Friedrich Lottspeich / Haralabos Zorbas (Hrsg.) Bioanalytik. Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Friedrich Lottspeich / Haralabos Zorbas (Hrsg.) Bioanalytik. Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin"

Transkript

1 Friedrich Lottspeich / Haralabos Zorbas (Hrsg.) Bioanalytik Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin

2 Inhalt Bioanalytik - eine eigenständige Wissenschaft Teil I Proteinanalytik , ,2 2.6 Proteinreinigung Eigenschaften von Proteinen Proteinlokalisation und Reinigungsstrategie Homogenisierung und Zellaufsehluss Die Fallung Zentrifugution Zentrifugationstechniken Abtrennung von Salzen oder hydrophilen Verunreinigungen Konzentrierung Deiergen/ien und ihre Entfernung Eigenschanen von Detergenzien Entfernen von Detergenzien Probenvorbereitung für die Protcomanalyse 2, , Proteinbestimmungen Quantitative Bestimmung durch Färbetests Biuret-Assay Lowry-Assay Bicinchoninsäure-Assay (BCA-Assay) Bradford-Assay Spektroskopische Methoden Messungen im UV-Bereich Fluoreszenzmethode Radioaktive Markierung von Peptiden und Proteinen Iodierungen Enzymatische Aktivitätstests 4.1 der Enzymkinetik 4.2 Maßeinheiten der Enzymaktivität 4.3 Messtechniken Photometrische Aktivitätstests Kontinuierliche und diskontinuierliche Tests 4.4 Einflussgrößen auf die Enzymaktivität ph-wert und Puffersystem Temperatur 1 9 y Auswahl des Substrats Substratkonzentration Enzymkonzentration Enzymstabilität Aufbau eines Testsystems Störquellen und Fehlermöglichkeiten , Immunologische Techniken Antikörper Antikörper und lmmunabwehr Antikörper als Ruagei«Eigenschaften von Antikörpern Funküonullü Struktur von igg Antigenbindungsstelle (Hartstelle) Handhabung von Antikörpern Anügene Antigen-Aiitikorper-Rcakiion Immimaggluflnntion Immunprü/.ipilation Immunbindung Western-Blotting; Proteintransfer, Immobilisierung und Immundetektion Herstellung von Antikörpern Arten von Antikörpern Chemische Modifikation von Proteinen und Proteinkomplexen 6.1 Chemische Modifikation funktioneller Gruppen von Proteinen 6.2 Modifizierung als Mittel zur Einführung von Reportergruppen Untersuchungen an natürlich vorkommenden Proteinen Untersuchungen an überexprimierten oder mutierten Proteinen 6.3 Protein-Cross-Linking zur Analyse von Protein-Wechselwirkungen Bifunktionelle Reagenzien Photoaffinitätsmarkierung Spektroskopie Physikalische Prinzipien und Messtechniken M h

3 XII INHALT Physikalische optischer spektroskopischer Messmethoden Wechselwirkung Licht-Materie Absorptionsmessungen Photometer Kinetische spektroskopische Untersuchungen UV/VIS/NIR-Spektroskopie Chromoproteine IR-Spektroskopie Molekülschwingungen Messtechniken Infrarotspektroskopie von Proteinen Raman-Spektroskopie Raman-Experimente Resonanz-Ramanspektroskopie Fluoreszenzspektroskopie Fluoreszenzspektren als Emissionsspektren und als Aktionsspektren Fluoreszenzuntersuchungen mit intrinsischen und extrinsischen Fluorophoren Methoden mit polarisiertem Licht Lineardichroismus Optische Rotationsdispersion und Circulardichroismus Spaltung von Proteinen Proteolytische Enzyme Strategie Denaturierung Spaltung von Disulfidbrücken und Alkylierung Enzymatische Fragmentierung Proteasen Proteolysebedingungen Chemische Fragmentierung Ausblick Chromatographische Trennmethoden Prinzip der Chromatographie Grundbegriffe Instrumentierung Stationäre Phasen Detektion der chromatographischen Trennung Chromatographische Theorie Reinigungsstrategie für Peptide und Proteine Ionenaustausch-Chromatographie Hydroxyapatit-Chromatographie Reversed-Phase-Chromatographie Hvdroohobe Interaktionschromatogranhie Affinitätschromatographie 9.9 Ausschlusschromatographie Elektrophoretische Verfahren Geschichtlicher Überblick Theoretische Instrumentierung und Durchführung von Gelelektrophoresen Probenvorbereitung Gelmedien für Elektrophoresen Nachweis und Quantifizierung der getrennten Proteine Zonenelektrophorese Porengradientengele Puffersysteme Disk-Elektrophorese Saure Nativelektrophorese SDS-Polyacrylamidgel-Elektrophorese Blaue Nativ-Polyacrylamidgel- Elektrophorese Isoelektrische Fokussierung Präparative Verfahren Elektroelution aus Gelen Präparative Zonenelektrophorese Präparative isoelektrische Fokussierung Hochauflösende zweidimensionale Elektrophorese Trägerfreie Elektrophorese Elektroblotting Blotsysteme Der Blotvorgang Die Wahl der geeigneten Blotmembran Kapillarelektrophorese Geschichtlicher Überblick Prinzip der Kapillarelektrophorese Gerätetechnik Injektion der Proben Detektion Theoretische Elektroosmotischer Fluss Joulesche Wärmeentwicklung Trennprinzipien in der CE Kapillarzonenelektrophorese (CZE) Elektrodispersion Auflösung Trennungsoptimierung Kapillaraffmitätselektrophorese (CAE) Micellarelektrokinetische Chromatographie (MEKC) Theoretische Chirale MEKC Kapillargelelektrophorese (CGE) Isoelektrische Fokussierung (CIEF) Einschrittfoku s sierung

