1. Transport- und Zuordnungsprobleme

Ähnliche Dokumente
Unimodularität. Kapitel 1. Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2015/16 11 / 206

1. Transport- und Zuordnungsprobleme Optimierungsalgorithmus für Transportprobleme. Duales Problem. a i u i + i=1. j=1

Zugeordneter bipartiter Graph

Minimumproblem. Definition 4.7. Ein LP der Form. unter den Nebenbedingungen. d ij x j b i (i =1,...,m)

Eigenschaften von LPs

III. Transportaufgaben 1. Problemstellung 2. Analyse 3. Bestimmung der Startecke 4. Eckenaustausch 5. Umladeprobleme 6. Zuordnungsprobleme

Simplex-Verfahren. Kapitel 4. Simplex-Verfahren. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester / 298

Lineare Optimierung: Simplexverfahren Phase Ⅰ

Kapitel 7 : Lineare Programmierung Die Simplexmethode (G.B.Dantzig, 1947) Beispiel:

Ecken des Zuordnungsproblems

3. Schnittebenenverfahren

Lösung allgemeiner linearer Programme

Die duale Simplexmethode

4.3.3 Simplexiteration

Hauptsatz und Optimalitätskriterium der Simplexmethode

z = c T x : Ax = b, x 0 }, - die Darstellung der Nichtbasisvektoren durch die Basis ist

10. Die Berücksichtigung nicht vorzeichenbeschränkter Variablen

Vorlesung Wirtschaftsmathematik I WS 2007/2008, Wirtschaftingenieurwesen. Kapitel IV: Grundlagen der Linearen Optimierung

Studientag zur Algorithmischen Mathematik

VORLESUNG 11 Lineare Optimierung (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt)

1 Lineare Optimierung, Simplex-Verfahren

Die duale Simplexmethode zur Lösung rein ganzzahliger linearer Programme

Algorithmik WS 07/ Vorlesung, Andreas Jakoby Universität zu Lübeck

Computer Science Department - High Performance and Web Computing Group. Optimierungsprobleme

Dualitätssätze der linearen Optimierung

Der Simplex-Algorithmus

5. Das klassische Transportproblem

6. Einführung 43. gilt. Dann soll also A B x B = b eindeutig lösbar sein, also A B vollen Rang haben, d. h. invertierbar (regulär) sein.

VORLESUNG 14 Lineare Optimierung, Dualität (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt)

1. Lineare Optimierungsaufgaben (LOA) als Teilklasse konvexer Optimierungsprobleme. f(x) min, x G (1.1) (Legende)

Operations Research. Die Simplexmethode. LP-Dualität. Die Simplexmethode. Rainer Schrader. 18. Juni Zur Erinnerung: Gliederung

Numerische Lineare Algebra

1. Hausaufgabenblatt (16.04./ )

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Linearen Optimierung

1. Das klassische Transportproblem

Teil I. Lineare Optimierung

Schranken für zulässige Lösungen

Schnittebenenverfahren von Gomory. Stefan Allescher 30. Juni 2005

Kap. 4: Lineare Programmierung

05. Lineare Gleichungssysteme

Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber

Kap. 4.2: Simplex- Algorithmus

Transportoptimierung

Lineare Programmierung

Klausur zur Vorlesung Einführung in das Operations Research im Wintersemester 2005/2006

Inhaltsverzeichnis Transportoptimierung

Minimalpolynome und Implikanten

Optimale Steuerung 1 Prozessoptimierung 1

Operations Research. Ganzzahlige lineare Programme. ganzzahlige lineare Programme. Ganzzahlige lineare Programme. Rainer Schrader. 25.

Klausur zur Vorlesung Einführung in das Operations Research im Wintersemester 2007/2008

Kapitel 5. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester / 298

Wiederholung. Wir gehen von LP s in Standardform aus, wobei A R m n vollen Zeilenrang hat: minc T x A x = b

5. Bäume und Minimalgerüste

Grundlagen der Optimierung. Übung 6

6 Lineare Gleichungssysteme

Optimierung. Vorlesung 04

Kombinatorische Optimierung

Berechnung von Abständen

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten

Lineare Algebra I (WS 12/13)

Cramersche Regel. Satz Es sei A R n n eine quadratische Matrix mit det(a) 0. Für ein LGS Ax = b sei. A j := (a 1,...,a j 1,b,a j+1,...

