Ein paar einfache q-analoga des binomischen Lehrsatzes

Ähnliche Dokumente
Ordnungsstatistiken und Quantile

( x) eine Funktion definiert, in der nur die i-te Komponente variabel ist. Folgende Schreibweisen werden aufgrund dieser Anmerkungen auch verwendet:

Der Approximationssatz von Weierstraß

2.2 Rangkorrelation nach Spearman

Kapitel XI. Funktionen mit mehreren Variablen

Übungen zum Vorkurs Mathematik

Lösungen. Häufigkeitsverteilung (Stabdiagramm) Aufgabe 1. Häufigkeit (h) Merkmal (x)

Reihen n. Man benutzt letztere Schreibweise aber häufig auch zur Bezeichnung der Partialsummenfolge. konvergiert, die geometrische Reihe.

Elemente der Algebra und Zahlentheorie Musterlösung, Serie 7, Wintersemester vom 21. Januar 2006

Grundgesetze der BOOLEschen Algebra und Rechenregeln

5 Reproduktions- und Grenzwertsätze

(0) = 0 mit Mittelwert μi

v. Weter st + r X + = ( X + ) = ( X + ) ( X + ) = P Deshalb fr 6 6 = + X = K, d. h. I desem Berech ( 6 6 ) glt also ( Idukto ach ) ( ) ( mod ), was fr

Einführung in die Stochastik 3. Übungsblatt

annehmen, so heißt die Funktion, die jedem atomaren Ereignis { x i } mit i { 1; 2; ;

Modell zur Berechnung des Massenstromes der Abgasrückführung

Mathematik für VIW - Prof. Dr. M. Ludwig ( ) ( ) ( ) n f. bestimmt m Funktionen. durch die Festlegung f (,,

Einführung Fehlerrechnung

Statistik. ist die Kunst, Daten zu gewinnen, darzustellen, zu analysieren und zu interpretieren um zu neuem Wissen zu gelangen.

Korrelations- und Regressionsanalyse

Erzeugen und Testen von Zufallszahlen

Spannweite, Median Quartilsabstand, Varianz und Standardabweichung.

Formelsammlung zur Zuverlässigkeitsberechnung

Prof. Dr. B.Grabowski. Die Behauptung I folgt aus der Multiplikationsformel: )

Definitionen und Aussagen zu Potenzreihen

Induktion am Beispiel des Pascalschen Dreiecks

Statistische Grundlagen Ein kurzer Überblick (diskret)

Lohnkosten pro Arbeitsstunde. Wie hoch sind die Lohnkosten pro Arbeitsstunde im Jahresdurchschnitt?

Mathematische Randbemerkungen 5: Die Tripelproduktidentität von Jacobi. qz q z. n k

Konzentrationsanalyse

Hier die ausführlichen Lösungen (wenn auch nicht druckreif ): Zeigen Sie für vollkommene Konkurrenz auf dem Faktormarkt:

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt.

Unter einer Rente versteht man eine regelmässige und konstante Zahlung

Zahlensysteme. Dezimalsystem. Binär- oder Dualsystem. Hexadezimal- oder Sedezimalzahlen

(Markowitz-Portfoliotheorie)

Abschnitt III: Gleichungen, Ungleichungen, lineare Gleichungssysteme, Summen. x 2x

Definitionen und Aussagen zu Ringen

WIB 2 Mathematik und Statistik Formelsammlung. Z Menge der ganzen Zahlen {...,-3,-2,-1,0,1,2,3,...}

Interpolationspolynome

Lösungen zu Übungs-Blatt 7 Klassische Wahrscheinlichkeit in Glücksspielen, Bedingte Wkt, Unabhängigkeit, Satz von Bayes

Seminar aus reiner Mathematik

Multiple Regression (1) - Einführung I -

Vorkurs, Teil 1. (3) Matrizen, lineare Gleichungssysteme, Determinanten (Lehrbuch Kap )