4 INHALT XIII Fokussierung mit Druck-/Spannungsmobilisierung Fokussierung mit chemischer Mobilisierung Isotachophorese (ITP) Spezielle Applikationen Online-Probenkonzentrierung CE-MS-Kopplung Fraktionierung Ausblick Aminosäurenanalyse Probenvorbereitung Saure Hydrolyse Alkalische Hydrolyse Enzymatische Hydrolyse Freie Aminosäuren Derivatisierung Nachsäulenderivatisierung Vorsäulenderivatisierung Datenauswertung und Beurteilung der Analysen Proteinsequenzanalyse Af-terminale Sequenzanalyse: Der Edman-Abbau Reaktionen des Edman-Abbaus Identifizierung der Aminosäuren Die Qualität des Edman-Abbaus: Die repetitive Ausbeute Instrumentierung Probleme der Aminosäuresequenzanalyse Stand der Technik C-terminale Sequenzanalyse Chemische Abbaumethoden Peptidmengen und Qualität des chemischen Abbaus Abbau der Polypeptide mit Carboxypeptidasen Carboxy-terminale Leitersequenzierung Massenspektrometrie Matrix-unterstützte Laserdesorptions / Ionisations-Massenspektrometrie (MALDI-MS) Ionisierungsprinzip Massenanalyse der Ionen mit dem Flugzeitmassenspektrometer Detektion der Ionen Molekulargewichtsbestimmung mit MALDI Sequenzierung von Peptiden mit MALDI Kopplung von MALDI-MS und PAGE Elektrospray-Ionisations- Massenspektrometrie (ESI-MS) Ionisierungsprinzip ESI-Quelle und Interface Massenanalyse der Ionen mit dem Quadrupolmassenspektrometer Massenanalyse mit der Ionenfalle Molekulargewichtsbestimmung mit ESI-MS Strukturanalyse mit ESI-MS Sequenzierung von Peptiden mit ESI-MS Teil II 3D-Strukturaufklärung 15 NMR-Spektroskopie von Biomolekülen Theorie der NMR-Spektroskopie Kernspin und Energiequantelung Continuous-Wave-Spektroskopie Gepulste Fourier-Transformationsspektroskopie Besetzungszahlen und Gleichgewichtsmagnetisierung Die Bloch-Gleichungen Relaxation Eindimensionale NMR-Spektroskopie Das ld-experiment Spektrale Parameter Zweidimensionale NMR-Spektroskopie Aufbau eines 2D-Spektrums Das COSY-Spektrum Das TOCSY-Spektrum Das NOESY-Spektrum Homonukleare 2D-NMR-Experimente von Proteinen: Grenzen der Anwendung Heteronukleare NMR HSQC Dreidimensionale NMR-Spektroskopie NOESY-HSQC-und TOCSY-HSQC- Experiment HCCH-TOCSY- und HCCH-COSY- Experiment Tripelresonanzexperimente Signalzuordnung Sequentielle Zuordnung homonuklearer Spektren Auswertung heteronuklearer 3D-Spektren Selektive Aminosäuremarkierung Sequentielle Zuordnung mit Tripelresonanzspektren Bestimmung der Proteinstruktur Randbedingungen für die Strukturrechnung Bestimmung der Sekundärstruktur Berechnung der Tertiärstruktur Proteinstrukturen und mehr - ein Ausblick Bestimmung der Dynamik Untersuchung von Protein-Ligand- Komplexen Proteinfaltung

5 XIV INHALT Elektronenmikroskopie Transmissionselektronenmikroskopie - Instrumentation Präparationsverfahren Negativkontrastierung Bedampfung mit Schwermetallen Einbettung in Eis Zweidimensionale Kristallisation von Proteinen Abbildung von Molekülen im Elektronenmikro skop Auflösung eines Transmissionselektronenmikroskops Wechselwirkung des Elektronenstrahls mit dem Objekt Bildanalyse, Bildverarbeitung und 3D-Rekonstruktion Fourier-Transformation Analyse der Kontrastübertragungsfunktion und der Kristallinität des Objekts Digitalisierung Erhöhung des Signal-zu-Rausch- Verhältnisses Korrespondenzanalyse und Klassifizierung Dreidimensionale Elektronenmikroskopie Rastersondenmikroskopie Rastertunnelmikroskopie Rasterkraftmikroskopie Röntgenstrukturanalyse 17.1 Kristallisation 17.2 Kristalle und Röntgenbeugung 17.3 Das Phasenproblem Isomorpher Ersatz: SIR und MIR Multiple anomale Dispersion (MAD) Molekularer Ersatz (MR) 17.4 Modellbau und Strukturverfeinerung Wichtige Monosacchandbausteme Die Reihe der L-Zucker Die glykosidische Bindung Die Proteinglykosylierung Aufbau der JV-Glykane Der Aufbau der O-Glykane Glykoanalytik am intakten Glykoprotein Ist mein Protein glykosyliert? Charakterisierung der Glykosylierung mittels Lectinen Isoelektrische Fokussierung Analyse der neutralen Monosaccharidkomponenten N-Acetylneuraminsäure (Sialinsäure) Freisetzung und Isolierung des Af-Glykanpools Enzymatische Freisetzung mittels PNGase F Enzymatische Freisetzung mittels Endoglykosidasen Chemische Freisetzung mittels Hydrazinolyse Isolierung einzelner TV-Glykane Charakterisierung der Glykane im Glykanpool Mapping nicht-derivatisierter TV-Glykane Mapping derivatisierter./v-glykane Mapping mittels Kapillarelektrophorese (HPCE) Glykoanalytik isolierter N-Glykane (Strukturanalyse) Kompositionsanalyse Methylierungsanalyse Sequenzierung in Verbindung mit Gelfiltration FAB-MS (Fast Atom Bombardment- Massenspektrometrie) ^-NMR-Spektroskopie Schlussbetrachtung Teil III Spezielle Stoffgruppen Analytik synthetischer Peptide Prinzip der Peptidsynthese Untersuchung der Reinheit synthetischer Peptide Charakterisierung und Identität synthetischer Peptide Charakterisierung der Struktur synthetischer Peptide Analytik von Peptidbibliotheken Kohlenhydratanalytik 19.1 Allgemeine stereochemische Die Reihe der D-Zucker Stereochemie der D-Glucose Lipidanalytik Aufbau und Einteilung von Lipiden Extraktion von Lipiden aus biologischem Material Flüssigphasenextraktion Festphasenextraktion Methoden der Lipidanalytik Chromatographische Methoden Massenspektrometrie Immunoassays Weitere Methoden in der Lipidanalytik Online-Kopplung verschiedener Analysesysteme Analytik ausgewählter Lipidklassen Gesamtlipidextrakte Fettsäuren Unpolare Neutraliipide

6 INHALT ÄV Polare Esterlipide Lipidhormone und intrazelluläre Signaltransduktoren Lipidvitamine Ausblick Kolonie- und Plaque-Hybridisierungen Fragmentisolierung Elektroelution Reinigung über Gelfiltrations- oder Reversed-Phase-Säulen Andere Methoden Teil IV Nucleinsäure-Analytik Isolierung und Reinigung von Nucleinsäuren Reinigung und Konzentrationsbestimmung von Nucleinsäuren Phenolextraktion Gelfiltration Ethanolpräzipitation der Nucleinsäuren Konzentrationsbestimmung von Nucleinsäuren Isolierung genomischer DNA Isolierung niedermolekularer DNA Isolierung von Plasmid-DNA aus Bakterien Isolierung niedermolekularer DNA aus eukaryontischen Zellen Isolierung viraler DNA Isolierung von Phagen-DNA Isolierung von DNA aus eukaryontischen Viren Isolierung einzelsträngiger DNA Isolierung von Ml3-DNA Trennung von einzel- und doppelsträngiger DNA Isolierung von RNA Isolierung von cytoplasmatischer RNA Isolierung von poly(a) + -RNA Aufarbeitung von Nucleinsäuren Restriktionsanalyse Prinzip der Restriktionsanalyse Historischer Überblick Restriktionsenzyme Der Restriktionsansatz und seine Anwendungen Elektrophorese Gelelektrophorese von DNA Gelelektrophorese von RNA Pulsfeldgelelektrophorese (PFGE) Zweidimensionale Gelelektrophorese Färbemethoden Fluoreszenzfarbstoffe Silberfärbung Nucleinsäure-Blotting Blotting-Verfahren Wahl der Membranen S outhern-b lotti ng Northern-Blotting Dot- und Slot-Blotting Hybridisierung und Nachweistechniken der Hybridisierung Prinzip und Durchführung der Hybridisierung Spezifität der Hybridisierung und Stringenz Hybridisierungsformate Sonden zur Nucleinsäureanalytik DNA-Sonden RNA-Sonden PNA-Sonden Markierungsverfahren Markierungspositionen Enzymatische Markierungsreaktionen Photochemische Markierungsreaktionen Chemische Markierungsreaktionen Nachweissysteme Färbemethoden Radioaktive Systeme Nichtradioaktive Systeme Amplifikationssysteme Targetamplifikation Targetspezifische Signalamplifikation Signalamplifikation Polymerase-Kettenreaktion Möglichkeiten der PCR Instrumentierung Amplifikation von DNA Amplifikation von RNA (RT-PCR) Optimierung der Reaktion Quantitative PCR Spezielle PCR-Techniken Nested-PCR Asymmetrische PCR Einsatz von degenerierten Primern Multiplex-PCR Cycle-Sequencing In-vitro-Mutagenese Weitere Verfahren Kontaminationsproblematik Vermeidung von Kontaminationen Dekontamination Anwendungen Nachweis von Infektionskrankheiten Nachweis von genetischen Defekten Humangenomproj ekt Alternative Verfahren der Amplifikation

