Puls-Code-Modulation. Thema: PCM. Ziele

Ähnliche Dokumente
und mit t in Sekunden wird mit einer Frequenz von 8000 Hz abgetastet. Die Abtastung beginnt bei t=0 mit dem Zeitindex n=0.

Aufgabe 1 (20 Punkte)

Adaptive Differenz-Puls-Code-Modulation (ADPCM) und Lineare, Prädiktive Codierung (LPC)

Praktikum zur Sprachsignalverarbeitung

(Bitte geben Sie bei der Beantwortung von Fragen eine Begründung bzw. bei der Lösung von Kurzaufgaben eine kurze Berechnung an!)

Gruppe. Kanalcodierung

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

Versuch 5: Filterentwurf

π soll mit Hilfe einer DFT spektral

Digitale Signalverarbeitung. Hans-Günter Hirsch (Autor) Frank Kremer (Editor)

Digitale Signalverarbeitung sehen, hören und verstehen

Medien- Technik. Digital Audio

Grundlagen der Signalverarbeitung

Prof. Dr. Stefan Weinzierl SNR V = P signal P noise

Puls-Code Modulation (PCM)

D S V D S V. Digitale Signalverarbeitung. Hans-Günter Hirsch (Autor) Frank Kremer (Editor)

Test = 28 Punkte. 1: 2: 3: 4: 5: Punkte: Note:

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

1 Diskrete Fourier Transformation. 2 Definition der Diskreten Fourier Transformation (DFT)

Aufgabe 1 - Pegelrechnung und LTI-Systeme

SiSy1, Praktische Übung 3. Fourier-Analyse (periodischer Signale) kann als Fourier-Reihe 1 beschrieben werden:

Praxiswerkstatt Algorithmen der Signalcodierung

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

9. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main

Abschlussprüfung Nachrichtentechnik 03. August 2015

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Spektrumanalyse. Inhalt. I. Einleitung 2. II. Hauptteil 2-8

Einführung in die Nachrichtenübertragung

1.3 Digitale Audiosignale

Digital Signal Processing

2. Digitale Codierung und Übertragung

Schnelle Fouriertransformation (FFT)

Optimalcodierung. Thema: Optimalcodierung. Ziele

ZHAW, DSV1, FS2010, Rumc, 1. H(z) a) Zeichnen Sie direkt auf das Aufgabenblatt das Betragsspektrum an der Stelle 1.

Diskrete Fourier-Transformation und FFT. 1. Die diskrete Fourier-Transformation (DFT) 2. Die Fast Fourier Transform (FFT)

Grundlagen der Nachrichtentechnik

Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong. http: Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong

1 Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion

Spektrum zeitdiskreter Signale

Systemtheorie Teil B

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004

Kommunikationstechnik II Wintersemester 07/08

4.1 Grundbegriffe 4.2 Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3 Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4 Filter

Grundlagen der Nachrichtentechnik

Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong. http: Multimedia Systeme. Dr.

Pulse Code Modulation

Abtastung. Normalisierte Kreisfrequenz = DSP_9-Abtasttheorem 2

Übung 4: Spektrogramm

Abschlussprüfung Digitale Signalverarbeitung. Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, lassen sich unabhängig von anderen Teilaufgaben lösen.

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 2: Quantisierung, Frequenzanalyse

Übertragungssysteme WS 2010/2011. Vorlesung 2. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg.

Funktion von Delta-Sigma-Wandlern zur Digitaliserung eines analogen Sensorsignals mit einer praktischen Anwendung. Dr.

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

2. Digitale Codierung und Übertragung

Digitale Signalverarbeitung

Beispiel-Klausuraufgaben Digitale Signalverarbeitung. Herbst 2008

A2.1: Gleichrichtung. Die Grafik zeigt das periodische Signal x(t). Legt man x(t) an den Eingang einer Nichtlinearität mit der Kennlinie

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004

Prof. Dr. Stefan Weinzierl Aufgabe: Amplitudenstatistik analoger Audiosignale. Abb. 1: WDF eines Audiosignals. p X.

