Termin- und Kapazitätsplanung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Termin- und Kapazitätsplanung"

Transkript

1 Potenzialfaktoren, Produktionsanlagen und menschliche Arbeit Inhalt Potenzialfaktoren, Produktionsanlagen und menschliche Arbeit Menschliche Arbeitsleistung Universität Potsdam Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Univ.-Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau August-Bebel-Str Potsdam Tel. (01) Fax (01) Produktionsmanagement Teil Potenzialfaktoren, Produktionsanlagen und menschliche Arbeit Die Durchlaufterminierung Bestandteile der Durchlaufzeit Liegezeit Rüstzeit Termin- und Kapazitätsplanung Transportzeit Kontrollzeit Bearbeitungszeit... legt Start- und Endtermine der Arbeitsvorgänge unter Beachtung technologisch bedingter Arbeitsplatzfolgen fest. Zahn/Schmid 199, S. 5 ff., Corsten 00, S. 8

2 Terminierungsarten Operative Termin- Produktionsprogrammplanung und Kapazitätsplanung Progressive und retrograde Terminierung mit Balkendiagrammen Operative Termin- Produktionsprogrammplanung und Kapazitätsplanung Vorwärts Rückwärts Mittelpunkt Progressive Terminierung Engpass Planen Rüsten Teilefertigung I Teilefertigung II Vormontage Lieferantenwahl Fremdbeschaffung Vorb. Qualitätskontrolle Endmontage A H B C D I J E F G K Frühestmögliche Startund Fertigstellungstermine Spätestmögliche Startund Fertigstellungstermine Terminverschiebung durch Kapazitätsausgleich an Engpassressource Planen Rüsten Teilefertigung I Teilefertigung II Vormontage Lieferantenwahl Fremdbeschaffung Vorb. Qualitätskontrolle Endmontage Frühester Starttermin A B Retrograde Terminierung C D H E F I J Spätester Frühester Fertigstellungstermin Starttermin Endtermin G K Zahn/Schmid 199, S. 5 Durchlaufzeit eines Auftrags Minimierung von Durchlaufzeiten und Wartezeiten Durchlaufzeit Minimum: Summe der Arbeitsplatz-Durchlaufzeiten entlang des Kritischen Pfades Bearbeitungszeit: 0% der gesamten Durchlaufzeit 80 90% = Liegezeiten (und andere unproduktive Zeiten) j 1 5 tj 7 1 Optimale Reihung [, 5, 1,, ]; KOZ Wertschöpfungsdiagramm Bearbeitung Auftragsbeginn Warten und Liegen infolge von Rüsten, Instandhaltung oder ungeplanten Unterbrechungen Auftrag fertig Ziel der Unternehmen ist es, die Durchlaufzeiten zu minimieren. Verbleibende Aufträge Zeit In Anlehnung an Kletti 007, S. 15

3 Praxisformen der Durchlaufzeit-Verkürzung Beschleunigungseffekt durch Überlappung Eilaufträge Überlappung Priorisierung einzelner Aufträge Produktionsbeginn bei Folgemaschine bereits, wenn Teile des Fertigungsloses noch auf der Vorgängerstation laufen M Splitting Parallelbearbeitung eines Auftrags auf mehreren Maschinen Bündelung Zusammenfassung gleichartiger Aufträge zu einem Los M1 Rüsten Bearbeitung Zeit Vahrenkamp 00, S. 0 ff. In Anlehnung an Vahrenkamp 00, S. 05 Praxisformen der Rüstzeit-Verkürzung Praxisformen der Rüstzeit-Verkürzung "Single Minute Exchange of Die" Schematischer Ablauf der SMED-Methode Umrüstung erfolgt in weniger als Minuten "Zero-Changeover" "One Touch Exchange of Die" Umrüstung erfolgt in weniger als Minuten Umrüstung erfolgt mit einer Handbewegung von nur einer (1) Minute per Knopfdruck Schritt 1: Trennung bzw. Zerlegung in interne und externe Vorgänge Schritt : Überprüfung und Anpassung der internen Vorgänge Ursachenanalyse und Auffindung von Lösungsansätzen Schritt : Optimierung und Standardisierung der Rüstvorgänge Stefanie Volland, 011, S.18-0 Stefanie Volland, 011, S.18-0

4 O Die Kapazität Kapazitätsterminierung als Sukzessivplanung Qualitative Kapazität Art und Güte des Leistungsvermögens einer Produktiveinheit Brauchbarkeit des Produktionssystems Streubereich der Produktqualität Grobterminierung der Aufträge Quantitative Kapazität C O F Mengenmäßiges Leistungsvermögen einer Produktiveinheit Maximal- und Normalkapazität Beschäftigungs- bzw. Nutzungsgrad...beschreibt das Leistungsvermögen eines Produktionssystems. Zahn/Schmid, S. 1ff. Abstimmung mit vorhandener Produktionskapazität Abgleich von Kapazitätsbedarf (Aufträge) und Kapazitätsangebot (Maschinen, Personal)...dient der Festlegung endgültiger Anfangs- und Endtermine unter Berücksichtigung des Kapazitätsangebots. Zahn/Schmid 199, S. 75 Kapazitätsplanung Kapazitätsplanung cont. Produktionsprogramm ohne Engpass (Unterbeschäftigung) Produktion aller Produkte mit positivem Deckungsbeitrag In der Reihenfolge der Deckungsbeiträge Produktionsprogramm mit einem Engpass Ermittlung engpassbedingter (relativer) Deckungsbeiträge Produktion der Produkte in der Reihenfolge der relativen Deckungsbeiträge Bis Engpasskapazität ausgeschöpft ist Produktionsprogramm mit mehreren Engpässen Berechnung mithilfe der linearen Programmierung Standardansatz der linearen Programmierung (Simplex-Algorithmus) Engpassressourcen limitieren die Kapazität des Gesamtprozesses. Belastungsprofile Ermittlung des Ressourcenbedarfs bei zeitlich frühester bzw. spätester Lage der Vorgänge Identifikation von Engpassressourcen Einleiten von Gegenmaßnahmen: Überstunden Zusätzliche Schichten Fremdvergabe Kapazitätsabgleich Optimierungsproblem Glättung der Ressourcenbeanspruchung im Zeitverlauf Kosten der Projektverlängerung Kosten Bereitstellung zusätzlicher Ressourcen Kosten der Fremdvergabe Corsten 00, S. 5