7 XVI INHALT NASBA (nucleic acid sequence based amplification) SDA (Strand displacement amplification) LCR (Ligase-Kettenreaktion) bdna (branched DNA amplification) 24.7 Ausblick DNA-Sequenzierung GelgestützteDNA-Sequenzierungsverfahren Sequenzierung nach Sanger: das Didesoxy-Verfahren Markierungstechniken und Nachweisverfahren Chemische Spaltung nach Maxam und Gilbert Gelfreie DNA-Sequenzierungsmethoden Analyse der genomischen DNA-Methylierung 26.1 Detektionsmethoden der DNA-Basenmethylierung: Definitionen 26.2 Detektionsmethoden Niedrigste horizontale Auflösung: Detektion und Quantifizierung des Gesamtgehaltes an einem methylierten Nucleosid und seiner Dinucleotidzusammensetzung Mittlere horizontale Auflösung: Kartierung einer Teilmenge aller modifizierten Stellen auf Nucleotidsequenz-Ebene Höchste horizontale Auflösung: Kartierung aller modifizierten Stellen auf Nucleotidsequenz-Ebene 27 Protein-DNA-Wechselwirkungen 27.1 Nachweisverfahren für Protein-DNA- Wechselwirkungen Filterbindung EMSA McKay-Assay Southwestern und verwandte Techniken 27.2 Analyse der Proteinbindungsstelle auf der DNA In vitro-footprints Weitere in vitro-methoden zur Analyse von Proteinbindungsstellen auf der DNA Direkte genomische Sequenzierung und in vivo/in situ-footprints 27.3 Native elektrophoretische Verfahren zur Analyse von Veränderungen der DNA-Sekundärstruktur Teil V Funktionsanalytik Sequenzdatenanalyse Bioinformatik Bioinformatik im Internet Sequenzanalyse Sequenzsignale: Funktionale Motive Identifizierung codierender Bereiche Peptideigenschaften Ein neuronales Netz zur Erkennung von Sekretionssignalsequenzen Sekundärstrukturanalysen Sequenzmotive Phylogenetische Analyse Suche nach homologen Sequenzen Identität, Ähnlichkeit und Homologie Die Mutationsdatenmatrix (MDM) Dotplots Optimales Alignment: dynamic programming Multiple Alignments Alignment für schnelle Datenbanksuchen Profilbasierte Datenbanksuchen Wege zur Tertiärstruktur Homologiemodellierung Threading Ab-initio-Strukturvorhersagen Ausblick Proteomanalyse Methoden der Proteomanalyse Definition der Ausgangsbedingungen und Fragestellung Probenvorbereitung Trennung der Proteine Bildverarbeitung und Quantifizierung der Proteine Identifizierung und Charakterisierung der Proteine Bioinformatik Diskussion und Ausblick Genomanalyse mit Methoden der molekularen Cytogenetik Die Technik der Fluoreszenz-in-situ- Hybridisierung Historischer Überblick und technische Durchführung FISH-Sonden Nachweis durch Fluoreszenzfarbstoffe Experimentelle Durchführung Anwendungen von FISH für die Analyse genomischer DNA FISH bei Metaphasechromosomen Fiber-FISH

8 INHALT XVII Interphasecytogenetik Vergleichende genomische Hybridisierung Dreidimensionale Genomstruktur Physikalische und genetische Genkartierung Genetische Kartierung: Lokalisierung von Loci im Genom Rekombination Genetische Marker Kopplungsanalyse - die Erstellung genetischer Karten Die genetische Karte des menschlichen Genoms Genetische Kartierung von Krankheitsgenen Physikalische Kartierung Restriktionskartierung ganzer Genome Kartierung mittels rekombinanter Klone Erstellung der physikalischen Karte Isolierung und Identifizierung von Genen Transkriptkarten des menschlichen Genoms Gen und vererbbare Krankheit - die Mutationssuche Integration der Genkarten Das Humangenom-Projekt Differentielle Genaktivität Grundprinzip des Differential Display Experimentelle Durchführung des Differential Display RNA-Isolierung Synthese der cdna Amplifikation durch die erste PCR Modifikationen der PCR und der Nachweisreaktion Polyacrylamidgelelektrophorese Aufreinigung von PCR-Produkten Northern-Blot-Analyse Klonierung der cdnas Alternative zur Northern-Blot- Analyse:Differential Screening Alternativen zur Klonierung Leistungsfähigkeit des Differential Display Differentielle Hybridisierung Subtraktionshybridisierung Stärken des Differential Display Schwächen des Differential Display Einsatzmöglichkeiten des Differential Display Analyse von Promotorstärke und aktiver RNA-Synthese Methoden zur Analyse von RNA-Transkripten Überblick Nuclease-Sl-AnalysevonRNA Ribonuclease-Protektionsassay (RPA) Primerverlängerung (Primer Extension) Northern-Blotting, Dot- und Slot-Blotting Quantitative Polymerasekettenreaktion Analyse der RNA-Syntheserate in vivo (Nuclear-Run-on-Assay) Zellaufschluss Die Nuclear-Run-on-Transkription und Detektion der Transkripte Die in-vitro-transkription klonierter Gene in Extrakten und Proteinfraktionen Komponenten des in-vitro-transkriptionsansatzes Herstellung transkriptionsaktiver Extrakte und Proteinfraktionen Promotorspezifische Matrizen-DNA und Detektion der in-vitro-transkripte Die in-vivo-analyse klonierter Promotoren in Säugerzellen Plasmidvektoren für die Analyse von ds-aktiven Elementen in Säugerzellen Einschleusen von Fremd-DNA in Säugerzellen Die Charakterisierung der in-vivo- Transkripte der Monierten Promotoren Protein-Protein-Wechselwirkungen: das Two-Hybrid-System Das Konzept des Two-Hybrid-Systems Die Elemente des Two-Hybrid-Systems Konstruktion des Köderproteins für das Two-Hybrid-System und Analyse seiner biologischen Aktivität Aktivatorfusionsprotein und cdna- Bibliotheken Durchführung des Two-Hybrid-Screenings Biochemische und funktionale Analyse der Interaktoren Modifizierte Anwendungen und Weiterentwicklungen der Two-Hybrid- Technologie Assoziationen zwischen Makromolekülen: Analytische Ultrazentrifugation Instrumentelle Grundtypen von Experimenten Sedimentationsgleichgewichts-Experimente Gezielte Genmodifikation 921 In vitro-mutagenese 922 Strategien zur gezielten Gendisruption 924 Vom DNA-Konstrukt zur Maus 926

