Analysis. Ganzrationale Funktionen: komplettes Stoffgebiet. Allg. Gymnasien: ab J1 / Q1 Berufliche Gymnasien: ab Klasse 12.

Ähnliche Dokumente
Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Analysis. Kurvenuntersuchung ganzrationale Funktionen. Nullstellen, Extrempunkte, Wendepunkte, Symmetrie, Verhalten im Unendlichen

Ortskurven besonderer Punkte

Apsel/Wende Probeabitur LK Mathematik 2004/2005 Seite 2

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10

Analysis. Klausur zu e-funktionen (Produkt-/Kettenregel, momentane Änderungsrate) (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J1.

+ 2 2 = 0 = 1 ± Die drei Nullstellen. x x x 2,3

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung 2006 Aufgabe 1

R. Brinkmann Seite Aufgabe Die Gerade g verläuft durch die Punkte P 4 3,5 und P 2,5 1.

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2010 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung

1 / Berechnen Sie den Tag, an dem die meisten Personen erkrankt sind. Berechnen Sie weiter, wie viele Personen an diesem Tag erkrankt sind.

1 Kurvendiskussion /40

Mathematikaufgaben > Analysis > Funktionenscharen

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Mathematik-Aufgabenpool > Normalparabeln, spezielle allgemeine Parabeln I

lokales Maximum lokales u. globales Minimum

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

von f im Punkt P ( 2 4) x x x Hilfsmittelfreier Teil. Beispielaufgabe 1 zur Analysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung

Analysis Extremwertaufgaben mit funktionaler Nebenbedingung

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

3. Ganzrationale Funktionen

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2013 Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

Unbestimmte Integrale. Üben. Unbestimmte Integrale. Lösung. Berechne: Klasse. Schwierigkeit. Nr. math. Thema. Art. Klasse. math. Thema.

Beispiel-Abiturprüfung

2010 A I Lösung. a IR. 1.1 Ermitteln Sie in Abhängigkeit von a die Anzahl, Lage und Vielfachheiten der Nullstellen von f P 4. so, dass der Punkt.

Maturitätsprüfungen 2014 Mathematik schriftlich

Arkus-Funktionen. Aufgabensammlung 1

Abiturprüfung Mathematik 2010 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 ( )( ) und der Normalen von K

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A

2. Flächenberechnungen

5.3. Abstrakte Anwendungsaufgaben

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

7.3. Prüfungsaufgaben zu Ebenen

Die Versiera der Agnesi

Mathematik LK 12 M1, 1. Kursarbeit Integration Lösung f (x)dx=lim S n. a I. Dann heißt. a, x I. Dann gilt:

Kantonsschule Alpenquai Luzern Schriftliche Maturitätsprüfungen Grundlagenfach Mathematik. 6La, 6Lb, 6Rb, 7Sa. 180 Minuten

FH- Kurs Mathematik Übungsaufgaben für 2. Klausur

Es berechnet die Fläche zwischen Kurve und x-achse.

Übungsaufgaben für die schriftliche Prüfung in Mathematik

fa x = VZW fa bei x x Extremstelle von fa 1 Stelle 3 x + 2a 3 x 2a VZW PA Wert

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Grundkurs

Lernkarten. Analysis. 11 Seiten

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs

Die Hyperbeläste kommen den Koordinaten-achsen beliebig nahe. Sie sind Asymptoten der Hyperbel.