5 Praxisrelevante Verfahren des Kapazitätsausgleichs Kapazitätsausgleich durch Verlagerung eines Kapazitätsanteils Nachfrageanpassung Kapazitätsanpassung Kapazitätsglättung Personentage Personentage Fremdvergabe Terminverschiebung Stornierung Zeitliche Anpassung (z.b. Mehrarbeit) Quantitative Anpassung (Einsatz zusätzlicher Maschinen/Personal) Intensitätsmäßige Anpassung (Erhöhung Geschwindigkeit) Ausgleich durch Lageraufbau und abbau im Saisonverlauf Kapazitätsausgleich (Kapazitätsspitze <-> Kapazitätstal) Zeit Zeit Vahrenkamp 00, S. 8 ff.; Zahn/Schmid 199, S. 7 ff. Krallmann / Frank / Gronau 00, S. 17 Potenzialfaktoren, Produktionsanlagen und menschliche Arbeit Menschliche Arbeitsleistung Determinanten menschlicher Arbeitsleistung Situative Einflussgrößen Arbeitskraftbezogene Einflussgrößen Innerbetriebliche Aspekte Außerbetriebliche Aspekte Leistungsfähigkeit Menschliche Arbeitsleistung Aufgabe Arbeitsbedingungen Soziale Rechtliche Technologische Ökonomische Leistungsbereitschaft Leistungsdisposition In Anlehnung an Corsten 00, S. 8.

6 Menschliche Arbeitsleistung Menschliche Arbeitsleistung Die Arbeitsaufgabe Arbeitsflexibilisierung Arbeitsinhalt Arbeitsverfahren Arbeitsflexibilisierung Umfang Schwierigkeitsgrad Geschlossenheit Abwechslungsgrad Handlungsspielraum Eigenständigkeit Verantwortung Organisationsform der Aufgabenerledigung, z.b. Grad der Arbeitszerlegung Standardisierung Mechanisierung...wird bestimmt durch den Inhalt und das Verfahren. Quantitativ Zeitlich Qualitativ Personalaufbau bzw. -abbau Innerbetriebliche Umsetzungen Zeitarbeitskräfte Außerbetriebliche Versetzungen Chronologisch Urlaubsplanung Gleitzeit Variable Schichtzeiten Chronometrisch Jahresarbeitszeitkonzept Lebensarbeitszeit Teilzeitarbeit Individuelle Arbeitszeiten Kurzarbeit/ Überstunden Selektive Ausbildung Gruppenarbeit Job Rotation Beförderungen Weiterbildung und Mehrfach- Qualifizierung Günther / Tempelmeier 005, S. 1 Menschliche Arbeitsleistung Potenzialfaktoren, Produktionsanlagen und menschliche Arbeit Planung der Personalkapazität als hierarchisches System Langfristige Personalentwicklung Personalbedarfsplanung Verteilung der Personalkapazität Schichtplanung Personaleinsatzplanung Günther / Tempelmeier 005, S. 1

7 Methoden der Vorgabezeitermittlung Gliederung der Vorgabezeit für Betriebsmittel nach REFA Zeitaufnahmeverfahren Systeme vorbestimmter Zeiten Belegungszeit Zerlegung der Arbeitsaufgabe in definierte Abschnitte Detaillierte Zerlegung der Arbeitsaufgabe in die Grundelemente Rüstzeit Ausführungszeit Zeitstudien: Istzeiten erfassen, gleichzeitig Leistungsgrad schätzen Entnahme der Sollzeiten aus Tabellen Rüstgrundzeit Zeit je Einheit X Auftragsmenge Messreihen statistisch auswerten, Normalleistung bestimmen Addition der Grundzeiten der Arbeitsabschnitte, Zerschlag von Verteil- und Erholzeiten Sollzeit der Arbeitsaufgabe Addition der Sollzeiten der Grundelemente, Zuschlag von Verteil- und Erholzeiten Sollzeit der Arbeitsaufgabe Bestimmung des erreichten Leistungsgrades (Sollzeit/Istzeit) (Laufende) Istzeiterfassung Rüstverteilzeit Grundzeit Hauptnutzungszeit Nebennutzungszeit Brachzeit Verteilzeit Corsten 00, S. 0 ff. Lohnzusammensetzung Kriterien zur Einschätzung der Lohngerechtigkeit Gesamtlohn Leistungsgerechtigkeit Marktgerechtigkeit Bedarfsgerechtigkeit Anforderungsabhängiger Anteil Leistungsabhängiger Anteil Sonstiger Anteil Arbeitsbewertung Akkordgrundlohn Prämiengrundlohn Zeitlohnsatz Akkordlohn Prämienlohn Zeitlohn Leistungsbewertung Prämien Akkord Ausgleich für Nachteile und Erschwernisse Soziale Differenzierung Unterschiedliche Leistungsgrade bei Arbeiten gleicher Schwierigkeitsstufe wirken auf die Höhe des Arbeitsentgeltes Geldliches Äquivalent für die jeweilige Nachfrage an Fachpersonal Lohnsatz ist an die Bedürfnisse der Mitarbeiter geknüpft Corsten 00, S. 5

8 Lohnformen Der Zeitlohn Zeitlohn Akkordlohn Prämienlohn Arbeiterstruktur in der Metall-und Elektroindustrie nach Lohnformen 00,,1 Prämienlohn,1% Akkordlohn,% Zeitlohn 5,7% 5,7 K Lohn I S I S /x Gesamtlohnkostenkurve K Lohn (t) I s = konst. (Lohn/h) I s / x (Lohn/Stück) ZE/ME... unterstellt eine zeitproportionale Arbeitsleistung. Eigenschaften Konstante Lohnkosten je Zeiteinheit Abnehmende Stücklohnkosten bei steigender Leistung Bemessungsgrundlage: geleistete Arbeitszeit Corsten 00, S. ; Günther/Tempelmeier 005, S. 15 Der Akkordlohn (Stücklohn) Berechnungsprinzipien beim Akkordlohn Lohn/Std. Lohn/Stück Mindestlohn Lohn/Std. Lohn/Stück ME/ZE Eigenschaften Konstante Lohnkosten je Stück Steigende Lohnkosten je Zeiteinheit bei steigender Leistung Einzel- oder Gruppenakkord... zeichnet sich durch konstante Stücklohnkosten aus. Corsten 00, S. 8; Günther/Tempelmeier 005, S. 15 Akkordsatz = Grundlohn + Akkordzuschlag = Akkordrichtsatz (Basis Normalleistung) Stückakkord Akkordrichtsatz Normalmenge Lohn = Produzierte Menge x Akkordsatz Minutenfaktor = Zeitakkord Akkordrichtsatz Als Grundlage für den Akkordlohn muss die Normalleistung ermittelt werden, z.b. durch Vorgabezeiten. Corsten 00, S. 7 0