9 XVIII INHALT Mikroinjektion von ES-Zellen in Blastocysten und Morulaaggregation von ES-Zellen Pronucleusinjektion von DNA, virale Infektion 36.4 Das Cre/loxP-Rekombinasesystem als Beispiel für einen Genschalter 36.5 Strategien zur gezielten Genmodifikation unter Verwendung von Genschaltern 36.6 Konditionale Mutagenese 37 Oligonucleotide als zellbiologische Werkzeuge 37.1 Die Geschichte der Oligonucleotide 37.2 Antisense-Oligodesoxyribonucleotide Mögliche Mechanismen der Expres sionshemmung Modifikationen von Oligodesoxyribonucleotiden zur Steigerung der intrazellulären Stabilität Kombination von Antisense- Oligodesoxyribonucleotiden mit funktioneilen Gruppen Antisense-Oligonucleotide als neue Arzneimittel Chimäre Oligodesoxyribonucleotide 37.6 Anwendungen und Ausblick Triplex-bildende Oligodesoxyribonucleotide 951 Ribozyme Aptamere: Hochaffine RNA- und DNA- Oligonucleotide Überexpression 38.1 Probleme und Lösungsstrategien Toxizität Proteolyse Translation und Codon-Aus wähl Modifikationen Disulfidverbrückung Aggregation und Bildung von Inclusion Bodies (Einschlusskörpern) 38.2 Möglichkeiten der Überexpression Überexpression als Inclusion-Body-Protein Überexpression als Fusionsprotein Sekretion bei Prokaryonten Oberflächenexpression 38.3 Expressions Systeme in E. coli 38.4 Expression in grampositiven Bakterien 38.5 Expression in Hefe Expression in Saccharomyces cerevisiae Expression in methylotrophen Hefen Cytosolische Expression Sekretion in Hefe 38.6 Genexpression in Insektenzellen 38.7 Expression in Säugerzellkulturen 38.8 Expression in transgenen Tieren 38.9 Expression in pflanzlichen Systemen Anhang Anhang 1 Anhang 2 Anhang 3 Strahlenschutz im Labor Aminosäuren und posttranslationale Modifikationen Abkürzungen Index 1017

Cornel Mülhardt. Molekularbiologie/ Genomics

Cornel Mülhardt. Molekularbiologie/ Genomics Cornel Mülhardt Molekularbiologie/ Genomics 1 Was ist denn Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder : Molli-World für Anfänger 2 1.2 Was brauche ich zum Arbeiten?

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil V Systematische. Teil III Spezielle Stoffgruppen Anhang.

Inhaltsübersicht. Teil V Systematische. Teil III Spezielle Stoffgruppen Anhang. Inhaltsübersicht 1 Bioanalytik - eine eigenständige Wissenschaft 1 TSÜ IV NUCleinSdUrednalytik 27 Isolierung und Reinigung von Nucleinsäuren 719 Teil 1 Proteinanalytik 28 Aufarbeitung von Nucleinsäuren

Mehr

GEIM- TECHIMOLOGISCHE ARBEITSMETHODEN

GEIM- TECHIMOLOGISCHE ARBEITSMETHODEN GEIM- TECHIMOLOGISCHE ARBEITSMETHODEN Ein Handbuch experimenteller Techniken und Verfahren Herausgegeben von Rudolf Hagemann Bearbeitet von Frank Baldauf, Jörn Belter, Sabine Brantl, Baimund Eck, Karsten

Mehr

Friedrich Lottspeich Haralabos Zorbas. Bioanalytik

Friedrich Lottspeich Haralabos Zorbas. Bioanalytik Friedrich Lottspeich Haralabos Zorbas Bioanalytik 1 Bioanalytik - eine eigenständige Wissenschaft 1 Teil IV Nucleinsäure-Analyti k Teil I Proteinanalytik 21 Isolierung und Reinigung von Nucleinsäuren

Mehr

Gentechnische Methoden

Gentechnische Methoden Desmond S. T. Nicholl Gentechnische Methoden 2. Auflage Aus dem Englischen übersetzt von Renate FitzRoy und Kurt Beginnen Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhalt Vorwort XI 1. 1.1 1.2 1.3

Mehr

Inhalt. Vorwort. Unauthenticated Download Date 4/30/19 3:27 PM

Inhalt. Vorwort. Unauthenticated Download Date 4/30/19 3:27 PM Vorwort V 1 Biochemische Literatur 1 1.1 Zugang zur allgemeinen biochemischen Literatur 1 1.1.1 Lehrbücher der Biochemie 2 1.1.2 Aktuelle Zusammenfassungen biochemischer Literatur 2 1.1.3 Biochemische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Was bitte ist denn»molekularbiologie«? Einige grundlegende Methoden... 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Was bitte ist denn»molekularbiologie«? Einige grundlegende Methoden... 13 Inhaltsverzeichnis 1 Was bitte ist denn»molekularbiologie«?............... 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder: Molli-World für Anfänger...... 2 1.2 Was brauche ich zum Arbeiten?....................

Mehr

Biochemie und. chemischer Mechanismus

Biochemie und. chemischer Mechanismus Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München Biochemie und chemischer Mechanismus der Thiomethylierung von RNA Dorothea Maria

Mehr

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA Von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu

Mehr

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Abbildungsverzeichnis VI Tabellenverzeichnis VIII Abkürzungsverzeichnis IX 1 Einleitung 1 1.1 Wasser, ein limitierender Faktor für die Landwirtschaft 1 1.2 Anpassungen

Mehr

Proteinbiochemie/ Proteomics

Proteinbiochemie/ Proteomics Hubert Rehm L -/A\ n n PO Proteinbiochemie/ Proteomics 5., erweiterte und überarbeitete Auflage Universitäts- und Lendesbibliothek Darmstadt Bibliothek Biologie * < '- - ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER

Mehr

Praktikum der Molekulargenetik

Praktikum der Molekulargenetik Ulrich Kück (Hrsg.) Praktikum der Molekulargenetik unter der Mitarbeit von A. Bunse, H. Holländer-Czytko, S. Jeske, C. Klämbt, R. Klapper, I. Kubigsteltig, F. Meinhardt, J. Nickelsen, M. Nowrousian, S.

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1657

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1657 Christian Landmann (Autor) Funktionelle Charakterisierung von Enzymen des Sekundärstoffwechsels in Lavendel (Lavandula angustifolia) und Erdbeere (Fragaria x ananassa) https://cuvillier.de/de/shop/publications/1657

Mehr

Robin Martin. Elektrophorese. von Nucleinsäuren

Robin Martin. Elektrophorese. von Nucleinsäuren Robin Martin Elektrophorese von Nucleinsäuren Abkürzungen 11 Vorwort 13 Danksagung 15 I. Grundprinzipien und Methoden 1. Einleitung: Verschiedene Arten und Formen von Nucleinsäure 19 1.1 Überblick 19

Mehr

Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen

Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR MOLEKULARE GENETIK Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie

Mehr

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften an der Universität Konstanz. vorgelegt von Christoph Borchers

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften an der Universität Konstanz. vorgelegt von Christoph Borchers Proteinchemische Umsetzungen in Kombination mit massenspektrometrischen Methoden zur Tertiärstrukturcharakterisierung von Proteinen - Analytische Entwicklung und Anwendung zur Aufklärung der Pharmaka-Bindung

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis

Inhalt. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Abbildungsverzeichnis VI Tabellenverzeichnis VIII Abkürzungsverzeichnis IX 1 Einleitung 1 2 Material und Methoden 10 2.1 Liste der verwendeten Geräte und Feinchemikalien 10 2.1.1 Geräte

Mehr

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG I Cornel Mülhardt Genomics 6. Auflaqe Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG Inhalt 1 Was ist denn "Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder: Molli-World für Anfänger...

