1 Customer Relationship Management ein Bezugsrahmen 3

Ähnliche Dokumente
Customer Relationship Analytics

Teil A Grundlagen und Methoden 1. 1 Customer Relationship Management ein Bezugsrahmen 3

Customer Relationship Ana lyt ics


Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abbildungsverzeichnis...

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Dialogmarketing. Offline- und Online-Marketing, Mobile- und Social Media-Marketing. von. Prof. Dr. Heinrich Holland

Vorwort zur zweiten Auflage...V. Vorwort zur ersten Auflage... VIII

Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0

Fähigkeiten im Customer Relationship Management

Inhaltsverzeichnis Die Digitale Transformation im Markt- und Kundenmanagement Die Digitalisierung des Marketings und Vertriebs

Sponsoring-Wirkung auf. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sven Reinecke

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Vorwort... V. Management Summary... VII. Inhaltsverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXI

Digital Targeting mit Facebook

Forschungsbereich Value-based Customer Relationship Management (CRM)

Kundenbewertung im Lebensmitteleinzelhandel

Transformation von Banken

Erkennung Sequenzieller Muster Algorithmen und Anwendungen

Customer Relationship Management in Fußballunternehmen

Renate vom Hofe. El Kundenanalyse und -bewertung Q Kundenprofile und Kaufverhalten El Kundenbindung und Customer- Relationship-Management

Markenstärkemessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität

Handelsmarken und Retail Brands

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Aufbau des Buches 13

7 Fallstudie: Produktwartung bei Raytheon Anschütz GmbH Fallstudie: IT-Service und Support bei CCM GmbH 153

Datenqualität erfolgreich steuern

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel

2.3 Definitionen des Kundenwertes und verwandter Begriffe Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens 23

s Inhaltsverzeichnis 7

Vorwort... V. Inhaltsüberblick... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. A Grundlagen des Direktmarketings Einführung... 3

Advanced Analytics umsetzen 7 Kernthemen. Hannover, Dr. Sebastian Derwisch, Data Scientist

Das Konzept des Chief Information Officer (CIO). Bedeutung aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

erfolgreich steuern Datenqualität rä dpunkt.verlag Ldwi Praxislösungen für Business-Intelligence-Projekte Rüdiger Eberlein Edition TDWI

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Internationale Marketingforschung

Mass Customization als Wettbewerbsstrategie in der Finanzdienstleistungsbranche

Teil II: Architektur eines Data-Warehouse-Systems... 57

1.1 Historie von FitSM Der Aufbau von FitSM FitSM als leichtgewichtiger Ansatz... 6

Vorteile Themenfeld mit rasanter Entwicklung und großen Zuwachsraten CRM und Online-Marketing stärken Bedeutung des Dialogmarketings

Die Selektion auszulistender Artikel im Einzelhandel

Nutzenbasierte Marktsegmentierung

Internationale Marketingforschung

Information Overload durch s

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Weiterempfehlung und Kundenwert

Sonderwerbeformen im TV

1.3.1 Komponenten und Determinanten eines wertorientierten M&A-Controlling- Systems 8

Veranstaltungen 2017 Quartal I und II

Bancassurance in Deutschland

Die Verkaufsförderung als Kooperationsbereich zwischen Markenartikelindustrie und Lebensmitteleinzelhandel

Künstliche Intelligenz Einsatzszenarien

Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. 10 Verzeichnisse VORWORT 7 TABELLENVERZEICHNIS 18 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 26 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 26 1 EINLEITUNG 28

Einleitung 13. Teil I Einführung 23

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 l.1 Problemstellung Ziel der Arbeit Aufbau der Arbeit 7

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Data Science Marktforschung

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1

Konzeption eines Sustainability

Digital Engagement Lernen von den Grossen

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V

-Kampagnen im Customer Relationship Management

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

Crowdsourcing - Eine Analyse der Antriebskräfte innerhalb der Crowd

Data/Information Quality Management

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 8 2 VERTRIEB Persönlicher Verkauf - Außendienst Distanzpersönlicher mediengestützter Verkauf 17

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

Transformation von Banken

A Grundlagen des Direktmarketings B Instrumente des Direktmarketings C Prozess des Direktmarketings

Jürgen Lesti. Analyse des Anbieterwechsels. mit Hidden-Markov-Modellen. Empirische Untersuchung im Retail Banking. Verlag Dr.