Mathematik für Wirtschaftsinformatiker

Geometrisches Mittel und durchschnittliche Wachstumsraten

Deskriptive Statistik - Aufgabe 3

Sitzplatzreservierungsproblem

Lösungen zum Übungs-Blatt 7 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mathematische Randbemerkungen 1. Binomialkoeffizienten

Quellencodierung I: Redundanzreduktion, redundanzsparende Codes

Es ist dann nämlich 2 2 2

1. Zufallsbewegung und Binomialverteilung. Statistische Betrachtungsweise bezieht sich stets auf ein Ensemble.

Quellencodierung I: Redundanzreduktion, redundanzsparende Codes

Mathematische Randbemerkungen 12: Eine interessante Klasse von Polynomen. Johann Cigler

Informatics. Mathematik für Wirtschaftsinformatiker. Übungen mit Lösungen. Ulrich Hoffmann

Maße zur Kennzeichnung der Form einer Verteilung (1)

Über Kommentare und Ergänzungen zu diesen Lösungsbeispielen freuen wir uns!

Festverzinsliche Wertpapiere. Kurse und Renditen bei ganzzahligen Restlaufzeiten

Eigenwerteinschließungen I

Taylor-Entwicklung der exakten Lösung und Verfahrensfehler

1 Elementare Finanzmathematik

Grundlagen der Entscheidungstheorie

Lineare Algebra Formelsammlung

$Id: reihen.tex,v /12/11 13:20:28 hk Exp $

9. Berechnungen aus der Thermodynamik

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

6.Hashing. Vorlesung Algorithmen (RN/MK/AZ) WSI für Informatik, Universität Tübingen 1

2. Die Elementarereignisse sind die Kombinationsmöglichkeiten von: Wappen = W und:

und x D auftreten. Außerdem werden aller Wörter aus den Buchstaben 0 und 1 der Länge n mit genau k Elementen 1 gilt inv( w)

Lösungen zum Übungs-Blatt 7 Wahrscheinlichkeitsrechnung

1 1 1 x0,25 x200 0,25 x200 0,25 1 x50 x51 1 1

Lösungen. Lösung zu d):

2. Runde Aufgaben und Lösungen. Bundeswettbewerb Mathematik

4. Marshallsche Nachfragefunktionen Frage: Wie hängt die Nachfrage nach Gütern

F 6-2 π. Seitenumbruch

Klausur SS 2005 Version 1

Grundlagen der Energietechnik Energiewirtschaft Kostenrechnung. Vorlesung EEG Grundlagen der Energietechnik

Prinzip "Proportional Reduction of Error" (PRE)

Fehlerrechnung im Praktikum

Die komplexen Zahlen Eine erste Einführung für Schüler und Schülerinnen

Zum Problem unterjähriger Zinsen und Zahlungen in der Zinseszinsrechnung

Zwei Sätze von Joseph Wolstenholme. Johann Cigler

Prof. Dr. H. Rommelfanger: Entscheidungstheorie, Kapitel 3 54

Formelsammlung. Unter diesen Annahmen kann der Korrelationskoeffizient nach folgenden Schritten getestet werden:

Grundlagen der Informatik 2. Grundlagen der Digitaltechnik. 3. Entwicklungssatz der Schaltalgebra

5. Eine weitere Klasse von q-fibonacci-zahlen und der Euler sche Pentagonalzahlensatz.

Folgende Axiome definieren den linearen Vektorraum (vgl. Vorlesung lineare Algebra):

19. Amortisierte Analyse

1 Mathe Formeln Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Allgemeine Zielstellung der Regression. Lineare Regression. Lineare Regression. Lineare Regression

Ergebnis- und Ereignisräume

MST Übung 3 Mathematik 2 Prof.Dr.B.Grabowski Tel.:

$Id: reihen.tex,v /12/09 12:26:25 hk Exp $

14. Folgen und Reihen, Grenzwerte

AG Konstruktion KONSTRUKTION 2. Planetengetriebe (Umlaufgetriebe) Skript. TU Berlin, AG Konstruktion

Klausur Statistik IV Sommersemester 2009

Physikalische Messungen sind immer fehlerbehaftet! Der wahre Wert ist nicht ermittelbar. Der wahre Wert x ist nicht identisch mit dem Mittelwert

2 42 ). logn, y an, bzw die Information, die y über x enthält. input y besitzt, dann gibt die notwendige Programmlänge, KΦ x y p : Φ p x

Formelzusammenstellung

Transkript:

E paar efache -Aaloga des bosche Lehrsatzes Joha Cgler Sowet r beat st, gbt es ee allgeee Utersuchuge darüber, we sch das Reurrezverhalte vo Boalsue ädert, we a de Boaloeffzete durch ersetzt U ee erste Edruc davo zu beoe, öchte ch Folgede das Reurrezverhalte der Polyoe s(,, x) x Abhägget vo utersuche Es zegt sch, dass das Reurrezverhalte der Polyoe s(,, x) syetrsch u st Der Grad der ale Reurrez st + De efachste -Aaloga des bosche Lehrsatzes (x + a) x a sd de Rogers-Szegö-Polyoe (x + a) : x a () ud de Polyoe (x a) (x a)(x a) (x a) ( ) a x () (Ma vergleche zb [],wo (x + a) r (x,a) ud (x a) p (x,a) geschrebe wurde De her gewählte Notato st edoch suggestver) Durch Koeffzeteverglech seht a, dass de erzeugede Futoe deser Polyoe durch ud (x + a) z e(xz)e(az) [! ] (3) (x a) e(xz) z [! (4) ] e(az) z gegebe sd Her bedeutet e(z) de Expoetalfuto [! ] Aus e(xz) e(az) e(xz) ergbt sch durch Koeffzeteverglech de ützlche Forel e(az) e(yz) e(yz) (( ) ( )) ( ) x a + a y xa ( a y ) (xy) (5)

Nu erer wr a de abstrate bosche Lehrsatz der folgede For: We zwe leare Operatore A,A de Vertauschugsrelato AA AA erfülle, da glt de Forel (A + A ) AA ( A + A ) Wr wolle u de Polyoe s(,, x) x (6) für geauer studere Es glt s(,, x) ( ε+ x ε )s(,, x) (x ε +ε ) (7) Deses Resultat folgt sofort aus de abstrate bosche Lehrsatz, wel ε(x ε ) (x ε ) ε erfüllt st Es glt s(,, x) (x +ε ) ( + x) ud s(,, x) x ((x ) ) ( x), + ε + we wr (a + x) (a ( x)) setze (Ma beachte, dass dese Addto cht outatv st) I Fall erfüllt f() ( + x) als Futo vo de Glechug + Δ ( + x) ( + x) ( + x) x( + x) (8) Durch Koeffzeteverglech seht a, dass das t de Polyodettäte + für alle äuvalet st Das soll Folgede verallgeeert werde Wr beötge u de Begrff des -Polyos Daruter verstehe wr ee Futo der Gestalt π () a () für De Mege aller Polyoe st ee Algebra, de wr t Π ()[ ] bezeche De Boaloeffzete sd ( ) spezelle Polyoe Isbesodere glt für ( ) [ ]! Mt E bezeche wr de Traslatosoperator auf de Polyoe, der durch + E π () π (+ ) defert st Spezell st E