Inhaltsverzeichnis. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme

Messung & Darstellung von Schallwellen

Audio-Bearbeitung. Diese Freq. Anteile «verschwinden» nach dem unterabtasten Filter muß schmal genug sein! Nach Unterabtastung

Theorie digitaler Systeme

Labor SMV Versuch 1. Erläuterungen zum Aliasing. Prof. Dr.-Ing. Gernot Freitag. FB: EuI, FH Darmstadt. Darmstadt, den

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 2: Quantisierung, Frequenzanalyse

Lösungsblatt 2 Signalverarbeitung und Klassifikation

Wichtigste Voraussetzung für die in dieser Vorlesung beschriebenen Systeme und Verfahren sind digitale Aufnahmen. Doch was ist eigentlich ein

Musterlösung: 23. Oktober 2014, 16:42

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Bild-Erfassung Digitalisierung Abtastung/Quantisierung

Multimediale Werkzeuge 1, Audio-Berabeitung. normierte Frequenz (normiert auf die halbe Abtastrate, maximale Frequenz ist pi oder 1

Informationstechnik Lösung SS 2006

1 Autokorrelation, Leistung und Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion eines Sinussignals

Digitalisierung. Abtasttheorem Quantisierung Pulse-Code-Modulation Übungen Literatur und Quellen. Signale und Systeme VL 5

Adaptive Systeme. Sommersemester Prof. Dr. -Ing. Heinz-Georg Fehn. Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff

Nichtlineare Quantisierung

Frequenzbewertung von Luftschallsignalen

Übungen zu Transformationen. im Bachelor ET oder EW. Version 2.0 für das Wintersemester 2014/2015 Stand:

Fachprüfung. Nachrichtencodierung

FH Jena Prüfungsaufgaben - Master Prof. Giesecke FB ET/IT Digitale Signalverarbeitung SS 2012

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004

Digitalisierung. Digitale Übertragung analoger Signale. störsicher (0/1-Codierung, Fehlerkorrektur) präzise (fixe unveränderliche Codeworte)

Fachprüfung. Signal- und Systemtheorie

Übung 2. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T2 / Fr-T1 SS2017)

Übungen zu Signal- und Systemtheorie

Übung 4: Physical layer and limits

ÜBUNG 4: ENTWURFSMETHODEN

Laboratorium für. Aufgabe: Versuch Nr. 4. Fachhochschule Offenburg. Digitale Signalverarbeitung. Multiratenverarbeitung.

Klausur zur Vorlesung Signale u. Systeme I

Übung 3. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T2 / Fr-T1 SS2017)

Grundlagen der Schwingungslehre

Erarbeiten der Diskreten Fourier Transformation (GFT) unter Verwendung von Scilab zur Veranschaulichung

Signale, Transformationen

Lösungsblatt 2 Signalverarbeitung

Digitale Signalverarbeitung auf FPGAs

Wichtige Eigenschaft: zeitliche Abnahme der Schallintensität. Akustische Ereignisse sind zeitliche Phänomene mit Anfang und Ende

Transkript:

Puls-Code-Modulation Ziele Mit diesen rechnerischen und experimentellen Übungen wird die Vorgehensweise zur Abtastung und linearen Quantisierung eines analogen Signals erarbeitet. Bei der Abtastung werden insbesondere die spektralen Eigenschaften des abgetasteten Signals vorgestellt. Bei der Quantisierung werden die dabei auftretenden Fehler sowie die quantitative Beschreibung durch ein Signal-/Rauschleistungsverhältnis erläutert. Übungsaufgabe 1 Ein Cosinussignal x( t) = cos(2 π f t) wird zur digitalen Verarbeitung des Signals mit einer Abtastfrequenz von f a = 8 khz abgetastet. a) Bei welchen Zeitpunkten erfolgt die Abtastung des Signals im Zeitbereich 0 t 1 ms, wenn die Abtastung bei t = 0 ms einsetzt. b) Berechnen Sie die Abtastwerte eines Cosinussignals x 1 (t), das eine Frequenz von 1 khz besitzt, und eines Cosinussignals x 2 (t), das eine Frequenz von 2 khz besitzt, im Zeitbereich 0 t 1 ms. Wie viele Abtastwerte beschreiben jeweils eine Periode des Signals? Skizzieren Sie die Abtastwerte in den nachstehenden Diagrammen. x 1 (nt) +1 0 0,5 1 Zeit/ms x 2 (nt) -1 +1 0 0,5 1 Zeit/ms -1 H. Günter Hirsch Version: pa1 Seite 1 (8)