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Weiterbildung. Grundlagen der digitalen Transformation von Unternehmen

Regelbasierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme

Geleitwort des VTH Verband Technischer Handel e.v... I. Geleitwort der VTH TOP-Partner... II. Vorwort der Autoren... III

Fabian Lehnert. Kundenbindungsmanagement

Die Integration von Data-Mining in die Geschäftsprozesse von Versicherungsunternehmen

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Wie Sie feste Kundenbeziehungen knüpfen. Die kleine Schober Knotenschule.

DAS GOLDEN PROFILE IM LEADMANAGEMENT

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1

Mit Geleitworten von Prof. Dr. Christoph Burmann und Prof. Dr. Claas Christian Germelmann

Geleitwort... V. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Kapitel A: Einleitung und Problemstellung 1. 1 Persönlichkeit als Erfolgsfaktor der Post Merger Integration 1. 2 Forschungsfrage und Zielsetzung 9

Informationsqualität bei Transaktionen im Internet

Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Einführung von Big Data Security Intelligence für ein Finanzdienstleistungsunternehmen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... VII. Abbildungsverzeichnis... XII. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Kundenwissen erschließen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Motivation und Umfeld Zielsetzung der Arbeit Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit 3

Kundenorientierte Unternehmensführung von Wohnungsunternehmen

Herausgegeben von Prof. Dr. Heribert Gierl, Augsburg, und Prof. Dr. Roland Helm, Jena

Auf einen Blick. 1 Konzepte von SAP S/4HANA Die technischen Säulen von SAP S/4HANA Prinzipien des Redesigns...

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenzufriedenheit

Transkript:

D3kjd3Di38lk323nnm xv Teil A Grundlagen und Methoden 1 1 Customer Relationship Management ein Bezugsrahmen 3 1.1 Die Entwicklung zum kundenzentrierten Unternehmen........... 3 1.2 Ziel und Kernkonzepte des CRM............................ 5 1.2.1 Ziel: Profitable Kundenbeziehungen schaffen und entwickeln................................... 7 1.2.2 Vom Kundennutzen zum Kundenwert.................. 7 1.2.3 Beziehungsmarketing.............................. 21 1.2.4 Integration des Wissens über den Kunden.............. 25 1.3 Wie schafft man profitable Kundenbeziehungen?............... 30 1.3.1 Die Loyalitätsleiter............................... 30 1.3.2 Basisstrategien des Customer Relationship Management... 32 1.4 Von der CRM-Strategie zum CRM-System................... 38 1.4.1 Erfolg von CRM-Projekten......................... 38 1.4.2 Customer-Relationship-Management-Systeme.......... 40 1.4.3 Gestaltung von CRM-Systemen...................... 41 1.4.4 CRM-Anwendungssysteme......................... 45 2 Customer Relationship Analytics aus Kundenbeziehungen lernen 51 2.1 Kundenwünsche erkennen und fördern...................... 51 2.1.1 Typisierung von Kaufentscheidungen................. 51 2.1.2 Wie entsteht die Nachfrage?........................ 54 2.2 Kundenbewertung und -profilerstellung...................... 57 2.2.1 Kundenbewertung................................ 58 2.2.2 Kundenprofilerstellung............................ 60 Peter Neckel / Bernd Knobloch, Customer Relationship Analytics, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-86490-090-7