9 Zahlenbeispiel zur Akkordlohnberechnung Prämienlohn Stundenlohn Akkordzuschlag 0 % Akkordrichtsatz Normalmenge pro Stunde Vorgabezeit Stückakkord Istleistung: 1 Stk. Lohn: 1 x 1,8 = 0,1 EUR 1,00 EUR,80 EUR 1,80 EUR Stk. min/stk. Zeitakkord 1,80 1,80 Akkordsatz = = 1,8 Minutenfaktor = = 0,8 0 Istleistung: 1 Stk. Lohn 1 x x 0,8 = 0,1 EUR Qualität Aufmerksamkeit Materialeinsparungen Termintreue Sorgfalt... Eigenschaften Fester Grundlohn zuzüglich einer Prämie für vereinbarte Leistungsmerkmale Der Prämienverlauf kann unterproportional, proportional oder progressiv erfolgen. Günther/Tempelmeier 005, S. 15 Potenzialfaktoren, Produktionsanlagen und menschliche Arbeit Bewertung von Akkord- und Zeitlohn Kontrollfragen Mögliche Vorteile Mögliche Nachteile Akkordlohn Positive Leistungsmotivation Hohes Leistungsniveau Überforderung, Ausbeutung Qualitätsmängel möglich Unter Umständen Messprobleme Zeitlohn Qualität Gleichmäßige Auslastung Schonung der Mitarbeiter Zeit = klarer, eindeutiger Maßstab Begrenzte Leistungsmotivation Mäßiges Leistungsniveau Wie kann die Durchlaufzeit von Aufträgen verkürzt werden? Nennen Sie Praxisformen der Rüstzeitverkürzung! Was versteht man unter der SMED-Methode? Wie erfolgt die Kapazitätsplanung des Produktionsprogramms? Nennen Sie Determinanten menschlicher Arbeitsleistung!

10 Literatur Corsten, H.: Produktionswirtschaft.. Aufl., Oldenbourg-Verlag, München 00. Günther, H.-O./Tempelmeier, H.: Produktion und Logistik.. Auflage, Springer Verlag, Berlin et al Kletti, J.: Konzeption und Einführung von MES-Systemen. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 007 Krallmann, H., Frank, H., Gronau, N.: Systemanalyse im Unternehmen.. Aufl., München 00 Vahrenkamp, R.: Produktionsmanagement.. Auflage, Oldenbourg-Verlag, München 00. Volland, S.: Produktionsmanagement.. Auflage, GITO Verlag, Berlin 011. Westkämper, E.: Integrationspfad Qualität. Berlin 1991 Zahn, E./Schmid, U.: Produktionswirtschaft I: Grundlagen und operatives Produktionsmanagement. Lucius & Lucius Verlag, Stuttgart 199. Geamtmetall 007: /meonline.nsf/id/a0b5ebb97dbc15bba0051fcf

Ist Zeit 16h. Akkordrichtsatz = 23 100% 25,30 Stunde. Vorgabezeit. min Auftrag Stck Auftrag. Vorgabezeit. Stunde+ = Stunde

Ist Zeit 16h. Akkordrichtsatz = 23 100% 25,30 Stunde. Vorgabezeit. min Auftrag Stck Auftrag. Vorgabezeit. Stunde+ = Stunde Seite 1 von 8 Angaben : Menge -> 1000 Std/ Auftrag Vorgabezeit -> 1200 min/ Auftrag : 60 = Sollzeit -> 20 Std Grundentgeld -> 23/ = Akkordgrundlohn Akkordzuschlag -> 10% Ist- Zeit (Auftrag) -> 16h Ges.:

Mehr

Produktionsplanung beiflexiblerpersonalkapazität

Produktionsplanung beiflexiblerpersonalkapazität Hans-Otto Günther Produktionsplanung beiflexiblerpersonalkapazität C. E. Poeschel Verlag Stuttgart INHALTSVERZEICHNIS Geleitworte V Vorwort IX Einführung 1 1. Auswirkungen der Arbeitsflexibilisierung auf

Mehr

Produktionswirtschaft

Produktionswirtschaft Produktionswirtschaft Eine Einführung mit Anwendungen und Kontrollfragen von Univ.-Prof. Dr. Egon Jehle, Dortmund unter Mitwirkung von Dipl.-Kfm. Dr. Klaus Müller, Mühlacker und Dipl.-Kfm. Dr. Horst Michael,

Mehr

Formen des Arbeitslohns

Formen des Arbeitslohns Formen des Arbeitslohns 1 Definition Der Lohn ist das Entgelt, das der Arbeitgeber dem in seinem Betrieb mit abhängiger Arbeit beschäftigten Arbeitnehmer für die geleistete Arbeit zahlt. 2 Einleitung Zum

Mehr

Allgemeine BWL - WS 2008/2009

Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Fachhochschule Wiesbaden Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Einführung, Beschaffung und Produktion ln@syracom.de Vorlesungsinhalte I. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II. Beschaffung III. Produktion

Mehr

Produktion und Personaleinsatz LF 7 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 1. Situation

Produktion und Personaleinsatz LF 7 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 1. Situation Produktion und Personaleinsatz LF 7 Personalwirtschaftliche n wahrnehmen 1 LF 7 Personal Lohnformen Situation Die Auszubildende Karin Sorglos arbeitet derzeit in der Lohnabrechnung der Personalabteilung

Mehr

5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor Personalmanagement als Erfolgsfaktor

5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor Personalmanagement als Erfolgsfaktor 5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor 1 5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor 5.1 Aufgaben des Personalmanagements 2 Aufgaben des Personalmanagements 5.2 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Feedback geben

Mehr

Die Entlohnung der Arbeit

Die Entlohnung der Arbeit Die Entlohnung der Arbeit 1 Die Lohnformen 1.1 Die Formen des Arbeitsentgelts Der Lohn (= das Arbeitsentgelt) ist der Preis für den Einsatz des Produktionsfaktors Arbeit. Für viele Arbeitnehmer ist der

Mehr

Formen der Entlohnung. Akkordlohn. - Geldakkord - Zeitakkord - Gruppenakkord. 26.) Wie werden die Einkommen für folgende Personen genannt?

Formen der Entlohnung. Akkordlohn. - Geldakkord - Zeitakkord - Gruppenakkord. 26.) Wie werden die Einkommen für folgende Personen genannt? 1.4 Die Entlohnung der Arbeit 1.4.1 Die Formen des Arbeitsentgelts Der Lohn (= das Arbeitsentgelt) ist der Preis für den Einsatz des Produktionsfaktors Arbeit. Für viele Arbeitnehmer ist der Lohn die einzige

Mehr

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. Gemeinsame Situationsaufgaben. 3 Montagetechnik + 4 Betriebliches Kostenwesen

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. Gemeinsame Situationsaufgaben. 3 Montagetechnik + 4 Betriebliches Kostenwesen Ausgangssituation zu Situationsaufgaben 1-10: Aufgrund einer Produktionsverlagerung des Fußhebelwerkes in das Ausland hat sich folgende Situation ergeben: Im neuen Standort werden nur Fußhebelwerke montiert.