Mehr

Untersuchungen zur Funktion von Stärke-Synthasen in der Kartoffel (Solanum tuberosum L.)

Untersuchungen zur Funktion von Stärke-Synthasen in der Kartoffel (Solanum tuberosum L.) Untersuchungen zur Funktion von Stärke-Synthasen in der Kartoffel (Solanum tuberosum L.) Inaugural-Dissertation Erlangung der Doktorwürde im Fachbereich Biologie der Freien Univeisität Berlin vorgelegt

Mehr

Molekularbiologie/ Genomics

Molekularbiologie/ Genomics Cornel Mülhardt Molekularbiologie/ Genomics 5. Auflage ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum k-zlakademischer VERLAG Inhalt 1 Was ist denn "Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der

Mehr

Die gewebespezifische Genexpression in der Epidermis des Gerstenblattes

Die gewebespezifische Genexpression in der Epidermis des Gerstenblattes Die gewebespezifische Genexpression in der Epidermis des Gerstenblattes Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg vorgelegt

Mehr

Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen

Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. nat. des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien Universität

Mehr

Kerstin Brachhold (Autor) Das Basalapparat-Subproteom von Chlamydomonas reinhardtii

Kerstin Brachhold (Autor) Das Basalapparat-Subproteom von Chlamydomonas reinhardtii Kerstin Brachhold (Autor) Das Basalapparat-Subproteom von Chlamydomonas reinhardtii https://cuvillier.de/de/shop/publications/1867 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg

Mehr

C. R. Newton A. Graham 12'CR. 2. Auflage

C. R. Newton A. Graham 12'CR. 2. Auflage C. R. Newton A. Graham 12'CR 2. Auflage Vorwort 1 1 Danksagung 13 Abkürzungen 1 4 Teil 1 : Die wesentlichen Prinzipien und Methoden 1. Die Polymerasekettenreaktion (PCR) 19 1.1 Literatur 26 2. Geräte,

Mehr

Inhalt. 3 Das Werkzeug... 47 3.1 Restriktionsenzyme... 47 3.2 Gele... 58 3.2.1 Agarosegele... 58

Inhalt. 3 Das Werkzeug... 47 3.1 Restriktionsenzyme... 47 3.2 Gele... 58 3.2.1 Agarosegele... 58 Inhalt 1 Was ist denn Molekularbiologie, bitteschön?...................... 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder: Molli-World für Anfänger.... 2 1.2 Was brauche ich zum Arbeiten?..................................

Mehr

0 INHALTSVERZEICHNIS... 3

0 INHALTSVERZEICHNIS... 3 0 INHALTSVERZEICHNIS... 3 1 EINLEITUNG... 8 1.1 RELEVANZ TROPISCHER REGENWÄLDER FÜR DIE VIRUSDIVERSITÄT... 8 1.2 EINFLUSS DES MENSCHEN AUF DAS AUFTRETEN NEUARTIGER ERREGER... 8 1.3 MOSKITOS ALS VIRUSRESERVOIR...

Mehr

Jens Tilsner (Autor) Aminosäuretransport in Raps unter besonderer Berücksichtigung des Entwicklungsstadiums der Pflanze und der Stickstoffdüngung

Jens Tilsner (Autor) Aminosäuretransport in Raps unter besonderer Berücksichtigung des Entwicklungsstadiums der Pflanze und der Stickstoffdüngung Jens Tilsner (Autor) Aminosäuretransport in Raps unter besonderer Berücksichtigung des Entwicklungsstadiums der Pflanze und der Stickstoffdüngung https://cuvillier.de/de/shop/publications/3133 Copyright:

Mehr

Identifikation einer neuen WRKY-Transkriptionsfaktorbindungsstelle. in bioinformatisch identifizierten,

Identifikation einer neuen WRKY-Transkriptionsfaktorbindungsstelle. in bioinformatisch identifizierten, Identifikation einer neuen WRKY-Transkriptionsfaktorbindungsstelle in bioinformatisch identifizierten, Pathogen-responsiven c/s-elementen aus Arabidopsis thaliana Von der Fakultät für Lebenswissenschaften

Mehr

Untersuchungen zur Biogenese von U snrnps

Untersuchungen zur Biogenese von U snrnps Untersuchungen zur Biogenese von U snrnps Diplomarbeit zur Erlangung des Grades einer Diplomhumanbiologin dem Fachbereich Medizin der Philipps-Universität zu Marburg vorgelegt von Ute Schmidt aus Marburg

Mehr

Fachverlag Köhler Giessen VETERINÄRMEDIZIN

Fachverlag Köhler Giessen VETERINÄRMEDIZIN VETERINÄRMEDIZIN Kälteanpassung \bi\ Listeria monocytogenes: Klonierung, D^Ä-Sequenzanalyse und Funktionsstudien der Gene CS/JL, CS/JLB und flar aus dem Wildtypstamm Listeria monocytogenes EGD Eva-Maria

Mehr

Bioinformatik I: Grundlagen der Gentechnik

Bioinformatik I: Grundlagen der Gentechnik Bioinformatik I: Grundlagen der Gentechnik Dr. Maik Böhmer Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen Schlossplatz 7 Schwerpunkte: Vorlesung 1: Einführung & Enzyme der Gentechnik Vorlesung 2:

Mehr

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung. 1. Einleitung 1

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung. 1. Einleitung 1 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung VI VIII X 1. Einleitung 1 1.1 Das Plastom 1 1.2 Transkription in Chloroplasten 4 1.2.1 Die plastidäre Transkriptionsmaschinerie

Mehr

Gentechnologie für Einsteiger

Gentechnologie für Einsteiger T. A. Brown Gentechnologie für Einsteiger 3. Auflage Aus dem Englischen übersetzt von Sebastian Vogel Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Vorwort Vorwort zur dritten englischen Auflage Vorwort

Mehr

1 Einleitung Material und Methoden

1 Einleitung Material und Methoden 1 Einleitung 1 1.1 P-Typ ATPasen 2 1.1.1 Struktur und Funktion von P-Typ ATPasen 4 1.1.2 CPx-ATPasen 7 1.1.2.1 Nukleotidbindungs-/Phosphorylierungsdomäne 8 1.1.2.2 Aktuatordomäne 13 1.1.2.3 Cytoplasmatische

Mehr

DNA-Analytik. Beispiel: Nachweis von gentechnisch veränderten Lebensmitteln

DNA-Analytik. Beispiel: Nachweis von gentechnisch veränderten Lebensmitteln DNA-Analytik Beispiel: Nachweis von gentechnisch veränderten Lebensmitteln rdna PCR mrna RT-PCR Protein (Enzym) Immunochemie Produkt Stoffanalytik 1. Extraktion der DNA aus den Lebensmitteln 2. DNA liegt

Mehr

Bioanalytik. 2. Auflage ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG .AKADEMISCHER VERLAG

Bioanalytik. 2. Auflage ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG .AKADEMISCHER VERLAG Friedrich Lottspeich Joachim W. Engels (Hrsg.) Bioanalytik 2. Auflage ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG.AKADEMISCHER VERLAG Inhaltsübersicht 1 Bioanalytik - eine eigenständige Wissenschaft Teil I Proteinanalytik

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... VII. 1. Einleitung Regulation intrazellulärer Signalwege durch camp Optogenetische Methoden...