xvi 2.3 Kundensegmentierung.................................... 65 2.3.1 Markt- oder Kundensegmentierung?.................. 66 2.3.2 Anforderungen an Segmentierungskriterien............. 67 2.3.3 Überblick über die wichtigsten Segmentierungskriterien.... 68 2.3.4 Bewertung der Segmentierungskriterien................ 72 2.3.5 Zielgruppenselektion.............................. 74 2.4 Marktbearbeitung....................................... 75 2.4.1 Systematisierung der Marketinginstrumente............. 75 2.4.2 Erläuterung ausgewählter Marketinginstrumente......... 77 2.5 Überblick über Datenanalyseansätze, -verfahren und -werkzeuge... 79 2.5.1 Hypothesengetriebene Analysen: Top-down-Probleme..... 80 2.5.2 Datengetriebene Analysen: Bottom-up-Probleme......... 81 2.5.3 Grundlegende Datenanalyseansätze................... 82 2.5.4 Wichtige Datenanalysefunktionen.................... 83 2.5.5 Datenanalyseverfahren und -werkzeuge................ 85 3 Datenquellen für Customer Relationship Analytics 93 3.1 Aufgaben der Marketingforschung.......................... 93 3.2 In welchen Daten verbirgt sich Kundenwissen?................. 94 3.2.1 Primärforschung.................................. 95 3.2.2 Sekundärforschung................................ 96 3.3 Social Media........................................... 98 3.3.1 Social Media als Kommunikationskanal Social Media Marketing............................ 98 3.3.2 Social Media als Datenquelle Social Media Analytics... 100 3.4 Big Data............................................. 103 3.4.1 Menge, Vielfalt, Geschwindigkeit die Kennzeichen»großer Daten«.................... 103 3.4.2 Potenziale und Anwendungsbeispiele................ 105 3.4.3 Technik und Methoden zum Umgang mit Big Data...... 106

xvii Teil B Voraussetzungen für erfolgreiches CRA 111 4 Datenqualität 113 4.1 Datenqualität ein Erfolgsfaktor für die Datenanalyse......... 113 4.1.1 Was ist Datenqualität?........................... 114 4.1.2 Datenqualitätsprobleme und ihre Folgen.............. 115 4.2 Problemursachen: ungeeignete und fehlerhafte Daten........... 115 4.2.1 Transaktions- oder analyseorientierte Datenverarbeitung?.............................. 116 4.2.2 Vermeidung und Beseitigung von Datenqualitätsmängeln........................... 118 4.3 Klassifikation von Datenqualitätsproblemen................. 118 4.3.1 Verfügbarkeit notwendiger Daten................... 119 4.3.2 Inhalt verfügbarer Daten.......................... 120 4.3.3 Repräsentation verfügbarer Daten.................. 122 4.3.4 Data Warehousing und Stammdatenmanagement....... 123 4.4 Vermeidung der Ursachen von Datenqualitätsproblemen........ 124 4.4.1 Motivation für die Prozessoptimierung............... 125 4.4.2 Was man tun kann............................ 125 4.4.3 Zwölf ausgewählte»best Practices«zur Datenqualitätssicherung.......................... 128 5 Datenschutz 131 5.1 Datenschutz aus Kundensicht............................. 131 5.1.1 Datenerhebung der Privatwirtschaft................. 131 5.1.2 Was wünschen sich die Kunden?.................... 134 5.2 Datenschutz aus Unternehmenssicht........................ 135 5.2.1 Was ist Datenschutz?............................ 136 5.2.2 Anwendungsbereich des BDSG..................... 137 5.2.3 Grundregeln des Datenschutzes..................... 141 5.2.4 Umgang mit personenbezogenen Daten im Rahmen des BDSG............................ 142 5.2.5 Gestaltungshinweise für ein modernes Datenschutzkonzept............................. 147 Peter Neckel / Bernd Knobloch, Customer Relationship Analytics, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-86490-090-7