Skizzieren Sie in den nachstehenden Diagrammen die Betragsspektren der abgetasteten Cosinussignale in einer zweiseitigen spektralen Darstellung. X 1ab (f) -12-10 -8-6 -4-2 0 2 4 6 8 10 12 X 2ab (f) -16-14 -12-10 -8-6 -4-2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 c) Bis zu welcher Frequenz können Sie bei einer Abtastung mit f a = 8 khz Cosinussignale fehlerfrei erfassen? d) Bestimmen Sie die Abtastwerte eines Cosinussignals x 3 (t), das eine Frequenz von 4 khz besitzt, und eines Sinussignals x 4 (t), das ebenfalls eine Frequenz von 4 khz besitzt. Kann ein Signal, das eine Frequenzkomponente bei der halben Abtastfrequenz beinhaltet, fehlerfrei erfasst werden? e) Bestimmen Sie die Abtastwerte eines Cosinussignals x 5 (t), das eine Frequenz von 7 khz besitzt? Vergleichen Sie die Werte mit den unter b) berechneten Werten. Skizzieren Sie das Betragsspektrum des abgetasteten Signals im nachstehenden Diagramm. X 5ab (f) -12-10 -8-6 -4-2 0 2 4 6 8 10 12 Experimentelle Aufgabe 1 Kontrollieren Sie Ihre Berechnungen in Aufgabe 1-b, in dem Sie die Abtastwerte in der graphischen Oberfläche des Signal-Generators bestimmen. Generieren Sie einen 1 s langen Sinuston mit der Frequenz 1 khz bei einer Abtastfrequenz von 16 khz. Hören Sie sich den Ton an. Überlegen Sie, bei welcher höheren Frequenz (oberhalb der halben Abtastfrequenz) eines Sinussignals sich ein digitales Signal ergibt, das auf Grund der spektralen H. Günter Hirsch Version: pa1 Seite 2 (8)

Rückfaltung bei Verletzung des Abtasttheorems nach der Rekonstruktion ebenfalls als 1 khz Ton hörbar wird: khz Kontrollieren Sie Ihre Überlegung durch Generierung und Anhören des entsprechenden Sinustons. Übungsaufgabe 2 Es wird ein analoges Signal x(t) betrachtet, dessen Betragsspektrum im nachfolgenden Bild dargestellt ist. X(f) 1 0 0 1 2 3 4 5 Das analoge Signal wird zu diskreten Zeitpunkten mit einer Frequenz von 8 khz abgetastet. Skizzieren Sie das Spektrum des abgetasteten Signals im Bereich von 16 khz bis +16 khz in der nachstehenden, zweiseitigen spektralen Darstellung. X ab8 (f) -16-14 -12-10 -8-6 -4-2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 Skizzieren Sie im nachstehenden Diagramm das Spektrum des abgetasteten Signals im Bereich von 16 khz bis +16 khz, wenn das analoge Signal mit einer Frequenz von 12 khz abgetastet wird. X ab12 (f) -16-14 -12-10 -8-6 -4-2 Experimentelle Aufgabe 2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 In einem Experiment soll das wiederholte Auftreten des TP-Spektrums eines analogen Signals bei Vielfachen der Abtastfrequenz im Spektrum des abgetasteten Signals aufgezeigt werden. Generieren Sie dazu für eine Abtastfrequenz von 2560 Hz ein 100 ms langes Signal, das aus mehreren Schwingungen eines Cosinussignals mit einer Frequenz von 100 Hz besteht. Bestimmen Sie mit der graphischen Oberfläche zur FFT-Analyse (Anwendung der Diskreten Fourier Transformation in einer schnellen = fast Variante) das Spektrum des Signals. Durch Anklicken H. Günter Hirsch Version: pa1 Seite 3 (8)