CARL HANSER VERLAG. Peter Stingl. Operations Research Linearoptimierung

Eigenwerte und Eigenvektoren

36 2 Lineare Algebra

Simplex-Verfahren. Kapitel 3. Simplex-Verfahren. Peter Becker (H-BRS) Lineare und kombinatorische Optimierung Wintersemester 2017/ / 372

Lineare und kombinatorische Optimierung

A = A A

Verfahren des Operations Research

(Technisch: Setze alle Skalarprodukte der allgemeinen Lösung mit den Basisvektoren des Kerns gleich Null eindeutige leastsqares Lösung)

1 Der Simplex Algorithmus I

In allen Fällen spielt die 'Determinante' einer Matrix eine zentrale Rolle.

Klausur zur Vorlesung Operations Research im Sommersemester 2009

Hamiltonsche Graphen

Angewandte Mathematik für die Informatik

Vortrag 20: Kurze Vektoren in Gittern

6 Korrektheit des Simplexalgorithmus

Verfahren des Operations Research

Mitschrift der Vorlesung: Kombinatorische Optimierung

Lineare Optimierung Teil 2

2.2 Lineare Gleichungssysteme (LGS)

7.1 Matrizen und Vektore

Optimierung. Vorlesung 02

Übung 3, Simplex-Algorithmus

Operations Research. Linearoptimierung. Bearbeitet von Peter Stingl

Mathematisches Seminar Optimierung. Fundamentale Eigenschaften von Monge-Matrizen

Mathematik I. Vorlesung 12. Lineare Abbildungen

Einführung in Operations Research Vorlesung 9:

Prof. Dr. Roland Griesse. Höhere Mathematik für Bachelorstudiengänge I.2

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

3 Systeme linearer Gleichungen

Wenn wir zudem a ii = 1 für 1 i n setzen, dann gilt für A k (boolesches Produkt, A 0 = I) 0 falls es im Graphen keinen Pfad von v i nach v j,

Kap. 4.3: Das Dualitätstheorem der linearen Optimierung

Logistik: Transport. Grundlagen, lineare Transportund Umladeprobleme. Von Dr. Wolfgang Domschke. o. Professor für Betriebswirtschaftslehre

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2017 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen Serie 10

Chinese Postman Problem Hamiltonsche Graphen und das Traveling Salesman Problem Max-Flow-Min-Cut...151

- A-l - Beschreibung des MPS-Formats Bei der nachfolgenden Beschreibung werden nicht benutzbare Spalten schraffiert gekennzeichnet.

Übung QM 1 EINFÜHRUNG 1. 1 Einführung. ohne Übungsaufgaben

Abbildung 1: Graphische Lösung der ersten Übungsaufgabe

Transkript:

1. Transport- und Zuordnungsprobleme Themen 1. Transport- und Zuordnungsprobleme Themen: Analyse der Problemstruktur Spezielle Varianten des Simplexalgorithmus für Transport- und Zuordnungsprobleme Bezug zur Graphentheorie Operations Research II Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 2013/14 12

1. Transport- und Zuordnungsprobleme Transportproblem Transportproblem siehe Beispiel 1.4 aus OR I Definition 1.1. Das Optimierungsproblem unter den Nebenbedingungen min m i=1 n c ij x ij j=1 n x ij = a i für i = 1,...,m j=1 n x ij = b j i=1 für j = 1,...,n Operations Research II Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 2013/14 13

1. Transport- und Zuordnungsprobleme Transportproblem und den Vorzeichenbedingungen x ij 0 für i = 1,...,m und j = 1,...,n heißt Transportproblem. Operations Research II Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 2013/14 14

1. Transport- und Zuordnungsprobleme Transportproblem Bemerkungen: Wir setzen ein geschlossenes Transportproblem voraus: a i > 0,b j > 0 und m i=1 a i = n j=1 b j, also Gesamtangebot = Gesamtnachfrage. Für den Fall m i=1 a i > n j=1 b j führen wir ein zusätzliches Warenhaus mit b n+1 = m i=1 a i n j=1 b j und c i,n+1 = 0 ein. Für den Fall m i=1 a i < n j=1 b j führen wir eine zusätzliche Produktionsstätte mit a m+1 = n j=1 b j m i=1 a i ein. Die c m+1,j modellieren dann die Kosten pro ME für das mangelnde Angebot in Warenhaus j. Anzahl Variablen: m n Operations Research II Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 2013/14 15