Mehr

Christian Ellrich. Unternehmensplanung für Steuerberatungsunternehmen

Christian Ellrich. Unternehmensplanung für Steuerberatungsunternehmen Christian Ellrich Unternehmensplanung für Steuerberatungsunternehmen Entwicklung eines operativen Unternehmensplanungsmodells für Steuerberatungsunternehmen als Grundlage einer edv-gestützten Unternehmensplanung

Mehr

BA KOMPAKT. Personalmanagement. Bearbeitet von Doris Lindner-Lohmann, Florian Lohmann, Uwe Schirmer

BA KOMPAKT. Personalmanagement. Bearbeitet von Doris Lindner-Lohmann, Florian Lohmann, Uwe Schirmer BA KOMPAKT Personalmanagement Bearbeitet von Doris Lindner-Lohmann, Florian Lohmann, Uwe Schirmer 1. Auflage 2008. Buch. XIV, 236 S. Paperback ISBN 978 3 7908 2013 3 Wirtschaft > Betriebswirtschaft > Management,

Mehr

Nr Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Pranz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

Nr Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Pranz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr. 1456 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Pranz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt DK 65.015.3 65.011.54/.56:

Mehr

Produktion und Personaleinsatz LF 7 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 1. Situation

Produktion und Personaleinsatz LF 7 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 1. Situation Prduktin und einsatz wirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 1 Situatin/Aufgabe Situatin Die bisherige Fertigungskapazität für die Handys reicht auf Grund der grßen Nachfrage bei der Telc AG nicht mehr aus.

Mehr

Beschäftigungsglättung

Beschäftigungsglättung Beschäftigungsglättung Erläutern Sie das Problem der Beschäftigungsglättung. Mit welchen Planungsansätzen kann man es lösen? Gegeben sei folgende prognostizierte Nachfragezeitreihe (40, 80, 60, 110, 30,

Mehr

Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung

Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung von Dr. Stefan Kien er, Dr. Nicolas Maier-Scheubeck, Dr. Robert Obermai er und Dr. Manfred Weiß 9., verbesserte und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag

Mehr

ÜBUNGEN PERSONALBEDARFSERMITTLUNG

ÜBUNGEN PERSONALBEDARFSERMITTLUNG ÜBUNGEN PERSONALBEDARFSERMITTLUNG ÜBUNG 1 In einem Elektronikunternehmen wurden in der abgelaufenen Periode 120.000 Schaltkästen hergestellt. Die Abteilung beschäftigt 120 Arbeitskräfte. Für die nächste

Mehr

Belastungsonentierte Fertigungssteuerung

Belastungsonentierte Fertigungssteuerung H.-P. Wiendahl Belastungsonentierte Fertigungssteuerung Grundlagen Verfahrensaufbau Realisierung 264 Bilder 36 Tabellen Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 15 1.1 Einflüsse

Mehr

Voraussetzungen für Akkordlohn: Die Arbeit ist akkordfähig, d. h. Arbeitstempo kann beeinflusst werden

Voraussetzungen für Akkordlohn: Die Arbeit ist akkordfähig, d. h. Arbeitstempo kann beeinflusst werden Voraussetzungen für Akkordlohn: Die Arbeit ist akkordfähig, d. h. Arbeitsleistung ist messbar Arbeitstempo kann beeinflusst werden Wiederholung der Arbeitsgänge Beispiele: - Fliesenleger - Näher Stückzeitakkord

Mehr

PRODUKTION. Betriebswirtschaftslehre

PRODUKTION. Betriebswirtschaftslehre PRODUKTION PRODUKTION Systemanalyse: Unternehmen, Umwelt und Umsatzprozess Beschaffungsmärkte Beschaffung Ausgaben Staat/EU Gesellschaft (Gesetze, Verordnungen usw. ) Natur Aufwand/ Kosten Input Produktionsprozess

Mehr

C. Produktionsfaktoren

C. Produktionsfaktoren C. Produktionsfaktoren Betriebliche Produktionsfaktoren Elementare Faktoren Dispositive Faktoren Arbeit Betriebs- Werk- Betriebs- Planung Organi- Control- mittel stoffe führung sation ling 31 I. Menschliche

Mehr

Übungsbuch Beschaffung, Produktion und Logistik

Übungsbuch Beschaffung, Produktion und Logistik Vahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Übungsbuch Beschaffung, Produktion und Logistik Aufgaben, Lösungen und Implementierung in Excel von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper,

Mehr

Einführung in die Arbeitswissenschaft

Einführung in die Arbeitswissenschaft Einführung in die Arbeitswissenschaft Übung zur Lehreinheit 4 Analyse der Zeitstruktur von Arbeitsprozessen Sommersemester 2016 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick Lehrstuhl und

Mehr

R.Oldenbourg Verlag München Wien

R.Oldenbourg Verlag München Wien Produktionsmanagement Von Uwe Lebefromm Diplom-Kaufmann 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage R.Oldenbourg Verlag München Wien 1 PRODUKTIONSMANAGEMENT IM BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN UND TECHNISCHEN

Mehr

Allgemeine BWL - WS 2008/2009

Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Fachhochschule Wiesbaden Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Einführung, Beschaffung und Produktion ln@syracom.de Vorlesungsinhalte I. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II. Beschaffung III. Produktion

Mehr

Produktion und Logistik

Produktion und Logistik Hans-Otto Günther Horst Tempelmeier Produktion und Logistik Siebte, überarbeitete Auflage Mit 148 Abbildungen und 71 Tabellen tfü Springer Inhaltsverzeichnis TeilA: Einführung - Grundfragen der Produktion

Mehr

Übung Kostenrechnung SS Übung 11 Kosten- und Erlösinformationen für operative Entscheidungen

Übung Kostenrechnung SS Übung 11 Kosten- und Erlösinformationen für operative Entscheidungen SS 2016 Übung 11 Kosten- und Erlösinformationen für operative Entscheidungen Aufgabe 11.1 Die ABC-GmbH fertigt und vertreibt in eigenen Geschäftsbereichen drei Produkte A, B und C. Im Rahmen der Segmentberichterstattung

Mehr

Produktion und Organisation VL 9: Produktion Die Gutenberg-Produktionsfunktion

Produktion und Organisation VL 9: Produktion Die Gutenberg-Produktionsfunktion JProf. Dr. T. Kilian [kilian@uni-koblenz.de] Produktion und Organisation VL 9: Produktion Die Gutenberg-Produktionsfunktion WS 2010/2011 JProf. Dr. T. Kilian 0 Inhalt I. Grundbegriffe II. Produktionsfunktionen