mit der Maus können Sie Frequenz und Amplitude (in db) einer einzelnen Komponente bestimmen. Bei welcher Frequenz tritt eine Spektrallinie auf:.. Hz Um das Auftreten der spektralen Wiederholungen bei Vielfachen der Abtastfrequenz f a = 1 zu T veranschaulichen, wird das analoge Abtastsignal x ab ( t) betrachtet, dessen Amplitude nur zu den Abtastzeitpunkten n T ungleich Null ist. Ein Abschnitt eines solchen Signals ist im nachstehenden Bild dargestellt. ( ) t x ab 0 T 2T t 3T 4T 5T Bei der Anwendung einer Diskreten Fourier Transformation (DFT) auf ein mit f a abgetastetes Signal kann das Spektrum nur bis zur halben Abtastfrequenz bestimmt werden. Damit nach einer DFT die spektralen Wiederholungen sichtbar werden, muss das Signal folglich mit einer höheren Frequenz als f a abgetastet werden. Skizzieren Sie im nachstehenden Diagramm die aus einer Abtastung des analogen Signals resultierenden Abtastwerte, wenn die Abtastung mit dem Vierfachen der ursprünglichen Abtastfrequenz vorgenommen wird (Überabtastung mit 4 f soll zeitlich synchronisiert zur a ursprünglichen Abtastung mit f a = 1 erfolgen). T 0 T 2T t 3T 4T 5T Die Überabtastung um einen ganzzahligen Faktor führt somit zu einer Einfügung von Nullwerten zwischen 2 Abtastwerten. Wie viele Nullwerte müssen bei einer Überabtastung um den Faktor 4 eingefügt werden: Die Überabtastung kann in der graphischen Oberfläche des Signal-Generators durch Auswahl des Menüpunkts Abtastrate und überabtasten erfolgen. Betrachten Sie nochmals die 100 ms lange H. Günter Hirsch Version: pa1 Seite 4 (8)

Cosinusschwingung mit einer Frequenz von 100 Hz bei einer Abtastfrequenz von 2560 Hz. Nehmen Sie eine Überabtastung mit dem Faktor 4 vor. Wie groß ist die Abtastfrequenz des überabgetasteten Signals: Hz Bestimmen Sie mit der graphischen Oberfläche zur FFT-Analyse das Spektrum des Signals mit einer FFT-Länge der 1024. Bei welchen Frequenzen treten nun Spektrallinien auf: 1) Hz 2) Hz 3) Hz 4) Hz Übungsaufgabe 3 Die Abtastwerte eines zeitdiskreten Signals werden quantisiert. Dazu wird der Amplitudenbereich -1 x(n) 1 linear in 8 Intervalle unterteilt. Alle in einem Intervall auftretenden Amplitudenwerte werden zur späteren Rekonstruktion des wiederum analogen Signals auf den Wert in der Intervallmitte abgebildet. a) Welche Breite besitzt ein Quantisierungsintervall? Skizzieren Sie im nachstehenden Diagramm den Verlauf der Quantisierungskennlinie. 1 0.75 0.5 0.25 x(n) 0 0.25 0.5 0.75 1 1 0.75 0.5 0.25 0 0.25 0.5 0.75 1 x(n) Im folgenden Bild sind 4 Amplitudenwerte eines abgetasteten Signals dargestellt. H. Günter Hirsch Version: pa1 Seite 5 (8)