1. Transport- und Zuordnungsprobleme Transportproblem Beispielproblem Beispiel 1.1. Wir gehen von folgenden Kosten, Angebot und Nachfrage aus: B 1 B 2 B 3 A 1 9 1 3 50 A 2 4 5 8 70 40 40 40 Operations Research II Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 2013/14 16

1. Transport- und Zuordnungsprobleme Transportproblem Damit lautet das zugehörige Transportproblem unter den Nebenbedingungen min9x 11 +x 12 +3x 13 +4x 21 +5x 22 +8x 23 x 11 + x 12 + x 13 = 50 + x 21 + x 22 + x 23 = 70 x 11 + x 21 = 40 x 12 + x 22 = 40 x 13 + x 23 = 40 und Vorzeichenbedingungen x 11,x 12,x 13,x 21,x 22,x 23 0 Operations Research II Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 2013/14 17

1. Transport- und Zuordnungsprobleme Transportproblem Lösbarkeit des Transportproblems Satz 1.1. Zu jedem Transportproblem existiert eine optimale Lösung. Beweis: Es sei und Dann gilt: G = m a i = i=1 x ij = a ib j G n j=1 b j n x ij = j=1 n j=1 a i b j G = a n i j=1 b j G = a i für i = 1,...,m Operations Research II Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 2013/14 18

1. Transport- und Zuordnungsprobleme Transportproblem und m x ij = i=1 m i=1 a i b j G = b j m i=1 a i G Damit existiert eine zulässige Lösung. = b j für j = 1,...,n Wegen 0 x ij min{a i,b j } ist der Zulässigkeitsbereich X darüberhinaus beschränkt. Also existiert eine optimale Lösung (siehe Satz 3.8 und Folie 174, OR I). Operations Research II Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 2013/14 19

1. Transport- und Zuordnungsprobleme Transportproblem Transportproblem in Matrixdarstellung A = c = (c 11,c 12,...,c 1n,c 21,...,c 2n,...,c m1,...,c mn ) R m n x = (x 11,x 12,...,x 1n,x 21,...,x 2n,...,x m1,...,x mn ) R m n 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 0 0 0. 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 1 0 0 1 0 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0......... 0 0 1 0 0 1 0 0 1 R (m+n) m n Operations Research II Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 2013/14 20

1. Transport- und Zuordnungsprobleme Transportproblem genauer a ij = Begrenzungsvektor: 1 falls 1 i m (i 1) n < j i n 1 falls m < i m+n j = k n+(i m) 0 sonst b = (a 1,...,a m,b 1,...,b n ) R m+n Damit hat das Transportproblem in Normalform die Darstellung minc T x unter den Nebenbedingungen Ax = b, x 0 Operations Research II Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 2013/14 21

1. Transport- und Zuordnungsprobleme Transportproblem Satz 1.2. Die Matrix A des Transportproblems hat den Rang r(a) = m+n 1. Beweis: Die Summe der Zeilen 1 bis m ist gleich der Summe der Zeilen m+1 bis m+n. Also sind die m+n Zeilenvektoren linear abhängig und es folgt r(a) m+n 1. Andererseits sind die m+n 1 Spaltenvektoren mit den Indizes 1,2,...,n,n+1,2n+1,...,(m 1)n+1 linear unabhängig, also r(a) m+n 1. Insgesamt folgt r(a) = m+n 1. Operations Research II Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 2013/14 22

Eröffnungsverfahren Nach Satz 1.2 besteht eine Basislösung eines Transportproblems aus m+n 1 Basisvariablen. Zur Konstruktion einer ersten Ecke benötigen wir daher eine zulässige Lösung mit n+m 1 Variablen x ij > 0 und restlichen Variablen x ij = 0 (falls keine Entartung vorliegt). Wir stellen nun zwei Verfahren zur Konstruktion einer ersten zulässigen Basislösung bzw. Ecke vor: Nordwesteckenregel Minimale-Kosten-Regel Operations Research II Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 2013/14 23

Transporttableau B 1 B 2 B n c 11 B 11 c 12 B 12 c 1n B 1n A 1 x 11 x 12 x 1n a 1 c 21 B 21 c 22 B 22 c 2n B 2n A 2 x 21 x 22 x 2n a 2.. c m1 B m1 c m2 B m2 c mn B mn A m x m1 x m2 x mn a m b 1 b 2 b n z Operations Research II Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 2013/14 24