Abkürzungsverzeichnis... VII. 1. Einleitung Regulation intrazellulärer Signalwege durch camp Optogenetische Methoden... I Abkürzungsverzeichnis... VII 1. Einleitung... 13 1.1 Regulation intrazellulärer Signalwege durch camp... 13 1.2 Optogenetische Methoden... 15 1.3 camp-abhängige Mechanismen synaptischer Plastizität...

Mehr

2.1 Das prä-mrna Spleißen 3

2.1 Das prä-mrna Spleißen 3 I 1. Zusammenfassung 1 2. Einleitung 3 2.1 Das prä-mrna Spleißen 3 2.1.1 Die Konsensussequenzen zweier Klassen von prä-mrna Introns 3 2.1.2 Die katalytischen Transesterifizierungsreaktionen 5 2.2 Das U2-abhängige

Mehr

Rekombinante Antikörper

Rekombinante Antikörper Frank Breitling und Stefan Dübel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Rekombinante Antikörper Technische

Mehr

Suche, Reinigung und Identifizierung von Urotensin-II generierenden Enzymen

Suche, Reinigung und Identifizierung von Urotensin-II generierenden Enzymen Suche, Reinigung und Identifizierung von Urotensin-II generierenden Enzymen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) eingereicht im Fachbereich

Mehr

Primärstruktur Proteinsequenzierung

Primärstruktur Proteinsequenzierung Proteinanalytik II Primärstruktur Proteinsequenzierung Hydrolyse der Peptidbindung Aminosäurenachweis Ninhydrin Aminosäurenachweis Fluorescamin Proteinhydrolysat Ionenaustauschchromatographie Polypeptidstruktur

Mehr

Mathematik im Labor. Ein Arbeitsbuch für Molekularbiologie und Biotechnologie. Frank H. Stephenson. Spektrum k /TAKADEMISCHER VERLAG

Mathematik im Labor. Ein Arbeitsbuch für Molekularbiologie und Biotechnologie. Frank H. Stephenson. Spektrum k /TAKADEMISCHER VERLAG Frank H. Stephenson Applied Biosystems Mathematik im Labor Ein Arbeitsbuch für Molekularbiologie und Biotechnologie Aus dem Englischen übersetzt von Kerstin Mahlke ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG

Mehr

Rekombinante Antikorper. fur,,lab-on-chip"

Rekombinante Antikorper. fur,,lab-on-chip Rekombinante Antikorper fur,,lab-on-chip" Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Naturwissenschaften

Mehr

Listeria monocytogenes - vermittelter Gentransfer in vitro und in vivo

Listeria monocytogenes - vermittelter Gentransfer in vitro und in vivo Listeria monocytogenes - vermittelter Gentransfer in vitro und in vivo Von der Gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des

Mehr

Strukturelle und funktionelle Analyse des fibronektinbindenden Serumopazitätsfaktors aus Streptococcus pyogenes (Gruppe A Streptokokken)

Strukturelle und funktionelle Analyse des fibronektinbindenden Serumopazitätsfaktors aus Streptococcus pyogenes (Gruppe A Streptokokken) A Strukturelle und funktionelle Analyse des fibronektinbindenden Serumopazitätsfaktors aus Streptococcus pyogenes (Gruppe A Streptokokken) Von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität

Mehr

Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression

Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression Inhibitoren der Transkription: Rifampicin, Actinomycin α-amanitin Inhibitoren der Translation: Puromycin, Streptomycin, Tetracycline, Chloramphenicol

Mehr

1 Einleitung Geschichte der DNase I DNase I: Proteinstruktur und Isoformen DNase I: Biochemische Eigenschaften 6

1 Einleitung Geschichte der DNase I DNase I: Proteinstruktur und Isoformen DNase I: Biochemische Eigenschaften 6 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Geschichte der DNase I 2 1.2 DNase I: Proteinstruktur und Isoformen 4 1.3 DNase I: Biochemische Eigenschaften 6 1.4 DNase I-Genfamilie 8 1.4.1 DNase γ (DNase Y/ DNAS1L3/

Mehr

Methoden der Gentechnik

Methoden der Gentechnik Methoden der Gentechnik *** DNA-Rekombination und Klonierung *** 1. Allgemeine Grundprinzipien 1.1. Wesen der Gentechnik 1.2. Allgemeine Ziele der Gentechnik 1.3. Molekulare Voraussetzungen 1.4. Wichtige

Mehr

Untersuchungen zur Biosynthese aromatischer Sekundarmetabolite in Zellkulturen von Sorbus aucuparia L. und Centaurium erythraea RAFN.

Untersuchungen zur Biosynthese aromatischer Sekundarmetabolite in Zellkulturen von Sorbus aucuparia L. und Centaurium erythraea RAFN. Untersuchungen zur Biosynthese aromatischer Sekundarmetabolite in Zellkulturen von Sorbus aucuparia L. und Centaurium erythraea RAFN. Von der Fakultat fiir Lebenswissenschaften der Technischen Universitat

Mehr

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16 Inhaltsverzeichnis Danksagung...3 Inhaltsverzeichnis...5 Abkürzungverzeichnis...1 1 Zielsetzung...4 2 Einleitung...6 2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen...6 2.2 Radiale Gliazellen...9

Mehr

Der Experimentator: Proteinbiochemie/Proteomics

Der Experimentator: Proteinbiochemie/Proteomics Experimentator Der Experimentator: Proteinbiochemie/Proteomics Bearbeitet von Hubert Rehm, Thomas Letzel 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2016. Buch. XV, 406 S. Softcover ISBN 978 3 662 48850

Mehr

Bioanalytik-Vorlesung. Vorlesung Bioanalytik/ Westfälische Hochschule WS 1015/16

Bioanalytik-Vorlesung. Vorlesung Bioanalytik/ Westfälische Hochschule WS 1015/16 Bioanalytik-Vorlesung Vorlesung Bioanalytik/ Westfälische Hochschule WS 1015/16 Vorlesung Bioanalytik Themen Vorlesung Datum Thema Grammann Eiden 1 05.10.2015 Nukleinsäureanalytik (Quantifizierung, Blotting,

Mehr

1. EINLEITUNG Der eukaryontische Translationsinitiationsfaktor 5A (eif5a) Der Polyaminbiosyntheseinhibitor Agmatin...

1. EINLEITUNG Der eukaryontische Translationsinitiationsfaktor 5A (eif5a) Der Polyaminbiosyntheseinhibitor Agmatin... 1. EINLEITUNG... 14 1.1 Lebenszyklus der Malaria Erreger Plasmodium falciparum und Plasmodium vivax... 16 1.2 Molekulares Targeting... 18 1.2.1 Die alternative Fettesäurebiosynthese II in Plasmodium falciparum...