xviii 6 Gestaltung des Analyseprozesses 159 6.1 Versuch und Irrtum: der lange Weg zum»golden Nugget«....... 159 6.1.1 Prozesskomplexität.............................. 160 6.1.2 Typische Fragen im Ablauf von Datenanalyseprozessen... 160 6.1.3 Iterativ-inkrementelles Vorgehen bei der Datenanalyse... 165 6.2 Ausgewählte Lösungsansätze.............................. 167 6.2.1 Prozessmodelle für die Datenanalyse................. 168 6.2.2 Anbindung an ein Data-Warehouse-System............ 168 6.2.3 Automatisierung von Analyseszenarien oder -schritten.... 169 6.2.4 Best Practices und Erfahrungswissen................. 170 Teil C Analysefälle und Analyseszenarien 173 7 Ein Beschreibungsrahmen für Analysefälle und Analyseszenarien im CRM 175 7.1 Vom CRM-Problem zur analytischen Fragestellung............. 177 7.1.1 Identifikation von CRM-Problemen.................. 177 7.1.2 Systematisierung und Konkretisierung von CRM-Problemen................................ 179 7.1.3 Operationalisierung von CRM-Problemen durch Analyseziele............................... 180 7.2 Analyseprobleme und Analysefälle......................... 183 7.2.1 Analyseproblem: Welche Analyse soll ausgeführt werden?....................................... 183 7.2.2 Analysefall: Wie wird die Analyse ausgeführt?.......... 185 7.2.3 Das Konzept im Überblick......................... 186 7.3 Verkettung von Analyseproblemen......................... 188 7.3.1 Die Bedeutung des»analytischen Werkzeugkastens«..... 188 7.3.2 Der Datenanalysezyklus........................... 188 7.3.3 Realisierung von Analyseketten..................... 190 7.4 Prozessmodelle für die Datenanalyse........................ 191 7.4.1 Handlungsschema für betriebliche Datenanalyse- projekte....................................... 191 7.4.2 Knowledge Discovery in Databases (KDD)............ 195 7.4.3 Interessantheit von Analyseergebnissen............... 202 7.5 Roadmaps für Customer Relationship Analytics............... 204

xix 8 Analysefälle 209 8.1 Kundenbewertung und -profilerstellung..................... 209 8.1.1 Fall 1: Welche Kunden sind aktuell am wertvollsten?.......... 212 8.1.2 Fall 2: Welche Kunden werden in Zukunft am wertvollsten sein?......................................... 220 8.1.3 Fall 3: Welche (potenziellen) Kunden sind betrugsverdächtig?.. 230 8.1.4 Fall 4: Welche Artikel werden zusammen gekauft?........... 244 8.1.5 Fall 5: Welche Artikel werden (warum) zurückgesendet?....... 279 8.2 Kundensegmentierung.................................. 285 8.2.1 Fall 6: Welche Kundengruppen lassen sich anhand des Deckungsbeitrags unterscheiden?................... 286 8.2.2 Fall 7: Anhand welcher Kriterien können welche Kundengruppen identifiziert werden?................ 289 8.3 Marktbearbeitung..................................... 322 8.3.1 Fall 8: Welche Zielgruppe eignet sich für eine Direktmailingaktion? (hypothesengetrieben)........... 322 8.3.2 Fall 9: Welche Zielgruppe eignet sich für eine Direktmailingaktion? (datengetrieben)............... 326 8.3.3 Fall 10: Wann ist der geeignete Zeitpunkt, einen Kunden anzusprechen?........................... 338 8.3.4 Fall 11: Wie können Produkte möglichst effektiv präsentiert werden?.............................. 343 9 Analyseszenarien 349 9.1 Warenkorbanalyse..................................... 349 9.1.1 Voruntersuchungen.............................. 354 9.1.2 Warenkorbsegmentierung......................... 357 9.1.3 Segmentbeschreibung............................ 358 9.1.4 Verbundkaufanalyse............................. 359 9.1.5 Auswahl von Aktionsartikeln...................... 360 9.1.6 Werbemittelgestaltung............................ 361 9.1.7 Werbewirkungskontrolle.......................... 362 9.1.8 Zusammenfassung............................... 366 Peter Neckel / Bernd Knobloch, Customer Relationship Analytics, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-86490-090-7

xx 9.2 Kundenrückgewinnung.................................. 366 9.2.1 Kundenrückgewinnung als Basisstrategie des CRM...... 367 9.2.2 Ziele der Rückgewinnung.......................... 367 9.2.3 Vorstellung des Szenarios.......................... 368 Teil D Anhang 377 A Abkürzungsverzeichnis 379 B Glossar 381 C Literaturverzeichnis 393 Index 411