Mehr

Tarifvertrag. Methoden zur Datenermittlung - Anhang zum Entgeltrahmenabkommen vom

Tarifvertrag. Methoden zur Datenermittlung - Anhang zum Entgeltrahmenabkommen vom Methoden zur Datenermittlung Anhang zum Entgeltrahmenabkommen Stand: 23.05.2003 Tarifvertrag Methoden zur Datenermittlung - Anhang zum Entgeltrahmenabkommen vom 23. 5. 2003 - Präambel Grundlage des Anhangs

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 6 Inhalt... 7 Abkürzungsverzeichnis... 13 A. Grundlagen... 15 1. Personalwirtschaft... 15

Mehr

Moderne Arbeitsorganisation

Moderne Arbeitsorganisation Privatdozent Dr.-Ing. F.-J. Heeg Moderne Arbeitsorganisation Grundlagen der organisatorischen Gestaltung von Arbeitssystemen bei Einsatz neuer Technologien 1. Einleitung 1 1.1 Einsatz neuer Technologien

Mehr

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Musterlösung zur Übung der Lehreinheit 5 Analyse der Zeitstruktur von Arbeitsprozessen Wintersemester 2009/2010 Dipl.-Ing. Barbara Odenthal

Mehr

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2010/11. Dr. Axel Fietz

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2010/11. Dr. Axel Fietz Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2010/11 Dr. Axel Fietz Agenda Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

REFA Grundausbildung 2.0 Teil 1

REFA Grundausbildung 2.0 Teil 1 REFA-Hessen e.v. REFA Grundausbildung 2.0 Teil 1 - Analyse und Gestaltung von Prozessen Zusammenfassendes Fallbeispiel Inhaltsverzeichnis 1 Erfolgreiche Unternehmen, humane Arbeit und REFA... 1 1.1 Übung

Mehr

Produktentwicklung und Produktionsgestaltung - Spezialisierung

Produktentwicklung und Produktionsgestaltung - Spezialisierung Inhalt Produktionsgestaltung: Einführung in die blauforganisation Hauptziele Formen von bläufen Fallstudie zur blauforganisation Verrichtungs- und Objektprinzip blaufarten Zeitarten und Zeitanalyse nwendungsbereiche

Mehr

4.0 Methoden der Entgeltfindung und der kontinuierlichen betrieblichen Verbesserung Anforderungs- und leistungsabhängige Entgeltdifferenzierung

4.0 Methoden der Entgeltfindung und der kontinuierlichen betrieblichen Verbesserung Anforderungs- und leistungsabhängige Entgeltdifferenzierung Folie 1 4.1.1 Anforderungs- und leistungsabhängige Entgeltdifferenzierung Grundlage der Arbeitsbewertung ist der Bewertungsmaßstab der Normalleistung. Die Arbeitsbewertung erfordert eine qualitative Arbeitsanalyse:

Mehr

3.5 Entlohnung der Arbeit

3.5 Entlohnung der Arbeit 3.5 Entlohnung der Arbeit Arbeitnehmer am Fließband Arbeitnehmer bei der Präzisionsarbeit Warum werden beide Arbeitnehmer nach einem unterschiedlichen Entlohnungssystem bezahlt? Unter Lohn versteht man

Mehr

Organisatorische Regelungen, nach denen einzelne Teilaufgaben zu einem Gesamtvorgang zusammengefügt werden

Organisatorische Regelungen, nach denen einzelne Teilaufgaben zu einem Gesamtvorgang zusammengefügt werden Organisatorische Regelungen, nach denen einzelne Teilaufgaben zu einem Gesamtvorgang zusammengefügt werden Arbeitsanalyse: Wie ist etwas zu tun? legt die zeitliche und räumliche Ordnung der Arbeitsabläufe

Mehr

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 4. Personal

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 4. Personal Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften Übungsaufgaben Kapitel 4 Personal 4.1 Personalbedarfsermittlung Aufgabe 6 Methoden der Bewerberauswahl:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. w:/bund/9024/umbruch.3d/s.9/ /12:57

Inhaltsverzeichnis. w:/bund/9024/umbruch.3d/s.9/ /12:57 Vorbemerkungen der Herausgeber.......................... 5 Abkürzungsverzeichnis................................ 14 Vorwort: Solidarität und Freiheit Tarifpolitik für eine andere Zukunft von Jürgen Peters

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG Prof. Dr. Türkan Ayan (Projektleitung) Dr. Eva Müller (Stellv. Projektleitung & wiss. Mitarbeiterin) Seite 1 Personalplanung - Definition Personalplanung ist die gedankliche

Mehr

1. Was bezeichnet man als Primär-/Sekundär-/Tertiärbedarf in der Materialwirtschaft?

1. Was bezeichnet man als Primär-/Sekundär-/Tertiärbedarf in der Materialwirtschaft? 1. Was bezeichnet man als Primär-/Sekundär-/Tertiärbedarf in der Materialwirtschaft? Primärbedarf= ist der Bedarf an Erzeugnissen, verkaufsfähigen Baugruppen und Ersatzteilen in Form eines auch kapazitätsmäßig

Mehr

ProduktionsManagement

ProduktionsManagement Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsManagement Wintersemester 2015/16 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde:

Mehr

Wird nach dem Prinzip assemble-to-order produziert, so erfolgt die Endmontage spezifisch für den jeweiligen Kundenauftrag.

Wird nach dem Prinzip assemble-to-order produziert, so erfolgt die Endmontage spezifisch für den jeweiligen Kundenauftrag. Aufgabe Richtig oder Falsch? (0 Punkte) Folgende Aussagen sind entweder richtig oder falsch! Kreuzen Sie jeweils direkt hinter der Aussage eines der Kästchen an. Stimmt Ihre Bewertung einer Aussage so

Mehr

Übungsaufgaben zur Produktionswirtschaft

Übungsaufgaben zur Produktionswirtschaft Übungsaufgaben zur Produktionswirtschaft von Dr. Dr. Theodor Nebl o. Universitätsprofessor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Produktionswirtschaft an der Universität Rostock und

Mehr

SACHSEN. Das Know-how REFA Grundausbildung 2.0 (kompakt - für Schüler mit Vorkenntnissen) Die Modalitäten. Der Kontakt

SACHSEN. Das Know-how REFA Grundausbildung 2.0 (kompakt - für Schüler mit Vorkenntnissen) Die Modalitäten. Der Kontakt Das Know-how REFA Grundausbildung 2.0 Dieses Seminar ist speziell für Schüler mit Vorkenntnissen in den Themengebieten der REFA Grundausbildung 2.0. Es ist verkürzt und baut auf den Vorkenntnissen der