Lösung Aufgabe 1: Punkte

EF - M Klausur Lösungen. sind (nicht in dieser Reihenfolge) die Ableitungen der Funktionen f 1 Ordnen Sie den Funktionen f 1

Analysis: Klausur Analysis

Anforderungsniveau Prüfungsteil Sachgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis CAS


Zusammenfassung: Differenzialrechnung 2

Aufgaben zur e-funktion

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

Analysis mit dem Voyage 1

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Mathemathik-Prüfungen

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Abitur 2018 Mathematik Geometrie VI

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13


Quadratische Funktionen

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

MATHEMATIK K1. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

Prüfungsteil 1, Aufgabe 3. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012 GK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Abitur Mathematik: Musterlösung

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik. - Nachtermin -

Aufgabe 1. BMS Mathematik - G Abschlussprüfung_11 Seite: 1/14. a) Vereinfachen Sie die Terme so weit wie möglich: (I) = (II)

e-funktionen f(x) = e x2

Arbeitsblätter Förderplan EF

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten:

Lösungen zum Pflichtteil (ohne GTR und Formelsammlung) Gebrochenrationale Funktionen

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung.

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Grundkurs

Wie man das Dreieck des Dreiecks löst

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f )

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

KOMPETENZHEFT ZUM INTEGRIEREN, II. Erkläre elementar, insbesondere ohne den Hauptsatz zu verwenden, weshalb das Ergebnis die quadratische Funktion

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Fachbereich Mathematik

FH- Kurs Mathematik. Übungsaufgaben zur Vorbereitung der 1. Klausur

Ü b u n g s a r b e i t

Tag der Mathematik 2011

B Anwendungen der Differenzialrechnung

K f. 3.4 Monotonie. I. Zusammenfassung der Analysis. Gilt im x-bereich:

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

Aufgabe 1 mit Lösung. Stelle x x + 2a x 2a VZW EPArt Wert

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13


= 4 0 = 4. Hinweis: Dieses Ergebnis folgt auch aus der Punktsymmetrie zum Ursprung des Graphen der Funktion f: x sin x; D f = [ ; ].

Transkript:

Anlysis Allg. Gymnsien: b J / Q Berufliche Gymnsien: b Klsse Alexnder Schwrz August 0

Aufgbe : 4 Gegeben ist die Funktion f mit f(x) x 4x mit xr. Ihr Schubild sei K. ) Untersuche K uf Schnittpunkte mit der x-achse, Extrem- und Wendepunkte. Zeichne K für x,5 (LE cm). b) K begrenzt mit der Normlen im Koordintenursprung O(0/0) eine Fläche. Berechne deren Inhlt A uf zwei Dezimlen. c) P(u/v) sei ein Punkt uf K mit 0u. Wie ist der Wert von u zu wählen, dmit ds Dreieck P(u/v), Q(u/0) und O(0/0) einen mximlen Flächeninhlt A* besitzt? Aufgbe : x Gegeben sind die Funktionen f durch f (x) x mit xr und > 0. K sei ds Schubild von f. ) Untersuche K uf Schnittpunkte mit der x-achse, Extrem- und Wendepunkte. Zeichne K 9 im Bereich x 9. b) Auf welcher Kurve liegen die Wendepunkte ller K? c) Gegeben ist die Funktion g(x) cx mit xr und c > 0. Wie ist c zu wählen, dmit ds Schubild von g im Bereich 0x 6 unterhlb von K 9 verläuft?

Aufgbe : ) Schnittpunkte mit der x-achse: f(x) 0 Lösungen 4 x 4x0x x 4 0 Lösung mit dem Stz vom Nullprodukt Gleichung I): x = 0 Gleichung II): x 4 0 x x,7 Es gibt zwei Schnittpunkte: N(0/0) und N ( /0) Ableitungen: f (x) x 4 f (x),5x f (x) x Extrempunkte: Hinreichende Bedingung: f (x) 0 und f (x) 0 x 4 0 x x f () 6 0, lso existiert bei x = ein Tiefpunkt T(/f()) T(/ 6) Wendepunkte: Hinreichende Bedingung: f (x) 0 und f (x) 0,5x 0x 0 x 0 f (0) 0, somit ist dmit keine Aussge möglich. Kontrolle mit dem Vorzeichenwechsel: f ( ) 0 und f () 0 D kein VZW der zweiten Ableitung n der Stelle x = 0 existiert, besitzt die Funktion keinen Wendepunkt. Zeichnung:

b) Normle im Ursprung: Anstz: ymx c Steigung der Tngente bei x = 0: f (0) 4 Steigung der Normlen: mnormle 0,5 4 Einsetzen der Steigung und des Punktes O(0/0) in die Gerdengleichung: 00,50c c 0 Gleichung der Normle: y 0,5x Gesuchte Fläche: Schnittpunkt der Normle und des Schubildes K von f: 4 4 x 4x0,5x x 4,5x 0x ( x 4,5) 0 Stz vom Nullprodukt Gleichung I): x = 0 Gleichung II): x 4,5 0 x 4 x 4 4,4 Fläche:,4,4 4 4 5 A (0,5x ( x 4x))dx (4,5x x )dx,5x x 40,0, FE 0 0 0,4 4

c) Skizze des Dreiecks: Koordinten der Eckpunkte des Dreiecks: P(u/f(u)), Q(u/0) und O(0/0) Fläche des Dreiecks: A*(u) OPPQ (u0) (0f(u)) u f(u) 4 5 Zielfunktion: A*(u) u u 4u u u mit 0u 6 Reltives Mximum: 5 4 Es gilt A* (u) u 4u und 6 5 4 A* (u) u 4 Hinreichende Bedingung: A* (u) 0 und A* (u) 0 5 u 4 4u 0 6 Gleichung I): u = 0 5 6 u ( u 4) 0 Stz vom Nullprodukt Gleichung II): 5 u 4 0 u, u,4 6 A* (0) 4 0 lso reltives Minimum A* (,4) 0 lso reltives Mximum mit A*(,4) = 6,57 Globles Mximum: Rndwertuntersuchung: A(0) = 0 < 6,57 A( ) 0 < 6,57 Dmit existiert für u =,4 ein globles Mximum. 5

Aufgbe : ) Schnittpunkte mit der x-achse: f (x) 0 x 0 x Lösung mit dem Stz vom Nullprodukt Gleichung I): x = 0 x Gleichung II): 0x0x Es gibt zwei Schnittpunkte: N(0/0) und N (/0) Ableitungen: x f (x) x 6x f (x) 4x x f (x) 4 f (x) Extrempunkte: Hinreichende Bedingung: f (x) 0 und f (x) 0 6x 4x 04x6x 0x (46x) 0 Stz vom Nullprodukt Gleichung I): x = 0 Gleichung II): 46x0 x f (0) 4 0, lso existiert ein Tiefpunkt T(0/f (0)) T(0/0) f ( ) 4 4 0,lso existiert ein Hochpunkt H( /f ( )) H( / ) 7 Wendepunkte: Hinreichende Bedingung: f (x) 0 und f (x) 0 x 4 04x0 x f ( ) 0, lso existiert ein Wendepunkt 4 7 W( /f ( )) W( / ) 6

Zeichnung von f 9(x) x x 9 Mit = 9 ergeben sich us den berechneten Ergebnissen in ): Schnittpunkte mit der x-achse: N(0/0) und N (9/0) Extrempunkte: T(0/0) und H(6/4) Wendepunkt: W(/) b) Kurve, uf der die Wendepunkte liegen: Der llgemeine Wendepunkt ht die Koordinten Es gilt: x (*) und y 4 7 (**) 4 7 W( / ) Aus (*) folgt = x Eingesetzt in (**) folgt 4 4 y (x) x 7 Die Gleichung der Ortskurve der Wendepunkte lutet y 4 x. c) Die Funktion g(x) cx mit c > 0 ist eine nch oben geöffnete Prbel. Dmit die Prbel die in der Aufgbe gennnte Bedingung erfüllt, muss die Prbel ds Schubild K 9 n den Stellen x = 0 und x = 6 schneiden. Es gilt 9 f (0) 0 und g(0) 0. Ds heißt, die Schubilder schneiden sich immer bei x = 0. 7

Bedingung: f 9 (6) g(6) 6 6 ( ) c 6 9 4c6c