Mehr

Inhaltsverzeichnis I

Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis I 1 BIOKATALYSE UND GERICHTETE EVOLUTION 1 2 INDUSTRIELLE BIOTRANSFORMATIONEN 4 3 GRUNDLAGEN DER BIOKATALYSE 15 3.1 Vor-und Nachteile von Biokatalysatoren 15 3.1.1 Vorteile von Biokatalysatoren

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/4021

https://cuvillier.de/de/shop/publications/4021 Jürgen Henrich (Autor) Erstellung segmentspezifischer molekularer Marker mittels Mikrodissektion und physikalische Kartierung der Resistenz gegen Schadinsekten (Diatraea spp.) bei tropischem Mais (Zea

Mehr

F Ü R S T U D I E R E N D E D E R M E D I Z I N BIOCHEMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT ZÜRICH

F Ü R S T U D I E R E N D E D E R M E D I Z I N BIOCHEMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT ZÜRICH B I O C H E M I S C H E S P R A K T I K U M F Ü R S T U D I E R E N D E D E R M E D I Z I N BIOCHEMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT ZÜRICH 2003 INHALTSVERZEICHNIS *) Zum Biochemischen Praktikum steht Ihnen

Mehr

Struktur-Funktionsbeziehungen. NADH-Oxidase aus. Thermus thermophilus

Struktur-Funktionsbeziehungen. NADH-Oxidase aus. Thermus thermophilus Struktur-Funktionsbeziehungen der NADH-Oxidase aus Thermus thermophilus Von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades eines

Mehr

Methoden der Proteomforschung. 2 D Gelelektrophorese

Methoden der Proteomforschung. 2 D Gelelektrophorese Methoden der Proteomforschung 23.04.2003 Dr. Cornelia Kasper Geschichte der Proteomforschung Proteinforschung viel älter als Genomforschung Spektakuläre Analysenergebnisse sind jedoch viel schwieriger

Mehr

Zusammenfassung. Abkürzungsverzeichnis

Zusammenfassung. Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung Abkürzungsverzeichnis I IX 1. Einleitung 1 1.1. Glutamatrezeptoren.............................. 1 1.1.1. Modularer Aufbau von ionotropen Glutamatrezeptoren....... 3 1.1.2. AMPA-Rezeptoren...........................

Mehr

Die Bedeutung des. mitochondrialen ABC-Transporters ATM3. für die Molybdäncofaktor-Biosynthese. in Arabidopsis thaliana

Die Bedeutung des. mitochondrialen ABC-Transporters ATM3. für die Molybdäncofaktor-Biosynthese. in Arabidopsis thaliana Die Bedeutung des mitochondrialen ABC-Transporters ATM3 für die Molybdäncofaktor-Biosynthese in Arabidopsis thaliana Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina

Mehr

Peptid- und Proteinanalytik II - am Beispiel der Proteomanalyse

Peptid- und Proteinanalytik II - am Beispiel der Proteomanalyse Peptid- und Proteinanalytik II - am Beispiel der Proteomanalyse Genom = Gesamtaustattung der Gene eines Organismus (statisch) Proteom = quantitative Darstellung des gesamten Proteinexpressionsmusters einer

Mehr

Materialien und Methoden...16

Materialien und Methoden...16 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung...1 1. Mitochondrien - Energielieferanten der eukaryontischen Zelle... 1 2. Die mitochondriale DNA-Replikation... 5 2.1. Transkriptionsabhängige mtdna-replikation... 5

Mehr

Inhalt 1 Modellorganismen

Inhalt 1 Modellorganismen Inhalt 1 Modellorganismen....................................... 1 1.1 Escherichia coli....................................... 1 1.1.1 Historisches...................................... 3 1.1.2 Lebenszyklus.....................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Material und Lösungen Methoden...35

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Material und Lösungen Methoden...35 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...1 1.1 Der programmierte Zelltod... 1 1.2 Caspasen... 3 Familie der Caspasen...4 Struktur der Caspasen...5 Katalytische Aktivität der Caspasen...8 In vivo -Substrate der

Mehr

Grundlagen und Anwendungen

Grundlagen und Anwendungen J f. ;x \\. Grundlagen und Anwendungen Wolfgang Kreis, Erlangen Diethard Baron, Freising Giinther Stoll, Felibach Mit 92 Abbildungen und 57 Tabellen Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 2001 snhalt Vorwort

Mehr

Gentechnik. Einführung in Prinzipien und Methoden. Herausgegeben von Hans Günter Gassen und Klaus Minol

Gentechnik. Einführung in Prinzipien und Methoden. Herausgegeben von Hans Günter Gassen und Klaus Minol Gentechnik Einführung in Prinzipien und Methoden Herausgegeben von Hans Günter Gassen und Klaus Minol Unter Mitarbeit von Heribert Appelhans Thorsten Bangsow Wolfgang Bender Sabine Bertram Volker Eckert

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis I 1. Einleitung 1.1. Einfluss erhöhter atmosphärischer CO 2 -Konzentration auf den Stoffwechsel der Pflanze 1 1.2. Die globale Bedeutung sekundärer Inhaltsstoffe in der Pflanze 4 1.3. Sekundäre Inhaltsstoffe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis vi viii ix 1. Einleitung 3 1.1. Phage Display................................ 4 1.1.1. Phage-Display-Bibliothekenformate................

Mehr

Vom Fachbereich Chemie. der Technischen Universität Darmstadt. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.

Vom Fachbereich Chemie. der Technischen Universität Darmstadt. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT Vom Fachbereich Chemie der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung des akademischen Grades eines Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) genehmigte Dissertation

Mehr

Methoden in der Proteinanalytik

Methoden in der Proteinanalytik Martin Holtzhauer (Hrsg.) Methoden in der Proteinanalytik Mit Beiträgen von J. Behlke, M. Holtzhauer, E. Kleinpeter, R. Kraft, G. Laßmann, W. Pfeil, K. Rohde und H.Welfle Mit 208 Abbildungen und 65 Tabellen

Mehr

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN UND TRIVIALNAMEN

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN UND TRIVIALNAMEN INHALTSVERZEICHNIS I VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN VII VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN UND TRIVIALNAMEN XIII 1 EINLEITUNG 1 1.1 Osmoadaption halophiler Mikroorganismen 2 1.1.1 Salt-in-cytoplasm

Mehr

Multifunktionale DNA Kassetten zur konditionalen Mutagenese in der Maus

Multifunktionale DNA Kassetten zur konditionalen Mutagenese in der Maus Multifunktionale DNA Kassetten zur konditionalen Mutagenese in der Maus Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Material

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Material Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 1.1 Überblick der Sphingolipidsynthese und der Phospholipid-/Triacylglycerinsynthese... 2 1.1.1 De novo Biosynthese von Ceramid... 4 1.1.2 Herstellung der komplexen

Mehr

Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres (Marmota monax)

Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres (Marmota monax) Aus der Abteilung Innere Medizin II der Medizinischen Universitätsklinik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres

Mehr

Neue Enzyme für ein altes Organeil: Kryptische peroxisomale Lokalisationssignale in Pilzen. Dissertation

Neue Enzyme für ein altes Organeil: Kryptische peroxisomale Lokalisationssignale in Pilzen. Dissertation Neue Enzyme für ein altes Organeil: Kryptische peroxisomale Lokalisationssignale in Pilzen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) Dem Fachbereich Biologie der

Mehr

Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR)

Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) PCR Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) von Kary B. Mullis entwickelt (1985) eigentlich im Mai 1983 bei einer nächtlichen Autofahrt erstes erfolgreiches Experiment am 16.12.1983

Mehr

Regulation der Expression, Funktion und Internalisierung von muscarinischen Acetylcholinrezeptoren

Regulation der Expression, Funktion und Internalisierung von muscarinischen Acetylcholinrezeptoren 00G Regulation der Expression, Funktion und Internalisierung von muscarinischen Acetylcholinrezeptoren INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde im Fachbereich Pharmazie der Freien Universität