Mehr

Personalmanagement: Übungsserie I

Personalmanagement: Übungsserie I Thema Dokumentart Personalmanagement: Übungsserie I Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: D2 Personalmanagement Personalmanagement: Übungsserie I Aufgabe 1 Arbeit und Wissen

Mehr

Produktion. Lehrbuch zur Planung der Produktion und Materialbereitstellung. Von Professor Dr. Egbert Kahle. 3., völlig neu bearbeitete Auflage

Produktion. Lehrbuch zur Planung der Produktion und Materialbereitstellung. Von Professor Dr. Egbert Kahle. 3., völlig neu bearbeitete Auflage Produktion Lehrbuch zur Planung der Produktion und Materialbereitstellung Von Professor Dr. Egbert Kahle 3., völlig neu bearbeitete Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Produktion und Logistik

Produktion und Logistik Springer-Lehrbuch Produktion und Logistik Bearbeitet von Hans-Otto Günther, Horst Tempelmeier 9., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012. Buch. X, 388 S. Kartoniert ISBN 978 3 642 25164 1 Format (B

Mehr

LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (6 Blockstd./Woche)

LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (6 Blockstd./Woche) BK DEUTZER FREIHEIT Fach: Geschäftsprozesse - Unterstufe LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (6 Blockstd./Woche) Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben

Mehr

Analyse und Synthese

Analyse und Synthese Thema Prozess- und Zeitdatenermittlung LOESUNGEN Praxisanwendung 3.1 Kistentransport mit LKW (S.59) Kisten (ca. 70 kg/kiste) werden zwischen Lager B und A transportiert. Der Arbeitsablauf hierzu wurde

Mehr

Produktionswirtschaft

Produktionswirtschaft Produktionswirtschaft Einführung in das industrielle Produktionsmanagement von Univ.-Prof. Dr. habil. Hans Corsten Univ.-Prof. Dr. habil. Ralf Gössinger 13., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Arbeitsleistung, Arbeitsbewertung, Arbeitsentlohnung

Arbeitsleistung, Arbeitsbewertung, Arbeitsentlohnung Arbeitsleistung, Arbeitsbewertung, Arbeitsentlohnung von Prof. Dr. Wolfgang Lücke Sonderdruck aus Industriebetriebslehre in programmierter Form Band I Grundlagen Herausgeber: Prof. Dr. H. Jacob Springer

Mehr

Einführung in die Produktionswirtschaft

Einführung in die Produktionswirtschaft Christoph Schneeweiß Einführung in die Produktionswirtschaft Sechste, neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 91 Abbildungen und 3 Tabellen Springer Kapitel 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Produktionssysteme

Mehr

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhalt 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhalt 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhalt 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen 17 1. Personalwirtschaft 18 1.1 Ziele 19 1.1.1 Wirtschaftliche Ziele 19 1.1.2 Soziale Ziele 20

Mehr

: A. Personalplanung. Hanstein. : d. Empfehlungen für die Praxis. TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 Gesamt hibmothek. Absto.l-Mr.

: A. Personalplanung. Hanstein. : d. Empfehlungen für die Praxis. TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 Gesamt hibmothek. Absto.l-Mr. Personalplanung Empfehlungen für die Praxis TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 Gesamt hibmothek B e t i e b w i n:? c h o i s i e h r e Absto.l-Mr. : d : A Hanstein Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Aufgaben 1 Grundlagen und Begriffe 21 01. Produktion, Fertigung 21 02. Werdegang eines Produkts (1)*** 21 03. Werdegang

Mehr

Hierarchisch integrierte Produktionsplanung und -Steuerung

Hierarchisch integrierte Produktionsplanung und -Steuerung Volkmar Söhner Hierarchisch integrierte Produktionsplanung und -Steuerung Mit 42 Abbildungen Physica-Verlag Ein Unternehmen des Springer-Verlags 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Gang der Untersuchung

Mehr

Merkblatt. Anwendung des Brandenburgischen Vergabegesetzes bei vermischten Leistungen und bei Bezahlung nach Akkordlohn

Merkblatt. Anwendung des Brandenburgischen Vergabegesetzes bei vermischten Leistungen und bei Bezahlung nach Akkordlohn Merkblatt Anwendung des Brandenburgischen Vergabegesetzes bei vermischten Leistungen und bei Bezahlung nach Akkordlohn Es gibt Leistungen, bei denen es nicht unüblich ist, dass sie zeitlich und räumlich

Mehr

Produktionswirtschaft

Produktionswirtschaft Produktionswirtschaft Einführung in das industrielle Produktionsmanagement von o. Univ.-Prof. Dr. habil. Hans Corsten 11., vollständig überarbeitete Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Studienseminar Stade für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Unterrichtsskizze für den 5. Fachleiterbesuch im beruflichen Schwerpunkt Industrie

Studienseminar Stade für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Unterrichtsskizze für den 5. Fachleiterbesuch im beruflichen Schwerpunkt Industrie Studienseminar Stade für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Unterrichtsskizze für den 5. Fachleiterbesuch im beruflichen Schwerpunkt Industrie Referendar: Ausbildungsschule: Lernfeld 5: Leistungsprozesse

Mehr

Quantitative Methoden in der Betriebswirtschaftslehre

Quantitative Methoden in der Betriebswirtschaftslehre Quantitative Methoden in der Betriebswirtschaftslehre von Dr. Dietrich Ohse Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Quantitative Methoden an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Mehr

4852 Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten REFA-Grundausbildung Teil 2

4852 Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten REFA-Grundausbildung Teil 2 Mit diesem zweiten Teil der REFA-Grundausbildung 2.0 vervollständigen Sie Ihre persönliche Basiskompetenz in der Arbeitsorganisation. Die Seminare zum Prozessdatenmanagement, die Bezeichnung lässt es erahnen,

Mehr

Dieterich: Lohnbuchhaltung und Lohnabrechnung

Dieterich: Lohnbuchhaltung und Lohnabrechnung Dieterich: Lohnbuchhaltung und Lohnabrechnung Lohnbuchhaltung und Lohnabrechnung von Dipi. Kfm. G. F. Dieterich Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ISBN 978-3-663-00763-0 DOI 10.10071978-3-663-02676-1 ISBN

Mehr

Verwalten Arbeitsplan

Verwalten Arbeitsplan und steuerung Business-Objekt Arbeitsplan Definition: Ein Arbeitsplan beschreibt, welche Vorgänge (Arbeitsschritte) bei der Fertigung eines Materials (Erzeugnisses) ausgeführt werden und in welcher Reihenfolge.

