aufnahmeprüfung 2014 Profile m,n,s Lösungen Aufgabe 1 (a) Vereinfache (schreibe als einen Bruch): 2 + a 2 + 3b 7 =? (b) (c) Vereinfache so weit wie möglich: Vereinfache so weit wie möglich:

Mehr

Raumgeometrie - Prisma (Würfel, Quader)

Raumgeometrie - Prisma (Würfel, Quader) Raumgeometrie - Prisma (Würfel, Quader) 1.0 Ein Quader mit einem Rechteck als Grundfläche ist 8 cm hoch. Die zwei Seitenflächen haben den Flächeninhalt 96 cm und 7 cm. 1.1 Berechne Volumen und Oberfläche

Mehr

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Gegeben sind die Parabeln: h(x) = 8 x + 3 x - 1 9 und k(x) = - 8 x - 1 1 8 x + 11 a) Bestimmen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte A und C der Graphen

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

HS Pians St. Margarethen. Alles Gute!

HS Pians St. Margarethen. Alles Gute! Vorübungen auf die 6. M-Schularbeit KL, KV 01 Ich habe mich bemüht, dir möglichst wieder früh Unterlagen zur Verfügung zu stellen, die Pfingstferien klopfen an die Türe, HS Pians St. Margarethen Alles

Mehr

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6)

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6) (Aufgabe 6) 0. Klasse Abschlussprüfungen Jahrgänge 970 99 Fach Mathematik Material für Fachberater, gedacht als Beispiele für die Aufgabe der neuen brandenburger Prüfungsaufgaben 970 6 a) Ermitteln Sie

Mehr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2014 MATHEMATIK. 26. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2014 MATHEMATIK. 26. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 014 MATHEMATIK 6. Juni 014 8:30 Uhr 11:00 Uhr Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Die Benutzung von für den Gebrauch an der Mittelschule zugelassenen Formelsammlungen

Mehr

1. Schularbeit Stoffgebiete:

1. Schularbeit Stoffgebiete: 1. Schularbeit Stoffgebiete: Terme binomische Formeln lineare Gleichungen mit einer Variablen Maschine A produziert a Werkstücke, davon sind 2 % fehlerhaft, Maschine B produziert b Werkstücke, davon sind

Mehr

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150)

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150) Lösungen V.1 I: Trapez (zwei parallele Seiten; keine Symmetrie) II: gleichschenkliges Trapez (zwei parallele Seiten, die anderen beiden gleich lang; achsensymmetrisch) III: Drachen(viereck) (jeweils zwei

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2013 MATHEMATIK (ERHÖHTES ANFORDERUNGSNIVEAU) Prüfungsaufgaben

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2013 MATHEMATIK (ERHÖHTES ANFORDERUNGSNIVEAU) Prüfungsaufgaben () Prüfungsaufgaben Auswahlzeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 300 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Entscheiden Sie sich für eine Wahlpflichtaufgabe und kreuzen

Mehr

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 2006 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben sind der

Mehr

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung Mathematik. (Schwerpunktfächer: F/ G / I / L / M / S / W / Z )

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung Mathematik. (Schwerpunktfächer: F/ G / I / L / M / S / W / Z ) Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2006 Mathematik (Schwerpunktfächer: F/ G / I / L / M / S / W / Z ) Kandidatin / Kandidat Name Vorname:... Klasse:... Hinweise - Die Prüfung dauert 4 Stunden. - Jede

Mehr

Station A * * 1-4 ca. 16 min

Station A * * 1-4 ca. 16 min Station A * * 1-4 ca. 16 min Mit einem 80 m langen Zaun soll an einer Hauswand ein Rechteck eingezäunt werden. Wie lang müssen die Seiten des Rechtecks gewählt werden, damit es einen möglichst großen Flächeninhalt

Mehr

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a Aufgabe Die drei linear unabhängigen Vektoren a = OA, b = OB,c = OC spannen ein dreiseitiges Prisma auf. Dabei ist S der Schwerpunkt des Dreiecks OAB, M der Schnittpunkt der Diagonalen in der Seitenfläche

Mehr

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5 (Stark 7 S. 6ff) Lösungen IV. a) gleichschenklig 0) a) () α = β = 6,7 () β = 7,8 ; γ = 4,4 () α = 4 ; γ = (4) α = β = (80 γ)/ b) 79,6 und 0,8 oder 0, und 0, c) α = β = 64 ; γ = d) gleichschenklig; zwei

Mehr

Anzahl der Fahrschüler Bild 1

Anzahl der Fahrschüler Bild 1 Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Schuljahr 2001/2002 Realschulbildungsgang 10. Schuljahrgang Pflichtaufgaben 1. 5 a) Lösen Sie die Gleichung + x = 1,

Mehr