A i : i-te Fabrik (bleibt unverändert) a i : noch zu transportierende Menge aus Fabrik i B j : j-tes Warenhaus (bleibt unverändert) b j : noch zu transportierende Menge zu Warenhaus j c ij : Kosten pro Einheit für den Transport von A i zu B j (bleibt unverändert) x ij : Transportmenge von A i nach B j (nur für Basisvariablen gesetzt) B ij : Schattenpreise (nur für Nichtbasisvariablen gesetzt) z: Zielfunktionswert Operations Research II Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 2013/14 25

Nordwesteckenregel Idee: Man transportiere über die Verbindung ganz links oben im Tableau so viel wie möglich. Wird dadurch das Lager erschöpft, streiche man die erste Zeile des Tableaus, ansonsten die erste Spalte, und beginne wieder mit dem ersten Schritt. Operations Research II Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 2013/14 26

Algorithmus 1.1. [Nordwesteckenregel] x ij := 0 für i = 1,...,m, j = 1,...,n z := 0 i := 1,j := 1 while i m and j n do x ij := min{a i,b j } z := z +c ij x ij a i := a i x ij b j := b j x ij if a i = 0 then i := i+1 else j := j +1 end end Operations Research II Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 2013/14 27

Die tatsächlichen Kosten werden zur Auswahl der Basisvariablen nicht berücksichtigt, daher i.d.r. keine gute zulässige Lösung. Entartung, wenn in einer Iteration sowohl a i als auch b j gleich 0 werden. In der nächsten Iteration wird dann x i+1,j Basisvariable mit x i+1,j = 0. In jeder Iteration wird genau eine Zeile oder Spalte gestrichen, in letzter Iteration ist aber nur genau eine Spalte und genau eine Zeile übrig. Daher insgesamt m+n 1 Iterationen mit der Auswahl von m+n 1 Basisvariablen. Die B ij betrachten wir erst später! Operations Research II Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 2013/14 28

Beispiel 1.2. Wir gehen von Kosten, Angebot und Nachfrage gemäß Beispiel 1.1 aus. Starttableau: B 1 B 2 B 3 9 B 11 1 B 12 3 B 13 A 1 50 4 B 21 5 B 22 8 B 23 A 2 70 40 40 40 0 1. Iteration: x 11 = 40,a 1 = 10,b 1 = 0,z = 360 2. Iteration: x 12 = 10,a 1 = 0,b 2 = 30,z = 370 3. Iteration: x 22 = 30,a 2 = 40,b 2 = 0,z = 520 Operations Research II Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 2013/14 29

4. Iteration: x 23 = 40,a 2 = 0,b 3 = 0,z = 840 Tableau nach Nordwesteckenregel: B 1 B 2 B 3 A 1 9 1 3 40 10 B 13 A 2 4 B 21 5 8 30 40 0 0 0 0 0 840 Operations Research II Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 2013/14 30

Minimale-Kosten-Regel Statt die erste Möglichkeit links oben im Transporttableau wählt man unter den möglichen Variablen x ij diejenige mit minimalen Kosten c ij. Ansonsten verläuft der Algorithmus analog zur Nordwesteckenregel. I.d.R. erhalten wir eine bessere zulässige Basis als bei der Nordwesteckenregel, dies ist aber nicht garantiert. Typischer Greedy-Algorithmus: Treffe die lokal beste Entscheidung! Operations Research II Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 2013/14 31

Algorithmus 1.2. [Minimale-Kosten-Regel] x ij := 0 für i = 1,...,m, j = 1,...,n I := {1,...,m};J := {1,...,n};z := 0 while I and J do wähle i und j so, dass c ij = min{c lk l I,k J} x ij := min{a i,b j } z := z +c ij x ij a i := a i x ij b j := b j x ij if a i = 0 then I := I \{i} else J := J \{j} end end Operations Research II Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 2013/14 32

Beispiel 1.3. 1. Iteration: i = 1,j = 2,x 12 = 40,a 1 = 10,b 2 = 0,I = {1,2},J = {1,3},z = 40 2. Iteration: i = 1,j = 3,x 13 = 10,a 1 = 0,b 3 = 30,I = {2},J = {1,3},z = 70 3. Iteration: i = 2,j = 1,x 21 = 40,a 2 = 30,b 1 = 0,I = {2},J = {3},z = 230 4. Iteration: i = 2,j = 3,x 23 = 30,a 2 = 0,b 3 = 30,I =,J =,z = 470 Operations Research II Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 2013/14 33

Tableau nach Minimale-Kosten-Regel: B 1 B 2 B 3 A 1 9 B 11 1 3 40 10 A 2 4 5 B 22 8 40 30 0 0 0 0 0 470 Operations Research II Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 2013/14 34