Mehr

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Industrielle Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Seite 2 Gliederungsübersicht. 1 Grundbegriffe des Produktionsmanagements 2 Produktionsplanung

Mehr

Produktion s- Wirtschaft

Produktion s- Wirtschaft Produktion s- Wirtschaft Einführung in das industrielle Produktionsmanagement von Hans Corsten und RalfGössinger 12., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Vorwort

Mehr

organisation für eine bedarfsorientierte und wandlungsfähige Produktion -Steuerung und Restrukturierung der Aufbau

organisation für eine bedarfsorientierte und wandlungsfähige Produktion -Steuerung und Restrukturierung der Aufbau STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR PRODUKTIONSFORSCHUNG BAND 9 Herausgeber: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl Prof. Dr.-Ing. Prof. Dr. h. c. mult. Alexander Verl Prof. Dr.-Ing. Prof. e. h. Dr.-Ing. e. h. Dr.

Mehr

Lohntarifvertrag. Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie. Tarifgebiet Baden-Württemberg

Lohntarifvertrag. Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie. Tarifgebiet Baden-Württemberg Bezirk Baden-Württemberg Lohntarifvertrag Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie Tarifgebiet Baden-Württemberg Abschluss: 23.01.2018 Gültig ab: 01.01.2018 Kündbar zum: 30.09.2019 Frist: 1 Monat Mitglied

Mehr

Prpduktions- Management

Prpduktions- Management Prpduktions- Management Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung Von Dr. Stefan Kiener Dr. Nicolas Maier-Scheubeck Dr. Manfred Weiß 4., wesentlich erweiterte und verbesserte Auflage R. Oldenbourg

Mehr

SMED Single Minute Exchange of Die Schneller Werkzeugwechsel

SMED Single Minute Exchange of Die Schneller Werkzeugwechsel SMED Single Minute Exchange of Die Schneller Werkzeugwechsel 1 1. Was ist SMED? 2 1. Was ist SMED SMED (single minute exchange die) Schneller Werkzeugwechsel Erfinder der SMED-Methode: Japaner SHIGEO SHINGO

Mehr

Methoden der Stellenbewertung

Methoden der Stellenbewertung Methoden der Stellenbewertung Inhaltsverzeichnis Definition Einsatzgebiet der Stellenbewertung Summarische Stellenbewertung Analytische Stellenbewertung Mischformen Quellen 2 Definitionen Stellenbewertung:

Mehr

Flexibles Schichtsystem in der Produktion ein betriebliches Beispiel

Flexibles Schichtsystem in der Produktion ein betriebliches Beispiel Flexibles Schichtsystem in der Produktion ein betriebliches Beispiel Prävention im Wandel der Arbeitswelt, WS 3 Darmstadt 01. März 2012 Dipl. Psych. Corinna Jaeger ifaa Gliederung 1 2 Kernbereiche und

Mehr

ca. 80 64 Std. 6 Std 2 Klassenarbeiten + Nachbesprechung

ca. 80 64 Std. 6 Std 2 Klassenarbeiten + Nachbesprechung Geschäftsprozesse Seite 1 Zielformulierung: ca. 80 64 Std. 6 Std 2 Klassenarbeiten + Nachbesprechung 10 Std Lernsituation Im Rahmen der Bedarfsplanung werten die Schülerinnen und Schüler einfache Personalstatistiken

Mehr

Einführung in die Produktionswirtschaft

Einführung in die Produktionswirtschaft Christoph Schneeweiß Einführung in die Produktionswirtschaft Vierte, neubearbeitete Auflage Mit 78 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest

Mehr

Materialkosten (1/2) Methoden der Erfassung von Materialkosten

Materialkosten (1/2) Methoden der Erfassung von Materialkosten Materialkosten (1/2) Materialkosten Methoden der Erfassung von Materialkosten Getrennte Mengen- und Preiserfassung Messung von Verbrauchsmengen Einsatzgüterpreise Kosten = Preis Menge Voraussetzung: Getrennte

Mehr

Zukunft der Call Center mitbestimmen Neue Herausforderungen für Betriebsräte. Forum 2: Leistungsbezogene Vergütung. Inhalt:

Zukunft der Call Center mitbestimmen Neue Herausforderungen für Betriebsräte. Forum 2: Leistungsbezogene Vergütung. Inhalt: Zukunft der Call Center mitbestimmen Neue Herausforderungen für Betriebsräte Forum 2: Leistungsbezogene Vergütung Mark Roach, Bundesfachgruppe Banken, Fachbereich Finanzdienstleistungen, Paula-von-Thiede-Ufer

Mehr

Personalführung GABIER. Fritz Bisani. 2., überarbeitete Auflage

Personalführung GABIER. Fritz Bisani. 2., überarbeitete Auflage Fritz Bisani Personalführung 2., überarbeitete Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fad tbere'rch 1 Gesamt b i b I i o t h e k 8et t i ebs w i r tschal tsleh re Inventot-Nr. Abstell-;-! r. Sachgebiete:....

Mehr

Personal. Fragenkatalog PI. 1) Was versteht man unter Management by Objectives und welche Idee liegt dem Konzept zugrunde?

Personal. Fragenkatalog PI. 1) Was versteht man unter Management by Objectives und welche Idee liegt dem Konzept zugrunde? Fragenkatalog PI 1) Was versteht man unter Management by Objectives und welche Idee liegt dem Konzept zugrunde? 2) Nennen Sie zwei Ursachen des Wertewandels! 3) Welcher Form der Mitbestimmung unterliegt

Mehr

II Arbeits- und Wirtschaftsrecht Beitrag 7. Zeit ist Geld? Eine Gruppenarbeit zu den Lohnformen VORANSICHT

II Arbeits- und Wirtschaftsrecht Beitrag 7. Zeit ist Geld? Eine Gruppenarbeit zu den Lohnformen VORANSICHT II Arbeits- und Wirtschaftsrecht Beitrag 7 Lohnformen 1 von 28 Zeit ist Geld? Eine Gruppenarbeit zu den Lohnformen Zeit oder Leistung auf welcher Grundlage wird diese Arbeitnehmerin vermutlich entlohnt?