Weters se Z der Operator, der durch Z für alle defert st De Algebra der Polyoe st soorph zur Algebra ()[t] E Algebra Isoorphsus wrd durch de leare Abbldug Φ, defert durch Φ ( ) t, gegebe Durch dese Isoorphsus werde ege Forel besser durchschaubar Das Polyo [ ] geht uter Φ t ud + ( )( ) ( ) ( )( ) ( ) t t (t )( ) ( ) (t )(t ) (t ) ( ) ( ) ( ) ( ) über (9) (t ) Sot ergbt sch Φ ( ) [ ]! f(t) f(t) Se D der Dfferetatosoperator, defert durch Df(t) ( )t (t ) (t ) Da st ( )D Daher erfüllt der Operator ( ) [ ]! ( ) [ ]! ΔΦ ( )D Φ de Glechug Δ () ud st daher das rchtge Aalogo des Dfferezeoperators Für de Verschebugsoperator E glt (+ ) ΦEΦ t Φ E Φ Φ t ε t Es glt also ΦEΦ ε, we a de Operator ε durch ε t t für alle defert Aus ΦΔΦ ( )D ergbt sch Δ Φ (()D) Φ Φ (( )D) t ( ) Φ t (+ ) () ( ) (E ) Der Dfferezeoperator a daher auch durch p( + ) p() Δ p() () für alle Polyoe defert werde 3

Setzt a ΦZ Φ ζ, so st ζ(x ) (x ) Mt Hlfe deser Operatore sd de Reurrezrelatoe für de Boaloeffzete + + + ud + + äuvalet t de Operatordettäte ε + ( )td () ud εζ ( + ( )D) (3) Daraus ergbt sch spezell ζ ( + ( )D) ε ( + ( ε)) ε ( + (t ) ε ) t t Bespelswese st ζ t (t + ( )t ) Wr öe daher ζ als Futo des Multplatosoperators t ud des Operators ε darstelle Es st lar, dass ζ de Telrau ()[t] des Vetorraus ()[t, ] sch t abbldet, währed de Operatore t ud t ε ur auf de größere Vetorrau t ()[t, ] svoll sd t Dort glt t t ε ε t t t t Daher st ach de abstrate bosche Lehrsatz für > t ζ (t ) t ε ε t t (4) Weters folgt εζ ( )D ε (t ) ( ) (t ) ( ) t ε ε ε ε ε + t t (+ ) + ( t ) ( ) + ε ε t (5) 4

Betrachte wr + ( t ) ε ( ε) als Polyo ε Da st der Koeffzet vo + + ε glech ud der vo ε für + ( t ) + ( t ) + + ( t ) t + ( t ) (6) + + + + + ( t ) ( t ) t ( t) 3 Mt Hlfe des ΔOperators lässt sch de Reurrez der Folge s(,, x) als dretes Aalogo der Glechug (8) terpretere: Δ s(,, x) xs(,, x) (7) De es st Δ x x x x De Glechug (7) st glechbedeuted t s( +,,x) s(,,x) xs(,,x) Dat der allgeee Fall geau so behadelt werde a, beötge wr ee Dfferezeoperator Δ, der uabhägg vo st ud () Δ oder glechbedeuted Δ für alle erfüllt ( ) Aus de obge ergbt sch Δ als Δ Z Δ ud wr erhalte das Lea De Polyoe s(,, x) erfülle de Glechug ( ) Z Δ s(,,x) xs(,,x) (8) Dese a auch der For s( +,,x) s(,,x) xs(,, x) (9) geschrebe werde 5

We wr de obge Forel durch ersetze ud alles de Sprache der Polyoe übersetze, ergbt sch, dass Forel (8) glechbedeuted st t de folgede Satz Für glt de Reursosforel + s( +,,x) xs( +,,x) + + () ( ) s( +,, x) der Ordug Se a auch der Gestalt + (( ) E ) + + (E )s(,, x) xs( +,, x) () geschrebe werde ZB ergbt sch für de Reurrez + + + s( +,, x) ( x + ( ))s( +,, x) + ( )s(,, x) We der Paraeter cht postv st, schrebe wr Forel (8) der Gestalt Δ s(,, x) Z xs(,, x) U das Vorzeche vo deutlch zu Ausdruc zu brge, schrebe wr t Es st da also Δs(,, x) Z xs(,, x) Wr erhalte da sofort de Satz Für erfüllt s(,, x) de Reurso s( + +,, x) s( + +,, x) + + (+ + ) + + x ( ) s(,,x) + + (+ + ) + + + x( + ( E) ) s(,,x) der Ordug + () Für erhalte wr daraus de beate Reursosforel + ( + x) ( + x)( + x) + ( )x( + x) für de Rogers-Szegö-Polyoe Isgesat hat sch gezegt, dass der Fall ee Soderrolle et Das Reurrezverhalte der Polyoe s(,, x) st syetrsch u Der Grad der ale Reurrez st + 6