0.9 1.0 x(n) 0.625 2 3 4 0.75 0.5 0.25 0 1-0.3-0.7-0.25 Index n -0.5-0.75 c) Bestimmen Sie die sich ergebenden Amplitudenwerte xˆ ( n) bei einer Quantisierung mit der zuvor bestimmten Quantisierungskennlinie. Bestimmen Sie die dabei auftretenden Quantisierungsfehler e(n). In welchem Amplitudenbereich treten die Quantisierungsfehler auf? Berechnen Sie die Leistung N des Quantisierungsrauschens. d) Wie viele Bits werden zur Darstellung der 8 Quantisierungsniveaus in einem Digitalrechner benötigt? Welches SNR stellt sich unter der Annahme ein, dass die Signalwerte im Bereich -1 x(n) 1 mit gleicher Wahrscheinlichkeit auftreten? e) Wie groß ist die Signalleistung S, wenn das Signal nur Amplitudenwerte im Bereich -0,5 x(n) 0,5 annimmt, wobei alle Werte in dem Bereich mit gleicher Wahrscheinlichkeit auftreten? Welches SNR stellt sich bei einer Quantisierung dieses Signals ein? Experimentelle Aufgabe 3 Mit welchen Signalformen, die in der graphischen Oberfläche des Signalgenerators zur Verfügung gestellt werden, kann ein Signal erzeugt werden, dessen Amplituden eine Gleichverteilung aufweisen: Generieren Sie sich mit dem Signalgenerator ein 2s langes Signal bei einer Abtastfrequenz von 8 khz, das eine Gleichverteilung im Bereich von 1 bis +1 aufweist. Übernehmen Sie das zuvor generierte Signal in der graphischen Oberfläche zur Quantisierung. In dieser Oberfläche können verschiedene Modi der Quantisierung gewählt sowie die Bitanzahl vorgegeben werden. Das sich dabei einstellende SNR wird angezeigt. Quantisieren Sie das Signal H. Günter Hirsch Version: pa1 Seite 6 (8)

linear und codieren Sie es mit k=2, 4, 6, 8, 10 Bits. Tragen Sie die sich dabei einstellenden SNRs in die nachstehende Tabelle ein: k/bit 2 4 6 8 10 SNR/dB Welcher Zusammenhang gilt näherungsweise zwischen dem SNR und der Bitanzahl k: SNR = Generieren Sie mit dem Signalgenerator ein 2s langes Sinussignal mit einer Frequenz von 10 Hz bei einer Abtastfrequenz von 8 khz. Quantisieren Sie dieses Signal linear und codieren Sie es mit k=2, 4, 6, 8, 10 Bits. Tragen Sie die sich dabei einstellenden SNRs in die nachstehende Tabelle ein: k/bit 2 4 6 8 10 SNR/dB Wie erklären Sie sich die im Vergleich zu einem gleichverteilten Signal unterschiedlichen SNR- Werte? Überlegen Sie sich dazu, wie die Verteilungsdichtefunktion eines Sinussignal näherungsweise aussieht. p(x) -1. +1. x Generieren Sie mit dem Signalgenerator ein 2s langes Gaußverteiltes Rauschsignal bei einer Abtastfrequenz von 8 khz. Skizzieren Sie in dem nachstehenden Diagramm das prinzipielle Aussehen der Verteilungsdichtefunktion dieses Signals. p(x) x -1. +1. Quantisieren Sie dieses Signal linear und codieren Sie es mit k=2, 4, 6, 8, 10 Bits. Tragen Sie die sich dabei einstellenden SNRs in die nachstehende Tabelle ein: H. Günter Hirsch Version: pa1 Seite 7 (8)

k/bit 2 4 6 8 10 SNR/dB Wie erklären Sie sich die im Vergleich zu einem gleichverteilten Signal unterschiedlichen SNR- Werte: Laden Sie in der graphischen Oberfläche zur Quantisierung das Sprachsignal artos_ofenrohr_16k.wav. Bestimmen Sie das sich einstellende SNR bei einer linearen Quantisierung und Codierung mit k = 10, 8, 6, 4, 2, 1 Bit. Tragen Sie die Werte in die nachstehende Tabelle ein. Hören Sie sich das quantisierte Signal und den Quantisierungsfehler jeweils an. k/bit 1 2 4 6 8 10 SNR/dB H. Günter Hirsch Version: pa1 Seite 8 (8)