Mehr

Das Tool zur Rüstzeitreduzierung Die SMED-Methode

Das Tool zur Rüstzeitreduzierung Die SMED-Methode Das Tool zur Rüstzeitreduzierung Die SMED-Methode Inhalt 1. Der Projektablauf 2. Analyse der Prozessschritte 3. Der Optimierungsworkshop 4. Die Umsetzung 5. Chancen sehen und nutzen SMED-Methode Februar

Mehr

Grundlagen der Dienstleistungsproduktion

Grundlagen der Dienstleistungsproduktion Rudolf Malen Grundlagen der Dienstleistungsproduktion Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 5 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong

Mehr

12.2 Auswählen von Kriterien zur Festlegung der Entgelthöhe Kriterien der Entgeltbemessung

12.2 Auswählen von Kriterien zur Festlegung der Entgelthöhe Kriterien der Entgeltbemessung Personalentlohnung 12.2 Entgelthöhe 12.2 Auswählen von Kriterien zur Festlegung der Entgelthöhe 12.2.1 Kriterien der Entgeltbemessung Ganz grundsätzlich betrachtet ist das Entgelt die Gegenleistung, die

Mehr

OPERATIONS RESEARCH I LINEARE PLANUNGS RECHNUNO UND NETZPLANTECHNIK

OPERATIONS RESEARCH I LINEARE PLANUNGS RECHNUNO UND NETZPLANTECHNIK BODO RUNZHEIMER OPERATIONS RESEARCH I LINEARE PLANUNGS RECHNUNO UND NETZPLANTECHNIK SIMPLEX-METHODE -TRANSPORT-METHODE STRUKTURANALYSE ZEITPLANUNG ZEIT-KOSTEN PLANUNG- ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN 5., VERBESSERTE

Mehr

Rüstzeit-Reduzierungs-Analyse

Rüstzeit-Reduzierungs-Analyse Rüstzeit-Reduzierungs-Analyse Rüstzeit-Reduzierungs-Analyse Maschine: Produkt: Nr. Tätigkeit 4 0 4 Benennung des Prozesses Ihr Vorteil als Know-NOW User: Datum: Blatt: Team: Sonst.: Time Schritt- Intern

Mehr

Berechnung des optimalen Produktionsprogramms mit Stück- und Minutendeckungsbeiträgen

Berechnung des optimalen Produktionsprogramms mit Stück- und Minutendeckungsbeiträgen Unterrichtsmaterial zur Kosten-Leistungsrechnung Seite 1 Berechnung des optimalen Produktionsprogramms mit Stück- und Minutendeckungsbeiträgen Beispiel: Ein Betrieb hat drei Aufträge zu bearbeiten: Stückzahl

Mehr

Analyse von Erlösabweichungen

Analyse von Erlösabweichungen Analyse von Erlösabweichungen 1. Trierer Forum Rechnungswesen und Controlling Problemlösungen für Unternehmen der Region 22. September 2006 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Klassische Budgetkontrollen als

Mehr

Wenn Beschäftigte mehr arbeiten: Überstunden und Arbeitszeitkonten

Wenn Beschäftigte mehr arbeiten: Überstunden und Arbeitszeitkonten Wenn Beschäftigte mehr arbeiten: Überstunden und Arbeitszeitkonten WSI Herbstforum 2014 27. 28.11. Berlin Panel I: Lebenszeit ist Arbeitszeit? Arbeitszeiten im Lebenslauf Ines Zapf Inhalt Verbreitung von

Mehr

Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- MTM. Methods Time Measurement

Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- MTM. Methods Time Measurement MTM Methods Time Measurement Ein System vorbestimmter Zeiten Kapitel 10 S. 25 67 Gliederung Theoretische Grundlagen Vorgehen beim MTM-Verfahren Voraussetzungen und Ziele 5 Grundbewegungen Gleichzeitige/Kombinierte

Mehr

Verschwendung im Rahmen der Lean

Verschwendung im Rahmen der Lean Verschwendung im Rahmen der Lean 2 Production Das so genannte Toyota Produktionssystem (TPS) hat aufgrund seiner Tendenz, eine sehr kostengünstige Produktion zu ermöglichen, weltweite Aufmerksamkeit gefunden.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben. 1 Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft 19. 2 Organisation des Personalwesens 23. 3 Personalplanung 27

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben. 1 Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft 19. 2 Organisation des Personalwesens 23. 3 Personalplanung 27 Inhaltsverzeichnis Klausurentraining 5 Vorwort 7 Aufgaben 1 Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft 19 01. Personalwesen als Dienstleister 19 02. Personalstrategie 19 03. Zielsetzungen 19 04. Hauptaufgaben

Mehr

Gliederung der Präsentation

Gliederung der Präsentation Fachhochschule öln Multimomentaufnahme Andreas Sander, Heinrich Janzen, Stephan Richter Seite 1 Fachhochschule öln Gliederung der Präsentation Definition und Geschichte Zeitstudien Einordnung Prinzip und

Mehr

Theorie der Produktionsplanung und -Steuerung

Theorie der Produktionsplanung und -Steuerung Wilhelm Dangelmaier Theorie der Produktionsplanung und -Steuerung Im Sommer keine Kirschpralinen? Springer Inhaltsverzeichnis vii 1 Produktionsplanung und -Steuerung 1 1.1 Die Produktion als Input-Output-System

Mehr

Handlungsbedarf für Betriebsräte bei neuen Produktionssystemen

Handlungsbedarf für Betriebsräte bei neuen Produktionssystemen bei neuen Produktionssystemen IMU-Institut Dirk Becker IMU Institut für Medienforschung Büro Stuttgart Hasenbergstraße 49, 70176 Stuttgart Telefon (0711) 23 70 5-0 Telefax (0711) 23 70 5-11 E-Mail: imu-stuttgart@imu-institut.de

Mehr

Leittext zur Produktionsplanung und Auftragsabwicklung

Leittext zur Produktionsplanung und Auftragsabwicklung Leittext Produktionsplanung und Auftragsabwicklung Leittext zur Produktionsplanung und Auftragsabwicklung Unternehmen müssen die Produktion ihrer Produkte planen und die Fertigung in der Werkstatt entsprechend

Mehr

ProduktionsManagement

ProduktionsManagement Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsManagement Wintersemester 2017/18 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde:

Mehr

Einführung in die Produktion

Einführung in die Produktion Jürgen Bloech Ronald Bogaschewsky Uwe Götze Folker Roland Einführung in die Produktion Dritte, durchgesehene Auflage Unter Mitarbeit von Anke Daub und Udo Buscher Mit 100 Abbildungen und 8 Tabellen Physica-Verlag

Mehr

Operations Research kompakt

Operations Research kompakt Operations Research kompakt von Michael Sauer Oldenbourg Verlag München Inhalt s Verzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Vorwort 1 1.2 Anwendungsbeispiel 2 1.3 Inhaltsüberblick 3 1.4 Einige Grundlagen 4 1.4.1 Grundbegriffe

Mehr

Nomos. Stress am Arbeitsplatz als Herausforderung für das Arbeitsrecht. Theorie und Praxis des Arbeitsrechts. Kristina K. Helmer

Nomos. Stress am Arbeitsplatz als Herausforderung für das Arbeitsrecht. Theorie und Praxis des Arbeitsrechts. Kristina K. Helmer Theorie und Praxis des Arbeitsrechts Herausgegeben von der Stiftung Theorie und Praxis des Arbeitsrechts 1 Kristina K. Helmer Stress am Arbeitsplatz als Herausforderung für das Arbeitsrecht Nomos Theorie

Mehr