Mehr

Präzision in der Gelelektrophorese für die Pharmazeutische Qualitätskontrolle

Präzision in der Gelelektrophorese für die Pharmazeutische Qualitätskontrolle Präzision in der Gelelektrophorese für die Pharmazeutische Qualitätskontrolle Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades

Mehr

Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010)

Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010) Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010) Schwerpunkte im Bereich BIOANALYTIK Polyacrylamidelektrophorese von Nukleinsäuren im Vertikalsystem Agarosegelelektrophorese

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort XVII. Vorwort zur ersten Auflage XIX. Abkürzungen XXI. Teil I Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort XVII. Vorwort zur ersten Auflage XIX. Abkürzungen XXI. Teil I Grundlagen 1 Inhaltsverzeichnis Geleitwort XV Vorwort XVII Vorwort zur ersten Auflage XIX Abkürzungen XXI Teil I Grundlagen 1 1 Elektrophorese 7 1.1 Allgemeines 7 1.1.1 Elektrophoresen in freier Lösung 7 1.1.2 Elektrophoresen

Mehr

Daniela Lieder (Autor) Untersuchung der Reifung des Hepatitis B Virus Nukleokapsids

Daniela Lieder (Autor) Untersuchung der Reifung des Hepatitis B Virus Nukleokapsids Daniela Lieder (Autor) Untersuchung der Reifung des Hepatitis B Virus Nukleokapsids https://cuvillier.de/de/shop/publications/3644 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I V VIII IX 1 Einleitung 1 1.1 Die O-GlcNAc-Modifikation der Proteine 1 1.1.1 O-GlcNAc-Transferase

Mehr

Gentechnik. H. Appelhans - V. Eckert - C. Friemert-Flotow. Einführung in Prinzipien und Methoden. Herausgegeben von Hans Günter Gassen, Andrea Martin

Gentechnik. H. Appelhans - V. Eckert - C. Friemert-Flotow. Einführung in Prinzipien und Methoden. Herausgegeben von Hans Günter Gassen, Andrea Martin 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Gentechnik Einführung in Prinzipien und Methoden Herausgegeben von

Mehr

Sophia Buhs. Dissertation. Diplom-Biochemikerin

Sophia Buhs. Dissertation. Diplom-Biochemikerin Beeinflussung Phosphotyrosin-abhängiger Signalwege in humanen unter Einsatz von SH2-Domänen und Phosphatasen in Kombination mit dem TAT-Transduktionssystem Dissertation Zur Erlangung der Würde des Doktors

Mehr

Gentechnologie fur Einsteiger

Gentechnologie fur Einsteiger T. A. Brown Gentechnologie fur Einsteiger 6. Auflage ubersetzt von Sebastian Grundprinzipien der Klonierung und 1 1 Klonierung und DNA-Analyse so wichtig? 3 Friihe Entwicklungen in der Genetik 4 1.2 Die

Mehr

Biofunktionalisierung von metallischen Nanopartikeln

Biofunktionalisierung von metallischen Nanopartikeln Biofunktionalisierung von metallischen Nanopartikeln zur Entwicklung von Biosensoren Zur Erlangung des akademischen Grades eines DOKTORS DER NATURWISSENSCHAFTEN (Dr. rer. nat.) Fakultät für Chemie und

Mehr

Untersuchungen zum Einfluss von Polyalaninsequenzen auf die Bildung amyloider Fibrillen von PABPN1

Untersuchungen zum Einfluss von Polyalaninsequenzen auf die Bildung amyloider Fibrillen von PABPN1 Untersuchungen zum Einfluss von Polyalaninsequenzen auf die Bildung amyloider Fibrillen von PABPN1 Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der

Mehr

MOSC-Proteine aus Escherichia coli, Homo sapiens, Mus musculus und. Arabidopsis thaliana

MOSC-Proteine aus Escherichia coli, Homo sapiens, Mus musculus und. Arabidopsis thaliana Untersuchung Molybdäncofaktor-haltiger MOSC-Proteine aus Escherichia coli, Homo sapiens, Mus musculus und Arabidopsis thaliana Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina

Mehr

INAUGURAL - DISSERTATION. zur. Erlangung der Doktorwürde. der. Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät. der

INAUGURAL - DISSERTATION. zur. Erlangung der Doktorwürde. der. Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät. der INAUGURAL - DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde der Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät der Ruprecht - Karls - Universität Heidelberg vorgelegt von Apothekerin Friedburg Preßmar

Mehr

Untersuchungen zur Platin-DNA-Adduktbildung mittels Kapillarelektrophorese

Untersuchungen zur Platin-DNA-Adduktbildung mittels Kapillarelektrophorese Berichte aus der Pharmazie Ulrich Warnke Untersuchungen zur Platin-DNA-Adduktbildung mittels Kapillarelektrophorese Möglichkeiten und Grenzen D 188 (Diss. Freie Universität Berlin) Shaker Verlag Aachen

Mehr

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus Aus dem Institut für Virologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover und dem Institut für Virusdiagnostik des Friedrich-Loeffler-Instituts, Insel Riems Etablierung, Validierung und praktische Anwendung

Mehr

Untersuchungen zur Wirkung von Pasteurella multocida Toxin

Untersuchungen zur Wirkung von Pasteurella multocida Toxin Institut fiir Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie der Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg Untersuchungen zur Wirkung von Pasteurella multocida Toxin Dissertation zur Erlangung des

Mehr

Stammzüchtung. Selektion von natürlichen Varianten. Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese

Stammzüchtung. Selektion von natürlichen Varianten. Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese Stammzüchtung Selektion von natürlichen Varianten Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese Kreuzungen genetische Rekombination Sexuelle Kreuzungen Induzierte Zellfusion

Mehr

I. EINLEITUNG 1. C Zielsetzung Funktionelle Charakterisierung der Polymerase des Hepatitis-C-Virus 27

I. EINLEITUNG 1. C Zielsetzung Funktionelle Charakterisierung der Polymerase des Hepatitis-C-Virus 27 I. EINLEITUNG 1 A Das Hepatitis-C-Virus (HCV) 1 1. Klassifizierung und Aufbau des Virus 1 2. Weltweite Verbreitung 3 3. Der Lebenszyklus 4 4. Die Übertragung von HCV und Pathogenese der Virusinfektion

Mehr

I. Inhaltsverzeichnis I. II. Abbildunqsverzeichnis. III. Tabellenverzeichnis. IV. Abkürzunasverzeichnis. V. Zusammenfassung XIII. 1.

I. Inhaltsverzeichnis I. II. Abbildunqsverzeichnis. III. Tabellenverzeichnis. IV. Abkürzunasverzeichnis. V. Zusammenfassung XIII. 1. I. Inhaltsverzeichnis I II. Abbildunqsverzeichnis III. Tabellenverzeichnis IV. Abkürzunasverzeichnis VII IX X V. Zusammenfassung XIII VI. Abstract XVIII 1. Einleitung 1 1.1 Zielstellung der Arbeit 1 1.2

Mehr

Die Initiation der Transkription in den Mitochondrien höherer Pflanzen

Die Initiation der Transkription in den Mitochondrien höherer Pflanzen Die Initiation der Transkription in den Mitochondrien höherer Pflanzen DISSERTATION zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften am Fachbereich Chemie der Freien Universität Berlin vorgelegt

Mehr