4 Wr wolle u och etwas allgeeer Aaloga der Telsue x + r + r + r betrachte Dese geüge der Reurrez Δ x x x + r + r + r + r Se also s(,,, x, r) + r x Ma rechet lecht ach, dass ( ) ( ) Δ Z glt Durch Koeffzeteverglech ergbt sch daraus () ( ) + r Z Δ s(,,,x,r) x s(,,,x,r) (3) Das bedeutet ( ) ( ) ( ) E s(,,,x,r) x s(,,,x,r) () Δ Nu glt a ( ) t D ( ε) r De wedet a bede Sete auf t a, so ergbt sch ewels r r r r r r ( )( ) ( )t ( ) t Uter Φ geht das über Δ (E) (4) Daher st der Operator ls detsch t ( ) ( ) ( ) E (E ) ( ) E (E ) () Es ergbt sch daher ( ) + ( + ) E (E ) s(,,,x,r) x s(,,,x,r) We a auf bede Sete ( ) E awedet, ergbt sch schleßlch 7

( ) ( + ) E () (E ) s(,,, x,r) + + + x s( ( ),,, Nu st + x, r) ( ) ( ) ( ) ( ) + + ( ) E (E ) ( ) E ( ) E Der Koeffzet vo E st also ( ) + c(,, ) ( ) ( ) (5) Satz 3 De Folge + r + r s(,,, x, r) x + r geügt für > der Reurrez c(,, )s( +,,,x,r) + + + x s( + (),,, x, r) (6) der Ordug Beerug ( ) + + (+ )( ) Für glt auch c(,, ) ( ) ( ) Bewes: Es glt (Z Δ )Z Z(Z Δ ) ud wege E Z + (Z Δ ) glt also e(ez) e(zz)e((z Δ )z) Daher st e(xz) e(xz) e(ez) e((z Δ)z) e(zz) ud sot durch Koeffzeteverglech ( ) E x ( ) (Z Δ)(xZ) We wr dese Idettät auf awede, ergbt sch 8

+ ( ) x ( ) (x ) Setze wr : ( ),:,x: +, so ergbt sch für ( ) + + ( ) ( ) ( ) ( ) + + (+ )( ) ( ) ( ) Schleßlch wolle wr och s(,,, x, r) für utersuche De Idettät (3) wrd u zu (+ ) ( ) + Δ s(,,, x, r) Z x s(,,, x, r) Daher ergbt sch + ( ) + (E ) x ( ) E s(,,, x, r) Wr erhalte daher Satz 4 Se Da geügt de Folge s(,,, x, r) der Reurso (E ) s( ( ),,, x, r) + + + ( ( )) ( ) + + + + (+ ) ( ) x s( + (+ ),,,x,r) der Ordug ( + ) Das lässt sch auch der For schrebe (+ ) (+ ) ( Δ x Z )s(,,,x,r) (7) Schöere Forel ergebe sch für (8) σ (, ) z 9

Her glt Satz 5 (E ) σ (, ) ( ) (, ) (, )z σ + σ (9) De aus (4) ud () ergbt sch sofort + () + + + Δ ( ) Lteratur [] J Cgler, Eleetare -Idettäte, Se Lotharge Cob, Publ IRMA 8/S-4, 98, 6-67 (http://wwwatuveacat/~slc/)